Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-27 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Hallo Stephan,

herzlichen Dank für deine Hilfsbereitschaft als auch für dein gut
vorbereitetes Snippet. Ich habe mich folglich für die zweite Version
entschieden und es schient laut Entwicklertools im Chrome auch passend zu
funktionieren :)!

--
  $(function() {
var timeout;
$('#contact-overview').hover(start, stop);

function start() {
  stop();
  run();
}

function stop() {
  clearTimeout(timeout);
}

function run() {
  if (!$('#contact-overview').is(":visible")) {
return;
  }
  timeout = setTimeout(run, 500);

$("#contact-time").load("/fileadmin/templates/phpscripts/time.php");
}
  });
--

Vielleicht - wenn der Maus-Zeiger über dem Div ist, immer noch zu viel
Traffic. Aber zumindest mobil und inaktiv nicht ;)!

LG und herzlichen Dank von

Björn

Am 24. Mai 2017 um 15:45 schrieb Stephan Schuler <
stephan.schu...@netlogix.de>:

> Hallo Björn.
>
>
> Dafür gibt’s zwei Varianten.
>
> Einerseits kannst Du das „setInterval()“ genau dann starten wenn das
> „mouseenter“ passiert, und stoppen wenn das „mouseleave“ passiert.
> https://gist.github.com/stephanschuler/1e25c932b039f4e1249941e63c93d2ba
>
> Andererseits kannst Du anstelle eines „setInterval()“ auch ein
> „setTimeout()“ machen und vorher prüfen, ob Du dich grade innerhalb oder
> außerhalb des mouseover befindest.
> https://gist.github.com/stephanschuler/e5f96ccb6a670cbcc5672dcaca64673f
>
> Ob das jetzt wirklich funktioniert oder nicht musst Du ausprobieren.
> Die erste Variante ist offensichtlich kürzer, die zweite dagegen etwas
> toleranter gegenüber hektischen Mausbewegungen.
>
>
> Beste Grüße,
>
>
> Stephan Schuler
> Web-Entwickler | netlogix Web Solutions
>
> Telefon: +49 (911) 539909 - 0
> E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
> Web: websolutions.netlogix.de
>
>
>
> 
> Neu: Wir sind Amazon Web Services Partner. Mehr erfahren:
> https://websolutions.netlogix.de/technologie/amazon-web-services-aws
> 
>
>
>
>
> netlogix GmbH & Co. KG
> IT-Services | IT-Training | Web Solutions
> Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
> Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
> E-Mail: i...@netlogix.de | Web: http://www.netlogix.de
>
> netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
> Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
> Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
> Geschäftsführer: Matthias Schmidt
>
>
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-24 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo Björn.


Dafür gibt’s zwei Varianten.

Einerseits kannst Du das „setInterval()“ genau dann starten wenn das 
„mouseenter“ passiert, und stoppen wenn das „mouseleave“ passiert.
https://gist.github.com/stephanschuler/1e25c932b039f4e1249941e63c93d2ba

Andererseits kannst Du anstelle eines „setInterval()“ auch ein „setTimeout()“ 
machen und vorher prüfen, ob Du dich grade innerhalb oder außerhalb des 
mouseover befindest.
https://gist.github.com/stephanschuler/e5f96ccb6a670cbcc5672dcaca64673f

Ob das jetzt wirklich funktioniert oder nicht musst Du ausprobieren.
Die erste Variante ist offensichtlich kürzer, die zweite dagegen etwas 
toleranter gegenüber hektischen Mausbewegungen.


Beste Grüße,


Stephan Schuler
Web-Entwickler | netlogix Web Solutions

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Web: websolutions.netlogix.de




Neu: Wir sind Amazon Web Services Partner. Mehr erfahren:
https://websolutions.netlogix.de/technologie/amazon-web-services-aws





netlogix GmbH & Co. KG
IT-Services | IT-Training | Web Solutions
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Web: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Matthias Schmidt



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-24 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Hallo Christian,

konkret möchte ich folgendes realisieren:
Wenn sich die Maus über das Flyout-Div bewegt, dann soll mit .load
permanent die Zeit nachgeladen werden (also genau das, was ja derzeit
permanent für Requests sorgt).

Wenn die Maus den Flyout-Div verlässt, dann soll damit gestoppt werden.
Somit werden Requests gespart und bei der mobilen Ansicht gar nicht erst
welche erzeugt.

LG

Björn

Am 24. Mai 2017 um 14:32 schrieb Christian Hackl :

> wie meinst du das "load" function" abschalten? was willst du denn genau
> erreichen?
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-24 Diskussionsfäden Christian Hackl

wie meinst du das "load" function" abschalten? was willst du denn genau 
erreichen?
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-23 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Ich habe es mit mouseover und mouseout gelöst. Aber leider lässt sich damit
nicht die Load-Funktion abschalten. Hast du da genau für meinen
Lösungsansatz eine Idee?

