Re: [TYPO3-german] IRRE mit Attribute, Frontendausgabe

2017-05-16 Diskussionsfäden Salvatore Eckel
Hallo, ah ich verstehe es mit „Arbeitgeber.geschäftsbeziehungen[$i].kunde“.
Also hänge ich dann ein Beziehungs-Domäne-Model dazwischen.

Das wäre meine Ausweichmöglichkeit gewesen, wenn der erste von mir erfragte Weg 
nicht umsetzbar ist.

Zur Frage der Version und Extension: (TYPO3 8.7 | Eigene Extension)

Vielen Dank!

Lg Salvatore

---

> Hallo Salvatore.
> 
> Schönes Wording, wenn der Kunde beim Arbeitgeber angestellt ist. Dann spart 
> man sich in der Wertschöpfung den Arbeitnehmer als Kostenfaktor (.
> 
> Das was Du da erklärst bzw. im Text verlinkst ist kein Zusatzfeature von IRRE 
> sondern ein Strukturvorschlag.
> 
In einer klassischen Viele-Zu-Viele-Relation hast Du eine Beziehungstabelle, im 
TYPO3-Umfeld wird die „MM-Tabelle“ genannt. Diese Tabelle gehört aber nicht in 
Deine Domäne sondern wird > wegabstrahiert und ist nur ein Hilfsmittel.
Du hast das Model Kunde und das Model Arbeitgeber. Der Kunde wird in 
tx_deinplugin_domain_model_kunde gespeichert und der Arbeitgeber in 
tx_deinplugin_domain_model_arbeitgeber. Damit sich > da eine Mehrfachbeziehung 
ergibt, brauchst Du die Tabelle 
tx_deinplugin_domain_model_kunde_arbeitgeber_mm, die jeweils einen Kunden und 
einen Arbeitgeber zusammenfasst.
> Dass es diese Tabelle geben muss ist ein Implementierungsdetail, Deine Domäne 
> kennt trotzdem nur den Arbeitgeber und den Kunden.
> 
> Wenn bei Dir die Beziehung selbst Eigenschaften hast, dann ist diese 
> MM-Tabelle kein Hilfsmittel mehr sondern gehört in die Domäne.
> Dann hast Du den Kunden und den Arbeitgeber als Model, aber eben auch noch 
> die Geschäftsbezeihung als drittes Model. Dadurch hast Du eine 1*n-Bezeihung 
> zwischen Kunde und > Geschäftsbeziehung und eine n*1-Beziehung zwischen 
> Geschäftsbeziehung und Arbeitgeber.
> In der Datenbank darf exakt das gleiche Schema legen, aber Du greifst nicht 
> mehr auf „Arbeitgeber.kunden[$i[“ zu sondern auf 
> „Arbeitgeber.geschäftsbeziehungen[$i].kunde“.
> 
> Du machst also aus einer MM-Relation zwei 1*n-Beziehungen und gibst der 
> Relation einen Namen.
> Ab diesem Zeitpunkt kann die Relation dann natürlich auch beliebige Attribute 
> bekommen.
> 
> Beste Grüße,
> Stephan.
> 
> 
> Stephan Schuler
> Web-Entwickler | netlogix Web Solutions
> 
> Telefon: +49 (911) 539909 - 0
> E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
> Web: websolutions.netlogix.de
> 
> 
> 
> 
> Neu: Wir sind Amazon Web Services Partner. Mehr erfahren:
> https://websolutions.netlogix.de/technologie/amazon-web-services-aws
> 
>

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org 
[mailto:typo3-german-boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von Stefan Padberg
Gesendet: Dienstag, 16. Mai 2017 14:20
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] IRRE mit Attribute, Frontendausgabe

Am 16.05.2017 um 12:40 schrieb Salvatore Eckel:
> Hallo Freunde,
>  
> ich hab eben entdeckt, dass man in TYPO3 bei m:n Relationen (z.B. mit IRRE) 
> für jede Relation extra Attribute erstellen kann.
> * 
> https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/irre_tutorial/ExtTutorialFo
> rInlineRelationalRecordEditing(irre)/Tutorial/IntermediateTablesForMnR
> elations/Index.html
>  
> Also z.B. hat „Arbeitgeber1“ einen „KundeA“, einen „KundeB“ und einen 
> „KundeC“.
> „Arbeitgeber2“ einen „KundeA“, einen „KundeC“ und einen „KundeD“.
>  
> Bei der Relation zwischen „Arbeitgeber1“ und „KundeA“ gibt es das 
> ATTRIBUTE „Bewertung“ mit dem Wert: „gut“ Bei der Relation zwischen 
> „Arbeitgeber2“ und „KundeA“ gibt es das ATTRIBUTE „Bewertung“ mit dem 
> Wert: „nicht so gut“
>  
> --
>  
> FRAGE:
> Wie komme ich für Frontend-Ausgaben an den Wert „Bewertung“?
> Also wenn ich ein f:foreach auf {arbeitgeber.kunden} mache, wird es 
> {kunde.bewertung} wahrscheinlich nicht geben, oder doch?
>  
> Also die Frontend Verwendung konnte ich leider in keinen Online-Tutorial 
> finden.

Wenn du solche Attribute von Relationen in Fluid abgreifen möchtest, musst du 
natürlich vorher eine Domain für die Relation erstellen.

Aber wahrscheinlich ist das in der Extension, die du da verwendest, auch der 
Fall. Um welche Extension handelt es sich denn? Und welche TYPO3-Version?

Beste Grüße
Stefan


--
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] IRRE mit Attribute, Frontendausgabe

2017-05-16 Diskussionsfäden Stephan Schuler
Hallo Salvatore.

