Re: [TYPO3-german] Update auf 8.3.0/8.3.1

2016-09-13 Diskussionsfäden Gunter Königsmann
Hallo, allerseits,

Hab' den Fehler gefunden: 8.3.0 kann keine includes bei Templates:

https://forum.typo3.org/index.php/t/214658/

Gruß,

 Gunter.

On 13.09.2016 13:01, Gunter Königsmann wrote:
> Ok... ...Hab' jetzt die Templates auf der Seite gelöscht und neu
> erstellt. Jetzt bekomm' ich ein:
> 
> 
> Service Unavailable (503)
> No TypoScript template found!
> 
> More information regarding this error might be available online.
> 
> 
> im Frontend und immernoch dieselbe Seite im Backend.
> 
> Gruß,
> 
>  Gunter.
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Wie gridlayout einbinden

2016-09-13 Diskussionsfäden Merlin Neubauer
Hallo, 


ich bin schon seit längerem daran, ohne Erfolg, grid Elemente einzubauen.

Das Vorhaben:

Es geht um eine Landingpage, bei der die Redakteure die einzelnen Bereiche 
eigenständig bearbeiten sollen. Aktuell werden die einzelnen Bereiche per FLUID 
eingebunden (Bereiche z.B. Slider, Description, etc.). Da das für die 
Redakteure noch nicht ansprechend genug ist, würde ich die einzelnen Bereiche 
gerne mit GRID Layouts umsetzen.

Das Backend-Layout dazu ist umgesetzt. Folgenden TypoScript-Code verwende ich:

[code]
tt_content.gridelements_pi1.20.10.setup {
 # GRID_ID ist die ID des entsprechenden Gridelements
 2 < lib.gridelements.defaultGridSetup
 2 {
   cObject = FLUIDTEMPLATE
   cObject {
 file = fileadmin/tmpl/gridelements/zweispaltig.html
   }
 }
}
[/code]

Nun ist meine Frage, wie ich die Ausgabe einbinden kann. Habe es mit mehreren 
versucht. Unter anderem:

[code]

   {data.tx_gridelements_view_columns}

[/code]

Über hilfreiche Denkanstöße würde ich mich sehr freuen. Mit der doch recht 
kurzen Dokumentation bin ich leider nicht besonders glücklich geworden.

Vielen Dank!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] RTE Image hinzufügen Button fehlt

2016-09-13 Diskussionsfäden Thomas Laaser

Hallo zusammen,

sorry das ich mich erst jetzt wieder melden kann.

Der einzige Redakteur der Seite bin ich. Es handelt sich um meine private Seite.

Nachdem was ich hier so lese, frage ich mich echt ob ich mit der Seite dann 
nicht lieber zu einem anderen CMS wechsel. Ich habe die Befürchtung das ich da 
sonst mehr kaputt als Ganz mache.

Ich betreue ehrenamtliche als Redakteur einen Teil von www.darc.de welche auf 
Typo3 läuft. Wir sind gerade dabei die Seite auf ein One-Pager Layout 
umzustellen, aber solche Probleme habe ich dort bisher nicht gehabt.

Ich möchte Euch allen für Eure Tips danken. 


Gruss Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension in2snippets und TYPO3 6.2

2016-09-13 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Am 13.09.2016 um 17:33 schrieb Helmut Zötzl:
> 
> 
> Am 12.09.16 um 16:01 schrieb Stefan Padberg:
>> Am 12.09.2016 um 14:43 schrieb Helmut Zötzl:
>>> Hallo,
>>>
>>> kennt ihr die Extension "in2snippets"? Wenn ja, läuft die auch mit TYPO3
>>> 6.2.25?
>>
>> Hi,
>>
>> ich konnte nur eine Version 0.1.2 im TER finden. Die ist unter Garantie
>> nicht für TYPO3 CMS 6.2. optimiert. Sie sollte aber mit wenig
>> Handgriffen anpassbar sein.
> 
> Wenig Handgriffe? Hab noch nie an einer Extension im Code rumgebastelt.

Du solltest hierfür einigermaßen belastbare Kenntnisse in PHP haben und
grob wissen, wie Extbase funktioniert. Desweiteren benötigst du
definitiv einen FTP- oder SSH-Zugang zum Server und einen Texteditor
deiner Wahl.

