Re: [TYPO3-german] TMENU_LAYERS

2009-08-07 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Stefan,

Stefan Pink schrieb:
 Ich möchte bei TMENU_LAYERS zu jedenm Navipunkt jeweils die Farbe der
 Unterpunkte (aufgeklappte Menüpunkte) anders anzeigen.

 hat jemand eine Idee?
Mir fällt spontan optionsplit (guck mal in der TSREF) ein oder die
Seiteneigenschaften, wenn du dort vielleicht bspw. ein HG-Bild (1x1px)
der passenden Farbe hinterlegst.
Je nachdem wer wie oft das ganze ändern können soll.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkp8SsEACgkQzqmr83R5SCxuSQCdFo6CVhlp/ZTf3nqEuOrQ2tpA
/p4AniKCdzAnLZPmInH+hUoyA9mkWKMI
=URih
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] JavaScrip zwischen schliessendem head-tag und oeffnendem body-tag ???

2009-05-06 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Erik,

Erik Sokoll schrieb:
 Hallo Leute,
 weiss jemand ob bei TYPO3 im BackEnd (!) zwischen dem schliessenden
 head-tag und oeffnendem body-tag ein Block mit JavaScript eingebunden wird?
Nein, bei meiner 4.2.6 nicht.

 Zweite Frage:
 Wo wird der entsprechende Bereich erzeugt?
 Wie gesagt, es handelt sich um den Login eines TYPO3 Backends.
Keine Ahnung, stammt er überhaupt von TYPO3? Vielleicht hilft es dir die
Funktion des JavaScriptes zu verstehen, um die Herkunft herauszufinden.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEUEARECAAYFAkoCCvQACgkQzqmr83R5SCzmjwCY7YRwoVQYEfxxgdoYPzcHtq6k
OQCglkTDi6upQ/3L7TK5cPdg7430i2c=
=V8rm
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem mit dem BE Login

2009-05-01 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Alexander,

Alexander Joseph schrieb:
 - - temp-Dateien in T3 gelöscht?
 Der Typo3temp Ordner ist ziemlich voll. Kann ich dort alles löschen? Ich
 habe mal belog-l10n-de.zip und beuser-l10n-de.zip nach vorheriger
 Sicherung gelöscht. Leide keine Änderung im Verhalten.
Ja, generell kannst du im typo3temp-Ordner alle Dateien löschen, auch in
den Unterordnern kannst du alle Dateien löschen. Benötigte Dateien
werden beim nächsten Aufruf dann neu erstellt.
Auch kann es ggf. helfen die in dem typo3conf/-Ordner liegenden
temporären Dateien localconf.php und tables.php zu löschen.
 - - Schon mal geschaut, ob es bekannte Probleme mit T3 4.0.2 gibt, ggf.
 Update auf T3 4.2.6? (war die Sicherheitslücke in 4.0.2 schon gefixed?)

 noch nicht. Dann werde ich mich wohl mal mit dem Update befassen müssen.
Ich habe mir gerade noch mal das Security Bullet[1] und die Announcments
durchgelesen. Ein Update wäre dringend notwendig, wenn du deine
Installation nicht schon manuell gepatcht hast!! Und die typo3-announce
mailinglist abonnieren.

Gruß,
Simon

[1] http://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-sa-2009-002/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkn7FpoACgkQzqmr83R5SCyDRwCeOqG+y1rCJNZeoAqJpap028vR
JukAnRzJ+j1SQqVawJ3h6yIoyaJtNnyd
=kylQ
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Problem mit dem BE Login

2009-04-30 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Alexander,

Alexander Joseph schrieb:
 Hallo zusammen.
 Ich kann mich nicht in das BE einloggen.
 Ich habe, wie im Wiki beschrieben, sowohl einen neuen Admin angelegt als
 auch ein neue Passwort für einen bestehenden User vergeben.
 Cookies und JavaScript sind aktiviert. Ich habe es mit Firefox, Safari
 und IE probiert. Kein erfolg :-(
 Ich benutze Typo3 4.0.2.
 Hat jemand eine Idee was ich tun kann?
So ins Blaue hinein:
- - sichergestellt, dass der neue Admin in der DB vorhanden ist?
- - Cookies / Cache im Browser gelöscht?
- - temp-Dateien in T3 gelöscht?
- - Noch Festplattenplatz auf dem Server frei?
- - Im Installtool alles ok?
- - Schon mal geschaut, ob es bekannte Probleme mit T3 4.0.2 gibt, ggf.
Update auf T3 4.2.6? (war die Sicherheitslücke in 4.0.2 schon gefixed?)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkn5iZIACgkQzqmr83R5SCyzbwCfWzYuozCORomRRkUgI9CQtPZH
zQoAnAzQ47ZpMPM+6AO6z7RNdVwILTdZ
=d4UZ
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Löschen aus Mailing-List

2009-04-30 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo oliver,

Oliver Lind schrieb:
 Hallo,
 
 bitte löscht mich aus der Mailing-List.
Es hat sich noch nichts daran geändert. Du bist immer noch der einzige,
der das tun kann... (neben dem List-Admin natürlich)
Und bevor ich wieder beschimpft werde, diesmal noch ein Link dabei,
damit du dir nicht selber die Mühe machen musst auf typo3.org zu gucken
oder Google zu befragen...:
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkn5iq4ACgkQzqmr83R5SCz0AQCfeAEdiATXSQYox8MMVvC0xewL
HiQAn0DrHlb4ZWSnKcK40CEE+dSRYjgF
=Q39V
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] hr werden immer gewrappt

2009-04-30 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Cornelius,

Cornelius Schmale schrieb:
 Moin zusammen,
 
 ich habe ein Problem mit dem RTE.
schon mal in der NG/Mailingliste typo3.projects.rte gefragt? Stanislas
ist sehr kompetent.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkn5i2YACgkQzqmr83R5SCyNzwCfXZjrssNt80kq2ZJTqWbVFfu1
PrEAnA6xRZAfw9PahHO9QA/XPEbf8DY+
=k4j+
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] tt_news sql error

2009-04-14 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Sascha,

S.Korth schrieb:
 Am oberen Teil kann man den Fehler gut erkennen. Mir ist momentan noch
 nicht klar wie es zu so einer Meldung kommen kann. Der Fehler erscheint
 sobald ich versuche eine neue News Beitrag auf Englisch im Sysfolder
 anzulegen.
Ich darf davon ausgehen, dass du ein Compare im InstallTool gemacht
hast? Weil die Fehlermeldung von evt. fehlenden DB-Sachen spricht.
Außerdem fällt mir auf, dass da beim Feld Ursrungstext etwas nicht zu
stimmen scheint.
Ansonsten kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen.

Gruß (noch aus Münster :-)),
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknkXlMACgkQzqmr83R5SCzfTACeP7n/NE2nuPbB66d5Km1cw3z9
2hUAn3+BBMks3M2jvfpi+BBiw+e4fi4o
=dJPd
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] tt_news sql error

2009-04-14 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Sasha,

S.Korth schrieb:
 Muss wohl noch ein Bug sein, das dieser Fehler produziert wird, oder ?
Da die Entwicklung von tt_news soeben weiter geht (laut
tt_news-Mailingliste), kann es dann sicherlich nicht schaden, das zu
melden. :-) Ich hätte da ja auch noch ein Problem mit tt_news, siehe die
T3UGMS-Liste oder auch hier irgendwo, worum ich mich noch mal kümmern
müsste, wenn ich zeit hab.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknka8EACgkQzqmr83R5SCzaNQCdEkjabYWaagmZBs6G2kUn6Mhe
9ZEAoKSUuaT/TJrs5Dv3lWZZUjuG5qIV
=DuIk
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] felogin ... Probleme mit dem Login

2009-04-07 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Cornel,

Cornel Widmer schrieb:
 
 Ist dieses Problem bekannt? Und was kann ich dagegen machen?
Wie du mit ein wenig selber suchen herausfinden hättest können: ja! :-)
Such mal in der dev-List und im Bugtracker. Da gibt es einige Infos zu
Problemen mit Sessions.
Da ich das Problem selber noch nicht hatte, weiß ich leider nichts näheres.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknbAOUACgkQzqmr83R5SCzfRwCgrTIhKCHnA+cUVB64fYEojXee
wnsAoII0gm22Usx5iFztQxCEHxHPnYtE
=k5rH
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Speichern und schließen-Button a usblenden

2009-04-02 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jörg,

Jörg Klein schrieb:
 Ich hab die aktuellen Posts von dir hier gesehen:
 
 In dem einen fragt Oliver Lind, wie er es hinbekommt, keine Mails mehr von 
 dieser Liste zu bekommen.
 Deine Antwort war - sinngemäß - da könne er sich nur selbst helfen.
Was meiner Ansicht nach auch vollkommen korrekt ist. Oder kannst du ihn
austragen? Ich kann es afaik definitiv nicht. Er hat sich wohl selber
eingetragen, und muss sich auch wieder selber austragen.
Auch möchte ich ihm nicht unterstellen, dass er zu blöd ist mit Hilfe
von typo3.org und Google die Möglichkeit zu finden dies selber zu tun.
Ich habe die 5 Minuten Pause am Abend genutzt um ein paar Leuten zu
helfen. Ich schreibe hier ehrenamtlich und bekomme hier kein Geld für
eine Dienstleistung, die man einfordern kann. Ich denke, da ist ein
wenig Eigeninitiative durchaus zu erwarten. Sollte Oliver es alleine
nicht schaffen sich abzumelden, kann er sich ja gerne noch einmal hier
mit einer genauen Fehlerbeschreibung melden, und wir gucken gemeinsam,
wo genau das Problem ist. Ein durchaus übliches Verfahren in der
Linux-/Computerwelt, jemandem den Lösungsweg zu zeigen, damit er selber
etwas lernt, und nicht einfach die fertige Lösung vorzusetzen.

 In dem zweiten fragt hier Wolfgang, wie man diesen Button wegbekommt.
 Da hab ich heute auch schon nach gefahndet.
 Es hat etwas gedauert und ich habe - auch mit Extensions - keinen 
 vernünftigen Weg gefunden.
Dann muss ich mich fragen, wieso du ihm das nicht einfach mitteilst,
dass es nicht möglich ist. Jeder, auch du Jörg, sollte sein Wissen hier
teilen und nicht nur entnehmen. TYPO3 - Inspire people to share.

 Und dann kommst du, schreist ihn an, dass er gefälligst das verdammte 
 Handbuch lesen soll und fügst dann auch noch als Krönung, geradezu 
 gottgleich an, dass das helfen wird.
Wenn du die Großschreibung als schreien interpretieren kannst, ist dir
sicherlich auch bewusst, dass der Ausdruck RTFM genauso gut das
schöne Handbuch heißen kann, und nichts mit verdammt zu tun haben
muss, denke ich.[1] Und du wirst mir bestimmt zustimmen, dass diese
Abkürzung in NG's durchaus gebräuchlich ist, ohne in irgendeiner Art und
weise abwertend zu sein, selbst wenn du das F nicht durch fine
ersetzt. RTFM ist einfach deutlich kürzer als der Satz Lies einfach
das Handbuch, da steht es drin
Da TYPO3 nun wirklich viele Dokus hat, habe ich ergänzend hinzugefügt,
welche ich meine. Von einer gottgleich[en] Krönung habe ich nie
geredet, das ist deiner falschen Interpretation entsprungen!
Den lächelnden Smiley am Ende der Zeile, welcher dem Leser zusätzlich im
Zweifelsfall klar macht, dass die Aussage keineswegs überheblich,
sondern einfach nur freundlich gemeint war, unterschlägst du in deinen
Anschuldigungen. Ich möchte dich bitten, doch einfach das zu lesen, was
ich geschrieben habe, ohne bewusst negatives hinzu zu erfinden oder
positives weg zu lassen.

 Zwei Posts, beide nicht wirklich freundlich und nicht hilfreich.
Lies doch bitte einfach noch mal, was ich geschrieben habe... Ich habe
Wolfgang bereits geschrieben, dass es mir leid tut, wenn ich ihm nicht
helfen konnte, weil ich mich vertan habe und nur die beiden anderen
Buttons über TS Config ausgeblendet werden können, und nicht alle (wovon
ich irrtümlicher Weise ausging). Ich bin nur ein normaler Mensch, der
auch mal Fehler macht, ich weiß nicht wie das bei dir ist. Aber solltest
du es besser wissen, wäre es in meinen Augen angemessener eine kurze
Antwort zu schreiben, dass ich mich anscheinend vertan habe, anstatt mir
bloß plumpe Vorwürfe zu schreiben, die nicht einmal unter Annahme eines
Versehens fürs Thema hilfreich sind.
@Wolfgang: Solltest du die dev-Liste nicht mitlesen, es existiert
bereits ein Bugtracker Eintrag[2] den Button Speichern  Vorschau per
TS Config ausblenden zu können. Du kannst den Button Speichern 
Schließen ja ergänzen, oder einen neuen Bugtracker Eintrag hierfür
erstellen.

 
 Bevor ich mich erdreisten würde so etwas zu schreiben, würde ich immer 
 doppelt checken, ob ich auch im Recht bin.
 Sonst geht sowas nämlich - so wie hier - schnell nach hinten los.
Wer im Glashaus sitzt... BTW: In meinen Augen geht es hier nicht um
recht haben, sondern um helfen.
Du bist hier bisher der erste, der meine Postings (absichtlich??) in den
falschen Hals bekommt. Solltest du mit meinen Beiträgen nicht klar
kommen, möchte ich dich bitten, sie in Zukunft doch einfach zu
ignorieren. Danke. :-)

Gruß,
Simon


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Rtfm#R
[2] http://bugs.typo3.org/view.php?id=10827
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknUsD0ACgkQzqmr83R5SCy7xgCgjg48MSnBZcDn40H5o7YX4aNl
A3AAn2o3dpBegRAauVOlDTwxICFqWVHS
=V2gd
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de

Re: [TYPO3-german] Speichern und schließen-Button a usblenden

2009-04-01 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Wolfgang,

Wolfgang Wahl schrieb:
 ich würde gerne den Speichern und schließen-Button deaktivieren, so
 dass die Redakteure das normale Speichern verwenden müssen; optimal wäre
 es, wenn ich das aktivieren/deaktivieren des Buttons extension-abhängig
 einschalten könnte - aktuell suche ich nach dieser Möglichkeit fürs DAM.
RTFM. In deinem Fall wird dir TS Config helfen. :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknTp1QACgkQzqmr83R5SCzmSwCgtj5gboediUKbLnCjU5BnCYxJ
OEYAn0SWDO7sbNtIAuaNUsxt6/rR0CVb
=OGuD
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] T3 Kollege gesucht

2009-04-01 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Manfred,

Manfred Rutschmann . revier.de schrieb:
 Hallo Liste,
 
 sorry für den etwas anderen Eintrag. Meine Arbeitgeber suchen noch dringend
 Verstärkung im Bereich T3. Die Anfrage dazu könnt Ihr auf typo3.net lesen
kennst du die NG/Mailingliste typo3.jobs? :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknTp7kACgkQzqmr83R5SCwe1gCfaSi0TQ22sVVOyFGUeCr2Z7lP
2UEAn3qeTfKUNJRdRb6fIlqYB7lZO4Ug
=QPUK
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Löschen aus Verteiler

2009-04-01 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Oliver,

Oliver Lind schrieb:
 ich bitte um Löschung meiner E-Mail-Adresse aus dem Verteiler des 
 Typo3-Services.
das kannst (nur [und der Admin natürlich]) du selber machen!

