Re: [TYPO3-german] Benutzer auf https umleiten - mixed content verhindern

2013-09-06 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

die derzeitige Lösung reicht aus, da ich nur bei bestimmten Operationen
eine Verschlüsselung einfordere.

Dennoch vielen Dank für die ausführlichen Antworten - die werden mir
bestimmt noch weiterhelfen.

Grüße Yvon

---



Am 6. September 2013 10:33 schrieb Christian Kuhn lo...@schwarzbu.ch:

 Moin.



  RewriteEngine On
 RewriteCond %{HTTPS} !=on
 RewriteRule ^/?(.*) https://%{SERVER_NAME}/$1 [R,L]


 Genau, sowas sollte Serverseiting umgeschrieben werden.

 Wenn die Site dann ohnehin nur noch ueber https erreichbar ist (weil http
 immer umgeschrieben wird), dann kann man auch gleich noch paar weitere
 Goodies setzen:

 a) HSTS 
 http://en.wikipedia.org/wiki/**HTTP_Strict_Transport_Securityhttp://en.wikipedia.org/wiki/HTTP_Strict_Transport_Security

 Damit erklaert man nem Client das die Site nur https bietet, der Client
 merkt sich das und fragt fortan direkt https ab, nicht mehr http. In nginx
 ist die noetige Einstellung:

 add_header Strict-Transport-Security max-age=15768000;


 b) $GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['**SYS']['cookieSecure'] = 2;

 Betrifft FE und BE user cookies (also die von T3 erstellt werden). Das
 Setting sagt dem Browser es soll die Cookies nur noch ueber https senden.


 c) $GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['**SYS']['cookieHttpOnly'] = TRUE;

 Browser verhindert JavaScript Zugriff auf TYPO3 session cookies. Das
 sollte JS im Normalfall eh nicht tun muessen, daher sollte es problemlos
 sein das zu setzen.


 Gruesse
 Christian

 __**_
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Benutzer auf https umleiten - mixed content verhindern

2013-09-05 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Michael,

ja. Das war es - hätte ich auch selbst drauf kommen können.

Vielen Dank.

Gruß Yvon


Am 4. September 2013 16:32 schrieb Michael Kasten h...@m-kasten.de:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Warum nicht die BaseUrl flexibel setzen mit einer Condition?

 config.baseURL = http://meinedomain.de/
 [globalString = ENV:HTTPS=on]
 config.baseURL = https://meinedomain.de/
 [global]




 am 04.09.2013 12:53 Yvon Folz schrieb:
  Hallo Liste,
 
  ich betreue eine Typo3 Präsenz. Gestern habe ich SSL auf unserem Server
 eingerichtet. Jetzt
  müsste ich um mixed content zu verhindern alle Aufrufe die über https
 kommen von http auf
  https umleiten.
 
  Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Meine .htaccess sieht
 folgendermaßen aus:
 
  php_value unserialize_callback_func '__autoload'
 
  RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www\.DOMAIN\.com [NC] RewriteCond
 %{HTTP_HOST} !^$ RewriteRule ^(.*)
  http://www.DOMAIN.com/$1 [L,R=301]
 
  RewriteEngine On RewriteRule
 
 ^(typo3|t3lib|tslib|fileadmin|typo3conf|typo3temp|uploads|showpic\.php|favicon\.ico|awstats|stats|cgi-bin|robots\.txt)/
 
 
 - - [L]
  RewriteRule ^typo3$ typo3/index_re.php [L] RewriteCond
 %{REQUEST_FILENAME} !-f RewriteCond
  %{REQUEST_FILENAME} !-d RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l RewriteRule
 .* index.php [L]
 
  Jemand eine Idee, oder muss ich im realurl etwas schrauben?
 
  Gruß Yvon ___ TYPO3-german
 mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 

 - --
 Michael Kasten | http://m-kasten.de
 Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

 iQEcBAEBAgAGBQJSJ0R9AAoJEF1/iIvWnG8NnCsH/2lWVS8Lzuuizieoq+RPsL39
 YMg5XgoQzneOFZWsH0b/43efRPIO+NPtmw4Jq803a71Dzuzt+GW70M6RmjrONvz8
 A83vnBdNRZJYhChJTrEl/KftynT69D2QLHbRcetBqtj3RwPZUNtweJQ/YELTotAG
 siDdY+NHCeK7trrcXIlw71WUZyRNZpJCAXPRH6dI47eM6smvD6t/QY2R81I/iyQn
 eCRg2p7u0iqNJn1U9MJxdKmiIzTVTjyA9tJCQjCmNNOt5+1S3BZZVvVrHWpbj+HP
 +B08il9FfDECxp9zciQQK+gqzve54TOspNgKfhWOuEIpmRDQk1mZ8j1sMYVQ06Y=
 =9y+u
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Benutzer auf https umleiten - mixed content verhindern

2013-09-04 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Liste,

ich betreue eine Typo3 Präsenz. Gestern habe ich SSL auf unserem Server
eingerichtet. Jetzt müsste ich um mixed content zu verhindern alle
Aufrufe die über https kommen von http auf https umleiten.

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Meine .htaccess sieht
folgendermaßen aus:

php_value unserialize_callback_func '__autoload'

RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www\.DOMAIN\.com [NC]
RewriteCond %{HTTP_HOST} !^$
RewriteRule ^(.*) http://www.DOMAIN.com/$1 [L,R=301]

RewriteEngine On
RewriteRule
^(typo3|t3lib|tslib|fileadmin|typo3conf|typo3temp|uploads|showpic\.php|favicon\.ico|awstats|stats|cgi-bin|robots\.txt)/
- [L]
RewriteRule ^typo3$ typo3/index_re.php [L]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-l
RewriteRule .* index.php [L]

Jemand eine Idee, oder muss ich im realurl etwas schrauben?

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Wer hat noch eine typo3_src-4.1.6.tar.gz und das Dummy dazu?

2013-07-03 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Jörg,

hier ein Link zu 4.1.12, hoffe die geht auch:

http://sourceforge.net/projects/typo3/files/TYPO3%20Source%20and%20Dummy/TYPO3%204.1.12/typo3_src-4.1.12.tar.gz/download?use_mirror=garr

Gruß Yvon


Am 3. Juli 2013 13:00 schrieb Lexixx m...@e-med-cd.de:

 Liebe Freunde,

 mir ist nicht nur die index.php abhanden gekommen, sondern die ganze
 typo3_src-4.1.6 - oh je! Ich glaube, das ist bei meiner wüsten Jagd nach
 Malware passiert. Hat jemad von Euch noch eine tar.gz davon und das Dummy,
 aus dem ich mir die index.php holen kann?

 Oder kennt jemand einen Trick, die alte Anwendung ohne Scource und
 index.php gleich in eine höherstufige Anwendung einzubauen?

 Vielen Dank
 Jörg
 __**_
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Imagemagick auf dem Mac

2013-06-18 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

nach einem System Crash musste ich meinen Mac neu aufsetzten.

Lokaler Webserver läuft (der mitgelieferte) mit MySQL + Datenbank, Typo3
etc.

Nun bekomme ich Imagemagick nicht ans laufen.

Ich habe ein iMac IntelCore i5 (64bit).

Bekomme folgende Meldung:

sh: /usr/local/bin/convert: Bad CPU type in executable
sh: /usr/local/bin/composite: Bad CPU type in executable
sh: /usr/local/bin/identify: Bad CPU type in executable

Jemand eine Idee? Hab mir bewusst die 64 bit Variante heruntergeladen.

Typo3 findet aber nichts, logischerweise scheint Imagemagick auch erst
garnicht zu laufen.

Für Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Imagemagick auf dem Mac

2013-06-18 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Rainer,

danke für Deine eMail. Xampp und Mamp kenne ich. Muss es aber leider mit
den internen Server zum Laufen bringen.

Gruß Yvon


Am 18. Juni 2013 12:50 schrieb Rainer Schleevoigt 
rai...@webmasterei-hamburg.de:

 Am 6/18/13 12:45 PM, schrieb Yvon Folz:

  Hallo Allerseits,

 nach einem System Crash musste ich meinen Mac neu aufsetzten.

 Lokaler Webserver läuft (der mitgelieferte) mit MySQL + Datenbank, Typo3
 etc.

 Nun bekomme ich Imagemagick nicht ans laufen.

 Ich habe ein iMac IntelCore i5 (64bit).

 Bei mir habe ich das mit XAMPP gebaut, funzt wunderbar.
 http://www.apachefriends.org/**de/xampp-macosx.htmlhttp://www.apachefriends.org/de/xampp-macosx.html

 Rainer

  Bekomme folgende Meldung:

 sh: /usr/local/bin/convert: Bad CPU type in executable
 sh: /usr/local/bin/composite: Bad CPU type in executable
 sh: /usr/local/bin/identify: Bad CPU type in executable

 Jemand eine Idee? Hab mir bewusst die 64 bit Variante heruntergeladen.

 Typo3 findet aber nichts, logischerweise scheint Imagemagick auch erst
 garnicht zu laufen.

 Für Hilfe wäre ich dankbar.

 Gruß Yvon
 __**_
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



 --
 Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
 Referent für mobiles eLearning und Medientechnik

 Universität Hamburg
 Dekanat der Fakultät für Mathematik,
 Informatik und Naturwissenschaften
 Rothenbaumchaussee 19
 20146 Hamburg

 Tel. +49 040 42838 9598
 eMail rainer.schleevoigt@uni-**hamburg.derainer.schleevo...@uni-hamburg.de

 http://www.min.uni-hamburg.de/**eLearninghttp://www.min.uni-hamburg.de/eLearning
 __**_
 Lecture2Go Team
 http://lecture2go.uni-hamburg.**de http://lecture2go.uni-hamburg.de


 __**_
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**germanhttp://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Imagemagick auf dem Mac

2013-06-18 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Renzo,

danke, das habe ich getan. Über die Kommandozeile bekomme ich nun auch bei
convert etc. eine Meldung. Das funktioniert. Imagemagick liegt bei mir nun
unter /Users/*ICH*/ImageMagick-6.8.5.

Im Typo3 Backend verweise ich auf /USERS/*ICH*/ImageMagick-6.8.5/bin

Dennoch wird unter Basic Configuration angezeigt das eine Installation
nicht existieren würde.

It seems that there is no adequate ImageMagick installation available at
the checked locations (/Users//ImageMagick-6.8.5/bin/, /usr/X11R6/bin/,
/usr/bin/, /usr/local/bin/) An 'adequate' installation for requires
'convert', 'combine'/'composite' and 'identify' to be available

Bin mit meinem Latein am Ende. Oder ich sehe vor lauter Wald die Bäume
nicht.

Gruß Yvon

---



Am 18. Juni 2013 13:34 schrieb conPassione gmbh i...@conpassione.ch:

 Hallo Yvon

 ich würde mir von www.imagemagick.org die letzte Version für Max OSX
 runter laden und installieren. Dann funktioniert schon mal Imagemagick.
 Und dann muss der Pfad in Installtool von TYPO3 noch entsprechend dem
 Installationsort von IM gesetzt werden. Die Fehlermeldung sieht ja so
 aus, als hättest Du eine nicht für Mac kompilierte Version installiert.

 Gruss Renzo
 --

 


 Renzo Bauen
 conPassione gmbh
 T +41 33 345 00 92
 M +41 79 330 10 11
 http://www.conpassione.ch
 TYPO3 Bronce Associate

 Am Dienstag, den 18.06.2013, 12:56 +0200 schrieb Rainer Schleevoigt:

  Am 6/18/13 12:54 PM, schrieb Yvon Folz:
   Hallo Rainer,
  
   danke für Deine eMail. Xampp und Mamp kenne ich. Muss es aber leider
 mit
   den internen Server zum Laufen bringen.
  dann istallier xampp und nimm von dort das im
   Gruß Yvon
  
  
   Am 18. Juni 2013 12:50 schrieb Rainer Schleevoigt 
   rai...@webmasterei-hamburg.de:
  
   Am 6/18/13 12:45 PM, schrieb Yvon Folz:
  
 Hallo Allerseits,
   nach einem System Crash musste ich meinen Mac neu aufsetzten.
  
   Lokaler Webserver läuft (der mitgelieferte) mit MySQL + Datenbank,
 Typo3
   etc.
  
   Nun bekomme ich Imagemagick nicht ans laufen.
  
   Ich habe ein iMac IntelCore i5 (64bit).
  
   Bei mir habe ich das mit XAMPP gebaut, funzt wunderbar.
   http://www.apachefriends.org/**de/xampp-macosx.html
 http://www.apachefriends.org/de/xampp-macosx.html
  
   Rainer
  
 Bekomme folgende Meldung:
   sh: /usr/local/bin/convert: Bad CPU type in executable
   sh: /usr/local/bin/composite: Bad CPU type in executable
   sh: /usr/local/bin/identify: Bad CPU type in executable
  
   Jemand eine Idee? Hab mir bewusst die 64 bit Variante
 heruntergeladen.
  
   Typo3 findet aber nichts, logischerweise scheint Imagemagick auch
 erst
   garnicht zu laufen.
  
   Für Hilfe wäre ich dankbar.
  
   Gruß Yvon
   __**_
   TYPO3-german mailing list
   TYPO3-german@lists.typo3.org
   http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**german
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  
  
   --
   Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
   Referent für mobiles eLearning und Medientechnik
  
   Universität Hamburg
   Dekanat der Fakultät für Mathematik,
   Informatik und Naturwissenschaften
   Rothenbaumchaussee 19
   20146 Hamburg
  
   Tel. +49 040 42838 9598
   eMail rainer.schleevoigt@uni-**hamburg.de
 rainer.schleevo...@uni-hamburg.de
  
   http://www.min.uni-hamburg.de/**eLearning
 http://www.min.uni-hamburg.de/eLearning
   __**_
   Lecture2Go Team
   http://lecture2go.uni-hamburg.**de http://lecture2go.uni-hamburg.de
  
  
   __**_
   TYPO3-german mailing list
   TYPO3-german@lists.typo3.org
   http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**german
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  
   ___
   TYPO3-german mailing list
   TYPO3-german@lists.typo3.org
   http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Imagemagick auf dem Mac

2013-06-18 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Udo,

hier die Meldung aus dem error_log:

dyld: Library not loaded: /ImageMagick-6.8.5/lib/libMagickCore-6.Q16.1.dylib
  Referenced from: /Users/yvon/ImageMagick-6.8.5/bin/convert
  Reason: image not found

Ich installiere ImageMagick jetzt mal über sudo port install ImageMagick

Mal schauen ob es dann läuft.