$(document).ready(function() {
$("#contact-overview").mouseover(function() {
$("#contact-time").load("/fileadmin/templates/phpscripts/time.php");
var refreshId = setInterval(function() {
$("#contact-time").load('/fileadmin/templates/phpscripts/time.php?' + 1*new
Date());
}, 500);
});
$("#contact-overview").mouseout(function() {
$("#contact-time").write("Die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum
werden sofort angezeigt.");
});
});

2017-05-23 17:53 GMT+02:00 Christian Hackl :

> Ajax? Bei jQuery in etwa grob z. B. so:
>
> var meinFlyout = $("div");
> meinFlyout.on("click touchend", function() {
> if(meinFlyout.hasClass("active")) {
> $.post('api/index.php', tmpData, function(returnedData) {
>
>
>
>
> das andere also Tab aktiv oder nicht:
> https://stackoverflow.com/questions/1760250/how-to-tell-if-
> browser-tab-is-active/8895102
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-23 Diskussionsfäden Christian Hackl

Ajax? Bei jQuery in etwa grob z. B. so:

var meinFlyout = $("div");
meinFlyout.on("click touchend", function() {
if(meinFlyout.hasClass("active")) {
$.post('api/index.php', tmpData, function(returnedData) {




das andere also Tab aktiv oder nicht:
https://stackoverflow.com/questions/1760250/how-to-tell-if-browser-tab-is-active/8895102
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-23 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Hallo Stephan,

herzlichen Dank für deine ausführliche Mail mit vielen netten Denkanstößen,
die du mir hast zukommen lassen. Den Bug habe ich schon einmal behoben. Ich
habe die htaccess so angewiesen, dass alle Aufrufe automatisch auf
https://www weitergeleitet werden. Somit hat sich auch der "Bug" im IE und
FF beheben lassen.

Den nächsten Lösungsansatz von dir, dieses Skript nur auszuführen und
nachzuladen, wenn das Flyout-Div aktiviert - also geöffnet ist - finde ich
auch absolut sinnvoll und hatte ich mir auch schon überlegt. Nur wie könnte
ich dies realisieren? Dann hätten wir zwar immer noch viele Anfragen, wenn
das DIV offen ist, aber eben nur einen Bruchteil von derzeit...

Viele Grüße von

Björn

Am 22. Mai 2017 um 21:18 schrieb Stephan Schuler <
stephan.schu...@netlogix.de>:

> Hallo zusammen.
>
> Erst mal vorweg: Mit Piwik zu tracken wie lange ich Deine Seite geöffnet
> habe kannst Du Dir in die Haare schmieren, die piwik.js-Datei wird von
> meinem Adblocker blockiert. Du bekommst den Click mit, den Du auch aus
> Deinem Access-Log auslesen könntest. Aber die Verweildauer pro Seite, das
> Close-Event der Seite und die Anzahl der gleichzeitig geöffneten Tabs wirst
> Du wohl nicht tracken können.
>
> Du scheinst jQuery 1.11.1 zu verwenden. Ich kann Release-Notes davon vom
> Mai 2014 finden. Ich würde nicht erwarten, dass das zufriedenstellend mit
> allen aktuellen Browsern kompatibel ist.
> Hier könnte eines Deiner Browser- oder Betriebssysteme liegen: In der
> veralteten jQuery-version.
> https://blog.jquery.com/2014/05/01/jquery-1-11-1-and-2-1-1-released/
>
> Aktuell wird mir Deine time.php-Datei in etwa 35ms hier her ausgeliefert.
> Hast Du mal ausprobiert wie die Latenz auf Mobilgeräten aussieht, im
> Edge-Netz im Allgäu? Ich bin mir nicht sicher ob Du halbsekündliche
> Genauigkeit hinbekommst. Jedenfalls nicht zuverlässig garantiert für jeden
> Aufrufer.
>
> Du scheinst den Request ja aktuell ohne TYPO3 zu machen – sonst ginge die
> URL nicht auf eine „time.php“. Das würde ich so lassen, die 35m können sich
> eigentlich nur verschlechtern, wenn da ein uncached TYPO3 hochfährt. Wenn
> Dein TYPO3 schon 300ms für die Auslieferung braucht ohne dass
> Netzwerklatenz im Spiel ist kannst Du Dir ja sicher vorstellen was dann mit
> der Genauigkeit passiert.
>
> Zum Thema uncached Request würde ich dann noch empfehlen, hier mal Last
> auszuprobieren. Geh mal mit „ab“ auf die Datei und schau wie sich das
> verhält. Wenn ich Angreifer wäre und erkennne würde dass Du für diesen
> Request viel CPU-Zeit brauchst würde ich genau da ansetzen um Deinen Server
> glühen zu lassen.
>
> Wenn ich Deine Seite ohne www aufrufe sagt mir die lasche links, dass ich
> bitte JS aktivieren soll, obwohl zwei Requests pro Sekunde an den Server
> gehen. Die scheitern dann zwar an fehlenden CORS-Headern weil der Request
> doch wieder mit www aufruft. Ich würde eine Domain wählen und das Frontend
> auf die festnageln. Sprich: Redirect auf die Haupt-Domain wenn eine andere
> aufgerufen wird.
>
> Ich würde die Umsetzung komplett anders angehen.
> Wenige Stützrequests sollten die aktuelle Uhrzeit als JSON-Response
> liefern, nicht als HTML.
> Diese wenigen Stützrequests reichen vermutlich alle 30 oder 60 Sekunden.
> Bei jeder Response würde ich in einer lokalen Variable sowohl die aktuelle
> Uhrzeit des Servers speichern (die kommt in der Response mit) als auch
> diejenige Uhrzeit die der Browser hatte als der Request abgeschickt wurde.
> Ein Intervall darf regelmäßig ausrechnen wie spät es auf dem Server ist.
> Dazu darf das Intervall die aktuelle Browser-Uhrzeit nehmen, davon die
> gemerkte Browser-Uhrzeit zum Response-Zeitpunkt abziehen und die
> Response-Uhrzeit des Servers wieder drauf addieren.
> Das sollte nur unwesentlich driften und trotzdem nicht so arg viele
> Requests an den Server machen.
>
> Hast Du schon mal ausprobiert was passiert, wenn ich Deinen Tab für eine
> halbe Stunde in den Hintergrund lege und dann wieder in den Focus hole? Im
> Idealfall solltest Du das mit allen relevanten Browsern checken. Nachdem
> aktuelle Browser versuchen, Hintergrundprozesse zu minimieren und denen
> dann weniger CPU-Zeit einräumen könnte ich mir vorstellen, dass dann
> spontan ein Burst an Requessts ausgelöst wird.
>
> Dein Timer läuft sogar wenn die Lasche links eingeklappt ist. Das würde
> ich ändern und den Timer nur zählen lassen, wenn er auch zu sehen ist.
> Insbesondere läuft der Timer auch mobil (jedenfalls wenn ich dem Browser
> nur die Hälfte meines Bildschirms erlaube), auch wenn ich in der Situation
> ja überhaupt keine Möglichkeit habe, die Lasche mit dem Timer zu öffnen.
>
> Wenn mir noch was einfällt schreib ich das hier rein (.
>
> Beste Grüße,
>
>
>
> Stephan Schuler
> Web-Entwickler | netlogix Web Solutions
>
> Telefon: +49 (911) 539909 - 0
> E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
> Web: websolutions.netlogix.de
>
>
>
> 
> Neu: Wir sind Amazon Web Services Partner. Mehr erfahren:
> 

