Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content Partials überschreiben in TYPO3 8.7

2017-12-17 Diskussionsfäden Christian Rieke

OH MEIN GOTT!!!

Danke für den Tipp! Hat zwar nicht ganz direkt geholfen (TYPO3 wollte ja das "richtige" Template ziehen, hat's aber nicht gefunden, daher im Frontend "Oops, an error occurred! Code:"). Aber Dein Hinweis hat mich zur Lösung geführt: Anders als im Thread hatte ich in meinem echten Template tatsächlich einen Leading-Slash im Pfad, 
also (FALSCH) layoutRootPaths.0 = /template/ext/fluid_styled_content/Resources/Private/Layouts/

statt (RICHTIG)  layoutRootPaths.0 = 
template/ext/fluid_styled_content/Resources/Private/Layouts/

Korrigiert. Läuft. 
War wohl doch etwas spät gestern...


Bonusfrage: 
Gibt's irgendwo eine Schnellanleitung, wie man neue Menu-Templates in 8.7.9. anlegt? Bis 7.6 waren das ja "nur" Partials. Was muss ich beim Umstieg beachten?

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content Partials überschreiben in TYPO3 8.7

2017-12-17 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

.0 meint niedrigste Priorität

Schaue dir mal mit dem Template-Modul die übergordneten Ebene an, die im 
TypoScript definiert sind. Vermutlich sind dort die Templates, die 
wirklich gezogen werden.



Am 16.12.2017 um 23:54 schrieb Christian Rieke:

Moin liebes Forum,
ich scheitere an einem simplen Problem und hab' offenbar Tomaten auf 
den Augen. Funktionierender Code in TYPO3 7.6:


lib.fluidContent {
 templateRootPaths.0 = 
template/fluid_styled_content/Resources/Private/Templates/
 partialRootPaths.0 = 
template/fluid_styled_content/Resources/Private/Partials/
 layoutRootPaths.0 = 
template/fluid_styled_content/Resources/Private/Layouts/

}

Ich überschreibe hier testweise "hart" (.0) den Pfad zu den Templates, 
Partials und Layouts von FSC. Tatsächlich liegt im neuen Pfad 
lediglich eine 1:1-Kopie von sysext/fluid_styled_content/Resources/

Der(fast)selbe Code funktioniert NICHT in TYPO3 8.7.9:
lib.contentElement {
 templateRootPaths.0 = 
template/fluid_styled_content/Resources/Private/Templates/
 partialRootPaths.0 = 
template/fluid_styled_content/Resources/Private/Partials/
 layoutRootPaths.0 = 
template/fluid_styled_content/Resources/Private/Layouts/

}

Und ja, im neuen Pfad liegen natürlich die neuen Resources der 8.7.9. 
Woran also liegt's, dass TYPO3 7.6 die Pfade versteht, TYPO3 8.7.9 
aber nicht? ___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--

Dr. Dieter Porth - Web-Entwickler

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluid_styled_content Partials überschreiben in TYPO3 8.7

2017-12-16 Diskussionsfäden Christian Rieke

Moin liebes Forum,
ich scheitere an einem simplen Problem und hab' offenbar Tomaten auf den Augen. 
Funktionierender Code in TYPO3 7.6:

lib.fluidContent {
 templateRootPaths.0 = 
template/fluid_styled_content/Resources/Private/Templates/
 partialRootPaths.0 = template/fluid_styled_content/Resources/Private/Partials/
 layoutRootPaths.0 = template/fluid_styled_content/Resources/Private/Layouts/
}

Ich überschreibe hier testweise "hart" (.0) den Pfad zu den Templates, Partials und Layouts von FSC. Tatsächlich liegt im neuen Pfad lediglich eine 1:1-Kopie von sysext/fluid_styled_content/Resources/ 

Der(fast)selbe Code funktioniert NICHT in TYPO3 8.7.9: 


lib.contentElement {
 templateRootPaths.0 = 
template/fluid_styled_content/Resources/Private/Templates/
 partialRootPaths.0 = template/fluid_styled_content/Resources/Private/Partials/
 layoutRootPaths.0 = template/fluid_styled_content/Resources/Private/Layouts/
}

Und ja, im neuen Pfad liegen natürlich die neuen Resources der 8.7.9. Woran also liegt's, dass TYPO3 7.6 die Pfade versteht, TYPO3 8.7.9 aber nicht? 
___

TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluid_styled_content

2017-08-29 Diskussionsfäden Ayhan Koyun

Hallo,

ich habe da einen sehr interessanten Artikel über Fluid-Styled_Content gelesen 


https://www.dt-internet.de/hilfe/detailansicht/fluid-styled-content-einfach-layout-dropdown-nutzen/

und würde es gerne in meiner TYPO3 8.7.3 Version anwenden. Leider hat das bei mir nicht so ganz funktioniert und ich frage mich, ob das eventuell an der Version liegt, da das Tutorial für die Version 7.6 gilt. 


Aber vielleicht könnt ihr mir sagen, wie ich mehrere Templates zur Auswahl als 
Dropdown-Menü bereitstellen kann ohne Extensions wie DCE, Gridelemnts etc. 
anwenden muss. Mich ineteressiert hier ausschliesslich die Vorgehensweise mit 
Fluid-Styled-Content und wie gesagt sieht das für die Version 8.73 etwas anders 
aus.

Vielen Dank im voraus.

Ayhan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Fluid_styled_content Media Iterator Spalte/Bild

2017-02-03 Diskussionsfäden Niels Tiedt

Hi

Ich versuche verzweifelt den einzelnen Bildern einen index zu entlocken bekomme 
aber bei jeden Bild in der Schleife den gleichen Wert.

http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/Fluid/ViewHelpers; 
xmlns:ce="http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/FluidStyledContent/ViewHelpers; 
data-namespace-typo3-fluid="true">




{objIterator.index}
{objIterator.cycle}
{objIterator.total}





Ergebiss:
0 1 1 
0 1 1 
0 1 1 
0 1 1 
0 1 1 
0 1 1 
...


Wie kann ich hier den Index ansprechen oder einen Counter hoch zählen?

Vielen Dank im vorraus
Grüßle Niels
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content Code-Rendering erzeugt unnötige Leerzeilen

2016-12-02 Diskussionsfäden Webtech AG

Hallo Gregor

Besten Dank für deine Antwort und Hinweise. Im HTML-Template habe ich die 
unnötigen Leerzeilen entfernt. Es geht dabei lediglich noch darum, den Output 
aus dem TYPO3 etwas zu optimieren. Inzwischen habe ich dazu eine Lösung 
erhalten. Sie lautet wie folgt


{content -> f:format.raw()}


Mit diesem ViewHelper konnte ich mein Problem wie gewünscht lösen. Ich hoffe es 
hilft anderen Members auch weiter.

