[TYPO3-german] Re: tt_address Leeres Feld Auffüllen

2015-01-16 Diskussionsfäden bernd wilke

Am 15.01.15 um 14:12 schrieb Freye, Marian:

Liebe Liste,

ich versuche derzeit bei tt_address einzustellen, dass das Feld organzation, 
falls es beim Anlegen des Datensatzes leer geblieben ist, mit einem Dummy-Text 
gefüllt wird.
Leider wird jetzt jedes Mal das Feld mit dem Dummy-Text überschrieben, egal ob 
es vorher leer war oder nicht.
Hier ist der TS-Code, den ich verwendet habe.

plugin.tx_ttaddress_pi1.templates.UniCD_Personenliste {

 organization.override = WiSo Fakultät
 organization.override.stdWrap.if.isFalse.field = organization
 }

Danke schon mal für eure Hilfe.


warum so kompliziert?
da ist doch schon per Definition ein Zirkel-Schluss drin:
überschreibe mit festem Wert, aber nur wenn kein Wert in dem Feld 
vorhanden ist, das überschrieben wird, aber nur wenn ...


wie wäre es denn mit:

plugin.tx_ttaddress_pi1.templates.UniCD_Personenliste {
organization.ifempty = WiSo Fakultät
}

http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/6.2/Functions/Stdwrap/Index.html#stdwrap-ifempty

bernd
--
http://www.pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 hinter Proxy

2015-01-16 Diskussionsfäden Marcus Raphelt
Hallo,

ist damit z.B. die Authentifizierung von Typo3-Benutzern gegen ein AD /
LDAP gemeint? Falls ja, das geht. Haben wir genau so schon realisiert.

Gruß,
Marcus

Am 16.01.2015 um 06:54 schrieb just me:
  Darum soll ich mir das Ganze einmal selbst ansehen. Augenmerk hierbei
 soll insbesondere auf AD-Integration liegen.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 hinter Proxy

2015-01-16 Diskussionsfäden Marcus Raphelt
Hallo,

probier mal folgenden Befehl:

env | grep -i proxy

Falls nichts erscheint, ist die Umgebungsvariable nicht gesetzt. Dann hilft
export http_proxy=http://user:pass@proxyserver:port;

Die meisten Tools werten den Inhalt dieser Variable aus.

Gruß,
Marcus


Am 16.01.2015 um 06:56 schrieb just me:
 Ach ja: Um die Frage zu Beantworten:

 apt-get geht
 ping/traceroute/wget geht nicht

 Kurios?
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 hinter Proxy

2015-01-16 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi just me,

just me wrote:

 apt-get geht
 ping/traceroute/wget geht nicht

Evtl. läuft apt über ein Proxy.

Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – Active contributor TYPO3 CMS
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Mehrsprachiges Frontend 2 Sprachen mit Content_fallback nicht auf default Sprache TYPO3 6.2.9

2015-01-16 Diskussionsfäden Helmut Hummel

Hi!

Am 15.01.15 um 18:48 schrieb Oliver Baran:


das ist natürlich mist.
Gibt es sonst keine weitere Möglichkeit? Dies eventuell durch andere
Einstellung/Konfiguration zu erreichen?


Die Einzige Möglichkeit besteht in der Anpassung von TYPO3 selbst.
Dazu gibt es einen Change der noch nicht aufgenommen wurde:

https://review.typo3.org/#/c/9937


Als Workaround könnte ich mir zur Not noch vorstellen, dass man die
Inhalte vom englischen in das russische kopiert, ist aber denke ich
auch nicht im Sinne des Erfinders…


Außer der oben genannten Möglichkeit ist das (oder ähnliche Workarounds) 
das Einzige was bleibt.


Viele Grüße,
Helmut

--
Helmut Hummel
Release Manager TYPO3 6.0
TYPO3 CMS Active Contributor, TYPO3 Security Team Member

TYPO3  inspiring people to share!
Get involved: typo3.org
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fluid Powered TYPO3 || Zugriff auf andere Form-Componenten (FLUX)

2015-01-16 Diskussionsfäden Marc Willmann
Hi,

ich arbeite mit einem Fluid Powered TYPO3-Template und versuche gerade,
das Backend Redakteursfreundlicher zu machen. Konkret möchte ich ein
SELECT-Field erstellen, dessen auswählbare Werte aus anderen Feldern
desselben bzw. eines anderen Inhaltslements (in der gleichen
Provider-Extension, ebenfalls flux) kommt.

