Re: [TYPO3-german] guter RTE für Frontend-Plugin gesucht

2016-12-30 Diskussionsfäden Christian Platt
Hallo Gemeinde,

ich habe in ein Plugin http://jqueryte.com 
integriert. Das ist schön schmal und einfach, wenn das für die Eingaben 
ausreicht…

Liebe Grüße und guten Rutsch
Christian

---


> Am 30.12.2016 um 10:34 schrieb Dr. Dieter Porth :
> 
> Hallo Renzo,
> 
> Grundsätzlich greift die Default-Konfiguration. Du kannst aber natürlich auch 
> recht einfach über die Page-TSConfig jedem einzelnen Feld einer Tabelle eine 
> individuelle RTE-Definition zusprechen, die vom Default abweichen kann.
> 
> Problem beim Frontend-Editing ist, dass man die hineinkommenden Daten 
> speichern und validieren muss und dass ich plötzlich in Fluid-Templates mit 
> Markern arbeiten muss.
> 
> Grundsätzlich kann man alle Daten wie bisher normal im Backend einpflegen. 
> Beim Frontend-Editing bin ich bisher auf verschiedene kleinere 
> TYPO3-Macken/Bugs gestoßen, die ich umschiffen musste. Aktuell frage ich mich 
> ohnehin, ob der htmlArea gemäß des Konzeptes von TYPO3 nicht schon zu mächtig 
> ist. Wenn man festlegt, dass das Setzen von Links und das Setzen von Bildern 
> nichts zu den Aufgaben eine Editors gehört, dann braucht man statt eines 
> Editors natürlich drei. Einen JavaScript-Editor für die Texte z.B. (TinyMCE), 
> einen für das interne Link-Management in Textfeldern und einen für das 
> interne Ressourcen-Management in Textfeldern.
> 
> Wenn diese Abgrenzung auch im Backend gelten würde, könnte man sicherstellen, 
> dass alle intern verwendeten Links speichert sind. (Nie wieder 
> tote/wegfallende Links durch unbeabsichtigt gelöschte oder verborgene Seiten) 
> Der Ressourcen-Editor könnte eine Tabelle füttern, der die Verwendung von 
> Ressourcen in Textfeldern in einer separaten Tabelle speichert. So könnte man 
> sicherstellen, dass keine Resourcen gelöscht werden, die in Textfeldern zu 
> finden sind.
> 
> Ich denke, ich werde erstmal abwarten, wie es bei TYPO3 8 mit dem CKEditor 
> weitergehen wird. Gemäß der obigen Idee lohnt die Einbindung des 
> htmlArea-Editor für mein Lernziel nicht. im schlimmsten Fall programmiere ich 
> später eine eigene Editor-Extension für das Setzen von Links bzw. für das 
> Setzen von Ressourcen in fremden Textfeldern und integriere den TinyMCE als 
> fertigen Frontend-Editor, der über Ajax HTML mit TYPO3-System austauscht.
> 
> Mit besten Wünschen für einen guten Rutsch in ein Jahr 2017 mit 
> Zufriedenheit, Gesundheit und Glück
> Dieter
> 
> 
> 
> Am 30.12.2016 um 09:17 schrieb Renzo Bauen:
>> Hallo Dieter
>> 
>> nach längerem Herumpröbeln, allerdings mit 6.2, habe ich das
>> Frontend-Editing aufgegeben
>> Deshalb bin ich da der Falsche... als Alternative zum htmlArea-RTE gibt
>> es eigentlich nur den Tinymce als Extension, die man einbinden kann.
>> Wir hatten den für ein paar wenige Website verwendet, aber dann wegen
>> der nicht ganz durchgängigen Einbindung im Backend wieder aufgegeben.
>> 
>> In 7.6 habe ich bisher nur den htmlArea verwendet, und immer ohne
>> Frontend-Editing.
>> Theoretisch sollte der ja auch im FE zu verwenden sein, da greift dann
>> jeweils das was man unter RTE.default.FE konfiguriert. Oder nicht?
>> 
>> Altjahresgrüsse, Renzo
> 
> ___
> TYPO3-german mailing list
> TYPO3-german@lists.typo3.org
> http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] guter RTE für Frontend-Plugin gesucht

2016-12-30 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Renzo,

Grundsätzlich greift die Default-Konfiguration. Du kannst aber natürlich 
auch recht einfach über die Page-TSConfig jedem einzelnen Feld einer 
Tabelle eine individuelle RTE-Definition zusprechen, die vom Default 
abweichen kann.


