Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-27 Diskussionsfäden Markus
Hallo Rolf,

 Wie kann ich nur den Umriss der Stadtgrenze (also ohne die Löcher) als 
 GPX exportieren?
 
 Mit Löcher meinst Du nur die inner-Grenzen, oder - wie in diesem Fall -
 auch die outer der Exklave?

Nur den äussersten Umriss.
Also Segment 3 in: 
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=163109

Wenn ich die Relation als GPX exportiere, dann finde ich dort nur zwei 
Segmente. Eigentlich müssten es ja vier sein, dann könnte ich die nicht 
benötigten drei im Text-Editor löschen und hätte dann Segment 3 mit der 
äusseren Umrisslinie.

 2.1 Relation-ID herausfinden und direkt herunterladen, hier also z.B.
 http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/163109/full und das File
 in JOSM einladen

Da zeigt mir JOSM nur einen Track, aber keine Linien.
Also nichts zum Anklicken und Löschen von inner und so...

Wenn ich aber in JOSM die Datei lauf-all-ways-combined.osm lade, dann 
habe ich vier Polygone, kann drei löschen und habe den Umriss, den ich 
als GPX exportieren kann. Der Schritt 4. entfällt dadurch ganz:

 3. Die unerwünschten Ways löschen
 4. Wenn das Ergebnis ein kompletter Track sein soll: Suche nach type:way
 und die selektierten Wege über Weg verbinden zusammenhängen
 5. Die gesamte Ebene mit dem Way als GPX exportieren.

Herzlichen Dank für Deine erfolgreiche Hilfe!
http://www.lau-net.de/baerlocher/osm/Simmelsdorf.html

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-26 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-25 14:00, Markus wrote:
 Frage 1:
 Wie kann ich nur den Umriss der Stadtgrenze (also ohne die Löcher) als 
 GPX exportieren?

Mit Löcher meinst Du nur die inner-Grenzen, oder - wie in diesem Fall -
auch die outer der Exklave?
In letzterem Fall wird Dir die Auswahl keine Automatik abnehmen können,
in ersterem sollte ein Konverter programmierbar/anpassbar sein (blos
scheinen sich viele Windows-Anwender vor Perl oder xsltproc zu fürchten,
na dann vielleicht Java).
GPSBabel fällt anscheinend sowieso raus da es jeden OSM Node als
Waypoint in ein GPX speichert.

Der flexible aber auch etwas aufwendigere Weg ist der manuelle:
1. Relation der Grenze besorgen. Dazu entweder
1.1 in JOSM einen kleine bbox mit der Grenze runterladen
1.2 die Relation auswählen und Elemente herunterladen wählen
1.3 Doppelklick auf die Relation, diese neue Auswahl ins Clipboard
1.4 Neue OSM-Ebene anlegen, und Clipboard einfügen
oder
2.1 Relation-ID herausfinden und direkt herunterladen, hier also z.B.
http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/163109/full und das File
in JOSM einladen
3. Die unerwünschten Ways löschen
4. Wenn das Ergebnis ein kompletter Track sein soll: Suche nach type:way
und die selektierten Wege über Weg verbinden zusammenhängen
5. Die gesamte Ebene mit dem Way als GPX exportieren.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-26 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Jun 26, 2009 at 02:57:24PM +0200, Rolf Bode-Meyer wrote:
 
 Der flexible aber auch etwas aufwendigere Weg ist der manuelle:
 1. Relation der Grenze besorgen. Dazu entweder
 1.1 in JOSM einen kleine bbox mit der Grenze runterladen
 1.2 die Relation auswählen und Elemente herunterladen wählen

Das ist echt gefaehrlich - Das problem ist das fuer dieses Downloaden
die anderen relations in denen diese grenze enthalten sein koennte nicht geladen
werden. Wenn man dann die grenze irgendwo trennt dann wird das neu erstellte
segment nicht in die relations uebertragen (weil die ja nicht geladen sind) und
damit sind die nicht geladenen boundary relations alle defekt.

 1.3 Doppelklick auf die Relation, diese neue Auswahl ins Clipboard
 1.4 Neue OSM-Ebene anlegen, und Clipboard einfügen
 oder
 2.1 Relation-ID herausfinden und direkt herunterladen, hier also z.B.
 http://www.openstreetmap.org/api/0.6/relation/163109/full und das File
 in JOSM einladen
 3. Die unerwünschten Ways löschen
 4. Wenn das Ergebnis ein kompletter Track sein soll: Suche nach type:way
 und die selektierten Wege über Weg verbinden zusammenhängen
 5. Die gesamte Ebene mit dem Way als GPX exportieren.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-26 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-26 15:00, Florian Lohoff wrote:
 On Fri, Jun 26, 2009 at 02:57:24PM +0200, Rolf Bode-Meyer wrote:
 
 Der flexible aber auch etwas aufwendigere Weg ist der manuelle:
 1. Relation der Grenze besorgen. Dazu entweder
 1.1 in JOSM einen kleine bbox mit der Grenze runterladen
 1.2 die Relation auswählen und Elemente herunterladen wählen
 
 Das ist echt gefaehrlich - Das problem ist das fuer dieses Downloaden
 die anderen relations in denen diese grenze enthalten sein koennte nicht 
 geladen
 werden. Wenn man dann die grenze irgendwo trennt dann wird das neu erstellte
 segment nicht in die relations uebertragen (weil die ja nicht geladen sind) 
 und
 damit sind die nicht geladenen boundary relations alle defekt.

In diesem Fall, in dem es ums Runterladen und Konvertieren in GPX geht,
ist das aber irrelevant. Wenn die manipulierten Daten nicht in OSM
gelangen kann ich damit doch machen was ich will.

