Re: [TYPO3-german] eigenen AuthService gegen eine externe Soap authentifizierung

2017-03-13 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 14.03.2017 um 02:38 schrieb Ralf-Rene Schröder:
> Am 14.03.2017 um 02:30 schrieb Ralf-Rene Schröder:
>> die Fehlermeldung ist zwar jetzt weg (war scheinbar eine falsche
>> Initialisierung in der ext_localconf.php), aber angelegt wird der
>> abgefragte User trotzdem nicht... hier mal der komplette neue
>> AuthService für 7.6 ... vielleicht sieht ja jemand meinen Fehler:
>> http://pastebin.com/VhKkZyP1
nach Korrektur in: 'subtype' => 'getUserFE, authUserFE',
wird jetzt der Service wieder abgearbeitet ABER liefert mir wieder den
Fehler: Class 'ImF\Cartellverband\Service\SoapClient' not found

hat jemand da ein Konfigurationsbeispiel für TYPO3 7 LTS


>> Am 14.03.2017 um 01:19 schrieb Ralf-Rene Schröder:
>>> ich versuche gerade eine auf 4.5 schon länger laufende externe
>>> Autentifizierung für TYPO3 7 LTS umzusetzen...
> 
> der Vollständigkeit halber noch die initialisierung in der ext_localconf.php
> // auth service
> \TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::addService(
> $_EXTKEY,
> 'auth',
> 'AuthService',
> array(
> 'title' => 'Authentication service',
> 'description' => 'Authentication Lookup.',
> 'subtype' => 'getUser, authUser',
> 'available' => true,
> 'priority' => 60,
> 'quality' => 60,
> 'os' => '',
> 'exec' => '',
> 'className' => 'ImF\\Cartellverband\\Service\\AuthService',
> )
> );
> 
> und falls jemand die richtige URL für die SOAP Abfrage und Dummydaten
> braucht, dann schicke ich sie gerne per PM... DANKE für die Hilfe...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] eigenen AuthService gegen eine externe Soap authentifizierung

2017-03-13 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 14.03.2017 um 02:30 schrieb Ralf-Rene Schröder:
> die Fehlermeldung ist zwar jetzt weg (war scheinbar eine falsche
> Initialisierung in der ext_localconf.php), aber angelegt wird der
> abgefragte User trotzdem nicht... hier mal der komplette neue
> AuthService für 7.6 ... vielleicht sieht ja jemand meinen Fehler:
> http://pastebin.com/VhKkZyP1
> 
> Am 14.03.2017 um 01:19 schrieb Ralf-Rene Schröder:
>> ich versuche gerade eine auf 4.5 schon länger laufende externe
>> Autentifizierung für TYPO3 7 LTS umzusetzen...

der Vollständigkeit halber noch die initialisierung in der ext_localconf.php
// auth service
\TYPO3\CMS\Core\Utility\ExtensionManagementUtility::addService(
$_EXTKEY,
'auth',
'AuthService',
array(
'title' => 'Authentication service',
'description' => 'Authentication Lookup.',
'subtype' => 'getUser, authUser',
'available' => true,
'priority' => 90,
'quality' => 90,
'os' => '',
'exec' => '',
'className' => 'ImF\\Cartellverband\\Service\\AuthService',
)
);

und falls jemand die richtige URL für die SOAP Abfrage und Dummydaten
braucht, dann schicke ich sie gerne per PM... DANKE für die Hilfe...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] eigenen AuthService gegen eine externe Soap authentifizierung

2017-03-13 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
die Fehlermeldung ist zwar jetzt weg (war scheinbar eine falsche
Initialisierung in der ext_localconf.php), aber angelegt wird der
abgefragte User trotzdem nicht... hier mal der komplette neue
AuthService für 7.6 ... vielleicht sieht ja jemand meinen Fehler:
http://pastebin.com/VhKkZyP1

Am 14.03.2017 um 01:19 schrieb Ralf-Rene Schröder:
> ich versuche gerade eine auf 4.5 schon länger laufende externe
> Autentifizierung für TYPO3 7 LTS umzusetzen...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] eigenen AuthService gegen eine externe Soap authentifizierung

2017-03-13 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
ich versuche gerade eine auf 4.5 schon länger laufende externe
Autentifizierung für TYPO3 7 LTS umzusetzen...

bisher war es dieser Code in dem AuthService:
...
function getUserFromWebservice($username, $password) {
  try {
// connect
// SET SOCKET TIMEOUT
ini_set('default_socket_timeout', 10);
$soapclient = new
SoapClient('http://domain/path/cbrauthenticate.asmx?WSDL', array('trace'
=> 0, 'classmap' => array('LoginRequest' => "LoginRequest")));
// construct data
$lr = new LoginRequest();
$lr->Username = $username;
$lr->Password = $password;
$response = $soapclient->Login(array("req" => $lr));
  } catch(SoapFault $e) {
//echo 'Exception abgefangen: ',  $e->getMessage(), "";
  }
  //handle response
  ini_restore('default_socket_timeout');
  return $this->handleWebserviceResponse($response);
}
function handleWebserviceResponse($responseObject) {
  if($responseObject->LoginResult->ErrorCode == 0) {
return (array)$responseObject->LoginResult;
  } else {
//some error handling may be done here
return false;
  }
}
...

wenn ich das als public function {} in einen neuen eigenen AuthService
integriere, dann bekomme ich bei Aufruf folgenden Fatal Error:
Class 'ImF\Cartellverband\Service\SoapClient' not found in
/.../typo3conf/ext/myext/Classes/Service/AuthService.php on line 57
Das ist die Zeile mit: $soapclient = new SoapClient(...)

Muß ich den SoapClient erst noch installieren/aktivieren/konfigurieren,
oder was besagt der ausgegebene Fehler ???

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Typosscript: Lazy evaluation und pull aus Fluid?

2017-03-13 Diskussionsfäden Bastian Fenske

Hallo.

Ich hab eine Frage zu Typoscript:

Ich hab mehrere Fluid-Templates, von denen für jede Seite jeweils genau eines eingebunden 
wird - je nach Backend-Layout. Derzeit gibt es im Typoscript nur eine 
Fluid-Template-Konfiguration für alle Seiten und Templates. Dabei wird jeweils nur die 
Eigenschaft "file" ausgetauscht. Für die Startseite setze ich für das Template 
Variablen, deren Werte aus der Datenbank kommen. Diese zusätzlichen Datenbankabfragen 
sind nun natürlich auf allen Seiten außer der Startseite unnötig, da die entsprechenden 
Variablen in allen anderen Templates nicht gerendert werden. Meine Frage: Muss ich das im 
TypoScript-Code optimieren, oder evaluiert Typoscript ohnehin nur diejenigen Werte, die 
beim Rendern tatsächlich verwendet werden?

Nochmal anders gesagt: Ich setze z.B. für das Fluid-Template eine Variable 
teaserTextOfTeamPage. Um diese zu befüllen, habe ich eine tt_config-Abfrage für 
eine bestimmte Seite und colPos konfiguriert. Wenn jetzt im Fluid-Template 
diese Variable nirgends verwendet wird, wird die Datenbankabfrage trotzdem 
gemacht, oder Unterstützt Typoscript lazy evaluation und zieht sich Fluid die 
Werte aus Typo3 oder pusht Typo3 die Werte ins Template?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Hilfe 4.5.40 mit Error

2017-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

hast Du das temp-Verzeichnis auch mal gelöscht?
Generell meckert er ja, dass er kein Template findet.

Wenn Du in das Setup erst einmal das klassische Hallo-Welt Script
inbindest - funktioniert das denn?