Gruß Yvon




Am 18. Juni 2013 14:08 schrieb Udo Leimberger u...@t3developer.de:

 Servus,

 was sagt das PHP Log wenn man den im Install tool befindliche  Image Test
 ausführt?
 Scheint so als würden einige Libs fehlen.

 Ich verwende IM immer aus Mac Port, da Abhängigkeiten sauber aufgelöst
 werden.

 Grüße Udo

 IPhone Mail

 Am 18.06.2013 um 07:49 schrieb Yvon Folz yvon.f...@gmail.com:

  Hallo Renzo,
 
  danke, das habe ich getan. Über die Kommandozeile bekomme ich nun auch
 bei
  convert etc. eine Meldung. Das funktioniert. Imagemagick liegt bei mir
 nun
  unter /Users/*ICH*/ImageMagick-6.8.5.
 
  Im Typo3 Backend verweise ich auf /USERS/*ICH*/ImageMagick-6.8.5/bin
 
  Dennoch wird unter Basic Configuration angezeigt das eine Installation
  nicht existieren würde.
 
  It seems that there is no adequate ImageMagick installation available at
  the checked locations (/Users//ImageMagick-6.8.5/bin/,
 /usr/X11R6/bin/,
  /usr/bin/, /usr/local/bin/) An 'adequate' installation for requires
  'convert', 'combine'/'composite' and 'identify' to be available
 
  Bin mit meinem Latein am Ende. Oder ich sehe vor lauter Wald die Bäume
  nicht.
 
  Gruß Yvon
 
  ---
 
 
 
  Am 18. Juni 2013 13:34 schrieb conPassione gmbh i...@conpassione.ch:
 
  Hallo Yvon
 
  ich würde mir von www.imagemagick.org die letzte Version für Max OSX
  runter laden und installieren. Dann funktioniert schon mal Imagemagick.
  Und dann muss der Pfad in Installtool von TYPO3 noch entsprechend dem
  Installationsort von IM gesetzt werden. Die Fehlermeldung sieht ja so
  aus, als hättest Du eine nicht für Mac kompilierte Version installiert.
 
  Gruss Renzo
  --
 
  
 
 
  Renzo Bauen
  conPassione gmbh
  T +41 33 345 00 92
  M +41 79 330 10 11
  http://www.conpassione.ch
  TYPO3 Bronce Associate
 
  Am Dienstag, den 18.06.2013, 12:56 +0200 schrieb Rainer Schleevoigt:
 
  Am 6/18/13 12:54 PM, schrieb Yvon Folz:
  Hallo Rainer,
 
  danke für Deine eMail. Xampp und Mamp kenne ich. Muss es aber leider
  mit
  den internen Server zum Laufen bringen.
  dann istallier xampp und nimm von dort das im
  Gruß Yvon
 
 
  Am 18. Juni 2013 12:50 schrieb Rainer Schleevoigt 
  rai...@webmasterei-hamburg.de:
 
  Am 6/18/13 12:45 PM, schrieb Yvon Folz:
 
   Hallo Allerseits,
  nach einem System Crash musste ich meinen Mac neu aufsetzten.
 
  Lokaler Webserver läuft (der mitgelieferte) mit MySQL + Datenbank,
  Typo3
  etc.
 
  Nun bekomme ich Imagemagick nicht ans laufen.
 
  Ich habe ein iMac IntelCore i5 (64bit).
  Bei mir habe ich das mit XAMPP gebaut, funzt wunderbar.
  http://www.apachefriends.org/**de/xampp-macosx.html
  http://www.apachefriends.org/de/xampp-macosx.html
 
  Rainer
 
   Bekomme folgende Meldung:
  sh: /usr/local/bin/convert: Bad CPU type in executable
  sh: /usr/local/bin/composite: Bad CPU type in executable
  sh: /usr/local/bin/identify: Bad CPU type in executable
 
  Jemand eine Idee? Hab mir bewusst die 64 bit Variante
  heruntergeladen.
 
  Typo3 findet aber nichts, logischerweise scheint Imagemagick auch
  erst
  garnicht zu laufen.
 
  Für Hilfe wäre ich dankbar.
 
  Gruß Yvon
  __**_
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**german
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
  --
  Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
  Referent für mobiles eLearning und Medientechnik
 
  Universität Hamburg
  Dekanat der Fakultät für Mathematik,
  Informatik und Naturwissenschaften
  Rothenbaumchaussee 19
  20146 Hamburg
 
  Tel. +49 040 42838 9598
  eMail rainer.schleevoigt@uni-**hamburg.de
  rainer.schleevo...@uni-hamburg.de
 
  http://www.min.uni-hamburg.de/**eLearning
  http://www.min.uni-hamburg.de/eLearning
  __**_
  Lecture2Go Team
  http://lecture2go.uni-hamburg.**de http://lecture2go.uni-hamburg.de
 
 
 
  __**_
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**german
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german

Re: [TYPO3-german] Imagemagick auf dem Mac

2013-06-18 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Christian,

ich setze 10.8.3 ein.

Hab es jetzt über Ports getan, Pfad im Typo3 Backend gesetzt. Geht nun!
Vielen Dank an Alle. Danach fragt man sich immer was daran so schwierig war.

Schöner sonniger Tag!

Gruß Yvon



Am 18. Juni 2013 14:32 schrieb Christian Platt 
christian.pl...@pharmaline.de:

 Die Idee ist nicht schlecht.

 schau mal, ob Ports das nicht in den Folder

 opt/local/bin/ schreibt. Dann musst du das in all configuration auf
 opt/loca/bin setzen und testen.

 Welches System setzt Du ein 10.6/7/8?

 Liebe Grüße
 Christian


 Am 18.06.2013 um 14:12 schrieb Yvon Folz:

  Hallo Udo,
 
  hier die Meldung aus dem error_log:
 
  dyld: Library not loaded:
 /ImageMagick-6.8.5/lib/libMagickCore-6.Q16.1.dylib
   Referenced from: /Users/yvon/ImageMagick-6.8.5/bin/convert
   Reason: image not found
 
  Ich installiere ImageMagick jetzt mal über sudo port install ImageMagick
 
  Mal schauen ob es dann läuft.
 
  Gruß Yvon
 
 
 
 
  Am 18. Juni 2013 14:08 schrieb Udo Leimberger u...@t3developer.de:
 
  Servus,
 
  was sagt das PHP Log wenn man den im Install tool befindliche  Image
 Test
  ausführt?
  Scheint so als würden einige Libs fehlen.
 
  Ich verwende IM immer aus Mac Port, da Abhängigkeiten sauber aufgelöst
  werden.
 
  Grüße Udo
 
  IPhone Mail
 
  Am 18.06.2013 um 07:49 schrieb Yvon Folz yvon.f...@gmail.com:
 
  Hallo Renzo,
 
  danke, das habe ich getan. Über die Kommandozeile bekomme ich nun auch
  bei
  convert etc. eine Meldung. Das funktioniert. Imagemagick liegt bei mir
  nun
  unter /Users/*ICH*/ImageMagick-6.8.5.
 
  Im Typo3 Backend verweise ich auf /USERS/*ICH*/ImageMagick-6.8.5/bin
 
  Dennoch wird unter Basic Configuration angezeigt das eine Installation
  nicht existieren würde.
 
  It seems that there is no adequate ImageMagick installation available
 at
  the checked locations (/Users//ImageMagick-6.8.5/bin/,
  /usr/X11R6/bin/,
  /usr/bin/, /usr/local/bin/) An 'adequate' installation for requires
  'convert', 'combine'/'composite' and 'identify' to be available
 
  Bin mit meinem Latein am Ende. Oder ich sehe vor lauter Wald die Bäume
  nicht.
 
  Gruß Yvon
 
  ---
 
 
 
  Am 18. Juni 2013 13:34 schrieb conPassione gmbh i...@conpassione.ch:
 
  Hallo Yvon
 
  ich würde mir von www.imagemagick.org die letzte Version für Max OSX
  runter laden und installieren. Dann funktioniert schon mal
 Imagemagick.
  Und dann muss der Pfad in Installtool von TYPO3 noch entsprechend dem
  Installationsort von IM gesetzt werden. Die Fehlermeldung sieht ja so
  aus, als hättest Du eine nicht für Mac kompilierte Version
 installiert.
 
  Gruss Renzo
  --
 
 
 
 
 
  Renzo Bauen
  conPassione gmbh
  T +41 33 345 00 92
  M +41 79 330 10 11
  http://www.conpassione.ch
  TYPO3 Bronce Associate
 
  Am Dienstag, den 18.06.2013, 12:56 +0200 schrieb Rainer Schleevoigt:
 
  Am 6/18/13 12:54 PM, schrieb Yvon Folz:
  Hallo Rainer,
 
  danke für Deine eMail. Xampp und Mamp kenne ich. Muss es aber leider
  mit
  den internen Server zum Laufen bringen.
  dann istallier xampp und nimm von dort das im
  Gruß Yvon
 
 
  Am 18. Juni 2013 12:50 schrieb Rainer Schleevoigt 
  rai...@webmasterei-hamburg.de:
 
  Am 6/18/13 12:45 PM, schrieb Yvon Folz:
 
  Hallo Allerseits,
  nach einem System Crash musste ich meinen Mac neu aufsetzten.
 
  Lokaler Webserver läuft (der mitgelieferte) mit MySQL + Datenbank,
  Typo3
  etc.
 
  Nun bekomme ich Imagemagick nicht ans laufen.
 
  Ich habe ein iMac IntelCore i5 (64bit).
  Bei mir habe ich das mit XAMPP gebaut, funzt wunderbar.
  http://www.apachefriends.org/**de/xampp-macosx.html
  http://www.apachefriends.org/de/xampp-macosx.html
 
  Rainer
 
  Bekomme folgende Meldung:
  sh: /usr/local/bin/convert: Bad CPU type in executable
  sh: /usr/local/bin/composite: Bad CPU type in executable
  sh: /usr/local/bin/identify: Bad CPU type in executable
 
  Jemand eine Idee? Hab mir bewusst die 64 bit Variante
  heruntergeladen.
 
  Typo3 findet aber nichts, logischerweise scheint Imagemagick auch
  erst
  garnicht zu laufen.
 
  Für Hilfe wäre ich dankbar.
 
  Gruß Yvon
  __**_
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**german
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
  --
  Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
  Referent für mobiles eLearning und Medientechnik
 
  Universität Hamburg
  Dekanat der Fakultät für Mathematik,
  Informatik und Naturwissenschaften
  Rothenbaumchaussee 19
  20146 Hamburg
 
  Tel. +49 040 42838 9598
  eMail rainer.schleevoigt@uni-**hamburg.de
  rainer.schleevo...@uni-hamburg.de
 
  http://www.min.uni-hamburg.de/**eLearning
  http://www.min.uni-hamburg.de/eLearning
  __**_
  Lecture2Go Team
  http://lecture2go.uni-hamburg.**de 
 http://lecture2go.uni-hamburg.de

Re: [TYPO3-german] Imagemagick auf dem Mac

2013-06-18 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Udo,

habe es über mac ports installiert. Funktioniert nun :-)

Danke für Deine Mühe.

Grüße Yvon


Am 18. Juni 2013 14:47 schrieb Udo Leimberger u...@t3developer.de:

 Servus Yvon,


 jop .. wie vermutet Š die Libs können nicht geladen werden.

 Entweder die entsprechenden Libs symlinken oder den Pfad exporten.
 Dann sollte auch IM via Apache + PHP ansprechbar sein.

 Grüße Udo

 Am 18.06.13 14:12 schrieb Yvon Folz unter yvon.f...@gmail.com:

 Hallo Udo,
 
 hier die Meldung aus dem error_log:
 
 dyld: Library not loaded:
 /ImageMagick-6.8.5/lib/libMagickCore-6.Q16.1.dylib
   Referenced from: /Users/yvon/ImageMagick-6.8.5/bin/convert
   Reason: image not found
 
 Ich installiere ImageMagick jetzt mal über sudo port install ImageMagick
 
 Mal schauen ob es dann läuft.
 
 Gruß Yvon
 
 
 
 
 Am 18. Juni 2013 14:08 schrieb Udo Leimberger u...@t3developer.de:
 
  Servus,
 
  was sagt das PHP Log wenn man den im Install tool befindliche  Image
 Test
  ausführt?
  Scheint so als würden einige Libs fehlen.
 
  Ich verwende IM immer aus Mac Port, da Abhängigkeiten sauber aufgelöst
  werden.
 
  Grüße Udo
 
  IPhone Mail
 
  Am 18.06.2013 um 07:49 schrieb Yvon Folz yvon.f...@gmail.com:
 
   Hallo Renzo,
  
   danke, das habe ich getan. Über die Kommandozeile bekomme ich nun auch
  bei
   convert etc. eine Meldung. Das funktioniert. Imagemagick liegt bei mir
  nun
   unter /Users/*ICH*/ImageMagick-6.8.5.
  
   Im Typo3 Backend verweise ich auf /USERS/*ICH*/ImageMagick-6.8.5/bin
  
   Dennoch wird unter Basic Configuration angezeigt das eine Installation
   nicht existieren würde.
  