Normalerweise sollte kein Bearbeiten von Daten in nicht
heruntergeladenen Bereichen geschehen, davor warnt JOSM ja auch.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-25 Diskussionsfäden Markus
Halo Frederik,

danke für diese Bewertung:

 Ich wuerde mich sehr wundern, wenn diese amtlichen Daten stets so 
 hochgenau waeren, wie Du vermutest. Meiner Ansicht nach ist es ein, 
 besonders hierzulande, weit verbreiteter Irrglaube, dass amtliche Daten 
 irgendwie auf magische Weise korrekt sein muessten. 

Da war ich als Bürger mal wieder zu autoritätsgläubig...

Ich hatte eben ein längeres Gespräch mit folgendem Ergebnis:

Die hier diskutierte Gemeindegrenze stammt aus der digitalen Flurkarte.
Diese basiert auf älteren Vermessungen von 1835, und wurde zunehmend mit 
modernen Messmethoden berichtigt. Dabei sind Korrekturen von mehreren 
Dutzend Metern möglich. Insbesondere in Wald und Flur stimmen die Daten 
auch heute noch nicht genau (ausser entlang von neu vermessenen Strassen 
beispielsweise).

Die exportierten Punkte sind alle Knicks im Grenzverlauf. Viele davon 
aber nicht durch Grenzsteine oder physische Vermessungspunkte markiert, 
sondern virtuell. Exportfehler seien unwahrscheinlich.

Flüsse sind vermessene Flurstücke.
Die Grenzen am Fluss sind ebenfalls vermessen.

Bäche hingegen basieren oft auf alten Grenzen in der Mitte,
die nicht mehr mit dem heutigen Bachlauf übereinstimmen.
Entscheidend ist die eingetragene Grenze.

Strassen sind vermessene Flurstücke.
Sie gehören meist zur einen oder zur anderen Gemeinde.

Wege hingegen basieren oft auf alten Grenzen in der Mitte,
die nicht mehr mit dem heutigen Weg übereinstimmen.
(Wege verschieben sich durch umpflügen und neu anlegen, oder einfach 
durch über die Jahrzehnte sich ändernde Nutzungsgewohnheit)

*Grenzen verlaufen immer an der Grundstücksgrenze*

Bei Neuvermessungen und bei Streitigkeiten wird das Grundstück den neuen 
Vermessungen angepasst. Wenn möglich durch Flächentausch mit dem Nachbarn.

Zur genauen Erfassung von Geo-Daten wurden von der Stadt eigene 
hochauflösende DOPs erstellt.

...ganz schön interesssant was da alles dahinter steckt!

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Do, 25.06.2009, 00:22 schrieb Frederik Ramm:

 (Ich glaube, dass es sogar Grenzen gibt, die heute noch beispielsweise
 durch einen Fluss definiert sind. Das heisst, wenn ich da hingehe und
 feststelle, dass der Fluss jetzt woanders lang laeuft als vor 50 Jahren,
 dann hat sich auch die Grenze veraendert.)

Darum: Ortssatzungen lesen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-25 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Wednesday, 24 June 2009 23:56:30 +0200,
Mirko webmas...@ts-eastrail.de writes:
   Ich habe auch keine Information darueber, ob die Grenze in der
   Mitte der Strasse verlaeuuft, an einer Strassenkante, oder etwas neben der
   Strasse.
  
  Die 1-8 Meter machen den Kohl auch nicht dicker.
  
  Wenn man es auswerten will schon. Es macht schon einen Unterschied ob die 
  Strasse zu Gemeinde A, B oder jeweils zur Haelfte zu beiden gehoert.

Was hindert dich daran, die Zugehoerigkeit der Strasse bzw. eines
Teiles davon _explizit_ beim Way zu taggen?  Wenn man schon sicher
weiss, dass ein Stueck Strasse die Grenze zweier Gemeinden bildet,
dann kann man dies gerne zusaetzlich angeben.  Diese Redundanz hat den
Vorteil, dass das exakte Wissen bzgl. des Strassenstuecks/
Flusses/... in den Daten enthalten ist und dass man testen kann, wo
Diskrepanzen zu vorhandenen Gemeindegrenzen vorhanden sind,
beispielsweise weil jemand die Strasse oder die Grenze veraendert/
verschoben/... hat.

Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-25 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-25 00:22, Frederik Ramm wrote:
Hallo,

 Ich wuerde mich sehr wundern, wenn diese amtlichen Daten stets so 
 hochgenau waeren, wie Du vermutest.

Das vermute ich nicht, das war eher ein kleiner Seitenhieb auf Markus'
Äußerung irgendwo in diesem Thread. Das nur nebenbei.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-25 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-25 00:28, Markus wrote:
 So, die Grenze ist drin!
 Scheint geklappt zu haben:
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=163109
 
 Herzlichen Dank an alle die geholfen haben, insbesondere an Tobias und 
 Lennard, die die wichtigen Schritte vollzogen haben.

Danke für die Datenbeschaffung und die Helfer.
Ich selbst habe mir die Grenze gerade vorgenommen und die Splittung an
die Übergänge der Nachbargemeinden angepasst sowie die Kreisgrenze am
gemeinsamen Stück ersetzt.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-25 Diskussionsfäden Markus
Hallo Rolf,

 Ich selbst habe mir die Grenze gerade vorgenommen und die Splittung an
 die Übergänge der Nachbargemeinden angepasst sowie die Kreisgrenze am
 gemeinsamen Stück ersetzt.

Das nenne ich Teamarbeit! - Danke.

Frage 1:
Wie kann ich nur den Umriss der Stadtgrenze (also ohne die Löcher) als 
GPX exportieren?