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknTqFAACgkQzqmr83R5SCzBEwCdGeqr7i/sLEw91z3JqmKH+vww
jH4AoKHFazVawjyQR9AaxtB9QjWiVn6K
=rH3C
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Speichern und schließen-Button a usblenden

2009-04-01 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jörg,

Jörg Klein schrieb:
 RTFM. In deinem Fall wird dir TS Config helfen. :-)
 
 hast du eine Lösung für das Problem, oder wolltest du hier nur schnell Frust 
 abbauen?
Wie kommst du darauf, dass ich hier nur schnell Frust abbauen will?
Ich muss gestehen, ich habe das Gefühl, eher du bist hier gefrustet und
kann mit deiner Antwort nicht viel anfangen.

Ich habe dir den Weg zur Lösung genannt, was möchtest du mehr? Wenn das
so nicht funktioniert, zB. weil ich mich vertan habe, dann sag das doch
einfach. :-) Und frag nicht, ob ich gefrustet sei oder ähnlichen Blödsinn...

Ich habe die von mir genannte TS Config gerade noch einmal für dich
durchgelesen, und in der Tat gibt es beim User TSconfig anscheinend nur
die Möglichkeit den saveDocNew- und den delete-Button (auch tabellen-,
und damit ggf. Extensionabhängig) auszublenden. Ich hatte fälschlicher
Weise in Erinnerung, dass man alle Buttons einzeln ansprechen kann.
Es tut mir leid, wenn ich dir in diesem Fall nicht helfen kann. Solltest
du das schon vorher gewusst haben, dass es mittels TS Config nicht
möglich ist,frage ich mich allerdings, wieso du das in deinem
Ausgangsposting nicht geschrieben hast, dann hätte ich mir das
Nachgucken für dich sparen können. Da meine Glaskugel etwas verstaubt
ist, konnte ich nur das wissen, was du geschrieben hast...

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknT7nIACgkQzqmr83R5SCyc/wCfUCVkpo/g6aAdYYbVZXbuEado
CAgAnjBErH8PsrN4RBfsBTJnYkhIEjd4
=/hse
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Speichern und schließen-Button a usblenden

2009-04-01 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Wolfgang und Jörg,

Simon Harhues schrieb:
 Hallo Jörg,
 
 Jörg Klein schrieb:
 RTFM. In deinem Fall wird dir TS Config helfen. :-)
 hast du eine Lösung für das Problem, oder wolltest du hier nur schnell Frust 
 abbauen?
 Wie kommst du darauf, dass ich hier nur schnell Frust abbauen will?
 Ich muss gestehen, ich habe das Gefühl, eher du bist hier gefrustet und
 kann mit deiner Antwort nicht viel anfangen.
 
 Ich habe dir den Weg zur Lösung genannt, was möchtest du mehr? Wenn das
 so nicht funktioniert, zB. weil ich mich vertan habe, dann sag das doch
 einfach. :-) Und frag nicht, ob ich gefrustet sei oder ähnlichen Blödsinn...
 
 Ich habe die von mir genannte TS Config gerade noch einmal für dich
 durchgelesen, und in der Tat gibt es beim User TSconfig anscheinend nur
 die Möglichkeit den saveDocNew- und den delete-Button (auch tabellen-,
 und damit ggf. Extensionabhängig) auszublenden. Ich hatte fälschlicher
 Weise in Erinnerung, dass man alle Buttons einzeln ansprechen kann.
 Es tut mir leid, wenn ich dir in diesem Fall nicht helfen kann. Solltest
 du das schon vorher gewusst haben, dass es mittels TS Config nicht
 möglich ist,frage ich mich allerdings, wieso du das in deinem
 Ausgangsposting nicht geschrieben hast, dann hätte ich mir das
 Nachgucken für dich sparen können. Da meine Glaskugel etwas verstaubt
 ist, konnte ich nur das wissen, was du geschrieben hast...

sorry, hab euch beide gerade für eine Person gehalten, ist schon zu
spät. ;-)
Also ein tut mir leid, dass ich dir nicht helfen kann, an Wolfgang. Und
weiterhin ein, wie kommst du zu dem Blödsinn, an Jörg.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAknT79gACgkQzqmr83R5SCykbQCeKBennSAIb3AVjKzkJjtIM6sa
rLwAnRET2y8PU8qCx74QbRIVxpLiTzj8
=ftLi
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Seite sichtbar: für nicht-eingelo ggte User. Zugriff jedoch nur nach Login möglich. Wie geht das?

2009-03-16 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Daniela,

Daniela Waranie schrieb:
 showAccessRestrictedPages = 22
 showAccessRestrictedPages.addParams =
 return_url=###RETURN_URL###pageId=###PAGE_ID###
 Damit bekomme ich bei meinem TMENU zwar einen Link (A-Tag), jedoch ohne
 HREF, warum? a onfocus=blurLink(this);Page titel/a
 Die 22 habe ich durch die PID der geschützten Seite ausgetauscht.
Falsch! Lies dir noch mal den Abschnitt durch. Du musst die Id der Seite
eintragen, auf der das Login-Formular ist. (so habe ich es zumindest
verstanden. :-D )
 
 Gibt es keine Option, mit der ich statt einer komma-separierten Liste
 von PID einfach ALLE Passwort geschützten Pages in das Menü aufnehmen
 kann? Ich will das nicht immer wieder aktualisieren müssen.
Das sollte sich damit ja erledigt haben, die Frage stellt sich ja dann
gar nicht... :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkm+UdwACgkQzqmr83R5SCxNuACgnt7RtdvakcPYduGh5F09j1Ed
7NwAnR3qYXHJ1wUsl0Poy/RxgtKAYxiQ
=cwgd
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] HTML-Template und CSS werden nicht eingebunden

2009-03-15 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ulrich Fischer schrieb:
 Xaver Reichart schrieb am 15.03.2009 17:51:
 Wenn ich die Dateiliste aufrufe, erhalte ich, aber nur wenn ich zuvor
 in einem anderen Modul war, folgende Fehlermeldung:
 Fatal error: Class 'gzip_encode' not found in
 /home/www/web81/html/typo3/file_list.php on line 385
 
 Class 'gzip_encode' not found hängt mit einem Bug der Versionen
 4.2.4 and 4.2.5 zusammen und beeinflusst das Frontend-Rendering nicht.
 http://bugs.typo3.org/view.php?id=10256
 
 Du solltest updaten auf Version 4.2.6
 http://www.typo3.net/forum/list/list_post//86726/
Ich hatte das Problem (sowohl im Datei-, als auch im Zugriff-Modul) auch
unter 4.2.6 noch. Aber der Patch lässt sich problemlos einspielen und
sorgt für Abhilfe.
(Der veraltete gzip-Aufruf, hängt aber nicht mit dem anderen TS-Problem
zusammen)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkm9RqEACgkQzqmr83R5SCwDxgCfT9T1DR+EnlUKqpfLS1+nr2EL
0lMAoJhlhhOdRMcU4PK78k7uQa0SBF+q
=sz2N
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] HTML-Template und CSS werden nicht eingebunden

2009-03-15 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Xaver,

Xaver Reichart schrieb:
 Simon Harhues schrieb:
 Ich hatte das Problem (sowohl im Datei-, als auch im Zugriff-Modul) auch
 unter 4.2.6 noch. Aber der Patch lässt sich problemlos einspielen und
 sorgt für Abhilfe.
 (Der veraltete gzip-Aufruf, hängt aber nicht mit dem anderen TS-Problem
 zusammen)
 Hallo Simon
 Danke für deinen Tipp. Ich finde dort zwei Dateien und nehme an, dass es
 die zweite ist welche ich verwenden muss.
Ja, ich glaub das ist die aktuelle.
 Allerdings ist es eine Patch-Datei und da es sich um einen Shared
 Webspace handelt, muss ich die Datei zuesrt lokal (Windows) entpacken
 und dan per FTP hochladen.
Nein, nicht entpacken. Wie David auf seiner Website auch geschrieben
hat, enthält der patch im Prinzip nur den Unterschiedlichen Text
zwischen zwei Textdateien, ist also selber auch eine reine Textdatei. In
diesem Fall geht es nur darum in den beiden angegebenen Dateien jeweils
einen Funktionsaufruf zu entfernen.
Mit Kopieren nach Windows und FTP und so bin ich persönlich (wenn ich
nur Windows als Client zur Verfügung habe) immer etwas vorsichtig, wegen
den unterschiedlichen NewLine-Zeichen unter Windows und Linux.
 Kannst du mir genauere Anweisungen dazu geben? Programme und so?
In diesem Fall habe ich es wie folgt gemacht: TYPO3-Extension
t3quixplorer installieren, die beiden zu ändernden Dateien zum
Bearbeiten im Quixplorer aufrufen, zu den im patch angegebenen Zeilen
gehen, die angegebenen Zeilen entfernen und fertig.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkm9YhkACgkQzqmr83R5SCxU5wCfQHfCXZQhVi3gVe9PiWiyUiA8
WpUAniGfD9N9V5n4hXC5Y/rSWoVSSKNp
=ukSw
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Komplexes FE User Management: Eure Realisierungsempfehlung?

2009-03-14 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Steffen Gebert schrieb:
 d) FE-User-Passwörter sollen verschlüsselt gespeichert werden: SHA1+Salt
 (zur Not auch das unsichere MD5)
 es gibt eine extnesion die md5 passwörter nutzt (kb_md5fepw). (glaube
 allerdings ohne  salt) aber wenn du dir diese anguckst sollte es auf
 einfache weise möglich sein. diese exnteion als basis für eine eigene
 sha1+salt extension
 
 t3sec_saltedpw
 
 Steffen
 
Oder, wenn es die Zeit zulässt, auf TYPO3 4.3 warten, wo FE- und
BE-Passwörter standardmäßig ohne zusätzliche Extension verschlüsselt mit
salt gespeichert werden sollen (kann leider gerade die genaue Quelle
nicht wiederfinden, bin mir aber sicher es gelesen zu haben). TYPO 4.3
soll voraussichtlich im Mai erscheinen.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkm7/ucACgkQzqmr83R5SCxg5gCePQgktmwcTSGUQEuvuufWpxZN
89EAoLKxAkpFkPYikl7mGE3GSENTY+xR
=sAHc
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Komplexes FE User Management: Eure Realisierungsempfehlung?

2009-03-14 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Simon Harhues schrieb:
 Oder, wenn es die Zeit zulässt, auf TYPO3 4.3 warten, wo FE- und
 BE-Passwörter standardmäßig ohne zusätzliche Extension verschlüsselt mit
 salt gespeichert werden sollen (kann leider gerade die genaue Quelle
 nicht wiederfinden, bin mir aber sicher es gelesen zu haben). TYPO 4.3
Ah, ich glaub in der letzten T3N hatte ich es gelesen, und nun hab ich
auch es in der Roadmap gefunden:
http://forge.typo3.org/wiki/typo3v4-core/43_roadmap

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkm7/5sACgkQzqmr83R5SCxf5QCgo6o9aaSnocrpMNp6Uu++ETLN
RuAAoLLXOhgj2N0YnOGi6grMqZ4aWjpf
=y6Xo
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Problem mit bearbeiten des Seiteninhalts nach Update von 4.2.3 auf 4.2.6

2009-02-19 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Henning,

Henning Sauer schrieb:
 Optionen und Zugriff angezeigt. Der Seitentyp steht auf Standard obwohl
 die Seiten bisher vom Typ Erweitert waren. Es lassen sich auch keine
 Seiten mehr mit dem Typ Erweitert neu anglegen!
Es gibt den Seitentyp Erweitert nicht mehr, die Felder sind jedoch
weiterhin alle verfügbar (afk auch alle im Seitentyp normal in den
verschiedenen Tabs). Sollte eigentlich auch irgendwo im
Chancelog/Releasenotes stehen...

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkmdWO0ACgkQzqmr83R5SCwizgCgr+GLJ9zD3UIH9gNOWgGKUz10
j+IAnAr2Hu0zWNi+FSskQxDm78NeUgqf
=Xpgd
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] List eines Sysfolders funktioniert nicht

2009-02-13 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Stefan,

Stefan Onken schrieb:
 Probleme. Wie kann ich die Ursache für dieses Problem finden und 
 beheben ? 
PHP-Fehlermeldungen im Installtool (bzw. php.ini) aktivieren, wäre ein
erster Schritt.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkmVk3gACgkQzqmr83R5SCw+WACgm4r2eYI975ncA7V4TzGXFt61
XgIAoI94MgLPMBgGF5mHv4EAUr3/Np5z
=S1ew
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Nach Wechsel der Sprache falsch eingeloggt

2009-02-10 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Christopher,

Christopher Lörken schrieb:
 Ich hab in der dev Liste geschaut und auch mein Problem dort gepostet.
Crossposting *hust* T3 Mailinglisten Guidlines *hust*
Zumindest nen Hinweis drauf wäre gut gewesen, finde ich. :-)

Ich meinte anscheinend schon deine eigenen Posts, demnach, sorry, dass
ich nicht weiterhelfen konnte.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJkjchzqmr83R5SCwRAmFwAJ49mOX5JFtxv38KO849qdB29w62+ACfTvZl
Ik6kWe/VGDSGTf63BHT03IE=
=UZuI
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Preview-only Backend-Benutzer?

2009-01-23 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Carsten,

Carsten Pohle schrieb:
 ich benötige die Möglichkeit, einen Benutzer einzurichten, der sämtliche
 Änderungen im Entwurfs-Workspace im Preview-Modus des Frontends ansehen
 können soll, ohne jedoch irgendwelche Bearbeitungsmöglichkeiten im
 Backend zu haben.
Muss es ein BE-User sein? Es gibt die Möglichkeit einen 48h gültigen
Preview-Link aus der WS-Verwaltung heraus generieren zu lassen, mit dem
auch Leute ohne BE-Anmeldung die Entwurfsansicht im FE sehen können.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJefaxzqmr83R5SCwRAlEWAKCCj3VmbQ6czrZj1UzpdQPrXKciiQCeOZ7O
fIZQpqhFBWZdKjNQAgHGzSA=
=13Rk
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] T3 4.2.4 - Cookie oder Session-Probleme?