Der Unterschied zwischen Extbase für TYPO3 CMS 4.5 und 6.2 ist nicht
groß. Es gab ein paar Umbenennungen, sodass bestimmte Funktionen nicht
gefunden werden. Die werden dir als Fehler gemeldet, wenn du die
PHP-Fehlermeldungen im TYPO3 Installtool aktiviert hast. Dort wird die
Datei und die Zeile angezeigt, in der der Fehler aufgetreten ist. Dann
kannst du die Fehler von Hand mit dem Texteditor beseitigen. Dazu musst
du natürlich wissen, wie die Funktionen aktuell bezeichnet werden.

Also wenn man weiß, wie es geht, ist es vermutlich einfach. Aber
wahrscheinlich sind das nur "böhmische Dörfer" für dich. Ist ja immer
schwierig, den Kenntnisstand des Gegenübers in einer Mailingliste
einzuschätzen. Ich weiß da jetzt auch keinen besseren Rat außer bei
Gelegenheit mal eine Extbase Extension zu erstellen und sich damit
vertraut zu machen.

Z.B. hier:
https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseFluidBook/

Dann kann man auch leichter fremde Extensions anpassen.

Beste Grüße
Stefan






-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension in2snippets und TYPO3 6.2

2016-09-13 Diskussionsfäden Helmut Zötzl



Am 12.09.16 um 16:01 schrieb Stefan Padberg:

Am 12.09.2016 um 14:43 schrieb Helmut Zötzl:

Hallo,

kennt ihr die Extension "in2snippets"? Wenn ja, läuft die auch mit TYPO3
6.2.25?


Hi,

ich konnte nur eine Version 0.1.2 im TER finden. Die ist unter Garantie
nicht für TYPO3 CMS 6.2. optimiert. Sie sollte aber mit wenig
Handgriffen anpassbar sein.


Wenig Handgriffe? Hab noch nie an einer Extension im Code rumgebastelt.




Ich konnte sie ohne Fehlermeldung installieren und auch Kategorien und
Snippets anlegen, aber im Frontend im Browser kommt gar nix an. Wenn ich
im Browser den Quelltext anzeigen lassen will, bleibt das Fenster leer.


Schalte mal den Developer Modus ein, damit du eventuelle
PHP-Fehlermeldungen siehst. Weißer Bildschirm deutet auf so etwas hin.

Beste Grüße
Stefan



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: RealURL mit mehreren rootpage_ids

2016-09-13 Diskussionsfäden Christian Becker

Besten Dank fuer die Info, ist eigentlich auch logisch. :-)

Ich habe mir jetzt damit beholfen, dass ich eine zusaetzliche Ebene "projekte" 
eingezogen habe, unter der alle
Unterauftritte sind. Damit habe ich auch nur eine rootpage_id.

Viele Gruesse
Christian
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] typo3.stackexchange.com

2016-09-13 Diskussionsfäden Bernd Wilke

last uns einen eigenen typo3.stackexchange.com Bereich für alle Fragen, 
Antworten und Dokumentationen rudn um TYPO3 aufbauen.

Der Antrag ist gemacht: 
http://area51.stackexchange.com/proposals/102804/typo3?referrer=5hwGgB7myxI3D8Mw0epqTw2

Wir brauchen 


  60 Follower

  40 Beispielfragen mit einem Score von 10 oder mehr

um in die nächste Phase zu kommen.

benutzt euren Stackoverflow-Account für area51.stackexchange und unterstützt 
den Antrag als Follower, fügt Fragen hinzu und bewertet die Fragen.

Dort existiert außerdem ein Diskussionsbereich über die Initial-Fragen und den 
Bereich allgemein.

bernd
--
--
http://pi-phi.de/cheatsheet.html
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [TYPO3-core] Announcing TYPO3 CMS 6.2.27 LTS, 7.6.11 LTS and 8.3.1

2016-09-13 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hello, 

i presume one of the links is old - from July. And one much more important ist 
missing: 

https://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-core-sa-2016-022/

instead of 

https://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-core-sa-2016-020/

is correct. 