Frage 2:
Du bist aus der Gegend? Dann komm doch heute zum Stammtisch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NFE-Treffen

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-25 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Was hindert dich daran, die Zugehoerigkeit der Strasse bzw. eines
 Teiles davon _explizit_ beim Way zu taggen?  Wenn man schon sicher
 weiss, dass ein Stueck Strasse die Grenze zweier Gemeinden bildet,
 dann kann man dies gerne zusaetzlich angeben.  Diese Redundanz hat den
 Vorteil, dass das exakte Wissen bzgl. des Strassenstuecks/
 Flusses/... in den Daten enthalten ist und dass man testen kann, wo
 Diskrepanzen zu vorhandenen Gemeindegrenzen vorhanden sind,
 beispielsweise weil jemand die Strasse oder die Grenze veraendert/
 verschoben/... hat.

Das ohnehin schon überfoderte ein Strippen Modell für Straßen und der Fakt 
das die Straße da und die Grenze dort läuft?

Ungenauigkeiten von Grenzverläufen sind natürlich möglich. Aber bei 
Flurstücken von Straßen sind Abweichungen eher selten. Denn bei jeder 
größeren Baumaßnahme wurde vermessen und damit auch Unstimmigtkeiten 
beseitigt. Die Schnitzer befinden sich eher auf dem Acker.

Da wo ich mappe, sowieso fast alleine, sind die Grenzen und so ziemlich 
alles dazwischen ohnehin von mir. Und wenn da einer etwas verschiebt, 
bekomme ich das schnell mit. Für alle Fälle halte ich auch immer ein Backup 
vor. Ich muss diese Angabe also nicht haben um Probleme zu finden.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-23 16:52, Markus wrote:
 Datei in JOSM geladen zeigt 4 Polygone:

 Das konnte mir der nette Mitarbeiter vom Bauamt beantworten:
 Ein Gemeindegebiet, in dem ein gemeindefreier Staatsforst liegt, der
 von einer zur Gemeinde gehörigen Bundesstrasse durchtrennt wird, und
 im Staatforst liegen noch zwei Grundstücke der Gemeinde.

Das gemeindefreie Gebiet sollte aber nicht nur aus einem Polygon
bestehen wenn es von dem Gemeindegebiet auf dem die Straße läuft (ich
denke Du meinst die St 2240) durchtrennt wird.

 Er konnte mir auch sagen, dass die Gemeindegrenze seehr genau ist.

 Nun bräuchte ich eine Anleitung wie ich
 1. die einzelnen Linien zu einem Grenzpolygon zusammenfüge

Ich fürchte Handarbeit. In JOSM zwei Punkte markieren und Knotenpunkte
vereinigen.
Zwar könnte man auch ein Tool schreiben, ob sich das für eine Datei
lohnt ist die Frage. Und sicher ist die Automatik auch nur wenn zwei
Punkte exakt die gleiche Koordinate haben.

 2. wie das mit den Multipolygonen für so verschachtelte Grenzen
 funktioniert.

Ich finde [[DE:Grenze_zeichnen]] erklärt das ganz gut.
Das Hauptgebiet des gemeindefreien Gebiets Schönberg wie auch das kleine
Gebiet am Autobahnkreuz sind vollständig im Gemeindegebiet enthalten und
somit role=inner in der Relation der Gemeinde und role=outer in der
Relation des gemeindefreien Gebietes. Die Enklave der Gemeinde unten an
der Ecke St 2240 und LAU 19 ist role=outer in ersterer Relation und
role=inner in letzterer.
Ich weiß aber nicht, was das daneben an der Grenze zu Röthenbach sein
soll. Nochmal ein Teil des gemeindefreien Gebietes das einen Teil
Gemeinde einschließt?

 3. wie ich der bestehenden Landkreisgrenze sage, dass sie falsch ist und 
 dass zumindest an den Abschnitten wo sie sich fast mit der 
 Gemeindegrenze deckt besser die Punkte der Gemeindegrenze, aber die 
 Attribute von der alten Landkreisgrenze nehmen soll.

Handarbeit. An zwei Punkten auftrennen und das Stück Gemeindegrenze
einfügen. Diesen neuen Teil der Grenze nicht als Gemeinde-, sondern
Kreisgrenze mit admin_level=6 taggen. Das Sourcetag sollte überall an
der Gemeindegrenze, den neuen Gemeindepolygonen und dem neuen Stück
Kreisgrenze Deine Quelle enthalten, nicht die des Kreisgrenzen-Imports.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Markus
Hallo Rolf,

 Nun bräuchte ich eine Anleitung wie ich
 1. die einzelnen Linien zu einem Grenzpolygon zusammenfüge
 
 Ich fürchte Handarbeit. 

Ausgeschlossen: die Grenze besteht aus 6000 doppelten Punkten.
Und es gibt 12.112 Grenzen...

 Zwar könnte man auch ein Tool schreiben

Ja das würde sich lohnen.

 2. wie das mit den Multipolygonen für so verschachtelte Grenzen
 funktioniert.
 
 Ich finde [[DE:Grenze_zeichnen]] erklärt das ganz gut.

Ist ja auch von mir...
Aber als Workflow für 12.112 Gemeinden ist das m.E. unbrauchbar.

Lennard hat aus der DFX (vermutlich in Handarbeit!) eine OSM gemacht und 
die 4 Polygone in ein Multipolygon gepackt.

Verwirrend finde ich, dass er 2 outer hat:
1. Stadt Lauf: outer
2. kleiner Staatswald: inner
3. grosser Staatswald: inner
4. kleines Gemeindegebiet im grossen Staatswald: outer

Und Du sagst ja, dass das kleine Gemeindegebiet im grossen Staatswald 
zusätzlich noch ein inner in einer zusätzlichen Multirelation grosser 
Staaatswald bekommen soll?