Leider sind die Dokumentationsseiten genau zu diesem Thema leer. Frage:
hat jemand ein Beispiel, an dem man sich die Funktionsweise dieser
Geschichte klar machen kann?

Vielen Dank

Marc

-- 
Marc Willmann. TYPO3-Freelancer.
http://www.marc-willmann.de

Seelandstr. 14-16
D-23569 Lübeck

TYPO3 Certified Integrator
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrsprachiges Frontend 2 Sprachen mit Content_fallback nicht auf default Sprache TYPO3 6.2.9

2015-01-16 Diskussionsfäden Oliver Baran
Danke für die Info.

Weißt Du ob dieser Change in TYPO3 6.2.X noch übernommen wird? Und ob
dieser Change / Patch in TYPO3 6.2.X funktioniert?
Eigentlich finde ich die Idee den Core zu bearbeiten nicht besonders
gut. Das mit den Updates und so…


Am 16. Januar 2015 um 10:36 schrieb Helmut Hummel helmut.hum...@typo3.org:
 Hi!

 Am 15.01.15 um 18:48 schrieb Oliver Baran:

 das ist natürlich mist.
 Gibt es sonst keine weitere Möglichkeit? Dies eventuell durch andere
 Einstellung/Konfiguration zu erreichen?


 Die Einzige Möglichkeit besteht in der Anpassung von TYPO3 selbst.
 Dazu gibt es einen Change der noch nicht aufgenommen wurde:

 https://review.typo3.org/#/c/9937

 Als Workaround könnte ich mir zur Not noch vorstellen, dass man die
 Inhalte vom englischen in das russische kopiert, ist aber denke ich
 auch nicht im Sinne des Erfinders…


 Außer der oben genannten Möglichkeit ist das (oder ähnliche Workarounds) das
 Einzige was bleibt.


 Viele Grüße,
 Helmut

 --
 Helmut Hummel
 Release Manager TYPO3 6.0
 TYPO3 CMS Active Contributor, TYPO3 Security Team Member

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: typo3.org
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 hinter Proxy

2015-01-16 Diskussionsfäden just me

Hi,

dass es geht, hatte ich via Google/Foren bzw. durch drei verschiedene 
Consultant unterschiedlicher Firmen bestätigt bekommen ... nur glauben will 
mein Chef es irgendwie nicht ;)

Bei 


env | grep -i proxy

erscheint tatsächlich nichts.
Nachdem ich mit export den Proxy samt Daten eingegeben habe, kam in der Kommandozeile nur ein  anstelle des üblichen user@server:pfad# 
Ich glaube, er will da noch weitere Eingaben haben, kann das sein?


Gruß, Gabriel

Gruß, Gabriel
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 hinter Proxy

2015-01-16 Diskussionsfäden Marc Willmann
Am 16.01.15 12:35, schrieb just me:
 Hi,
 
 dass es geht, hatte ich via Google/Foren bzw. durch drei verschiedene
 Consultant unterschiedlicher Firmen bestätigt bekommen ... nur glauben
 will mein Chef es irgendwie nicht ;)
 
 Bei
 env | grep -i proxy
 
 erscheint tatsächlich nichts.
 Nachdem ich mit export den Proxy samt Daten eingegeben habe, kam in der
 Kommandozeile nur ein  anstelle des üblichen user@server:pfad# Ich
 glaube, er will da noch weitere Eingaben haben, kann das sein?

hört sich an, als hättest Du noch eine Klammer/Anführungszeichen offen.
kann das sein?

export http_proxy=http://user:pass@proxyserver:port

statt

export http_proxy=http://user:pass@proxyserver:port;
-- 
Marc Willmann. TYPO3-Freelancer.
http://www.marc-willmann.de

Seelandstr. 14-16
D-23569 Lübeck

TYPO3 Certified Integrator
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Leere Spalte mit anderem Inhalt überschreiben

2015-01-16 Diskussionsfäden ty...@clicksite.de

Hallo Liste,

in Typo3 Vers. 4.x

funktionierte folgender Typo-Script, um eine leere Spalte durch anderen 
Inhalt zu ersetzen (nur dann, wenn diese nicht leer ist).