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo zusammen.

Erst mal vorweg: Mit Piwik zu tracken wie lange ich Deine Seite geöffnet habe 
kannst Du Dir in die Haare schmieren, die piwik.js-Datei wird von meinem 
Adblocker blockiert. Du bekommst den Click mit, den Du auch aus Deinem 
Access-Log auslesen könntest. Aber die Verweildauer pro Seite, das Close-Event 
der Seite und die Anzahl der gleichzeitig geöffneten Tabs wirst Du wohl nicht 
tracken können.

Du scheinst jQuery 1.11.1 zu verwenden. Ich kann Release-Notes davon vom Mai 
2014 finden. Ich würde nicht erwarten, dass das zufriedenstellend mit allen 
aktuellen Browsern kompatibel ist.
Hier könnte eines Deiner Browser- oder Betriebssysteme liegen: In der 
veralteten jQuery-version.
https://blog.jquery.com/2014/05/01/jquery-1-11-1-and-2-1-1-released/

Aktuell wird mir Deine time.php-Datei in etwa 35ms hier her ausgeliefert. Hast 
Du mal ausprobiert wie die Latenz auf Mobilgeräten aussieht, im Edge-Netz im 
Allgäu? Ich bin mir nicht sicher ob Du halbsekündliche Genauigkeit hinbekommst. 
Jedenfalls nicht zuverlässig garantiert für jeden Aufrufer.

Du scheinst den Request ja aktuell ohne TYPO3 zu machen – sonst ginge die URL 
nicht auf eine „time.php“. Das würde ich so lassen, die 35m können sich 
eigentlich nur verschlechtern, wenn da ein uncached TYPO3 hochfährt. Wenn Dein 
TYPO3 schon 300ms für die Auslieferung braucht ohne dass Netzwerklatenz im 
Spiel ist kannst Du Dir ja sicher vorstellen was dann mit der Genauigkeit 
passiert.

Zum Thema uncached Request würde ich dann noch empfehlen, hier mal Last 
auszuprobieren. Geh mal mit „ab“ auf die Datei und schau wie sich das verhält. 
Wenn ich Angreifer wäre und erkennne würde dass Du für diesen Request viel 
CPU-Zeit brauchst würde ich genau da ansetzen um Deinen Server glühen zu lassen.

Wenn ich Deine Seite ohne www aufrufe sagt mir die lasche links, dass ich bitte 
JS aktivieren soll, obwohl zwei Requests pro Sekunde an den Server gehen. Die 
scheitern dann zwar an fehlenden CORS-Headern weil der Request doch wieder mit 
www aufruft. Ich würde eine Domain wählen und das Frontend auf die festnageln. 
Sprich: Redirect auf die Haupt-Domain wenn eine andere aufgerufen wird.

