Re: [Talk-de] Garmin-Rasterkarten?

2010-07-22 Per discussione Daniel de Wildt
Am Do, 22.07.2010, 10:39 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 hat schonmal jemand OSM-Daten als *Rasterkarten* statt als
 Vektordaten auf ein Garmin gespielt? Geht das ueberhaupt? Was muss man
 dazu tun?

Ich habe mal mit TTQV (Google-Earth)-JPEG-Bilder auf meinem Oregon
gespielt. Sofern ich das richtig in Erinnerung habe, muss man 'nur' einen
KML-Datei mit Boundary-Informationen erstellen. Im Garmin-Forum [1] findet
man hierzu mehr Informationen.
Aktuell scheinen die Garmin Colorado, Oregon und Dakota Rasterkarten zu
unterstützen [2].

[1] https://forums.garmin.com/showthread.php?t=2646
[2] https://forums.garmin.com/showthread.php?t=3643

 Bye
 Frederik

Gruß,
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Rasterkarten?

2010-07-22 Per discussione Daniel de Wildt

Am Do, 22.07.2010, 10:58 schrieb Carsten Schwede:
 Hi,

 Am 22.07.2010 10:39, schrieb Frederik Ramm:

 hat schonmal jemand OSM-Daten als *Rasterkarten* statt als Vektordaten
 auf ein Garmin gespielt? Geht das ueberhaupt? Was muss man dazu tun?

 Die bessere Variante wäre es das Format zu entschlüsseln, was Garmin
 selbst mit seinem Satellitenbilderdienst macht, da gibt es diese
 Einschränkung nämlich nicht.

Die Garmin-Birdseye-Bilder beinhalten auch unterschiedliche Bilder für
unterschiedlichen Zoomstufen, was schon interessant ist. Bei der
JPG/KML-Lösung ist dies glaube ich nicht möglich.
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Rasterkarten?

2010-07-22 Per discussione Daniel de Wildt

Am 22.07.2010 10:39, schrieb Frederik Ramm:

hat schonmal jemand OSM-Daten als *Rasterkarten* statt als Vektordaten
auf ein Garmin gespielt? Geht das ueberhaupt? Was muss man dazu tun?


Ich habe mir soeben mal ein kleines Experiment mit Taho 2.08 gemacht. 
Mit ein paar zusätzliche manuelle Schritte hat es auf einem Oregon 
wunderbar geklappt.
Die benötigte KMZ-Dateien sind ganz normale gezipte Dateien und 
beinhalten ein JPG-Bild und eine KML-Datei mit Kalibrierungsinformationen.


1. Mit Taho das Gebiet als 1024x1024 Karte herunterladen (32 bit Pixel)
2. Mit irgendein Programm das resultierende PNG in ein JPEG wandeln.
3. Die Koordinaten in ein doc.kml eintragen. (Ich habe mir einen 
KMZ-Datei als Muster genommen, das darin enthaltene doc.kml extrahiert 
und angepasst.)
4. Beide Dateien habe ich dann wieder gezipt und das Resultat in .KMZ 
umbenannt.
5. Die KMZ-Datei habe ich dann auf der SD-Karte vom Oregon (550) in das 
Verzeichnis \Garmin\CustomMaps kopiert.


Nur aktivierter KMZ-Datei:
http://bsp.dewildt.de/osm/357.bmp

Mit zusätzliche aktivierten AIO:
http://bsp.dewildt.de/osm/330.bmp

Die KMZ-Datei:
http://bsp.dewildt.de/osm/OSM_z13_lat53_488013_lon9_228516_p1024.kmz

Gruß,
Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, niemand macht mehr mit!

2008-12-01 Per discussione Daniel de Wildt
Am Mo, 1.12.2008, 14:51, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 schaut Euch mal die aktuellen Statistiken an:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stats#Database_Statistics_-_Graphical

 Die Anzahl der Benutzer steigt wie ueblich stetig, aber weiter unten,
auf dem 4. und 5. Bild, sieht man, dass seit September die Zahl der
Benutzer, die aktiv mitmachen, stagniert oder sogar leicht sinkt. Was
ist passiert? Ist das einfach nur der Winter?