2009-01-21 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Philipp,

Philipp Holdener schrieb:
 Gut und schön.. aber soll ich all meine Kunden anschreiben dass sie ihre
 Cookies löschen müssen?
ich sehe da noch andere Lösungen:
1) Update nicht machen (aufgrund der security fixes vermutlich eher
NICHT zu empfehlen)
2) Patch zum oben genannten Bug[1] schreiben (oder schreiben lassen [es
besteht ja auch die Möglichkeit Bugs zu sponsern!])
3) Eine Meldung (und Anleitung) auf deiner Website hinterlassen, dass
nach einem (Sicherheits-)Update die Cookies gelöscht werden müssen.
4) Und bestimmt gibt es auch noch die Möglichkeit durch ein
vorgeschaltetes PHP-Script oder so den alten Cookie auffindig zu machen
und löschen zu lassen.
Das nur so als Ideen.

Gruß,
Simon

[1] http://bugs.typo3.org/view.php?id=10205
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJd3nHzqmr83R5SCwRAiW4AJ4qsyymG18gstT+EL2iWRXNsxJPIgCbBBWm
9Vs2ZJUvlbPV6OKSrbGMc7o=
=j12t
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] stdWrap.wrap

2008-12-31 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo David und Michael,

David Bruchmann schrieb:
 Hallo Michael,
 
 Stimmt, das nervt.
Was nervt? ;-) (Natürlich weiß ich jetzt, was gemeint ist, aber wenn man
diese Mail als einzige in 3 Jahren aus dem Archiv holt und sie sich
durchliest...)
 Aus diesem Grund schreibe ich meine Beiträge auch am Beginn der Mail und
 nicht am unteren Ende - so steht's glaube ich auch in den Regeln für die
 Mailingliste.
Zonk - leider falsch. Lies sie dir nochmal durch.[1] Sinnvoller Weise
sollte man es genau anders herum machen.
Passend dazu hat auch jemand, ich weiß leider nicht mehr wer - aber auf
jeden Fall ein von mir wegen seiner Kompetenz in T3 geachtetes Mitglied
der Community -  eine schöne Signatur, analog zu dieser:
- ---
A: Because it messes up the order in which people normally read text.
Q: Why is it such a bad thing?
A: Top-posting.
Q: What is the most annoying thing on usenet and in e-mail?
- ---
 Das Löschen halte ich nur bedingt für sinnvoll, also wenn es wirklich sehr
 lang wird.
Auch dazu gibt es einen Hinweis in den Mailinglist Regeln und
Anleitungen.[1] Aussage: So viel löschen wie möglich, um den Trafic
klein zu halten, so viel lassen wie nötig um den Sinn zu bewahren.
Und wenn man im richtigen Maß gelöscht hat, muss man meist auch nicht
mehr so viel scrollen.

Das ganze soll nicht besserwisserisch sein, sondern nur den Komfort der
Liste dienen. :-) Guten Rutsch euch.

Gruß,
Simon

[1] http://typo3.org/community/mailing-lists/mailing-list-rules-guidelines/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJW5lbzqmr83R5SCwRAv1wAJ97y6XIbBOF2GXBDwi4yCVZYb0/ZgCfTl44
Wt+Z64+QgQ+ALIzOy73pB8g=
=BROk
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Keine Reaktion von sr_feuser_register mehr

2008-12-25 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Leo,

Leo Führinger schrieb:
 Auf unserer Vereinshomepage funktioniert die Registrierungsfunktion
 (sr_feuser_register) nicht mehr. Mann kann zwar seine Daten (Name,
 Mailadresse, etc.) eingeben, nach dem Abschicken sieht man jedoch nur
 eine weiße Seite im Browser.
Leere weiße Seite deutet auf PHP-Fehler hin, der dann nicht angezeigt
wird. Schalte doch mal die Fehlerausgabe ein (TYPO3, php.ini) und dann
kann man den Fehler vielleicht schon eingrenzen.

Gruß und einen frohen 2. Weihnachtstag,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJVAUozqmr83R5SCwRAhl9AJ0Y25Pryk4I6Yz7lSN5sj0ya7xWSwCfSky3
qzfn4rzJjRtKjxppP6J6rA4=
=B+qF
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Alle Jahre wieder....

2008-12-23 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

i...@rothonline.de schrieb:
 es ist schon fantastisch das es immer wieder einige schaffen den
 Autoreply auf die List-Email-Adresse zu setzen! Diese Flut von Mails ist
 immer wieder die wahre Wonne!!
Aber was anderes dagegen zu tun als sich aufzuregen/lustig zu machen ist
zu viel verlangt?
Ich habe Luc (den List-Admin) eine Mail mit Bitte um Abmeldung der
E-Mailadresse geschickt.

Schöne Feiertage und einen guten Rutsch,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJUXC3zqmr83R5SCwRAsCxAJ9sawb3zj9KCuPdhTYu34oUXa0yjgCgi1AF
/WUn4DqKCx0lkdUjKfJ85Ic=
=JA2l
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Alle Jahre wieder....

2008-12-23 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Deckmann schrieb:
 Ruhig bleiben...da es jedes Jahr in diversen Gruppen dasselbe ist hat
 das doch schon fast Kult-Charakter...
Entschuldigung, wenn meine Aussage missinterpretiert wurde. Ich bin
ruhig, und eher finde ich es traurig wie wenig Eigenengagement hier
anscheinend vorhanden ist. Wer die Zeit hat eine witzige (in meinen
Augen: unnütze, sinnlose, nicht helfende) E-Mail an die Liste zu senden,
wird wohl auch die Zeit haben den Listadmin zu informieren, ihn zu
bitten die betreffende E-Mailadresse zu entfernen und die Liste über
diese E-Nail in Kenntnis zu setzen, vermute ich. Wer eine Mail an die
Newsgroup senden kann, dem traue ich auch eine E-Mail an Luc zu,
fehlende Kompetenz scheidet in dem Fall für mich aus.
Ich würde mir einfach etwas mehr Engagement an dieser Stelle wünschen,
gerade weil es wirklich eine kleine Sache ist, die wohl jeder Leser
ausführen kann.
Dachte, diesen Sacherhalt/Wunsch hätte ich auch in meiner ersten Mail in
zwei Sätzen verständlich machen können - war wohl nicht so... :-D

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJUZK6zqmr83R5SCwRAiHKAKCQ+ydV75pl6Dt82pbVfKANlgqEOwCdH185
Rqq9Cc9U4LxKExlk/qThH7Y=
=0Rek
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Falscher Eintrag in der TYPO3-Info im Backend

2008-11-23 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Gerhard,

Gerhard Obermayr schrieb:
 Wenn ja sollten sich die Verantwortlichen für die V4.2.4 überlegen, die
 TYPO3-Info im Backend zu überarbeiten.
Dann würde ich vorschlagen, mach mal einen Bug-Tracker Eintrag auf
bugs.typo3.org oder forge (weiß grad nicht, wo es hingehört)...

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJKYQlzqmr83R5SCwRAvXdAJ9RikiESzg1+5sl2FjFVr+EINRtLACeOiP6
hIyOC20uW/b97c7J9ENMniQ=
=NLo8
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Falscher Eintrag in der TYPO3-Info im Backend

2008-11-23 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Gerhard,

Gerhard Obermayr schrieb:
 Dann würde ich vorschlagen, mach mal einen Bug-Tracker Eintrag auf
 bugs.typo3.org oder forge (weiß grad nicht, wo es hingehört)...
 ich auch nicht.
Das hättest du ja dann gerade wohl noch nachgucken können...

 Ist ja kein Bug sondern ein Textfehler, der ohnehin ohne Auswirkung ist ...
Naja, Fehler ist Fehler und selbst Feature-Requests sind da wohl richtig
aufgehoben, denke ich. Sonst hättest du es ja auch nicht angemerkt, wenn
es dir nicht als Fehler aufgefallen wäre, denke ich. Und wenn du es nur
hier schreibst, ist die Wahrscheinlichkeit wohl bei nahezu 100% dass es
nicht umgesetzt wird. Da ist ein Bugtracker-Eintrag (mit Patch) wohl
erfolgreicher.

Aber ich muss Marcus recht geben, ich kann den Fehler nicht
reproduzieren. Bei mir steht schon nur PHP dort. Demnach falscher Alarm.
Vorm Aktualisieren der Übersetzungen musst du die Sprach-Dateien ggf.
erst noch händisch löschen, da gibt/gab es einen Bug (der auch im
Bugtracker steht).

Gruß,
Simon

PS: Es reicht, wenn du der Newsgroup antwortest, privat brauch ich nicht
auch noch eine eigene Kopie der Mail. :-)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJKYkLzqmr83R5SCwRAuAZAKCKdODTd9G4vos6LoayU4HvzYF6MACfa0ga
C0hFe4vbJ9ijT9EME5OoUDY=
=RSwr
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Serverleistung

2008-11-19 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

David Bruchmann schrieb:
 Danke, wie ich das schon von Dir gewohnt bin ist der Hinweis 'wirklich
 hilfreich'.
 Bei mir geht’s um ein allgemeines Thema und hat mit erweiterungsspezifischen
 Problemen Nichts zu tun, deswegen kann hier von Hijacking keine Rede sein.
wtf? Ich kann Georg (den ich persönlich btw in Hinblick auf T3
(-Extensions) für sehr fähig halte) hier nur zustimmen. Auch in meinem
Newsreader (Thunderbird) wird der Thread als von dir gehijacked
angezeigt, was laut Mailinglistregeln aus verständlichen Gründen nicht
gerne gesehen wird[1]. Vermutlich dadurch hervorgerufen, dass du kein
neues Posting erstellt hast, sondern in deinem Client einfach auf
Antworten geklickt hast und deinen eigenen Text rein geschrieben hast...

Gruß,
Simon

[1] http://typo3.org/community/mailing-lists/mailing-list-rules-guidelines/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJJClSzqmr83R5SCwRAlrxAKCOyvbqhlo1zEUsr3rBVjWUL75XxwCgjYbp
FSYE6jCF4095NChuXHvn2Gw=
=yTVI
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Serverleistung

2008-11-19 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo David,

David Bruchmann schrieb:
 Meine Antworten zum Thema erschienen wahrscheinlich jetzt nicht innerhalb
 des Threads, weil ein aufmerksamer Mensch mein Thema ausgelagert hat.
danke, habs jetzt auch gefunden. :-)
BTW: lies dir die Mailinglistregeln[1] noch mal durch, top-quoteing ist
auch nicht gerne gesehen, da es das Lesen häufig erschwert.
Und da OT sich laut den Regeln auch in Grenzen halten soll, wars das an
dieser Stelle von mir nun auch. *g*

Gruß,
Simon

[1] http://typo3.org/community/mailing-lists/mailing-list-rules-guidelines/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJJDDIzqmr83R5SCwRAiRUAKCzy26x7AfovPM1P3zDf7vUlv+tFgCeJpo1
/vFvAFFDFzwlEDM2aLk92rs=
=AceG
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Welches Typo3 ist reif f ür Produktiveinsatz

2008-11-18 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Deckmann schrieb:
 Allerdings habe ich die letzten Tage einiges gelesen das die v.4.2.2
 sehr buggy sein soll.
Weitere Fehler, die in TYPO3  4.2.3 vorhanden sind, findet du im
Changelog[1] (bzw. in den vorherigen  Changelogs).

 Welche Version sollte man also am besten für einen Produktiveinsatz
 einer mittleren Webseite verwenden um möglichst wenig Probleme zu haben.
Aufgrund der XSS-Lücke(n) im Core[2] würde ich sagen nur 4.2.3.

Ein wenig googlen/suchen im Bugtracker nach bekannten Fehlern in 4.2.3
kann natürlich nicht schaden. ;-)
Selber habe ich bis jetzt noch keine Fehler mitbekommen.

Gruß,
Simon


[1] http://wiki.typo3.org/TYPO3_4.2.3#Changelog
[2]
http://typo3.org/news-single-view/?tx_newsimporter_pi1[showItem]=1tx_newsimporter_pi1[feed]=12cHash=6af095ff96#single
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJIvIFzqmr83R5SCwRApCxAJ9w/+4QNNYGYBGWxZwLcu3kqe7kCACgpVOK
Jr4TGP8b1I08k1iS1MXVdRU=
=A2N7
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Weiße Screens nach Extension-In stallation

2008-11-18 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Alex,

Alex schrieb:
 Was kann ich machen?
Die beiden gecachten/temporären Dateien in typo3conf/ ebenfalls löschen.
Ggf Alle Dateien in typo3tmp/ löschen. PHP-Fehlermeldungen (in T3
inerhalb der localconf.php und/oder in php.ini) einschalten. In den
Serverlogs nach Fehlermeldungen gucken.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJIx1Czqmr83R5SCwRAjYyAJ9PPxAkbKSmv0+gCk3PXu9q1XKQ7ACgtuak
mIH2al9Dg3s0/0mBXOsQ4ag=
=rJ8R
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Workspace Benachrichtigungsmails

2008-11-11 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

wir haben in einem Projekt einen eigenen Workspace, wo es einen Besitzer
des Workspaces gibt der Inhalte freigeben darf und einen Redakteur als
Mitglied, der Inhalte erstellen/bearbeiten darf und den Status von
Bearbeiten auf Redigieren setzen darf.
Ist die Option Notify Users on next Change only gesetzt, bekommt der
Redakteur gar keine Mail, auch beim Zurückweisen eines Elements keine
Mail. Ist die Option jedoch auf Notify all users on any change bekommt
der Redakteur auch mails, wenn er ein Element zum redigiere ngeschickt hat.

Ist es möglich den Workspace so einzurichten, dass jeder nur die ihn
betreffenden Mails bekommt?

Sollte es nicht anders gehen, würde ich notfalls auch den Core patchen,
wenn mir jemand einen Tipp geben kann in welcher Datei ich anfangen muss
zu suchen, wäre ich notfalls dafür auch dankbar.

Danke  Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJGoVSzqmr83R5SCwRArtpAKC3MrLv+VmJVjkniPtC8M9s246TRACdHs4o
NN0bTv7WCjtjH5UCozffucA=
=uFYy
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ExtJS - zerstörtes Backend und Fr ontend

2008-11-09 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Andreas,

Andreas Cord-Landwehr schrieb:
 Ich bräuchte sehr dringend irgendeinen Tipp, wie ich diese Extension
 wieder loswerde, ohne meine gesamte (äußerst umfangreiche) aus einem
 sehr alten Backup wiederherstellen zu müssen.
Such in deiner typo3conf/localconf.php nach der Zeile
$TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList'] und entferne den Eintrag von ExtJS an
letzter Stelle. Lösche die beiden temp_CACHED_*-Dateien in typo3conf/
und zu Sicherheit auch alle Dateien unter typo3temp/. Dann sollte alles
wieder funktionieren.
Aber denk dran, auch wenn es diesmal so geklappt hat, es gibt Fälle, da
führt an einem Backup kein Weg dran vorbei! :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJFw5mzqmr83R5SCwRAk6RAJ9Hp1VfkcN4CDVtMynvXbCqZMq4hwCgn7us
74XC/oqHPNReg9Dhef7TCaI=
=WtuN
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Zweite Optionspalette a nzeigen standardmässig aktivieren und ausblenden?