VG Lars

Am 13. März 2017 um 19:24 schrieb Bernhard Ludwig :
> Hallo,
>
> verzweifle hier gerade an einer 4.5.40 mit PHP 5.5.38 in der Vorbereitung auf 
> TYPO3 6.2 >> 7.6.
>
> Nach dem Upgrade von PHP von 5.4 auf 5.5 lief die Seite einwandfrei, bis auf 
> ein paar Umlautprobleme. Dieser Fehler war allerdings ebenfalls schnell 
> behoben. Dann alle Caches gelöscht und es gibt nun im FE nur noch „An Error 
> occured-No Typoscript Template found".
>
> Nach DisplayErrors = 1 gibt er mir folgendes aus:
>
> Uncaught TYPO3 Exception
> No TypoScript template found!
>
> RuntimeException thrown in file
> /www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_fe.php in line 
> 2176.
>
> 2 tslib_fe::getConfigArray()
>
> /www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php:
> 00395: // After this, we should have a valid config-array ready
> 00396: // **
> 00397: $TSFE->getConfigArray();
> 00398:
> 00399: // 
>
> 1 require("/www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php")
>
> /www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/index.php:
> 00081: // **
> 00082:
> 00083: require (PATH_tslib.'index_ts.php');
> 00084:
> 00085: ?>
>
> BE läuft ganz normal und völlig unauffällig, im Installtool ist alles grün, 
> keine Fehler werden angezeigt.
>
> Ich kann, ehrlich gesagt, mit der Fehlermeldung nicht viel anfangen, es ist 
> mir ein Rätsel, wo da was schief gelaufen ist. Vom Cache leeren kann das doch 
> nicht kommen?
>
> Vielen Dank für Hilfe und Grüße,
> Bernhard
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig
Am 13.03.2017 um 14:55 schrieb Lars Brinkmann :
> 
> Hallo Bernhard,
> 
>>> Bilder bei „Shootings“ kann man zwar vergrößern, allerdings nicht
>>> zum Vollbild werden lassen, auch eine automatische Diashow ist
>>> mit dieser EXT. nicht möglich. Und außerdem erreichen die Bilder nur
>>> eine von TYPO3 vorgegebene Maximal-Größe, egal wie groß man
>>> den Browser aufzieht. Bei meinem iMac mit 2560x1440 sind die Bilder
>>> dann leider nur relativ klein. Man kann hier tatsächlich riesige Bilder
>>> hinterlegen, sie werden immer auf ein TYPO3-Standardmaß herunter
>>> gerechnet. Finden konnte ich leider nicht, woran das liegt, in die
>>> Runde
> 
> Du kannst Deine Bilder in jeder gewünschten Größe hinterlegen. Auch
> Full-BG in 2560er Breite.
> 
> Aber zum Beispiel in den Template-Konstanten ist eine max. Bildgröße
> hinterlegt (600 Pixel?). Diese Konstante musst Du natürlich
> überschreiben und passend setzen.
> 
> Bei Fluid Templates z.B. so:
> styles.content.textmedia.maxW = 1140
> 
> Der Vorteil von TYPO3 ist hier sogar, dass Du für verschiedene
> Inhaltsspalten auch verschiedene max. Bildgrößen angeben kannst. So
> rechnet Dir TYPO3 die Bilder automatisch kleiner und Du musst nicht
> die volle Größe einbinden, wenn Du eh nur 200 Pixel Breite benötigst.
> 
> Viele Grüße, Lars

Hallo Lars,

danke für die Mühe. Du kannst mir glauben, dass ich diese Stellschrauben 1. 
alle kenne und 2. natürlich ausprobiert habe. Leider führt es nicht zum 
gewünschten Ergebnis, zumindest bei verschiedenen Extensions (Lightboxes) ist 
da einfach nichts zu machen, wie auch z.B. bei magnificpopup.

Grüße,
Bernhard
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Hilfe 4.5.40 mit Error

2017-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig
Hallo,

verzweifle hier gerade an einer 4.5.40 mit PHP 5.5.38 in der Vorbereitung auf 
TYPO3 6.2 >> 7.6.

Nach dem Upgrade von PHP von 5.4 auf 5.5 lief die Seite einwandfrei, bis auf 
ein paar Umlautprobleme. Dieser Fehler war allerdings ebenfalls schnell 
behoben. Dann alle Caches gelöscht und es gibt nun im FE nur noch „An Error 
occured-No Typoscript Template found".

Nach DisplayErrors = 1 gibt er mir folgendes aus:

Uncaught TYPO3 Exception
No TypoScript template found! 

RuntimeException thrown in file
/www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_fe.php in line 
2176.

2 tslib_fe::getConfigArray()

/www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php:
00395: // After this, we should have a valid config-array ready
00396: // **
00397: $TSFE->getConfigArray();
00398: 
00399: // 

1 require("/www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php")

/www/htdocs/xyxyxyxy/typo3/index.php:
00081: // **
00082: 
00083: require (PATH_tslib.'index_ts.php');
00084: 
00085: ?>

BE läuft ganz normal und völlig unauffällig, im Installtool ist alles grün, 
keine Fehler werden angezeigt.

Ich kann, ehrlich gesagt, mit der Fehlermeldung nicht viel anfangen, es ist mir 
ein Rätsel, wo da was schief gelaufen ist. Vom Cache leeren kann das doch nicht 
kommen?

Vielen Dank für Hilfe und Grüße,
Bernhard 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Footer soll ohne Sprachmenü sein

2017-03-13 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 13.03.2017 um 13:27 schrieb Bernd Pier:
> Am 12.03.17 um 20:40 schrieb Julian Mayrhofer:
>> Hallo! Danke für deine Antwort. Leider funktioniert es nicht. lg Julian
> Hi Julian,
> 
> dann brauchst es mehr Information über dein System.
> Hast du eine Distribution installiert, welches Typo3?

und als schneller Workaround täte es auch eine Zeile CSS um so ein
Sprachmenü einfach auszublenden... (wenn deine Seite online wäre könnte
man sie dir sagen)...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Backend Style nach Update durcheinander

2017-03-13 Diskussionsfäden Niklas Miketta

Hallo,

Ich habe ein laufendes Projekt, bei dem ich Typo3 von 4.5 auf 7.6 mit dem 
benötigten Zwischenschritt bei 6.2 aktualisiert habe. Ich habe alle 
Erweiterungen an die neue Version angepasst und vom Frontend her sieht die 
Webseite aus wie vorher und funktioniert ebenso gut.

Aktuell sieht mein Backend jedoch aus, als wären CSS-Dateien vermischt worden. 
Ich hab hierzu nicht viel gefunden, außer die Möglichkeit, eigene CSS-Dateien 
einzubinden - das sollte aber eigentlich nicht nötig sein, denn ich möchte ja 
lediglich das Standard-Aussehen vom Typo3 Backend.

Im Anhang ist ein Bild vom Backend - ich muss die sensiblen Daten zensieren, da 
das ganze ein laufendes Projekt ist. Die Stellen die besonders auffallen hab 
ich mit grünen Linien markiert, hierbei sollte bei der Navigation nicht so eine 
Scrollbar sein, die Knöpfe der Navigation sind unleserlich und einige Elemente 
quer durch das Backend scheinen falsch positioniert zu sein oder falsche 
Abstände haben.

Ich freue mich über jede Hilfe, viele Grüße

Niklas
begin 644 backend.png
MB5!.1PT*&@H-24A$4@``!W\```.Y"`(```"6O7CS`7-21T(`KLX<
MZ01G04U!``"QCPO\804)<$A9[-T)?)35O?_QF,T\>,@/#?',X8[[BBBML-IO9;/:R_?###TTA:=2H47*%
M7;ITZ>C*:6EI:6EI:6EI:6EI:6E#ORTJ*JJMK=7O=8.DO+R\7[]^7(;"93@+
MDTL;'QZL2
M`(!P5%55U=34I(L@J:NKLUJM7(;"93@+D
MZGGB#8O\9[/9?-*&)M?73$M+2TM+2TM+2TM+2TL;+BT``('D^E7)G39FR)`A
M\C_OL?89``#_8>VS`Y?AC,N`-^2!4VN?=0TX8>VS!UQ?.2TM+2TM+2TM

Re: [TYPO3-german] TYPO3 CMS

2017-03-13 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Frei nach Churchill:

TYPO3 ist das schlechteste aller CMS -
abgesehen von all denen, die ich schon ausprobiert habe.