Ich würde die Umsetzung komplett anders angehen.
Wenige Stützrequests sollten die aktuelle Uhrzeit als JSON-Response liefern, 
nicht als HTML.
Diese wenigen Stützrequests reichen vermutlich alle 30 oder 60 Sekunden.
Bei jeder Response würde ich in einer lokalen Variable sowohl die aktuelle 
Uhrzeit des Servers speichern (die kommt in der Response mit) als auch 
diejenige Uhrzeit die der Browser hatte als der Request abgeschickt wurde.
Ein Intervall darf regelmäßig ausrechnen wie spät es auf dem Server ist. Dazu 
darf das Intervall die aktuelle Browser-Uhrzeit nehmen, davon die gemerkte 
Browser-Uhrzeit zum Response-Zeitpunkt abziehen und die Response-Uhrzeit des 
Servers wieder drauf addieren.
Das sollte nur unwesentlich driften und trotzdem nicht so arg viele Requests an 
den Server machen.

Hast Du schon mal ausprobiert was passiert, wenn ich Deinen Tab für eine halbe 
Stunde in den Hintergrund lege und dann wieder in den Focus hole? Im Idealfall 
solltest Du das mit allen relevanten Browsern checken. Nachdem aktuelle Browser 
versuchen, Hintergrundprozesse zu minimieren und denen dann weniger CPU-Zeit 
einräumen könnte ich mir vorstellen, dass dann spontan ein Burst an Requessts 
ausgelöst wird.

Dein Timer läuft sogar wenn die Lasche links eingeklappt ist. Das würde ich 
ändern und den Timer nur zählen lassen, wenn er auch zu sehen ist. Insbesondere 
läuft der Timer auch mobil (jedenfalls wenn ich dem Browser nur die Hälfte 
meines Bildschirms erlaube), auch wenn ich in der Situation ja überhaupt keine 
Möglichkeit habe, die Lasche mit dem Timer zu öffnen.

Wenn mir noch was einfällt schreib ich das hier rein (.

Beste Grüße,



Stephan Schuler
Web-Entwickler | netlogix Web Solutions

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Web: websolutions.netlogix.de




Neu: Wir sind Amazon Web Services Partner. Mehr erfahren:
https://websolutions.netlogix.de/technologie/amazon-web-services-aws





netlogix GmbH & Co. KG
IT-Services | IT-Training | Web Solutions
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Web: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Matthias Schmidt



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Bernhard Ludwig

> Am 22.05.2017 um 15:32 schrieb Björn Hahnefeld 
> :
> 
> Ich möchte halt nicht, dass jemand falsche Zeiten angezeigt bekommt. Und
> das kann ich am Desktop nicht sicherstellen ;). Das ist für einen Juwelier
> unschicklich.
> 
> Aber nun stelle ich mir - unabhängig davon - immer noch die Frage, warum
> dein Firefox alles richtig anzeigt und meiner unter Windows 10 nicht. Du
> hast sicher nichts am Quelltext verändert?

Hallo,

also der IE und auch Edge sind lahme Schnecken, die schon durch so manches 
Script aus dem Tritt gekommen sind. Könnte mir verschiedene Szenarien 
vorstellen, warum es bei IE und FF nicht geht.

- IE und Edge sind standardmäßig sehr restriktiv eingestellt, würde dahingehend 
einmal prüfen
- FF hat vielleicht ein paar Apps im Hintergrund laufen, die stören. Hier würde 
ich testweise einmal alles abschalten

Ansonsten finde ich, dass die Belastung durch das Script schon recht groß sein 
kann, wenn es anhaltend durcharbeitet. Vielleicht findet es beim IE und FF 
nicht genügend System-Ressourcen, um die Last zu bewältigen. Schon mal an einem 
anderen Rechner probiert?

Ferner bin ich ebenfalls durchaus der Ansicht, dass einmal aufrufen reicht und 
der Rest vom Client berechnet werden kann. Selbst für einen Juwelier wird die 
Abweichungszeit nicht messbar sein. Bleibt ja keiner ernsthaft etliche Tage auf 
der HP, um nachzumessen. Außerdem könnte man alle Stunde eine Abfrage einbauen, 
das belastet nirgends und nichts…

Ganz davon abgesehen, dass Seiten, die sehr oft immer das gleiche Script laufen 
lassen zu den Suspekten gehören.

Grüße,
Bernhard  
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Marcus Raphelt
Hallo,

ich möchte hier nicht den Grinch spielen, wage aber zu prognostizieren,
dass niemand das Juweliergeschäft nur deswegen betritt, weil die Uhrzeit
so toll auf der Webseite angezeigt wird - und das auch noch auf die
halbe Sekunde genau, versteckt in einem Flyout-Div.
Meinst Du nicht, dass die Erwartungshaltung da ein klein wenig von der
Realität abweicht und Du zu den hier vorgeschlagenen Lösungen gerade
noch auf der Suche nach dem Problem bist? ;-)

Mein Vorschlag: lass den Sekundenzähler weg. Der Counter ist, nebenbei
bemerkt, in meinem chronisch überlasteten Firefox gerade
stehengeblieben, als rechts der Bildwechsler einen Fade durchgeführt hat.

