Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-27 Diskussionsfäden Sebastian Schmal

jap, das stimmt, aber warum nicht mit den TYPO3 Bordmitteln bauen ;)

--

TYPO3 - TIPPS - ANLEITUNGEN - NEWS
unter: http://blog.ingeniumdesign.de/

TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt
unter: http://www.ingeniumdesign.de/

Facebook Fan
http://www.facebook.com/ingeniumdesign/

--

Am 27.06.2014 02:49, schrieb Ralf-Rene Schröder:

Am 26.06.2014 23:46, schrieb Sebastian Schmal:

bei meinen Code ging es um ein Beispiel! Sie braucht doch erst einmal
IFSUB oder ACTIFSUB um das DropDown aufzubauen!

nur als Hinweis für Mitleser: nicht das dein Menü nicht klappen würde,
aber BRAUCHEN tut man IFSUB und ACTIFSUB nicht zwingend um ein Dropdown
aufzubauen (macht es aber vielleicht leichter es interessant zu stylen),
das geht auch mit einem ganz normalen NO ACT CUR Menü und etwas CSS...

Beispiel: wenn man sogar Feedbackmeldungen für ACT und CUR nicht braucht
geht sowas sogar mit einem reinen minimalistischen NO Menü:
http://designyourweb.info/livedemos/so-gehts-ein-schlankes-css3-dropdown-menu-erstellen/


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-27 Diskussionsfäden Chris Wolff - AERTiCKET AG
Hi hier ist mein Code den ich typischerweise für ein 
UL Menü verwende,
der baut ein UL Menü in Beliebiger Tiefe. Mit zusätlichen css Classen.
Mit denen man zusätzlich menü classen. Für erstes / letzten element die page 
uid and die pos.
Damit sollten alle nötigen Styling wünsche Erfüllt werden können.
Falls man möchte kann man auch cur und ifsub states einbauen. 

# die Libariy
lib.menu.ul = HMENU
lib.menu.ul {
1 = TMENU
1.noBlur = 1
1.wrap = ul|/ul
1.NO = 1
1.NO {
wrapItemAndSub.insertData = 1
wrapItemAndSub = li class=first pid-{field:uid} 
pos-{register:count_MENUOBJ}|/li |*| li class=pid-{field:uid} 
pos-{register:count_MENUOBJ}|/li |*| li class=last pid-{field:uid} 
pos-{register:count_MENUOBJ}|/li
ATagTitle {
field = abstract // description
stripHtml = 1
crop = 
{$plugin.tx_commonts.menu.titleLenght}|{$plugin.tx_commonts.menu.titleAppend}|1
htmlSpecialChars = 1
} 
stdWrap.htmlSpecialChars = 1
}
}

# Verwendung

Page {
  # lib copieren
  10  lib.menu.ul
  # zweite und dritte ebene einfügen
  10 {
2  .1
3  .1
   # Root ul noch eine id geben
  1.wrap = ul id=my-dropdown|ul
  }
}


Gruss chris



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Sebastian Schmal
Gesendet: Freitag, 27. Juni 2014 08:43
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

jap, das stimmt, aber warum nicht mit den TYPO3 Bordmitteln bauen ;)

--

TYPO3 - TIPPS - ANLEITUNGEN - NEWS
unter: http://blog.ingeniumdesign.de/

TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt
unter: http://www.ingeniumdesign.de/

Facebook Fan
http://www.facebook.com/ingeniumdesign/

--

Am 27.06.2014 02:49, schrieb Ralf-Rene Schröder:
 Am 26.06.2014 23:46, schrieb Sebastian Schmal:
 bei meinen Code ging es um ein Beispiel! Sie braucht doch erst einmal 
 IFSUB oder ACTIFSUB um das DropDown aufzubauen!
 nur als Hinweis für Mitleser: nicht das dein Menü nicht klappen würde, 
 aber BRAUCHEN tut man IFSUB und ACTIFSUB nicht zwingend um ein 
 Dropdown aufzubauen (macht es aber vielleicht leichter es interessant 
 zu stylen), das geht auch mit einem ganz normalen NO ACT CUR Menü und etwas 
 CSS...