Problem beim Frontend-Editing ist, dass man die hineinkommenden Daten 
speichern und validieren muss und dass ich plötzlich in Fluid-Templates 
mit Markern arbeiten muss.


Grundsätzlich kann man alle Daten wie bisher normal im Backend 
einpflegen. Beim Frontend-Editing bin ich bisher auf verschiedene 
kleinere TYPO3-Macken/Bugs gestoßen, die ich umschiffen musste. Aktuell 
frage ich mich ohnehin, ob der htmlArea gemäß des Konzeptes von TYPO3 
nicht schon zu mächtig ist. Wenn man festlegt, dass das Setzen von Links 
und das Setzen von Bildern nichts zu den Aufgaben eine Editors gehört, 
dann braucht man statt eines Editors natürlich drei. Einen 
JavaScript-Editor für die Texte z.B. (TinyMCE), einen für das interne 
Link-Management in Textfeldern und einen für das interne 
Ressourcen-Management in Textfeldern.


Wenn diese Abgrenzung auch im Backend gelten würde, könnte man 
sicherstellen, dass alle intern verwendeten Links speichert sind. (Nie 
wieder tote/wegfallende Links durch unbeabsichtigt gelöschte oder 
verborgene Seiten) Der Ressourcen-Editor könnte eine Tabelle füttern, 
der die Verwendung von Ressourcen in Textfeldern in einer separaten 
Tabelle speichert. So könnte man sicherstellen, dass keine Resourcen 
gelöscht werden, die in Textfeldern zu finden sind.


Ich denke, ich werde erstmal abwarten, wie es bei TYPO3 8 mit dem 
CKEditor weitergehen wird. Gemäß der obigen Idee lohnt die Einbindung 
des htmlArea-Editor für mein Lernziel nicht. im schlimmsten Fall 
programmiere ich später eine eigene Editor-Extension für das Setzen von 
Links bzw. für das Setzen von Ressourcen in fremden Textfeldern und 
integriere den TinyMCE als fertigen Frontend-Editor, der über Ajax HTML 
mit TYPO3-System austauscht.


Mit besten Wünschen für einen guten Rutsch in ein Jahr 2017 mit 
Zufriedenheit, Gesundheit und Glück

Dieter



Am 30.12.2016 um 09:17 schrieb Renzo Bauen:

Hallo Dieter

nach längerem Herumpröbeln, allerdings mit 6.2, habe ich das
Frontend-Editing aufgegeben
Deshalb bin ich da der Falsche... als Alternative zum htmlArea-RTE gibt
es eigentlich nur den Tinymce als Extension, die man einbinden kann.
Wir hatten den für ein paar wenige Website verwendet, aber dann wegen
der nicht ganz durchgängigen Einbindung im Backend wieder aufgegeben.

In 7.6 habe ich bisher nur den htmlArea verwendet, und immer ohne
Frontend-Editing.
Theoretisch sollte der ja auch im FE zu verwenden sein, da greift dann
jeweils das was man unter RTE.default.FE konfiguriert. Oder nicht?

Altjahresgrüsse, Renzo


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] guter RTE für Frontend-Plugin gesucht

2016-12-30 Diskussionsfäden Renzo Bauen
Hallo Dieter

nach längerem Herumpröbeln, allerdings mit 6.2, habe ich das
Frontend-Editing aufgegeben
Deshalb bin ich da der Falsche... als Alternative zum htmlArea-RTE gibt
es eigentlich nur den Tinymce als Extension, die man einbinden kann.
Wir hatten den für ein paar wenige Website verwendet, aber dann wegen
der nicht ganz durchgängigen Einbindung im Backend wieder aufgegeben.

