[TYPO3-german] typo3 als Seitentitel möglich?

2016-05-27 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

kleine Quizfrage:

ich möchte eine Seite auf der ersten Menüebene anlegen die typo3 heißt, 
unmöglich?

mit besten Grüßen

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Core-Update-Button im Install Toll funktioniert nicht - Testhergang, Verdacht und Frage

2016-05-27 Diskussionsfäden Steffen Liebig

Hallo zusammen,

das Thema dieses Postings war teilweise schon Gegenstand meines letzten 
Posts. Da sich der andere Teil dort erledigt hat, gliedere ich den Rest aus.


Dass der Core-Update-Button zu einem general error führt oder dies mal 
getan hat, ist vermutlich bekannt. Bei mir funktioniert er z. T. immer 
noch nicht.


Ich kann das jedoch positiv einschränken: seit der neulich per 
1click-install bearbeiteten 7.6.9-Installation geht er wieder !


Wo er nicht geht, ist in der Installation, für die mir vom Support im 
Laufe der Zeit aktualisierte Kerne in den Ordner gelegt wurden.


Bei den Tests kam Folgendes heraus:
1) die 6.2.14 hat gestern abend noch anstandslos auf 6.2.25 upgedated 2) 
Ich wusste nicht mehr genau, ab wann der Fehler auftrat und empfahl für 
den Teststart die nächsthöhere bereits verwendete Version.
3) Gleich die erste war es dann: der Support konnte den Fehler anhand 
eines 7.5.0-Kerns nachvollziehen.


Seitdem hat sich der Kram offenbar durch die verwendeten Versionen 
(7.5.0, 7.6.0, 7.6.2, 7.6.4, 7.6.5, 7.6.9) durchgezogen. Ob der Hund im 
Core oder im Backend begraben liegt, liess sich nicht direkt sagen.


An der 1click-install-Routine lag es jedenfalls nicht. Dort wurde nichts 
geändert und der Button in der damit installierten 7.6.9 geht ja.


Ich habe nochmal reingeschaut und konnte feststellen, dass in der 
"1click install"-Installation die "released cores list" abgefragt wird. 
Nix Neueres da, ergo passende Meldung. Tutto bene.
In der Installation mit dem Fehler kommt nicht mal hierfür eine 
"erledigt"-Meldung, sondern sofort der general error.


Kann es sein, dass im Abruf der Liste was nicht stimmt (neuer Pfad oder 
so), das inzwischen bei den neuen "Kernen" behoben wurde ?
Wenn ja, könnte ich das evtl eigenständig korrigieren und so den Fehler 
ausmerzen ?!


Cu, Steffen


PS: Ich denke, dass in dem Fall der Fehler theoretisch auch bei der 
Automatikinstallation auftreten müsste. Insofern scheint es nicht am 
Kern selbst zu liegen. Von daher die Anführungszeichen. Ich bin 
allerdings so verwirrt, dass ich bei den Rückschlüssen nicht mehr sicher 
bin.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Call to a member function findByRelation() on a non-object

2016-05-27 Diskussionsfäden Michael Kasten
Problem gelöst (denke ich), die Klasse ist wohl doch nicht über $this 
ansprechbar, ich hätte nun
aber aufgrund des Beispielsscripts gedacht, das man beim ableiten von der 
Abstraktklasse diese
Methoden direkt über $this ansprechen kann, wenn ich die Instanz des 
fileRepositorys mit vollen Pfad
angebe dann geht es ohne Probleme:

$fileRepository =
\TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::makeInstance('TYPO3\\CMS\\Core\\Resource\\FileRepository');

$fileObjects = $fileRepository->findByRelation($table, $type, $uid);


Und was wäre jetzt der elegantere Weg?