 Beispiel: wenn man sogar Feedbackmeldungen für ACT und CUR nicht 
 braucht geht sowas sogar mit einem reinen minimalistischen NO Menü:
 http://designyourweb.info/livedemos/so-gehts-ein-schlankes-css3-dropdo
 wn-menu-erstellen/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-27 Diskussionsfäden Kristina Drömmer

Vielen Dank :) Bin noch neu in Typo3..
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-27 Diskussionsfäden Chris Wolff - AERTiCKET AG
Hi Kristina ich hoffe es hilft,

Habe gerade gesehen das im Crop noch Constanten stehen. (hab das menü etwas 
entschlacked für die mailingliste)
Der crop müsste dann ungefähr so ausehen

crop = 100 | ... | 1

also den title nach 100 zeichen abschneiden mit ... dahinter versehen. Und an 
word Grenze Schneiden (1)

Gruss chris

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Kristina Dr??mmer
Gesendet: Freitag, 27. Juni 2014 09:06
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

Vielen Dank :) Bin noch neu in Typo3..
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-27 Diskussionsfäden JoH asenau

Am 27.06.2014 08:43, schrieb Sebastian Schmal:

jap, das stimmt, aber warum nicht mit den TYPO3 Bordmitteln bauen ;)


Weil die für den eigentlichen Dropdown völlig unnötig sind.
Du brauchst die wenn überhaupt lediglich als Indikatoren für bestimmte 
CSS-Klassen, um z.B. Items mit Untermenüs oder aktuell in der Rootline 
befindliche oder aktive Seiten farblich anders kenntlich zu machen.


Was an Deinem Ansatz eher schwierig ist, sind die öffnenden li Tags 
auf der ersten Ebene, die erst durch schliessende Tags beim ul auf der 
zweiten Ebene geschlossen werden. Genau dafür gibt es wrapItemAndSub und 
das funktioniert immer, völlig unabhängig vom Item-Status.


Insgesamt entsteht durch das Konstrukt mit IFSUB etc. ein ziemlich 
fettes TypoScript-Monster, das beim Rendern zudem erheblich mehr Zeit 
beansprucht als eine schlankere Variante.


Von daher ist weniger in diesem Fall mehr ;-)

Schönes Wochenende

Joey

--
Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten!
(If you have no clues: simply shut your gob sometimes!)
Dieter Nuhr, German comedian
Xing: http://contact.cybercraft.de
Twitter: http://twitter.com/bunnyfield
TYPO3 cookbook (2nd edition): http://www.typo3experts.com
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-27 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 27.06.2014 08:43, schrieb Sebastian Schmal:
 jap, das stimmt, aber warum nicht mit den TYPO3 Bordmitteln bauen ;)
Gegenfrage, warum nicht mit CSS Bordmitteln und schlankem TS ??? ;)

meine Menüs, wenn ich IFSUB Indikatoren brauche, sehen wie folgt aus:

lib.modul.basicmenu {
  stdWrap.prefixComment = 2|Output of lib.modul.basicmenu
  wrap = nav class=basicmenu | /nav
  30 = HMENU
  30 {
1 = TMENU
1 {
  wrap = ul class=level-1|/ul
  NO = 1
  NO.wrapItemAndSub.insertData = 1
  NO.wrapItemAndSub = li class=no id{field:uid}|/li
  NO.stdWrap.htmlSpecialChars = 1
  IFSUB  .NO
  IFSUB.wrapItemAndSub = li class=no sub id{field:uid}|/li
  ACT  .NO
  ACT.wrapItemAndSub = li class=act id{field:uid}}|/li
  ACTIFSUB  .ACT
  ACTIFSUB.wrapItemAndSub = li class=act sub id{field:uid}|/li
  CUR  .NO
  CUR.doNotLinkIt = 1
  CUR.allWrap = strong | /strong
  CUR.wrapItemAndSub = li class=cur id{field:uid}|/li
  CURIFSUB  .CUR
  CURIFSUB.wrapItemAndSub = li class=cur sub id{field:uid}|/li
}
2  .1
2.wrap = ul class=level-2|/ul
3  .1
3.wrap = ul class=level-3|/ul
4  .1
4.wrap = ul class=level-4|/ul
  }
}

