Re: [de-users] Re: [de-users] Zeichenlägen bei E-Mail 70 Zeichen....

2012-01-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Achim,

Am 23.01.2012 08:55, schrieb Achim Pabel:

 da schau (ganz unten). Von Dir und von mir wird alles 100%
 einwandfrei angezeigt !

Nö. Schau Dir mal an, wie Dein Mail bei mir aussieht, wenn ich
versuche darauf zu antworten:

http://www7.pic-upload.de/23.01.12/pmw1vg3rvcb.png

Und so sieht es aus, wenn korrekter Zeilenumbruch (Edgar) und nicht
korrekter Zeilenumbruch (Du) gemischt waren:

http://www7.pic-upload.de/23.01.12/fizp4zlhvbad.png

Um das Durcheinander zu vermeiden, muss ich in Antworten auf Mails
wie Deine, in den zitierten Text nachträglich Zeilenumbrüche einfügen.

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Zeichenlägen bei E-Mail 70 Zeichen....

2012-01-23 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Achim,

- Original Message ---

Subject: Re: [de-users] Re: [de-users] Zeichenlägen bei E-Mail 70
Zeichen
   From: Achim Pabel achim.pa...@gmx.de
   Date: Mon, 23 Jan 2012 08:55:59 +0100
 To: users@de.libreoffice.org

 Hallo Edgar,

 da schau (ganz unten). Von Dir und von mir wird alles 100% einwandfrei 
 angezeigt !

eben nicht! Schau doch mal das Ende deines Satzes hat kein  voran
weil dein Mailprogramm nach 68 - 72 Zeichen eben keinen Umbruch
einfügt.
Warum wehrst du dich so an die Tipps zu Listenmails zu halten?
Warum meint jeder er weiß es besser und kocht sein eigenes Süppchen?

Ich persönlich habe schon viele Anfragen einfach gelöscht, weil mir
der Text zu unübersichtlich war und sich nicht an die Regeln
gehalten hat.

Aber bitte: Ich bin hier nicht der Sheriff und wollte dir nur
Verständnis vermitteln. Mach was dich glücklich macht und ich
mache was mich glücklich macht!
EOD

Edgar

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Zeichenlägen bei E-Mail 70 Zeichen....

2012-01-23 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 23.01.2012 09:12, schrieb Stefan Weigel:

Um das Durcheinander zu vermeiden, muss ich in Antworten auf Mails
wie Deine, in den zitierten Text nachträglich Zeilenumbrüche einfügen.


Das sieht bei dir nach Thunderbird aus (hab jetzt nicht in den Header 
geschaut). Kennst du die Funktion Bearbeiten, Neu umbrechen? Die löst 
deine Probleme, vorausgesetzt, dass es Leerzeilen zwischen Zitat und 
neuem Text gibt.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Offener Brief an Herrn Jost Lange

2012-01-23 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Jost Lange,

am 23.01.2012 um 09:34 Uhr schriebst du:

 Am 22.01.2012 22:48, schrieb Christian Palm:
   Hallo Liste,
 weil Matthias sich ja verabschiedet hat.
 
 Korrektur und Richtigstellung:  Jost Lange hat sich verabschiedet!

Wo ... ich sehe dich immer noch 

 Man klärte mich auf: 72 Zeichen : Zeilen-Umbruch!
 
 Also habe ich von links nach rechts 72 Zeichen auf den BS. geschrieben 
 und darüber einen
 Strich gezogen: Bis hier hin und nicht weiter. Egal wie das bei anderen 
 Programmen aussah.
 Diesen habe ich danach für mich erkennbar immer einzuhalten versucht.
 
 Aber gemäß den Reaktionen scheint dieses Tun auch nicht richtig zu sein.
 
 Frage: wo liegt denn das Problem? An meinem Verhalten,

Ja, weil wir dir schon vor Wochen bzw. Monaten gesagt haben, dass die
Einstellung mit dem Umbruch nach 72 Zeichen natürlich nur dann
funktioniert, wenn du bei dir eine nichtproportionale Schriftart wie
z.B. Courier New einstellst. Nachdem du aber bei deiner
Proportionalschrift bleibst, wirst du eben weiterhin halbe Zeilen mit
in der Folge Kamm-Quotings (siehe oben) erzeugen - um nur ein Beispiel
zu nennen.