Vielleicht gibt es einfach viele 'Gelegenheitsbeiträger', so wie ich. Ich
fahre nicht extra OSM los um neue Daten zu erfassen, sondern erfasse nur
nebenbei Daten. Entsprechend sind auch in etwa alle Strassen erfasst wo
ich mich größtenteils aufhalte, inkl. Umwegen und Abkürzungen. Die Folge
ist eine Stagnation, was nicht heißt, dass von mir nichts mehr kommen
wird. Verglichen mit dem was ich jetzt Beiträge ist die 'große' Welle aber
erst einmal vorbei. (Wobei 'groß' eher relativ ist.)

 Bye
 Frederik
-- 
Daniel




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kosmos Rendering Rules (was: Fahrradstrecken Touristinfo)

2008-08-15 Per discussione Daniel de Wildt

Am Do, 14.08.2008, 20:29, schrieb Thomas1904:
 Thorsten Feles schrieb:

 Redering Rules auf meiner Userseite.

Hallo Thorsten,
ich versuche jetzt deine Rendering Rules zu verwenden und gebe dazu in den
Preferences auch deine User-Seite an. Leider zeigt mir Kosmos, nach einem
erneutes Laden der Regeln, das ursprüngliche Erscheinungsbild an. In den
gecachten RenderingRules stehen auch tatsächlich die Regeln von
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Kosmos_General_Purpose_Rules

Was mir aufgefallen ist, ist das du den 'Introduction'-Teil so belassen
hast, wie bei den originalen Regeln inkl den Teil URL of the rules to use
in Kosmos:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Kosmos_General_Purpose_Rules;.
Macht vielleicht mein Kosmos deshalb Problemen?
Zur Info: Ich verwende Kosmos 2.1.21.0

Gruß,
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo

2008-08-14 Per discussione Daniel de Wildt

Am Do, 14.08.2008, 20:29, schrieb Thomas1904:
 Thorsten Feles schrieb:

 Daniel de Wildt schrieb:

 Ideen:
 a) Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Fahrradrouten rendern zu
 lassen
 bzw. auszudrucken?


 Am einfachsten geht das im Do-It-Yourself Verfahren mit Kosmos. Da kann
 man etliches selber einstellen. Nur ob es mit den Relationen klappt,
 kann ich so aus dem Bauch nicht sagen.

 Hallo,
 mein erster Versuch mit Kosmos:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Bikewald.de.png

 Da ich es bisher nicht geschafft habe Relationen zu rendern, tagge ich die
 zur Route gehörenden ways mit dem lcn_ref=...

 Redering Rules auf meiner Userseite.

Schicke!!
Hätte ich nicht gedacht, dass das mit den rendering rules (Streckenfarben
und Nummern/Symbolen) schon möglich ist. Ich werde das mal in dem
Touristinfo zeigen, was möglich ist.

Danke für das Beispiel. (Da das neue Kosmos auch Relationen kann, bin ich
mal gespannt was noch alles so dabei 'automatisch' herauskommen kann.)

Gruß,
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo

2008-08-13 Per discussione Daniel de Wildt
Hallo,
gestern bin ich spontan ins Touristinformation einer Nachbarort gegangen
um die Streckenverläufe der örtliche Fahrradweg in Erfahrung zu bringen.
Wie sich herausstellte war der Mitarbeiter selber damit beschäftigt diese
zu aktualisieren und konnte mir sofort einige Ausdrücke mitgeben. In dem
sich entwickelnden Gespräch sind (für mich) einige interessante
Informationen bei heraus gekommen.

Für einige tausende Flyers mit abgebildete Streckenverläufe werden mehrere
hunderte Euros Lizenzgebühren für die Karten bezahlt. Mal davon abgesehen,
dass vor Ort noch nicht alle größere Strassen (vernünftig) erfasst worden
sind, wären die OSM-Karten für ihn eine interessante Alternative. (Zitat:
Dürfen die Karten denn auch 'professionell' weiterverwendet werden?)

Aus marketingtechnischer Sicht, gibt es auch die Idee, GPS-Geräte zu
beschaffen, die dann Gäste mit zugeben und die Fahrradwege dabei
aufzeichnen zu lassen. Diese Daten hätten man dann geolife.de
(http://www.geolife.de/) zur Verfügung stellen können, damit dort dann
daraus Routen erstellt werden können. (Ich denke mal daraus werden dann
Overlays für Top50 erstellt.)