;-)

Beste Grüße
Stefan

Am 13.03.2017 um 13:54 schrieb Bernhard Ludwig:
> Hallko Lars,
> 
>> Am 10.03.2017 um 16:23 schrieb Lars Brinkmann :
>>
>> Hallo Gerhard,
>>
>> das ist richtig. Ein Update von der 4.5 auf eine aktuelle Version ist
>> oftmals nicht mehr ohne Weiteres möglich und mit viel Aufwand
>> verbunden.
>>
>> Das liegt aber zum Teil an alten Extensions, die auf den neuen
>> Versionen von TYPO3 nicht mehr unterstützt werden. Ein Update mit
>> einem "nackten" 4.5 ist realisierbar. Das gleiche Problem hat
>> WordPress aber auch. Alte Plugins sind mit neuen Versionen nicht immer
>> kompatibel.
>>
>> Und damit TYPO3 mit aktuellen Systemen mithalten kann, musste man die
>> technische Basis erneuern. Demnach ist der Schritt von 4.5 auf 6.2
>> schon extrem mächtig, vielleicht auch manchmal nicht möglich.
>>
>> Meine 4.5er Kunden bleiben zum kleinen Teil noch auf der alten
>> Version. Die ist mittlerweile ja schon recht gut abgesichert, so dass
>> das Risiko von kritischen Sicherheitslücken relativ gering ist.
>>
>> Die meisten aber aktualisieren ihre Webseiten eh komplett, um diese an
>> "moderne Layoutansprüche" anzupassen. Da wird dann ohne Update gleich
>> auf eine aktuelle Version gesetzt.
>>
>> Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei WordPress anders sein soll.
>> Wenn Du da eine alte 2er Installation mit Plugins auf die aktuelle
>> WP-Version bringen willst, hast Du vermutlich genauso viel Spaß.
>>
>> Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
>> jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
>> Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
>> auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
>> Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
>> Euro pro Jahr.
> Es war mir bisher nicht möglich eine 4.5 Version innerhalb von 4 bis maximal 
> 5 Stunden auf ein neues TYPO3 zu aktualisieren. Bei jeder Migration traten 
> andere Probleme auf, so dass man nicht einmal von einem einheitlichen 
> Fehlerbild ausgehen konnte. Meines Erachtens ist dein angegebener „halber 
> Tag“ eine Wunschvorstellung, hat aber mit der Realität nichts gemein. Aber 
> nicht falsch verstehen, ich wünsche Dir von ganzem Herzen, dass es in so 
> kurzer Zeit geht. Bei mir waren jedenfalls mehrere Tage nötig und zusätzlich 
> noch die Zeiten zur Einarbeitung der Redakteure, wegen andere Extensions und 
> neuer Funktionalitäten.
> 
> M.E. hilft es auch nicht sich an eventuellen Fehlern von Wordpress im 
> Vergleich zu orientieren, wenn TYPO3 ernsthaft besser sein will, als andere 
> CMS, dann muss man in seiner eigenen Linie das Optimum bieten und davon ist 
> TYPO3 momentan sehr, sehr weit entfernt.
> 
>>
>> Viele Grüße, Lars Brinkmann
> 
> Grüße,
> Bernhard
> 


-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Feld im Controller nicht verfügbar

2017-03-13 Diskussionsfäden André Sauder
Das war der entscheidende Hinweis.
Die Annotation des neuen Feldes hatten einen Fehler. Nun wird das Feld
sauber ausgegeben.
Danke für die Hilfe.

Gruss André

Am 6. März 2017 um 18:12 schrieb Dr. Dieter Porth :

> Hast du die Getter und Setter im Model für das Feld definiert und auch die
> richtigen Annotations gesetzt?
>
>
>
> Am 06.03.2017 um 14:37 schrieb André Sauder:
>
>> Cache wurde geleert. Datenbankfeld existiert, beweist vor allem das sich
>> im
>> BE das Feld befüllen kann, und die Werte auch drin bleiben.
>> Lediglich nach der Abfrage der Daten via Repository befindet sich dieses
>> Feld nicht in den einzelnen Objekten im Resultat. Die anderen
>> Felder, welch eich zuvor angelegt hatte, die sind da.
>> Tippfehler müsste ich ja auch ausschliessen können, da sonst auch das BE
>> nicht funktionieren würde oder nicht?
>>
>> Gruss André
>>
>> Am 6. März 2017 um 14:32 schrieb Stefan Padberg <
>> p...@bergische-webschmiede.de>:
>>
>> Am 06.03.2017 um 09:32 schrieb André Sauder:
>>>
 Hallo Leute

 Eventuell könnt ihr mir den fehlenden Hint geben, ich komme einfach
 nicht
 darauf.

 Ich habe eine Extension auf Basis Extbase erzeugt.
 Das hat durchgehend alles von Tabelle über BE bis Ausgabe funktioniert.
 Dann habe ich gemerkt, dass noch ein Feld fehlt.
 Ich habe dieses also entsprechend in den Dateien eingetragen.
 In der DB ist das Feld vorhanden, im BE erscheint es beim Editieren und

>>> ich
>>>
 kann
 es mit Werten füllen.
 Nun wollte ich es im Controller benutzen, wenn ich mir aber das Resultat
 anschaue,
 ist das Feld nicht mit dabei.
 Im Model ist das Feld auch eingetragen. Muss ich das Feld noch irgend wo
 spezifisch
 markieren oder angeben, dass es bei einem normalen Select via Repository
 auch angezogen und ausgegeben wird?

 Danke euch schon mal für die Hilfe
 Gruss André

 Cache geleert?
>>>
>>> Tippfehler?
>>>
>>> Datenbankfeld angelegt? Vergisst man ja manchmal...
>>>
>>> Beste Grüße
>>> Stefan
>>>
>>>
>>>
>>> --
>>> Bergische Webschmiede
>>> Dipl.-Ing. Stefan Padberg
>>> TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
>>> :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
>>> :: +49 202 97648355
>>> :: +49 173 9219845
>>> :: p...@bergische-webschmiede.de
>>> :: http://www.bergische-webschmiede.de
>>> ___
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>>
>>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TemplaVoilà Plus 7.0.0 for TYPO3 7/8 LTS

2017-03-13 Diskussionsfäden Alexander Opitz
Hallo,

eine TYPO3 7/8 LTS kompatible Version der TemplaVoilà templating
extension ist im TER als TemplaVoilà Plus 7.0.0 erschienen.

Ein Script zum migrieren von TemplaVoilà 1.9/2.0 ist mit dabei, damit
man einfach weiter machen kann.

Viel Spaß damit
Alex


-- 
Alexander Opitz
TYPO3 CMS Active Contributor

PLUSPOL interactive GbR
Floßplatz 4
04107 Leipzig

Telefon:   (0341) 350 585 -19
Telefax:   (0341) 350 585 -40

E-Mail:op...@pluspol.info
Internet:  http://www.pluspol.info

Geschäftsführer:
Dipl. Medienwirt (FH) Jörg Brückner
Dipl.- Ing. (FH) Stefan Dittmar
Dipl.- Ing. (FH) Thomas Lange

USt-ID-Nr.: DE221591186

Sitz der Gesellschaft und Gerichtsstand ist Leipzig
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einzelne Seite in Typo 7.6.11 versionieren?