Ob das irgendeiner der Renderer oder Router versteht?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-24 16:09, Markus wrote:
 Ich fürchte Handarbeit. 
 
 Ausgeschlossen: die Grenze besteht aus 6000 doppelten Punkten.
 Und es gibt 12.112 Grenzen...

Wenn jede, oder auch nur 10 solcher großen Grenzen, in diesem Format
kommen, ja. Ist das Standard bei Gemeinden (oder woher Du die hast)?

Guck Dir mal Detleft Lösung an, was er schreibt liest sich doch gut.

 2. wie das mit den Multipolygonen für so verschachtelte Grenzen
 funktioniert.
 
 Ich finde [[DE:Grenze_zeichnen]] erklärt das ganz gut.
 
 Ist ja auch von mir...

Na dann weißt Du doch wie es funktioniert. Ich sehe das Problem nicht.

 Aber als Workflow für 12.112 Gemeinden ist das m.E. unbrauchbar.

Na wieso unbrauchbar. Der aufwendige Teil ist doch das Zeichnen bzw.
Zusammenkleben der ways. Und das ist doch unabhängig vom Tagging oder
der Einordnung in Relationen.
Ansonsten läuft es raus auf Selektion von mehreren Flächen, erstellen
Relation, taggen.
Wenn es hier Unterstützung von den Editoren, also wohl JOSM gäbe wäre es
zwar nett, aber so aufwendig ist auch ohne nicht.

Die 12.112 Gemeinden werden ja wohl weder beim selben Mapper noch
innerhalb einer Woche aufschlagen.

 Lennard hat aus der DFX (vermutlich in Handarbeit!) eine OSM gemacht und 
 die 4 Polygone in ein Multipolygon gepackt.
 
 Verwirrend finde ich, dass er 2 outer hat:
 1. Stadt Lauf: outer
 2. kleiner Staatswald: inner
 3. grosser Staatswald: inner
 4. kleines Gemeindegebiet im grossen Staatswald: outer

Ja, so würde ich es auch machen.

 Und Du sagst ja, dass das kleine Gemeindegebiet im grossen Staatswald 
 zusätzlich noch ein inner in einer zusätzlichen Multirelation grosser 
 Staaatswald bekommen soll?

Effektiv hast Du doch zwei Gebiete, Gemeinde Lauf und gemeindefreies
Gebiet Schönberg. Also würde ich jedem ein Multipolygon geben. Und in
das des gemeindefreien Gebiets wird auch die Grenze der Enklave als
inner aufgenommen, die Außengrenzen der Staatswälder als outer - also
genau umgekehrt wie im Lauf-Polygon.

 Ob das irgendeiner der Renderer oder Router versteht?

Warum nicht? Guck' Dir beispielsweise den OSM3S an
(http://78.46.81.38/#section.reverse_gazetteer) und gebe eine Koordinate
in Brunn (Exklave von Nürnberg) an. Oder eine Koordinate des
Gemeindefreien Gebiets (Enklave in Nürnberg) beim Gewerbepark.
Kommt das richtige raus. Eine Enklave in einer Exklave fällt mir keine
ein, aber das sollte auch kein Problem sein.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Und es gibt 12.112 Grenzen...

12.038 wenn ich die von mir bereits eingepflegten abziehe. Welchen Stand hat 
die Zahl überhaupt? Am 1.6 wurden im Nachbarkreis einige Gemeinden 
zusammengelgt, so schon in OSM. Da schon erfasst musste ich da nur welche 
Rausnehmen und Relationen anpassen.

Wenn jeder mal in seinem Kreis ansetzt ist das kein Hexenwerk. Es braucht 
auch nicht immer die Gemeinden. Es reichen teilweise historische Karten. Die 
Grenzen sind uralt und änderten sich eigentlich nur beim zusammenlegen von 
Gemeinden, was man sieht und eben berücksichtigen muss. Grenzänderungen 
durch Gebietstausch sind eher selten.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 24.06.2009, 18:12 schrieb Mirko Küster:

 Wenn jeder mal in seinem Kreis ansetzt ist das kein Hexenwerk.

Vermutlich ist es eh sinnvoller sowas über die Kreise abzuwickeln - dann
könnte man sich einen Großteil der Arbeit ersparen :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Markus
Hallo Rolf,

 Ich fürchte Handarbeit. 
 Ausgeschlossen: die Grenze besteht aus 6000 doppelten Punkten.
 Und es gibt 12.112 Grenzen...
 
 Wenn jede, oder auch nur 10 solcher großen Grenzen, in diesem Format
 kommen, ja. Ist das Standard bei Gemeinden (oder woher Du die hast)?

Ich denke: ja.

Lennard hat netterweise die 6000 Vektoren miteinander verknüpft.
Wie er das gemacht hat habe ich nicht verstanden.
Ich fürchte irgendwie mit Handarbeit.

Er hat auch gleich Multipolygons daraus gemacht und mir das Ganze als 
OSM geschickt. Sieht super aus!

Also habe ich die Attribute noch auf die lokalen Verhältnisse angepasst 
und das Ganze hochgeladen.

Dabei erhalte ich eine englische Fehlermeldung:
You tried to add 5509 nodes to the way, however onely 2000 are allowed

Wo ist die Datensatzlänge beschränkt?
Wie kann ich die erhöhen?

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 24.06.2009, 22:17 schrieb Markus:
 Wo ist die Datensatzlänge beschränkt?

2000 nodes

 Wie kann ich die erhöhen?

gar nicht - du musst die Grenze vereinfachen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-24 22:32, Tobias Wendorff wrote:
 Am Mi, 24.06.2009, 22:17 schrieb Markus:
 Wo ist die Datensatzlänge beschränkt?
 