mit besten Grüßen


Am 27.05.2016 um 13:59 schrieb Michael Kasten:
> Hallo Liste,
> 
> irgendwie steh ich aufm Schlauch ich habe einen eigenen Viewhelper angelegt, 
> der ist aus meiner
> Sicht technisch auch korrekt eingebunden (wenn ich die Logik dort 
> rausschmeiße und lediglich Text
> ausgebe, sehe ich das so auch in der Seite)
> 
> Mein Ziel ist es Bilder aus den Seiteneigenschaften auszulesen, dazu hatte 
> ich mich nun an folgenden
> Beitrag orientiert:
> 
> http://typo3-german.typo3.narkive.com/PDD6biGm/typo3-6-2-fluid-bilder-aus-den-seiteneigenschaften
> 
> Dazu muss ich wohl sagen das ich derzeit auf 7.6 entwickle und der Beitrag 
> oben für 6.2 gilt und
> auch schon ein paar Tage älter ist.
> 
> Nun erhalten ich immer die Fehlermeldung:
> 
> Fatal error: Call to a member function findByRelation() on a non-object in
> /home/cosmo/LOCALHOST/TYPO3-7-6-dev/typo3conf/ext/wfpages/Classes/ViewHelpers/NextPageImageViewHelper.php
> on line 19
> 
> Zeile 19:
> 
> $fileObjects = $this->fileRepository->findByRelation($table, $type, $uid);
> 
> Ich habe schon versucht mit dem use den core Namespace noch einmal zu 
> deklarieren weil ich dachte
> das vielleicht die entsprechenden Klassen nicht erreichbar sind, war aber 
> auch nur ein fruchtloser
> Versuch.
> 
> Vielleicht kann mich jemand in die richtige Richtung schubsen oder hat das 
> Problem auch schon gelöst?
> 
> 
> mit besten Grüßen
> 
> 
> 
> 

-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen

2016-05-27 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Meine Fleißaufgabe am Wochenende :)! Ich erstatte Bericht ;)!

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Thilo Ratnaweera
Gesendet: Freitag, 27. Mai 2016 14:16
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen


Am 27.05.2016 um 13:56 schrieb Björn Hahnefeld:
> Das klingt sehr gut! Demnach sollte man doch eigentlich das Skript - auch 
> wenn es länger dauern mag - über "/var/www" rattern lassen...

Ich habe es nicht probiert, aber ja, sollte es. Wenn mit sehr viel Output zu 
rechnen ist, könntest Du die Ausgabe des Skripts auch in eine Datei leiten und 
Dir die Ergebnisse hinterher in Ruhe anschauen. Das sähe dann z.B. so aus:

$ ./fix_76231.sh /var/www > fix_76231.log

Und dann schaust Du Dir z.B. mit "less" an, was das Skript gemacht hat:

$ less -N fix_76231.log

Stell vorher sicher, dass der User, mit dem Du das ausführst, die notwendigen 
Rechte hat und wenn Du das auf einem Live-System machst, würde ich Dir ein 
Backup empfehlen.

Schreib gerne mal an die Liste, wie Du es letztlich gelöst hast und ob alles 
geklappt hat!


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen

2016-05-27 Diskussionsfäden Thilo Ratnaweera

Am 27.05.2016 um 13:56 schrieb Björn Hahnefeld:
> Das klingt sehr gut! Demnach sollte man doch eigentlich das Skript - auch 
> wenn es länger dauern mag - über "/var/www" rattern lassen...

Ich habe es nicht probiert, aber ja, sollte es. Wenn mit sehr viel
Output zu rechnen ist, könntest Du die Ausgabe des Skripts auch in eine
Datei leiten und Dir die Ergebnisse hinterher in Ruhe anschauen. Das
sähe dann z.B. so aus:

$ ./fix_76231.sh /var/www > fix_76231.log

Und dann schaust Du Dir z.B. mit "less" an, was das Skript gemacht hat:

$ less -N fix_76231.log

Stell vorher sicher, dass der User, mit dem Du das ausführst, die
notwendigen Rechte hat und wenn Du das auf einem Live-System machst,
würde ich Dir ein Backup empfehlen.

Schreib gerne mal an die Liste, wie Du es letztlich gelöst hast und ob
alles geklappt hat!

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Call to a member function findByRelation() on a non-object

2016-05-27 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo Liste,

irgendwie steh ich aufm Schlauch ich habe einen eigenen Viewhelper angelegt, 
der ist aus meiner
Sicht technisch auch korrekt eingebunden (wenn ich die Logik dort rausschmeiße 
und lediglich Text
ausgebe, sehe ich das so auch in der Seite)

Mein Ziel ist es Bilder aus den Seiteneigenschaften auszulesen, dazu hatte ich 
mich nun an folgenden
Beitrag orientiert:

http://typo3-german.typo3.narkive.com/PDD6biGm/typo3-6-2-fluid-bilder-aus-den-seiteneigenschaften

Dazu muss ich wohl sagen das ich derzeit auf 7.6 entwickle und der Beitrag oben 
für 6.2 gilt und
auch schon ein paar Tage älter ist.