2008-11-05 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Thaler schrieb:
 hallo allesamt,
 
 ich würde gerne für meine benutzergruppe redakteure im page-modul das
 kästchen Zweite Optionspalette anzeigen ausgeblendet und stattdessen
Mir ist nicht bekannt, dass das geht, eventuell ist das aber über
Page/Group TS Config sogar möglich, einfach mal in der Doku lesen.
 standardmässig das kästchen Zweite Optionspalette anzeigen aktiviert
 haben.
Durch das Einfügen folgender Zeile in die Datei typo3conf/localconf.php
wird die 2. Optionspalette standardmäßig aktiviert:
$TYPO3_CONF_VARS['BE']['defaultUC'] = array ('moduleData' = 'array
('xMOD_alt_doc.php' = array ('showPalettes' = '1')));

Gruß,
Simon

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJEclJzqmr83R5SCwRAnXhAJ4+BzSmgJwAlBuviZFIUszJVEzxJwCgl8rr
U+k8XYBo1Dpt5g5OTr4kXm4=
=Lh5d
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] geschützte Benutzergruppen - Konf igurationsoption für Timeout

2008-11-05 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Björn,

Hahnefeld Bjoern schrieb:
 leider weiß ich nicht mehr, in welcher Extension bzw. an welcher Stelle man 
 das Timeout-Intervall einstellen kann. Defaultmäßig liegt es - soweit ich es 
 beobachtet habe - bei einer Stunde. Für bestimmte Benutzer soll aber ein 
 großzügiger bemessenes Timeout gelten. Dies könnte man evtl. direkt 
 einstellen oder programmieren. Kann mir hierbei jemand helfen?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollten die Einstellungen dazu im
Install-Tool zu finden sein. Jedoch nur für die gesamte Installation und
nicht für einzelne Benutzer(-gruppen). Mir ist auch keine
standard-TYPO3-Konfiguration bekannt, mit der das umzusetzen ist. Aber
per Extension geht das vermutlich sonst auch... ;-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJEcpNzqmr83R5SCwRAh74AJ0bualpwD+iBJRxhy8gdueJL7oKvgCfc7sN
JoWbHfIwgOmx/k7CiER9uIU=
=cdhZ
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fehler in Typo3 4.2.2 ?

2008-10-31 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Andreas,

das ganze hier geht sehr in Richtung Linux/Systemadministration,
vermutlich wäre da die Newsgroup/Mailingliste typo3.offtopic oder eine
ganz andere Plattform zu dem Thema ein besserer Platz.[1]
Da ich (und der Rest) nicht weiß wie weit du dich mit
Linux/Systemadministration/Konsole auskennst, ist es schwer hier nun in
aller Kürze dir die richtigen Stichwörter zur Lösungsfindung zu nennen.

Andreas Burg schrieb:
 danke für die Antwort. Ich hab jetzt mal bei wikipedia nachgesehen was
 SSH (Secure Shell) ist. Bis jetzt habe ich nur einen FTP-Zugang zu
 meinem Server genutzt. Ist es denn mittlerweile Standard, einen
 SSH-Zugang zu haben? 
Zu vielen (einfachen/normalen) Webhostingpaketen hat man nur per ftp
Zugriff, da mehr normalerweise nicht benötigt wird. Es können Dateien
hochgeladen werden und damit ist gut.
ein SSH-Zugang stellt aus Sicht des Hosters natürlich eine weitere
potenzielle Sicherheitslücke und ein mehr an Arbeitsaufwand dar.
Generell sollte bei einer Webhosting-Paketbeschreibung immer dabei
stehen, was alles enthalten ist, auch an Zugängen zum System.

 Haben die TYPO3 Hoster wie Mittwald und andere
 einen SSH-Zugang?
Vermutlich schon. Kann aus eigener Erfahrung nur von jweiland als
T3-Hoster sprechen, wo ein SSH-Zugang zum Paket dazu gehört.
Da bspw. bei einem Update der Linux-Version von T3 Symlinks geändert
werden müssen, ist es hilfreich Shellzugang zu besitzen. Und zum Patchen
ebenfalls, wie wir festgestellt haben. ;-)

 Geht das patchen auf einem Remote-Server nur mit
 SSH-Zugang?
Jein. Es gibt auch andere Möglichkeiten, direkt vorm Server sitzen ;-)
oder eventuell auch die PHPShell, mit der eine Konsole (Shell) auf Basis
von PHP emuliert wird, oder ein (ungesicherter) Zugang über Telnet.
Grundsätzlich bleibt ja der Wunsch das Programm patch auszuführen um
die Datei automatisch mithilfe des Diffs patchen zu können.
Natürlich kannst du auch die Datei per Hand (lokal)
verändern/ergänzen/updaten um den Bug zu beseitigen. Aber die
Fehleranfälligkeit ist natürlich um ein vielfaches höher und es ist
umständlicher.

 Was bedeutet man patch? Ich kann bei Google nichts dazu
 finden.
man ist das Kommando um sich auf einem Linuxssytem die Mapages
(Handbücher) zu einem Programm anzeigen zu lassen [2]. Als Parameter
erwartet man beim Aufruf das Programm, für das es die Hilfeseite
anzeigen soll.

Gruß,
Simon

[1] zum Lesen vielleicht: http://www.linuxwiki.de/ oder
http://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium Vielleicht gibt es auch
eine Linuxusergroup bei dir in der Umgebung?
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Manpage
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJCzb0zqmr83R5SCwRAuh3AJ0cgvkNbQ81NHfu8NwNmgPEMsWgvgCgkW0a
NIa8NVIzy7aL2y4t5qcEX5w=
=hakT
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Tutorial/Infos gesucht: eigenes TER aufbauen

2008-10-31 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael,

Michael schrieb:
 Hallo,
 ich suche Informationsquellen (oder noch besser: ein Tutorial), um ein
 eigenes TYPO3 Extension Repository einzurichten. Ich moechte nicht das
Hilft dir die Doku zur Extension[1] nicht weiter? Auf den ersten Blick
sah sie nicht schlecht aus. Vielleicht helfen dir auch die anderen
TER-Extensions/ihre Manuals weiter.[2]

Gruß,
Simon

[1] http://typo3.org/extensions/repository/view/ter/current/
[2] http://typo3.org/extensions/repository/view/ter_doc/current/
http://typo3.org/extensions/repository/view/ter_doc_sxw/current/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJC8gXzqmr83R5SCwRAtifAJ9O6/31iacoKftPPTfNQ8GTgzVNEACgqpdT
y78DiWtLv78W0xglDHt4h3Y=
=EeVs
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] sr_feuser register confirmation link funkt nicht

2008-10-23 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

David Bruchmann schrieb:
 Hallo Corrado,
 
 Die zwei möglichen Einstellungen für Erweiterungen bestimmen darüber ob
 gecached wird oder nicht.
[...]
 Habe das beim Gästebuch ebenfalls machen müssen, da neue Einträge sonst
 nicht angezeigt wurden und auch Änderungen im Backend scheinbar wirkungslos
 blieben.
Eine Alternative wäre vielleicht das Benutzen von pageTS Config [1], so
habe ich es zumindest gelöst, dass das Gästebuch weiterhin generell
gecached wird (Performance und so) und neue Einträge trotzdem erscheinen.
In meinem Fall muss ein Redakteur die Einträge im BE manuell
freischalten (einblenden), ob die TS-Configeinstellung auch
funktioniert, wenn die Änderung ohne BE-Login statt findet, kann ich
gerade nicht sagen.

Gruß,
Simon

[1]
# Caches von den Seiten id= 1 und 5 bei
# Veränderungen auf dieser Seite automatisch löschen
TCEMAIN.clearCacheCmd = 1,5
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJALyczqmr83R5SCwRAjmkAKCHjdNLkF7AXU7TrSZKpehwn6s6SwCgn4AD
2AzemIt0KB/yCsBNy21/3IU=
=C0Vn
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] hilfe error 500 und komm nicht an die EXt

2008-10-18 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Peter,

Peter Abels schrieb:
 ich bekomme im Backend einer Typo3 4.1.1 immer Error 500
 kann aber nicht in den ExtensionManager
 um die Extension die vielleicht den ärger verursacht zu entfernen
In der localconf.php findest du einen String mit allen installierten
Extensions. Dort kannst du die entsprechende Extension am Ende einfach
entfernen, damit sie nicht geladen wird.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI+bLnzqmr83R5SCwRAuQ8AJ4tvZIjXaMEtDhQRkXhZ8xMw+B2jACeKrvs
3xNLUQSegDsWBSlu/kT3UbU=
=fpdP
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] hilfe error 500 und komm nicht an die EXt

2008-10-18 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Peter,

Peter Abels schrieb:
 danke für den tip
 aber das wars nicht
 es lag am memory_limit ein bischen mehr und alles ist wieder gut
 puh :-)
Ein zu geringes Speicherlimit ist wohl typisch für das Symptom, aber da
du nach dem Entfernen der Extension gefragt hast, hast du nur die Lösung
bekommen. ;-) Ging davon aus, dass du das memorylimit schon hoch gesetzt
hattest...

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI+mYxzqmr83R5SCwRAisOAJ4tTrrRdHE8cEA7Gmh6NR/CRFmWPgCbBWpt
EhK0SYMe4dN6STdySPNTBvA=
=EiN3
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Start / Stop für Backendmodule

2008-10-13 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Bucher schrieb:
 ich möchte einer Benutzergruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt den
 Zugriff auf ein Modul oder Content-Element gestatten. Ist es möglich,
 das in der Art und Weise der Frontent-Start/Stop-Funktion zu realisieren?
Mir ist das auf direktem Weg auch nicht bekannt, aber du könntest
natürlich ein wenig schummeln und eine neue Benutzergruppe die Rechte
auf das Modul einräumen, sie als Untergruppe der anderen Gruppe
hinzufügen und die neue Gruppe per Start/Stopp-Felder zeit gesteuert
aktiveren lassen.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI86Yxzqmr83R5SCwRAu97AJ9BN4yXawkLf766QGjwX48Hn5Kf5wCbBhvD
OybNIbzecNdLL/2mXqfUyZM=
=BozW
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kann nicht mehr einloggen!

2008-10-12 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Roland,

Ronald Wiplinger (Lists) schrieb:
 Ich habe zwei wec module eingebaut und die sind nicht gelaufen. Wollte
 diese wieder ausbauen, aber kann nicht mehr einloggen - weder als admin
 noch als user.
dh? Fehlermeldung (von TYPO3)? Weiße Seite (Fehlermeldung von PHP)?
FE soweit ok oder auch Fehler oder weiße Seite?
 Habe daher versucht mit dem Installtool einen neuen admin anzulegen.
 Installtool kann die datenbank lesen aber einen neuen admin anlagen wird
 mit ERROR: Cannot insert  beantwortet.
Sind alle Rechte korrekt (filesystem, insbesondere tmp.Ordner, sowie DB
Benutzer)? Sind Benutzerangaben zur DB korrekt?

Wenn durch Installtool nicht möglich, per phpMyAdmin versuchen einen
Admin-Account in die DB einzufügen.

 Hier ist ein diff vom localconf.php vor und nach dem Entfernen der wec_
 module. Jedoch, konnte ich bereits vor dem Entfernen der wec_ module
 nicht einloggen, ... ist daher nur information, was ich am
 localconf.php  gemacht habe:
 $TYPO3_CONF_VARS['EXT']['extList'] =
 'css_styled_content,tsconfig_help,context_help,extra_page_cm_options,impexp,sys_note,tstemplate,tstemplate_ceditor,tstemplate_info,tstemplate_objbrowser,tstemplate_analyzer,func_wizards,wizard_crpages,wizard_sortpages,lowlevel,install,belog,beuser,aboutmodules,setup,taskcenter,info_pagetsconfig,viewpage,rtehtmlarea,t3skin,automaketemplate,tt_news,newloginbox,cal,wec_sermons,wec_connector,date2cal';


ggf den eintrag date2cal ebenfalls entfernen, da dieser anscheinend
noch nach den wec-Modulen hinzugefügt wurde. (Tat das BE nach dem
Hinzufügen vielleicht doch noch, und es wurde danach noch etwas geändert?)

Kann die localconf fehlerfrei gelesen werden? (durch echo in letzter
Zeile oä ausprobieren)

Ich vermute mal, alle Temp-Dateien (auch gecachte localconf) hast du
nach jedem Schritt gelöscht...

Sonst wurde in letzter Zeit nichts am Server geändert? Update von irgendwas?

Das fällt mir soweit spontan ein.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI8omwzqmr83R5SCwRAr+aAJ9kcOOLCHISnUfUWb9imjaO5q0LFQCgkxJb
l+LQFILowHi8dOoQ1iRm+kk=
=XQmp
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] tt_news: selektive Schriftfarbe f?????????????????????????

2008-10-10 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Steffen,

Steffen Liebig schrieb:
 Hmmm...mit der Kategorie wärenm wieder sämtliche News aus dieser Katgorie 
 betroffen, wenn ich recht verstehe. Da wir nur eine haben, wären es alle 
 News.
 
 Selbst wenn nicht...niemand weiss im Voraus in welche Kategoerie die jeweils 
 betroffene News käme. Was ich brauche, ist tatsächlich noch selektiver.
Wenn prinzipiell nichts dagegen spricht Kategorien
dafür zu {miss|ge}brauchen, verstehe ich gerade nicht, wo das Problem
liegt. Erstelle einfach eine Kategorie wichtig, die du allen News die
hervorgehoben werden sollen zuordnest. Du kannst einer News doch mehrere
 Kategorien zuordnen, sodass die normale Kategorisierung davon
unbeeinflusst bleibt...

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI722azqmr83R5SCwRAgcDAJwI/ijEi2Q4100DHK3kaeVs+IBr7ACggNtA
oReg0TG1elVimbWw5/+mn2o=
=ULj8
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] 4.2.2 kann nicht auf deutsch umstellen (Could not fetch translation status)

2008-10-10 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Wolfgang,

Roland Müller schrieb:
 aber ich finde das verwirrend, man denkt die übersetungseinstellungen
 sind fehlerhaft, wenn da Could not fetch translation status steht.
 
 wäre zumindest hilfreich, wenn da noch ein hinweis unten oder so stehen
 würde, denn nicht jeder hat einen wolfgang in der icq liste.;)
 
dann hast du dafür bestimmt schon ein Featurerequest auf bugs.typo3.org
oder forge.typo3.org (weiß gerade nicht, wo es hingehört) gemacht, oder? :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI727bzqmr83R5SCwRAgluAKChWpiieVkTH8OI1JgzJgFF+CqC1gCgrevu
Tv4ZfeQotrn/8LAMAOS+q4g=
=Wbnb
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Inhaltselement Divider

2008-10-10 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Peter,

Peter Linzenkirchner schrieb:
 in Typo3 4.2 gibt es offenbar das Inhaltselement Divider bzw. Trenner
 nicht mehr. Leider benötigt eine Extension, die ich gerade teste
 (T3Blog) dieses Inhaltselement. Kann man dieses Inhaltselement irgendwie
 wiederholen?
Also bei mir (T3 4.2.1; deutsches BE; login als Admin) taucht der
Seitentyp im entsprechenden Auswahlfeld unter Visuelles Trennzeichen
für Menü als letzter Eintrag unterhalb der Kategorieüberschrift
Spezial auf. Oder welchen meinst du?
Hast du ihn ggf im PageTS oder UserTS ausgeblendet?