Beste Grüsse
Daniel Kempf
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content Code-Rendering erzeugt unnötige Leerzeilen

2016-12-02 Diskussionsfäden Gregor Hermens
Hallo Daniel,

Webtech AG wrote:

> Bisweilen habe ich drei TYPO3 Website mit der Version TYPO3 7.6.x
> erstellt. Dabei fällt auf, dass mit der fluid_styled_content Extension der
> HTML-Output, welcher ich im Setup über "10.variables.content <
> styles.content.get" und im Template "{content -> f:format.raw()}"
> umgesetzt habe, viele unnötige Leerzeilen erzeugt. Ich finde nicht heraus,
> woran dies liegt.

es gibt in sauber strukturierten Fluid-Templates viele Zeilen, die nur Tags 
ohne eigene Ausgabe enthalten, z.B. if-the-else-Konstrukte, Einbindung von 
Partials usw., was sich zu zahlreichen Leerzeilen und nicht 
nachvollziehbaren Einrückungen im erzeugten Code summiert.

> Kann mir da jemand einen Tipp geben oder weiterhelfen,
> wie man diese allenfalls entfernen kann. Damit der HTML-Code sauberer und
> die Dateigrösse reduziert werden kann.

Die Dateigröße sollte hier keine Rolle spielen: Whitespace-Anhäufungen 
lassen sich gut komprimieren, was Webserver heute normalerweise von Haus aus 
machen (z.B. Apache mit mod_deflate).

Sauberer Code ist imho in den Templates deutlich wichtiger als im an den 
Browser ausgelieferten Ergebnis. Es gibt genug Werkzeuge zur Codeinspektion 
im Browser, die von sich aus wieder für eine saubere Darstellung sorgen 
können.

Gruß,
Gregor
-- 
http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluid_styled_content Code-Rendering erzeugt unnötige Leerzeilen

2016-12-02 Diskussionsfäden Webtech AG

Hallo Forum-Members

Bisweilen habe ich drei TYPO3 Website mit der Version TYPO3 7.6.x erstellt. Dabei fällt auf, dass mit der 
fluid_styled_content Extension der HTML-Output, welcher ich im Setup über "10.variables.content < 
styles.content.get" und im Template "{content -> f:format.raw()}" umgesetzt habe, viele 
unnötige Leerzeilen erzeugt. Ich finde nicht heraus, woran dies liegt. Kann mir da jemand einen Tipp 
geben oder weiterhelfen, wie man diese allenfalls entfernen kann. Damit der HTML-Code sauberer und die 
Dateigrösse reduziert werden kann.

Besten Dank und mit freundlichem Gruss
Daniel Kempf
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-07-09 Diskussionsfäden Sebastian Schmal

hier habe ich das thema etwas beschrieben und behandelt:
http://www.typo3-probleme.de/2016/04/27/typo3-7-6-fluid_styled_content-um-eigene-konstanten-erweitern-1799/

http://www.typo3-probleme.de/2016/04/27/typo3-7-6-text-media-image-auslesen-und-bearbeiten-1776/

wichtig ist nun, das wie oben schon beschrieben, nicht mehr alles via TS 
gesteuert werden muss, sondern man kann jetzt seine eigenen Ausgaben 
aufbauen.


Was etwas unglücklich ist, dass viele gute Felder gelöscht wurden, dass 
nervt mich selbst etwas!


--

TYPO3 - TIPPS - ANLEITUNGEN - NEWS
unter: http://www.typo3-probleme.de/

TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt
unter: http://www.ingeniumdesign.de/

Facebook Fan
http://www.facebook.com/ingeniumdesign/

--

Am 07.07.2016 um 11:57 schrieb Michael Kasten:

Hallo jochen,


Was bringt mir dass, wenn ich auf fluid_styled_content umstelle?


für mich ist das die erste Wahl, ich habe genug Projekte in den letzten Jahren 
gesehen die immer
wieder Versuche unternommen haben die durch css styled content generierte HTML 
Struktur zu
entschlacken oder zu ändern, was nur bedingt möglich ist.

Bei Fluid Styled Content besteht nun genau diese Möglichkeit, sich die ganzen 
Templates und Partials
so hinzubasteln wie man es braucht.


Nicht einmal Responsive"


Tja das ist aber auch nicht die Aufgabe einer Templateengine, sondern die 
Aufgabe der Person welche
das Projekt umsetzt. Wenn du so viele Projekte betreust dann erstelle dir doch 
einmal für die Seiten
Partials und Templates mit entsprechenden Bootstrap oder Foundation Klassen.
Dann erstellst du dir noch die entsprechenden Partials und Templates für Fluid 
Styled Content.
Das ist ja alles wiederverwendbar.


und immer diese Lesearbeit.


*Plong*


Wordpress macht das Typo3 vor, das sind sehr viele Themes responsive.


Du vergleichst hier zwei Dinge die sich nicht vergleichen lassen, ein Theme ist 
keine
Templateengine. Ich würde gern zu den WP Themes vieles sagen wollen, aber 
nichts davon würde unter
dem Aspekt eines langfristig zu betreibenden Projektes, postitiv ausfallen, 
also lasse ich mal das
bashing an dieser Stelle.

my2cent



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-07-07 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Niklas,

Am 07.07.2016 um 11:50 schrieb Niklas Kanthak:
das mag alles stimmen, hilft insofern nicht, da TYPO3 7.x 
fluid-styled-content standardmäßig keine responsive images bietet.


Oder habe ich etwas übersehen?

Ja.
TYPO3 7.x fluid-styled-content bietet standardmäßig keine responsive 
Images an, weil unter TYPO3 die Wünsche der Nutzer wichtiger als die 
Ideen der Entwickler sind.


Es gibt verschiedene Konzepte, wie man responsive Images umsetzen kann, 
die alle ihre Vor und Nachteile haben.
Über die Viewhelper f:image oder f:uri.image kannst du dir deine Bilder 
von Typo in verschiedenen Größen rendern lassen und in deinem 
HTML-Template selbst entscheiden, wie du deine Elemente ausgeben willst.
Wenn du im Partial 
"typo3/sysext/fluid_styled_content/Resources/Private/Partials/MediaGallery.html" 
suchst, findest du dort die Section 'media'. Wenn die VHS-Extension 
einbindest und das Media-partial per TypoScript übersteuerst , kannst du 
leicht zum Beispiel eine Picture-Variante rendern lassen. (siehe z.B. 
http://blog.teamgeist-medien.de/2016/04/typo3-responsive-images-mit-fluid-styled-content-fsc.html 
)
P.S. Statt VHS würde ich tendenziell sogar die Focuspoint-Extension für 
das Bilderrendering verwenden. Dabei muss man dann aber im Template 
sorgfältig zwischen Fotos und Videos unterscheiden. Dafür hast du dann 
aber die Gewähr, das ein hochkant aufgenommenes Bild auch nach dem 
Rendern ins responsives Querformat einen von dir auswählbaren Bildfokus 
enthält.  ... Aber vielleicht scheut der Nutzer diesen leicht erhöhten 
Aufwand.


Ein  Theme schreibt dir vor, welchen Kröten du jeweils schlucken musst. 
Unter TYPO3 mit Fluid-Styled kannst du einfach selbst entscheiden, 
welches Konzept für deine Website der Beste ist. Du musst nur das 
Standard-Fluid durch eigene Templates erweitern. Wie oben geschrieben, 
ist es unter TYPO3 sogar recht einfach, jedem Bild einen individuellen 
Bildfocus mitzugeben. Die Augen der Liebste sind also immer auf dem 
Bild; auch wenn das Bild für den Desktop-Ansicht im Querformat und für 
die Smartphone-Ansicht im Hochformat gerendert werden muss.