   It seems that there is no adequate ImageMagick installation available
 at
   the checked locations (/Users//ImageMagick-6.8.5/bin/,
  /usr/X11R6/bin/,
   /usr/bin/, /usr/local/bin/) An 'adequate' installation for requires
   'convert', 'combine'/'composite' and 'identify' to be available
  
   Bin mit meinem Latein am Ende. Oder ich sehe vor lauter Wald die Bäume
   nicht.
  
   Gruß Yvon
  
   ---
  
  
  
   Am 18. Juni 2013 13:34 schrieb conPassione gmbh i...@conpassione.ch
 :
  
   Hallo Yvon
  
   ich würde mir von www.imagemagick.org die letzte Version für Max OSX
   runter laden und installieren. Dann funktioniert schon mal
 Imagemagick.
   Und dann muss der Pfad in Installtool von TYPO3 noch entsprechend dem
   Installationsort von IM gesetzt werden. Die Fehlermeldung sieht ja so
   aus, als hättest Du eine nicht für Mac kompilierte Version
 installiert.
  
   Gruss Renzo
   --
  
  
 
  
  
   Renzo Bauen
   conPassione gmbh
   T +41 33 345 00 92
   M +41 79 330 10 11
   http://www.conpassione.ch
   TYPO3 Bronce Associate
  
   Am Dienstag, den 18.06.2013, 12:56 +0200 schrieb Rainer Schleevoigt:
  
   Am 6/18/13 12:54 PM, schrieb Yvon Folz:
   Hallo Rainer,
  
   danke für Deine eMail. Xampp und Mamp kenne ich. Muss es aber
 leider
   mit
   den internen Server zum Laufen bringen.
   dann istallier xampp und nimm von dort das im
   Gruß Yvon
  
  
   Am 18. Juni 2013 12:50 schrieb Rainer Schleevoigt 
   rai...@webmasterei-hamburg.de:
  
   Am 6/18/13 12:45 PM, schrieb Yvon Folz:
  
Hallo Allerseits,
   nach einem System Crash musste ich meinen Mac neu aufsetzten.
  
   Lokaler Webserver läuft (der mitgelieferte) mit MySQL +
 Datenbank,
   Typo3
   etc.
  
   Nun bekomme ich Imagemagick nicht ans laufen.
  
   Ich habe ein iMac IntelCore i5 (64bit).
   Bei mir habe ich das mit XAMPP gebaut, funzt wunderbar.
   http://www.apachefriends.org/**de/xampp-macosx.html
   http://www.apachefriends.org/de/xampp-macosx.html
  
   Rainer
  
Bekomme folgende Meldung:
   sh: /usr/local/bin/convert: Bad CPU type in executable
   sh: /usr/local/bin/composite: Bad CPU type in executable
   sh: /usr/local/bin/identify: Bad CPU type in executable
  
   Jemand eine Idee? Hab mir bewusst die 64 bit Variante
   heruntergeladen.
  
   Typo3 findet aber nichts, logischerweise scheint Imagemagick auch
   erst
   garnicht zu laufen.
  
   Für Hilfe wäre ich dankbar.
  
   Gruß Yvon
   __**_
   TYPO3-german mailing list
   TYPO3-german@lists.typo3.org
   http://lists.typo3.org/cgi-**bin/mailman/listinfo/typo3-**german
 
   http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
  
   --
   Dipl.-Ing. Rainer Schleevoigt
   Referent für mobiles eLearning und Medientechnik
  
   Universität Hamburg
   Dekanat der Fakultät für Mathematik,
   Informatik und Naturwissenschaften
   Rothenbaumchaussee 19
   20146 Hamburg
  
   Tel. +49 040 42838 9598
   eMail rainer.schleevoigt@uni-**hamburg.de
   rainer.schleevo...@uni-hamburg.de
  
   http://www.min.uni-hamburg.de/**eLearning
   http://www.min.uni-hamburg.de/eLearning
   __**_
   Lecture2Go Team
   http://lecture2go.uni-hamburg.**de
 http://lecture2go.uni-hamburg.de

Re: [TYPO3-german] tempOrdner gelöscht und Bilder weg

2013-05-23 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Cigdem,

Typo3 benutzt den typo3temp Ordner zum cachen der Bilder. Lege diesen
Ordner mal nochmal an mit den nötigen Berechtigungen.

Danach sollte es eigentlich funktionieren.

Gruß Yvon


Am 23. Mai 2013 09:18 schrieb Klengel, Müsserref Cigdem 
m.c.klen...@ifw-dresden.de:

 Hallo allerseits,

 ich habe mein TYPO3 4.7.4 auf 4.7.11 gehoben. Das war mein erstes Update
 und ich hatte mich vorher belesen und mich an die Schritte gehalten. Zum
 Schluss habe ich, wie empfohlen den Temp-Ordner gelöscht (vorher natürlich
 gesichert...man weiß ja nie...) und tatsächlich fehlten plötzlich einige
 Bilder auf der Webseite.
 Ich hab den Cache geleert und die betreffenden Seiten geöffnet, um
 nachzusehen wo das Problem ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige
 Bilder mit dem Link zum tempOrdner eingebunden worden sind.
 Hat jemand eine Idee, wie das sein kann? Solche Links würden ja gegen das
 Löschen des Ordners sprechen.

 Vielen Dank schonmal :)
 Cigdem
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] tempOrdner gelöscht und Bilder weg

2013-05-23 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Cigdem,

ich würde mal im Backend im Install Tool schauen, bzw. hatte ich das
gleiche Problem letztens bei einem Umzug auf einen anderen Server. Da hab
ich unkonventionell den Inhalt im typo3temp Ordner händisch gelöscht.

Gruß Yvon


Am 23. Mai 2013 10:19 schrieb Klengel, Müsserref Cigdem 
m.c.klen...@ifw-dresden.de:

 Hallo,

 ich habe den Ordner ja nicht händisch gelöscht sondern diese
 Clear-Funktionaität des Installtools verwendet. Die Berechtigungen auf den
 Ordner und die Dateien bleiben dabei doch erhalten, bzw. hab ich auf dem
 Server nachgesehen und die Rechte sind richtig eingestellt.

 Und ich gehe davon aus, dass der tempOrdner nur zum Cachen verwendet wird
 - gibt's eine Möglichkeit herauszufinden, wie die Einstellung ist? Ich kann
 mich eigentlich nicht daran erinnern da irgendetwas eingestellt zu haben -
 ist aber auch schon eine Weile her, dass ich das System aufgesetzt habe.

 Liebe Grüße,
 Cigdem

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:
 typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Yvon Folz
 Gesendet: Donnerstag, 23. Mai 2013 10:06
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german] tempOrdner gelöscht und Bilder weg

 Hallo Cigdem,

 Typo3 benutzt den typo3temp Ordner zum cachen der Bilder. Lege diesen
 Ordner mal nochmal an mit den nötigen Berechtigungen.

 Danach sollte es eigentlich funktionieren.

 Gruß Yvon


 Am 23. Mai 2013 09:18 schrieb Klengel, Müsserref Cigdem 
 m.c.klen...@ifw-dresden.de:

  Hallo allerseits,
 
  ich habe mein TYPO3 4.7.4 auf 4.7.11 gehoben. Das war mein erstes
  Update und ich hatte mich vorher belesen und mich an die Schritte
  gehalten. Zum Schluss habe ich, wie empfohlen den Temp-Ordner gelöscht
  (vorher natürlich gesichert...man weiß ja nie...) und tatsächlich
  fehlten plötzlich einige Bilder auf der Webseite.
  Ich hab den Cache geleert und die betreffenden Seiten geöffnet, um
  nachzusehen wo das Problem ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass einige
  Bilder mit dem Link zum tempOrdner eingebunden worden sind.
  Hat jemand eine Idee, wie das sein kann? Solche Links würden ja gegen
  das Löschen des Ordners sprechen.
 
  Vielen Dank schonmal :)
  Cigdem
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Update von Typo3 4.4.4 auf Typo3 Version 6

2013-03-15 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Liste,

ich betreue derzeit ein System das noch auf der Version 4.4.4 läuft. Nun
ist ein Update auf Version 6 angedacht.

Kann ich direkt von der Version 4.4.4 auf die Version 6 aktualisieren? Oder
ist es besser kleinere Zwischenschritte zu gehen?

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Update von Typo3 4.4.4 auf Typo3 Version 6

2013-03-15 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Ralf-Rene,

an Backups denke ich immer ;-) Da bin ich ein gebranntes Kind.

Gruß Yvon


Am 15. März 2013 11:13 schrieb Ralf-Rene Schröder ralf.r...@online.de:

 Am 15.03.2013 11:06, schrieb Yvon Folz:
  vielen Dank für Deine Antwort. Dann kann ich ja damit in Kürze beginnen
 :-)

 und zwischendurch immer das Backup nicht vergessen !!!
 oder gleich in einer Paralellinstalation durchführen (Achtung !!!
 zwischenzeitliche Änderungen am System beachten)

 --
 image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
 http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TypoScript Datei in fluid rendern

2012-11-19 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

ich habe eine externe Typoscript Datei die den CONTENT Marker füllt. Nun
möchte ich in meinem Fluid Template das TypoScript aufrufen.

Stehe leider (langer Arbeitstag) auf dem Schlauch:

INCLUDE_TYPOSCRIPT: source=FILE:
fileadmin/skin/default/ts/includes/beispiel.ts


Was muss ich tun damit der Code im Fluid ausgeführt wird. Bin heute
anscheinend nicht in der Lage Google zu bedienen ;-)


Vielen Dank im vorraus.


Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] TypoScript SQL debuggen

2012-11-13 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

kämpfe momentan mit einer Datenbankabfrage in TypoScript. Diese liefert mir
nicht die erwarteten Werte. Kann ich hier ein Debugging einschalten? Oder
gibt es einen Befehl?

sqlDebug in der localconf.php habe ich auf 2 gesetzt. Aber es erfolgt keine
Ausgabe.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TypoScript SQL debuggen

2012-11-13 Diskussionsfäden Yvon Folz
Danke an Alle. Sobald ich Zeit habe und mich wieder diesem Problem widmen
kann werde ich Eure Tipps direkt ausprobieren.

Gruß Yvon


Am 13. November 2012 10:18 schrieb Philipp Gampe philipp.ga...@typo3.org:

 Hi Yvon,

 Yvon Folz wrote:

  Hallo Allerseits,
 
  kämpfe momentan mit einer Datenbankabfrage in TypoScript. Diese liefert
  mir nicht die erwarteten Werte. Kann ich hier ein Debugging einschalten?
  Oder gibt es einen Befehl?
 
  sqlDebug in der localconf.php habe ich auf 2 gesetzt. Aber es erfolgt
  keine Ausgabe.

 Das klappt erst einmal nur im Backend ;)

 Für das Frontend musst du das Admin Panel aktivieren. Dort findest du einen
 Menüpunkt TypoScript.
 Hier einfach mal die meisten (oder alle) Häkchen setzen und unter auf
 Update
 klicken.

 Viele Grüße
 --
 Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
 Documentation – linkvalidator
 TYPO3  inspiring people to share!

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] utf8 immer noch ein problem

2012-10-10 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo,

versuche mal im MySQL Dump zu schauen ob in jeder Tabelle utf8
explizit eingestellt ist, eventuell lauert hier die Fehlerquelle.

Gruß Yvon

---

Am 10. Oktober 2012 10:37 schrieb Historia histor...@historia-web.de:
 Die Tage versuche ich eine Website neu zu machen die ich direkt nach der
 Einrichtung komplett auf utf8 umgestellt hatte. Nach dem Umstellung habe ich
 noch einige Anpassungen durchgeführt. Alles was ich nach der Umstellung
 gemacht habe ist jedoch wieder als Latin1 kodiert, obwohl die Kollation der
 Datenbank auf utf8-unicode steht.

 Obwohl ich schon lange mit CMS arbeite bin ich kein Datenbankspezialist und
 kein Programmierer. Kann es sein, dass jede Extension erneut die Tabellen
 explizit in Latin1 anlegt?

 Ich arbeite mit Amharisch, bin also auf korrekte Kodierung in utf8
 angewiesen.

 Grüße aus Afrika
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typo3 Betrieb in der Amazon Cloud

2012-10-09 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

ich habe nun seit mehreren Wochen eine Typo3 Seite im Testbetrieb in
der Amazon Cloud (AWS) auf einer m1.large Maschine. Alles schön nach
Lehrbuch umgesetzt - Datenbank MySQL in RDS, Elasticache usw.

Nun ist trotz gesteigerter Hardware im Vergleich zum derzeitigen Life
System die Seite extrem langsam. Hat jemand Erfahrungen damit? Alles
was man soweit optimieren kann wurde umgesetzt.

Beispiel: Aufruf der Startseite auf Life System: 1 bis 2 Sekunden - in
der Cloud bis zu 37 Sekunden trotz Caching etc.

Wäre für einen Schubs in die richtige Richtung dankbar.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 Betrieb in der Amazon Cloud

2012-10-09 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Kay,

alles bedacht. Beauftrage jetzt ein externes Unternehmen dafür ;-)
Mit der Cloud habe ich selbst noch nicht viel Erfahrung.

Gruß Yvon

---

Am 9. Oktober 2012 13:05 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Hi Yvon,

 Cloud in falscher Geografischer Lage?
 Kein ZendOptimizer, APC, eAccerlerator, ...?
 Schlechte MYSQL Performance? - Tuning?

 Grüße
 Kay

 Am 09.10.2012 12:51, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Allerseits,

 ich habe nun seit mehreren Wochen eine Typo3 Seite im Testbetrieb in
 der Amazon Cloud (AWS) auf einer m1.large Maschine. Alles schön nach
 Lehrbuch umgesetzt - Datenbank MySQL in RDS, Elasticache usw.

 Nun ist trotz gesteigerter Hardware im Vergleich zum derzeitigen Life
 System die Seite extrem langsam. Hat jemand Erfahrungen damit? Alles
 was man soweit optimieren kann wurde umgesetzt.