TypoScript:

temp.inhalt_rechts  
temp.inhalt_rechts  =  COA
temp.inhalt_rechts  {
  # Hole Inhalt aus rechter Spalte
  10styles.content.getRight
  # Wenn leer, dann Inhalt aus anderer Seite holen
  10.stdWrap.ifEmpty.cObject  =  CONTENT
  10.stdWrap.ifEmpty.cObject  {
table  =  tt_content
select  {
  # Seite, aus der der Inhalt kommt (ID 100)
  pidInList  =  100
  orderBy  =  sorting
  # colPos=2 ist Spalte 'RECHTS'
  where  =  colPos=2
}
  }
}

In Typo3 6.x scheint das nicht mehr zu funktionieren. Es wird zwar der 
Inhalt aus der anderen Seite geholt,
jedoch kann ich diesen nicht mehr überschreiben. Wenn die Spalte einen 
eigenen Inhalt bekommt, bleibt der Inhalt der anderen Seite trotzdem 
darin stehen.

Was muss ich verändern, damit das wieder unter 6.x funktioniert?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich, damit das wieder wie 
gewünscht funktioniert.


Danke  viele Grüße
Stefan Ostendorf

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] DCE Fehler 1:1: These fields are not properly updated in database:

2015-01-16 Diskussionsfäden Roland k

Hallo,

wenn ich im DCE ein neues Feld anlegen möchte bekomme ich folgende 
Fehlermeldung bei abspeichern:

1: These fields are not properly updated in database: (header) Probably value 
mismatch with fieldtype.

Die anderen DCE´s funktionieren aber.

Bitte um Hilfe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Leere Spalte mit anderem Inhalt überschreiben

2015-01-16 Diskussionsfäden Nicolas Puente

Vielleicht kann dir das helfen!!!
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptIn45MinutesTutorial/TypoScriptFunctions/NumRows/Index.html

grüß

Nicolás

Am 16.01.2015 13:08, schrieb ty...@clicksite.de:

Hallo Liste,

in Typo3 Vers. 4.x

funktionierte folgender Typo-Script, um eine leere Spalte durch 
anderen Inhalt zu ersetzen (nur dann, wenn diese nicht leer ist).


TypoScript:

temp.inhalt_rechts  
temp.inhalt_rechts  =  COA
temp.inhalt_rechts  {
  # Hole Inhalt aus rechter Spalte
  10styles.content.getRight
  # Wenn leer, dann Inhalt aus anderer Seite holen
  10.stdWrap.ifEmpty.cObject  =  CONTENT
  10.stdWrap.ifEmpty.cObject  {
table  =  tt_content
select  {
  # Seite, aus der der Inhalt kommt (ID 100)
  pidInList  =  100
  orderBy  =  sorting
  # colPos=2 ist Spalte 'RECHTS'
  where  =  colPos=2
}
  }
}

In Typo3 6.x scheint das nicht mehr zu funktionieren. Es wird zwar der 
Inhalt aus der anderen Seite geholt,
jedoch kann ich diesen nicht mehr überschreiben. Wenn die Spalte einen 
eigenen Inhalt bekommt, bleibt der Inhalt der anderen Seite trotzdem 
darin stehen.

Was muss ich verändern, damit das wieder unter 6.x funktioniert?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich, damit das wieder wie 
gewünscht funktioniert.


Danke  viele Grüße
Stefan Ostendorf

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Mehrsprachiges Frontend 2 Sprachen mit Content_fallback nicht auf default Sprache TYPO3 6.2.9

2015-01-16 Diskussionsfäden Philipp Gampe
Hi Oliver,

Oliver Baran wrote:

 Weißt Du ob dieser Change in TYPO3 6.2.X noch übernommen wird? Und ob
 dieser Change / Patch in TYPO3 6.2.X funktioniert?

Dieser Change ist ein Feature und wird somit nicht mehr in 6.2 übernommen.

Der Patch funktioniert nicht direkt auf 6.2, sollte aber mit ein paar 
kleineren Anpassungen zum Laufen zu bekommen sein.

 Eigentlich finde ich die Idee den Core zu bearbeiten nicht besonders
 gut. Das mit den Updates und so…

In diesem Fall empfiehlt es sich, ein eigenes GIT Repo mit den Änderungen 
on-top dem normalen TYPO3_6-2 Branch zu pflegen.
So siehst du direkt, ob nach einem neuen Release Anpassungen nötig sind und 
GIT sorgt sonst automatisch dafür das alles passt.