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI78KRzqmr83R5SCwRAseEAJ497EK7l4HRd1gYq54FRUgtNBny+QCeLicH
Iqtqg3NolFht24rMknvvWJE=
=f69N
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] pdf_generator2: Page not found!

2008-10-09 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Fabian,

Fabian K. schrieb:
 Aber leider bekomme ich jetzt immer den Fehler Page not found!, wenn
 ich eine PDF aufrufen will.
 
 Habe ich irgendwas vergessen/übersehen!?
Hast du deine .htaccess wie im Handbuch beschrieben [1] angepasst?
Falls ja, weiß ich auch nicht weiter... :-)

Gruß,
Simon

[1]
http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/pdf_generator2/0.5.1/view/1/3/#id3798053
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI7lclzqmr83R5SCwRAicsAKCitGbwzU2s2zj1gOFBy6RYJs9E0QCfTBi0
z8fkDKtwwDuA10dkcSTKrgk=
=fxhp
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RTE-buttons einblenden

2008-10-07 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Thaler schrieb:
 oder hab ich
 da einen denkfehler?
Ja, so wie ich die Doku verstanden habe schon. :-)
Zitat[1]: You can override all page TSconfig properties by putting them
into user TSconfig and prefixing them with page.
Demnach sollte das kein Problem sein.

Außerdem gibt es für den HTMLAreaRTE eine eigene Doku im TER, die sehr
umfangreich ist und es gibt eine eigene RTE-Mailingliste.

Gruß,
Simon

[1]
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsconfig/4.1.0/view/1/2/#id3922412
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI65lTzqmr83R5SCwRArf/AJ0fpvg2D3w7X7V0h3Wiy8nlI4E0uwCfX+9V
R+HDMxlAgHIsjchVafpWKxs=
=k4q2
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Daniel Plötz ist im Urlaub.

2008-10-02 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ich habe Luc de Louw, den Verantwortlichen für die Mailingliste, per
E-Mail über den Autoresponder benachrichtigt und um ein Abmelden gebeten.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI5Q3kzqmr83R5SCwRAhR5AJ9h6iCfhNXmKBh0TOGU6oTs80meOwCgrymM
bon2t5G/3TutNyOTpRKz4PU=
=eqgy
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] änderung von benutzerrechten einer gruppe im backend

2008-09-30 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Thaler schrieb:
 kann es sein, dass (manche) benutzerrechte, die man für eine
 benutzergruppe ändert nicht auf die bestehenden mitglieder (sondern nur
 auf in zukunft neu erstellte mitglieder) dieser benutzergruppe
 angewendet werden?
[...]
 kommt mir merkwürdig vor - hab ich vielleicht etwas falsch gemacht?
höchstens, dass du die Doku[1] nicht aufmerksam genug gelesen hast. ;-)
Zitat:
Default values are set by 'setup.default' while overriding values are
set by 'setup.override'. Overriding values will be impossible for the
user to change himself and no matter the current value the overriding
value will overrule. The default values are used for new users or if the
setup is re-initialized.

NOTICE: If you have first set a value (by override eg) and then REMOVE
that value from being set, the value is NOT restored to the original
default but is kept at the current value! Therefore setting a value and
later removing that value would require the users preferences to be
reset (you can do that from the Install Tool  Database Analyser  Reset
user preferences) OR better, don't remove the value, just change the
value of it! (eg. to a blank string if you wish to “reset” the value).

Auf deutsch: Beim jeweiligen Benutzer die Benutzereinstellungen im BE
Modul auf die Standardwerte zurück setzen, damit die geänderten
Einstellungen neu eingelesen werden. Dann sollte alles klappen. :-)

Gruß,
Simon

[1]
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsconfig/4.1.0/view/1/2/#id3927968
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI4f9yzqmr83R5SCwRAnwYAJ0Q82EmjWwa8YSyR3Yl68gpT+b1UACcDOgw
2dhTGuGGP2NqNWEL7xBkxiA=
=SS0O
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: anpassen des typo3 element browsers möglich?

2008-09-29 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Thaler schrieb:
 in wieweit kann man den typo3 element browser an die eigenen bedürfnisse
 anpassen? z.b. anzahl der uploadfields, möglichkeit des löschens von
 elementen, etc.

in Teilen ist sicherlich die Doku zu Page / User TSconfig [1] dein
Freund. Darin sind afaik ein paar Einstellungen zum Elementbrowser. Mehr
weiß ich leider auch nicht.

Gruß,
Simon

[1]
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsconfig/current/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI4WZczqmr83R5SCwRAv0rAKClEhBufeY1JhqDyAda4O9U6i1hYQCfQFXZ
plu8b2/Wc89lnLQi7j8CHJE=
=AA/w
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cache automatisch leeren

2008-09-28 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Deckmann schrieb:
 gibt es eine Möglichkeit den Cache von Typo3 automatisiert in einem
 bestimmten Intervall zu leeren oder geht das nur über einen Cron-Job der
 entsprechende Tabellen in der Datenbank per SQL-Befehl leert?
RTFM oder google...

cache_clearAtMidnight = 1
aus:
http://typo3.org/documentation/document-library/references/doc_core_tsref/4.1.0/view/7/3/

Mir persönlich würde sich nur die Frage nachdem Sinn des ganzen stellen. :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI38xlzqmr83R5SCwRAhJOAJ9WSyy7030JTpG6Ry9viAo9pgkpgACgilfp
Kd97bnPP3/sl1gazaIG/lg4=
=+dIF
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Welchen Sinn hat die Option keine Reihen bei Bildern?

2008-09-27 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Christopher,

Christopher schrieb:
 Gibt es nicht eine Möglichkeit, dass man die Bilder jeweils in Reihen 
 nebeneinander stellt, aber jeweils so, dass sie von der Höhe her mittig 
 nebeneinander stehen?
 
 Also so eine Art Mittelweg: Dann hätte ich nicht den einen großen Abstand, 
 sondern zwei kleinere UND die Bilder stünden weiter ordentlich in Reihen 
 nebeneinander.
 
 Gibt es da einen Trick?
du kannst beispielsweise mit einem eigenen Stylsheet das Stylsheet von
css_styled_content überschreiben, und damit sicherlich auch die
Ausrichtung verändern. Außerdem kannst du in deinem TS-Template auch das
TS von css_styled_content überschreiben, sollte es zur Anpassung nötig sein.

Alternativ kannst du natürlich die Bilder so zuschneiden, dass sie
gleich groß sind oder den kleineren mehr Bildtext geben, sodass dieser
die unterschiedliche Bildhöhe wieder ausgleicht. ;-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI3e5Vzqmr83R5SCwRAqH5AJ9AMynJWzGshhfUDt2Rm5q1aGhW7QCfUtIi
ZieEO89VtpaBGmzQfRT7cHQ=
=xF2Y
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Welchen Sinn hat die Option keine Reihen bei Bildern?

2008-09-26 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Benjamin Mack schrieb:
 Steht hoffentlich auch so im TYPO3-Handbuch Der Einstieg :)
 
Folgende Beschreibung steht auch im Hilfetext (bei Klick auf das
Fragezeichen neben der Selectbox):

Diese Option ist schwer zu erklären, aber stellen Sie sich vor sie
haben zwei oder mehr Spalten und Zeilen von Bildern. Wenn ein Bild in
der obersten Reihe etwas größer ist als ein anderes, entsteht etwas
freier Raum unter dem zweiten Bild. Dies passiert aufgrund der üblichen
Vorgehensweise, mit der Bilder in den Zellen plaziert werden.
Wenn Sie diese Option aktivieren, werden alle Bilder einer Spalte in
einer einzigen Tabellenzelle plaziert, wodurch die vertikalen Abstände
zwischen allen Bildern gleich werden. Dies mag eine bessere Ansicht
generieren, falls die Alternative nicht gut aussieht.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI3Srfzqmr83R5SCwRAs7sAJ4593iB5DK89aggU7fAilbmv0v+fwCfYbxD
1lvFxR0IjkY9V7NtFHhp2TM=
=Pai1
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Welchen Sinn hat die Option keine Reihen bei Bildern?

2008-09-26 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ingo schrieb:
 Benjamin Mack schrieb am 26.09.2008 20:16
 
 a (150px)   b (150px)   c (200px)
 d (120px)   e (80px)f (200px)

 Mit der Option Keine Reihen:

 a (150px)   b (150px)   c (200px)
 d (120px)   e (80px)   f (200px)
Wo ich diese Erklärung hier gerade sehe, ist sie nicht falsch? Es geht
um die Option keine *Reihen*, die Aufteilung in *Spalten* sollte davon
unberührt bleiben.
Demnach wäre ein korrektes Beispiel (px = Höhe des Bildes):

Ohne die Option Keine Reihen:
### ### ###
#a (150px)# #b (100px)# #c (200px)#
# # ### # #
### # #
###
### ### ###
#d (150px)# #e (200px)# #f (100px)#
# # # # ###
### # #
###


Mit der Option Keine Reihen:
### ### ###
#a (150px)# #b (100px)# #c (200px)#
# # ### # #
### ### # #
### #e (200px)# ###
#d (150px)# # # ###
# # # # #f (100px)#
### ### ###


 
 Von mir auch Dank, der Hilfetext ist so nicht zu verstehen.
Da hilft oft nur ausprobieren, finde ich. :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI3WO4zqmr83R5SCwRAqIqAJ0excza/Rb6ykDwJ7cc3cWFgdSiSgCcCCZy
4DSDilwPYa13KQVzH5Wot70=
=0R9m
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE (inkl. WS) für Redakteur e anpassen

2008-09-25 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo David,

vielen Dank für deine Hilfe soweit, leider kann ich deine Lösung noch
nicht ganz nachvollziehen. Bleiben wir erstmal bei Punkt 2 [1].

David Bruchmann schrieb:
 Zu 2:
 
 In der Erweiterung innerhalb der Datei ext_tables.php werden die Felder
 definiert und geladen.
Es geht in diesem Fall um die Core-Extension css_styled_content, die
entsprechende Datei ist also
typo3/sysext/css_styled_content/ext_tables.php [2].
Hierin werden die normalen Felder wie von dir beschrieben geladen.
Jedoch sprach ich ja von den Flexform-Feldern acctables_tfoot,
acctables_nostyles und acctables_tableclass. Diese werden dort
jedoch nicht explizit genannt, es taucht nur in Zeile 8 die Variable
pi_flexform auf. Ich möchte jedoch natürlich nicht alle in den
FlexFormes definierten Felder ausblenden, sondern nur oben genannte.
 
 Mit den Variablenwerten
 $TCA['tt_content']['types'][$_EXTKEY.'_pi']['showitem']und
 $TCA['tt_content']['types'][$_EXTKEY.'_pi']['hideitem'] kannst Du die
 anzeige beeinflussen.
Leider kann ich hier nicht verstehen, wie das funktionieren soll, da die
Feldnamen wie oben geschrieben nicht einzeln im $TCA in der
ext_tables.php genannt werden. Auch ein einfacher Test im Page TS Config
mittels TCEFORM.tt_content.acctables_tfoot.disabled = 1 oder
TCEFORM.tt_content.pi_flexform.data.sDEF.lDEF.acctables_tfoot.disabled
= 1 belehrte mich keines besseren, weshalb ich ja in meiner ersten Mail
schon darauf hingewiesen hatte:
 Da es eine Flexformkonfiguration ist, kann ich sie afaik
 nicht einfach mittels TCEFORM.table.field.disable = 1
 im PageTS Config ausblenden.
Denn TCEFORM erhält die Daten ja vom TCA, oder nicht?

 
 Ich kann Dir aber nicht sagen ob das per Typoscript standardmäßig
 benutzerspezifisch oder gruppenspezifisch möglich ist.
Laut Doku [3] ist es in TS Config nicht möglich Conditions zu benutzen,
jedoch könnte ich für verschiedene Benutzergruppen unterschiedliches
user TS config benutzen. Wenn ich den TCA in der Datei
/typo3conf/extTables.php verändere, ist es wohl so einfach nicht
gruppenspezifisch möglich. Eine gruppenspezifische Aufteilung ist in
diesem Fall jedoch auch nicht wichtig.

 Da jedoch alle Werte in Variablen gespeichert werden, sollte der Zugriff von
 aussen möglich sein, ohne dass man die Erweiterung verändert.
Den TCA kann ich normalerweise ja sonst problemlos in der Datei
/typo3conf/extTables.php in PHP überschreiben. Jedoch habe ich, wie
oben beschrieben, keine Idee wie ich auf die einzelnen Flexform-Felder
zugreifen kann. Hättest du da eine Beispielszeile Code für mich?

 Wenn Du die Felder generell nicht brauchst, kannst Du sie in $tempColumns
 einfach auskommentieren.
Von wo aus habe ich innerhalb T3 zu Konfigurationszwecken Zugriff auf
$tempColumns? Von dieser Möglichkeit höre ich zum ersten Mal, muss ich
gestehen. :-) Die Variable $tempColumns war mir bisher fremd.

Wäre nett, wenn du oder wer anders mir noch mal helfen könntest.

Gruß,
Simon


[1] Problemstellung: 2. Beim Inhaltselement Tabelle gibt es im
Felxformbereich unter anderem die Punkte Tabellenfuß benutzen
(Feldname: acctables_tfoot), Kein CSS für diese Tabelle (Feldname:
acctables_nostyles) und CSS-Klasse für die Tabelle (Feldname:
acctables_tableclass). Wie kann ich diese Punkte ausblenden? Da es eine
Flexformkonfiguration ist, kann ich sie afaik nicht einfach mittels
TCEFORM.table.field.disable = 1 im PageTS Config ausblenden. Hierzu
gab es afaik vor längerer Zeit auch schon einen Thread ohne Lösung in
der englischen Liste.

[2] Inhalt der Datei typo3/sysext/css_styled_content/ext_tables.php:
?php
# TYPO3 SVN ID: $Id: ext_tables.php 3438 2008-03-16 16:23:51Z flyguide $
if (!defined ('TYPO3_MODE'))die ('Access denied.');

// add flexform
t3lib_extMgm::addPiFlexFormValue('*',
'FILE:EXT:css_styled_content/flexform_ds.xml','table');
$TCA['tt_content']['types']['table']['showitem']='CType;;4;button,hidden,1-1-1,
header;;3;;2-2-2, linkToTop4-4-4,
--div--;LLL:EXT:cms/locallang_ttc.xml:CType.I.5,
layout;;10;button;3-3-3, cols, bodytext;;9;nowrap:wizards[table],
text_properties, pi_flexform,

--div--;LLL:EXT:cms/locallang_tca.xml:pages.tabs.access,starttime,
endtime';

t3lib_extMgm::addStaticFile($_EXTKEY,'static/','CSS Styled Content');
?