2017-03-13 Diskussionsfäden Stefan Eurorack
Hallo liebe Typo3-Experten, 


vielen Dank für eure Rückmeldungen, ganz besonders schon einmal an Michael und 
Mark.

@Michael:

Es geht bei uns nur um eine einzige AGB-Seite (nur Text!), die wir mit der bisherigen Versionierung toll verwalten können (was aber u.U. mit der 7.6.11. ja so nicht mehr gehen soll). Im Schnitt kommt vielleicht 2x im Jahr eine Änderung, evtl. sogar weniger. Wichtig ist bzw. war uns eben, dass über Versionierung genau ersichtich war mit welcher Version wir gearbeitet haben bzw. welche Version unser User akzeptiert hat. Die Änderungen sind vielleicht mal eine Zeille oder ein Absatz etc. zusätzlich im Textfeld. Mehr ist es nicht. 
Klar machen wir zusätzlich bei jeder Änderung manuell noch Screenshots. Am besten und sichersten finden wir allerdings die Variante, wenn das direkt über Typo3 in der History/Versionierung perfekt nachvollziehbar ist. 
Kann man das in der 7.6.11er Version vielleicht irgendwie anders lösen? Würdest du bzgl. der Sicherungen einfach täglich die ganzen Datenbank sichern und was würdest du empfehlen?


Danke dir schon einmal und ganz liebe (sonnige Grüße)

Stefan (eurorack)


-

@Mark:

Hi Mark, 

vielen herzlichen Dank für deinen ausführlichen Kommentar. Wir haben bis dato noch nie mit Workspaces gearbeitet. Haben wir bis dato auch nicht gebraucht und mit der bisherigen Versionierung haben wir alles im Überblick gehabt. Es geht bei uns nur um eine einzige AGB-Seite (nur Text), die wir mit der bisherigen Versionierung toll verwalten können (was aber u.U. mit der 7.6.11. ja so nicht mehr gehen soll). Im Schnitt kommt vielleicht 2x im Jahr eine Änderung, evtl. sogar weniger. Wichtig ist bzw. war uns eben, dass über Versionierung genau ersichtich war mit welcher Version wir gearbeitet haben bzw. welche Version unser User akzeptiert hat. Die Änderungen sind vielleicht mal eine Zeille oder ein Absatz etc. zusätzlich im Textfeld. Mehr ist es nicht. 


Die Kommentarfunktion zu den jeweiligen Änderungen ist eine gute zusätzliche Hilfe, 
allerdings benötigen wir wie in der Noch_4er-Version einen "offiziellen" 
langlebigen Rückblick zur Rekonstruktion, wann welche Version der AGB-Seite online war.  
Was könnten wir hier am besten noch anstellen? Wie ich deiner Antwort entnehme, ist es ja 
schon einmal gut, wenn wir keine Bilder oder verlinkte Dateien etc. versionieren 
müssen... :)

Ganz liebe Grüße und ein dickes Merci

Stefan alias eurorack

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig
Hallo Dieter,

> Am 11.03.2017 um 09:36 schrieb Dr. Dieter Porth :
> 
> Hallo Renzo,
> 
> 
> Am 10.03.2017 um 23:13 schrieb Renzo Bauen:
>> Ich verwende TYPO3 auch für sehr kleine Websites. Ich kann das, weil ich
>> meine eigene CSS und Fluid Library erstellt habe über die Jahre und so
>> sehr schnell neue Layouts umsetzen kann.
> Ich glaube, dass ist der entscheidene Satz, wie man preiswerte TYPO3-Websites 
> hinbekommt.
> Du hast Dir dein eigenes zusätzliches Portfolio an Werkzeugen und 
> Hilfsmitteln geschaffen. Genau das ist der Weg sein, um mit TYPO3 
> professionell zu arbeiten.
> 
> Und solche Arbeitsmittel stellt man nicht für lau ins Netz, gerade weil man 
> sich nicht den eigenen Markt kaputt machen will.
> 
> mit besten Grüßen
> Dieter

preiswerte TYPO3-Seiten sind nicht die Frage ansich. Jeder, der mehr als 
zweimal im Jahr mit TYPO3 arbeitet stellt sich ein eigenes, zumindest 
rudimentäres und immer wieder verwendbares Grundgerüst zusammen. Bei jeder 
Installation komplett von vorne anfangen zu müssen wäre auf Dauer sehr ermüdend 
;-)

Die Frage ist doch eher, was man in den letzten und vermutlich auch zukünftigen 
Jahren immer wieder an seinem „Grundgerüst“ ändern muss. Und das wird m.E. 
immer umfangreicher und komplizierter. Am schlimmsten ist, wenn gut laufende 
EXTs plötzlich ab einer neuen Version nicht mehr funktionieren oder Funktionen, 
die Jahrzehntelang Bestandteil waren, plötzlich ersatzlos gestrichen werden 
(z.B. Versionierung).

Und dazu kommt, dass nicht jeder, der TYPO3 verwendet ein Programmierfuchs ist 
und ein CMS als das, was es sein soll, verwenden möchte. Dabei wird es aber 
immer technischer, der Overhead an Infotexten immer größer und die 
Kompatibilitäten immer kleiner. Zumindest kommt das so gefühlt rüber…

Viele Grüße,
Bernhard
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Renzo Bauen
Hallo Bernhard

mit jh_magnificpopup gibt es eine Extension, die noch viel besser ist
als das alten perfectlightbox. Man kann mit ihr auch normalen Content in
einem Popup darstellen...
Bei den Slidern ist es so eine Sache. Die müssen heute per Touch
bedienbar sein und da greifen viele "alte" Scripts ins leere. Da habe
ich mir eine eigene Lösung mit gridelements und basierend auf dem
bxslider-javascript zusammen gestellt. 

Das Problem ist, wenn man einen Einheitsbrei als Website will, dann kann
man das mit den meisten anderen CMS schneller und einfacher
zusammenknöpfeln. Mit TYPO3 muss man etwas mehr wissen über
Webtechnologien und vor allem auch darüber, was man  für eine
Funktionalität will und das kann man sich dann sehr individuell und
genau abgestimmt auf die Bedürfnisse auch zusammenstellen. Da ist TYPO3
vielen anderen Systemen meilenweit voraus.
Auch Enterprise-Bedürfnisse wie Benutzerverwaltung, Mehrsprachigkeit
etc. sind in den meisten Konkurrenzsystemen viel schlechter gelöst.

Aber es ist sicher so, dass jedes CMS seine eigenen Nische hat, für die
es optimal ist. Und da gibt es auch bei TYPO3 Grenzen für den sinnvollen
Einsatz, so wie auch bei Wordpress, Joomla, Drupal, etc.

Und wie bereits gesagt, die alten und neuen Versionen miteinander
kompatibel zu halten ist ein Spagat, der bisher noch niemandem gelungen
ist.
Du hast schon recht, dass Du meinst, dass TYPO3 selber und ohne
Vergleich mit anderen besser werden muss. Sich dahinter zu verstecken,
dass es andere noch schlechter oder auch schlecht machen ist keine gute
Strategie. Aber das tut TYPO3 ja nicht, man will durch die Gründung der
TYPO3 GmbH ja genau hier Akzente setzen, die diese Probleme adressieren!

Deshalb ist und bleibt TYPO3 für mich das besten OpenSoruce CMS!

Beste Grüsse, Renzo

-- 
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

>> Bilder bei „Shootings“ kann man zwar vergrößern, allerdings nicht
>> zum Vollbild werden lassen, auch eine automatische Diashow ist
>>mit dieser EXT. nicht möglich. Und außerdem erreichen die Bilder nur
>>eine von TYPO3 vorgegebene Maximal-Größe, egal wie groß man
>>den Browser aufzieht. Bei meinem iMac mit 2560x1440 sind die Bilder
>> dann leider nur relativ klein. Man kann hier tatsächlich riesige Bilder
>> hinterlegen, sie werden immer auf ein TYPO3-Standardmaß herunter
>> gerechnet. Finden konnte ich leider nicht, woran das liegt, in die
>> Runde

Du kannst Deine Bilder in jeder gewünschten Größe hinterlegen. Auch
Full-BG in 2560er Breite.