Gruß
Marcus




Am 22.05.2017 um 17:01 schrieb Björn Hahnefeld:
> Nun, richtige Zeit heißt wie in dem Fall, dass man die korrekte Zeit für
> die drei Filialen angezeigt bekommt. Und zwar für Kundschaft, die gerne vor
> Ort vorbei schauen möchte. Und wenn dann trotzdem die Uhr innerhalb weniger
> Minuten weg triftet, dann ist das nicht für ein Uhren- und Schmuckgeschäft
> authentisch. Drum auch die vielen Abrufe, damit das auf die Sekunde passt.
>

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Nun, richtige Zeit heißt wie in dem Fall, dass man die korrekte Zeit für
die drei Filialen angezeigt bekommt. Und zwar für Kundschaft, die gerne vor
Ort vorbei schauen möchte. Und wenn dann trotzdem die Uhr innerhalb weniger
Minuten weg triftet, dann ist das nicht für ein Uhren- und Schmuckgeschäft
authentisch. Drum auch die vielen Abrufe, damit das auf die Sekunde passt.

Die Lösung, einmalig die Zeit abzurufen und anschließend alles über JS
abzuwickeln, ist nicht toll. Da gibt es innerhalb weniger Minuten zu große
Abweichungen (sofern der Besucher nicht vorher auf eine andere Unterseite
wechselt). Aller Minuten nach zu synchronisieren, finde ich auch blöd. Denn
dann macht die Uhr ja "Korrektursprünge"...

Am 22. Mai 2017 um 16:32 schrieb Christian Hackl :

> Was heißt den Falsche Zeit?
> Wenn ich in New York bin, ist die Zeit die du anzeigen lässt für mich auch
> falsch...
>
> Grundsätzlich ist codepen.io für sowas bzw. um zu sehen wie es andere
> machen ganz interessant, z. B.:
>
> http://codepen.io/khadkamhn/pen/JdxZWr
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Christian Hackl

Was heißt den Falsche Zeit?
Wenn ich in New York bin, ist die Zeit die du anzeigen lässt für mich auch 
falsch...

Grundsätzlich ist codepen.io für sowas bzw. um zu sehen wie es andere machen 
ganz interessant, z. B.:

http://codepen.io/khadkamhn/pen/JdxZWr
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Ich möchte ja keine Lanze brechen für Win10. Aber es klingt schon
abenteuerlich, dass es in W10 im FF nicht geht und bei W7 schon.
Andererseits: dann scheint es kein grundsätzliches Problem zu sein :(.

Am 22. Mai 2017 um 16:06 schrieb Gerhard Obermayr <
cont...@gerhard-obermayr.com>:

>
>
> Am 22.05.2017 um 15:32 schrieb Björn Hahnefeld:
>
>> Ich möchte halt nicht, dass jemand falsche Zeiten angezeigt bekommt. Und
>> das kann ich am Desktop nicht sicherstellen ;). Das ist für einen Juwelier
>> unschicklich.
>>
>> Aber nun stelle ich mir - unabhängig davon - immer noch die Frage, warum
>> dein Firefox alles richtig anzeigt und meiner unter Windows 10 nicht. Du
>> hast sicher nichts am Quelltext verändert?
>>
> Vielleicht liegt das an deinem W10 - das ohnehin niemand braucht!
> Ich sehe mit W7 ebenfalls in FF alles richtig - so wie in IE und Chrome
> ... ;-)
>
>>
>> Am 22. Mai 2017 um 15:26 schrieb Gregor Hermens :
>>
>> Björn Hahnefeld wrote:
>>>
>>> Übrigens: beim Wetter wird nur halbstündlich nachgeladen. Aber das ist ja
 nicht so systemkritisch wie die Atomzeit.

>>> Beim Wetter macht das auch sinn, das ändert sich ja nicht so vorhersehbar
>>> wie die Zeit...
>>>
>>> du lässt ernsthaft alle 0,5 Sekunden die Zeit vom Server neu laden?
> Es sollte reichen, die Zeit einmal zu holen, von Javascript formatieren
> und dann weiter hochzählen zu lassen.
>
> So fühle ich mich sofort beobachtet, da du im Serverlog direkt
> nachvollziehen kannst, wie lange ich die Seite in meinem Browser
> offengelassen habe. Finde ich mißbräuchlich...
>
 das kann ich ohnehin, weil ich Piwik auf dem Server installiert habe ;)!

>>> Das siehst du nur, wenn ich weitere Aktionen durchführe. Aber nicht, ob
>>> ich
>>> die Seite nach 5s oder 5h geschlossen habe...
>>>
>>> Und bei der JS-Zeit ist es eben so, dass ich eben nicht möchte, dass die
 Zeit irgenwann auseinander triftet. Und das tut sie. Denn das alles habe
 ich schon probiert. Die vielen Aufrufe sind es mir wert. Bei einem
 Juwelier erwartet man eben, dass die Zeit 100% genau passt und nicht nur
 in ca...