 2000 nodes

Wo, nicht auf wieviel. Beschränkt ist sie in der API-Implementation.

 Wie kann ich die erhöhen?
 
 gar nicht - du musst die Grenze vereinfachen

Was natürlich auch wieder eine nicht triviale Aufgabe wäre. Ich bin
schon sehr gespannt auf diese Grenze, die importierte Kreisgrenze
Nürnberg hat knapp 2.400 und ganz Mittelfranken auch nur gut 14.600
Knoten. Da scheint mir die Gemeindegrenze also schon viel Luft drin zu
haben.

Alternativ und einfacher ist das Auftrennen in mehrere Segmente. Das
wird früher oder später sowieso nötig wenn Nachbargemeinden dazukommen
die jeweils ein Stück dieser Grenze als Grenze habe.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Lennard
Markus wrote:


##
Please forgive me for writing english on talk-de :)
##


 Wenn jede, oder auch nur 10 solcher großen Grenzen, in diesem Format
 kommen, ja. Ist das Standard bei Gemeinden (oder woher Du die hast)?
 
 Ich denke: ja.

No. In my experience, some have proper polygons in their CAD files, 
which when converted to gpx/osm also yields proper polygons. Some have 
the format you found, with all the 2-node segments. And some have a mess 
of non-connected segments, editing mistakes, and other stuff that makes 
those very work-intensive to get into OSM.

I know, I've imported a few into OSM already.

 Lennard hat netterweise die 6000 Vektoren miteinander verknüpft.
 Wie er das gemacht hat habe ich nicht verstanden.
 Ich fürchte irgendwie mit Handarbeit.

Select a whole bunch of these 2-node segments in JOSM, then 'Join' them. 
Repeat until you have connected all the 2-node segments into long lines.

 Er hat auch gleich Multipolygons daraus gemacht und mir das Ganze als 
 OSM geschickt. Sieht super aus!
 
 Also habe ich die Attribute noch auf die lokalen Verhältnisse angepasst 
 und das Ganze hochgeladen.
 
 Dabei erhalte ich eine englische Fehlermeldung:
 You tried to add 5509 nodes to the way, however onely 2000 are allowed
 
 Wo ist die Datensatzlänge beschränkt?
 Wie kann ich die erhöhen?

You can't, it's limited to 2000 on upload. Cut up those really long 
border segments you have, into smaller ways. The multipolygon relation 
will update itself in JOSM so both segments are a member. Then try 
uploading again.


-- 
Lennard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
Das geht nicht - die ist amtlich ;-)

Ist das Berlin?

2000 sind für eine schnöde Gemeindegrenze schon bombastisch viel. Da sind 
wohl alle 2 m Knoten statt nur an den Ecken. Kannst ja versuchen das in 
Segmenten hochzuladen. Nur wird es nicht lange dauern bis das einer 
aufräumt. Da gibts einige Kollegen die sowas wie ein Schnupperradar für 
sowas haben.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Dabei erhalte ich eine englische Fehlermeldung:
 You tried to add 5509 nodes to the way, however onely 2000 are allowed
 
 Wo ist die Datensatzlänge beschränkt?
 Wie kann ich die erhöhen?

Diese Grenze wurde eingefuehrt, um die Leute zu zwingen, kleinere Ways 
zu machen, weil zu lange Ways jede Art der Be- und Verarbeitung 
erschweren. Dass Du keinen Way mit 5509 Nodes hochladen kannst, ist kein 
unangehmer Seiteneffekt, sondern der einzige Sinn und Zweck dieses 
Limits, und daher wird es auch fuer Dich nicht geaendert werden.

Was Du tun musst, ist, die Grenze in mehrere Ways aufzuteilen. Diese 
koennen dann immer noch gemeinsam Teil des Multipolygons sein und die 
Grenze dadurch korrekt abbilden - halt nur nicht als ein einziger Way. 
Das wurde z.B. bei den Kreisgrenzen auch so gemacht.

Ich halte es auch fuer nicht unwahrscheinlich, dass die Grenze hie und 
da entlang einer Strasse oder eines Flusses oder eines Waldrands 
verlaeuft. In diesen Faellen ist es wuenschenswert, dass Du nicht eine 
neue Grenzlinie importierst, sondern die existiernde Strasse, den 
existierenden Fluss oder den existierenden Waldrand als Grenze mit in 
die Relation aufnimmst.

Zu guter Letzt: Je nachdem, aus welchem Quellformat die Daten kommen, 
ist es denkbar, dass sie vereinfacht werden koennen, ohne dass sich die 
durch sie beschriebene Flaeche aendert (mehrere Punkte auf einer Geraden).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 24.06.2009, 22:45 schrieb Rolf Bode-Meyer:
 Wo, nicht auf wieviel. Beschränkt ist sie in der API-Implementation.

Hätte ihm die Antwort mehr gebracht? :-/

 Was natürlich auch wieder eine nicht triviale Aufgabe wäre.

Konnte das JOSM nicht über Simplify?

 Ich bin
 schon sehr gespannt auf diese Grenze, die importierte Kreisgrenze
 Nürnberg hat knapp 2.400 und ganz Mittelfranken auch nur gut 14.600
 Knoten. Da scheint mir die Gemeindegrenze also schon viel Luft drin zu
 haben.

Ich glaube, die alte API konnte mehr Nodes.


 Alternativ und einfacher ist das Auftrennen in mehrere Segmente. Das
 wird früher oder später sowieso nötig wenn Nachbargemeinden dazukommen
 die jeweils ein Stück dieser Grenze als Grenze habe.

Steht das schon im Wiki? Kann das OSM-Wiki derzeit leider nicht laden.
Falls nein sollte Markus dies unbedingt dokumentieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Markus
Hallo Rolf,

 Da scheint mir die Gemeindegrenze also schon viel Luft drin zu haben.