[3] Siehe Kapitel Syntax:
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsconfig/4.1.0/view/1/1/#id3989258
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI29vczqmr83R5SCwRAms8AJ0biz2svz3LuEzxJ76oF/UID3ca+QCdHGKt
GirOEZc15PHel/tO7zG+/t8=
=S7OC
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE (inkl. WS) für Redakteu re anpassen

2008-09-24 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Christopher,

vielen Dank soweit.

Christopher schrieb:
 Die Optionen zum Im- und Export kannst du nur deaktivieren, indem du im 
 Extension-Manager die Erweiterung deinstallierst.
Die Extension Import/Export (ext-key: impexp) war es, irgendwie hatte
ich sie in der Installation erst nicht gefunden...
 Die Option Als Startpunkt für den Seitenbaum kannst du einzeln nicht 
 deaktivieren.
 Du kannst nur alle Einträge der Erweiterung extra_cms_options abstellen, 
 indem du selbige deinstallierst. Dabei werden dann auch die Menüfelder 
 Verbergen, Sichtbarkeitseinstellungen und Seiteneigenschaften aus dem 
 Kontextmenü entfernt.
Dank für die Info. Der Punkt Seiteneigenschaften bearbeiten wäre der
einzige Punkt, den ich gerne behalten hätte. Aber mal schauen, was nun
wichtiger ist. :-)

@all: Bleiben noch folgende Fragen zum Anpassen von Flexformes und
Workspaces offen:

2. Beim Inhaltselement Tabelle gibt es im Felxformbereich unter anderem
die Punkte Tabellenfuß benutzen (Feldname: acctables_tfoot), Kein CSS
für diese Tabelle (Feldname: acctables_nostyles) und CSS-Klasse für
die Tabelle (Feldname: acctables_tableclass). Wie kann ich diese Punkte
ausblenden? Da es eine Flexformkonfiguration ist, kann ich sie afaik
nicht einfach mittels TCEFORM.table.field.disable = 1 im PageTS Config
ausblenden. Hierzu gab es afaik vor längerer Zeit auch schon einen
Thread ohne Lösung in der englischen Liste.

3. In der Kopfleiste befindet sich das Häkchen Frontend Preview. Ich
möchte  es zwar gerne aktiviert lassen, dabei aber ausblenden (da der
Redakteur es nicht deaktivieren können soll).

4. Im Modul Benutzerwerkzeuge - Arbeitsumgebung existieren bei der
Arbeitsumgebungsverwaltung zwei Tabs. Wie kann ich das Tab
Arbeitsumgebungsliste komplett ausblenden? Aufgrund nur einer
berechtigten Arbeitsumgebung ist das Tab überflüssig. Hierzu gibt es
schon einen Thread bei typo3.net[1], leider bislang auch ohne Ergebnis.

5. Im Modul Benutzerwerkzeuge - Arbeitsumgebung unter dem Tab
Überprüfen und veröffentlichen gibt es für die Publisher rechts neben
dem Label welches die Stufe des Elements angibt, je nach Stufe, einen
Button mit einem Pfeil nach oben und dem Tooltip zur Veröffentlichung
freigeben. Wie kann ich diesen Button ausblenden?


Danke und Gruß,
Simon

[1] http://www.typo3.net/forum/list/list_post//57542/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI2gAyzqmr83R5SCwRAineAJ4wc6pRqhwje8dCQHIPRUeff0QtUACgiFEi
CEDsOpoguLyZ6icMQe58xVA=
=lbKq
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] BE (inkl. WS) für Redakte ure anpassen

2008-09-23 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Guten Abend zusammen,

ich möchte unter TYPO3 4.2.1 gerne das Backend für Redakteure weiter
vereinfachen/einschränken. Zu einigen Punkten habe ich leider keine
Lösung (durch Page/User TS config oä.) finden können. Vielleicht weiß ja
hier jemand eine Lösung für den ein oder anderen Punkt:

1. Im Kontextmenü des Seitenbaumes gibt es unter weitere Einstellungen
die Punkte Als Startpunkt für den Seitenbaum festlegen und
Exportieren in .t3d, sowie Importieren aus .t3d. Wie kann ich diese
deaktivieren/ausblenden?

2. Beim Inhaltselement Tabelle gibt es im Felxformbereich unter anderem
die Punkte Tabellenfuß benutzen (Feldname: acctables_tfoot), Kein CSS
für diese Tabelle (Feldname: acctables_nostyles) und CSS-Klasse für
die Tabelle (Feldname: acctables_tableclass). Wie kann ich diese Punkte
ausblenden? Da es eine Flexformkonfiguration ist, kann ich sie afaik
nicht einfach mittels TCEFORM.table.field.disable = 1 im PageTS Config
ausblenden. Hierzu gab es afaik vor längerer Zeit auch schon einen
Thread ohne Lösung in der englischen Liste.

3. In der Kopfleiste befindet sich das Häkchen Frontend Preview. Ich
möchte  es zwar gerne aktiviert lassen, dabei aber ausblenden (da der
Redakteur es nicht deaktivieren können soll).

4. Im Modul Benutzerwerkzeuge - Arbeitsumgebung existieren bei der
Arbeitsumgebungsverwaltung zwei Tabs. Wie kann ich das Tab
Arbeitsumgebungsliste komplett ausblenden? Aufgrund nur einer
berechtigten Arbeitsumgebung ist das Tab überflüssig. Hierzu gibt es
schon einen Thread bei typo3.net[1], leider bislang auch ohne Ergebnis.

5. Im Modul Benutzerwerkzeuge - Arbeitsumgebung unter dem Tab
Überprüfen und veröffentlichen gibt es für die Publisher rechts neben
dem Label welches die Stufe des Elements angibt, je nach Stufe, einen
Button mit einem Pfeil nach oben und dem Tooltip zur Veröffentlichung
freigeben. Wie kann ich diesen Button ausblenden?

Vielen Dank für eure Hilfe schon im Voraus.

Gruß,
Simon

[1] http://www.typo3.net/forum/list/list_post//57542/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFI2VoNzqmr83R5SCwRApj3AJ9S2iFcxeGpMfU9NAowROgA9VUKcwCffQpG
ISZNQfbkHCnlEVjhHolODXw=
=3jHA
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Länge von Labels im Backend ver ändern

2008-09-12 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Sebastian,

Sebastian Widmann schrieb:
 Hallo,
 
 kann ich irgendwo die Länge von Labels im Backend verändern. Ab und zu
Ja, afaik zumindest für Seitentitel. Guck mal in die Doku zu TS
Config[1], da stehts drin.

Gruß,
Simon

[1]
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsconfig/current/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIymJbzqmr83R5SCwRAu6PAJ0duvbNJCQsEyzkAEtrYHTd/+L+nQCgou8D
yeFW+s8hK8QVPyYCcPoKD1M=
=7Imw
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Standard-Blockstile im RTE löschen

2008-09-09 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Stefan,

Stefan schrieb:
 Alle anderen dürfen nicht erscheinen. Habe unzählige Tutorials
 durchgeschaut, komme aber nicht drauf
Dann lies dir mal das Manual[1] zum RTE durch. Da stehts drin. :-)

Gruß,
Simon

[1] http://typo3.org/extensions/repository/view/rtehtmlarea_manual/1.7.4/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIxq37zqmr83R5SCwRAuuMAJ9OLP7XwGCtiEf3qfuAwpsCxh8/5wCgoLov
UPk7aDnDFcmMgQN/hQ/C6lU=
=EFZC
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Benutzer-/Gruppenrechte ü ber TypoScript?

2008-09-05 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Christian,

Christian Platt schrieb:
 Leider kann man, wenn ich das richtig sehe, leider nicht die Gruppen
 kopieren
Doch.

 (Ist mir bisher jedenfalls nicht gelungen)
Einfach im Modul WebListe ganz unten die erweiterte Ansicht und
optional Klemmbrett einblenden aktivieren. Im rechten Bereich der
Zeile mit dem Datensatz auf das Kopieren-Icon klicken und hinterher oben
im Tabellenkopf auf das EinfügeSymbol.

 Oder sehe ich das falsch?
Ja. Bei mir zumindest funktioniert es. :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD4DBQFIwUHQzqmr83R5SCwRAtovAJYsMv/31L0mq1NOBxgs/ZJ6fFykAJ91G8Zc
51A41ehNGaD/fgsSvdOV3w==
=FEOn
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Cache Symbole für Redakteuer setz en oder löschen

2008-09-02 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Christian,

Christian Platt schrieb:
 Danke Gerhard,
 
 wo stand das nur?
in der Doku[1] zu TS Config (Page TS  User TS) wenn ich mich recht
erinnere... IMO eine Pflichtlektüre bei der BE-Anpassung (für
Redakteure). Gibt noch viele weitere Möglichkeiten der Konfiguration dort.
Leider ist der Stand noch nicht T3v4.2, aber im Zweifelsfall hilft
ausprobieren. :-)

Gruß,
Simon

[1]
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsconfig/current/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIvVyXzqmr83R5SCwRAnvSAJ9nEiuFkFs8487BKPuiP9yj9wYozgCfTLZ4
TMob3wIc+CodAK5sZiU959M=
=jjwK
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Benutzer-/Gruppenrechte über TypoScript?

2008-09-02 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Hendrik,

H. Reimers schrieb:
 Hallo allerseits,
 
 kann man eigentlich diese ganze Konfiguration der Benutzer bzw. der Gruppen
 in TypoScript auslagern damit man die nicht jedesmal wieder neu zusammen 
 klicken muss?
wenn noch nicht getan, guck dir mal die Doku[1] zu TS Config (User TS 
Page TS) an, damit kann man schon einiges erschlagen, auch an
Vorgabewerte für neue Benutzer. Vermutlich aber nicht alles.
Ansonsten möglichst viel Berechtigungen in Gruppen bündeln, sodass neuen
Benutzern nur noch die Gruppe zugeordnet werden müssen und neue Benutzer
als Kopien vorhandener erstellen um die Einstellungen zu übernehmen,
wären jetzt noch so meine Vorschläge.

Gruß,
Simon


[1]
http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/doc_core_tsconfig/current/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIvV5Tzqmr83R5SCwRAjPgAJ4y3s+xN4Z+GxUz9Mc2MdlPLPU6QACfUgF2
ICyeO6mjVmv01dJrVHDbtN8=
=J86w
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] shy; Zeichen im title entfernen??

2008-09-01 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Fabian,

Fabian K. schrieb:
 Da es teilweise sehr lange Menütitel gibt, was sich auch nicht vermeiden
 lässt, wäre dies im Backend irgendwann ziemlich unübersichtlich.)
Wenn das das einzige Problem ist, dafür gibt es afaik eine Einstellung
im Page / User TS Setup, wo man die Titel nach einer gewählten Anzahl
von Buchstaben abschneiden kann. Musst nochmal in der Doku nachschauen.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIvA0zzqmr83R5SCwRAlG4AKCeFmxugE9U9LD1TTUtl7Si/SZdDACgp0M5
DIeFuI0bTgeIoRVlVJnt+/k=
=lzzH
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Entwurfsumgebung: Datene inpflege über Backend-Modul gleich live sichtbar?

2008-08-28 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Markus Kobligk schrieb:
 Jetzt sollen diese Daten bei Änderungen/Übersetzungen/Neueingabe nicht 
 sofort live zu sehen sein.
 Kann man dies über die Entwurfsumgebung realisieren, sprich greift die auch
 bei eigenen BE-Modulen oder wie könnte so etwas dann funktionieren?
Probier es aus. :-) Ich habe bisher nur von dem Problem gehört, dass
gewisse Datensätze (aus Extensions) da nicht mitmachen, weil sie nicht
versionierungskompatibel sind. Von nicht kompatiblen BE-Modulen habe ich
noch nichts gehört, was nicht heißen muss, dass es sie nicht gibt.

Wenn es nur ein einfacher Workflow ist, wäre eventuell auch ein anderes
Verfahren möglich: Du lässt alle Datensätze per standardmäßig versteckt
erstellen, und blendest den Leuten, die Inhalte erstellen, die Checkbox
zum einblenden aus. andere können diese sehen und damit dann Inhalte
nach Prüfung einblenden.
Das Verfahren stand afaik auch schon im T3 Kochbuch.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIttMPzqmr83R5SCwRAvGaAJ4xIZMLo+j6twKCqhbUvNRCG+KRxwCdGjst
j2tzVXHh05PRSnidbHFisWs=
=2983
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fragen zu Direct Mail

2008-08-28 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Frank,

ich würde es mal mit den Zeiteinstellungen des Servers probieren...

Frank Hüttner schrieb:
 Ich denke, dass es so was sein muss. Wie bzw. wo kann ich das verändern?
 