>>> Da überschätzt du imho die Erwartungen. Wer wirklich eine genaue Zeit
>>> will
>>> schaut auf die Funkuhr an der Wand oder hat für seinen Rechner einen
>>> vernünftigen Timeserver konfiguriert. Auch wird niemand die Seite
>>> sundenlang
>>> geöffnet lassen, weil sie sich so gut als Stoppuhr eignet.
>>>
>>> Für mich ist das definitv ein Grund, solche Seiten zu meiden.
>>>
>>> Gruß,
>>> Gregor
>>> --
>>> http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator
>>>
>>> ___
>>> TYPO3-german mailing list
>>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>>
>> ___
>> TYPO3-german mailing list
>> TYPO3-german@lists.typo3.org
>> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
>>
>
> --
> Liebe Grüße aus Haag
>
> *Gerhard Obermayr*
> Holzleiten 35
> A-3350 Haag
> cont...@gerhard-obermayr.com 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Gerhard Obermayr



Am 22.05.2017 um 15:32 schrieb Björn Hahnefeld:

Ich möchte halt nicht, dass jemand falsche Zeiten angezeigt bekommt. Und
das kann ich am Desktop nicht sicherstellen ;). Das ist für einen Juwelier
unschicklich.

Aber nun stelle ich mir - unabhängig davon - immer noch die Frage, warum
dein Firefox alles richtig anzeigt und meiner unter Windows 10 nicht. Du
hast sicher nichts am Quelltext verändert?

Vielleicht liegt das an deinem W10 - das ohnehin niemand braucht!
Ich sehe mit W7 ebenfalls in FF alles richtig - so wie in IE und Chrome 
... ;-)


Am 22. Mai 2017 um 15:26 schrieb Gregor Hermens :


Björn Hahnefeld wrote:


Übrigens: beim Wetter wird nur halbstündlich nachgeladen. Aber das ist ja
nicht so systemkritisch wie die Atomzeit.

Beim Wetter macht das auch sinn, das ändert sich ja nicht so vorhersehbar
wie die Zeit...


du lässt ernsthaft alle 0,5 Sekunden die Zeit vom Server neu laden?
Es sollte reichen, die Zeit einmal zu holen, von Javascript formatieren
und dann weiter hochzählen zu lassen.

So fühle ich mich sofort beobachtet, da du im Serverlog direkt
nachvollziehen kannst, wie lange ich die Seite in meinem Browser
offengelassen habe. Finde ich mißbräuchlich...

das kann ich ohnehin, weil ich Piwik auf dem Server installiert habe ;)!

Das siehst du nur, wenn ich weitere Aktionen durchführe. Aber nicht, ob ich
die Seite nach 5s oder 5h geschlossen habe...


Und bei der JS-Zeit ist es eben so, dass ich eben nicht möchte, dass die
Zeit irgenwann auseinander triftet. Und das tut sie. Denn das alles habe
ich schon probiert. Die vielen Aufrufe sind es mir wert. Bei einem
Juwelier erwartet man eben, dass die Zeit 100% genau passt und nicht nur
in ca...

Da überschätzt du imho die Erwartungen. Wer wirklich eine genaue Zeit will
schaut auf die Funkuhr an der Wand oder hat für seinen Rechner einen
vernünftigen Timeserver konfiguriert. Auch wird niemand die Seite
sundenlang
geöffnet lassen, weil sie sich so gut als Stoppuhr eignet.

Für mich ist das definitv ein Grund, solche Seiten zu meiden.

Gruß,
Gregor
--
http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Liebe Grüße aus Haag

*Gerhard Obermayr*
Holzleiten 35
A-3350 Haag
cont...@gerhard-obermayr.com 
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Ich möchte halt nicht, dass jemand falsche Zeiten angezeigt bekommt. Und
das kann ich am Desktop nicht sicherstellen ;). Das ist für einen Juwelier
unschicklich.

Aber nun stelle ich mir - unabhängig davon - immer noch die Frage, warum
dein Firefox alles richtig anzeigt und meiner unter Windows 10 nicht. Du
hast sicher nichts am Quelltext verändert?

Am 22. Mai 2017 um 15:26 schrieb Gregor Hermens :

> Björn Hahnefeld wrote:
>
> > Übrigens: beim Wetter wird nur halbstündlich nachgeladen. Aber das ist ja
> > nicht so systemkritisch wie die Atomzeit.
>
> Beim Wetter macht das auch sinn, das ändert sich ja nicht so vorhersehbar
> wie die Zeit...
>
> > > du lässt ernsthaft alle 0,5 Sekunden die Zeit vom Server neu laden?
> > > Es sollte reichen, die Zeit einmal zu holen, von Javascript formatieren
> > > und dann weiter hochzählen zu lassen.
> > >
> > > So fühle ich mich sofort beobachtet, da du im Serverlog direkt
> > > nachvollziehen kannst, wie lange ich die Seite in meinem Browser
> > > offengelassen habe. Finde ich mißbräuchlich...
> >
> > das kann ich ohnehin, weil ich Piwik auf dem Server installiert habe ;)!
>
> Das siehst du nur, wenn ich weitere Aktionen durchführe. Aber nicht, ob ich
> die Seite nach 5s oder 5h geschlossen habe...
>
> > Und bei der JS-Zeit ist es eben so, dass ich eben nicht möchte, dass die
> > Zeit irgenwann auseinander triftet. Und das tut sie. Denn das alles habe
> > ich schon probiert. Die vielen Aufrufe sind es mir wert. Bei einem
> > Juwelier erwartet man eben, dass die Zeit 100% genau passt und nicht nur
> > in ca...
>
> Da überschätzt du imho die Erwartungen. Wer wirklich eine genaue Zeit will
> schaut auf die Funkuhr an der Wand oder hat für seinen Rechner einen
> vernünftigen Timeserver konfiguriert. Auch wird niemand die Seite
> sundenlang
> geöffnet lassen, weil sie sich so gut als Stoppuhr eignet.
>
> Für mich ist das definitv ein Grund, solche Seiten zu meiden.
>
> Gruß,
> Gregor
> --
> http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Gregor Hermens
Björn Hahnefeld wrote:

> Übrigens: beim Wetter wird nur halbstündlich nachgeladen. Aber das ist ja
> nicht so systemkritisch wie die Atomzeit.

Beim Wetter macht das auch sinn, das ändert sich ja nicht so vorhersehbar 
wie die Zeit...

> > du lässt ernsthaft alle 0,5 Sekunden die Zeit vom Server neu laden?
> > Es sollte reichen, die Zeit einmal zu holen, von Javascript formatieren
> > und dann weiter hochzählen zu lassen.
> >
> > So fühle ich mich sofort beobachtet, da du im Serverlog direkt
> > nachvollziehen kannst, wie lange ich die Seite in meinem Browser
> > offengelassen habe. Finde ich mißbräuchlich...
> 
> das kann ich ohnehin, weil ich Piwik auf dem Server installiert habe ;)!

Das siehst du nur, wenn ich weitere Aktionen durchführe. Aber nicht, ob ich 
die Seite nach 5s oder 5h geschlossen habe...

> Und bei der JS-Zeit ist es eben so, dass ich eben nicht möchte, dass die
> Zeit irgenwann auseinander triftet. Und das tut sie. Denn das alles habe
> ich schon probiert. Die vielen Aufrufe sind es mir wert. Bei einem
> Juwelier erwartet man eben, dass die Zeit 100% genau passt und nicht nur
> in ca...

Da überschätzt du imho die Erwartungen. Wer wirklich eine genaue Zeit will 
schaut auf die Funkuhr an der Wand oder hat für seinen Rechner einen 
vernünftigen Timeserver konfiguriert. Auch wird niemand die Seite sundenlang 
geöffnet lassen, weil sie sich so gut als Stoppuhr eignet.

Für mich ist das definitv ein Grund, solche Seiten zu meiden.

Gruß,
Gregor
-- 
http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Übrigens: beim Wetter wird nur halbstündlich nachgeladen. Aber das ist ja
nicht so systemkritisch wie die Atomzeit.

Am 22. Mai 2017 um 14:35 schrieb Gregor Hermens :

> Hallo Björn,
>
> Björn Hahnefeld wrote:
>
> > Ist ja mein eigener Server. Demnach habe ich das sogar selbst hin
> > bekommen, Michael :)!
> >
> > Die Zeit lade ich immer via JS mit .load nach, damit die Zeit nicht
> > auseinander läuft.
> >
> > Das kannst du unter https://www.goldene-zeiten.info auf der linken Seite
> > unter dem Icon mit der Kamera ansehen.
> >
> > ABER: das funktioniert derzeit nur im Chrome und nicht im Firefox und IE.
>
> in meinem FF funktionierts.
>
> Aber:
>
> 
> $(document).ready(function() {
>   $("#contact-time").load("/fileadmin/templates/phpscripts/time.php");
>   var refreshId = setInterval(function() {
> $("#contact-time").load('/fileadmin/templates/
> phpscripts/time.php?'
> + 1*new Date());
>   }, 500);
> });
>   
>
> du lässt ernsthaft alle 0,5 Sekunden die Zeit vom Server neu laden?
> Es sollte reichen, die Zeit einmal zu holen, von Javascript formatieren und
> dann weiter hochzählen zu lassen.
>
> So fühle ich mich sofort beobachtet, da du im Serverlog direkt
> nachvollziehen kannst, wie lange ich die Seite in meinem Browser
> offengelassen habe. Finde ich mißbräuchlich...
>
> Gruß,
> Gregor
> --
> http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Hallo Gregor,

das kann ich ohnehin, weil ich Piwik auf dem Server installiert habe ;)!

Und bei der JS-Zeit ist es eben so, dass ich eben nicht möchte, dass die
Zeit irgenwann auseinander triftet. Und das tut sie. Denn das alles habe
ich schon probiert. Die vielen Aufrufe sind es mir wert. Bei einem Juwelier
erwartet man eben, dass die Zeit 100% genau passt und nicht nur in ca...

Nun frage ich mich aber, was du anders machst als ich. Denn bei läuft es
eben im FF und im IE nicht. Da geht die Webseite mit den Skripten definitiv
auch? Also wenn du direkt meine Seite abrufst?