In 7.6 habe ich bisher nur den htmlArea verwendet, und immer ohne
Frontend-Editing.
Theoretisch sollte der ja auch im FE zu verwenden sein, da greift dann
jeweils das was man unter RTE.default.FE konfiguriert. Oder nicht?

Altjahresgrüsse, Renzo
-- 
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] guter RTE für Frontend-Plugin gesucht

2016-12-29 Diskussionsfäden Dr. Dieter Porth

Hallo Renzo,

leider gibt es bislang keinen Backport für TYPO3 7.6. Dein Hinweis hilft 
mir leider nicht weiter, wobei ich gespannt bin, wie modular und 
flexibel das neue Konzept CKEditor in TYPO3 8 sein wird.


Ich baue gerade privat an einer Lern-Extension, welche die zwei 
Content-Elemente 'Comic' & 'Cartoon' definiert. Ich möchte am Beispiel 
der Extension lernen, wie ein Pattern für Frontend-Editing plus 
Frontend-Testing aufgebaut sein muss. Mein persönlichen 
Qualitätskriterien sind dabei, dass das Frontend-Pattern


1) systematisch & einfach mit IRRE-Elementen und hoch relationalen 
Domänen umgehen kann und


2) möglichst gut für die Integration in den Extensionbuilder geeignet ist.

Ich brauche das Frontend-Pattern als Kopiervorlage für eine geplante, 
inhaltlich etwas komplexere Extension.


Aktuell bräuchte ich den RTE-Editor bzw. die verschiedenen Schriftfonts 
unter anderem für das Editieren der Texte in den Sprechblasen. Es wäre 
schön, wenn der Redakteur beim Editieren der Sprechblasentexte im 
Frontend zum Beispiel direkt die Schriftfonts auswählen könnte. Aber das 
sind nur einige der Probleme.


Kennst du eventuell eine Extension, die unter TYPo3 7.6 den htmlarea im 
Frontend nutzt. Ich würde die gern zum Guttenbergen nutzen. Das Manual 
für den HTMLArea in rtehtmlarea_api_manual ist etwas in die Jahre gekommen.


Mit besten Grüßen

   Dieter


P.S. Es wäre aber auch kein akuter Beinbruch, wenn in der provisorischen 
Version der User im HTML-Code editieren müsste und RTE-Komfort nur im 
Backend möglich ist.


Am 29.12.2016 um 13:54 schrieb Renzo Bauen:


Hallo Dieter

für die Version 8 wird der htmlArea-RTE ja durch den CK-Editor ersetzt.
Vielleicht findest Du da einen Ansatz.

Gruss Renzo


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] guter RTE für Frontend-Plugin gesucht

2016-12-29 Diskussionsfäden Renzo Bauen
Hallo Dieter

für die Version 8 wird der htmlArea-RTE ja durch den CK-Editor ersetzt.
Vielleicht findest Du da einen Ansatz. 

Gruss Renzo
-- 
conPassione gmbh
CH-3661 Uetendorf
+41 33 345 00 92 


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] guter RTE für Frontend-Plugin gesucht

2016-12-29 Diskussionsfäden Dieter Porth
Liebe Mitleser, 

ich überlege, der htmlArea-RTE Editor für ein Fluid-Frontend-Plugin basierend zu verwenden, 
Das Markerkonzept für den RTE hat mich nun etwas abgeschreckt, weshalb ich nach Alternativen suche.
Welche Erfahrungen habt ihr mit anderen Rich-Text-Editoren unter TYPO3 gesammelt? 


In meinem Fall muss der alternative RTE dem Nutzer erlauben, im Text 
unterschiedliche Schriftfonts (Frakturschrift, Schreibschrift, 
Symbolschriften...), Schriftgrößen und Schriftabstände zu verwenden. Wenn man 
dies über die Zuweisung mehrere Klassen erreichen kann, wäre das gut, weil 
Styling vordringlich im CSS zu verdrahten ist.

- Tabellen braucht der Editor NICHT zu unterstützen. 
- Das Einfügen von Bildern muss er auch NICHT unterstützen.


Über einen kurzen Tipp werde ich mich freuen. 



Mit besten Grüßen 


Dieter


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german