Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrb ahnen

2008-06-16 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hallo.

PieSchie wrote:
 Ich selber bin für Trennung der Strecken ausschließlich bei baulicher 
 Trennung, da ich eine zusätzliche Trennung wegen Abbiegerverboten nicht 
 sinnvoll finde. Diese können ja bereits durch zusätzliche Relationen 
 realisiert werden.

Ich halte eine Trennung nicht nur dann für sinnvoll, wenn die Fahrbahnen 
baulich, also physisch, sondern auch dann wenn sie nur logisch 
getrennt sind, etwa durch die von Dir angesprochenen durchgezogenen 
Linien. Denn auch wenn man im zweiteren Fall theoretisch auf die andere 
Seite (zum Abbiegen?) wechseln kann ohne Beulen zu bekommen, ist es doch 
etwa für Router nicht sinnvoll, das vorzuschlagen. :)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrb ahnen

2008-06-16 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 16. Juni 2008 schrieb Gerrit Lammert:
 Ich halte eine Trennung nicht nur dann für sinnvoll, wenn die Fahrbahnen
 baulich, also physisch, sondern auch dann wenn sie nur logisch
 getrennt sind, etwa durch die von Dir angesprochenen durchgezogenen
 Linien. Denn auch wenn man im zweiteren Fall theoretisch auf die andere
 Seite (zum Abbiegen?) wechseln kann ohne Beulen zu bekommen, ist es doch
 etwa für Router nicht sinnvoll, das vorzuschlagen. :)

Wobei es in aller Regel so ist, dass doppelte durchgezogene Linien wie baulich 
getrennt zu sehen ist, während einfache durchgezogene Linien ja nur als 
Überholverbot gelten.
Soweit ich bisher mitbekommen habe, steht im Wiki noch nichts zur Erfassung 
von (solchen oder per Schild festgelegten) Überholverboten.


Wobei das Überholverbot noch öfter als Geschwindigkeitsbegrenzungen nur 
einseitig sind. Wir brauchen *dringend* ein vernünftiges System um Tags nur 
an eine Richtung zu kleben. Ich hab mir da schon oft den Kopf drüber 
zerbrochen; außer generell jede Spur einzeln zu taggen ist mir bisher nichts 
eingefallen.

Gruß, Bernd

-- 
No man in the world has more courage than the man who can stop
after eating one peanut.  -  Channing Pollock (US humorist)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrb ahnen

2008-06-16 Diskussionsfäden PieSchie
Gerrit Lammert schrieb:
 Hallo.

 PieSchie wrote:
   
 Ich selber bin für Trennung der Strecken ausschließlich bei baulicher 
 Trennung, da ich eine zusätzliche Trennung wegen Abbiegerverboten nicht 
 sinnvoll finde. Diese können ja bereits durch zusätzliche Relationen 
 realisiert werden.
 

 Ich halte eine Trennung nicht nur dann für sinnvoll, wenn die Fahrbahnen 
 baulich, also physisch, sondern auch dann wenn sie nur logisch 
 getrennt sind, etwa durch die von Dir angesprochenen durchgezogenen 
 Linien. Denn auch wenn man im zweiteren Fall theoretisch auf die andere 
 Seite (zum Abbiegen?) wechseln kann ohne Beulen zu bekommen, ist es doch 
 etwa für Router nicht sinnvoll, das vorzuschlagen. 
Da ich aber gerne eine einheitliche Struktur hätte wäre ich auch bereit 
nachzugeben und alles ab einfach Durchgezogen zu trennen. Meine 
Argumente sind immer noch folgende:
- wenn man kleinlich ist, hat man eine logische Trennung der 
Fahrbahnen doch auch schon mit einer unterbrochenen Mittellinie (Hin- 
und Rückrichtung)
- ein Abbiegeverbot über eine durchgezogene Linie läßt sich durch 
Turn-Relations realisieren. Router würden diesbezüglich alles richtig 
machen.
- Analog entsteht bei einer durchgezogenen Linie eines 
Radfahrstreifens keine eigene Strecke sondern nur ein cycleway=lane 
und erst bei baulicher Trennung ein eigenständiger Radweg (vorausgesetzt 
kein Bordsteinradweg (cycleway=track). Von mir aus Konsistenz gewünscht.
- Im OSM-wiki steht zu Trunc not necessarily divided highway und in a 
case of dual carriageway ... draw one for each direction. Dabei ist ein 
dual carriageway eine baulich getrennte Fahrbahn (siehe wikipedia:  
http://en.wikipedia.org/wiki/Divided_highway).
- Im OSM-Wiki steht bei den Deutschen Road-Tagging-Regeln 
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging#Bundesautobahnen)
sinngemäß: bei allen baulich getrennten Fahrspuren pro Richtung eine 
eigene Spur.

Es steht zwar nirgendwo, dass NUR DANN pro Richtung eine eigene Spur zu 
erzeugen ist, aber die Verbindung zwischen zwei Spuren einer OSM-Straße 
und zwei getrennten Fahrbahnen einer realen Straße ist für mich in 
diesem Sinne eins zu eins gegeben.

Das Argument von Bernd finde ich wichtig, dass nur getrennte OSM-Wege 
ein getrenntes Taggen von Hin- und Rückrichtung erlauben. Dieses Problem 
sollte IMHO aber anders geregelt werden, als durch eine OSM-seitige 
physikalische Trennung der Fahrstreifen.