Aber zum Beispiel in den Template-Konstanten ist eine max. Bildgröße
hinterlegt (600 Pixel?). Diese Konstante musst Du natürlich
überschreiben und passend setzen.

Bei Fluid Templates z.B. so:
styles.content.textmedia.maxW = 1140

Der Vorteil von TYPO3 ist hier sogar, dass Du für verschiedene
Inhaltsspalten auch verschiedene max. Bildgrößen angeben kannst. So
rechnet Dir TYPO3 die Bilder automatisch kleiner und Du musst nicht
die volle Größe einbinden, wenn Du eh nur 200 Pixel Breite benötigst.

Viele Grüße, Lars

-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

>> Wordpress einfacher, schneller zu erstellen und vor allem deutlich
warum diese Aussagen von Redakteuren kommen, kann ich derzeit nicht
nachvollziehen, höchstens vermuten.

Bei kleinen Seiten mit wenige statischen Seiten ist dieser Bereich
sehr übersichtlich. Und dieser Bereich ändert sich meistens sehr
selten.

Was ich aber gerne unterschreibe: Ein neuer Blog/Newsbeitrag scheint
mir in Wordpress wirklich einfacher von der Hand zu gehen, als bei
TYPO3, wenn dort die News-Extension im Einsatz ist.

>> Ja, mit dem Unterschied, dass die Wordpress-Plugins auf
>> Anhieb laufen. Ich hatte bei meinen Versuchen kein einziges
>> Plugin, welches nicht gepasst oder nicht funktioniert hätte.
Auch das kann korrekt sein. Eine TYPO3-Extension läuft in den
wenigstens Fällen sofort nach Installation. In der Regel muss man hier
immer noch die Templates anpassen, z.B. News.

Das würde ich aber nicht zwingend als Nachteil empfinden. TYPO3 ist
meiner Ansicht nach vielmehr auf Individualisierung ausgelegt. Wenn
Kunden das natürlich nicht benötigen, ist TYPO3 evtl auch das falsche
System.



>> Die meisten Kunden möchten ein relativ ausgefallenes Layout,
>> welches auf allen Geräten zufriedenstellend funktioniert aber auf
>> größeren Bildschirmen eben Topp aussieht. Dafür verzichten sie
>> lieber auf "Responsive" und nehmen so manche kleinere
>> Einschränkung in Kauf. Responsive ist langweilig und somit nicht für >> alle 
>> Einsatzfelder verwendbar.
Das ist jetzt aber ein Widerspruch in sich. Auf allen Geräten eine
optimale Anpassung erhält man eben nur mit responsiv und
entsprechender Anpassung. Wenn >50% meiner Besucher eine Seite per
mobilen Geräten abrufen, kann ich die Seite nicht mit Slidern, FullBG,
etc. zupflastern. Dann habe ich das Geld für die Entwicklung doch
quasi an anderer Stelle wieder aus dem Fenster geschmissen.

>> überhauot nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt funktionieren.
>> Ein ganz einfaches Beispiel: perfectlightbox hatte eine
>> ervorragende Optik und eine tolle Funktionalität, für Redakteure
>> selbsterklärend und mit Diashow und Präsentationsmodus
>> ausgestattet. Etwas auch nur annähernd vergleichbares gibt es
>> nicht mehr.
Aber die Extension perfectlightbox ist doch im TER immer noch zu
finden. Einsatz für 6.2 bis 7.6?

Viele Grüße, Lars Brinkmann
-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig
Hallo Renzo,

> Am 10.03.2017 um 23:13 schrieb Renzo Bauen :
> 
> Hallo Jungs
> 
> aber Ihr habt schon gemerkt, was TYPO3 unternimmt um weiterhin ein
> führendes CMS zu sein?
> Habt Ihr schon mal typo3.com besucht?
> 
> Eine Software, die es schon fast 20 Jahre gibt, hat es nicht leicht. Sie
> muss kompatibel mit den uralten Versionen sein, aber den Ansprüchen von
> heute genügen. Das ist ein Spagat, der bisher niemand so richtig
> geschafft hat. Ich bin fast geneigt zu sagen, ausser TYPO3, weil wenn
> ich nur den Core nehme, ist das Update, natürlich in Zwischenschritten,
> aber eigentlich mit ein paar Mausklicks gemacht. Selbst von
> Uraltversionen her. 
> 
> Und wenn man sieht, was in letzter Zeit gegangen ist:
> - viel benutzerfreundlicheres Backend
> - totale Umgestaltung des Cores auf neuste Technologie
> - einbauen einer modernen Templateing-Engine (extbase/fluid)
> um nur ein paar wenige Punkte zu nennen.
> 
> Dann ist es etwa so, wie wenn man einen original VW-Käfer mit der
> aktuellsten VW-Golf Version vergleicht. 
> TYPO3 8 ist eine komplett andere Software als es 3.8 oder die 4er Reihe
> noch war.
> Und ich glaube, dass niemand mehr TYPO3 verwenden würde für neue
> Projekte, wenn die Entwicklung sich nur noch aufs Bugfixing konzentriert
> hätte und wir bei z.B. 4.5 LTS stehen geblieben wären.
> 
> Also, kriegt Euch wieder ein. Die Probleme von TYPO3 sind nicht
> einzigartig, das sind fundamentale Probleme, die jede Software, welche
> so lange am Markt ist, lösen muss. Und TYPO3 tut dies vergleichsweise
> gut.
> Mit der neuen TYPO3 GmbH kommt ein Orkan von Professionalität ins
> System, so dass es wieder sehr viel Freude macht mit TYPO3 zu arbeiten.
> Und da wird sicher die eine oder andere von Euch vorgeschlagene
> Funktionalität noch in den Core wandern.
Na, dann bin ich mal gespannt, was die Zukunft bringen wird. Mit Geld verdienen 
kann aber leider nicht warten bis TYPO3 mit Überlegungen fertig ist. Es ist 
halt auch so, dass sich eigentlich seit Jahren zwar eine Menge tut, aber eben 
weitgehend gerichtet in das System TYPO3. Als User komme ich mir mehr und mehr 
unbedeutend vor.
> 
> Ich verwende TYPO3 auch für sehr kleine Websites. Ich kann das, weil ich
> meine eigene CSS und Fluid Library erstellt habe über die Jahre und so
> sehr schnell neue Layouts umsetzen kann. D.h. nach einem Tag
> Konfiguration und Tests ist eine kleinere Website mit den normalen
> Funktionalitäten (und dazu gehören auch Slider, Accorions, Tabs, etc.)
> aufgesetzt und das Design den Kundenwünschen individuell angepasst.
> Beispiel: www.ilianaillien.ch 
Schöne Seite, gut gelungen. Nur hier sehe ich das gleiche Problem, mit dem ich 
mich letztens erfolglos stundenlang herum geschlagen habe. Die Bilder bei 
„Shootings“ kann man zwar vergrößern, allerdings nicht zum Vollbild werden 
lassen, auch eine automatische Diashow ist mit dieser EXT. nicht möglich. Und 
außerdem erreichen die Bilder nur eine von TYPO3 vorgegebene Maximal-Größe, 
egal wie groß man den Browser aufzieht. Bei meinem iMac mit 2560x1440 sind die 
Bilder dann leider nur relativ klein. Man kann hier tatsächlich riesige Bilder 
hinterlegen, sie werden immer auf ein TYPO3-Standardmaß herunter gerechnet. 
Finden konnte ich leider nicht, woran das liegt, in die Runde hatte ich das 
Problem auch schon einmal gestellt, leider ebenfalls erfolglos.