 Beispiel: Aufruf der Startseite auf Life System: 1 bis 2 Sekunden - in
 der Cloud bis zu 37 Sekunden trotz Caching etc.

 Wäre für einen Schubs in die richtige Richtung dankbar.

 Gruß Yvon



 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful - feel free to donate:
   -
 https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclickhosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
   - https://flattr.com/profile/kaystrobach

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extbase Caching

2012-10-02 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Kay,

wollte jetzt auf von 4.4.4 auf 4.5 LTS updaten. Bekomme nun leider im
Frontend folgende Fehlermeldung:

Fatal error: Class 'Tx_Extbase_Object_ObjectManager' not found in
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/t3lib/class.t3lib_div.php on line 5372
Call Stack: 0.0002 667408 1. {main}()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/index.php:0 0.0010 911440 2.
require('/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php')
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/index.php:83 5.6851 64309688 3.
tslib_fe-INTincScript()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php:465
5.6895 65370096 4. tslib_fe-INTincScript_process()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_fe.php:3225
5.7650 66265480 5. tslib_cObj-USER()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_fe.php:3287
5.7650 66266336 6. tslib_content_User-render()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_content.php:922
5.7650 66266608 7. tslib_cObj-callUserFunction()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/content/class.tslib_content_user.php:56
5.7680 66577816 8. call_user_func_array()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_content.php:6394
5.7680 66577880 9. Tx_Extbase_Dispatcher-dispatch()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_content.php:6394
5.7909 69846768 10.
Tx_Extbase_MVC_Controller_ActionController-processRequest()
/Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/Dispatcher.php:133
5.7960 70732696 11.
Tx_Extbase_MVC_Controller_ActionController-resolveView()
/Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/MVC/Controller/ActionController.php:138
5.7960 70732856 12. Tx_Extbase_Object_Manager-getObject()
/Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/MVC/Controller/ActionController.php:255
5.7978 71063736 13. Tx_Extbase_Object_Manager-makeInstance()
/Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/Object/Manager.php:73
5.7978 71063816 14. t3lib_div::makeInstance()
/Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/Object/Manager.php:88
5.7978 71067136 15. Tx_Fluid_View_TemplateView-__construct()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/t3lib/class.t3lib_div.php:5372 5.7979
71073992 16. Tx_Fluid_Compatibility_TemplateParserBuilder::build()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/fluid/Classes/View/TemplateView.php:98
5.7993 71352328 17. t3lib_div::makeInstance()
/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/fluid/Classes/Compatibility/TemplateParserBuilder.php:32

Keine Ahnung - im BE hat alles problos funktioniert etc. Jemand eine Idee?

Gruß Yvon

---


Am 1. Oktober 2012 17:03 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 TYPO3 4.7 verwenden  oder mindestens aber 4.5 LTS :D

 Grüße
 Kay

 Am 01.10.2012 16:25, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Liste,

 wir haben eine Anwendung die komplett in Extbase geschrieben wurde.
 Alle nötigen Caching Möglichkeiten haben wir ausgereizt. Unsere
 verwendete Typo3 Version ist die 4.4.4

 Nun zu meiner Frage, an welchen Schrauben kann ich drehen um Extbase
 zu beschleunigen? Die Models sind um @lazy erweitert worden. Ich habe
 aber gelesen das ab einer der kommenden Versionen es einen Cache für
 Extbase geben soll.

 Gruß Yvon



 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful - feel free to donate:
   -
 https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclickhosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
   - https://flattr.com/profile/kaystrobach

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extbase Caching

2012-10-02 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Kay,

ja ;-)

Was ich rausbekommen habe, es befinden sich im typo3conf/ext bereits
ein Extbase Ordner der das systemeigene Extbase überschreibt.
Locally installed extension takes precedence over System extension).
Wenn ich das letztere deinstalliere hagelt es nur Fehler und das BE
und FE geht gar nicht mehr.

Was kann ich tun um auf das systemeigene Extbase zuzugreifen?

Gruß Yvon

---

Am 2. Oktober 2012 11:21 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Hi,

 hast du alle Caches geleerte?

 Grüße
 Kay

 Am 02.10.2012 11:04, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Kay,

 wollte jetzt auf von 4.4.4 auf 4.5 LTS updaten. Bekomme nun leider im
 Frontend folgende Fehlermeldung:

 Fatal error: Class 'Tx_Extbase_Object_ObjectManager' not found in
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/t3lib/class.t3lib_div.php on line 5372
 Call Stack: 0.0002 667408 1. {main}()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/index.php:0 0.0010 911440 2.
 require('/Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php')
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/index.php:83 5.6851 64309688 3.
 tslib_fe-INTincScript()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/index_ts.php:465
 5.6895 65370096 4. tslib_fe-INTincScript_process()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_fe.php:3225
 5.7650 66265480 5. tslib_cObj-USER()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_fe.php:3287
 5.7650 66266336 6. tslib_content_User-render()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_content.php:922
 5.7650 66266608 7. tslib_cObj-callUserFunction()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/content/class.tslib_content_user.php:56
 5.7680 66577816 8. call_user_func_array()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_content.php:6394
 5.7680 66577880 9. Tx_Extbase_Dispatcher-dispatch()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/cms/tslib/class.tslib_content.php:6394
 5.7909 69846768 10.
 Tx_Extbase_MVC_Controller_ActionController-processRequest()
 /Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/Dispatcher.php:133
 5.7960 70732696 11.
 Tx_Extbase_MVC_Controller_ActionController-resolveView()
 /Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/MVC/Controller/ActionController.php:138
 5.7960 70732856 12. Tx_Extbase_Object_Manager-getObject()
 /Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/MVC/Controller/ActionController.php:255
 5.7978 71063736 13. Tx_Extbase_Object_Manager-makeInstance()
 /Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/Object/Manager.php:73
 5.7978 71063816 14. t3lib_div::makeInstance()
 /Users/xyz/htdocs/typo3conf/ext/extbase/Classes/Object/Manager.php:88
 5.7978 71067136 15. Tx_Fluid_View_TemplateView-__construct()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/t3lib/class.t3lib_div.php:5372 5.7979
 71073992 16. Tx_Fluid_Compatibility_TemplateParserBuilder::build()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/fluid/Classes/View/TemplateView.php:98
 5.7993 71352328 17. t3lib_div::makeInstance()
 /Users/xyz/typo3_src-4.5.19/typo3/sysext/fluid/Classes/Compatibility/TemplateParserBuilder.php:32

 Keine Ahnung - im BE hat alles problos funktioniert etc. Jemand eine Idee?

 Gruß Yvon

 ---


 Am 1. Oktober 2012 17:03 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 TYPO3 4.7 verwenden  oder mindestens aber 4.5 LTS :D

 Grüße
 Kay

 Am 01.10.2012 16:25, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Liste,

 wir haben eine Anwendung die komplett in Extbase geschrieben wurde.
 Alle nötigen Caching Möglichkeiten haben wir ausgereizt. Unsere
 verwendete Typo3 Version ist die 4.4.4

 Nun zu meiner Frage, an welchen Schrauben kann ich drehen um Extbase
 zu beschleunigen? Die Models sind um @lazy erweitert worden. Ich habe
 aber gelesen das ab einer der kommenden Versionen es einen Cache für
 Extbase geben soll.

 Gruß Yvon



 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful - feel free to donate:
   -
 https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclickhosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
   - https://flattr.com/profile/kaystrobach

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful - feel free to donate:
   -
 https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclickhosted_button_id=KPM9NAV73VDF2
   - https://flattr.com/profile/kaystrobach

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extbase Caching

2012-10-01 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Liste,

wir haben eine Anwendung die komplett in Extbase geschrieben wurde.
Alle nötigen Caching Möglichkeiten haben wir ausgereizt. Unsere
verwendete Typo3 Version ist die 4.4.4

Nun zu meiner Frage, an welchen Schrauben kann ich drehen um Extbase
zu beschleunigen? Die Models sind um @lazy erweitert worden. Ich habe
aber gelesen das ab einer der kommenden Versionen es einen Cache für
Extbase geben soll.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Domain in externen Links global ändern

2012-09-28 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Johannes,

um Pfade umzubiegen benutze ich ja_replacer - ob es auch in Deinem
Fall hilft kann ich Dir nicht sagen.

http://typo3.org/extensions/repository/view/ja_replacer

Hier kannst Du über das setup dann ändern:

config.tx_ja_replacer.search {
  10=/typo3temp/
  11=typo3temp/
}

#Mit was soll ersetzt werden, wenn im unsicheren Bereich (http)
tx_ja_replacer.unsecure = COA
tx_ja_replacer.unsecure {
  10=http://www.example.com
  11=http://www.example.com
}

#Mit was soll ersetzt werden, wenn im sicheren Bereich (https)
tx_ja_replacer.secure = COA
tx_ja_replacer.secure {
  10=https://www.example.com
  11=https://www.example.com/
}

Gruß Yvon

---

Am 28. September 2012 12:56 schrieb JCL - Johannes C. Laxander
j...@laxander.com:
 Hallo,

 welche Möglichkeiten gibt es, in der gesamten Website die Domain bei 
 bestimmten externen Links zu ändern,
 also z.B. von www.domain.tld in www2.domain.tld ???

 Gibt es da ein Extension oder muss man das über Datenbankupdate machen 
 (phpmyadmin)?
 Ich möchte nicht jeden einzelen Link anpassen müssen.

 Gruß, Johannes.,
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Domain in externen Links global ändern

2012-09-28 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Johannes,

ja. Der macht das on the fly. Der hängt sich kurz vor der Ausgabe rein.

Gruß Yvon

---

Am 28. September 2012 14:34 schrieb JCL - Johannes C. Laxander
j...@laxander.com:


 Hallo Yvon,

 jetzt hab' ich doch noch ne Frage:

 Macht der Replacer das on the fly oder ändert der auch in der Datenbank?
 Ich vermute mal keine Änderung in der DB!?

 Gruß, Johannes.

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Yvon Folz
 Gesendet: Freitag, 28. September 2012 13:24
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: Re: [TYPO3-german]Domain in externen Links global ändern

 Hallo Johannes,

 um Pfade umzubiegen benutze ich ja_replacer - ob es auch in
 Deinem Fall hilft kann ich Dir nicht sagen.

 http://typo3.org/extensions/repository/view/ja_replacer

 Hier kannst Du über das setup dann ändern:

 config.tx_ja_replacer.search {
   10=/typo3temp/
   11=typo3temp/
 }

 #Mit was soll ersetzt werden, wenn im unsicheren Bereich
 (http) tx_ja_replacer.unsecure = COA tx_ja_replacer.unsecure {
   10=http://www.example.com
   11=http://www.example.com
 }

 #Mit was soll ersetzt werden, wenn im sicheren Bereich
 (https) tx_ja_replacer.secure = COA tx_ja_replacer.secure {
   10=https://www.example.com
   11=https://www.example.com/
 }

 Gruß Yvon

 ---

 Am 28. September 2012 12:56 schrieb JCL - Johannes C. Laxander
 j...@laxander.com:
  Hallo,
 
  welche Möglichkeiten gibt es, in der gesamten Website die
 Domain bei
  bestimmten externen Links zu ändern, also z.B. von
 www.domain.tld in www2.domain.tld ???
 
  Gibt es da ein Extension oder muss man das über
 Datenbankupdate machen (phpmyadmin)?
  Ich möchte nicht jeden einzelen Link anpassen müssen.
 
  Gruß, Johannes.,
  ___
  TYPO3-german mailing list
  TYPO3-german@lists.typo3.org
  http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Externe Bilder cachen

2012-09-04 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

ich hab den folgenden Aufruf:

temp.cover = IMAGE
temp.cover {
# see also jcarousel.css when changing image size
file {
import = {$meineKonfiguration.url}/pics/
import.field = image
import.listNum = 0
width = 100c
height = 150c
}

}

Ich benötige aber Zugriff auf einen externen Ordner in dem sich die
Bilder befinden. Diese werden anschliessend gecacht. Gibt es ein
Codebeispiel um externe Bilder zu cachen?

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] cObjGetSingle mit externen Bildern

2012-08-29 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

ich habe den folgenden Aufruf um Bilder kleingerechnet zu rendern:

$GLOBALS['TSFE']-cObj-cObjGetSingle('IMAGE', array(
'file' = '/uploads/' . 
$asset-getImage(),
'file.' = array(
'maxW' = '600',
),
'params' = 
'style=display:block;margin:0 auto'
));

Ist es möglich über cObjGetSingle auch auf externe Bilder zuzugreifen
da diese auf einem anderen Server liegen? Danke schon einmal im
vorraus.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 in der Amazon Cloud - Folder Permissions

2012-08-27 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Philipp,

das ganze läuft ja über GIT. Konnte jetzt aber die Permissions
automatisch über die Versionierung mitgeben. Dennoch danke für Deinen
Hinweis.

Gruß Yvon

---


Am 26. August 2012 11:45 schrieb Philipp Gampe philipp.ga...@typo3.org:
 Hi Yvon Folz,

 Yvon Folz wrote:

 habe es jetzt geschafft über GIT mein Typo3 in der Amazon Cloud zum
 Laufen zu bewegen. Jetzt hängt es bei mir noch an den Permissions für
 die üblichen Folder. Wenn ich diese direkt in der Instanz setze
 könnten diese weg sein falls Amazon eine neue Instanz startet.

 Hat jemand Erfahrung an welchen Rädchen ich drehen muss?

 Kannst du dort nicht einfach ein pre-init Script laufen lassen? Ich kenne
 die Amazon Cloud nicht, aber eigentlich müsste es doch möglich sein, ein
 Skript nach dem Starten einer Instanz zu starten.

 Viele Grüße
 --
 Philipp Gampe – PGP-Key 0AD96065 – TYPO3 UG Bonn/Köln
 Documentation – linkvalidator
 TYPO3  inspiring people to share!