...auf den level-x könnte man auch noch verzichten, macht aber das CSS
nachher manchmal übersichtlicher...



-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-27 Diskussionsfäden RDE - Gert Redlich

Ralf-Rene Schröder schrieb:

Am 27.06.2014 08:43, schrieb Sebastian Schmal:

jap, das stimmt, aber warum nicht mit den TYPO3 Bordmitteln bauen ;)



Gegenfrage, warum nicht mit CSS Bordmitteln und schlankem TS ??? ;)

meine Menüs, wenn ich IFSUB Indikatoren brauche, sehen wie folgt aus:

lib.modul.basicmenu {
  stdWrap.prefixComment = 2|Output of lib.modul.basicmenu
  wrap = nav class=basicmenu | /nav
  30 = HMENU
  30 {


..


Hallo Ralf-Rene,

ich würde das auch gerne mal ausprobieren, für den Abschnitt aus
Deinem css wäre ich sehr dankbar, und bitte auch, wo man sich das
(also Dein) Ergebnis in medias res ansehen könnte.

--

mit freundlichen Grüßen
Gert Redlich

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-27 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
findest du eigentlich alles in meinem iFF Framework (basierend auf YAML)
http://www.image-format.eu/safezone/up-downloads/entwicklertemplate.html
wird aber im Zuge von Themes gerade VÖLLIG neu aufgebaut...
(also für den produktiven Einsatz würde ich noch ein paar Wochen warten)

ein demo flyout CSS (Basis Stu Nicholls) findest du hier:
http://test.bitsektor.eu/typo3conf/ext/iff/Resources/project/template_data/layout/page/css/navigation/flyout.less

Ich habe eine Demoseite gerade mit der Änderung von 4 Konstanten*
auf ein Flyoutmenü umgestellt (ist aber nur als demo gestyled):
http://test.bitsektor.eu

das basicmenu ist mit folgendem TS als Hauptmenü genutzt worden
(etwas verkürzt weil es noch dieverse Konstanten als Schalter gibt)


### lib.modul.nav_main_2
### zweite Navigationszeile als flyout
lib.modul.nav_main_2  lib.modul.basicmenu
lib.modul.nav_main_2 {
  stdWrap.prefixComment = 2|Output of lib.modul.nav_main_2
  wrap = {$iFF.nav.main.2nd.allWrap}
  30 = HMENU
  30 {
entryLevel = 0
wrap = div class=menu flyout | /div
1.expAll = 1
2  .1
3  .1
4  .1
  }
}


*) nur zur Info, das Umschalten im Framework geht wie folgt
Navigation 1 anschalten
Navigation 2 anschalten
Navigation auf alle Ebenen umschalten
und Klassenname, in diesem Fall flyout vergeben


Am 27.06.2014 12:31, schrieb RDE - Gert Redlich:
 Ralf-Rene Schröder schrieb:
 Am 27.06.2014 08:43, schrieb Sebastian Schmal:
 jap, das stimmt, aber warum nicht mit den TYPO3 Bordmitteln bauen ;)
 
 Gegenfrage, warum nicht mit CSS Bordmitteln und schlankem TS ??? ;)

 meine Menüs, wenn ich IFSUB Indikatoren brauche, sehen wie folgt aus:

 lib.modul.basicmenu {
   stdWrap.prefixComment = 2|Output of lib.modul.basicmenu
   wrap = nav class=basicmenu | /nav
   30 = HMENU
   30 {
 
 ..
 