Wer glaubt, Wordpress mit TYPO3 vergleichen zu können, der hat nicht 
verstanden, dass unter TYPO3 eine Website leicht an die vielfältigen 
individuellen Wünsche anzupassen ist, während in die Themes von 
Word-Press neben Content auch die meisten User Wünsche hineinzuquetschen 
sind. Das Wordpress-Vorgehen ist natürlich billiger, dafür 
Wordpress-Seiten fühlen sich dann auch so an.
Im Vergleich zum CSS-Styled_Content machte das Fluid-Konzept es noch 
leichter, Webseiten mit individuellen Flair zu entwickeln und zu pflegen.


Mit besten Grüßen
 Dieter
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-07-07 Diskussionsfäden Michael Kasten
Hallo jochen,

> Was bringt mir dass, wenn ich auf fluid_styled_content umstelle?

für mich ist das die erste Wahl, ich habe genug Projekte in den letzten Jahren 
gesehen die immer
wieder Versuche unternommen haben die durch css styled content generierte HTML 
Struktur zu
entschlacken oder zu ändern, was nur bedingt möglich ist.

Bei Fluid Styled Content besteht nun genau diese Möglichkeit, sich die ganzen 
Templates und Partials
so hinzubasteln wie man es braucht.

> Nicht einmal Responsive"

Tja das ist aber auch nicht die Aufgabe einer Templateengine, sondern die 
Aufgabe der Person welche
das Projekt umsetzt. Wenn du so viele Projekte betreust dann erstelle dir doch 
einmal für die Seiten
Partials und Templates mit entsprechenden Bootstrap oder Foundation Klassen.
Dann erstellst du dir noch die entsprechenden Partials und Templates für Fluid 
Styled Content.
Das ist ja alles wiederverwendbar.

> und immer diese Lesearbeit.

*Plong*

> Wordpress macht das Typo3 vor, das sind sehr viele Themes responsive.

Du vergleichst hier zwei Dinge die sich nicht vergleichen lassen, ein Theme ist 
keine
Templateengine. Ich würde gern zu den WP Themes vieles sagen wollen, aber 
nichts davon würde unter
dem Aspekt eines langfristig zu betreibenden Projektes, postitiv ausfallen, 
also lasse ich mal das
bashing an dieser Stelle.

my2cent


-- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-07-07 Diskussionsfäden Niklas Kanthak

Hallo Dieter,


Man kann natürlich auf Word-Press mit seinem Theme-Konzept setzen und
wie in der DDR allen die mit verschiedenen Themes aufgepeppte Einfalt
verkaufen. Das Themes-Konzept ist für mich bewährte Standard-Technik
fürs Proletariat.
Man kann sich aber auch der Freiheit unter TYPO3 zuwenden, und jedem
User sein gewünschten Templates für seine Seite zur Realisierung seiner
Ziele anbieten.
Unter Fluid ist es viel einfacher, in ein strukturellen Content-Elemente
mit zwei oder drei Textfeldern zu schaffen, die man dann auch noch
flexibel mit Klassen versehen kann.


das mag alles stimmen, hilft insofern nicht, da TYPO3 7.x 
fluid-styled-content standardmäßig keine responsive images bietet.


Oder habe ich etwas übersehen?

Beste Grüße

Niklas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-07-06 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Jochen,

CSS_Styled_condent ist Typoscript-basiert. TypoScript ist eine mächtige 
Konfigurationsspracher, die am Ende immer nur eines an das Template 
liefert: Strings


fluid_styled_content verarbeitet im Template dagegen Objecte.
Damit ist man flexibler, insbesondere wenn man komplexere flexible 
Layouts schaffen möchte.
Die Standard-TYPO3-Elemente sind meinen letzten aktuellen 
TYPO3-Aufsetzungen meist nur nettes Beiwerk, da individuelle 
Content-Elemente für die Website-Konzepte immer wichtiger werden.


Man kann natürlich auf Word-Press mit seinem Theme-Konzept setzen und 
wie in der DDR allen die mit verschiedenen Themes aufgepeppte Einfalt 
verkaufen. Das Themes-Konzept ist für mich bewährte Standard-Technik 
fürs Proletariat.
Man kann sich aber auch der Freiheit unter TYPO3 zuwenden, und jedem 
User sein gewünschten Templates für seine Seite zur Realisierung seiner 
Ziele anbieten.
Unter Fluid ist es viel einfacher, in ein strukturellen Content-Elemente 
mit zwei oder drei Textfeldern zu schaffen, die man dann auch noch 
flexibel mit Klassen versehen kann.  Ich habe schon mit Fluid Teaser als 
Content-Elemente gebaut, wo der User für jedes einzelen Element im 
Teaser verschiedene Klassen setzen konnte. Das Content-Element hatte 
dann natürlich im Backend einen Zusatztab "Styles".



Nicht einmal Responsive"
und immer diese Lesearbeit.


Themes sind CSS-Varianten für vorgekautes HTML
Design-Freiheit braucht Lesen und Bildung.

Wenn ich mir vorstelle, wie der Formhandler mit seinem Markern im Marker 
(Mastertemplates) ob seiner Unübersichtlichkeit mich immer wieder in den 
Fehler-Wahnsinn treibt, dann stellt sich mir sowieso die Frage, warum 
Fluid man ablehnt und lieber beim TypoScript und Markern bleiben möchte.


Aber einmal anders gefragt. Wenn ich in Überschriften je nach 
eingestellten Layout entweder mit ein Icon oder ein Video oder garnichts 
einbinden willst, dann ist dies mit Fluid_styled_content übersichtlicher 
zu realisieren, da das HTML und die CSS-Klassen bei den Templates und 
nicht in irgendwelchem Pseudo-Code zu finden sind.  In Themes geht sowas 
gar micht, wenn die Entwickler des Design-Korsett daran nicht gedacht 
haben oder es nicht wollten. In TyoScript von css_styled_content ist 
dies aufwendig und fehleranfällig, weil man in das bestehende TypoScript 
neune Code einschmuggeln muss.



Hallo Jochen,
entschuldige bitte meine vielleicht etwas spitzen Bemerkungen. Aber dein 
Vergleich zwischen Wordpress und TYPO3 weckte bei mir die Assoziationen 
an einen alten Manta-Witz:
Ein Manta-Fahrer und ein Ferrari-Fahrer streiten sich, wer schneller 
ist. Sie machten eine Wettfahrt. Der Manta-Fahrer war schneller - aus 
der Kurve raus!


Mit besten Grüßen

 Dieter


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-07-06 Diskussionsfäden Jochen Graf

Liebe Liste,

seite Jahren arbeite ich mit Typo3 und dem  css_ style content.

Dieser bietet mir Responsive Images und eigene Rahmen und Formatierungen.

Weiterhin ist das Gridelement für das css_style_content perfekt.

Ich habe etliche Projekte, bei denen ich noch mit Markern arbeite! auch 
mit der Version 7 und 8.


Was bringt mir dass, wenn ich auf fluid_styled_content umstelle?

Nicht einmal Responsive"
und immer diese Lesearbeit.

