Re: [Talk-de] Deutscehr tileserver (was: HTTPS für openstreetmap.DE)

2016-02-02 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Monday 01 February 2016, Sven Geggus wrote:
>
> Was wir dringend brauchen ist ein Neustart des deutschen kartenstils
> als patchset des offiziellen carto style.
>
> Würde mich freuen wenn wir da 2-3 Leute finden würden, die sich darum
> kümmern.  Aus meiner Sicht hat das jedenfalls Priorität und ganz
> ehrlich https ist mir in diesem Fall völlig egal.

Yup, das wäre sehr schön.

Ich glaube ich hatte schon mal angeregt, die Unterschiede im deutschen 
Stil so weit zurückzufahren, dass diese sich mit dem begrenzten 
verfügbaren Engagement managen lassen.  Das würde sicherlich den 
Verlust einiger Aspekte dieses Stils bedeuten, aber gleichzeitig ergäbe 
dies die Chance auch die Leute anzusprechen, die sich im 
internationalen Stil engagieren.

Es gibt ja im internationalen Stil auch eine Menge jüngere Änderungen, 
die in Kombination mit so manchen Unterschieden des deutschen Stils bei 
Zoomlevel-Grenzen etc. vermutlich nicht sonderlich gut funktionieren.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscehr tileserver

2016-02-02 Diskussionsfäden gmbo

Am 01.02.2016 um 10:55 schrieb Sven Geggus:
Der deutsche Tileserver und auch unsere Webseiten haben aber 
eigentlich ein ganz anderes Problem. Alle wollen nur und niemand 
arbeitet mit :( Was wir dringend brauchen ist ein Neustart des 
deutschen kartenstils als patchset des offiziellen carto style. Würde 
mich freuen wenn wir da 2-3 Leute finden würden, die sich darum kümmern. 
Welche Voraussetzungen müsste ich außer Zeit dafür haben, um dich dabei 
zu unterstützen.


Gruß Gisbert



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscehr tileserver

2016-02-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
gmbo  wrote:

> Welche Voraussetzungen müsste ich außer Zeit dafür haben, um dich dabei 
> zu unterstützen.

Anfangen sollte man damit am besten bei einem Treffen IRL. Hack Weekend
wäre eine güntige Gelgenheit. Beim nächsten mal in der Geofabrik habe ich
leider keine Zeit.

Nice to have wäre eine Installation von Mapnik und Postgis auf Deinem
eigenen Rechner.

Ich stelle mir das so vor, dass man bestimmte Aspekte des deutschen
Kartenstils als Patchset für den internationalen Stil pflegt.

Gruss

Sven

-- 
"Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly"
(Henry Spencer)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscehr tileserver (was: HTTPS für openstreetmap.DE)

2016-02-01 Diskussionsfäden Stephan Knauss


On February 1, 2016 10:55:51 AM GMT+01:00, Sven Geggus 
 wrote:
>
>Ich habe den Rant bei Fefe über letsencrypt gelesen und war dann erst
>mal
>etwas desilusioniert.  Wenn mir jemand ein howto für ein sauberes
>automatisiertes setup von letsencrypt mit SANs zeigt ist das im Prinzip
>kein
>Problem das für den deutsche Tileserver aufzusetzen.

Ich habe noch mehr als 60 Tage bis zum renewal, denke aber dass ich zwei 
vielversprechende Lösungen zum renewal gefunden habe. Bis zum Hack Weekend in 
Karlsruhe könnte ich das am laufen haben. Wenn du mit dabei bist und Lust hast 
können wir das dann zusammen anschauen... 

Stephan 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutscehr tileserver

2016-02-01 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Am 01.02.2016 um 10:55 schrieb Sven Geggus:
> Andreas Neumann  wrote:
> 
>> ich kenne die Querelen bezüglich SSL-Zertifikate für OpenStreetMap.DE
>> von CACert. 
> 
> Ich nicht :)
> 
>> Die Frage ist nun für mich, ob die selben Probleme für Zertifikate von
>> letsencrypt bestehen?
> 
> Ich habe den Rant bei Fefe über letsencrypt gelesen und war dann erst mal
> etwas desilusioniert.  Wenn mir jemand ein howto für ein sauberes
> automatisiertes setup von letsencrypt mit SANs zeigt ist das im Prinzip kein
> Problem das für den deutsche Tileserver aufzusetzen.

Leider nein. Für meine Probleme habe ich einen Work-around gefunden,
jedoch verfüge ich nicht über eine solche Infrastruktur.

> Der deutsche Tileserver und auch unsere Webseiten haben aber eigentlich ein
> ganz anderes Problem. Alle wollen nur und niemand arbeitet mit :(
> 
> Was wir dringend brauchen ist ein Neustart des deutschen kartenstils als
> patchset des offiziellen carto style. 
> 
> Würde mich freuen wenn wir da 2-3 Leute finden würden, die sich darum
> kümmern.  Aus meiner Sicht hat das jedenfalls Priorität und ganz ehrlich
> https ist mir in diesem Fall völlig egal.

Die Kritik ist verständlich und berechtigt. Selbst kann ich derzeit aber
keine Zeit dafür erübrigen.

> Wir reden hier ja von offenen zugänglichen freien Daten.  Das Einzige was
> hier überhaupt verschlüsselungswürdig wäre ist wer von wo aus welche Kacheln
> aufgerufen hat.  Wer damit Probleme hat kann immer noch tor nehmen.

Naja, wenn du eine Seite via https anbietest, müssen auch die Tiles von
einer verrschlüsselten Verbindung kommen. Ich nutze sehr gerne den
deutschen Kartenstil und behelfe mich derzeit mit einer HTTPS-Proxy-Lösung.

Da Google allgemein das Ranking von Websites anhebt, wenn sie via HTTPS
abrufbar sind, werde wohl auch weitere Seiten den Schritt gehen. Dann
ist es schlecht, wenn keine Karten mehr erscheinen, weil die Tiles nicht
via HTTPS abrufbar sind.

> Gruss
> 
> Sven

Gruß
Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de