 
 Hallo Ralf-Rene,
 
 ich würde das auch gerne mal ausprobieren, für den Abschnitt aus
 Deinem css wäre ich sehr dankbar, und bitte auch, wo man sich das
 (also Dein) Ergebnis in medias res ansehen könnte.
 


-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-26 Diskussionsfäden Kristina Drömmer

Hallo!

Ich versuche ein Dropdownmenü mit 2 Ebenen zu erstellen

Hier mein Typoscript:

page.10.marks.NAVI = HMENU
page.10.marks.NAVI {
 1 = TMENU
 
 1 {

   wrap = ul | /ul
   expAll = 1
   NO {
 linkWrap = li | /li
   }
   CUR = 1
   CUR {
 doNotLinkIt = 1
 linkWrap = li class=active | /li
   }
   
 }

 2 = TMENU
   2 {
 wrap = ul|/ul
 NO.allWrap = li|/li
   }
}


Im Quellcode siehts dann so aus:
ul
li a href=index.php?id=2  Home/a /li
li class=active Agentur /li
ul
lia href=index.php?id=4  Wir/a/li
lia href=index.php?id=5  Kontakt/a/li
/ul
/ul

Das schließende li (/li) nach Agentur darf doch nicht da sein damit Wir und Kontakt die 2.Ebene darstellen kann oder? 


Mein CSS möchte nämlich so nicht funktionieren :( was muss ich ändern?

Danke,
Kristina

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-26 Diskussionsfäden Jost Baron
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Kristina,

du solltest (zumindestens auf der ersten Menüebene) wrapItemAndSub
statt linkWrap nutzen.

Gruß Jost

On 06/26/2014 02:35 PM, Kristina Drömmer wrote:
 Hallo!
 
 Ich versuche ein Dropdownmenü mit 2 Ebenen zu erstellen
 
 Hier mein Typoscript:
 
 page.10.marks.NAVI = HMENU page.10.marks.NAVI { 1 = TMENU
 
 1 { wrap = ul | /ul expAll = 1 NO { linkWrap = li | /li } 
 CUR = 1 CUR { doNotLinkIt = 1 linkWrap = li class=active |
 /li } } 2 = TMENU 2 { wrap = ul|/ul NO.allWrap = li|/li 
 } }
 
 
 Im Quellcode siehts dann so aus: ul li a href=index.php?id=2
 Home/a /li li class=active Agentur /li ul lia
 href=index.php?id=4  Wir/a/li lia href=index.php?id=5
 Kontakt/a/li /ul /ul
 
 Das schließende li (/li) nach Agentur darf doch nicht da sein
 damit Wir und Kontakt die 2.Ebene darstellen kann oder? Mein
 CSS möchte nämlich so nicht funktionieren :( was muss ich ändern?
 
 Danke, Kristina
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlOsGYwACgkQNme/yCvmvTKYUQCgqnqNKdJQLqo3rMvKdNruh06k
Gq4An0cjQpigKYAE6aPpsnfVOj5Uyles
=p3I+
-END PGP SIGNATURE-
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-26 Diskussionsfäden Sebastian Schmal

Hallo,

du musst auf jeden Fall mit IFSUB arbeiten! Und dann muss Dein ul li 
anders verschachtelt werden!


kopiere dir das mal!