Wordpress macht das Typo3 vor, das sind sehr viele Themes responsive.

Aber bei dem Thema

fluid_styled_content

Ich verstehe das nicht.

gruss jochren











--
Mit freundlichen Grüssen

Jochen Graf

Cognitive Psychology
University of Koblenz-Landau

Campus Landau, K Building, 1st floor
Fortstraße 7, D-76829 Landau, Germany
+49 6341 280-34-224

www.cognition.uni-landau.de
g...@uni-landau.de

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluid_styled_content textmedia-Element erzeugen

2016-04-26 Diskussionsfäden Niklas Kanthak

Hallo Liste,

ich teste gerade fluid_styled_content und möchte mit Hilfe von 
TypoScript ein Content-Element vom Typ textmedia erzeugen. Das FAL-Bild 
(Uid: 2) wird korrekt gezogen, positioniert und skaliert und ins 
Frontend gerendert. Ich weiß jedoch nicht, wie ich den Bodytext des 
Elements per TypoScript setze und die Bildunterschrift anzeigen lasse 
(Metadaten sind vergeben).


page.50 < tt_content.textmedia
page.50.dataProcessing.10.files = 2
page.50.dataProcessing.20 {
# mediaOrientation.field = imageorient
mediaOrientation = 18
# equalMediaWidth.field = imagewidth
equalMediaWidth = 150
}

Dank und Gruß

Niklas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-04-21 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 21.04.2016 um 10:14 schrieb Freddy Tripold:
> Danke ja, da muss man die css_styled_content deinstallieren. Böse Falle ;-)
ja...
die bringt halt auch ohne das FrontEnd Template
schon einen riesigen Haufen für's backEnd mit...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-04-21 Diskussionsfäden Freddy Tripold

Danke ja, da muss man die css_styled_content deinstallieren. Böse Falle ;-)

lg
Freddy


Am 21.04.2016 um 09:18 schrieb Stefan Padberg:

Am 21.04.2016 um 09:11 schrieb Freddy Tripold:

Hallo Liste,

ich teste gerade mit fluid_styled_content und da sind ein paar Fragen
aufgetaucht.
Google findet dazu vor allem, es gibt keinen Rahmen mehr und
Überschriften kann man nicht mehr ausrichten. Ich hab hier eine leere
7.6 Installation, aber da gibt es sehr wohl noch den Rahmen. Zwar haben
die "neuen" Elemente dieses Feld nicht, aber alle klassischen wie
Dateilinks usw. sehr wohl. Auch kann man über das Dropdown "Typ" im
Element nach wie vor "Text und Bilder" und auch alle anderen "alten"
Elemente auswählen.
Soll man das nun einsetzen? Das erscheint mir in der gesamten BE-Logik
doch noch recht buggy zu sein.



Hallo Freddy,

hast du eventuell css_styled_content zusätzlich aktiviert?

Gruß
Stefan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-04-21 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Am 21.04.2016 um 09:11 schrieb Freddy Tripold:
> Hallo Liste,
> 
> ich teste gerade mit fluid_styled_content und da sind ein paar Fragen
> aufgetaucht.
> Google findet dazu vor allem, es gibt keinen Rahmen mehr und
> Überschriften kann man nicht mehr ausrichten. Ich hab hier eine leere
> 7.6 Installation, aber da gibt es sehr wohl noch den Rahmen. Zwar haben
> die "neuen" Elemente dieses Feld nicht, aber alle klassischen wie
> Dateilinks usw. sehr wohl. Auch kann man über das Dropdown "Typ" im
> Element nach wie vor "Text und Bilder" und auch alle anderen "alten"
> Elemente auswählen.
> Soll man das nun einsetzen? Das erscheint mir in der gesamten BE-Logik
> doch noch recht buggy zu sein.


Hallo Freddy,

hast du eventuell css_styled_content zusätzlich aktiviert?

Gruß
Stefan

-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-04-21 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 21.04.2016 um 09:11 schrieb Freddy Tripold:
> Ich hab hier eine leere
> 7.6 Installation, aber da gibt es sehr wohl noch den Rahmen. Zwar haben
> die "neuen" Elemente dieses Feld nicht, aber alle klassischen wie
> Dateilinks usw. sehr wohl. 

dann hast du im em bestimmt die csc noch aktiv, denn die baut das rein...

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluid_styled_content

2016-04-21 Diskussionsfäden Freddy Tripold

Hallo Liste,

ich teste gerade mit fluid_styled_content und da sind ein paar Fragen 
aufgetaucht.
Google findet dazu vor allem, es gibt keinen Rahmen mehr und 
Überschriften kann man nicht mehr ausrichten. Ich hab hier eine leere 
7.6 Installation, aber da gibt es sehr wohl noch den Rahmen. Zwar haben 
die "neuen" Elemente dieses Feld nicht, aber alle klassischen wie 
Dateilinks usw. sehr wohl. Auch kann man über das Dropdown "Typ" im 
Element nach wie vor "Text und Bilder" und auch alle anderen "alten" 
Elemente auswählen.
Soll man das nun einsetzen? Das erscheint mir in der gesamten BE-Logik 
doch noch recht buggy zu sein.


lg
Freddy
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content Mehrsprachig

2016-04-19 Diskussionsfäden Renzo Bauen
Hallo Philippe

und wie liest Du die Inhalte aus?
Wenn Du das so machst (mit languageField) dann sollte das auch klappen
(natürlich nur wenn es übersetzte Inhalte gibt).

lib.contentMain = CONTENT
lib.contentMain {
  table = tt_content
  select.orderBy = sorting
  select.where = colPos = 0
  select.languageField = sys_language_uid
}

Gruss Renzo

-- 
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92 

Am Dienstag, den 19.04.2016, 15:35 +0200 schrieb baumpaul:

> Hi,
> 
> ja die Anpassungen für die Mehrsprachigkeit habe ich bereits drin. Hatte ich 
> vergessen anzugeben.
> Sonst würde der Seitentitel ja auch nicht übersetzt werden.
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content Mehrsprachig

2016-04-19 Diskussionsfäden baumpaul

Hi,

ja die Anpassungen für die Mehrsprachigkeit habe ich bereits drin. Hatte ich 
vergessen anzugeben.
Sonst würde der Seitentitel ja auch nicht übersetzt werden.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content Mehrsprachig

2016-04-19 Diskussionsfäden Gregor Hermens
Hallo Philip,

baumpaul wrote:
> ich setzte gerade eine neue Seite mit Typo3 7.6.4 und 
> fluid_styled_content um. Die Seite solle mehrere Sprachen haben aber die
> Übersetzung des Inhaltes funktioniert nicht.
> 
> Die config Einstellungen scheinen zu stimmen. Der Seitentitel und die
> Bradcrump Navi haben den Übersetzen Seitennamen aber die Content-Elemente
> der Inhaltsspalten werden immer in der Standard-Sprache ausgegeben.
> 
> Hier das dazu gehörige TS.
> config {
> sys_language_uid = 0
> language = de
> locale_all = de_DE.UTF-8
> htmlTag_langKey = de
> sys_language_mode = content_fallback ; 1,0
> sys_language_overlay = 1
> }
> 
> Jemand eine Idee woran das liegen kann?

da ist ja auch keine zweite Sprache konfiguriert. Das sollte etwa so 
aussehen:

config {
  language = de
  linkVars = L(1)
  locale_all = de_DE.UTF-8
  sys_language_uid = 0
  sys_language_isocode_default = de
  sys_language_mode = content_fallback
}

[globalVar = GP:L = 1]
config {
  sys_language_uid = 1
  locale_all = en_GB.UTF-8
}
[global]

htmlTag_langKey brauchst du übrigens nur, wenn du noch mit XHTML und nicht 
mit HTML5 arbeitest, siehe:

https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/Setup/Config/Index.html#htmltag-
langkey

hth
Gruß,
Gregor
-- 
http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluid_styled_content Mehrsprachig

2016-04-19 Diskussionsfäden baumpaul

Hallo,

ich setzte gerade eine neue Seite mit Typo3 7.6.4 und   fluid_styled_content 
um. Die Seite solle mehrere Sprachen haben aber die Übersetzung des Inhaltes 
funktioniert nicht.