Nun erhalten ich immer die Fehlermeldung:

Fatal error: Call to a member function findByRelation() on a non-object in
/home/cosmo/LOCALHOST/TYPO3-7-6-dev/typo3conf/ext/wfpages/Classes/ViewHelpers/NextPageImageViewHelper.php
on line 19

Zeile 19:

$fileObjects = $this->fileRepository->findByRelation($table, $type, $uid);

Ich habe schon versucht mit dem use den core Namespace noch einmal zu 
deklarieren weil ich dachte
das vielleicht die entsprechenden Klassen nicht erreichbar sind, war aber auch 
nur ein fruchtloser
Versuch.

Vielleicht kann mich jemand in die richtige Richtung schubsen oder hat das 
Problem auch schon gelöst?


mit besten Grüßen




-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen

2016-05-27 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Das klingt sehr gut! Demnach sollte man doch eigentlich das Skript - auch wenn 
es länger dauern mag - über "/var/www" rattern lassen...

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Thilo Ratnaweera
Gesendet: Freitag, 27. Mai 2016 13:55
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen

Hallo Björn,

Am 27.05.2016 um 12:21 schrieb Björn Hahnefeld:
> Erkennt das Skript auch die Version von TYPO3, wenn diese nicht im Pfad (wie 
> in deinem Beispiel angegeben) vorhanden ist?
Das Skript holt sich die TYPO3-Version aus der Datei 
"SystemEnvironmentBuilder.php" oder der Datei "config_default.php", je nachdem 
ob es sich um eine ältere oder eine neuere TYPO3-Version handelt. Diese Dateien 
findet es rekursiv. Theoretisch (keine
Empfehlung!) müsste es sogar funktionieren, wenn Du ihm den Root-Pfad deines 
Servers ("/") angibst.
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Andreas 
> Berkhahn
> Gesendet: Mittwoch, 25. Mai 2016 23:02
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen 
> TYPO3-Versionen
[...]
> also z.B. auf ein einzelnes TYPO3 System:
>
> ./fix_76231.sh /home/kundeMuellerMeierSchulze/typo3_src-4.7.20/
Es geht also auch "./fix_76231.sh /home/kundeMuellerMeierSchulze/" was den 
Vorteil hätte, dass das Skript auch derzeit ungenutzte TYPO3-Quellverzeichnisse 
fixt. Manchmal hat man ja mehrere Versionen herumliegen und setzt ab und zu den 
Symlink neu.

Gruß,
Thilo




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen

2016-05-27 Diskussionsfäden Thilo Ratnaweera
Hallo Björn,

Am 27.05.2016 um 12:21 schrieb Björn Hahnefeld:
> Erkennt das Skript auch die Version von TYPO3, wenn diese nicht im Pfad (wie 
> in deinem Beispiel angegeben) vorhanden ist?
Das Skript holt sich die TYPO3-Version aus der Datei
"SystemEnvironmentBuilder.php" oder der Datei "config_default.php", je
nachdem ob es sich um eine ältere oder eine neuere TYPO3-Version
handelt. Diese Dateien findet es rekursiv. Theoretisch (keine
Empfehlung!) müsste es sogar funktionieren, wenn Du ihm den Root-Pfad
deines Servers ("/") angibst.
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
> [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Andreas Berkhahn
> Gesendet: Mittwoch, 25. Mai 2016 23:02
> An: German TYPO3 Userlist
> Betreff: Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen
[...]
> also z.B. auf ein einzelnes TYPO3 System:
>
> ./fix_76231.sh /home/kundeMuellerMeierSchulze/typo3_src-4.7.20/
Es geht also auch "./fix_76231.sh /home/kundeMuellerMeierSchulze/" was
den Vorteil hätte, dass das Skript auch derzeit ungenutzte
TYPO3-Quellverzeichnisse fixt. Manchmal hat man ja mehrere Versionen
herumliegen und setzt ab und zu den Symlink neu.

