Re: [TYPO3-german] exec() deaktiviert - macht dann Typo3 noch Sinn?

2015-01-05 Diskussionsfäden Ralf-Rene Schröder
Am 05.01.2015 um 08:59 schrieb Jan Grabowski:
 Das ist eine firmeninterne IT-Struktur mit eigenen Webservern. exec()
 ist nicht erlaubt.
es ist übrigens trotz firmeneigener IT Struktur häufig sinnvoll eine
Webseite extern auszulagern, da die Anforderungen an einen Webserver für
ein CMS sich meist von den Anforderungen an die eigene IT unterscheiden


 Würdest Du Typo3 noch benutzen ohne IM/GM?
ist ja noch nicht einmal nur ein TYPO3 Problem,
auch bei anderen CMS wird Bildbearbeitung benötigt

zumindest würde ich folgendene Extension nutzen
https://typo3.org/extensions/repository/view/jb_gd_resize

-- 
image[FORMAT] - Ralf-René Schröder
http://www.image-format.eu ... Wir geben Ihrem Image das richtige Format
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] exec() deaktiviert - macht dann Typo3 noch Sinn?

2015-01-04 Diskussionsfäden Ullmann d.o.o.
Hallo Jan.

JB GD Resize sollte weiterhelfen: 
https://typo3.org/extensions/repository/view/jb_gd_resize

Gruß

Siegfried

Am Sonntag 04 Januar 2015, 12:04:30 schrieb Jan Grabowski:
 Hallo liebe Leute,
 
 ich habe eine grundsätzliche Frage: wir sollen auf einem Kundenserver ein
 Projekt in Typo3 umsetzen. Problem: es gibt restriktive
 Sicherheitsmaßnahmen. Beispiel: exec() ist nicht erlaubt.
 
 Typo3 baut monolitisch auf ImageMagick / GraphicsMagick in seinen
 Kernfunktionen als Bildmanipulator erster Wahl auf. Das hat zur Folge, das
 Bilder über das Backend nicht mehr skaliert werden können. Auch gibt es
 Probleme bei der Generierung von Thumbnails. Typo3 ohne diese
 Kernfunktionen macht keinen Spaß, das ist wie CMS 1.0. Die Redakteure
 müssten die Grafiken vorher bearbeiten und dann hochladen. Auch ist es im
 Backend sehr unübersichtlich wenn die Thumbs fehlen. Teilweise kann man
 das durch die GD ersetzen, funktioniert aber nicht in voller Gänze.
 
 Gibt es alternative Lösungsansätzen dafür?
 
 Meiner Meinung nach kann man nur folgendes tun:
 
 1.) Grafikfunktionen über Extensions ersetzen: ungerne verlasse ich mich
 auf Erweiterungen. Siehe Paradigmenwechsel Typo3 Version 4 auf 6. Hier
 sind eine Extensions flöten gegangen, da diese nicht mehr angepasst
 wurden.
 
 2.) Extension selber schreiben. Alle Grafikfunktionen durch GD ersetzen.
 Problem hier: GD ist auch nicht gänzlich sicher und die
 Performanceprobleme sind bekannt. Der Aufwand ist gewaltig.
 
 3.) Front- und Backend trennen und somit die Auslieferung an einen sicheren
 Orte verlagern und exec erlauben. Der Aufwand ist gewaltig.
 
 4.) CMS 1.0: Grafiken müssen vom Redakteur selber bearbeitet werden.
 
 
 Ich will einfach Eure Meinung dazu hören und wie Ihr das seht? Vielleicht
 hat der eine oder andere von Euch eine gute Idee parat. :-)
 
 Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.
 
 Viele Grüße
 Herb
 
 
 
 
 
 
 
 
 ___
 TYPO3-german mailing list
 TYPO3-german@lists.typo3.org
 http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] exec() deaktiviert - macht dann Typo3 noch Sinn?

2015-01-04 Diskussionsfäden Jan Grabowski

Hallo liebe Leute,

ich habe eine grundsätzliche Frage: wir sollen auf einem Kundenserver ein Projekt in Typo3 umsetzen. Problem: es gibt restriktive Sicherheitsmaßnahmen. Beispiel: exec() ist nicht erlaubt. 

Typo3 baut monolitisch auf ImageMagick / GraphicsMagick in seinen Kernfunktionen als Bildmanipulator erster Wahl auf. Das hat zur Folge, das Bilder über das Backend nicht mehr skaliert werden können. Auch gibt es Probleme bei der Generierung von Thumbnails. 
Typo3 ohne diese Kernfunktionen macht keinen Spaß, das ist wie CMS 1.0. 
Die Redakteure müssten die Grafiken vorher bearbeiten und dann hochladen. Auch ist es im Backend sehr unübersichtlich wenn die Thumbs fehlen. Teilweise kann man das durch die GD ersetzen, funktioniert aber nicht in voller Gänze.


Gibt es alternative Lösungsansätzen dafür?

Meiner Meinung nach kann man nur folgendes tun:

1.) Grafikfunktionen über Extensions ersetzen: ungerne verlasse ich mich auf 
Erweiterungen. Siehe Paradigmenwechsel Typo3 Version 4 auf 6. Hier sind eine Extensions 
flöten gegangen, da diese nicht mehr angepasst wurden.

2.) Extension selber schreiben. Alle Grafikfunktionen durch GD ersetzen. 
Problem hier: GD ist auch nicht gänzlich sicher und die Performanceprobleme 
sind bekannt. Der Aufwand ist gewaltig.

3.) Front- und Backend trennen und somit die Auslieferung an einen sicheren 
Orte verlagern und exec erlauben. Der Aufwand ist gewaltig.

4.) CMS 1.0: Grafiken müssen vom Redakteur selber bearbeitet werden.  



Ich will einfach Eure Meinung dazu hören und wie Ihr das seht? Vielleicht hat 
der eine oder andere von Euch eine gute Idee parat. :-)

Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag.

Viele Grüße
Herb








___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german