  JoLa


[TOFU umweltgerecht entsorgt]

  und tschüss

Franklin






-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Gitterlinien in Calc

2012-01-23 Diskussionsfäden Christian Palm

Hallo,

Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:

Hi,

bisher habe ich LO aufgrund der nicht angezeigten Gitterlinien bei 
farbigem Zellhintergrund links liegen lassen.


In der 3.5.0rc1 ist die Möglichkeit gegeben ist, dies zu beeinflußen.

In der UI steht für die Einstellung der Gitterlinien:
'Anzeigen' - Zeigt Gitterlinien für Zellen ohne Hintergrundfarbe. 
Hier würe ich annehmen, daß alle Gitterlinien angezeigt werden.


...


ist ja schön das es endlich überhaupt möglich sein wird. Mal sehen wie 
lange es dauert bis diese Version endlich als fertige Version 
freigegeben wird. Ich habe 3.4.5 (Letzte auf der LO Seite) mal installiert.


Gruß
Christian

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Offener Brief an Herrn Jost Lange

2012-01-23 Diskussionsfäden Christian Palm

Hallo MM,

Am 23.01.2012 10:32, schrieb MM:

Gestattet mir eine Frage, ist das eine Mailingliste für Libreoffice oder
eine Kriegsplattform ?


einfach so wie ich, sobald ich erkannt habe Themen die ich nicht lesen 
will ausfiltern oder löschen.
Es gibt einfach auch echte Themen die mich 0 interessieren. Was habe ich 
mit Base zu tun - nichts.
Wenn es mehr als grundlegendes kann es noch so wichtig sein, wird aber 
nicht gelesen von mir.
Wenn es ein Thema gibt das zum teil in Krieg ausartet - löschen wenn es 
nicht interessiert.

Abmelden bring auch nichts, denn manchmal gibt es wirklich gute Tipps.

Gruß
Christian

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Gitterlinien in Calc

2012-01-23 Diskussionsfäden Frieder

Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:



In der 3.5.0rc1 ist die Möglichkeit gegeben ist, dies zu beeinflußen.

In der UI steht für die Einstellung der Gitterlinien:
'Anzeigen' - Zeigt Gitterlinien für Zellen ohne Hintergrundfarbe. 
Hier würe ich annehmen, daß alle Gitterlinien angezeigt werden.


...

Hallo

Mir scheint auch, dass da ein Übersetzungsfehler vorliegt.

In der englischen Version heißt es: Show on coloured cells
während es in der deutschen Version heißt:Farbige Zellen anzeigen
richtig wäre : für Farbige Zellen anzeigen

Ich gebe Josef Latt damit recht, das das verwirrend ist.
Und auch sein Verbesserungsvorschlag  'Teilweise anzeigen' und 'Alle 
anzeigen' finde ich gut.

Show on coloured cells
Ein weiterer Vorschlag wäre: für Zellen ohne Farbe und für alle Zellen
Wie man sieht, ist das nicht länger als der Englische Eintrag, und hat 
somit auf jeden Fall platz.
und in der Englischen Version müßte es dann heißen:for coloured cells 
und for all cells


Gruß Frieder



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Gitterlinien in Calc

2012-01-23 Diskussionsfäden Christian Palm

Hallo,

Am 23.01.2012 11:14, schrieb Frieder:

Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:

...

Mir scheint auch, dass da ein Übersetzungsfehler vorliegt.

In der englischen Version heißt es: Show on coloured cells
während es in der deutschen Version heißt:Farbige Zellen anzeigen
richtig wäre : für Farbige Zellen anzeigen
...
;) also nicht nur die Programmierer haben Probleme. Wie ist das noch bei 
vielen Fremdsprachenübersetzern.


Der Russe übersetzt das Deutsch in Russisch und der Deutsche das 
Russisch ins Deutsche.


Gruß
Christian

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Zeichenlägen bei E-Mail 70 Zeichen....

2012-01-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

Am 23.01.2012 10:18, schrieb Micha Kuehn:

 Das sieht bei dir nach Thunderbird aus (hab jetzt nicht in den
 Header geschaut). Kennst du die Funktion Bearbeiten, Neu umbrechen?

Ja. :-) Strg+R mache ich schon gewohnheitsmäßig. Dieser Komfort, den
Tunderbird bietet, ändert am Grundsätzlichen aber nichts. ;-)

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Zeichenlägen bei E-Mail 70 Zeichen....