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BaseUrl ändern

2012-08-24 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Tobi,

das hört sich genau nach dem an was ich suche. Muss ich dafür noch
etwas konfigurieren?

Gruß Yvon



Am 24. August 2012 09:38 schrieb Tobias Liegl tli...@gmail.com:
 Hi Yvon,

 ich habe mich von der BaseUrl komplett verabschiedet und nutze stattdessen
 absRefPrefix.

 config.absRefPrefix = /

 Dadurch wird allen Links ein / vorne dran gestellt und die Seite
 funktioniert auch, wenn sich die URL ändert.

 Grüße
 Tobi



 Am 23.08.12 16:25, schrieb Yvon Folz:

 Hallo Liste,

 ist es möglich die BaseUrl aus den Umgebungsvariablen von PHP zu
 füllen. Bei meinen ganzen Google Recherchen hieß es das es nicht geht.
 Möchte aber ungern den Domain Namen dort fest verdrahtet haben, wg.
 mehreren Instanzen. Oder denke ich zu kompliziert?

 Gruß Yvon


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typo3 in der Amazon Cloud - Folder Permissions

2012-08-23 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

habe es jetzt geschafft über GIT mein Typo3 in der Amazon Cloud zum
Laufen zu bewegen. Jetzt hängt es bei mir noch an den Permissions für
die üblichen Folder. Wenn ich diese direkt in der Instanz setze
könnten diese weg sein falls Amazon eine neue Instanz startet.

Hat jemand Erfahrung an welchen Rädchen ich drehen muss?

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] BaseUrl ändern

2012-08-23 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Liste,

ist es möglich die BaseUrl aus den Umgebungsvariablen von PHP zu
füllen. Bei meinen ganzen Google Recherchen hieß es das es nicht geht.
Möchte aber ungern den Domain Namen dort fest verdrahtet haben, wg.
mehreren Instanzen. Oder denke ich zu kompliziert?

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typo3 in der Amazon Cloud

2012-08-13 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

ich ziehe gerade eine Typo3 Installation in die Amazon Cloud um. Nun
meine Frage. Da wir mehrere Instanzen laufen lassen werden. Wie
verhält es sich mit der Conf Datei von Real Url und Typo3 selbst. Hier
steht doch der Domain Name drinnen? Sowie in der Real Url Config? Oder
kann ich diese durch die PHP Umgebungsvariablen problemlos wechseln?

Sorry. Cloud Dienste sind ein wenig Neuland für mich. Erfahrungswerte?

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 in der Amazon Cloud

2012-08-13 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Björn,

hier der Link: http://aws.amazon.com/de/ec2/

Gruß Yvon

---

Am 13. August 2012 10:34 schrieb Björn Hahnefeld b...@mp-telekommunikation.de:
 Wo kann man die Angebote sehen bzw. das buchen?

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
 [mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Yvon Folz
 Gesendet: Montag, 13. August 2012 10:33
 An: German TYPO3 Userlist
 Betreff: [TYPO3-german] Typo3 in der Amazon Cloud

 Hallo Allerseits,

 ich ziehe gerade eine Typo3 Installation in die Amazon Cloud um. Nun meine 
 Frage. Da wir mehrere Instanzen laufen lassen werden. Wie verhält es sich mit 
 der Conf Datei von Real Url und Typo3 selbst. Hier steht doch der Domain Name 
 drinnen? Sowie in der Real Url Config? Oder kann ich diese durch die PHP 
 Umgebungsvariablen problemlos wechseln?

 Sorry. Cloud Dienste sind ein wenig Neuland für mich. Erfahrungswerte?

 Gruß Yvon
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 in der Amazon Cloud

2012-08-13 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Michael,

danke für Deine ausführliche Antwort. Ich hatte einen Denkfehler. Die
Typo3 Instanz läuft nun - habe zum Testen mal auf vier Instanzen
hochgefahren (noch im Micro Paket). Die MySQL Datenbank habe ich
bereits über RDS am laufen.

Momentan lasse ich es mal im Testbetrieb. Mal schauen wie es sich hält. :-)

Gruß Yvon



Am 13. August 2012 16:18 schrieb Michael typo...@schams.net:
 On 13/08/12 18:32, Yvon Folz wrote:

 Da wir mehrere Instanzen laufen lassen werden. Wie
 verhält es sich mit der Conf Datei von Real Url und Typo3 selbst. Hier
 steht doch der Domain Name drinnen? Sowie in der Real Url Config?

 Und was genau ist das Problem? :-)

 Eine EC2 Instanz ist im Grunde eine ganz normale Maschine, wie bei jedem
 x-beliebigen Hosting Provider. Die Instanz bekommt (zusaetzlich zu einer
 privaten) eine oeffentliche IP und einen domain name zugewiesen. Der
 domain name lautet zum Beispiel:

 ec2-175-12-34-56.ap-southeast-1.compute.amazonaws.com

 Wenn du eine andere Domain (zum Beispiel yvon-typo3.com) auf die Instanz
 zeigen lassen moechtest, traegst du die oeffentliche IP als A-record im
 DNS ein - oder den Amazon domain name als CNAME.

 Vorausgesetzt, der Webserver (z.B. Apache) ist richtig konfiguriert,
 reagiert TYPO3 auf die HTTP Anfragen und du kannst deinen domain name
 (yvon-typo3.com) in den config files benutzen.

 Man sollte allerdings zwei grundlegende Sachen beachten:

 (1) wenn die EC2 Instanz runtergefahren und neu gestartet wird, bekommt
 sie eine neue IP und einen neuen domain name. Das ist fuer den
 Produktiveinsatz natuerlich nicht sehr guenstig. Dafuer bietet Amazon
 aber so genannte Elastic IPs an: feste IP Adressen, die an eine
 Instanz gebunden sind.

 Siehe: http://www.google.com/search?q=aws+elastic+ip

 (2) sofern die EC2 Instanz eine instance store maschine ist, sind
 saemtliche Daten fluechtig. Das heisst, nach einem reboot oder restart
 sind alle Daten weg (inkl. der Daten in der MySQL Datenbank, wenn diese
 im selben Container wie die Instanz liegt). Das bedeutet, du musst dich
 selbst darum kuemmern, dass die Daten von Zeit zu Zeit weggeschrieben
 werden oder du solltest die Instanz als EBS (Elastic Block Store) aufsetzen.

 Oder
 kann ich diese durch die PHP Umgebungsvariablen problemlos wechseln?

 ...ich wuesste nicht, wozu man hier PHP Umgebungsvariablen benoetigt.

 Sorry. Cloud Dienste sind ein wenig Neuland für mich. Erfahrungswerte?

 AWS klappt bestens. EBS Instanz mit Debian 6.0.x squeeze, Apache, MySQL
 und PHP (plus die typischen web-hosting Pakete). Darauf TYPO3 und ein
 regelmaessiges Backup zu'nem S3 Bucket (mindestens in einer anderen
 availibility zone, besser in einer anderen geographical location). Eine
 AWS micro Instanz funktioniert, ist aber sehr, sehr langsam. Small
 reicht fuer ein paar kleine TYPO3 sites.

 Fuer eine high-traffic site mit sehr grossen peaks haben wir mal fuer
 ein oder zwei Wochen eine large Instanz (oder groesser) gestartet.

 Es gibt noch mehr Potential, wenn man weitere Dienste von Amazon
 verwenden moechte: das CDN eignet sich besonders gut fuer statische
 Inhalte. Die MySQL Datenbank koennte man zu Amazon's RDS auslagern und
 wer eine Vielzahl von Mails versendet sollte sich Amazon SES anschauen.


 Cheers
 Michael

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Anmeldung mit Facebook Account

2012-05-24 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Micha,

ich hatte Probleme bei uns das sociallogin2t3 überhaupt zum Laufen zu
bringen. Es ging - Facebook Button war auch da - aber der Rest hat
nicht funktioniert. Habe mir dann ein FB Connect selbst programmiert -
ohne großen Aufwand. Die Einarbeitung in die Facebook SDK ist halt ein
wenig langwierig. Andere sagen aber das das sociallogin2t3 anstandslos
funktioniert. Ich würde es einfach mal ausprobieren. Ansonsten kannst
Du dich ja dann nochmal bei mir melden.

Gruß Yvon

---

Am 24. Mai 2012 14:26 schrieb Michael Warzitz m.warz...@creativteam.com:
 Hallo zusammen.

 ich möchte mich mittels meiner Facebookzugangsdaten auf einer Website
 anmelden können. Hat jemand damit Erfahrung und kann mir eine Extension
 dafür empfehlen. Ich habe bisher nur die folgende Ext gefunden
 sociallogin2t3!

 Danke im vor aus.

 LG Micha
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] $GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS'] in TypoScript auslesen

2012-04-26 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Liste,

kann mir bitte jemanden sagen wie ich bspw.
$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS'] mir in TypoScript ausgeben kann. Irgendwie
bin ich heute wohl nicht in der Lage bei Google etwas zu finden ;-)

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Mit Facebook registrieren

2012-04-17 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Liste,

hat jemand von Euch für Typo3 ein Feature wie bei Spotify umgesetzt?
Registrierung mit einem Facebook Account und kann Hilfestellung geben?
Allgemeine Infos würden mir schon weiterhelfen.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mit Facebook registrieren

2012-04-17 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Kay,

danke für die Antwort. Habe jetzt alles so eingebunden wie in der
Manual beschrieben. Nach Klick auf den FB Login Button geht auch brav
die FB Login Seite auf, gebe meine Daten ein - lande auf meiner
ursprünglichen Seite, werde dort aber nicht eingeloggt...

Habe ich etwas übersehen?

Gruß Yvon

---

2012/4/17 Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Hi,

 meinst du so wie hier:

 http://themes.kay-strobach.de/de/themedirectory/get-themes/skin-details/skindirectory/Skin/show/skin_bifold/

 Das sollte damit gehen:

 http://typo3.org/extensions/repository/view/sociallogin2t3

 habe auch lange gesucht ;)

 Grüße
 Kay

 Am 17.04.2012 13:24, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Liste,

 hat jemand von Euch für Typo3 ein Feature wie bei Spotify umgesetzt?
 Registrierung mit einem Facebook Account und kann Hilfestellung geben?
 Allgemeine Infos würden mir schon weiterhelfen.

 Gruß Yvon


 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mit Facebook registrieren

2012-04-17 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Kay,

den API Key und den Secret Code habe ich. Facebook sagt gar nichts.
Ich habe bei Facebook eine Anwendung angelegt - keine Gruppe. Wenn ich
schon bei Facebook eingeloggt bin und klicke auf meiner Seite steht da
nur Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte probieren Sie es später
nocheinmal.

Im Constant Editor habe ich folgendes konfiguriert:

- Facebook Include - Häcken gesetzt
- Facebook app id eingetragen
- Facebook app secret eingetragen

Ansonsten habe ich die restlichen Facebook Einstellungen im Constant
Editor belassen. Woran könnte das noch liegen? Vielleicht etwas bei
Facebook selbst nicht richtig konfiguriert?

Danke für Deine Mühe,

Gruß Yvon

---


Am 17. April 2012 16:02 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Mhmm, komisch, hast du den API Key beantragt / zeigt facebook
 irgendwelche fehlermeldungen, hast du eine gruppe angelegt und
 konfiguriert ;)

 Grüße
 Kay

 Am 17.04.2012 15:31, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Kay,

 danke für die Antwort. Habe jetzt alles so eingebunden wie in der
 Manual beschrieben. Nach Klick auf den FB Login Button geht auch brav
 die FB Login Seite auf, gebe meine Daten ein - lande auf meiner
 ursprünglichen Seite, werde dort aber nicht eingeloggt...

 Habe ich etwas übersehen?

 Gruß Yvon

 ---

 2012/4/17 Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Hi,

 meinst du so wie hier:

 http://themes.kay-strobach.de/de/themedirectory/get-themes/skin-details/skindirectory/Skin/show/skin_bifold/

 Das sollte damit gehen:

 http://typo3.org/extensions/repository/view/sociallogin2t3

 habe auch lange gesucht ;)

 Grüße
 Kay

 Am 17.04.2012 13:24, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Liste,

 hat jemand von Euch für Typo3 ein Feature wie bei Spotify umgesetzt?
 Registrierung mit einem Facebook Account und kann Hilfestellung geben?
 Allgemeine Infos würden mir schon weiterhelfen.

 Gruß Yvon


 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Kyrillische Links in Typo3

2012-03-13 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Liste,

ich habe mehrere kyrillische Headlines - aus denen muss ich
ansprechende Links formatieren. Leider landet man bei Aufruf der Links
im Web Nirvana. Ist eine kyrillische Url überhaupt möglich oder fehlt
mir an dieser Stelle Grundlagen Wissen?

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Kyrillische Links in Typo3

2012-03-13 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Kay,

ich benutze Typo3 4.4.11, Realurl.

Beispiel URL wäre
http:///item/43/Государственный-Эрмитаж.html?tx_xxxextbase_pi1[target]=view

 kann eine beliebige url oder parameterbezeichnung sein.

Gruß Yvon

---

Am 13. März 2012 14:19 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Hi,

 poste bitte mal eine Beispiel URL.
 Nutzt du Realurl oder Cooluri?
 Welche TYPO3 Version nutzt du?

 ...

 Grüße
 Kay

 Am 13.03.2012 13:20, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Liste,

 ich habe mehrere kyrillische Headlines - aus denen muss ich
 ansprechende Links formatieren. Leider landet man bei Aufruf der Links
 im Web Nirvana. Ist eine kyrillische Url überhaupt möglich oder fehlt
 mir an dieser Stelle Grundlagen Wissen?