Und das sind die Dinge, die ich hauptsächlich bemängele. Es stört 
offensichtlich niemanden, dass es keine Lightbox gibt, die Vollbild darstellen 
kann und die die Größe der Bilder auf die Browsergröße abstimmt. Nur ist das 
ein Standard den sonst eigentlich überall im Netz gibt. Aber da hatte ich vor 
einiger Zeit schon einen Thread ergebnislos eröffnet.

> 
> Das Problem ist, dass TYPO3 von Hause aus keine Templates kennt wie dies
> z.B. Wordpress tut. Deshalb muss man etwas mehr von den Webtechnologien
> verstehen, als wenn man ein anderes CMS einsetzt. Aber genau das gibt
> einem auch die Freiheit, individuelle Designs auch umsetzen zu können.
> 
> In diesem Sinne, ein schönes Wochenende.
> Ich werde es in den Bergen mit viel Schnee verbringen :-)
Viel Spaß gehabt?

> 
> Beste Grüsse, Renzo
> 

Viele Grüße,
Bernhard

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Antwort: Problem mit Extension "mediace"

2017-03-13 Diskussionsfäden S . Krueger
Hi !

man kann den Fehler umgehen, indem man die Datei direkt angibt.
Also im Feld ; Path or URL to fallback video source (Flash or QuickTime) 
direkt die Datei "file:" angeben.
Das geht dann.


Freundliche Grüße/Best regards
Stefanie Krüger
IT-Systemadministratorin

mail: s.krue...@aswo.com
phone: +49 5182 970 264



Von:s.krue...@aswo.com
An: typo3-german@lists.typo3.org
Datum:  13.03.2017 13:46
Betreff:[TYPO3-german] Problem mit Extension "mediace"
Gesendet von:   typo3-german-boun...@lists.typo3.org



Hi !

ich möchte die Extension "mediace" verwenden, habe aber ein Problem, wenn 
ich ein Video auswählen möchte.
Dann kommt die Meldung "Error - reference to main window is not set 
properly" und das Video wird nicht ausgewählt.

Wir nutzen Typo3 7.6.15 und die Extension mediace 7.6.3.
Hat hier jemand vielleicht einen Tipp für mich.

Vielen Dank vorab.



Freundliche Grüße/Best regards
Stefanie Krüger
IT-Systemadministratorin

mail: s.krue...@aswo.com
phone: +49 5182 970 264
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Lars Brinkmann
Hallo Bernhard,

halber Tag passt aber wirklich. Allerdings habe ich dafür auch
bestimmte Voraussetzungen (geschaffen). Das Hosting liegt bei diesen
Projekten bei Mittwald. So weiß ich, dass die Technik perfekt
abgestimmt ist. Backup mache ich per Knopfdruck und kann mich dann
ausschließlich um das Update kümmern.

In dieser Größenordnung läuft das dann allerdings direkt mit der
Live-Seite, die für diesen Zeitraum dann halt nicht oder nur mit
Einschränkung erreichbar ist. Das ist aber auch mit dem Kunden
abgestimmt.

Zudem setze ich sehr wenig Extensions ein. Meistens nur RealUrl
und/oder News. Lightboxen und andere Elemente habe ich selber
umgesetzt und muss mich nicht darum kümmern.

Ich versuche bei allen Projekten möglichst nah im Standard zu arbeiten
und so wenig externe Mittel wie möglich einzusetzen. Da geht natürlich
nicht immer, aber dann sind halt auch die Wartungskosten höher.

Viele Grüße, Lars Brinkmann

Am 13. März 2017 um 13:54 schrieb Bernhard Ludwig :
> Hallko Lars,
>
>> Am 10.03.2017 um 16:23 schrieb Lars Brinkmann :
>>
>> Hallo Gerhard,
>>
>> das ist richtig. Ein Update von der 4.5 auf eine aktuelle Version ist
>> oftmals nicht mehr ohne Weiteres möglich und mit viel Aufwand
>> verbunden.
>>
>> Das liegt aber zum Teil an alten Extensions, die auf den neuen
>> Versionen von TYPO3 nicht mehr unterstützt werden. Ein Update mit
>> einem "nackten" 4.5 ist realisierbar. Das gleiche Problem hat
>> WordPress aber auch. Alte Plugins sind mit neuen Versionen nicht immer
>> kompatibel.
>>
>> Und damit TYPO3 mit aktuellen Systemen mithalten kann, musste man die
>> technische Basis erneuern. Demnach ist der Schritt von 4.5 auf 6.2
>> schon extrem mächtig, vielleicht auch manchmal nicht möglich.
>>
>> Meine 4.5er Kunden bleiben zum kleinen Teil noch auf der alten
>> Version. Die ist mittlerweile ja schon recht gut abgesichert, so dass
>> das Risiko von kritischen Sicherheitslücken relativ gering ist.
>>
>> Die meisten aber aktualisieren ihre Webseiten eh komplett, um diese an
>> "moderne Layoutansprüche" anzupassen. Da wird dann ohne Update gleich
>> auf eine aktuelle Version gesetzt.
>>
>> Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei WordPress anders sein soll.
>> Wenn Du da eine alte 2er Installation mit Plugins auf die aktuelle
>> WP-Version bringen willst, hast Du vermutlich genauso viel Spaß.
>>
>> Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
>> jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
>> Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
>> auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
>> Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
>> Euro pro Jahr.
> Es war mir bisher nicht möglich eine 4.5 Version innerhalb von 4 bis maximal 
> 5 Stunden auf ein neues TYPO3 zu aktualisieren. Bei jeder Migration traten 
> andere Probleme auf, so dass man nicht einmal von einem einheitlichen 
> Fehlerbild ausgehen konnte. Meines Erachtens ist dein angegebener „halber 
> Tag“ eine Wunschvorstellung, hat aber mit der Realität nichts gemein. Aber 
> nicht falsch verstehen, ich wünsche Dir von ganzem Herzen, dass es in so 
> kurzer Zeit geht. Bei mir waren jedenfalls mehrere Tage nötig und zusätzlich 
> noch die Zeiten zur Einarbeitung der Redakteure, wegen andere Extensions und 
> neuer Funktionalitäten.
>
> M.E. hilft es auch nicht sich an eventuellen Fehlern von Wordpress im 
> Vergleich zu orientieren, wenn TYPO3 ernsthaft besser sein will, als andere 
> CMS, dann muss man in seiner eigenen Linie das Optimum bieten und davon ist 
> TYPO3 momentan sehr, sehr weit entfernt.
>
>>
>> Viele Grüße, Lars Brinkmann
>
> Grüße,
> Bernhard
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



-- 
brinkmann.l...@gmail.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig
Hallo Gerhard,
> Am 10.03.2017 um 16:47 schrieb Gerhard Obermayr 
> :
> 
> Am 10.03.2017 um 16:23 schrieb Lars Brinkmann:
>> Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
>> jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
>> Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
>> auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
>> Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
>> Euro pro Jahr.
> Und ich habe mehr als 200 Projekte, von denen mindestens ein Drittel aus 
> meiner Sozialen Ader entspringt.
> Von denen habe ich schon bei der Erstellung schon seeehr wenig bekommen - 
> war also mehr als Spaßbeschäftigung zu sehen.
> Für ein update würde ich gar nix bekommen - ich könnte als Pensionist auch 
> gar keine Rechnung mehr schreiben ...
> Und all die anderen wollen von Updatekosten auch nix hören ...
> Ist mir auch egal - ich beschäftige mich inzwischen lieber mit der 
> Aufarbeitung der Vergangenheit.
> Da haben andere auch was davon.
> Unsere Chronik-Seite ist übrigens so ein Spaß-Projekt --> 
> http://chronik.stadthaag.com
> Und ich denke, man erkennt nicht gleich, dass es sich um eine 
> Uralt-Installation handelt - noch dazu mit 4.5.48.
> Natürlich ist das auch noch nicht responsiv, aber diese Seite soll ja nicht 
> am Smartphone sondern am PC durchforstet werden ...
> 
> -- 
> Liebe Grüße aus Haag

Die Seite funktioniert auch am Handy einwandfrei. Wüsste nicht, was da 
unbedingt „responsive“ werden soll.