Viele Grüße von

Björn

Am 22. Mai 2017 um 14:35 schrieb Gregor Hermens :

> Hallo Björn,
>
> Björn Hahnefeld wrote:
>
> > Ist ja mein eigener Server. Demnach habe ich das sogar selbst hin
> > bekommen, Michael :)!
> >
> > Die Zeit lade ich immer via JS mit .load nach, damit die Zeit nicht
> > auseinander läuft.
> >
> > Das kannst du unter https://www.goldene-zeiten.info auf der linken Seite
> > unter dem Icon mit der Kamera ansehen.
> >
> > ABER: das funktioniert derzeit nur im Chrome und nicht im Firefox und IE.
>
> in meinem FF funktionierts.
>
> Aber:
>
> 
> $(document).ready(function() {
>   $("#contact-time").load("/fileadmin/templates/phpscripts/time.php");
>   var refreshId = setInterval(function() {
> $("#contact-time").load('/fileadmin/templates/
> phpscripts/time.php?'
> + 1*new Date());
>   }, 500);
> });
>   
>
> du lässt ernsthaft alle 0,5 Sekunden die Zeit vom Server neu laden?
> Es sollte reichen, die Zeit einmal zu holen, von Javascript formatieren und
> dann weiter hochzählen zu lassen.
>
> So fühle ich mich sofort beobachtet, da du im Serverlog direkt
> nachvollziehen kannst, wie lange ich die Seite in meinem Browser
> offengelassen habe. Finde ich mißbräuchlich...
>
> Gruß,
> Gregor
> --
> http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator
>
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Gregor Hermens
Hallo Björn,

Björn Hahnefeld wrote:

> Ist ja mein eigener Server. Demnach habe ich das sogar selbst hin
> bekommen, Michael :)!
> 
> Die Zeit lade ich immer via JS mit .load nach, damit die Zeit nicht
> auseinander läuft.
> 
> Das kannst du unter https://www.goldene-zeiten.info auf der linken Seite
> unter dem Icon mit der Kamera ansehen.
> 
> ABER: das funktioniert derzeit nur im Chrome und nicht im Firefox und IE.

in meinem FF funktionierts.

Aber:


$(document).ready(function() {
  $("#contact-time").load("/fileadmin/templates/phpscripts/time.php");
  var refreshId = setInterval(function() {
$("#contact-time").load('/fileadmin/templates/phpscripts/time.php?' 
+ 1*new Date());
  }, 500);
});
  

du lässt ernsthaft alle 0,5 Sekunden die Zeit vom Server neu laden?
Es sollte reichen, die Zeit einmal zu holen, von Javascript formatieren und 
dann weiter hochzählen zu lassen.

So fühle ich mich sofort beobachtet, da du im Serverlog direkt 
nachvollziehen kannst, wie lange ich die Seite in meinem Browser 
offengelassen habe. Finde ich mißbräuchlich...

Gruß,
Gregor
-- 
http://www.a-mazing.de/   |   Certified TYPO3 Integrator

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Ist ja mein eigener Server. Demnach habe ich das sogar selbst hin bekommen,
Michael :)!

Die Zeit lade ich immer via JS mit .load nach, damit die Zeit nicht
auseinander läuft.

Das kannst du unter https://www.goldene-zeiten.info auf der linken Seite
unter dem Icon mit der Kamera ansehen.

ABER: das funktioniert derzeit nur im Chrome und nicht im Firefox und IE.

Da wäre meine Frage, was ich da noch falsch mache?

Vielleicht kannst du mir da auch noch helfen?

LG

Björn

Am 22. Mai 2017 um 13:28 schrieb Michael Stein :

> On Thu, 18 May 2017 10:56:23 +0200, Björn Hahnefeld wrote:
>
> > Hallo zusammen,
> >
> > hat jemand von euch schon einmal die Anzeige der Atomzeit realisiert und
> > kann mir sagen, wie ich die möglichst unkompliziert einbinde in mein
> > Fluid Template?
> >
> > LG
> >
> > Björn
>
> Atomzeit?
> Wenn Du einen gescheiten Server gemietet hast, geht dessen Uhr richtig.
> Zuerst nimmst du eine Variable und schreibst die Zeit rein
> time = TEXT
> time.strftime = %D
>
>
> Und das kannst du im Fluidtemplate ausgeben
> {time}
>
> Liebe Grüße
> Michael
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-22 Diskussionsfäden Michael Stein
On Thu, 18 May 2017 10:56:23 +0200, Björn Hahnefeld wrote:

> Hallo zusammen,
> 
> hat jemand von euch schon einmal die Anzeige der Atomzeit realisiert und
> kann mir sagen, wie ich die möglichst unkompliziert einbinde in mein
> Fluid Template?
> 
> LG
> 
> Björn

Atomzeit?
Wenn Du einen gescheiten Server gemietet hast, geht dessen Uhr richtig.
Zuerst nimmst du eine Variable und schreibst die Zeit rein
time = TEXT
time.strftime = %D


Und das kannst du im Fluidtemplate ausgeben
{time}

Liebe Grüße
Michael
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Atomzeit

2017-05-18 Diskussionsfäden Björn Hahnefeld
Hallo zusammen,

hat jemand von euch schon einmal die Anzeige der Atomzeit realisiert und
kann mir sagen, wie ich die möglichst unkompliziert einbinde in mein Fluid
Template?

LG

Björn
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german