Grüße
-- 
Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
Documentation – Active contributor TYPO3 CMS
TYPO3  inspiring people to share!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Leere Spalte mit anderem Inhalt überschreiben

2015-01-16 Diskussionsfäden ty...@clicksite.de

Vielen Dank Nicolás,

lustigerweise geht es unter 6.2.7 wieder mit dem u. g. TypoScript. Unter 
6.1.7 funktioniert es nicht.
Aber vielen Dank und ich bin froh, dass sich mein Problem verflüchtigt 
hat ;-)


Viele Grüße
Stefan


Am 16.01.2015 um 13:32 schrieb Nicolas Puente:

Vielleicht kann dir das helfen!!!
http://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptIn45MinutesTutorial/TypoScriptFunctions/NumRows/Index.html 



grüß

Nicolás

Am 16.01.2015 13:08, schrieb ty...@clicksite.de:

Hallo Liste,

in Typo3 Vers. 4.x

funktionierte folgender Typo-Script, um eine leere Spalte durch 
anderen Inhalt zu ersetzen (nur dann, wenn diese nicht leer ist).


TypoScript:

temp.inhalt_rechts  
temp.inhalt_rechts  =  COA
temp.inhalt_rechts  {
  # Hole Inhalt aus rechter Spalte
  10styles.content.getRight
  # Wenn leer, dann Inhalt aus anderer Seite holen
  10.stdWrap.ifEmpty.cObject  =  CONTENT
  10.stdWrap.ifEmpty.cObject  {
table  =  tt_content
select  {
  # Seite, aus der der Inhalt kommt (ID 100)
  pidInList  =  100
  orderBy  =  sorting
  # colPos=2 ist Spalte 'RECHTS'
  where  =  colPos=2
}
  }
}

In Typo3 6.x scheint das nicht mehr zu funktionieren. Es wird zwar 
der Inhalt aus der anderen Seite geholt,
jedoch kann ich diesen nicht mehr überschreiben. Wenn die Spalte 
einen eigenen Inhalt bekommt, bleibt der Inhalt der anderen Seite 
trotzdem darin stehen.

Was muss ich verändern, damit das wieder unter 6.x funktioniert?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich, damit das wieder wie 
gewünscht funktioniert.


Danke  viele Grüße
Stefan Ostendorf

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Multidomain Setup: saubere Typoscript Konfiguration

2015-01-16 Diskussionsfäden Ricky Kernberger

Hallo,

folgendes Szenario: 
- One Tree Setup für mehrere Domains = jeder Zweig hat einen eigenen Domain-Record.

- Typoscript ist vollständig in eine Extension ausgelagert, es soll also kein 
TypoScript im Backend gepflegt werden = Stichwort: Versionierung

Bei diversen Extensions ist  es nötig eine PID zu hinterlegen: 


Bsp.: sr_fe_userregister benötigt eine PID für den Ordner mit gespeicherten 
Usern.

Jeder Domainzweig hat also einen eigenen Ordner wo die User des entsprechenden 
Länderauftritts gespeichert werden.

Jetzt kann man für jede Domain im setup.txt der Extension einen Block 
definieren wo die Root-Id der Domain geprüft wird:

# Root-ID der DE-Domain
[PIDinRootline = 4711] 


# ID des User-Speicherordners im DE-Zweig
plugin.sr_feuser_register = 5

[end]


# Root-ID der CH-Domain
[PIDinRootline = 3511] 


# ID des User-Speicherordners im CH-Zweig
plugin.sr_feuser_register = 2

[end]

Nun zur Frage:

Gibt es für solche PID Konfigurationen einen besseren,dynamischeren Ansatz, 
sodass man die PIDs nicht hardcoded in der Extension hinterlegen muss?


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Multidomain Setup: saubere Typoscript Konfiguration

2015-01-16 Diskussionsfäden Jan Kornblum

Hi Ricky,

Gibt es für solche PID Konfigurationen einen besseren,dynamischeren Ansatz, 
sodass man die PIDs nicht hardcoded in der Extension hinterlegen muss?


...also wenn alles hardgecodete sowieso auscheidet, bleibt doch nur 
die Option, die PID jeweils im Plugin selbst zu hinterlegen? Und gobal 
via Typoscript eine Fallback PID definieren, wo alle landen bei denen 
der Reakteuer vergessen hat, die PID im Flexform einzutragen.