Peter



> Am 13.09.2016 um 12:19 schrieb Oliver Hader :
> 
> Dear TYPO3 World,
> 
> the TYPO3 Community has just released TYPO3 CMS versions 6.2.27 LTS,
> 7.6.11 LTS and 8.3.1 which are now ready for you to download.
> 
> All versions are maintenance releases and contain bug fixes and security
> fixes.
> 
> *IMPORTANT*
> 
> These versions include important security fixes to the TYPO3 CMS Core.
> The according security bulletins with details have just been released:
> 
> https://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-core-sa-2016-020/
> https://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-core-sa-2016-021/
> 
> The packages can be downloaded here:
> 
> https://typo3.org/download/
> 
> 
> For details about the releases, please see:
> 
> https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6227-7611-and-831-released/
> 
> 
> MD5 checksums:
> 
> 9eaceae43cc8f67b3547f7275b8ce4c5  typo3_src-6.2.27.tar.gz
> 90b75b8b6f700457e2a42d7040bc7e9e  typo3_src-6.2.27.zip
> 92a7068c6aee32a8dd899f08093c0721  typo3_src-7.6.11.tar.gz
> 55d5f6036de8b32eb097d361b1230613  typo3_src-7.6.11.zip
> 2a307d91f6f19a76f62216da0d3b0318  typo3_src-8.3.1.tar.gz
> 227df291f3c36098cf95c3ca840aee47  typo3_src-8.3.1.zip
> 
> SHA256 checksums:
> 
> 1f8ff63fbc51f68fd8a821fe21e3be35f20a3d2d8bcef0fe5b3353d2b7d25383
> typo3_src-6.2.27.tar.gz
> 1e49bc7e7a7f4509308f2a2a625d2754eeeb7bafee95fd1528d1d1a94f3e52f6
> typo3_src-6.2.27.zip
> e96f9085b6e22e0295a7f3b6ba108dd8a0997479604323a4c663301412826543
> typo3_src-7.6.11.tar.gz
> 9dd405ce28f99782c3e6d6c9480006366e3780133771840ac0507cfbf590bf6c
> typo3_src-7.6.11.zip
> 5fccfa52bc546d8605c40cf69d51a43b06368eaf2119b9fb9cfffb1120bd51be
> typo3_src-8.3.1.tar.gz
> e2f07e4fd37a989a21ced7be149dcc73ce73d976b639613084060c7e845c8889
> typo3_src-8.3.1.zip
> 
> Further details on the signing and hashing process of TYPO3 releases:
> 
> https://docs.typo3.org/typo3cms/drafts/github/TYPO3Incubator/InfrastructureGuide/Releases/
> 
> 
> Best regards
> Oliver
> -- 
> Oliver Hader
> 
> TYPO3  inspiring people to share!
> Get involved: http://typo3.org
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Update auf 8.3.0/8.3.1

2016-09-13 Diskussionsfäden Gunter Königsmann
Ok... ...Hab' jetzt die Templates auf der Seite gelöscht und neu
erstellt. Jetzt bekomm' ich ein:


Service Unavailable (503)
No TypoScript template found!

More information regarding this error might be available online.


im Frontend und immernoch dieselbe Seite im Backend.

Gruß,

 Gunter.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Update auf 8.3.0/8.3.1

2016-09-13 Diskussionsfäden Gunter Königsmann
Hallo, allerseits,

Was mach' ich falsch, wenn ich nach dem Update von 8.2.0 auf 8.3.0/8.3.1
im Frontend nur bekomme: "Oops, an error occurred!"?
Dieses Mal funktionieren immerhin Backend und Install-Tool. Das Error
Log funktioniert in dieser Version auch. Was ich bekomme, ist:

Core: Exception handler (WEB): Uncaught TYPO3 Exception: #1294587218: No
TypoScript template found! |
TYPO3\CMS\Core\Error\Http\ServiceUnavailableException thrown in file
/homepages/30/d67027059/htdocs/typo3_src-8.3.1/typo3/sysext/frontend/Classes/Controller/TypoScriptFrontendController.php
in line 2592. Requested URL: 

Meine Seite beginnt mit einer Seite in der "root level" angeklickt ist
und in der alten Version lief sie auch blendend.

Die Überscht zeigt auch an: "Templates = 3", "Is root = yes" "Is ext = yes".