Die config Einstellungen scheinen zu stimmen. Der Seitentitel und die Bradcrump 
Navi haben den Übersetzen Seitennamen aber die Content-Elemente der 
Inhaltsspalten werden immer in der Standard-Sprache ausgegeben.

Hier das dazu gehörige TS.
config {
sys_language_uid = 0
language = de
locale_all = de_DE.UTF-8
htmlTag_langKey = de
sys_language_mode = content_fallback ; 1,0
sys_language_overlay = 1
}

Jemand eine Idee woran das liegen kann?

Gruß, Phillip
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluid_styled_content Data-Attribut

2016-02-12 Diskussionsfäden Tim Tilch

Hallo liebes Forum,

ich benutze Typo3 7.6.2 mit fluid_styled_content.
Mein Problem ist, dass ich gerne beim Lightbox-Link ein Data-Attribut 
hinzufügen möchte.
Genauer gesagt möchte ich dem ce:link.clickEnlarge ein 
data-size="{column.media.mergedProperties.width}x{column.media.mergedProperties.height}"
 in der Datei MediaGallery.html unter Partials hinzufügen. Das erste Problem dabei ist, dass 
die Ausgabe im Frontend mit einem Fehler nicht erzeugt wird. Ich habe es auch schon über 
additionalAttributs versucht, leider ohne Erfolg. Ich habe auch schon versucht einfach mal ein 
Span einzufügen und probiert es mit den Werten zu füllen. Das Span wird angezeigt, die Werte 
jedoch nicht. Wenn ich den Pfad mit  verfolge, sind dort Werte gesetzt, möchte 
ich sie jedoch ausgeben, dann enthalten sie NULL.

Hat vielleicht jemand noch eine Idee?
Danke schon mal für Vorschläge.

Mit besten Gruß
Tim
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content mit Bootstrap-Klassen

2016-02-05 Diskussionsfäden Johannes C. Laxander
Hallo Michael,

Danke für deine Antwort.
 
> > Wie macht Ihr das, wenn kein Package oder keine Extension eingesetzt
> > werden soll? Was ist Eure Empfehlung?
> 
> Da schöne an fluid styled content ist doch das man sich eigene
> Layouts/Templates/Partials verwenden kann. Das ist imho viel einfacher
> anzupassen als z.B. via TYPOScript CSS Styled Content anzupassen.
> 

Da bin ich ganz bei dir...


> An der Stelle das allgemein vor zu halten wird Schwierig werden, weil die
> Aufteilung entsprechend nach Bootstrap Klassen ja vom jeweiligen Projekt
> abhängt.
> 
> Das könnte man dann auch noch über den Konstanteneditor konfigurierbar
> machen, das wird dann aber auch ein recht sportliches Programm das
> abzubilden:
> 

Über Anpassung des Backends könnte man da schon einiges verbessern /
erleichtern.
Aber dann eben wieder mit einer Extension...


> Wir werden uns hier zwei Sets an eigenen Layouts/Templates/Partials
> beiseite Legen, einmal für BS
> 3 und eine Version für BS 4 da stehen dann erstmal Defaultwerte drin die
für
> das Projekt überschrieben werden
> 

Das habe ich auch in Betracht gezogen...


Nutzt ihr css_styled_content, bzw. deren ce_* Klassen? Oder habt ihr
Layouts, Partials und Templates rein mit Bootstrap-Klassen gebaut?

Gruß, Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content mit Bootstrap-Klassen

2016-02-05 Diskussionsfäden Michael Kasten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Johannes,

> Nutzt ihr css_styled_content, bzw. deren ce_* Klassen? Oder habt ihr Layouts, 
> Partials und
> Templates rein mit Bootstrap-Klassen gebaut?

Wir testen das für uns noch final aus, derzeit mit den ce Klassen, aber wir 
werden das mit den
eigenen Templates dann im kommenden Projekt auf die Bootstrapklassen ummünzen.
Ich denke das dann auch die Anpassungen der Templates in Richtung Boostrap 4 
nur marginal sind,
die alten Klassenbezeichnungen sollten soweit noch passen, es kommen halt 
wieder ein paar Features
dazu.

Habe leider noch keine Erfahrungswerte auch aus größeren Projekten, das ist ja 
alles noch ein
bisschen feucht :)


bye

- -- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJWtLQDAAoJEF1/iIvWnG8Nje4IAK5u2QUJqkizb+G+FxrxA1en
fmS25iAi/aVlu+VAmbB/0lAOoVrGMgzxKNV5sHaE1shFgwRVJbTzjE08PqyZDClV
WxBzzYdva70qYorFlofGqngm4I4R8kfG3bH+UyhV7ZC9OtZmGD5RV8v3ZLjb4gy0
DkwKaDK3RFf+b3qNz8d/uX5GahjBTuug6jz9/Hltj2G9nTOZJ+T8ARQ3l5IIzzwz
BNGS1amWalmdSrE9z0nxN52OR75eSNt7UEQQfy7q+eeAnE29GEpPNWgAAhfzUzy5
Pxi5DKUfzGz38svawWLyG+Rqh48pKRVip+2nUq4gKIJ7Lw5hElNF32N1HygaVtM=
=AO4N
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] fluid_styled_content mit Bootstrap-Klassen

2016-02-04 Diskussionsfäden Johannes C. Laxander
Hallo,

 

wenn ich das richtig sehe, enthält FSC keine Bootstrap-Klassen (TYPO3 7.6).
Aber mit speziellen Packages oder entsprechenden Extensions kann man das ja
„nachrüsten“ . Was aber ist ein zukunftssicherer Weg, gerade auch im
Hinblick auf das kommende Bootstrap 4?  Gibt es denn irgendwo FSC mit
Bootstrap-Klassen native?

 

Wie macht Ihr das, wenn kein Package oder keine Extension eingesetzt werden
soll? Was ist Eure Empfehlung?

 

Gruß, Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content mit Bootstrap-Klassen

2016-02-04 Diskussionsfäden Michael Kasten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Johannes,

> Wie macht Ihr das, wenn kein Package oder keine Extension eingesetzt werden 
> soll? Was ist Eure
> Empfehlung?