2012-01-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo,

Am 23.01.2012 10:09, schrieb Detlef Nannen:

 ist dieser Diskussionsfaden hier nicht OT, und sollte an anderer
 Stelle fortgesetzt werden?

Wo sonst, als auf dieser Mailing-Liste, sollte Hilfe zum Umgang mit
dieser Mailing-Liste gegeben werden?

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Base - Makro - Methode

2012-01-23 Diskussionsfäden Frieder

hallo Jochen
Am 22.01.2012 20:29, schrieb Jochen:

Hallo Robert,

Am 22.01.2012 20:14, schrieb Robert Großkopf:

Am 22.01.2012 19:00, schrieb Frieder:

hast du es schon mit dem folgenden probiert?
oForm = thisComponent.drawpage.forms.getByName(MainForm)
oForm.reload()
Nein. Grund: Methode wird mit Xray nicht angezeigt. Ich ändere jetzt 
mal

die Variable. Diese lautet bisher:
oTable1 = thisComponent.drawpage.forms(0).getByName(MainForm)

oTable = thisComponent.drawpage.forms.getByName(MainForm)
Du hast da 2 Fehler drin.


Was sind denn die 2 Fehler?
forms(0) - forms sehe ich. Ist forms(0) falsch (1. Fehler?)
2. Fehler?


Dein 2. Fehler ist, das du erst schreibst:
oTable1 =...
und dann
oTable.reload()
(die  1 fehlt)

Warum änderst du die Variable von oForm in oTable ?
Das Object thisComponent.drawpage.forms(0).getByName(MainForm) ist 
nicht das Tabellenkontrollfeld,
sondern  das Formular, in dem das Kontrollfeld liegt.(in dem Fall das 
Haupt-Formular mit Namen MainForm)

Deshalb ist oTable ein verwirrender Name.
Nimm doch einfach wieder:
oForm = thisComponent.drawpage.forms.getByName(MainForm)
oForm.reload()

Der Name des Formulars muss eventuell angepasst werden.


Ich meine tatsächlich aber ein Tabellen-Kontrollfeld, in dem 
Datensätze gefiltert sind. Ich habe diese in meiner Anfrage nicht 
ausführlich genug formuliert.
Unter Berücksichtigung dieser Zusatzinformation: ist oTable.reload() 
die korrekte Syntax?


Ich kann dir nicht mit Sicherheit sagen, ob diese Methode genau das 
macht, was du willst,

aber wenn du es ausprobierst, wirst du es wissen.
Falls nicht dann hast du dein Problem hier nicht ausreichend präzise 
geschildert.


Gruß Frieder


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Grafik verschiebt sich über Tabellen

2012-01-23 Diskussionsfäden Markus Müller

Hallo Liste,

nur noch ein Hinweis zu der Thematik. Vielleicht hilft es jemandem bei 
der Fehlersuche oder erspart jemandem einen ähnlichen Versuch:


Weil LO die Grafiken meines Grafikentabellenblattes partout auf das 
erste Blatt verschieben wollte (eigentlich bei jedem NEUöffnen der 
Datei), dachte ich mir, mache ich das Grafikblatt zum ersten (also am 
weitesten links stehenden bei den Reitern) Blatt. Dieser Versuch führt 
bei mir unweigerlich zum Absturz von LO (Speichervorgang schliesst nicht 
ab, Windows meldet dann Fehlfunktion des Programmes).


Viele Grüße
Markus



Am 10.01.2012 21:29, schrieb Markus Müller:


Früher (tlw. unter WinXP SR3) verlagerte sich selten die Grafiken auf
andere Tabellenblätter. Ich musste sie ausschneiden und am alten Platz
wieder einfügen. Jetzt passiert dies bei jedem Öffnen, die Grafik
liegt IMMER über den Daten der ersten Tabelle (Januar). Ausser dem
Hinzufügen von Daten wurde in den letzten Wochen nichts an der
Anwendung verändert.

Die Grafik ist an der Zelle verankert.

Gibt es da eine Erklärung für? Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?


Das ist ein bekannter Bug.
Er betrifft die gesamte 3.4er reihe von LO.
In Lo3.5.X ist er behoben, aber in der 3.4er reihe wird er so bleiben
(auch in der 3.4.5)
Ich empfehle dir die Version 3.3.4, dort tritt er nicht auf.