Vielen Dank,

und Gruß,

 Gunter.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] [TYPO3-core] Announcing TYPO3 CMS 6.2.27 LTS, 7.6.11 LTS and 8.3.1

2016-09-13 Diskussionsfäden Oliver Hader
Dear TYPO3 World,

the TYPO3 Community has just released TYPO3 CMS versions 6.2.27 LTS,
7.6.11 LTS and 8.3.1 which are now ready for you to download.

All versions are maintenance releases and contain bug fixes and security
fixes.

*IMPORTANT*

These versions include important security fixes to the TYPO3 CMS Core.
The according security bulletins with details have just been released:

https://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-core-sa-2016-020/
https://typo3.org/teams/security/security-bulletins/typo3-core/typo3-core-sa-2016-021/

The packages can be downloaded here:

https://typo3.org/download/


For details about the releases, please see:

https://typo3.org/news/article/typo3-cms-6227-7611-and-831-released/


MD5 checksums:

9eaceae43cc8f67b3547f7275b8ce4c5  typo3_src-6.2.27.tar.gz
90b75b8b6f700457e2a42d7040bc7e9e  typo3_src-6.2.27.zip
92a7068c6aee32a8dd899f08093c0721  typo3_src-7.6.11.tar.gz
55d5f6036de8b32eb097d361b1230613  typo3_src-7.6.11.zip
2a307d91f6f19a76f62216da0d3b0318  typo3_src-8.3.1.tar.gz
227df291f3c36098cf95c3ca840aee47  typo3_src-8.3.1.zip

SHA256 checksums:

1f8ff63fbc51f68fd8a821fe21e3be35f20a3d2d8bcef0fe5b3353d2b7d25383
typo3_src-6.2.27.tar.gz
1e49bc7e7a7f4509308f2a2a625d2754eeeb7bafee95fd1528d1d1a94f3e52f6
typo3_src-6.2.27.zip
e96f9085b6e22e0295a7f3b6ba108dd8a0997479604323a4c663301412826543
typo3_src-7.6.11.tar.gz
9dd405ce28f99782c3e6d6c9480006366e3780133771840ac0507cfbf590bf6c
typo3_src-7.6.11.zip
5fccfa52bc546d8605c40cf69d51a43b06368eaf2119b9fb9cfffb1120bd51be
typo3_src-8.3.1.tar.gz
e2f07e4fd37a989a21ced7be149dcc73ce73d976b639613084060c7e845c8889
typo3_src-8.3.1.zip

Further details on the signing and hashing process of TYPO3 releases:

https://docs.typo3.org/typo3cms/drafts/github/TYPO3Incubator/InfrastructureGuide/Releases/


Best regards
Oliver
-- 
Oliver Hader

TYPO3  inspiring people to share!
Get involved: http://typo3.org
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RTE Image hinzufügen Button fehlt

2016-09-13 Diskussionsfäden Peter Linzenkirchner
Hallo Stefan, 

> ich würde mir die relevanten Teile aus einer Standard-TYPO3-Installation
> ohne bootstrap_package abkupfern und dann ergänzen.

Habe ich ja im Endeffekt auch so gemacht, direkt auf dem RTE. 

> Allerdings würde ich aus "leidvoller Erfahrung" davon abraten, Bilder im
> RTE zuzulassen. Damit erhalten Redakteure zu viele Möglichkeiten das
> Design zu zerstören.

zumal in einem Bootstrap-Template … Man kann das nicht mehr kontrollieren, und 
wenn die Redakteure dann wollen, dass sich die Bilder im RTE responsiv 
verhalten sollen, dann wirds eng. Spätestens jetzt muss man den Leuten klar 
machen, dass das nicht geht. 

Wenn jemand von mir Bilder im RTE will, sage ich immer dazu: nur für Icons, 
nicht für größere Bildern. Klappt, wenn sie das erste mal das Smartphone-Layout 
zerschossen haben, und ich es nicht reparieren kann :-)