Klar, da sind ja auch 2 gemeindefreie Enklaven und in einer nochmal ein 
Stück Gemeinde. Aber Luft iat das nicht, sondern das sind veritable 
Geo-Daten.
Es gibt auch Geraden (zuindest schauen sie ziemlich danach aus) mit 
mehreren weit auseinanderliegenden Punkten - ich vermute das sind 
Grenzsteine, also auch Geo-Daten. (und falls nicht: soo viele Geraden 
hat es nun auch wieder nicht, dass man dabei 70% der Daten eindampfen 
könnte)

 Alternativ und einfacher ist das Auftrennen in mehrere Segmente. 

Das wäre mappen für die Datenbank und das ist doch verpönt.

 Das wird früher oder später sowieso nötig wenn Nachbargemeinden 
 dazukommen die jeweils ein Stück dieser Grenze als Grenze habe.

Schon - aber die haben ihre Daten noch nicht geliefert.
Und ich möchte das Zeugs jetzt endlich gerne speichern...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-24 22:59, Tobias Wendorff wrote:
 Am Mi, 24.06.2009, 22:45 schrieb Rolf Bode-Meyer:
 Wo, nicht auf wieviel. Beschränkt ist sie in der API-Implementation.
 
 Hätte ihm die Antwort mehr gebracht? :-/

Hast' recht, Frederik war aber ja so nett es ausführlich zu erläutern.

 Was natürlich auch wieder eine nicht triviale Aufgabe wäre.
 
 Konnte das JOSM nicht über Simplify?

Gelesen habe ich von dieser Funktion auch schon, kann sie nur nicht
finden. Aber einer Automatik würde ich sowas nur nach eingehenden Tests
und nachfolgender Prüfung anvertrauen.

 Ich bin
 schon sehr gespannt auf diese Grenze, die importierte Kreisgrenze
 Nürnberg hat knapp 2.400 und ganz Mittelfranken auch nur gut 14.600
 Knoten. Da scheint mir die Gemeindegrenze also schon viel Luft drin zu
 haben.
 
 Ich glaube, die alte API konnte mehr Nodes.

Ja sicher. Die von mir angegebenen Nodes sind ja auch nicht am Stück
sondern in mehreren Segmenten. Ich wollte nur einen Größenvergleich
geben um zu zeigen wie wahnsinning über 5500 Elemente für eine
Gemeindegrenze sind.
Mit Luft meinte ich unsinnige Punkte, vielleicht setzt deren Software
alle 10m einen, egal ob benötigt oder nicht.

 Alternativ und einfacher ist das Auftrennen in mehrere Segmente. Das
 wird früher oder später sowieso nötig wenn Nachbargemeinden dazukommen
 die jeweils ein Stück dieser Grenze als Grenze habe.
 
 Steht das schon im Wiki? Kann das OSM-Wiki derzeit leider nicht laden.
 Falls nein sollte Markus dies unbedingt dokumentieren.

Im relevanten Artikel [[DE:Grenze_zeichnen]] konnte ich es gerade nicht
finden. Den kann Markus ja ändern, hat ihn ja auch größtenteils verfasst.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 24.06.2009, 23:11 schrieb Rolf Bode-Meyer:

 Gelesen habe ich von dieser Funktion auch schon, kann sie nur nicht
 finden. Aber einer Automatik würde ich sowas nur nach eingehenden Tests
 und nachfolgender Prüfung anvertrauen.

Es benötigt ein Plugin. Der verwendete Algo ist sehr gut, aber die
Parameter müssen korrekt gesetzt werden.

 Im relevanten Artikel [[DE:Grenze_zeichnen]] konnte ich es gerade nicht


Noch ein neuer Artikel? Hmm...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Wenn ich eine Straße in die Relation einfüge, diese jedoch irgendwann
 anders als die Grenze weiter geht, muss ich die Straße doch an diesem
 Punkt aufteilen, oder?

Ja. Derzeit ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 24.06.2009, 22:46 schrieb Markus:

 (float heisst das glaub...)

Das ist was ganz Anderes...

char Pi = 3,14159265...

int Pi = 3
float Pi = 3.14159268... (je nach System 16 Digits - AFAIK)

Bei doubles wird der doppelte Speicherplatz eines Floats reserviert.

etc.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

danke für die ausführliche und gut verständliche Erklärung.

 Diese Grenze wurde eingefuehrt, um die Leute zu zwingen, kleinere Ways 
 zu machen, weil zu lange Ways jede Art der Be- und Verarbeitung 
 erschweren. 

Schon klar, dass man nur begrenzte Linienlängen verarbeiten kann.
Küstenlinien beispielsweise (und Grenzen) sind ja manchmal riesig.

Aber ich stelle mir vor, dass man damit nicht den Benutzer bemühen muss.
Das kann doch auf dem Weg vom Frontend zur DB erfolgen?
So dass der Benutzer davon gar nichts mitkriegt?

(ok bis es soweit ist, werde ich halt die Grenze willkürlich aufteilen 
müssen, und später wieder zusammenflicken)

 Ich halte es auch fuer nicht unwahrscheinlich, dass die Grenze hie und 
 da entlang einer Strasse oder eines Flusses oder eines Waldrands 
 verlaeuft. In diesen Faellen ist es wuenschenswert, dass Du nicht eine 
 neue Grenzlinie importierst, sondern die existiernde Strasse, den 
 existierenden Fluss oder den existierenden Waldrand als Grenze mit in 
 die Relation aufnimmst.