Im Augenblick bin ich erst einmal dabei die erhaltene Fahrradstrecken als
Routen in OSM einzupflegen. Leider bin ich was OSM angeht, nicht ganz so
fitt und mich stellt sich jetzt die Frage, wie man diese eingepflegte
Strecken für den Mitarbeiter der Touristinformation sinnvoll zur Verfügung
stellen kann.

Ideen:
a) Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Fahrradrouten rendern zu lassen
bzw. auszudrucken?
b) Oder die einzelne Fahrradrouten als eine Route für das GPS-Gerät zu
exportieren?
c) Wie sieht es mit der Weiterverarbeitung der OSM-Daten für Druckereien
aus? (Die haben glaube ich sowas am liebsten als EPS.)

Welche Möglichkeiten gibt es denn derzeit?

Wenn die cyclemaps fertig gerendert sind, werde ich dem Touristinfo noch
einige Inforomationen und Links zukommen lassen. Gibt es da eine besondere
Empfehlung bzw. eine Wiki-Seite ? (Das Wiki und die OSM-Seiten sind klar.
Auch Geofabrik steht auf meiner Liste.)

Gruß,
Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo

2008-08-13 Per discussione Daniel de Wildt

Am Mi, 13.08.2008, 13:17, schrieb Thorsten Feles:
 Daniel de Wildt schrieb:

 Aus marketingtechnischer Sicht, gibt es auch die Idee, GPS-Geräte zu
 beschaffen, die dann Gäste mit zugeben und die Fahrradwege dabei
 aufzeichnen zu lassen. Diese Daten hätten man dann geolife.de
 (http://www.geolife.de/) zur Verfügung stellen können, damit dort dann
 daraus Routen erstellt werden können. (Ich denke mal daraus werden dann
 Overlays für Top50 erstellt.)

 sehr löblich ,-)

Löblich wäre es, wenn die Daten OSM zur Verfügung gestellt werden. geolife
ist doch sehr eng an den LVM-Niedersachsen gekoppelt und da dreht es dann
auch wieder um Eigentum und Geld. (Ich glaube nicht, dass jemand deren
Tracks/Routen so weiter verwenden darf, wie es OSM mit meine hochgeladene
Tracks macht.)

 Im Augenblick bin ich erst einmal dabei die erhaltene Fahrradstrecken
 als
 Routen in OSM einzupflegen. Leider bin ich was OSM angeht, nicht ganz so
 fitt und mich stellt sich jetzt die Frage, wie man diese eingepflegte
 Strecken für den Mitarbeiter der Touristinformation sinnvoll zur
 Verfügung
 stellen kann.

 Relationen erstellen mit den entsprechenden Wegen. Auch wenn der
 Einstieg etwas holperig ist für viele, mit JOSM geht das besser.

Mir ist das klar, weswegen ich auch beim Touristinfo war. Was ich sagen
wollte: Wie kann man die OSM-Daten auf spezielle Bedürfnisse angepasste
Art und Weise extrahieren?

 a) Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Fahrradrouten rendern zu lassen
 bzw. auszudrucken?

 Am einfachsten geht das im Do-It-Yourself Verfahren mit Kosmos. Da kann
 man etliches selber einstellen. Nur ob es mit den Relationen klappt,
 kann ich so aus dem Bauch nicht sagen.

Genau so etwas meinte ich.

Danke,
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo

2008-08-13 Per discussione Daniel de Wildt

Am Mi, 13.08.2008, 13:53, schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Mittwoch, 13. August 2008 schrieb Daniel de Wildt:
 a) Gibt es die Möglichkeit, nur einzelne Fahrradrouten rendern zu lassen
 bzw. auszudrucken?
 b) Oder die einzelne Fahrradrouten als eine Route für das GPS-Gerät zu
 exportieren?

 Möglichkeiten gibt es viele. Es ist für Leute die das schonmal gemacht
 haben
 nicht sonderlich schwer, Osmarender- oder Mapnik-Styles anzupassen bzw.
 auch
 OSM-Daten passend zu filtern.
[...]
 Für solche Zwecke, unterstelle ich einfach mal, würde sich Frederik mit
 seiner
 GeoFabrik durchaus anbieten.