Peter


> 
> Beste Grüße
> Stefan
> 
> Am 12.09.2016 um 20:27 schrieb Peter Linzenkirchner:
>> Hallo Dieter, 
>> 
>> die Konfiguration des RTE im bootstrap_package beginnt mit: 
>> RTE >
>> und Tschüss - die gesamte RTE-Konfiguration ist weg. Danach baut die 
>> Extension eine eigene Konfiguration auf, die sich ziemlich stark von der 
>> Standard-Konfiguration unterscheidet und eben keine Bilder im RTE erlaubt. 
>> 
>> Was du normalerweise beim Einschalten der Bilder im RTE machst, ist 
>> eigentlich nur das Zuschalten von vorgefertigten RTE-Konfigurationen für 
>> Bilder - und das geht nicht mehr. 
>> 
>> Also musst du alles manuell zuschalten. 
>> 
>> OK, abgesehen davon, dass Bilder im RTE innerhalb eines Bootstrap-Templates 
>> grenzwertig sind, müsste es in etwa so gehen (ohne Gewähr - ich kann es 
>> grade nicht testen, und es _ist_ Gefummel): 
>> 
>> RTE.default {
>> 
>>## Enable the image button
>>showButtons := addToList(image)
>>## IMG-Tag erlauben
>>allowedTags := addToList(img)
>> 
>> }
>> 
>> RTE.default.proc {
>>## Tags allowed outside p & div
>>## Adding img tag to the default list
>>proc.allowTagsOutside := addToList(img)
>> }
>> 
>> RTE.default.proc.entryHTMLparser_db {
>>allowTags < RTE.default.allowedTags
>>denyTags < RTE.default.proc.denyTags
>> 
>>tags {
>>img {
>># erlaubte Attribute
>>allowedAttribs = id, title, dir, lang, xml:lang, class, src, rel, 
>> clickenlarge, alt, style
>># clickenlarge => für vergrößerte Darstellung. Achtung: 
>> statisches Template im Setup einbinden!
>># align und style-Attribute werden entfernt
>>fixAttrib.align.unset = 1
>># Ausnahmsweise style erlauben (für den Wizard):
>># TIPP: wenn man bei Bildern das Style-Attribut erlauben will 
>> (für padding z. B.)
>># dann muss das hier deaktiviert werden!
>>fixAttrib.style.unset = 1
>># erlaubte Klassen, alle anderen werden entfernt
>>fixAttrib.class.list < RTE.default.proc.allowedClasses
>>fixAttrib.class.removeIfFalse = 1
>>}
>>}
>> }
>> 
>> RTE.default.proc.HTMLparser_db {
>>allowTags < RTE.default.allowedTags
>>denyTags < RTE.default.proc.denyTags
>> }
>> RTE.default.proc.exitHTMLparser_db {
>>allowTags < RTE.default.allowedTags
>>denyTags < RTE.default.proc.denyTags
>> }
>> 
>> RTE.default.proc.entryHTMLparser_rte {
>>allowTags < RTE.default.allowedTags
>>denyTags < RTE.default.proc.denyTags
>> }
>> 
>> RTE.default.proc.HTMLparser_rte {
>>allowTags < RTE.default.allowedTags
>>denyTags < RTE.default.proc.denyTags
>> }
>> 
>> RTE.default.buttons.image.options.imageHandler {
>>image {
>>handler = TYPO3\CMS\Rtehtmlarea\ImageHandler\EditImageHandler
>>label = 
>> LLL:EXT:rtehtmlarea/Resources/Private/Language/locallang_selectimagecontroller.xlf:currentImage
>>}
>>magic {
>>handler = TYPO3\CMS\Rtehtmlarea\ImageHandler\AddImageHandler
>>label = 
>> LLL:EXT:rtehtmlarea/Resources/Private/Language/locallang_selectimagecontroller.xlf:magicImage
>>displayAfter = image
>>scanAfter = image
>>}
>>plain {
>>handler = TYPO3\CMS\Rtehtmlarea\ImageHandler\AddImageHandler
>>label = 
>> LLL:EXT:rtehtmlarea/Resources/Private/Language/locallang_selectimagecontroller.xlf:plainImage
>>displayAfter = magic
>>scanAfter = magic
>>}
>> }
>> 
>> Gruß
>> Peter
> 
> 
> 
> -- 
> Bergische Webschmiede
> Dipl.-Ing. Stefan Padberg
> TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
> :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
> :: +49 202 97648355
> :: +49 173 9219845
> :: p...@bergische-webschmiede.de
> :: http://www.bergische-webschmiede.de
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia


Re: [TYPO3-german] RTE Image hinzufügen Button fehlt

2016-09-13 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Hallo in die Runde,

ich würde mir die relevanten Teile aus einer Standard-TYPO3-Installation
ohne bootstrap_package abkupfern und dann ergänzen.