Da schöne an fluid styled content ist doch das man sich eigene 
Layouts/Templates/Partials
verwenden kann. Das ist imho viel einfacher anzupassen als z.B. via TYPOScript 
CSS Styled Content
anzupassen.

An der Stelle das allgemein vor zu halten wird Schwierig werden, weil die 
Aufteilung entsprechend
nach Bootstrap Klassen ja vom jeweiligen Projekt abhängt.

z.B. Medien/Text Element in Projekt A:

Medien = col-3
Text = col-9

in Projekt B:
Medien = col-5
Text = col-7

Das könnte man dann auch noch über den Konstanteneditor konfigurierbar machen, 
das wird dann aber
auch ein recht sportliches Programm das abzubilden:

z.B. Medien/Text Element bei 4 Ausgabegrößen, vielleicht noch mit der 
Möglichkeit offset Werte mit
anzugeben, mm wird viel oder aber man schreibt hier gleich alle Klassen rein:
md-col-3 xs-col-4

Halte ich für nicht Zielführend.

Wir werden uns hier zwei Sets an eigenen Layouts/Templates/Partials beiseite 
Legen, einmal für BS
3 und eine Version für BS 4 da stehen dann erstmal Defaultwerte drin die für 
das Projekt
überschrieben werden

my2cent



> 
> 
> 
> Gruß, Johannes.
> 
> ___ TYPO3-german mailing list 
> TYPO3-german@lists.typo3.org 
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
> 

- -- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJWszPZAAoJEF1/iIvWnG8N1rIH/026ug1VAx7QBbxLHC6EREo3
1Kil2vjlhWkG0ZxdbYgsf79fRpbVcBGZCfjUrZbsBj5Bhw1gCBmm5JOAY9E3ZxHz
mIgF5PGUGVaTzN5TYkZP8WBa4o9Jm/EmJ/aCgN1Kw5rrd1lAJ6QrAZNQ7G5Y3Iq6
1tozPXuLZYfc8vuwTVNztLVl7h+vNA0uCwl08k9ef34P5PSxOEXRK1SVvwWROy0J
c4oVNuwJfiAPxkHIXlnq8JqZ/fi/AE5C50P1obEQXty/MaTIbcXdKIINFIwrseDL
DJUo+FCHJy26IvKo0H75jFMy8hvYj/C3t5vH8oKCf3fQm2kcUZoNavYWJMyFb4I=
=JpAA
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content - Verzeichnisstruktur

2016-02-04 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Am 04.02.2016 um 10:27 schrieb Johannes C. Laxander:
> Hallo,
> 
>  
> 
> Ich habe mir gerade die Vorlagen der FSC-Inhaltselemente von TYPO3 7.6 in
> meinen eigenen Private-Ordner kopiert.
> 
> Dabei fiel mir auf, dass die FSC-Dateien doppelt vorhanden sind: 
> 
>  
> 
> 1x direkt im Verzeichnis Resources/Private/Templates/ 
> 
> 1x direkt im Verzeichnis Resources/Private/Templates/Content
> 
>  
> 
> Unterscheiden tun sie sich wohl nicht, ich hab’s aber nur an einem Beispiel
> überprüft. Was ist der tiefere Sinn dahinter, welchen Grund gibt es dafür?
> 


Hallo Johannes,

ursprünglich waren sie nur in Resources/Private/Templates/Content. Da
gab es Probleme mit der Naming convention bei Fluid, weil die Templates
eiegntlich alle unter Resources/Private/Templates stehen sollen. Da sind
viele Leute drauf reingefallen. Sie haben sich im filedamin ein
Verzeichnis irgendwas/Templates geschnitzt, aber das wurde nciht gefunden.

Daraufhin wurde das geändert. Ich nehme an, dass das Verzeichnis
/Templtes/Content noch aus Compatibilitästgründen da steht. Meiner
Ansicht nach kann das gelöscht werden.

Beste Grüße
Stefan


-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content - Verzeichnisstruktur

2016-02-04 Diskussionsfäden Johannes C. Laxander
Hallo Stefan,

danke für die Erklärung. Die "Extension News lässt grüßen" - da bin ich
nämlich auch gerade "reingefallen". "News" macht das nämlich auch so, da
liegen die Templates nämlich in verschiedenen Unterverzeichnissen von
"Templates", was m.E. durchaus Sinn macht!

Vllt. sollte man mal über die Naming Convention von Fluid nachdenken ;)

Gruß Johannes.

> boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Stefan Padberg
> Am 04.02.2016 um 10:27 schrieb Johannes C. Laxander:
> ursprünglich waren sie nur in Resources/Private/Templates/Content. Da gab
> es Probleme mit der Naming convention bei Fluid, weil die Templates
> eiegntlich alle unter Resources/Private/Templates stehen sollen. Da sind
> viele Leute drauf reingefallen. Sie haben sich im filedamin ein
Verzeichnis
> irgendwas/Templates geschnitzt, aber das wurde nciht gefunden.
> 
> Daraufhin wurde das geändert. Ich nehme an, dass das Verzeichnis
> /Templtes/Content noch aus Compatibilitästgründen da steht. Meiner
> Ansicht nach kann das gelöscht werden.
> 
> Beste Grüße
> Stefan
> 
> 
> --
> Bergische Webschmiede
> Dipl.-Ing. Stefan Padberg
> TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
> :: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
> :: +49 202 97648355
> :: +49 173 9219845
> :: p...@bergische-webschmiede.de
> :: http://www.bergische-webschmiede.de
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] fluid_styled_content - Verzeichnisstruktur

2016-02-04 Diskussionsfäden Johannes C. Laxander
Hallo,

 

Ich habe mir gerade die Vorlagen der FSC-Inhaltselemente von TYPO3 7.6 in
meinen eigenen Private-Ordner kopiert.

Dabei fiel mir auf, dass die FSC-Dateien doppelt vorhanden sind: 

 

1x direkt im Verzeichnis Resources/Private/Templates/ 

1x direkt im Verzeichnis Resources/Private/Templates/Content

 

Unterscheiden tun sie sich wohl nicht, ich hab’s aber nur an einem Beispiel
überprüft. Was ist der tiefere Sinn dahinter, welchen Grund gibt es dafür?