Wenn tatsächlich mal Material aus OSM in Prospekte verwendung finden wird,
wird man sowieso nicht herumkommen jemand zu fragen der sich damit
auskennt ;)
Hauptsache ist, es gibt Möglichkeiten und Alternativen um an die benötigte
Daten heranzukommen. Ob diese Möglichkeiten dann auch in Frage kommen, ist
ein anderes Thema.
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradstrecken Touristinfo

2008-08-13 Per discussione Daniel de Wildt
Am Mi, 13.08.2008, 13:17, schrieb Thorsten Feles:

 Am einfachsten geht das im Do-It-Yourself Verfahren mit Kosmos. Da kann
 man etliches selber einstellen. Nur ob es mit den Relationen klappt,
 kann ich so aus dem Bauch nicht sagen.

Kann es :-)
Zitat von http://igorbrejc.net/kosmos

Kosmos can now render relations. I’ve added a sample rule in general
purpose rules Wiki page for rendering cycle routes
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ampel-Verwirrung Fahrrad-Ampeln

2008-08-05 Per discussione Daniel de Wildt

Am Di, 5.08.2008, 12:01, schrieb Johann H. Addicks:
 Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
 Tue Aug 5 03:02:53 BST 2008

 Was sollen diese Ampelmasten denn erreichen?

Gleiche Frage kann man wohl für viele Attribute stellen.
Bei den Ampeln könnte ich mir jedoch gut vorstellen, dass
Navigationssysteme für die Fahrzeitberechnung, je nach Anzahl der
angrenzende Straßen, mal ein oder zwei Minuten mehr Zeit einplanen.

 Verständlich wäre es für mich, wenn der Kreuzungspunkt exakt eine Ampel
 bekäme und dieser dann nicht mit einem Mast, sondern mit irgendeinem
 Kreis unterlegt würde.

Das mit dem Ampel je Kreuzung sehe ich auch. Man könnte jedoch (als
Overkill) je Ampel und Fahrtrichtung sagen wie lange ich (im Schnitt) zu
warten habe.

Was die Darstellung in Karten angeht:
Geschmackssache. Der eine nimmt Mapnik, der andere Osmarender, der nächste
den Cyclemap und wieder der nächste nimmt einen Renderer für seinen Zweck.
Bei einer Straße mit viele Ampeln, kann ich mir schon mal auf etwas
gefasst machen und deshalb ist eine graphische Anzeige nicht verkehrt. Wie
die auszusehen hat, geht jedoch über die Frage hinaus, ob diese
Informationen überhaupt zu erfassen sind.

 -jha-

-- 
Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Neues Plugin

2008-05-10 Per discussione Daniel de Wildt
Am Sa, 10.05.2008, 16:13, schrieb Henry Loenwind:
 Also genau das Gegenteil von dem, was Merge Nodes macht.
Was den Namen betrift: Dies ist also einen 'Split node'-Funktion?
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern in Osmarender

2008-04-23 Per discussione Daniel de Wildt

Am Mi, 23.04.2008, 10:21, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Wenn jemand OSM benutzt um festzustellen wieviele Häuser es in einen
 gut
 erfassten Stadtteil gibt, würde er wahrscheinlich erwaten, das ein
 Reihenhaus
 ein Haus ist (und nicht drei).

 Wie ist denn das grundbuchmaessig, hat ein Reihenhaus da mehrere
 Eintraege oder nur einen?

Bei uns gibt es ein Haus mit Hausnummer 10,10a,10b und 10c. Im Grundbuch
steht Doppelhaus #1 (10,10a) auf eigenes Grundstück und Doppelhaus #2
(10b,10c) auf ein eigenes Grundstück. (Insgesamt mit 4 Haustüren.)

Da ist somit alles möglich.
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach Alpha an der Ubahn U1 in Hamburg

2007-10-03 Per discussione Daniel de Wildt
Christoph Eckert schrieb:
 Hugh,
 
 - Wer darf dort Mappen, wer nicht?
 Die Frage(n) sollte(n) eher lauten:
 Welche Mapper-Rollen gibt es?
 Welche Berechtigungen haben welche Rollen?
 Wer gehört zu welche Rolle?
 Wer entscheidet über die Rollenzuordnung?
 
 ohje, das wird ja schlimmer als die WIkipedia mit ihren 10.000.000 
 Insiderregeln. Da bin ich eher dafür, die technischen Vorkehrungen zu 
 treffen, um es N00bs möglichst einfach zu machen, etwas Sinnvolles zu 
 tun, ohne etwas kaputtzumachen.