Allerdings würde ich aus "leidvoller Erfahrung" davon abraten, Bilder im
RTE zuzulassen. Damit erhalten Redakteure zu viele Möglichkeiten das
Design zu zerstören.

Beste Grüße
Stefan

Am 12.09.2016 um 20:27 schrieb Peter Linzenkirchner:
> Hallo Dieter, 
> 
> die Konfiguration des RTE im bootstrap_package beginnt mit: 
> RTE >
> und Tschüss - die gesamte RTE-Konfiguration ist weg. Danach baut die 
> Extension eine eigene Konfiguration auf, die sich ziemlich stark von der 
> Standard-Konfiguration unterscheidet und eben keine Bilder im RTE erlaubt. 
> 
> Was du normalerweise beim Einschalten der Bilder im RTE machst, ist 
> eigentlich nur das Zuschalten von vorgefertigten RTE-Konfigurationen für 
> Bilder - und das geht nicht mehr. 
> 
> Also musst du alles manuell zuschalten. 
> 
> OK, abgesehen davon, dass Bilder im RTE innerhalb eines Bootstrap-Templates 
> grenzwertig sind, müsste es in etwa so gehen (ohne Gewähr - ich kann es grade 
> nicht testen, und es _ist_ Gefummel): 
> 
> RTE.default {
> 
> ## Enable the image button
> showButtons := addToList(image)
> ## IMG-Tag erlauben
> allowedTags := addToList(img)
> 
> }
> 
> RTE.default.proc {
> ## Tags allowed outside p & div
> ## Adding img tag to the default list
> proc.allowTagsOutside := addToList(img)
> }
> 
> RTE.default.proc.entryHTMLparser_db {
> allowTags < RTE.default.allowedTags
> denyTags < RTE.default.proc.denyTags
> 
> tags {
> img {
> # erlaubte Attribute
> allowedAttribs = id, title, dir, lang, xml:lang, class, src, rel, 
> clickenlarge, alt, style
> # clickenlarge => für vergrößerte Darstellung. Achtung: 
> statisches Template im Setup einbinden!
> # align und style-Attribute werden entfernt
> fixAttrib.align.unset = 1
> # Ausnahmsweise style erlauben (für den Wizard):
> # TIPP: wenn man bei Bildern das Style-Attribut erlauben will 
> (für padding z. B.)
> # dann muss das hier deaktiviert werden!
> fixAttrib.style.unset = 1
> # erlaubte Klassen, alle anderen werden entfernt
> fixAttrib.class.list < RTE.default.proc.allowedClasses
> fixAttrib.class.removeIfFalse = 1
> }
> }
> }
> 
> RTE.default.proc.HTMLparser_db {
> allowTags < RTE.default.allowedTags
> denyTags < RTE.default.proc.denyTags
> }
> RTE.default.proc.exitHTMLparser_db {
> allowTags < RTE.default.allowedTags
> denyTags < RTE.default.proc.denyTags
> }
> 
> RTE.default.proc.entryHTMLparser_rte {
> allowTags < RTE.default.allowedTags
> denyTags < RTE.default.proc.denyTags
> }
> 
> RTE.default.proc.HTMLparser_rte {
> allowTags < RTE.default.allowedTags
> denyTags < RTE.default.proc.denyTags
> }
> 
> RTE.default.buttons.image.options.imageHandler {
> image {
> handler = TYPO3\CMS\Rtehtmlarea\ImageHandler\EditImageHandler
> label = 
> LLL:EXT:rtehtmlarea/Resources/Private/Language/locallang_selectimagecontroller.xlf:currentImage
> }
> magic {
> handler = TYPO3\CMS\Rtehtmlarea\ImageHandler\AddImageHandler
> label = 
> LLL:EXT:rtehtmlarea/Resources/Private/Language/locallang_selectimagecontroller.xlf:magicImage
> displayAfter = image
> scanAfter = image
> }
> plain {
> handler = TYPO3\CMS\Rtehtmlarea\ImageHandler\AddImageHandler
> label = 
> LLL:EXT:rtehtmlarea/Resources/Private/Language/locallang_selectimagecontroller.xlf:plainImage
> displayAfter = magic
> scanAfter = magic
> }
> }
> 
> Gruß
> Peter



-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german