Viele Grüße,
Bernhard

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig
Hallko Lars,

> Am 10.03.2017 um 16:23 schrieb Lars Brinkmann :
> 
> Hallo Gerhard,
> 
> das ist richtig. Ein Update von der 4.5 auf eine aktuelle Version ist
> oftmals nicht mehr ohne Weiteres möglich und mit viel Aufwand
> verbunden.
> 
> Das liegt aber zum Teil an alten Extensions, die auf den neuen
> Versionen von TYPO3 nicht mehr unterstützt werden. Ein Update mit
> einem "nackten" 4.5 ist realisierbar. Das gleiche Problem hat
> WordPress aber auch. Alte Plugins sind mit neuen Versionen nicht immer
> kompatibel.
> 
> Und damit TYPO3 mit aktuellen Systemen mithalten kann, musste man die
> technische Basis erneuern. Demnach ist der Schritt von 4.5 auf 6.2
> schon extrem mächtig, vielleicht auch manchmal nicht möglich.
> 
> Meine 4.5er Kunden bleiben zum kleinen Teil noch auf der alten
> Version. Die ist mittlerweile ja schon recht gut abgesichert, so dass
> das Risiko von kritischen Sicherheitslücken relativ gering ist.
> 
> Die meisten aber aktualisieren ihre Webseiten eh komplett, um diese an
> "moderne Layoutansprüche" anzupassen. Da wird dann ohne Update gleich
> auf eine aktuelle Version gesetzt.
> 
> Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei WordPress anders sein soll.
> Wenn Du da eine alte 2er Installation mit Plugins auf die aktuelle
> WP-Version bringen willst, hast Du vermutlich genauso viel Spaß.
> 
> Ich habe aktuell einen Kunden mit einer 4.5 und News 1.2. Die soll
> jetzt auf TYPO3 7.6 hochgezogen werden. Ich rechne mit einem halben
> Tag (allerdings ohne Migration auf Fluid). Dafür ist die Seite aber
> auch schon seit 5 Jahren online. Ich finde, dass ist ein angemessenes
> Preis-/Leistungsverhältnis. Das sind Wartungskosten von weit unter 100
> Euro pro Jahr.
Es war mir bisher nicht möglich eine 4.5 Version innerhalb von 4 bis maximal 5 
Stunden auf ein neues TYPO3 zu aktualisieren. Bei jeder Migration traten andere 
Probleme auf, so dass man nicht einmal von einem einheitlichen Fehlerbild 
ausgehen konnte. Meines Erachtens ist dein angegebener „halber Tag“ eine 
Wunschvorstellung, hat aber mit der Realität nichts gemein. Aber nicht falsch 
verstehen, ich wünsche Dir von ganzem Herzen, dass es in so kurzer Zeit geht. 
Bei mir waren jedenfalls mehrere Tage nötig und zusätzlich noch die Zeiten zur 
Einarbeitung der Redakteure, wegen andere Extensions und neuer Funktionalitäten.

M.E. hilft es auch nicht sich an eventuellen Fehlern von Wordpress im Vergleich 
zu orientieren, wenn TYPO3 ernsthaft besser sein will, als andere CMS, dann 
muss man in seiner eigenen Linie das Optimum bieten und davon ist TYPO3 
momentan sehr, sehr weit entfernt.

> 
> Viele Grüße, Lars Brinkmann

Grüße,
Bernhard
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Problem mit Extension "mediace"

2017-03-13 Diskussionsfäden S . Krueger
Hi !

ich möchte die Extension "mediace" verwenden, habe aber ein Problem, wenn 
ich ein Video auswählen möchte.
Dann kommt die Meldung "Error - reference to main window is not set 
properly" und das Video wird nicht ausgewählt.

Wir nutzen Typo3 7.6.15 und die Extension mediace 7.6.3.
Hat hier jemand vielleicht einen Tipp für mich.

Vielen Dank vorab.



Freundliche Grüße/Best regards
Stefanie Krüger
IT-Systemadministratorin

mail: s.krue...@aswo.com
phone: +49 5182 970 264
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig
Hallo Gerhard,

Deinen Worten kann ich nur uneingeschränkt beipflichten.

Die Updates von 4.5.x auf 6.2 sind eine echte Zumutung, zumal es diverse 
Extensions einfach nicht mehr gibt und somit die gewohnte Funktionalität fehlt. 
Außerdem ist der irrsinnige Aufwand keinem Kunden plausibel zu erklären.

Grüße,
Bernhard

> Am 10.03.2017 um 16:07 schrieb Gerhard Obermayr 
> :
> 
> Am 10.03.2017 um 15:28 schrieb Lars Brinkmann:
>> Bei dem
>> rasanten Rhythmus in dem WordPress und auch das Theme aktualisiert
>> wurde, hat man da aber immer fleißig Updatearbeit und sogar
>> Anpassungen an den Inhalten. So extrem hatte ich das bei TYPO3 noch
>> nie.;-)
> So kann man natürlich alles schön reden ...
> Was ist mit TYPO3 geschehen?
> Ich habe mit v 3.6 angefangen und immer meine updates gemacht - ohne Probleme.
> Das war 2002.
> Bis zur letzten Version 4.5.x LTS hat es mehr als 10 Jahre gedauert - es war 
> 2015.
> Aber was passiert jetzt?
> Die Flut an updates ist nicht mehr zu durchschauen.
> Bis zur 4.5.x LTS im Jahr 2014 hat es nur eine LTS-Versionen gegeben.
> Jetzt gibt es gleich drei, die 6.2, die 7er und die 8er LTS parallel.
> Warum? Weil alleine diese Versionen untereinander nicht kompatibel sind!
> Ich habe einmal versucht, ein Projekt von 4.5.40 auf die 6.2 zu bringen und 
> bin kläglich gescheitert.
> Aber nicht weil ich zu blöd bin, sondern weil mich das System daran gehindert 
> hat.
> Offensichtlich muss man schon einschlägige Programmierkenntnisse mitbringen, 
> allein um diese Probleme untereinander zu entflechten ...
> Welches update auf welche LTS-Version kann ich ohne Probleme machen?
> Für jemanden, der mehr als 200 Projekte mit der letzten 4.5.x LTS am laufen 
> hat, ist es mehr als mühsam, zu erforschen, was mit wem geht.
> Inzwischen ist es ja sogar so, dass man nicht einfach ein update von 4.5.x 
> LTS auf die aktuellste LTS machen kann.
> Ohne Zwischenschritte ist das unmöglich ...
> Da bleibe ich in meiner Pension bei der letzten 4.5.x und lasse das Schicksal 
> auf mich zukommen.
> Ich habe in meiner wohlverdienten Pension besseres zu tun, als mich 
> monatelang mit den updates zu ärgern.
> Und wenn ich fertig bin womöglich wieder von vorne anzufangen, weil 
> inzwischen die am Anfang gemachten Änderungen schon wieder veraltet sind.
> Und das ist leider auf die ständigen Ideologie-Wechsel zurückzuführen - nicht 
> auf mein Unvermögen!
> Ich verzichte einfach auf updates - egal was mir immer eingeredet wird von 
> wegen Unsicherheit und andere Probleme.
> 
> TYPO3 ist einfach nicht mehr das, was es früher war - egal wer mir was 
> einreden möchte.
> Und wenn es dann heisst, was man alles damit machen kann, überkommt mich das 
> Grauen.
> Was nützen mir diverse Möglichkeiten in der Gegenwart, wenn ich einfach nur 
> alte Projekte aktualisieren will?
> Ich möchte einfach nur alte Projekte aktualisieren, aber ohne Probleme das 
> geht nicht ...
> Für mich gibt es dafür einen Ausdruck: INKOMPATIBILITÄT!!!
> 
> -- 
> Liebe Grüße aus Haag
> 
> *Gerhard Obermayr*
> Holzleiten 35
> A-3350 Haag
> cont...@gerhard-obermayr.com 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Theaterspielplan: Extension verzweifelt gesucht