#*
# MainMenu
#*
lib.mainMenu = COA
lib.mainMenu {

  15 = HMENU
  15 {

entryLevel = 0
#excludeUidList =

wrap = ul|/ul

#1 level top-menu
1 = TMENU
1 {
  expAll = 1

  # Normal state properties
  NO = 1
  NO.allWrap = li class=first 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li|*|li 
class=item-{register:count_MENUOBJ}|/li|*|li class=last 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li

  NO.allWrap.insertData = 1
  NO.ATagTitle.field = title // subtitle
  NO {
# nicht linken, da typolinks verwendet werden
doNotLinkIt = 1
stdWrap.cObject = CASE
stdWrap.cObject {
  key.field = doktype
  3 = TEXT
  3 {
field = title
typolink.parameter.field = url
typolink.extTarget.field = target
typolink.title.stdWrap.data = field:title // subtitle
  }
  3.htmlSpecialChars = 1

  default = TEXT
  default {
field = title
typolink.parameter.field = uid
typolink.extTarget.field = target
typolink.title.stdWrap.data = field:title // subtitle
  }
  default.htmlSpecialChars = 1
}
  }

  #Wenn Submenu
  IFSUB = 1
  IFSUB.allWrap = li class=first item-{register:count_MENUOBJ} 
navi_dropdown| |*|li class=item-{register:count_MENUOBJ} 
navi_dropdown| |*|li class=last item-{register:count_MENUOBJ} 
navi_dropdown|

  IFSUB.allWrap.insertData = 1
  IFSUB.ATagTitle.field = subtitle // title
  IFSUB {
# nicht linken, da typolinks verwendet werden
doNotLinkIt = 1
stdWrap.cObject = CASE
stdWrap.cObject {
  key.field = doktype
  3 = TEXT
  3 {
field = title
typolink.parameter.field = url
typolink.extTarget.field = target
typolink.title.stdWrap.data = field:subtitle // title
  }

  default = TEXT
  default {
field = title
typolink.parameter.field = uid
typolink.extTarget.field = target
typolink.title.stdWrap.data = field:subtitle // title
  }
}
  }

  # Enable active state and set properties:
  ACT = 1
  ACT.allWrap = li class=first first-act 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li|*|li class=act 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li|*|li class=last last-act 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li

  ACT.allWrap.insertData = 1
  ACT.ATagTitle.field = title // subtitle
  ACT.stdWrap.htmlSpecialChars = 1

  ACTIFSUB = 1
  ACTIFSUB.allWrap = li class=first first-act 
item-{register:count_MENUOBJ} navi_dropdown| |*|li class=act 
item-{register:count_MENUOBJ} navi_dropdown| |*|li class=last 
last-act item-{register:count_MENUOBJ} navi_dropdown|

  ACTIFSUB.ATagTitle.field = subtitle // title
}
#End lvl1

#2 level
2 = TMENU
2 {
  expAll = 1

  wrap = ul|/ul/li

  # Normal state properties
  NO = 1
  NO.allWrap = li class=first 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li|*|li 
class=item-{register:count_MENUOBJ}|/li|*|li class=last 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li

  NO.allWrap.insertData = 1
  NO.ATagTitle.field = title // subtitle
  NO {
# nicht linken, da typolinks verwendet werden
doNotLinkIt = 1
stdWrap.cObject = CASE
stdWrap.cObject {
  key.field = doktype
  3 = TEXT
  3 {
field = title
typolink.parameter.field = url
typolink.extTarget.field = target
typolink.title.stdWrap.data = field:title // subtitle
  }
  3.htmlSpecialChars = 1

  default = TEXT
  default {
field = title
typolink.parameter.field = uid
typolink.extTarget.field = target
typolink.title.stdWrap.data = field:title // subtitle
  }
  default.htmlSpecialChars = 1
}
  }

  # Enable active state and set properties:
  ACT = 1
  ACT.allWrap = li class=first first-act 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li|*|li class=act 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li|*|li class=last last-act 
item-{register:count_MENUOBJ}|/li

  ACT.allWrap.insertData = 1
  ACT.ATagTitle.field = title // subtitle
  ACT.stdWrap.htmlSpecialChars = 1
}
  }



}

--

TYPO3 - TIPPS - ANLEITUNGEN - NEWS
unter: http://blog.ingeniumdesign.de/

TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt
unter: http://www.ingeniumdesign.de/

Facebook Fan
http://www.facebook.com/ingeniumdesign/

--

Am 26.06.2014 14:35, schrieb Kristina Drömmer:

Hallo!