Eine meiner spontanideen wäre die Benutzung jeder OSM-Straße als 
Einbahnstraße.

Wenn man bei jeder Straße immer nur einzelne Richtungen betrachtet, 
würde man bei einer normalen Straße zwei Einbahnstraßen aufeinander 
mappen. (logisch getrennt - aber nicht physikalisch). Das würde dazu 
führen, daß man zwischen zwei Punkten A und B zwei Einbahnstraßen hat 
(eine von A nach B und eine von B nach A). Dann könnte man jeder 
einezlenen Straße die richtungsspezifischen Attribute geben, wie 
Überholverbot, Geschwindigkeiten, ...
Baulich getrennte Fahrbahnen würden dann durch zwei physikalisch 
getrennte Straßen realisiert werden (A-B und parallel dazu C-D)

Falls Fragen für das Rendern auftauchen, könnte man sich etwas in die 
Richtung überlegen, dass jede Einbahnstraße nur halb so breit und von 
der Linie nach Rechts gezeichnet wird. Dabei würden zwei 
Einbahnstraßen (A-B und B-A) immer nebeneinandergezeichnet werden. 
Könnte ziemlich lustig aussehen, bei Autobahn in die eine und Fußweg in 
die andere Richtung, das sollte wohl aber nicht so oft vorkommen ;)

Wäre es möglich, daß wir uns in naher Zukunft deutschlandweit auf eine 
Variante einigen können, die wir dann im Wiki festhalten und einheitlich 
nutzen? Von mir aus können wir das auch irgendwo abstimmen. Wenn die 
Mehrheit für was anderes ist, ordne ich mich gerne unter.

Grüße,
  PieSchie

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Trennen von Straßen in Richtungsfahrb ahnen

2008-06-16 Diskussionsfäden Matthias Merz
Florian Lohoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 So weit ich das weiss gelten auch die 2 durchgezogenen linien beim
 Amtsschimmel als bauliche Trennung was u.a. auch die
 Geschwindigkeitsbeschraenkung auf 100 aussertorts aufhebt.

NACK, http://bundesrecht.juris.de/stvo/__3.html sprich von:

| Diese Geschwindigkeitsbeschränkung gilt nicht auf Autobahnen
| (Zeichen 330) sowie auf anderen Straßen mit Fahrbahnen für eine
| Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche
| Einrichtungen getrennt sind. Sie gilt ferner nicht auf Straßen, die
| mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder
| durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede
| Richtung haben.

Damit gilt erstmal ein eindeutiges oder - allerdings dürfte es
trotzdem nicht angepasst sein, auf einer einspurigen Überleitung
180km/h zu fahren, von wegen Sichtweite etc - und ohne bauliche
Trennung will man auch nicht so arg schnell weil dann die
Aufprallgeschwindigkeit beim Frontalzusammenstoß doch sehr hoch sein
kann, drum sind STraßen ohne bauliche Trennung meistens
runterbeschildert auf 100km/h.

Schöne Grüße,
Matthias Merz

-- 
Wieso nur hatte ich neulich den Eindruck, die Funktion der W2k-Install-CD
wäre hauptsächlich Netinstaller für Servicepack und Patches ...
 [Christoph Forkmann in d.a.s.r.]
  [EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennen von Straßen in Richtungsfahrb ahnen

2008-06-16 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Montag, 16. Juni 2008 schrieb Gerrit Lammert:
   
 Ich halte eine Trennung nicht nur dann für sinnvoll, wenn die Fahrbahnen
 baulich, also physisch, sondern auch dann wenn sie nur logisch
 getrennt sind, etwa durch die von Dir angesprochenen durchgezogenen
 Linien. Denn auch wenn man im zweiteren Fall theoretisch auf die andere
 Seite (zum Abbiegen?) wechseln kann ohne Beulen zu bekommen, ist es doch
 etwa für Router nicht sinnvoll, das vorzuschlagen. :)
 

 Wobei es in aller Regel so ist, dass doppelte durchgezogene Linien wie 
 baulich 
 getrennt zu sehen ist, während einfache durchgezogene Linien ja nur als 
 Überholverbot gelten.
   
Das ist falsch! Eine durchgezogene Linie hat nichts mit Überholverbot zu 
tun! Man darf sie lediglich nicht überfahren!
So gibt es extra breite Strassen die trotz durchgezogener Linie ein 
Überholen ermöglichen,
 Soweit ich bisher mitbekommen habe, steht im Wiki noch nichts zur Erfassung 
 von (solchen oder per Schild festgelegten) Überholverboten.
   
Mir fehlt ausserdem noch die grafische Darstellung von wechselseitig 
dreispurigen Strassen und 3 bzw. noch mehr spurigen
Richtungsfahrbahnen.
 Wobei das Überholverbot noch öfter als Geschwindigkeitsbegrenzungen nur 
 einseitig sind. Wir brauchen *dringend* ein vernünftiges System um Tags nur 
 an eine Richtung zu kleben. Ich hab mir da schon oft den Kopf drüber 
 zerbrochen; außer generell jede Spur einzeln zu taggen ist mir bisher nichts 
 eingefallen.
   

Volle Unterstützung!

Gruss
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de