Schönes Wording, wenn der Kunde beim Arbeitgeber angestellt ist. Dann spart man 
sich in der Wertschöpfung den Arbeitnehmer als Kostenfaktor (.

Das was Du da erklärst bzw. im Text verlinkst ist kein Zusatzfeature von IRRE 
sondern ein Strukturvorschlag.

In einer klassischen Viele-Zu-Viele-Relation hast Du eine Beziehungstabelle, im 
TYPO3-Umfeld wird die „MM-Tabelle“ genannt. Diese Tabelle gehört aber nicht in 
Deine Domäne sondern wird wegabstrahiert und ist nur ein Hilfsmittel.
Du hast das Model Kunde und das Model Arbeitgeber. Der Kunde wird in 
tx_deinplugin_domain_model_kunde gespeichert und der Arbeitgeber in 
tx_deinplugin_domain_model_arbeitgeber. Damit sich da eine Mehrfachbeziehung 
ergibt, brauchst Du die Tabelle 
tx_deinplugin_domain_model_kunde_arbeitgeber_mm, die jeweils einen Kunden und 
einen Arbeitgeber zusammenfasst.
Dass es diese Tabelle geben muss ist ein Implementierungsdetail, Deine Domäne 
kennt trotzdem nur den Arbeitgeber und den Kunden.

Wenn bei Dir die Beziehung selbst Eigenschaften hast, dann ist diese MM-Tabelle 
kein Hilfsmittel mehr sondern gehört in die Domäne.
Dann hast Du den Kunden und den Arbeitgeber als Model, aber eben auch noch die 
Geschäftsbezeihung als drittes Model. Dadurch hast Du eine 1*n-Bezeihung 
zwischen Kunde und Geschäftsbeziehung und eine n*1-Beziehung zwischen 
Geschäftsbeziehung und Arbeitgeber.
In der Datenbank darf exakt das gleiche Schema legen, aber Du greifst nicht 
mehr auf „Arbeitgeber.kunden[$i[“ zu sondern auf 
„Arbeitgeber.geschäftsbeziehungen[$i].kunde“.

Du machst also aus einer MM-Relation zwei 1*n-Beziehungen und gibst der 
Relation einen Namen.
Ab diesem Zeitpunkt kann die Relation dann natürlich auch beliebige Attribute 
bekommen.

Beste Grüße,
Stephan.


Stephan Schuler
Web-Entwickler | netlogix Web Solutions

Telefon: +49 (911) 539909 - 0
E-Mail: stephan.schu...@netlogix.de
Web: websolutions.netlogix.de




Neu: Wir sind Amazon Web Services Partner. Mehr erfahren:
https://websolutions.netlogix.de/technologie/amazon-web-services-aws





netlogix GmbH & Co. KG
IT-Services | IT-Training | Web Solutions
Neuwieder Straße 10 | 90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 539909 - 0 | Fax: +49 (911) 539909 - 99
E-Mail: i...@netlogix.de | Web: http://www.netlogix.de

netlogix GmbH & Co. KG ist eingetragen am Amtsgericht Nürnberg (HRA 13338)
Persönlich haftende Gesellschafterin: netlogix Verwaltungs GmbH (HRB 20634)
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 233472254
Geschäftsführer: Matthias Schmidt



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] IRRE mit Attribute, Frontendausgabe

2017-05-16 Diskussionsfäden Stefan Padberg
Am 16.05.2017 um 12:40 schrieb Salvatore Eckel:
> Hallo Freunde,
>  
> ich hab eben entdeckt, dass man in TYPO3 bei m:n Relationen (z.B. mit IRRE) 
> für jede Relation extra Attribute erstellen kann.
> * 
> https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/irre_tutorial/ExtTutorialForInlineRelationalRecordEditing(irre)/Tutorial/IntermediateTablesForMnRelations/Index.html
>  
> Also z.B. hat „Arbeitgeber1“ einen „KundeA“, einen „KundeB“ und einen 
> „KundeC“.
> „Arbeitgeber2“ einen „KundeA“, einen „KundeC“ und einen „KundeD“.
>  
> Bei der Relation zwischen „Arbeitgeber1“ und „KundeA“ gibt es das ATTRIBUTE 
> „Bewertung“ mit dem Wert: „gut“
> Bei der Relation zwischen „Arbeitgeber2“ und „KundeA“ gibt es das ATTRIBUTE 
> „Bewertung“ mit dem Wert: „nicht so gut“
>  
> --
>  
> FRAGE:
> Wie komme ich für Frontend-Ausgaben an den Wert „Bewertung“?
> Also wenn ich ein f:foreach auf {arbeitgeber.kunden} mache, wird es 
> {kunde.bewertung} wahrscheinlich nicht geben, oder doch?
>  
> Also die Frontend Verwendung konnte ich leider in keinen Online-Tutorial 
> finden.

Wenn du solche Attribute von Relationen in Fluid abgreifen möchtest,
musst du natürlich vorher eine Domain für die Relation erstellen.

Aber wahrscheinlich ist das in der Extension, die du da verwendest, auch
der Fall. Um welche Extension handelt es sich denn? Und welche
TYPO3-Version?

Beste Grüße
Stefan


-- 
Bergische Webschmiede
Dipl.-Ing. Stefan Padberg
TYPO3-Integrator und Webprogrammierer
:: Borner Str. 18 - 42349 Wuppertal
:: +49 202 97648355
:: +49 173 9219845
:: p...@bergische-webschmiede.de
:: http://www.bergische-webschmiede.de
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german