 Gruß Frank
 
 H. Hahn schrieb:
 Kann die Zeitdifferenz vielleicht auf UTC und mitteleuropäische
 Sommerzeit zurückzuführen sein?

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIttO8zqmr83R5SCwRAhUAAJ43cqmk5LghCGbt016Fw6PuezWF7QCeNWzk
zcaKh4+B6Rmy15vE4YpfCWQ=
=4C7l
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Anleitung für Redakteure

2008-08-12 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michel,

Michel Koller schrieb:
 Ich habe da aber nicht an ein Projekt riesigen Ausmasses gedacht
 sondern eben um eine kleine Beschreibung die ich auf der Homepage ins Netz 
 stellen darf...
Und dann? Ich verstehe deine Intention dahinter noch nicht. :-) Möchtest
du auf deiner Website etwas zeigen, damit sie mehr Besucher bekommt?
Möchtest du deinen Kunden für ihre Projekte eine eigene Anleitung
bieten? Wieso schreibst du nicht selber etwas? Weshalb möchtest du auf
deiner Seite Dokus online stellen? Meiner Meinung nach sollten die Dokus
immer möglichst an einer zentralen Stelle liegen.:-)
Guck mal ins TYPO3 Wiki, da sind vor einiger Zeit ein paar ganz einfache
 und grundlegende Anleitungen für Redakteure geschrieben worden.
Beispielsweise: http://wiki.typo3.org/index.php/Typo3_tut
Vielleicht kannst du dir vorstellen dort irgendwo mitzuarbeiten (und
somit deinen Teil zurückzugeben) und verlinkst anschließend von deiner
Seite auf die entsprechenden Douks. Kontakt und Hilfe findest du in der
documentation Newsgroup.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIoYyKzqmr83R5SCwRAuGXAJ0eyoqjpJDXYkPc7Tf5Re25jHmVIgCbBXtS
jtq6bKEHJDoxPbiCyeIU8e4=
=baJl
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Doku für Redakteure

2008-07-30 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Andre,

André Hänsel schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe hier einen Kunden, der behauptet, Typo3 wäre total unbedienbar.
 Gut, hübsch ist es nicht, aber... ;)
Wie darf man das verstehen? Wenn man dem Kunden seinen BE-Zugang (oder
reicht für ihn vielleicht sogar das FE-Editing?) inkl. RTE usw. soweit
beschnitten hat, dass er nur noch das sieht, was er für seine Aufgaben
benötigt, dann wüsste ich nicht so genau, weshalb es unbedienbar ist.
Vielleicht sollte dein Kunde sich etwas konkreter ausdrücken. :-)
 
 Was gebt ihr euren Redakteuren so zu lesen/zum Anschauen?
Guck mal in Wiki unter http://wiki.typo3.org/ Da sind ein paar recht
neue Anleitungen auch für Redakteure entstanden. Außerdem gab es vor
einiger Zeit eine neue Initative mit videos für Redakteure, auch auf
deutsch. Sie sind irgendwo auf typo3.org verborgen, musst sonst mal in
der Liste nach dem Link suchen. :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIkJhBzqmr83R5SCwRAujjAJ4tBP91YsdvjmZ6OUjnhiWToBs4+gCgn6dN
i+0dihjaj7lUwAjETK1lnR4=
=Hkyo
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] E-Mail bei Installation von Extension

2008-07-03 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jonathan,

Jonathan Uhlmann schrieb:
 Es geht hier eben nicht um eine allgemeine Extension, sondern für eine
 Extension welche ich für eine Firma, welche SEO anbietet erstellt habe.
 Die wollen natürlich, das die Extension nicht ohne ihren Support
 verwendet wird. Daher meine Frage. Ich erhielt eben ein Mail von dieser
 Firma mit dieser Frage. Es ist mir klar, das man es nicht 100% sicher
 machen kann. Ist ja auch nicht die Idee von php und TYPO3. Ich habe
 Ihnen eben nur gesagt ich mach mich mal schlau mit diesem Thema.

Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß wie das mit den Lizenzen der
Extensions rechtlich möglich ist, ist es wohl technisch bei PHP kaum
möglich, da der Code ja im Quelltext vorliegt, und man sich im
Zweifelsfall nur die benötigten Funktionalitäten in eine eigene
Extension rauskopiert.
Das sicherste wäre dann wohl ein Modell analog zu google-maps. Die
Kunden deines Kunden können sich bei ihm registrieren, bekommen einen
Key, geben diesen in die Extension ein und die Extension greift dann mit
ein paar API-Funktionen und dem Key zusammen auf den Server deines
Kunden zu, der die Funktionalität bereitstellt und das Ergebnis an seine
Kunden zurück liefert.
Der Key (welcher mit der Domain verknüpft ist), stellt sicher, dass nur
bei deinem Kunden angemeldete Kunden die API benutzen.

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIbO6czqmr83R5SCwRAvYvAJ9NU75Ezngj0FQQBuNnu/uRXgL79ACghTra
SUwHCEW8HQrTaaXWX9Fu8fE=
=Trfq
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Maximale Dateigröße für Uplo ads erhöhen

2008-07-03 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Gerhard,

Gerhard Obermayr schrieb:
 Man muss doch irgend wo die maximal erlaubte Dateigröße erhöhen können?
 Oder ist das eher ein Apache- oder PHP-Problem?
 Oder gibt es überhaupt eine bessere Lösung?
 
 Zweckdienliche Hinweise dringend erwünscht!
afaik gibt es in PHP und in TYPO3 eine Begrenzung des Uploadlimits. Bei
PHP kann es natürlich auch daran liegen, dass bei zu großen Dateien die
maxexecutiontime für die Prozesse oder die maxpostsize, falls die
Dateien mittels post-request hochgeladen werden, zu gering ist. Einfach
mal einen Blick in die Ausgabe von phpinfo() werfen und/oder
Fehlermeldungen einschalten und gucken, was ausgegeben wird...
Außerdem ggf einen Blick ins Installtool werfen.
Bei Apache wäre es mir nicht bekannt, dass es eine maximale uploadgröße
gibt, aber kann es nicht sicher verneinen. :-)

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIbPBrzqmr83R5SCwRAo4zAKCQRdpTxxSt/Wl4cJoBcKmBxewBgwCggt4Q
zl9GyZyWy36HkypQEhQpqkE=
=hH3t
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] typo3forum.net

2008-06-19 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Andi,

Andreas Becker schrieb:
[...]
 Please tell us here to remove the lock restriction:
 Bitte melden Sie sich hier um die Sperrung aufzuheben:
 
 Complaint Board
 Beschwerde Forum http://www.bot-trap.de/unlock.php?sig=200806191130
hast du dich dort schon gemeldet? War die Antwort positiv? Dann solltest
du dich höchstens noch beim Admin vom typo3forum.net melden und ihm
sagen, dass er seine Blacklist mal aktualisieren sollte.
Wenn die Antwort negativ ausfiel, hilft wohl bloß den Betreiber von
ztypo3forum.net auf Alternativen wie timtabbadbehavior hinzuweisen.

 
 --
 *protected by the Site Owner with help and on the base of
 Airport1http://www.airport1.de/PageRestrictor,
 Bot-Trap.de http://www.bot-trap.de/
Hier steht ja, was wieso passiert... Die Seite ist durch ein Script
geschützt. Das Bot-trap-Script arbeitet mit Blacklisting. Oft werden
wegen des hohen Spamaufkommens ganze IP-Ranges aus Fernost gesperrt.
Zumindest war es so, als ich noch häufiger reingeguckt habe...

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIWnaozqmr83R5SCwRAriuAJ4kSidjjM723L4xOvipYEWKXYSRmQCgr6Z+
dw+rW1S7irhVr5VWan83w/w=
=ofMl
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] typo3forum.net

2008-06-19 Diskussionsfäden Simon Harhues
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Andi,

Andreas Becker schrieb:
 Danke fuer den Tip Simon
 
 Ich habe leider bisher noch keine Antwort von den Forums betreibern selbst.
von welchem Forum? :-) Afaik haben die bei bot-trap ein recht gutes
Beschwerdeforum für false positive. Die ganze Arbeit ist aber alles
ehrenamtlich, kann also schonmal eine Zeit lang dauern...
Eine Mail an die Betreiber von typo3forum.net kann aber sicherlich auch
nicht schaden. Damals war afaik mal die Möglichkeit einer lokalen
whitelist angedacht, vielleicht existiert die ja schon, und ihr könnt
darin aufgenommen werden. Weiß ja nicht, aus welchem Grund ihr geblockt
werdet...
Oder einen unbekannten (deutschen) Proxy suchen. :-D

Gruß,
Simon
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIWnnxzqmr83R5SCwRAp6KAJ9GHQNN08ZZpfcLQRVUnQnh/UGgEwCfYzau
SQdTKDiUmyrwuKZgO0sbokQ=
=1bcT
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Übersicht der Untermenüs (Tei l einer Sitemap)

2008-06-06 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Christof,

Christof Kluß schrieb:
 könnt Ihr mir eine Erweiterung empfehlen, mit der ich auf einer Seite
 Verweise auf alle Unterseiten dieser Seite anzeigen lassen kann? Also

wenn ich dich richtig verstanden habe, kannst du dafür einfach den
Inhaltstyp Sitemap nehmen.

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] macina_searchbox und Ergebnisse - den Crawler ankurbeln

2008-04-10 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Markus,

Markus Deckmann schrieb:
 Gibt es eventuell bereits eine weiter Crawler-Extension für Typo3 
 welche bspw. auf Knopfdruck diese Arbeit übernimmt?
 
 Ciao Markus

nur noch mal zum Verständnis: Die indexedsearch kann nur finden, was 
bereits im Cache liegt.
Um sie in den Cache zu bekommen, kannst du a) alle Seiten per Hand 
besuchen oder b) den in der indexedsearch vorhandenen Crawler nehmen und 
zB per Cronjob durchlaufen lassen (afaik kannst du sie auch manuell 
anstoßen, da ich den Crawler aber noch nie benutzt habe, weiß ich das 
nicht genau).
Aber nähere Infos dazu findest du auch im Manual der indexedsearch, 
einfach mal lesen. :-)

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] bestimmten Datensatz (HTML Contentelement) wieder finden?

2008-03-17 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Gerd,

Gerhard Mehsel schrieb:
  gibt es eine Möglichkeit einen Datensatz zu finden?Ich habe eine HTML

so aus dem Kopf fallen mir dazu zwei Möglichkeiten ein: Zunächst einmal 
gibt es im BE im Fußbereich das Suchfeld. Ich kann dir so gerade nicht 
sagen, welche Felder alle durchsucht werden, aber wenn du dem 
HTML-Element einen Titel gegeben hast, kannst du es bestimmt darüber 
wiederfinden.
Die zweite Möglichkeit die mir gerade so einfällt ist das Logfile. Wenn 
du noch weißt wann du es verschoben hast, kannst du als Admin links im 
Menü im BE unter Tools - Log das Logifle betrachten und das 
Contentelement so wiederfinden.

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] locallang.xml bei sr_feuser_register modifizieren

2008-02-28 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Hannes,

Hannes schrieb:
 austauschen. Vom Gefühl her finde ich so eine Datei auch praktischer als 
  ne Menge TypoScript irgendwo im System ... :-) (abgesehen von dem Editor)
Du weißt schon, dass du dafür einfach ein eigenes +ext-TS-Template 
anlegen kannst, dass du dann ins root-TS-Template einbindest? Oder auch 
das TS-Template als Datei in deinem fileadmin-Ordner ablegen kannst? Das 
ist alles, was mir noch dazu einfällt. :)
Ob sich die komplette Sprachdatei austauschen lässt, weiß ich wie gesagt 
leider nicht. Aber musst du sonst mal gucken, wie sie in die Extension 
eingebunden wird, ob da etwas variables möglich ist. Stelle ich mir 
irgendwie aber auch schwierig vor, wenn dann bei einem Update Marker 
geändert/hinzugefügt/entfernt werden. eigentlich müsstest du ja 
sicherstellen, dass die Originaldatei trotzdem genommen wird und nur 
passendes überschrieben wird durch deine Datei...

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] locallang.xml bei sr_feuser_register modifizieren

2008-02-27 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Hannes,

Hannes schrieb:
 Kann ich meine Sprachdatei irgendwie explizit ansprechen bzw. auslagern?
Das weiß ich nicht. Aber du kannst auf jeden Fall einzelne Labels im 
TS-Setup überschreiben. Beispiel:
plugin.tx_srfeuserregister_pi1._LOCAL_LANG.de {
   username = Benutzername
   fax = Handy / 2. Telefon:
   company = Geburtsdatum:
}

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Anker-Navigation

2008-02-11 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Nico,

schnabelvieh schrieb:
es ist hier in der NG durchaus üblich seinen echten Namen zu benutzen, 
steht auch irgendwo hier in der Liste:
http://typo3.org/community/mailing-lists/mailing-list-rules-guidelines/
Sei so nett und pass ihn in Thunderbird an. :-)

 Gibt es eine Möglichkeit, die Überschriften automatisch in der Ankernavi 
 zu verlinken ?
Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du eine Navigation aller 
Inhaltselemente einer Seite über ihre Überschriften auf einer Seite. 
Dafür gibt es das Inhaltselement Mebü/Sitemap, wobei du den Menü Typ 
dann für deine Zwecke auf Abschnittsübersicht (mit Seiteninhalt) ändern 
kannst.

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] URLs werden modifiziert - nur woher?

2008-02-11 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo,

Bernd Schuhmacher nMedien GbR schrieb:
 Ich habe das mal grade bei einer Seite ausprobiert und konnte es so 
 nicht nachvollziehen.
 Wenn ich richtig verstanden habe was du meinst müsste aus Daten, die im 
 Cache stehen dann ja ein Rewrite meiner Adresszeile im Browser gemacht 
 werden. Das wäre doch irgendwie ein bisschen Komisch oder liege ich da 
 jetzt falsch. Oder habe ich etwas missverstanden.
 
 Bernd
 

guck mal die folgenden Links an, mit ein wenig googlen sollte sich noch 
mehr finden lassen. Auf der 2. Seite des 3. Links wird nochmal 
beschrieben, wie sich der Fehler reproduzieren lässt.
http://www.typo3.net/index.php?id=13action=list_posttid=57152
http://lists.netfielders.de/pipermail/typo3-german/2006-October/024375.html
http://www.typo3.net/forum/list/list_post//56800/?page=1sword=user%3ajust2b%20linkvars#pid211529

Es wäre auch mal gut im Bugtracker zu gucken, ob der Fehler dort (noch) 
auftaucht, und sonst ggf einen neuen Eintrag zu erzeugen oder ihn zu 
sponsorn. :-)

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] URLs werden modifiziert - nur woher?

2008-02-11 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo,

Bernd Schuhmacher nMedien GbR schrieb:
 Wenn sich allerdings deine Links auf deiner Seite ändern würde das ja 
 bedeuten, dass da jemand Zugang auf dein BE hat oder ein Loch im Typo 
 gefunden hat über der er das ändern kann. 
das ist afaik falsch! So weit ich mich erinnern kann, besteht das 
Problem schon länger und rührt daher, dass man an den Sprachparameter L 
in der url (und ggf auch anderswo) beliebigen Text beim Besuch der 
Website anhängen kann, der dann in den Cache wandert und deswegen immer 
wieder aufgerufen wird.
Ein löschen des Caches sollte das Problem temporär beheben, ist aber 
natürlich keine Lösung.
Wir haben in der T3 UG Münster mal drüber geredet, aber da ich noch nie 
eine mehrsprachige Seite aufgebaut habe, habe ich mich nicht weiter drum 
gekümmert.
Wenn ich falsch liege, möge man mich bitte berichtigen. :-)


Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] URLs werden modifiziert - nur woher?

2008-02-11 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Georg,

Georg Ringer schrieb:
 Simon Harhues schrieb:
 Es wäre auch mal gut im Bugtracker zu gucken, ob der Fehler dort 
 (noch) auftaucht, und sonst ggf einen neuen Eintrag zu erzeugen oder 
 ihn zu sponsorn. :-)
 
 nicht notwendig, da kein bug
 
 georg
Aber vielleicht ein Feature-Request. Weil, selbst wenn es kein 
Sicherheitsproblem ist, besonders schön sieht es nicht aus, oder? :-)
Oder meinst du, weil es mit deiner Lösung, wenn man config.linkvars 
die Condition  packt, nicht auftreten kann, ist alles in Ordnung und 
Installationen in der der Sachverhalt auftreten kann, sind nur schlampig 
konfiguriert...?
Mein erster Gedanke war, dass man die Sprachvariable eigentlich einfach 
auf Zahlen beschränken könnte/sollte. Aber ich lass mich auch gerne 
eines Besseren belehren (wenn das für mich logisch klingt). :-)

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] URLs werden modifiziert - nur woher?