 

Johannes.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content Issues

2016-01-17 Diskussionsfäden Michael Kasten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Viktor,

danke für den Hinweis ich dachte das wäre ein eigenes Projekt. :)


nun denn

Am 15.01.2016 um 11:35 schrieb Viktor Livakivskyi:
> Hi, Michael
>> ich würde gern für fluid_styled_content issues erstellen, nur wo?
>> 
>> Auf forge.typo3.org hab ich nichts gefunden das Repository liegt auf GitHub, 
>> da kann ich aber
>> auch keine issues einstellen (ich habe einen Account gehe aber davon aus das 
>> öffentliche
>> Issues nicht gewollt sind)
> 
> Du darfst es genau an Forge machen. Im "New issue" Formular sollst du 
> "Category"->"Fluid Styled
> Content" auswählen. Zum Beispiel, hier ist die Liste von alle Issues des 
> FCCs: [1]
> 
> [1]: 
> https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/issues?set_filter=1%5B%5D=status_id%5Bstatus_i
d%5D=o%5B%5D=category_id%5Bcategory_id%5D=%3D%5Bcategory_id%5D%5B%5D=1593%5B%5D=%5B%5D=tr
acker%5B%5D=status%5B%5D=priority%5B%5D=subject%5B%5D=assigned_to%5B%5D=category%5B%5D=f
ixed_version_by=
>
>  ___ TYPO3-german mailing list 
> TYPO3-german@lists.typo3.org 
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

- -- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJWm8RUAAoJEF1/iIvWnG8N6c8H/jhPaL8rDu7fibXNfwxoSiBP
T6oBgNVNIZN5anh26xlc1bTzzMg2jPaR22LfPmtXxTzdh3xl3VzxVifnyv3fwPVg
9i4+d0aGiAU418biSCKkNCkpYPdFFNEmUMQ6Ct8r54lMLvsWQ3zvzGgBIL/O4nJx
4acN7X3MMF+/ThVqevuApPL1HgZ09mBxtS0QtP+PQtEErwGnO/RZ6bX5PdjwYQwI
yBtQcfCrzZOjpb7lSZanlsqIVMY0TuTjAF/vbOZMNcbn5YIjplGQEWw3L0leuhjj
X1ahb00iR/gmM/vfmcbYEVSqHxcnv1Pa5W/7ygPYM84/cCfJJV5RRViEe/+yMe0=
=Uooh
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content Issues

2016-01-15 Diskussionsfäden Viktor Livakivskyi
Hi, Michael 


ich würde gern für fluid_styled_content issues erstellen, nur wo?

Auf forge.typo3.org hab ich nichts gefunden
das Repository liegt auf GitHub, da kann ich aber auch keine issues einstellen 
(ich habe einen
Account gehe aber davon aus das öffentliche Issues nicht gewollt sind)


Du darfst es genau an Forge machen.
Im "New issue" Formular sollst du "Category"->"Fluid Styled Content" auswählen.
Zum Beispiel, hier ist die Liste von alle Issues des FCCs: [1]

[1]: 
https://forge.typo3.org/projects/typo3cms-core/issues?set_filter=1%5B%5D=status_id%5Bstatus_id%5D=o%5B%5D=category_id%5Bcategory_id%5D=%3D%5Bcategory_id%5D%5B%5D=1593%5B%5D=%5B%5D=tracker%5B%5D=status%5B%5D=priority%5B%5D=subject%5B%5D=assigned_to%5B%5D=category%5B%5D=fixed_version_by=
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] fluid_styled_content Issues

2016-01-14 Diskussionsfäden Michael Kasten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich würde gern für fluid_styled_content issues erstellen, nur wo?

Auf forge.typo3.org hab ich nichts gefunden
das Repository liegt auf GitHub, da kann ich aber auch keine issues einstellen 
(ich habe einen
Account gehe aber davon aus das öffentliche Issues nicht gewollt sind)

Wo kann ich denn nun zur Entwicklung beitragen?

Warum? Nun:
Das Problem aus meinem Post "Die ID eines Inhaltselements unter TYPO3 7.6 
verwenden" besteht ja
auch bereits hier: das rel Attribute wird mit der Page ID befüllt.


mit besten Grüßen

- -- 
Michael Kasten | http://m-kasten.de
Im wirklichen Leben gibt es kein [Strg]+[Z]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJWl78gAAoJEF1/iIvWnG8N3/UH/R1P0+wq7KiTBNyxp6pm1sew
oGpKokfgNTI4lWUR0NP4X4R/7BV6OeCWrYwyUhi34mb9aydxr/+L0caF/ZXoOFQV
ZCMmmwvQ8q2bALmMiD9ZFL2tESYLRfabnXAp6rtR6thch18DMa9oS5yrr58gk20Y
5OyLtaYx+c6ITJ4SwAtkdNT6diaYAqDP9hU58aB8mXXp9P7z49BiDpIkK8V+6t1+
fGjOVWabHXpR3S9ZLT3eFXarNY6VMF+pUqPNuRopIkeINweSGHLo36HqRZAEYSxG
CFDVWY53ZLxVRxdRgk6vngg27E+BWhKgMQKsshfCm7BVAIwkZUIqRccvrZb60A0=
=lVeX
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-12-01 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Hallo,

ich habe dieses Problem dem Core Team gemeldet und habe dort Gehör
gefunden: In der Version 7.6.1 ist fluid_styled_content so konfiguiert,
dass die Template-Dateien im Verzeichnis

'EXT:Ressources/Private/Templates'

stehen und nicht her wie bisher in
'EXT:Ressources/Private/Templates/Content'

Also beim Update auf das demnächst erscheinende TYPO3 7.6.1 aufpassen,
wenn man eigene Template-Dateien verwendet!

Beste Grüße
Stefan


Am 23.11.2015 um 11:34 schrieb Tim Tilch:
> Ich kann auch bestätigen, dass das bei mir den Fehler behebt.
> Wäre echt schön, wenn das behoben bzw. angepasst wird.
> Danke auf jeden Fall für all eure Mühe!
> 
> Beste Grüße
> Tim


-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-23 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Am 21.11.2015 um 12:05 schrieb Christoph Zimmer:
> Ich denke das Problem liegt nur am falschen Pfad von "templateRootPath".
> Hier fehlt am Ende noch das Unterverzeichnis "Content" In den Fehler bin
> ich gerade versehentlich auch reingerannt.
> 
> Falsch:
> templateRootPath =
> fileadmin/Distribution/Extensions/fluid_styled_content/Templates/
> 
> Richtig:
> templateRootPath =
> fileadmin/Distribution/Extensions/fluid_styled_content/Templates/Content/


Hallo Christoph,

ich kann bestätigen, dass es mit dem "Content/" am Ende klappt.

Das ist aber meiner Ansicht nach ein Fehler. Denn definitionsgemäß ist
das templates-Verzeichnis das Verzeichnis, das auf "Templates/" endet
und nicht irgendein Unterverzeichnis. Das würde ja dazuführen, dass ich
unterhalb von "Templates/" keine weiteren Verzeichnisse mehr anlegen kann.

Das mag im vorliegenden Fall irrelevant sein, aber es verstößt meiner
Ansicht nach gegen die Verzeichniskonventionen bei Extbase/Fluid und
führt, wie man an dieser Diskussion sieht, sofort zu Missverständnissen.

Ich werde versuchen, das mit dem Core-Team zu diskutieren.

Beste Grüße
Stefan






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-20 Diskussionsfäden Tim Tilch

Doch, ich verweise auf Templates die in einer Template Extension liegen. Den 
Pfad musst die entsprechend anpassen. Ich habe das im Moment in einer 7.6 genau 
so vor mir.

Schaut euch mal die constants.txt in der fluid_styled_content extension an. 
Dort wird es genau so gemacht.


Ja das stimmt, auch wenn man es im Konstanten-Editor so angibt, wird es so in 
die Konstanten geschrieben, aber auch das hat bei mir keinerlei Auswirkungen. 
Kann es daran liegen, dass man die Dateien aus dem fileadmin laden will und 
nicht aus einer Extension so wie du?