 Gruß Yvon


 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Kyrillische Links in Typo3

2012-03-13 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Kay,

danke für Deine schnelle Antwort. Ich werde mich da mal schlau machen :-)

Gruß Yvon

---

Am 13. März 2012 15:54 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Hallo Yvon,

 wenn ich mich richtig erinnere sollte das ab TYPO3 4.5 mit UTF-8 gehen.
 Der Support für nicht ansi URLs wurde, wenn ich mich richtig erinnere
 erst mit 4.5 eingeführt und in 4.6 gefixt.

 Siehe auch:
 http://typo3-beratung.com/typo3-tipps/allgemeine-typo3-einstellungen/umlautdomaenen-in-typo3.html

 Evt. hilft dir die IDN Umwandlung ;)

 https://review.typo3.org/#/c/3804/
 http://forge.typo3.org/issues/20519
 http://forge.typo3.org/issues/30278

 Grüße
 Kay

 Am 13.03.2012 14:59, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Kay,

 ich benutze Typo3 4.4.11, Realurl.

 Beispiel URL wäre
 http:///item/43/Государственный-Эрмитаж.html?tx_xxxextbase_pi1[target]=view

  kann eine beliebige url oder parameterbezeichnung sein.

 Gruß Yvon

 ---

 Am 13. März 2012 14:19 schrieb Kay Strobach ty...@kay-strobach.de:
 Hi,

 poste bitte mal eine Beispiel URL.
 Nutzt du Realurl oder Cooluri?
 Welche TYPO3 Version nutzt du?

 ...

 Grüße
 Kay

 Am 13.03.2012 13:20, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Liste,

 ich habe mehrere kyrillische Headlines - aus denen muss ich
 ansprechende Links formatieren. Leider landet man bei Aufruf der Links
 im Web Nirvana. Ist eine kyrillische Url überhaupt möglich oder fehlt
 mir an dieser Stelle Grundlagen Wissen?

 Gruß Yvon


 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


 --
 http://www.kay-strobach.de - Open Source Rocks

 TYPO3  inspiring people to share!
 Get involved: http://typo3.org

 Answer was useful: https://flattr.com/profile/kaystrobach
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] TinyMCE ImageManager in Typo3

2011-05-10 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Allerseits,

wir benutzen für unsere Plattform TinyMCE unter Typo3.

Weiß jemand ob es das Plugin ImageManager mit Typo3 Integration gibt?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 Seiten auf Facebook im Status posten

2011-04-14 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Stefan,

laut meines Wissens nimmt sich Facebook den Content aus dem Metatag 
Description. Das ist das Verhalten das mir aufgefallen ist.


Gruß Yvon

---

On 14.04.2011 15:30, Stefan Collon wrote:

Hallo Liste,
ich versuche gerade in Facebook im Feld Status einen text zu schrieben und
dort einen Link auf meine Typo3 Seite reinzupacken.
Nun ist es normalerweise ja so, dass der Benutzer dann einen kleinen Previewtext
sieht und aus kleinen Vorschaubildern, die Facebook automatisch auf der
verlinkten Seite findet, durchblättern und auswählen kann.

Leider ist es mit meiner Typo3-Seite aber so, dass Facebook auf manchen Seiten
genau so reagiert wie erwartet und oben beschrieben, auf manchen Seiten aber
scheint mit z.B. nicht der richtige Inhalt ausgegeben und keine Bilder gefunden
zu werden (obwohl diese da sind)
In meinem Fall ist es manchmal so, dass im Vorschautext zum Content kommt,
weil meine HTML-Seite mit einem
a href=#contentzum Content/a  beginnt, und gar keine Bilder gefunden
werden.
Auf anderen Seiten aber funktioniert alles Ok und der Vorschautext wird aus den
richtigen Seiteninhalten generiert.

Nun frage ich mich ob jemand weiß, nach welchen Kriterien Facebook den Quelltext
durchsucht und ob man vielleicht irgendwelche Marker setzen muss, um Facebook zu
zwingen den richtigen Content zu nehmen, bzw. den Bot steuern zu können.

Vielen Dank für jede Info,
Stefan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 Seiten auf Facebook im Status posten

2011-04-14 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Stefan,

leider nicht. Bin immer davon ausgegangen das Facebook den Quelltext 
nach Bildern absucht.


Gruß Yvon

---

On 14.04.2011 15:47, Stefan Collon wrote:



Hallo Stefan,

laut meines Wissens nimmt sich Facebook den Content aus dem  Metatag
Description. Das ist das Verhalten das mir aufgefallen  ist.

Gruß Yvon


Hallo Yvon,
das hat schonmal gut geklappt und ich sehe, dass das funktioniert.
Nun habe ich nur noch das Problem, dass für die kleinen Vorschaubilder manchmal
gar keine zur Auswahl stehen, obwohl ich sehr viele Bilder in meiner Seite habe.
Weißt Du hier evtl. auch noch rat?

Vielen Dank schonmal,
Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.2: Bilder ca. 1.1 MB werden nicht in CE gerendert!

2011-03-18 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Wolfgang,

ich würde sagen das ist kein Typo3 Problem. Schau mal in der php.ini nach

allowed memory size, bzw. memory_limit.

Stelle dort den Wert hoch. Ggf. kannst Du das ganze auch zur Laufzeit 
über PHP ändern:


ini_set(memory_limit,32M);

Hoffe das hilft.

Gruß Yvon

---

On 18.03.2011 14:56, Wolfgang Kleinbach wrote:
Weiss wirklich keiner was zu Problem bzw. wie ich das Problem angehen 
kann?


Wolle


Am 17.03.11 18:23, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Am 17.03.11 18:17, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Ich hab hier ein merkwürdiges Problem:

TYPO3 4.5.2, wenn ich in einem CE ein Bild  1.1 MB auswähle (ca. 3 
MB), dann bekomme ich auf dem Server ein PHP Fatal error:  Allowed 
memory size of 134217728 bytes exhausted (tried to allocate 36636672 
bytes).


Kleiner Nachtrag: Bilder = 1.1 MB funktionieren ohne Probleme. 
Größen zwischen 1.1 und 3 MB habe ich nicht getestet.



Unter TYPO3 4.4.6 auf demselben Server kein Problem.

Ich glaub nicht wirklich, dass es am Memory size liegt, der sollte 
ja wohl groß genug sein, oder?


Gibt es ein Limit für die Bildgröße in CEs unter 4.5.2? Oder an was 
kann das liegen?


Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.5.2: Bilder ca. 1.1 MB werden nicht in CE gerendert!

2011-03-18 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Wolfgang,

ich habe bei mir / uns das memory_limit auf 512M gestellt. Spiele mal 
mit den Werten herum, um wirklich auszuschließen das es daran hängt. Das 
Phänomen habe ich leider auch bei einem meiner Skripts.


Gruß Yvon

---

On 18.03.2011 15:18, Wolfgang Kleinbach wrote:

Am 18.03.11 15:01, schrieb Yvon Folz:

Hallo Wolfgang,

ich würde sagen das ist kein Typo3 Problem. Schau mal in der php.ini 
nach


allowed memory size, bzw. memory_limit.

Stelle dort den Wert hoch. Ggf. kannst Du das ganze auch zur Laufzeit 
über PHP ändern:


ini_set(memory_limit,32M);

Hoffe das hilft.

Gruß Yvon


Hallo Yvon,

vielen Dank für Deine Antwort.
Der in der php.ini gesetzte Wert ist: memory_limit = 128M.

Das sollte m.E. immer ausreichen oder etwa nicht?

Gruss,

Wolle



---

On 18.03.2011 14:56, Wolfgang Kleinbach wrote:
Weiss wirklich keiner was zu Problem bzw. wie ich das Problem 
angehen kann?


Wolle


Am 17.03.11 18:23, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Am 17.03.11 18:17, schrieb Wolfgang Kleinbach:

Ich hab hier ein merkwürdiges Problem:

TYPO3 4.5.2, wenn ich in einem CE ein Bild  1.1 MB auswähle (ca. 
3 MB), dann bekomme ich auf dem Server ein PHP Fatal error:  
Allowed memory size of 134217728 bytes exhausted (tried to 
allocate 36636672 bytes).


Kleiner Nachtrag: Bilder = 1.1 MB funktionieren ohne Probleme. 
Größen zwischen 1.1 und 3 MB habe ich nicht getestet.



Unter TYPO3 4.4.6 auf demselben Server kein Problem.

Ich glaub nicht wirklich, dass es am Memory size liegt, der sollte 
ja wohl groß genug sein, oder?


Gibt es ein Limit für die Bildgröße in CEs unter 4.5.2? Oder an 
was kann das liegen?


Danke,

Wolle

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extbase = Speicherhunger?

2011-03-04 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Typo3 Liste,

wir haben eine ziemlich große Datenbankstruktur mit ganz vielen
Querverweisen etc. Wir haben das gesamte Datenbankmodell nun abgebildet
und es läuft auch alles.

Trotzdem beobachte ich bei ein oder zwei größeren Objekten (die über
mehrere Tabellen gehen) eine ziemlich hohe Auslastung des Apache
Prozesses. Auch die Verarbeitung der Daten geht zäh voran.

Gibt es Erfahrungen / Möglichkeiten Typo3, bzw. Extbase zu
beschleunigen? Wir setzen Typo3 4.4.4 ein.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extbase = Speicherhunger?

2011-03-04 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Christian,

vielen Dank für Deine Antwort.

Am 04.03.2011 15:35, schrieb Christian Zenker:
 Hallo Yvon.
 
 Extbase = Speicherhunger?
 
 Ja. by design(TM). :)
 Natürlich wird mehr Speicher benötigt, wenn du nicht einfach nur
 Datenbankfelder auf ein Array abbildest, sondern in Objekte mit Methoden
 steckst, sie in einem Repository verwaltest, auf Änderungen hin
 überwachst und entsprechend in der Datenbank updatest, sollte es nötig
 sein. Auch die Schachtelung verschiedener Aufgaben in verschiedene
 Klassen führt zu einem erhöhten Speicherhunger. Dieses Problem hat
 aber jedes moderne PHP Framework. Und in der Regel wiegen die Vorteile
 einer solchen Architektur ihre Nachteile auf.
 

Entwicklung mit Extbase ist eine schöne Sache. Die Vorteile überwiegend
auf jeden Fall die Nachteile.

 Trotzdem beobachte ich bei ein oder zwei größeren Objekten (die über
 mehrere Tabellen gehen) eine ziemlich hohe Auslastung des Apache
 Prozesses. Auch die Verarbeitung der Daten geht zäh voran.
 
 Hast du konkrete Zahlen dazu? Wie gesagt, dass Extbase etwas (!) lahmer
 ist als das alte pibase ist nicht ungewöhnlich.

Es geht nicht um eine oder zwei Sekunden. Sondern um 15 bis 20 Sekunden.

 
 Gibt es Erfahrungen / Möglichkeiten Typo3, bzw. Extbase zu
 beschleunigen? Wir setzen Typo3 4.4.4 ein.
 
 - TYPO3 Cache - immer wieder gern genommen. Mich stört es nicht so sehr,
 wenn eine Seite bei der Generierung 2 Sekunden statt einer dauert, wenn
 die nächsten 100 Besucher dann auf die Seite im Cache zugreifen können.
 - bei Fluid solltest du aufpassen, dass du die ViewHelper nicht zu sehr
 schachtelst. Um rauszufinden, ob Fluid bei dir die Bremse ist, kann ich
 dir die Fluid Debugging ViewHelper[1] empfehlen. Mit denen kannst du
 einzelne Teile des Template-Renderings im Admin Panel tracken und
 schauen, welche Teile besonders langsam sind. Außerdem kannst du den
 Speicherverbrauch an verschiedenen Stellen beobachten. Die Zahlen sind
 allerdings auch mit Vorsicht zu geniesen, da Extbase möglicherweise
 Daten per LazyLoading nachlädt.
 - in Extbase selbst ist vermutlich der PersistanceManager (persistAll())
 die größte Bremse, da er alle geladenen Objekte auf Änderungen hin
 überprüft. Bei dem ist es nicht ungewöhnlich, wenn er eine halbe Sekunde
 braucht nur um festzustellen, dass er nichts machen muss. Prinzipiell
 solltest du daher darauf achten auch nur die Objekte aus der Datenbank
 zu holen, die du benötigst.
 
 Das sind erstmal die Sachen, die mir spontan einfallen.
 
 Sonst hilft dir vielleicht ein Profiling oder ein selbstgebastelter
 TimeTracker weiter.

Ich schau mir mal die letzten Anmerkungen von Dir an.

Vielen Dank.

Gruß Yvon


 
 Viele Grüße
 
 Christian.
 
 [1] https://github.com/czenker/fluid_debug
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase Methoden aus alten Typo3 Extension aufrufen

2011-01-18 Diskussionsfäden Yvon Folz
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Hat mir sehr weitergeholfen!

Gruß Yvon

---

Am 17.01.2011 14:56, schrieb S.Korth:
 Folgendes müsste das reichen (denke ich):
 
 $view = t3lib_div::makeInstance('Tx_Fluid_View_StandaloneView');
 $view-setTemplatePathAndFilename('...foo/Bar.html');
 $result = $view-render();
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Extbase Methoden aus alten Typo3 Extension aufrufen

2011-01-14 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

ich habe eine Extbase Extension Programmierung gecodet. Ist es möglich
aus den alten Code der nicht als Extbase Erweiterung vorliegt dennoch
Methoden aus dem Extbase Umfeld aufzurufen.

Hoffe das ich mich verständlich ausgedrückt habe ;-)

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] phpmyadmin verweigert den Dienst

2010-12-08 Diskussionsfäden Yvon Folz
Am 08.12.2010 15:28, schrieb Ralf-René Schröder:
 Gerhard Obermayr schrieb:
 Leider kommt beim Aufruf von phpmyadmin die Fehlermeldung

Wrong permissions on configuration file, should not be world writable!
 ^^   
 da darf eben NICHT 777 gesetzt sein !!!
 