2008-02-11 Diskussionsfäden Simon Harhues
Georg Ringer schrieb:
 siehe TsRef, siehe mein Posting direkt da drunter
Überzeugt. :)
http://typo3.org/documentation/document-library/references/doc_core_tsref/current/view/7/3/
Wer lesen kann, ist halt klar im Vorteil. ;-)

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ve_guestbook: Start bei Seite 17???

2008-02-04 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Manfred,

Widmann, Manfred schrieb:
 2._3_.3 oder? Ja, in der Tat habe ich neuerdings wegen der uncodierten 
 EMail-Adresse upgegradet, aber inzwischen ist doch einige Zeit vergangen und 
 das Gästebuch war auch in Verwendung ... 
Nein, ich meinte schon von 2.5.2 auf 2.5.3 (und dann wieder zurück...^^)

Beide Versionen sind im TER:
http://typo3.org/extensions/repository/view/ve_guestbook/2.5.2/
http://typo3.org/extensions/repository/view/ve_guestbook/2.5.3/


Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ve_guestbook: Start bei Seite 17???

2008-02-03 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Manfred,

Widmann, Manfred schrieb:
 Hi!
 
 Wie bitte? Nichts geändert, nicht einmal ein neuer Eintrag aber plötzlich 
 beginnt das Gästebuch mit der Anzeige bei Seite 17!
 
 Hat das schon jemand gehabt? Habe echt keine Ahnung, wo ich da suchen sollte 
 ...
 
 lg
 Manfred 
 
 
sicher, dass du _nichts_ geändert hast? Hatte das Problem nach einem 
Update auf die Version 2.5.3 auch, wie ich gerade feststellen musste. 
Nach einem Downgrade zurück auf Version 2.5.2 ist wieder alles normal...

Habe mal einen Eintrag in den Bugtracker gemacht: 
http://bugs.typo3.org/view.php?id=7365

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Normale Seiten rendern langsam

2008-01-30 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Rolf,

Rolf Kutz schrieb:
 auf einer Webseite rendert manche Seiten mit
 normalem Pagecontent so langsam, das jedesmal
 die 30 Sekunden Zwischenseite angezeigt wird, wenn
 der Pagecache gelöscht wurde (oder die Seite
[...]
 Woran kann das liegen und wie kann ich vorgehen um
 die Ursache finden und zu beheben? Es ist eine Installation mit Typo3 

aktiviere mal das Admintool im FE. Da gibt es afaik die Möglichkeit sich 
die Renderzeiten von TYPO3 im Detail ausgeben zu lassen, damit kannst du 
vielleicht herausfinden, welcher Teil verantwortlich ist, wenn es nicht 
an der Hardware liegt.

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] tt_news: Single Ansicht mit fester ID?

2008-01-27 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Hagen,

Hagen Seifert schrieb:
 Also zum Beispiel soll auf der Startseite immer die News mit der 
 ID xy123 angezeigt werden.

ich wäre die Sache von der anderen Seite angegangen. Nicht die 
Single-Ansicht verändern, sondern zB auf der Startseite das 
Inhaltselement Datensatz einfügen (findest du, wenn du erst ein 
anderes nimmst, und dann aus der dropdown-Liste das richtige auswählst) 
genommen und dann die entsprechende News auswählst.
Sollte auch klappen.

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Sprungmarken ?

2008-01-21 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Jochen,

Jochen Graf schrieb:
 wie realisiere ich innerhalb einer Seite Sprungmarken?
[...]
 Typo3 ist ein CMS System
 *nach oben*
alternativ gibt es (zumindest bei ganz normalen Inhaltselementen weiß 
ich) ganz rechts in der Ansicht beim Erstellen ein Häckchen, was einen 
Link nach oben erzeugt. Ggf musst du die 2. Optionspalette einblenden, 
das weiß ich gerad nicht...

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente auf verschiedenen Seiten einbinden

2008-01-20 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo,

Widmann, Manfred schrieb:
 Konrad Schiertz [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag 
 news:[EMAIL PROTECTED]
 Seite bestimmte Inhaltselemente von einer anderen Seiten einbinden kann? 
[...]
 Jemand eine Idee?
[...]
 Im Prinzip müsstest du ja nur den entsprechenden Satz aus der tt_content 
 lesen und darstellen. Das geht sogar mit Typoscript, da brauchst nicht mal 
 eine Extension. Wie, das steht - glaub' ich - sogar als Beispiel in der 
 TSREF, Stichwort Tabelle lesen, oder so ...
 
 Mit einer Extension wär' es aber ebenfalls keine Hexerei ...
oder einfach das Inhaltslelement Datensatz einfügen benutzen, denn das 
tut genau das gewünschte... :) Falls es in der Liste nicht auftaucht: 
ein anderes Inhaltselement auswählen und dann beim Bearbeiten den 
passenden Typ auswählen.

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Wie erkenne ich eine nicht kompatible Version einer Extension?

2008-01-17 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Hagen,

Hagen Seifert schrieb:
 das würde ich gerne tun, nur leider habe ich keinen Einfluß auf die Typo3 
 Installation an sich, da uns das System von unserem Bundeverband zu 
 Verfügung gestellt wird. :-(
Da kann ja vielleicht eine freundliche E-Mail mit ein paar gesammelten 
Argumenten helfen, dass dann ein Update passiert. :-) Vielleicht zur 
Version 4.2 mit den neuen Features...

Aber was man zu den Extensions und deren Abhängigkeiten noch sagen 
sollte, denke ich, so weit ich weiß (man möge mich bitte korrigieren 
wenn ich hier falsches erzähle!) müssen die Abhängigkeiten (ob mit oder 
ohne Version) vom Extensionautor manuell gepfelgt werden. Sprich, wenn 
nichts dabei steht, heißt das vermutlich eher, dass der Autor die 
Abhängigkeiten nicht eingepflegt hat, als dass die Extension ohne 
Probleme überall verwendet werden kann.

Demnach bleibt wohl in den meisten Fällen nur Try-and-error über (das 
natürlich am Besten auf einem Testsystem) oder aber ein Blick ins 
Handbuch und eine ausgiebige Websuche, ob sich da Hinweise finden...

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Große Galerie mit komfortablen U pload gesucht

2008-01-11 Diskussionsfäden Simon Harhues
Widmann, Manfred schrieb:
 Eine integrierte Lightbox wäre natürlich noch ein nice to have - wobei ich 
 nicht weiß ob man es dabei einfach schaffen kann neben der lightbox auch 
 die normale Großansicht der Fotos zu behalten...
 Nein, entweder - oder! Aber wenn ich es einbaue, dann sicher so, dass man 
 die Lightbox per TS ein- und ausschalten kann. 
Was ist mit einem Fallback der Lightbox auf die normale Vergrößerung bei 
nicht aktiviertem JavaSript? (nur so als Idee...)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [Gelöst] ab_linkliste auf deu tsch

2008-01-11 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Stefano,

Stefano Kowalke schrieb:
 Das Problem trat in der Version 4.1.4 auf. 
*boing* Das habe ich am Anfang gar nicht mitbekommen, dass du von der 
Version sprachest... Da gab es in der Tat ein Fehler mit der 
localisierung, deshalb gab es auch so schnell die Version 4.1.5, sollte 
auch irgendwo in den Change-logs stehen und betrifft afaik alle 
Extensions. So wurde das Problem auch schon auf der seminars-Liste 
benannt...
Aber wenn es sich nun so einfach lösen lies, um so besser. :-)

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Große Galerie mit komfortablen U pload gesucht

2008-01-11 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Manfred,

Widmann, Manfred Dipl.-Ing. schrieb:
 Ja, die neuen Features in ameos_dragndropupload habe ich implementiert; ich 
 bin jetzt noch am Testen und Erweitern, dann macht Jerome eine neue Version 
 am TER.
Schön. Danke sehr! Werde ich mir direkt mal angucken, wenn es fertig 
ist, könnte gut etwas für eine mir bekannte Seite sein... :-)
 
 Galerie-Lösung
 Also habe ich das goof_fotoboek (oder so) probiert: Ahhh - super einfache 
 Konfiguration, alles so logisch und klar und einfach und minimal und doch 
 voller Features, wenn man will.Lediglich die Lightbox funktioniert  nicht - 
 aber die werde ich einbauen und wenn der Autor will, ihm auch den Source für 
 einen neue Version überlassen.
Die benutze ich auch, gerade das einfache importieren/benutzen von 
großen Mengen an Fotos mit der Leichtigkeit finde ich gut.
Eine integrierte Lightbox wäre natürlich noch ein nice to have - wobei 
ich nicht weiß ob man es dabei einfach schaffen kann neben der lightbox 
auch die normale Großansicht der Fotos zu behalten...

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] ab_linkliste auf deutsch

2008-01-10 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Stefano,

Stefano Kowalke schrieb:
 Hi,
 
 ich habe die ab_linklist (Modern Linklist) installiert. Jetzt frag ich mich,
 wie ich sowohl die Backendlabels als auch die FE-Labels auf deutsch
 umstellen kann. Die deutschen Übersetzungen werden ja in der locallang.xml
 mitgeliefert.
 
 Stefano

ich kenn jetzt die Extension nicht, aber generell bekommst du die dt. 
Sprache für Extensions mit ein paar Zeilen im TS:

# sprache für Extensions auf dt stellen
page.config.language = de
page.config.locale_all = de_DE

Gegebenenfalls musst du statt de_DE etwas anderes benutzen, das hängt 
von deinem Server ab.

Für das BE kannst du dir sonst die deutschen Übersetzungen über das 
Langugae handling im Extensionmanager holen.

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Große Galerie mit komfortablen U pload gesucht

2008-01-08 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Manfred,

Widmann, Manfred schrieb:
  Ich mache das Massenupload jetzt über ameos_dragndropupload, das ich 
um das
  Feature erweitert habe, schon am Client (also vor dem Upload) das Bild
  entsprechend zu skalieren!

an so einer Lösung wäre ich auch sehr interessiert. Hatte ich das in ner 
anderen Mail richtig gelesen, dass du die Extension als neue Extension 
oder aktualisierte ameos_dragndropupload ins TER stellen möchtest?

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Menü Gruppierung

2007-12-13 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Gerd,

Gerhard Mehsel schrieb:
 Hallo,
 
 ich möchte mein Navigationsmenu auf der linken Seite gruppieren. Dazu 
Kennst du den Seitentyp Abstand? Ich habe ihn noch nie benutzt, aber 
afaik müsste der doch genau das machen, was du möchtest. Dofern ich dich 
richtig verstanden habe... :)

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: timtab_badbehavio r: tipafriend_plus läd leere Seite

2007-12-12 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo ihr beiden,

Marcus Krause schrieb:
 Mein Tipp:
 Trag in deine Whitelist 127.0.0.1 sowie die IP Deines Servers ein. Dann 
 sollte timtab_badbehaviour eigentlich keine anderen Extensions mehr 
 aussperren.
Mein Tipp: Mach einfach ein Extension-Update... Es ist seit ein paar 
Tagen eine neue Version der Ext im ter, mit dem neuen Script. Und 
zumindest das Problem mit ve_guestbbok ist behoben, ich vermute mal alle 
anderen auch...

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Install Tool löschen ??

2007-11-27 Diskussionsfäden Simon Harhues
Hallo Steffen,

Steffen Liebig schrieb:
 Hallo Leute,
 
 versteht mich bitte nicht falsch. Ich habe nicht vor, den Betreff 
 auszuführen. Garnicht nötig, denn es ist bereits geschenen.
Wie wäre es, wenn du dann den Betreff so schreibst, dass er auch auf 
deine Frage passt? :)
 
 Mich hat gerade die überraschende nachricht erreicht, dass unsere 
 Typo3-Installation kein Install Tool mehr besitzt bzw dieses zumindest 
 unbrauchbar gemacht wurde.
Ganz ruhig erstmal, würde ich sagen. Wer sagt denn nun was genau? Sagt 
TYPO3 beim Versuch es aufzurufen zufällig folgende Zeilen?

The Install Tool is locked.

Fix: Create a file typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL
This file may simply be empty.

For security reasons, it is highly recommended to rename
or delete the file after the operation is finished.

Das wäre dann ja einfach zu beheben...
Oder hat es ein anderer Admin gelöscht? Dann wird er wohl wissen, was er 
  macht. :-)
Im TYPO3 Security Cookbook steht ja das Entfernen des Install Tools 
auch als eine Lösung um die Sicherheit zu erhöhen.
Und ich möchte nicht drauf schwören, aber bin mir doch sehr sicher, dass 
  das Install Tool ja eh nur eine Oberfläche zum Eingeben von Werten, 
Testen, Debuggen usw dastellt, aber keinerlei Daten speichert. Sprich 
man sollte es gefahrlos löschen können und einfach auch ein Anderes 
wieder draufspielen können.
 
 Die Begründung, man könne sich mit so einem Tool auch schnell ein Eigentor 
 schiessen und sich ein laufendes Typo3 kaputtmachen, ist sicher 
  nachvollziehbar.
Deshalb bekommt man ja nach dem Login auch den schönen gelben Kasten mit 
folgender Nachricht angezeigt, sollte das Installtool noch aktiviert sein:

Important notice!

 * The Install Tool is enabled. Make sure to delete the file 
/var/www/simon/htdocs/typo3conf/ENABLE_INSTALL_TOOL when you have 
finished setting up TYPO3

It is highly recommended that you change this immediately.


 Aber gibt es in diesem Tool nicht auch Dinge, die sich 
 sonst nirgends einstellen lassen ?
Ich würde mal vermuten, dass sich alle Einstellungen auch ohne Install 
Tool machen lassen. Aber mit ist sicherlich schöner, als die Werte von 
Hand in die localconf.php eintragen zu müssen, oä...
 
 Mich interessieren hier ausdrücklich ALLE Meinungen - Profis wie 
 Nichtprofis. Falls Ihr Prosis seid - also beruflich mit Typo3 zu tun oder 
 mehrere Jahre Erfahrung damit habt - könnt Ihr das gern dazusagen. Ich 
 möchte damit alles Andere als geringere Wertschätzung für Nichtprofis 
 ausdrücken, bin schliesslich selber einer *lol*. Ich kenne nur noch nicht 
 alle (bekannteren) Namen hier und es geht mir darum, einen Anhaltspunkt zu 
 haben, wie die gemachten Erfahrungen der jeweiligen Gruppe mit und ggf ohne 
 Install Tool aussehen.
Als Profi in TYPO3 möchte ich mich hier sicherlich _nicht_ darstellen. :-)

Ich habe jetzt ehrlich gesagt noch nicht ganz verstanden, ob du hier 
generell wissen möchtest wie das Install Tool funktioniert, oder du 
konkret ein Problem mit dem nicht erreichbaren / fehlendem Install Tool 
hast und dieses Problem gelöst haben möchtest...
 
 Cu, Steffen 
 

Gruß,
Simon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.netfielders.de
http://lists.netfielders.de/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


  1   2   >