Hm - wenn dann müsste ich die richtigeren Daten nehmen und die weniger 
richtigen damit ersetzen. Das würde erst mal einen Vergleich und eine 
Bewertung erfordern. Aber ich weiss nicht wie man sowas macht.
Meine Vermutung ist, dass die amtliche Grenze genauer ist als der 
Strassenverlauf (Luftbild oder GPS). Und der Wald wächst sowieso wie er 
will. Ich habe auch keine Information darüber, ob die Grenze in der 
Mitte der Strasse verläuft, an einer Strassenkante, oder etwas neben der 
Strasse.

 Zu guter Letzt: Je nachdem, aus welchem Quellformat die Daten kommen, 
 ist es denkbar, dass sie vereinfacht werden koennen, ohne dass sich die 
 durch sie beschriebene Flaeche aendert (mehrere Punkte auf einer Geraden).

Ich vermute, dass auch auf einer Geraden mehrere Grenzsteine sitzen.
Und ich kann auch nicht so genau feststellen, ob eine gerade 
erscheinende Linie wirklich eine Gerade ist. Abgesehen davon, dass die 
wenigen und eher kurzen Geraden im einstelligen Prozentbereich der 
Gesamtlänge liegen.

Aber vielleicht ist es ja so, dass die Grenze gar nicht genau aus dem 
GIS heraus kam? dass die Exportfunktion alle paar Meter weitere Punkte 
hinzugefügt hat? oder beim Transformieren die Punktemenge erhöht wurde?

Das wäre dann natürlich ein Fehler.
Aber den könnte man wohl nachträglich nur schwer eliminieren, da man ja 
nicht wissen kann, welche Punkte gar keine Daten transportieren?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 24.06.2009, 23:37 schrieb Markus:

 Ich habe auch keine Information darüber, ob die Grenze in der
 Mitte der Strasse verläuft, an einer Strassenkante, oder etwas neben der
 Strasse.

Die 1-8 Meter machen den Kohl auch nicht dicker.

 Ich vermute, dass auch auf einer Geraden mehrere Grenzsteine sitzen.

Frag doch mal nach, vielleicht exportieren sie dir den Layer noch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 24.06.2009, 22:54 schrieb Frederik Ramm:
 In diesen Faellen ist es wuenschenswert, dass Du nicht eine
 neue Grenzlinie importierst, sondern die existiernde Strasse, den
 existierenden Fluss oder den existierenden Waldrand als Grenze mit in
 die Relation aufnimmst.

Dazu eine Frage:
Wenn ich eine Straße in die Relation einfüge, diese jedoch irgendwann
anders als die Grenze weiter geht, muss ich die Straße doch an diesem
Punkt aufteilen, oder?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Rolf Bode-Meyer
On 2009-06-24 23:16, Tobias Wendorff wrote:

 Wenn ich eine Straße in die Relation einfüge, diese jedoch irgendwann
 anders als die Grenze weiter geht, muss ich die Straße doch an diesem
 Punkt aufteilen, oder?

Brrr, eine Grenze zurechtzurücken und -zupfen wird sich hoffentlich
keiner erdreisten (wobei ich immutable-Unterstützung im Editor trotzdem
nützlich fände). Aber bei einer Straße kann das leicht passieren und das
war's dann mit den schönen hochgenauen amtlichen Daten.

Zwar auch nicht so leicht zu erkennen, aber insgesamt bin ich sowieso
dafür, in so einem Fall getrennten Grenzway und Straßenway zu haben,
aber mit den gleichen Nodes. So wird es doch jetzt schon gemacht wo z.B.
residential und forest landuses aufeinander treffen.

Rolf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Ich habe auch keine Information darüber, ob die Grenze in der
 Mitte der Strasse verläuft, an einer Strassenkante, oder etwas neben der
 Strasse.

Die 1-8 Meter machen den Kohl auch nicht dicker.

Wenn man es auswerten will schon. Es macht schon einen Unterschied ob die 
Straße zu Gemeinde A, B oder jeweils zur Hälfte zu beiden gehört.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 24.06.2009, 23:48 schrieb Rolf Bode-Meyer:

 Brrr, eine Grenze zurechtzurücken und -zupfen wird sich hoffentlich
 keiner erdreisten (wobei ich immutable-Unterstützung im Editor trotzdem
 nützlich fände).

+1

 dafür, in so einem Fall getrennten Grenzway und Straßenway zu haben,
 aber mit den gleichen Nodes. So wird es doch jetzt schon gemacht wo z.B.
 residential und forest landuses aufeinander treffen.

+1

Könnte vermutlich auch beim Export weniger Probleme aufwerfen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Mi, 24.06.2009, 23:56 schrieb Mirko Küster:

 Wenn man es auswerten will schon. Es macht schon einen Unterschied ob die
 Straße zu Gemeinde A, B oder jeweils zur Hälfte zu beiden gehört.

Das sehe ich zwar genauso, aber das OSM-Modell ist dafür nur bedingt
geeignet...

topologisch + topographisch = Spagetti-Modell ... da muss man tricksen und
die Grenze vorher enden lassen.

Aber wem gehört der Boden unter der Straße, wenn es keine  Gemeindestraße
ist?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Rolf Bode-Meyer wrote:
 Brrr, eine Grenze zurechtzurücken und -zupfen wird sich hoffentlich
 keiner erdreisten (wobei ich immutable-Unterstützung im Editor trotzdem
 nützlich fände). Aber bei einer Straße kann das leicht passieren und das
 war's dann mit den schönen hochgenauen amtlichen Daten.

Ich wuerde mich sehr wundern, wenn diese amtlichen Daten stets so 
hochgenau waeren, wie Du vermutest. Meiner Ansicht nach ist es ein, 
besonders hierzulande, weit verbreiteter Irrglaube, dass amtliche Daten 
irgendwie auf magische Weise korrekt sein muessten. Die Grenzen wurden 
ja nicht von Mathematikern ausgedacht, sondern irgendwann mal aufgrund 
von irgendwelchen Features vor Ort festgelegt; historische 
Grenzaufzeichnungen werden schwerlich durch Koordinaten beschrieben sein.