 Nun ja, alles gut und recht, aber alle files haben 777 als Recht.
 
 

Das configuration file hat nicht die korrekten Berechtigungen!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] CMS Vergleich TYPO3 vs Plone

2010-11-11 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Oliver,

da hat sich einiges getan mittlerweile. Plone gibt es bereits in der
Version 4. Die offizielle Version beschreibt eigentlich was Plone
jetzt ist:
http://www.zope.de/news/plone-4-ist-erschienen-2013-schnell-stark-schoen

Da ich auch mehrere Jahre damit gearbeitet, aber auch mit Typo3 kann ich
jetzt da keinen gemeinsamen Nenner finden. Wie immer kommt es auf die
Ansprüche an.

Gruß Yvon

--

Am 11.11.2010 14:02, schrieb Olivier Dobberkau:
 Hi,
 
 ich schreibe grade ein Dokument zum Vergleich zwischen TYPO3 und Plone.
 Jetzt habe ich Plone vor vielen Jahren mal gesehen gehabt und kann den
 aktuellen Stand nicht einschätzen.
 
 Mich interessiert die Meinung auf einer eher einem eher Metaniveau:
 
 Bedienungsfreundlichkeit
 Flexibilität
 Komplexität
 Langlebigkeit/Veränderungsdynamik
 Verbreitungsgrad
 
 Kann jemand hier ein paar Stichworte oder Aussagen in den Raum werfen?
 
 Jeder der eine Antwort schreibt, bekommt das White-Paper :-)
 
 Vielen Dank!
 
 Olivier
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Erfahrungen mit Zahlungsdienstleister

2010-10-22 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

habt Ihr schon Erfahrungen mit Zahlungsdienstleistern als Typo3
Einbindung gemacht? Ich bräuchte einen Zahlungsdienstleister mit dem ich
internationale Transaktionen tätigen kann. Für ein paar Tipps wäre ich
dankbar ;-)

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Zahlungsdienstleister Ogone und Typo3

2010-10-21 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

gibt es für den Zahlungsdienstleister Ogone ein Typo3 Modul?

Gruß Yvon

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Zahlungsdienstleister Ogone und Typo3

2010-10-21 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Antwort. Wir benutzen eine selbstgeschriebene Shop
Extension, der Umweg über Magento wäre mit zu großem Aufwand verbunden.
Nach payment habe ich schon im Typo3 Extension Verzeichnis gesucht.

Gruß Yvon

---

Am 21.10.2010 16:54, schrieb Martin Terber:
 Am 21.10.2010 15:25, schrieb Yvon Folz:
 gibt es für den Zahlungsdienstleister Ogone ein Typo3 Modul?
 
 Nicht, dass ich wüsset.
 
 Es kommt v.a. darauf an, welche Shop-Extension du einsetzt.
 Ogone ist ja nur der Service Provider, ich würde deshalb im Einzelfall
 auf das Zahlungssytem prüfen:
 
 Paypal:
 http://typo3.org/extensions/repository/view/paymentlib_paypal/current/
 Generell: http://typo3.org/extensions/repository/view/paymentlib/current/
 ...oder im Rep. nach payment suchen
 
 Sofern du Magento einsetzen kannst, könntest du es mit Typogento
 (fb_magento) an TYPO3 anbinden und könntest die Magento-Ogone
 Schnittstelle einsetzen:
 http://typo3.org/extensions/repository/view/fb_magento/current/
 http://www.magentocommerce.com/magento-connect/Magento+Core/extension/2212/official-ogone-extension
 
 
 

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Chinesisch als 3. Seitensprache

2010-10-11 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Wolfgang,

nein. Das übliche wie auch bei Französisch. Wir hatten mit unseren
Seiten bisher keine Probleme. Natürlich muss der Benutzer auf seinem
Rechner das korrekte Sprachpaket installiert haben.

Gruß Yvon

---

Am 11.10.2010 11:30, schrieb Wolfgang Papendieck:
 Guten Morgen,
 
  
 
 ich soll zu einer Deutsch-Englischen Website eine Sprachversion in
 Chinesisch hinzufügen.
 
 Ist da die Vorgehensweise genauso wie bei z.B. Französisch?
 
 Oder gibt’s da eine besonders empfehlenswerte Vorgehensweise und muss man
 auf irgendetwas achten.
 
 Wenn da jemand Erfahrungen hat, wäre ich für ein paar Tipps dankbar.
 
  
 
 Viele Grüße
 
 Wolfgang
 
  
 
  
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Komme nicht mehr ins Backend

2010-10-07 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

wir haben gestern unter Typo3 4.4 die Verschlüsselungsmethoden für die
Loginsachen aktiviert. In meiner lokalen Arbeitsumgebung komme ich nicht
mehr ins Backend. Ich bekomme die Meldung No authentication methods
available. Please, contact your TYPO3 administrator. Woran könnte das
liegen?

Ich habe in der localconf diese Zeilen

$TYPO3_CONF_VARS['FE']['loginSecurityLevel'] = 'rsa';
$TYPO3_CONF_VARS['BE']['loginSecurityLevel'] = 'rsa';

Folgende Pakete benutze ich:

- rsaauth
- saltedpasswords
- srfeuserregister_t3secsaltedpw

Ich kann keinen Unterschied zum Produktivsystem feststellen. Was geht
hier schief?

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Komme nicht mehr ins Backend

2010-10-07 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Auf dem Produktivsystem wird
auch kein SSL verwendet. Da funktioniert es problemlos. Im Frontend geht
auch der Login, nur im Backend nicht.

Gruß Yvon

Am 07.10.2010 14:59, schrieb David Bruchmann:
  Am 07.10.2010 14:37, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Allerseits,

 wir haben gestern unter Typo3 4.4 die Verschlüsselungsmethoden für die
 Loginsachen aktiviert. In meiner lokalen Arbeitsumgebung komme ich nicht
 mehr ins Backend. Ich bekomme die Meldung No authentication methods
 available. Please, contact your TYPO3 administrator. Woran könnte das
 liegen?

 Ich habe in der localconf diese Zeilen

 $TYPO3_CONF_VARS['FE']['loginSecurityLevel'] = 'rsa';
 $TYPO3_CONF_VARS['BE']['loginSecurityLevel'] = 'rsa';

 Folgende Pakete benutze ich:

 - rsaauth
 - saltedpasswords
 - srfeuserregister_t3secsaltedpw

 Ich kann keinen Unterschied zum Produktivsystem feststellen. Was geht
 hier schief?
 
 rsa funktioniert nur mit https.
 Du kannst für 'loginSecurityLevel' 'normal' eintragen, dann wird das
 Passwort verschlüsselt gespeichert aber unverschlüsselt übertragen.
 rsaauth wird für saltedpasswords auf jeden Fall benötigt, auch wenn Du
 es nicht verwenden solltest.
 Ansonstem noch mal das Manual zu saltedpasswords lesen.
 
 Gruß,
 David
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Komme nicht mehr ins Backend

2010-10-07 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo

damit ich überhaupt etwas arbeiten kann :D habe ich in der localconf.php
nun die Zeilen für rsa auskommentiert und mir über das Installtool einen
neuen Backend User angelegt. Das löst nicht das Problem - ich bleibe am
Ball.

Gruß Yvon

Am 07.10.2010 15:13, schrieb Felix Nagel:
 Sorry David, aber das rsa nur mit https funktioniert ist schlicht falsch.
 
 Grüße
 *Felix Nagel*
 
 Bethesdastraße 16
 20535 Hamburg
 
 m *01 71 / 19 80 16 7*
 t *040 / 33 98 35 41*
 
 www.felixnagel.com | i...@felixnagel.com| www.nonkonform-design.de
 Diplomarbeit http://www.felixnagel.com/studium/diplomarbeit/ Barrierefreie
 Java-Script Applikationen mit jQuery
 
 
 
 
 2010/10/7 Yvon Folz yvon.f...@googlemail.com
 
 Hallo,

 vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Auf dem Produktivsystem wird
 auch kein SSL verwendet. Da funktioniert es problemlos. Im Frontend geht
 auch der Login, nur im Backend nicht.

 Gruß Yvon

 Am 07.10.2010 14:59, schrieb David Bruchmann:
  Am 07.10.2010 14:37, schrieb Yvon Folz:
 Hallo Allerseits,

 wir haben gestern unter Typo3 4.4 die Verschlüsselungsmethoden für die
 Loginsachen aktiviert. In meiner lokalen Arbeitsumgebung komme ich nicht
 mehr ins Backend. Ich bekomme die Meldung No authentication methods
 available. Please, contact your TYPO3 administrator. Woran könnte das
 liegen?

 Ich habe in der localconf diese Zeilen

 $TYPO3_CONF_VARS['FE']['loginSecurityLevel'] = 'rsa';
 $TYPO3_CONF_VARS['BE']['loginSecurityLevel'] = 'rsa';

 Folgende Pakete benutze ich:

 - rsaauth
 - saltedpasswords
 - srfeuserregister_t3secsaltedpw

 Ich kann keinen Unterschied zum Produktivsystem feststellen. Was geht
 hier schief?

 rsa funktioniert nur mit https.
 Du kannst für 'loginSecurityLevel' 'normal' eintragen, dann wird das
 Passwort verschlüsselt gespeichert aber unverschlüsselt übertragen.
 rsaauth wird für saltedpasswords auf jeden Fall benötigt, auch wenn Du
 es nicht verwenden solltest.
 Ansonstem noch mal das Manual zu saltedpasswords lesen.

 Gruß,
 David


 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Komme nicht mehr ins Backend

2010-10-07 Diskussionsfäden Yvon Folz
Ja, alle möglichen Varianten durchgespielt.

---

Am 07.10.2010 15:18, schrieb David Bruchmann:
  Am 07.10.2010 15:07, schrieb Yvon Folz:
 Hallo,

 vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Auf dem Produktivsystem wird
 auch kein SSL verwendet. Da funktioniert es problemlos. Im Frontend geht
 auch der Login, nur im Backend nicht.

 Gruß Yvon

 
 Cookies gelöscht?
 
 Gruß,
 David
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Komme nicht mehr ins Backend

2010-10-07 Diskussionsfäden Yvon Folz
Danke für die zahlreichen Antworten. Wie gesagt auf dem Produktivsystem
läuft ja alles, nur in der lokalen Entwicklungsumgebung
Wahrscheinlich hängt es an einer Kleinigkeit :D

---

Am 07.10.2010 15:27, schrieb David Bruchmann:
  Am 07.10.2010 15:24, schrieb David Bruchmann:
  Am 07.10.2010 15:13, schrieb Felix Nagel:
 Sorry David, aber das rsa nur mit https funktioniert ist schlicht
 falsch.


 mhm, dann müßte ich das Manual gründlich mißverstanden haben.
 Hab noch mal nachgesehen und finde meine Aussage bestätigt.

 
 ... ausser natürlich man hat das http-Protokoll zur Nutzung mit
 Zertifikat konfiguriert.
 In jedem Fall muß eine der im Manual erwähnten SSL-Bibliotheken auf dem
 Server vorhanden sein.
 
 Gruß,
 David
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Frage bezüglich sr_feuser_re gister

2010-10-06 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

ich benutze für Typo3 die sr_feuser_register. Nun habe ich das Problem
wenn der Benutzer den Bestätigungslink in der E-Mail klickt er auf der
Seite landet mit der Willkommensmeldung das alles funktioniert hat.

Wenn er nun auf der gleichen Seite sich einloggt bekommt er die Meldung
das er den Link schon einmal geklickt hat und das etwas schief ging.

Ich mache nach dem Login generell ein Redirect, der muss auch bleiben.
Kann ich irgendwie eine Ausnahmeregel einrichten, das er bei dem ersten
Login nach der Freischaltung keinen Redirect macht?

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Typo3 xajax

2010-08-30 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

ich benutze in meinem Typo3 die xajax Erweiterung. Hat jemand
Beispielcode wie ich einen synchronen Request anstossen kann,

$this-xajax-sDefaultMode='synchronous';

bringt mich nicht zum Ziel.

Ich habe in meiner Php Datei folgende Aufrufe:

$this-xajax-registerFunction(array('save_marking', $this, 'saveMarking'));

Ich kann mich dunkel daran erinnern das man schon in registerFunction
etwas machen kann, leider finde ich bei Google nichts wirklich brauchbares.

Danke im Vorraus.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] PDF-Generator überfordert bei l ängeren Seiten

2010-07-23 Diskussionsfäden Yvon Folz

 Hallo Peter,

ich habe eben unten auf den Link geklickt und kriege ein PDF ;-)

Läuft PDFLib auf Deinem Server? Oder welche Lib benutzt Du für die PDF 
Generierung? Ich hatte das gleiche Problem und hab den Speicher für PHP 
hochgeschraubt, da es sich um komplexe Dateien handelte.


Gruß Yvon

---

Am 23.07.2010 10:52, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo

ich habe eine gut funktionierende Konfiguration von pdf generator am Laufen. 
Allerdings erhalte ich bei längeren Seiten nur leere PDF-Dateien bzw. gar keine.

Das hier geht:
http://www.epple-druckfarben.de/produkt-informationen/systeme/pantone.html
Aber das hier nicht:

Ich vermute, dass die Seite zu lang und zu komplex ist (obwohl ja eigentlich 
noch nicht so viel drauf ist ...) und das Skript in einen Timeout läuft. Ich 
habe ziemlich viel rumprobiert (Absätze gekürzt, verschoben, vereinfacht etc. ) 
aber es läuft einfach darauf raus, dass eine gewisse Länge funktioniert und 
wenn ich drüber gehe, funktioniert es nicht mehr.

Hat jemand eine Idee, was ich hier machen kann? Woran liegt es, dass die 
Konvertierung so aufwändig ist bzw. so viel Rechenleistung erfordert? (PHP hat 
96 MB Speicher)

Vielen Dank
Peter

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] PDF-Generator überfordert bei l ängeren Seiten

2010-07-23 Diskussionsfäden Yvon Folz

 Hallo Peter,

mmm. Das ist eine gute Frage, steht etwas in der error Logs. Das 
macht es aus der Ferne jetzt mal schwer.