Oder eben doch ein separates dateibasiertes TS mit Definition der PIDs 
einbinden, welches aber nicht mit versioniert wird (außerhalb des 
versionierten Pfadesd liegt).


Grüße, Jan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Multidomain Setup: saubere Typoscript Konfiguration

2015-01-16 Diskussionsfäden Dr Dieter Porth
Am 16.1.2015 um 19:40 schrieb Ricky Kernberger:
 Hallo,

 folgendes Szenario: - One Tree Setup für mehrere Domains = jeder
 Zweig hat einen eigenen Domain-Record.
 - Typoscript ist vollständig in eine Extension ausgelagert, es soll
 also kein TypoScript im Backend gepflegt werden = Stichwort:
 Versionierung

 Bei diversen Extensions ist  es nötig eine PID zu hinterlegen:
 Bsp.: sr_fe_userregister benötigt eine PID für den Ordner mit
 gespeicherten Usern.
...
 # Root-ID der CH-Domain
 [PIDinRootline = 3511]
 # ID des User-Speicherordners im CH-Zweig
 plugin.sr_feuser_register = 2

 [end]

 Nun zur Frage:

 Gibt es für solche PID Konfigurationen einen besseren,dynamischeren
 Ansatz, sodass man die PIDs nicht hardcoded in der Extension
 hinterlegen muss?

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hat du für jedes Land eine Seite
angelegt, die per Mount auf den Start des One-Trees verweist und jeweils
landesspezifische Parameter hochlädt.
Damit hat du auch die Möglichkeit, für jede Startseite ein
Erweiterungstemplate anzulegen, in welches du per include eine Datei mit
landesspezifischen Parameter hineinlädst. Die Datei enthält je nach Land
zum Beispiel:  
root.country.specific.srFeuserRegister = 5
oder auch
root.country.specific.srFeuserRegister = 2

Den Parameter selbst ordnest du nur einmal - ohne Condition - im
TypoScript zu:
plugin.sr_feuser_register = {$root.country.specific.srFeuserRegister}

Den Rest erledigt TYPO3.
Im Prinzip ist es sogar möglich, die Parameter im Konstanteneditor des
Templates - auf Wunsch auch mit sprachspezifischen Kommentaren - für das
jeweilige Erweiterungstemplate pflegbar zu machen. 

Dieter


P.S. Wieso brauchst du eigentliche eine eigene Extension für das
Typoscript. Genauso wie die Parameter lässt sich das TypoScript logisch
gegliedert in Dateien auslagern.
Im Setup für das TypoScript steht bei mir immer nur nur eine Zeile
INCLUDE_TYPOSCRIPT:
source=FILE:fileadmin/Configuration/TypoScript/RootCommon.t3s
und bei den wirklich aufsetzungsspezifischen Parametern steht nur die Zeile.
INCLUDE_TYPOSCRIPT:
source=FILE:fileadmin/Configuration/TypoConst/RootCommon.t3c
Die RootCommon-Dateien includieren natürlich weitere Dateien, weil sich
Aufsetzung so schön sauber in verschiedene Content-Objekte untergliedern
lässt.  Diese Untergliederung ist unerlässlich, wenn eine TYPO3-Seite
wirklich flexibel gestaltbar und nutztbar sein soll - auch für den User.
Letztens hatte ich von einem Kunden die Anforderung gehört, dass ein
User wie bei seinem I-Phone entscheiden solle, was auf seiner Website
angezeigt wird. Als ich es zuerst hörte, hielt ich die Idee für
'Unsinn'. Aber jetzt denke ich, auch wenn ich es bisher nicht bis ins
Letzte ausprobiert habe, dass sich diese Idee sogar nur mit den
TYPO3-Hausmitteln Fluid, TypoScript und AJAX relativ leicht
realisieren ließe. Flexibel meint zum Beispiel, dass der User flexibel
entscheidet, wo, ob und welche Art von Menü ihm angezeigt wird, in
welcher Auflösung er Photos, Graphiken präentiert bekommt und welche
Informationen ihm auf seinem Ausgabegerät präsentiert werden.
Vielleicht wird Usability wieder ein Thema werden, wenn die Modewelle
'responsive design' etwas abgeebbt ist.

--
Dr. Dieter Porth - 
Mein kleines TYPO3-Labor: http://www.mobger.de/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german