2017-03-13 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig
Hallo Lars,

danke für Deinen Diskussionsbeitrag,

> Am 10.03.2017 um 15:28 schrieb Lars Brinkmann :
> 
> Hallo Bernhard,
> 
> ich kann diesen WordPress-Hype überhaupt nicht nachvollziehen. Für
> technisch versierte Menschen ist es ein nettes System, mit dem man
> sehr schnell Standard-Seiten zusammensetzen kann. Aber die Bearbeitung
> der Inhalte für Redakteure ist doch ein absolutes Graus, wenn die
> Seite nicht aus einspaltigem Inhalt oder reinen Blog-Artikeln besteht.
> Einem Redakteur gar Markup-Sprache zu zumuten finde ich grotesk.
In dem Moment, wo ich Kunden abwandern sehe, die vorher jahrelang 
TYPO3-Homepgaes betrieben haben und zur Auskunft bekomme, dass Wordpress 
einfacher, schneller zu erstellen und vor allem deutlich günstiger sei, muss 
ich mir Gedanken machen, warum dem so ist. Offensichtlich sind auch kaum 
Redakteure zu finden, die mit Wordpress nicht klarkommen, allerdings bei TYPO3 
eher verzweifeln. Da kann man mit Strukturen, vor allem wenn Gridelements 
eingesetzt werden, so als relativ unbedarfter Redakteur schon mal auf Kriegsfuß 
stehen.

> Kleine Webprojekte kann man auch heute noch prima mit TYPO3 und auch
> in wenigen Stunden realisieren. Auch mit Bordmitteln. Fluid bringt das
> meiste doch mit. Und für wirklich gute Seiten braucht auch WordPress
> Plugins.
Ja, mit dem Unterschied, dass die Wordpress-Plugins auf Anhieb laufen. Ich 
hatte bei meinen Versuchen kein einziges Plugin, welches nicht gepasst oder 
nicht funktioniert hätte.
 
> 
> Ansonsten reicht doch in der Regel für die meisten Fälle eine handvoll
> Extensions locker aus: RealURL, Mask, Gridelements, News. Damit lassen
> sich die meisten Fälle abdecken.
Genau hier ist das Problem. Es gibt deutlich zu wenige und gut gepflegte 
Core-Extensions und die freien Extensions werden gefühlt immer ungepflegter 
oder sterben aus.

> Galerie, Slider, Headerimage kann man prima zu Fuß einbinden. Gut,
> schwieriger wird es bei ausgefallenen Layer-Slidern. Aber mal ganz
> ehrlich - die sind doch schon wieder tot. Gerade im responsiven Design
> verzichte ich mittlerweile weitestgehend auf Slider, weil auf den
> mobilen Geräten nicht alltagstauglich. Und bei vielen Seiten habe ich
>> 50% aller Zugriffe über mobile Geräte.
Die meisten Kunden möchten ein relativ ausgefallenes Layout, welches auf allen 
Geräten zufriedenstellend funktioniert aber auf größeren Bildschirmen eben Topp 
aussieht. Dafür verzichten sie lieber auf "Responsive" und nehmen so manche 
kleinere Einschränkung in Kauf. Responsive ist langweilig und somit nicht für 
alle Einsatzfelder verwendbar. 
> 
> Mit WordPress kann man auch schnell auf die Nase fallen. Ich habe mal
> eines der meistverkauften Themes eingesetzt und durfte dann
> feststellen, dass dieses nicht immer abwärtskompatibel ist. Bei dem
> rasanten Rhythmus in dem WordPress und auch das Theme aktualisiert
> wurde, hat man da aber immer fleißig Updatearbeit und sogar
> Anpassungen an den Inhalten. So extrem hatte ich das bei TYPO3 noch
> nie. ;-)
Ich beschreibe Wordpress nicht als die eierlegende Wollmilchsau, es hat 
garantiert auch irgendwo seine Tücken. TYPO3 aber eben auch und die werden 
anscheinend immer mehr.
> 
> Was mich aber interessieren würde, sind die modernen Layoutansprüche.
> Was genau meinst Du? FullBG ist FullBg und bzgl. Videoeinbindung ist
> mir da auch noch nichts aufgefallen. Slider hatte ich oben erwähnt. Da
> fehlt es vermutlich wirklich an einer einfachen Lösung. Wobei von
> Manfred Rutschmann es - ich glaube - den Revolution Slider als
> Extension gibt.
Es ist eben, dass die meisten Extensions die unter 4.5 oder 4,7 einwandfrei 
funktioniert haben nun ab 6.2, geschweige denn 7.2 oder 8 überhauot nicht mehr 
oder nur sehr eingeschränkt funktionieren. Ein ganz einfaches Beispiel: 
perfectlightbox hatte eine hervorragende Optik und eine tolle Funktionalität, 
für Redakteure selbsterklärend und mit Diashow und Präsentationsmodus 
ausgestattet. Etwas auch nur annähernd vergleichbares gibt es nicht mehr.

Wer z.B. einen einfachen CE-Imageslider sucht, der auf Klick ein Vollbild 
öffnet, wird nichts finden. Wer eine Möglichkeit sucht Bilder aus einem CE mit 
einer Lightbox im Vollbildmodus zu öffnen, wird nichts finden. Etc., etc., etc..

Die meisten Extensions haben nicht mehr den Anspruch gut und 
funktionsorientiert zu arbeiten, aus verständlichen Gründen halten sich die 
Entwickler weitgehend zurück. Wohin das m.E. führt, habe ich in meinem letzten 
Post beschrieben.

Viele Grüße,
Bernhard

> 
> Viele Grüße, Lars Brinkmann
> 
> Am 10. März 2017 um 13:48 schrieb Bernhard Ludwig :
>> Hallo Dieter,
>> 
>>> Am 09.03.2017 um 21:16 schrieb Dr. Dieter Porth :
>>> 
>>> Hallo Bernhard,
>>> 
>>> Am 09.03.2017 um 12:59 schrieb Bernhard Ludwig:
 Hallo Gerhard,
 
 ich kann mich Dir nur anschließen. Auch ich wäre für mehrere Projekte an 
 einer solchen, gut funktionierenden Extension interessiert.
 
 (OT)
 

Re: [TYPO3-german] Footer soll ohne Sprachmenü sein

2017-03-13 Diskussionsfäden Bernd Pier

Am 12.03.17 um 20:40 schrieb Julian Mayrhofer:

Hallo! Danke für deine Antwort. Leider funktioniert es nicht. lg Julian

Hi Julian,

dann brauchst es mehr Information über dein System.
Hast du eine Distribution installiert, welches Typo3?

Grüsse

Bernd
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] composer - Eigenentwiclung

2017-03-13 Diskussionsfäden Michael Stein
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit mache ich jetzt schon mit composer herum.
Eine Frage wird aber im typo3-Umfeld nirgends beantwortet (oder ich finde 
das nicht)
Wo packe ich meine eigenen Extensions hin?
Ich möchte nicht für jede Extension ein eigenes Repo aufbauen, sondern 
alles was zu diesem einen Projekt gehört in einem einzigen Repo verwalten.

Liebe Grüße
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german