Danke für die bisherige Hilfe
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-20 Diskussionsfäden Dirk Koritnik

Liegen die Templates wirklich im angebenen Pfad ? Oder greift vll immer der 
Fallback ? Tut mir Leid, habe gerade auch keine Erklärung warum es bei dir 
Probleme macht.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-20 Diskussionsfäden Tim Tilch

Funktioniert bei mir tadellos:

styles.templates {
templateRootPath = 
EXT:template/Resources/Extensions/Fluid_Styled_Content/Templates/Content/
partialRootPath = 
EXT:template//Resources/Extensions/Fluid_Styled_Content/Partials/
layoutRootPath = 
EXT:template//Resources/Extensions/Fluid_Styled_Content/Layouts/
}

Zwischendurch mal den Cache gekillt? Musste ich gerade machen, obwohl no_cache 
= 1 gesetzt ist, um zu verifizieren, dass es bei mir geht.


styles.templates {
   templateRootPath = 
fileadmin/Distribution/Extensions/fluid_styled_content/Templates/
   partialRootPath = 
fileadmin/Distribution/Extensions/fluid_styled_content/Partials/
   layoutRootPath = 
fileadmin/Distribution/Extensions/fluid_styled_content/Layouts/
}

ändert bei mir leider auch nichts. Hast du evtl. noch eine andere Idee?
Lieber Gruß
Tim
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-20 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Am 20.11.2015 um 14:53 schrieb Dirk Koritnik:
> Funktioniert bei mir tadellos:
> 
> styles.templates {
> templateRootPath =
> EXT:template/Resources/Extensions/Fluid_Styled_Content/Templates/Content/
> partialRootPath =
> EXT:template//Resources/Extensions/Fluid_Styled_Content/Partials/
> layoutRootPath =
> EXT:template//Resources/Extensions/Fluid_Styled_Content/Layouts/
> }
> 
> Zwischendurch mal den Cache gekillt? Musste ich gerade machen, obwohl
> no_cache = 1 gesetzt ist, um zu verifizieren, dass es bei mir geht.

Ja, Chace wurde geleert.

du hast aber da keine eigenen Dateien verdrahtet. Die einträge, die du
da hin geschrieben hast, sind ja genau die, die die Extension
mitliefert. Wir wollen aber eigene Dateien, die in fileadmin liegen,
verwenden.

Gruß
Stefan

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-20 Diskussionsfäden Dirk Koritnik

Doch, ich verweise auf Templates die in einer Template Extension liegen. Den 
Pfad musst die entsprechend anpassen. Ich habe das im Moment in einer 7.6 genau 
so vor mir.

Schaut euch mal die constants.txt in der fluid_styled_content extension an. 
Dort wird es genau so gemacht.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-20 Diskussionsfäden Tim Tilch

Habe es nochmal so versucht:
styles.templates.templateRootPath = EXT:test-extension/Templates/
styles.templates.partialRootPath = EXT:test-extension/Partials/
styles.templates.layoutRootPath = EXT:test-extension/Layouts/
Auch das hat leider nicht geholfen.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-20 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Am 20.11.2015 um 14:21 schrieb Dirk Koritnik:
> Schreibt mal folgendes in die Constants
> 
> styles.templates {
> templateRootPath = {pfad}
> partialRootPath = {pfad}
> layoutRootPath = {pfad}
> }

Das bringt keinerlei Effekt.

Gruß
Stefan
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-20 Diskussionsfäden Dirk Koritnik

Funktioniert bei mir tadellos:

styles.templates {
templateRootPath = 
EXT:template/Resources/Extensions/Fluid_Styled_Content/Templates/Content/
partialRootPath = 
EXT:template//Resources/Extensions/Fluid_Styled_Content/Partials/
layoutRootPath = 
EXT:template//Resources/Extensions/Fluid_Styled_Content/Layouts/
}

Zwischendurch mal den Cache gekillt? Musste ich gerade machen, obwohl no_cache 
= 1 gesetzt ist, um zu verifizieren, dass es bei mir geht.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-19 Diskussionsfäden Tim Tilch

Hallo liebes Forum,

ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.
Ich benutze Typo3 7.6 LTS mit der Extension fluid_styled_content. Soweit 
funktioniert auch alles ohne Probleme.
Nun wollte ich für die Extension fluid_styled_content eigene Templates benutzen und habe folgendes in meinem Setup im Root Templates eingetragen: 


lib.fluidContent {
 templateName = Default
 templateRootPaths {
   10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Templates/
 }
 partialRootPaths {
   10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Partials/
 }
 layoutRootPaths {
   10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Layouts/
 }
}

Wenn ich nun im TypoScript-Objekt-Browser nachschaue, wird auch alles richtig 
geladen.
Die Ausgabe im Frontend ist leider aber immer noch die "Standard" Version, die 
von fluid_styled_content mitgeliefert wird.
Ich habe auch schon probiert über die Konstanten das Template anzupassen.. 
Ebenfalls ohne Erfolg.

Auch: lib.fluidContent {
 templateName = Default
 templateRootPaths {
   0 >
   10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Templates/
 }
 partialRootPaths {
   0 >
   10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Partials/
 }
 layoutRootPaths {
   0 >
   10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Layouts/
 }
}

Blieb ohne Erfolg. Ich glaube ich stehe einfach auf dem Schlauch.
Vielen dank im Voraus falls mir jemand helfen kann.

Lieber Gruß
Tim
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] fluid_styled_content eigene Template Dateien

2015-11-19 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Hallo Tim,

ich kann das bestätigen. Bei mir ist es genauso.

Ich habe die nötigen Änderungen deshalb zusätzlich in den
Extensiondateien direkt eingetragen -  in der Hoffung, dass der Bug bald
behoben wird.

Beste Grüße
Stefan

Am 19.11.2015 um 12:41 schrieb Tim Tilch:
> Hallo liebes Forum,
> 
> ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem helfen könnt.
> Ich benutze Typo3 7.6 LTS mit der Extension fluid_styled_content. Soweit
> funktioniert auch alles ohne Probleme.
> Nun wollte ich für die Extension fluid_styled_content eigene Templates
> benutzen und habe folgendes in meinem Setup im Root Templates eingetragen:
> lib.fluidContent {
>  templateName = Default
>  templateRootPaths {
>10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Templates/
>  }
>  partialRootPaths {
>10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Partials/
>  }
>  layoutRootPaths {
>10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Layouts/
>  }
> }
> 
> Wenn ich nun im TypoScript-Objekt-Browser nachschaue, wird auch alles
> richtig geladen.
> Die Ausgabe im Frontend ist leider aber immer noch die "Standard"
> Version, die von fluid_styled_content mitgeliefert wird.
> Ich habe auch schon probiert über die Konstanten das Template
> anzupassen.. Ebenfalls ohne Erfolg.
> 
> Auch: lib.fluidContent {
>  templateName = Default
>  templateRootPaths {
>0 >
>10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Templates/
>  }
>  partialRootPaths {
>0 >
>10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Partials/
>  }
>  layoutRootPaths {
>0 >
>10 = fileadmin/Distribution/Extensions/TEST/Layouts/
>  }
> }
> 
> Blieb ohne Erfolg. Ich glaube ich stehe einfach auf dem Schlauch.
> Vielen dank im Voraus falls mir jemand helfen kann.
> 
> Lieber Gruß
> Tim

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german