(Ich glaube, dass es sogar Grenzen gibt, die heute noch beispielsweise 
durch einen Fluss definiert sind. Das heisst, wenn ich da hingehe und 
feststelle, dass der Fluss jetzt woanders lang laeuft als vor 50 Jahren, 
dann hat sich auch die Grenze veraendert.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Markus
So, die Grenze ist drin!
Scheint geklappt zu haben:
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=163109

Herzlichen Dank an alle die geholfen haben, insbesondere an Tobias und 
Lennard, die die wichtigen Schritte vollzogen haben.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Markus
Hallo Mirko,

  Es macht schon einen Unterschied ob die
 Straße zu Gemeinde A, B oder jeweils zur Hälfte zu beiden gehört.

Klar.
Für mich gehört eine Strasse auch zu einer anderen Klasse als eine 
Grenze. Beide können unabhängig voneinander umgestaltet werden. Sie also 
irgendwie zu verschmelzen macht für mich keinen Sinn.

Auch bei Flüssen ist das so. Obwohl die Grenze oft als in der Mitte des 
Flusses festgelegt ist. Denn diese Mitte ist in modernen Ländern 
geografisch definiert. Sie bleibt, auch wenn das Flussbett sich wandelt. 
In OSM kann sie auch nicht mit waterway gleichgesetzt  werden, denn 
dieser entspricht der Hauptwasserströmung oder bei Binnenwasserstrassen 
der Schiffahrtslinie - und beide sind nicht identisch mit der Mitte.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-24 Diskussionsfäden Mario Salvini
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 Rolf Bode-Meyer wrote:
   
 Brrr, eine Grenze zurechtzurücken und -zupfen wird sich hoffentlich
 keiner erdreisten (wobei ich immutable-Unterstützung im Editor trotzdem
 nützlich fände). Aber bei einer Straße kann das leicht passieren und das
 war's dann mit den schönen hochgenauen amtlichen Daten.
 

 Ich wuerde mich sehr wundern, wenn diese amtlichen Daten stets so 
 hochgenau waeren, wie Du vermutest. Meiner Ansicht nach ist es ein, 
 besonders hierzulande, weit verbreiteter Irrglaube, dass amtliche Daten 
 irgendwie auf magische Weise korrekt sein muessten. Die Grenzen wurden 
 ja nicht von Mathematikern ausgedacht, sondern irgendwann mal aufgrund 
 von irgendwelchen Features vor Ort festgelegt; historische 
 Grenzaufzeichnungen werden schwerlich durch Koordinaten beschrieben sein.

 (Ich glaube, dass es sogar Grenzen gibt, die heute noch beispielsweise 
 durch einen Fluss definiert sind. Das heisst, wenn ich da hingehe und 
 feststelle, dass der Fluss jetzt woanders lang laeuft als vor 50 Jahren, 
 dann hat sich auch die Grenze veraendert.)

 Bye
 Frederik
das Flüsse Genzlinien von Gemeinden bilden ist würde ich behaupten sogar 
eher ein Regelfall, als eine Ausnahme. Hier bein uns in der Ecke 
passiert das jedenfalls ständig. Is ja auch irgendwie naheliegend. Denn 
man braucht nichtmal ne Karte um zu merken, dass man mit Übertreten des 
Flusses/Baches ein neues Gebiet betritt.

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-23 Diskussionsfäden Markus
Markus schrieb:
 Datei in JOSM geladen zeigt 4 Polygone:

Das konnte mir der nette Mitarbeiter vom Bauamt beantworten:
Ein Gemeindegebiet, in dem ein gemeindefreier Staatsforst liegt, der von 
einer zur Gemeinde gehörigen Bundesstrasse durchtrennt wird, und im 
Staatforst liegen noch zwei Grundstücke der Gemeinde.

Er konnte mir auch sagen, dass die Gemeindegrenze seehr genau ist.

Nun bräuchte ich eine Anleitung wie ich
1. die einzelnen Linien zu einem Grenzpolygon zusammenfüge
2. wie das mit den Multipolygonen für so verschachtelte Grenzen 
funktioniert.
3. wie ich der bestehenden Landkreisgrenze sage, dass sie falsch ist und 
dass zumindest an den Abschnitten wo sie sich fast mit der 
Gemeindegrenze deckt besser die Punkte der Gemeindegrenze, aber die 
Attribute von der alten Landkreisgrenze nehmen soll.

 Die Polygone setzen sich aus einzelnen Vektoren zusammen, die in JOSM 
 als einzelne und voneinander getrennte Linienelemente sind.
 
 Ab einigen Stellen findet man in der Nähe eine
 boundary=administrative
 admin_level=6 
Relation 62744 und 62448
 source=http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Kreisgrenzen_Deutschland_2005

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DXF-Datei Gemeindegrenze - OSM

2009-06-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Markus schrieb:
 Die nahe Landkreisgrenze ist in der Praxis sicher identisch mit der 
 Stadtgrenze. Aber nur eine kann richtig sein. Welche?

Die Landkreisgrenzen wurden leider lageverschoben importiert.
Die Gemeindegrenze von Dir ist exakt und bildet die Grenze
zwischen den Kreisen Erlangen-Höchstadt und Nürnberger Land.
Im Westen liegt grenzt direkt die Gemeinden:
Heroldsberg
Geschaidt

und im Süden:
Günthersbühler Forst
Rückersdorfer Forst
Rückersdorf
Röthenbach a.d. Pegnitz

und im Norden:
Schnaittach
Eckental

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de