Ich habe an erster Linie an (absichtlicher) Vandalismus gedacht, was 
noch kein Problem ist.
Und ja: Sogar als Laie hat man schon mal von Wikipediamanipulation 
gehört. Auch wenn dies bei OSM noch nicht der Fall ist, könnte dies noch 
kommen.

Und die Idee mit Rollen ist wohl jeder bekannt.
So wie ich das jedoch verstanden habe, gibt es bei OSM keine klar 
strukturierte Hierarchie und dies wird wohl auch nicht in erster Linie 
angestrebt. Aus dieser Gesichtspunkt gibt es also kein Grund für 
Einschränkungen der Berechtigung und Verwendung von Rollen.

Allein aus dieser Perspektive finde ich das OSM-Projekt schon interessant.

Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach Alpha an der Ubahn U1 in Hamburg

2007-10-02 Per discussione Daniel de Wildt
On Di, 2.10.2007, 06:37, Ulf Lamping wrote:
 Das heißt also, solange Potlatch halt solche Features nicht unterstützt,
 lassen wir uns also weiter die Daten von irgendwelchen Newbies
 verhunzen?!?

Dieses Tool ist für Newbies, wie mich, der einfachste, und am Anfang z.T.
auch der einzig bekannte Einstieg. Erst nachdem ich im Wiki gelesen habe,
wie die Einstellung gegenüber Potlatch ist, habe ich mich an JOSM
herangetraut: Eine Katastrophe!

Durch einen Posting im geoclub-forum mit dem Hinweis, was man beim
installieren von JOSM zu beachten hat (Stichwort Plugins) und wie man
dabei vor geht, habe ich JOSM nochmals eine Change gegeben. (Und ich muß
sagen, auch wenn JOSM für den Anfänger unübersichtlich rüber kommt, ist es
intuitiv zu bedienen.)
= Solange der Einstieg mit JOSM erheblich komplizierter ist als mit
Potlatch wird es das Problem geben.

 Wenn es wesentlich einfacher ist, Daten kaputt zu machen als wieder
 heile - und das ist momentan genau die Beschreibung der Situation -
 könnte es durchaus dazu führen das wir irgendwann nicht mehr soviele
 Mapper (demotiviert) und zuviele Vandalisten haben (Idioten sterben
 nicht aus).

Vandalismus setzt Absicht voraus. Das Problem dürfte (derzeit) eher
Unwissenheit sein.

 Ich für meinen Teil habe erstmal aufgehört hier in Nürnberg noch
 irgendwas zu mappen, da anscheinend niemand bei OSM auch nur an
 rudimentären Mechanismen zur Qualitätssicherung interessiert ist. Und
 einmal die Woche die Gebiete die ich bislang gemacht habe von Hand
 durchzuschauen ob irgendwer was kaputt gemacht hat werde ich bestimmt
 nicht tun - zumindest nicht mit den Mechanismen die wir momentan haben.

Sogar ich als Anfänger habe mich schon über ein fehlendes QS-System
gewundert.
Es spricht (meiner Meinung nach) nichts dagegen in leere Gebiete alles
(auch Potlatch) und jeden Mappen zu lassen. Wie die Beispiele hier zeigen,
würde es sinn machen für (nahezu) fertig gemappte Gebiete entweder den
Kreis der Tools oder die der Mapper einzugrenzen.

Gruß,
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach Alpha an der Ubahn U1 in Hamburg

2007-10-02 Per discussione Daniel de Wildt
On Di, 2.10.2007, 08:23, Thomas Krüger wrote:
 Daniel de Wildt schrieb:

 Es spricht (meiner Meinung nach) nichts dagegen in leere Gebiete alles
 (auch Potlatch) und jeden Mappen zu lassen. Wie die Beispiele hier
 zeigen,
 würde es sinn machen für (nahezu) fertig gemappte Gebiete entweder den
 Kreis der Tools oder die der Mapper einzugrenzen.