Ich würde die Fehlermeldungen einschalten um zu schauen was passiert - 
sprich: Sollte der Speicher nicht ausreichen müsste PHP Dir das mitteilen.


Gruß Yvon

---

Am 23.07.2010 12:35, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo Yvon,

Tja, da war der Klick auf den Sendenbutton einfach zu schnell. Das hier ist die 
Seite, die nicht geht:
http://www.epple-druckfarben.de/produkt-informationen/systeme/pantone-allgemein.html


Da die PDFlib kommerziell ist (und 800 Euro kostet) nutze ich sie nicht bzw. 
habe diese Option auch ausgeschaltet:
pdf_generator2.use_pdflib = 0
er müsste also auf fpdf zugreifen; wenn ich die Doku richtig verstehe, sind das 
die beiden Optionen. fpdf liefert die Extension mit. Kann natürlich sein, dass 
pdflib besser geeignet ist.

Ich habe PHP auf 96 MB hochgesetzt.


Am 23.07.2010 um 10:54 schrieb Yvon Folz:


Hallo Peter,

ich habe eben unten auf den Link geklickt und kriege ein PDF ;-)

Läuft PDFLib auf Deinem Server? Oder welche Lib benutzt Du für die PDF 
Generierung? Ich hatte das gleiche Problem und hab den Speicher für PHP 
hochgeschraubt, da es sich um komplexe Dateien handelte.

Gruß Yvon

---

Am 23.07.2010 10:52, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo

ich habe eine gut funktionierende Konfiguration von pdf generator am Laufen. 
Allerdings erhalte ich bei längeren Seiten nur leere PDF-Dateien bzw. gar keine.

Das hier geht:
http://www.epple-druckfarben.de/produkt-informationen/systeme/pantone.html
Aber das hier nicht:

Ich vermute, dass die Seite zu lang und zu komplex ist (obwohl ja eigentlich 
noch nicht so viel drauf ist ...) und das Skript in einen Timeout läuft. Ich 
habe ziemlich viel rumprobiert (Absätze gekürzt, verschoben, vereinfacht etc. ) 
aber es läuft einfach darauf raus, dass eine gewisse Länge funktioniert und 
wenn ich drüber gehe, funktioniert es nicht mehr.

Hat jemand eine Idee, was ich hier machen kann? Woran liegt es, dass die 
Konvertierung so aufwändig ist bzw. so viel Rechenleistung erfordert? (PHP hat 
96 MB Speicher)

Vielen Dank
Peter

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] javascript error, den ich nicht verstehe

2010-07-14 Diskussionsfäden Yvon Folz

 Hallo Marko,

es kann sein das er $ nicht auflösen kann. Ist jquery richtig 
eingebunden? Ersetze mal $ durch jQuery. Tritt der Fehler dann immer 
noch auf?


Gruß Yvon

---

Am 14.07.2010 10:48, schrieb M.Graßhoff:

Hallo liebe Liste,
vielleicht weiß jemand von euch weiter. Ich möchte gern eine jquery 
gallerie einbinden. Habe es nach Anleitung gemacht,
bekomme aber immer einen Fehler, den ich nicht nachvollziehen kann, da 
ich auch nicht besonders gut javascript spreche.


Vielleicht wisst ihr weiter:

Also laut Anleitung jquery.js, galleria.js und galleria.css in den header
und mit folgendem aufruf soll das ganze auch schon gestartet werden:

script type=text/javascript
 $(document).ready(function(){ $('ul.gallery').galleria(); })
/script

Bei mir haut das allerdings folgenden fehler raus:
$(ul.gallery).galleria is not a function

Dabei läuft das aber auf allen Seiten, die ich damit gesehen habe,
zB hier: http://monc.se/kitchen/stew/galleria/index2.htm

Für Hilfe wär ich dankbar!!

Gruß,
Marko

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Typo3 bei 1und1

2010-06-22 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Ingo,

ich würde davon abraten. Hatte Typo3 testweise auf so einem Account 
laufen. Ist quälend langsam nach meiner Meinung...


Gruß Yvon

---

Am 22.06.2010 15:10, schrieb Ingo Preuß:

Hallo,
ein Kunde hat bereits einen 1und1 account und möchte jetzt seine neue
Typo3-Website auf einem '1und1 Homepage perfect' account hosten. Ältere
Meinungen raten von Typo3 auf 1und1-Servern ab. Liest hier jemand der
Typo3-Websites bei 1und1 gehostet hat?

Gruß, Ingo


--

Ingo Preuss
Rigaer Strasse 65
10247 Berlin

0163.160 51 03


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
   


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit fbconnect in Typo3

2010-02-17 Diskussionsfäden Yvon Folz
Hallo Allerseits,

nochmal ich. Kann es sein das ich das Plugin noch mit der Usertabelle
verbinden muss?  Wenn ja, wie geht das? :D

Gruß Yvon

---

Am 11. Februar 2010 18:21 schrieb Steffen Gebert stef...@steffen-gebert.de
:

 Am 11.02.2010, 17:16 Uhr, schrieb Yvon Folz yvon.f...@googlemail.com:


  Danke für die schnelle Antwort. Wo und wie kann ich das Plugin einfügen.
 Bin noch ein wenig Newbie im Bereich Typo3.


 Einfach einen neuen Seiteninhalt erstellen vom Typ Allgemeines Plugin.
 Dann im Register Plugin Facebook Connect (oder wie das genau hieß) wählen.


 Steffen
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit fbconnect in Typo3

2010-02-17 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Steffen,

habe die Extension installiert, einen neuen Seitentyp für General Plugin 
ausgewählt und Facebook Connect ausgewählt.


Ist merkwürdig.

Gruß Yvon

P.S.:

Ich habe nämlich das Problem sobald ich mich einlogge über meinen 
Facebook Account kriege ich das hier:


Your Facebook account is not linked to a website user.
Please use the normal login and then link your accounts.



Am 17.02.2010 12:48, schrieb Steffen Gebert:

Am 17.02.2010, 12:35 Uhr, schrieb Yvon Folz yvon.f...@googlemail.com:


Hallo Allerseits,

nochmal ich. Kann es sein das ich das Plugin noch mit der Usertabelle
verbinden muss?  Wenn ja, wie geht das? :D


nö, der Eintrag in fe_users wird erstellt, wenn der Benutzer eben auf 
den Connect-Button klickt.

Steffen
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit fbconnect in Typo3

2010-02-17 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Steffen,

ja. Muss ich bei der fe_user Extension noch etwas einstellen? Wenn nicht 
schreibe ich mal den Entwickler an...


Gruß Yvon

---

Am 17.02.2010 15:40, schrieb Steffen Gebert:

Am 17.02.2010, 15:22 Uhr, schrieb Yvon Folz yvon.f...@googlemail.com:

habe die Extension installiert, einen neuen Seitentyp für General 
Plugin ausgewählt und Facebook Connect ausgewählt.


Ist merkwürdig.

Gruß Yvon

P.S.:

Ich habe nämlich das Problem sobald ich mich einlogge über meinen 
Facebook Account kriege ich das hier:


Your Facebook account is not linked to a website user.
Please use the normal login and then link your accounts.


Bist du als fe_user eingeloggt?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] .html Dateien in Typo3

2010-02-16 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Liste,

bin noch ein wenig neu was Typo3 angeht. Ich betreue ein Projekt und 
habe mehrere Dateien im Frontend die beim Aufruf mit .html enden. 
Leider finde ich diese nirgends, daher vermute ich das ein Tool wie 
realurl eingesetzt wird. Leider sind in diesem keine Seiten definiert. 
Wo kann ich noch schauen und gibt es andere Tools die die gleiche 
Aufgabe wie realurl haben?


Über Antworten würde ich mich freuen.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] .html Dateien in Typo3

2010-02-16 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Bernd,

vielen Dank für den Tipp. Ich habe das Plugin installiert, das Plugin im 
Backend verbunden. Leider ging aus der OnlineDoku nicht ganz genau 
hervor für mich, was ich in der TSConfig noch hinzufügen muss.


Gruß Yvon

---

Am 16.02.2010 10:51, schrieb bernd wilke:

Am Tue, 16 Feb 2010 09:46:40 +0100 schrieb Yvon Folz:

   

Hallo Liste,

bin noch ein wenig neu was Typo3 angeht. Ich betreue ein Projekt und
habe mehrere Dateien im Frontend die beim Aufruf mit .html enden.
Leider finde ich diese nirgends, daher vermute ich das ein Tool wie
realurl eingesetzt wird. Leider sind in diesem keine Seiten definiert.
Wo kann ich noch schauen und gibt es andere Tools die die gleiche
Aufgabe wie realurl haben?

Über Antworten würde ich mich freuen.
 

sofern die 'Dateien' alle im Root-verzeichnis deiner Domain sind ist es
vermutlich 'simulateStaticDocuments' [1] was seit V4.3 als System-
Extension eingebunden werden muss.

wenn du wissen willst welche Seiten tatsächlich dahinter stecken (egal ob
simulateStaticDocuments, realUrl oder CoolUrl) empfehle ich dir meine
Extension show page params (page_params) [2]. Damit kann man sich die
eigentlichen Aufrufparamter einer Seite als HTML-Kommentar in der Seite
anzeigen lassen. Ich binde es wie im handbuch beschrieben typischerweise
als page.1 ein und damit stehen die Aufrufparamter direkt am Anfang des
body-tags.

Und für etwas mehr Komfort im BE (zb. die Anzeige der SeitenID mit im
Seitenbaum): [3]


[1] http://typo3.org/documentation/document-library/core-documentation/
doc_core_tsref/4.3.0/view/1/6/#id2512147 (suche nach:
simulateStaticDocuments)

[2] http://typo3.org/extensions/repository/view/page_params/current/

[3] http://www.pi-phi.de/29.html


bernd
   


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] .html Dateien in Typo3

2010-02-16 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Hilfe. Jetzt geht es :-)

Gruß Yvon

---

Am 16.02.2010 12:42, schrieb bernd wilke:

page = PAGE
page {
1  plugin.tx_pageparams_pi1
1.mode = popup

10 = COA
:
your page configuration here
}
   


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Probleme mit fbconnect in Typo3

2010-02-11 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Liste,

ich habe die Extension fbconnect installiert, werde aber leider aus der 
Readme nicht ganz schlau.


Allows Frontend user login using Facebook Connnect.

HOWTO:

Create a Facebook Application at http://www.facebook.com/developers/

Install this extension.
Include static template Facebook Connect (fbconnect) in page template.
Use Template = Constant Editor = FBCONNECT to enter user storage page, 
Facebook API key and Facebook secret.
Use the supplied template, or copy it to /fileadmin/, edit, change 
location in Constant Editor.

Insert plugin next to normal login.
Wrap normal logout-button in javascript - see top of template file.

Ich hänge an Insert plugin next to normal login.

Weiß jemand was ich genau tun muss?

Danke schon einmal im vorraus.

Gruß Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Probleme mit fbconnect in Typo3

2010-02-11 Diskussionsfäden Yvon Folz
Danke für die schnelle Antwort. Wo und wie kann ich das Plugin einfügen. 
Bin noch ein wenig Newbie im Bereich Typo3.


Gruß Yvon

Am 11.02.2010 17:06, schrieb Steffen Gebert:

Am 11.02.2010, 16:28 Uhr, schrieb Yvon Folz yvon.f...@googlemail.com:

ich habe die Extension fbconnect installiert, werde aber leider aus 
der Readme nicht ganz schlau.


Allows Frontend user login using Facebook Connnect.

HOWTO:

Create a Facebook Application at http://www.facebook.com/developers/

Install this extension.
Include static template Facebook Connect (fbconnect) in page template.
Use Template = Constant Editor = FBCONNECT to enter user storage 
page, Facebook API key and Facebook secret.
Use the supplied template, or copy it to /fileadmin/, edit, change 
location in Constant Editor.

Insert plugin next to normal login.
Wrap normal logout-button in javascript - see top of template file.

Ich hänge an Insert plugin next to normal login.

Weiß jemand was ich genau tun muss?


Hatte neulich das mal ausprobieren müssen, weil jemand uunbedingt 
tolle Facebook-Anbindung wollte...


Du musst als User eingeloggt sein und dann eben auf einer Seite das 
Plugin einfügen. Da kann man dann drauf klicken und (während man in FB 
eingloggt ist) seinen feuser mit dem FB-Account verknüpfen. 
Anschließend lassen sich anhander der Beispielcodes von Facebook 
beispielsweise die Freundeslisten anzeigen.


Bei mir hatte es aber irgendwie das Problem, dass ich bei jedem 
Seitenaufru wieder neu mit FB verbinden musste.


Steffen
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Facebook Connect

2010-02-05 Diskussionsfäden Yvon Folz

Hallo Liste,

hat jemand Erfahrung mit dem Facebook Connect Modul für Typo3.

https://typo3.org/extensions/repository/view/fbconnect/current/

Könnt Ihr mir eure Erfahrungen schildern...

LG Yvon
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Facebook Connect

2010-02-05 Diskussionsfäden Yvon Folz

Sorry, war keine Absicht. :D

Am 05.02.2010 12:36, schrieb Oliver Klee:

Hallo Yvon,

Yvon Folz schrieb:
   

hat jemand Erfahrung mit dem Facebook Connect Modul für Typo3.
 

Wenn du deine Frage als neue Nachricht postest (nicht als Antwort auf
einen existierenden Post), dann wird deine Anfrage nicht in einen
existierenden Thread einsortiert. Dadurch ist deine Anfrage besser
sicht- und findbar, und du bekommst mit größerer Wahrscheinlichkeit eine
Antwort.

Gruß


Oli
   


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german