Gruß,
Thilo



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen

2016-05-27 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Erkennt das Skript auch die Version von TYPO3, wenn diese nicht im Pfad (wie in 
deinem Beispiel angegeben) vorhanden ist?

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Andreas Berkhahn
Gesendet: Mittwoch, 25. Mai 2016 23:02
An: German TYPO3 Userlist
Betreff: Re: [TYPO3-german] Akute Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen

Steht im Shellscript drin:

# Usage:
# 1) Make this script executable
# 2) Run this script

chmod a+x ./fix_76231.sh
./fix_76231.sh [rootPath]

also z.B. auf ein einzelnes TYPO3 System:

./fix_76231.sh /home/kundeMuellerMeierSchulze/typo3_src-4.7.20/

dann erkennt das Shellscript automatisch, dass es sich um eine 4.7 Version 
handelt und patcht anhand des jeweiligen .diff files.

Erkannt werden folgende Versionen:
4.3|4.4|4.5|4.6|4.7|6.0|6.1|6.2|7.0|7.6
7.1|7.2|7.3|7.4|7.5
8.0|8.1|8.2

Natürlich kannst du das auch direkt aufs "home" Verzeichnis für mehrere 
Installationen gleichzeitig anwenden.

Oder du machst es direkt per patch Befehl (wurde hier ja schon Beschrieben), 
was anderes mach das Shellscript ja auch nicht (kannst ja mal in die .sh Datei 
reinschauen).

Mit besten Grüßen
Andy




Am 25. Mai 2016 um 17:56 schrieb Christian Platt <
christian.pl...@pharmaline.de>:

> Hallo Marcus,
>
> das wäre Klasse.
>
> Eine  Erläuterung der Nutzung der .diff Dateien habe ich nicht 
> gefunden, oder gibt es eine Anleitung, wie diese aufzuspielen sind.
>
> In welchen Order müssen die kopiert werde? (root der Intallation? Alle 
> oder nur die die ich für die Version benötige?)
>
> Wie starte ich dann das Änderungsskript… So für nomal 
> Terminaltaugliche, die nicht jeden Tag an der Konsole arbeiten. :-)
>
> Liebe Grüße
> Christian
>
>
>
> > Am 25.05.2016 um 11:44 schrieb Marcus Raphelt <
> typo3li...@atnet-websolutions.de>:
> >
> > Tag zusammen,
> >
> > falls Interesse besteht: ich habe mir gestern fertig gepatchte Cores 
> > gebaut, jeweils von 4.3 - 6.1, die ich gerne irgendwo zum Download 
> > bereitstellen kann.
> > Im Grunde sind nur ein paar Dateien in typo3/sysext/extbase und 
> > typo3/sysext/fluid geändert, der Einfachheit halber habe ich aber 
> > den gesamten jeweiligen Core wieder in ein TGZ-Archiv gepackt.
> >
> > Gruß
> > Marcus
> >
> > Am 25.05.2016 um 10:21 schrieb Thilo Ratnaweera:
> >> Hallo zusammen,
> >>
> >> da das noch niemand gepostet hat: Es klafft eine große 
> >> Sicherheitslücke in vielen TYPO3-Versionen. Siehe dazu folgende Links:
> >>
> >> Meldung bei heise Security:
> >>
> https://www.heise.de/security/meldung/Typo-3-Kritische-Luecke-geschlos
> sen-Sicherheits-Update-verfuegbar-3217028.html
> >>
> >> Beschreibung des TYPO3-Sicherheitsteams:
> >>
> https://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-c
> ore-sa-2016-013/
> >>
> >> Direktlink zum Fix-Skript (falls ein Update nicht infrage kommt bzw.
> >> schnell gefixt werden soll):
> >> https://typo3.org/fileadmin/security-team/bug76231/fix_76231.zip
> >>
> >> Beste Grüße,
> >> Thilo
> >>
> >>
> >>
> >> ___
> >> TYPO3-german mailing list
> >> TYPO3-german@lists.typo3.org
> >> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> >
> > ___
> > TYPO3-german mailing list
> > TYPO3-german@lists.typo3.org
> > http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german