 Leider ergaben sich daraus eine Menge Fragen und Probleme, die das
 unpraktikabel machen. Um nur ein paar Dinge zu nennen:

Eher diskutabel als unpraktikabel. Der Zweizeiler war nun auch nicht als
fertige Vorschlag gedacht.

 - Ist ein Bereich jemals wirklich fertig?

Nie, deshalb auch nur 'nahezu'. Es sollte jedoch Status der Daten geben,
der diesen Zustand repräsentiert.

 - Ist nicht gerade das Mappen leerer Bereiche für Anfänger besonders
 schwer?

Für nicht.

 - Wer darf dort Mappen, wer nicht?

Die Frage(n) sollte(n) eher lauten:
Welche Mapper-Rollen gibt es?
Welche Berechtigungen haben welche Rollen?
Wer gehört zu welche Rolle?
Wer entscheidet über die Rollenzuordnung?

 Insgesamt können wir aber lange reden, es muss eine technische
 Verbesserung geben.

Dazu braucht man erst einmal realisierbare Ideen. Gibt es andere als
Potlatch zu verbieten?

Vielleicht sollte man Potlatch nur erlauben Daten zu bearbeiten (oder
hochzuladen), die auch mit Potlatch erstellt worden sind. JOSM-Nutzer
können dann (nachträglich) das 'created_by'-Tag ändern und somit Potlatch
'verbieten'.
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umstellung auf 0.5 fuer kommendes WE geplant

2007-10-02 Per discussione Daniel de Wildt
On Di, 2.10.2007, 09:55, Doru-Julian Bugariu wrote:
 Frederik Ramm schrieb:

   !!! Wenn ihr irgendwo eine groessere Menge von noch nicht zu Ways
   verarbeiteten Segmenten rumliegen habt, dann macht JETZT NOCH VOR
   DEM WOCHENENDE Ways draus, wenn auch nur provisorisch, das spart
   Euch spaeter das muehsame Zusammenfuegen einzelner Ways. !!!


 !!! Nur BITTE BITTE BITTE setzt ein FIXME tag, so dass diese ways
 spaeter leicht identifiziert und ueberarbeitet werden koennen. Ich habe

Für die Anfänger unter uns:
fixme=true?
note=fixme?

Bisher habe ich solche ways einfach keine Attribute (also auch kein
highway) gegeben.
Darf/sollte man auch die nicht zugeordnete Segmenten anderer anfassen?

Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach Alpha an der Ubahn U1 in Hamburg

2007-10-02 Per discussione Daniel de Wildt

On Di, 2.10.2007, 12:24, Frederik Ramm wrote:

 Woran kein Interesse besteht ist eine Qualitaetssicherung der Art,
 dass jemand den Leuten einen Katalog vor den Latz knallt und ihnen
 erklaert, dass sie erstmal nicht mehr mappen duerfen, bevor sie nicht
 alle Punkte auf der Liste abgehakt haben.

Wie waere die Moeglichkeit potentielle 'Qualitaetsrisiken' automatisch im
Hintergrund als solches zu kennzeichnen, damit danach bei Bedarf gezielt
danach gesucht werden kann?
Ich denke da z.B. an zusaetliche Tags, die automatisch gesetzt werden,
aehnlich wir das created_by-Tag. Denkbar waeren da den Namen des
Anwenders, der verwendete Applikation und das Datum der letzte Aenderung
mit zu speichern.
Evt. koennte mit Hilfe von 'Qualitaets'-Tags den Anwender/Applikation
mitteilen, dass die Daten eine gewisse 'Güte' haben. Anwender könnten dann
z.B. gewarnt werden usw.

Dies schraenkt das Arbeiten nicht ein, ermoeglicht aber im Falle von
aufgetretene Fehlern die Suche nach der Fehlerquelle und weitere Daten die
betroffen sein koennen.

Welche Attribute mit welche Werte genau zu versehen sind, wann die gesetzt
und gelöscht werden, wäre ein anderes Thema.

Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Umleitungen

2007-09-21 Per discussione Daniel de Wildt
Gibt es auch einen Vorgehensweise, wie Autobahnumleitungen (die blaue
U-Schildern), getagd werden sollen?
-- 
Daniel de Wildt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de