Ich versuche ein Dropdownmenü mit 2 Ebenen zu erstellen

Hier mein Typoscript:


Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-26 Diskussionsfäden Peter Kühnlein

Am 26.06.2014 17:24, schrieb Sebastian Schmal:

Hallo,

du musst auf jeden Fall mit IFSUB arbeiten! Und dann muss Dein ul li 
anders verschachtelt werden!


kopiere dir das mal! 

Wow... eindrucksvoll...

Ich würde allerdings mit der Lösung von Jost gehen...

du solltest (zumindestens auf der ersten Menüebene) wrapItemAndSub 
statt linkWrap nutzen


Das mach ich immer, weil das die LI- und UL-Tags richtig generiert, und 
brauche über den Daumen etwa 20% von dem Code, den ich nach der Lösung 
von Sebastian bräuchte.


No offense intended...

LG Peter

--

http://function2form.net
http://peter-kuehnlein.net

Throughout your life advance daily, become more skillful than yesterday, more 
skillful than today. This is never-ending.
(Hagakure)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-26 Diskussionsfäden Sebastian Schmal

Hallo Peter,

bei meinen Code ging es um ein Beispiel! Sie braucht doch erst einmal 
IFSUB oder ACTIFSUB um das DropDown aufzubauen!


Keine Ahnung wie das nur mit wrapItemAndSub gehen soll ;)
Daher ggf. mein Code-Beispiel verwenden und dann alles raus nehmen was 
man nicht braucht ;)


hier gibt es auch andere Bsp:
http://www.typo3wizard.com/de/snippets/menus/text-menu-tmenu.html

http://www.typo3wizard.com/de/snippets/menus/implementation-des-dhtml-menues-von-brainjarcom.html



--

TYPO3 - TIPPS - ANLEITUNGEN - NEWS
unter: http://blog.ingeniumdesign.de/

TYPO3 Webdesign Agentur Wiesbaden - Frankfurt
unter: http://www.ingeniumdesign.de/

Facebook Fan
http://www.facebook.com/ingeniumdesign/

--

Am 26.06.2014 20:30, schrieb Peter Kühnlein:

Am 26.06.2014 17:24, schrieb Sebastian Schmal:

Hallo,

du musst auf jeden Fall mit IFSUB arbeiten! Und dann muss Dein ul li
anders verschachtelt werden!

kopiere dir das mal!

Wow... eindrucksvoll...

Ich würde allerdings mit der Lösung von Jost gehen...

du solltest (zumindestens auf der ersten Menüebene) wrapItemAndSub
statt linkWrap nutzen

Das mach ich immer, weil das die LI- und UL-Tags richtig generiert, und
brauche über den Daumen etwa 20% von dem Code, den ich nach der Lösung
von Sebastian bräuchte.

No offense intended...

LG Peter


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Horizontales Dropdown-Menü

2014-06-26 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 26.06.2014 23:46, schrieb Sebastian Schmal:
 bei meinen Code ging es um ein Beispiel! Sie braucht doch erst einmal
 IFSUB oder ACTIFSUB um das DropDown aufzubauen!
nur als Hinweis für Mitleser: nicht das dein Menü nicht klappen würde,
aber BRAUCHEN tut man IFSUB und ACTIFSUB nicht zwingend um ein Dropdown
aufzubauen (macht es aber vielleicht leichter es interessant zu stylen),
das geht auch mit einem ganz normalen NO ACT CUR Menü und etwas CSS...

Beispiel: wenn man sogar Feedbackmeldungen für ACT und CUR nicht braucht
geht sowas sogar mit einem reinen minimalistischen NO Menü:
http://designyourweb.info/livedemos/so-gehts-ein-schlankes-css3-dropdown-menu-erstellen/

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german