Gruß Frieder




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Werte aus Kommentarfeld auslesen

2012-01-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Andre,

Am 23.01.2012 12:55, schrieb Andre Tann:

 gerade habe ich eine Calc-Datei gekriegt, wo der Ersteller tonnenweise
 Kommentare hinter den Zellen hinterlegt hat. Eine sehr blöde Idee, denn
 nun brauche ich genau diese Kommentare als Wert in einer Zelle drin.

Zwei Ideen kann ich anbieten:

(1) Kommentare mit einem BASIC-Makro auslesen. Dazu finde ich
folgenden Blog-Eintrag interessant:

http://www.openofficetips.com/2005/09/14/listing-cell-notes/

(2) Entpacke die ODS-Datei (welche nichts anderes ist, als ein
ZIP-Archiv) und schau in die Datei content.xml. Dort findest Du die
Kommentare und falls Du irgendwie in der Lage bist, XML automatisch
zu verarbeiten, wäre das ein Weg, die Kommentare automatisch
irgendwohin einzulesen.

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Was bedeutet (Zelle:AndereZelle)?

2012-01-23 Diskussionsfäden Andre Tann
Servus zusammen,

gleich melde ich mich mit noch einem Thema:


C38 = 112,31
B39 = 2%
B40 = 3%

Nun ergibt die Formel in C39

= C38/(1-(B39+B40))*B39

korrekterweise 2,36.


Kann mir jemand erklären, wieso 

= C38/(1-(B39:B40))*B39

als Ergebnis 2,29 liefert?

Ich verstehe erstens schon die Notation (B39:B40) nicht - was soll das
sein? Das ist doch kein numerischer Wert, den man subtrahieren könnte.

Zweitens verstehe ich nicht, wieso Calc keinen Fehler meldet. Wenn ich
nämlich obiges in eine nackte Tabelle eingebe, dann kriege ich #WERT!.

Bei einer schon bestehenden, von Excel erzeugten Tabelle jedoch kriege
ich kein #WERT!, sondern stattdessen eben 2,29 mit :, und 2,36 mit +.

Weiß jemand mehr? Bei Interesse: Die Datei liegt hier:

http://alphasrv.net/temp/Kalkulation.ods

Danke+Gruß!

-- 
Andre Tann


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Werte aus Kommentarfeld auslesen

2012-01-23 Diskussionsfäden Andre Tann
Servus Stefan,

Stefan Weigel, Montag, 23. Januar 2012: 

 http://www.openofficetips.com/2005/09/14/listing-cell-notes/

Damit kann ich mir helfen, danke für den Hinweis!

Viele Grüße!

-- 
Andre Tann


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Was bedeutet (Zelle:AndereZelle)?

2012-01-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Andre,

Am 23.01.2012 13:14, schrieb Andre Tann:

   = C38/(1-(B39:B40))*B39

Das sieht nach einer Matrixformel aus, die bei der Eingabe mit Hilfe
der Tastenkombination SHIFT+STRG+ENTER erzeugt werden kann.

http://help.libreoffice.org/Calc/Array_Functions/de#Was_ist_eine_Matrixformel.3F

http://www.excelmexel.de/HTMLOOCalc/matrixformeln.htm

http://www.schieb.de/669452/openoffice-calc-matrixrechnungen-fuer-schnelle-massenberechnungen

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo alle,

nachdem gerade mal wieder fast mehr über die Mailingliste selbst als über 
LibreOffice diskutiert wird, möchte ich vorschlagen, ein paar Regeln für diese 
Liste aufzustellen. Nicht, um alles groß zu reglementieren, sondern, um eine 
Atmosphäre, einen Rahmen zu ermöglichen, der/die sowohl den Helfern als auch 
den Hilfesuchenden ermöglicht, konstruktiv und effizient ihre Probleme gelöst 
zu bekommen, ohne das jedes Mal alles neu diskutieren zu müssen.

Ich mache daher einfach mal einen Vorschlag, wer sich darin wiederfindet, gut, 
wer nicht, darf gerne modifizieren oder ergänzen. Alte Netiketten habe ich 
nicht bemüht, davon gibt es zwar genug im Netz, aber diese Liste mit den 
heutigen Teilnehmern ist ja gewissermaßen neu, daher finde ich es durchaus 
passend, eigene, spezifische und aktuelle Regeln aufzustellen.

Idee ist, das ganze auf einer Webseite auf de.libreoffice.org oder im Wiki 
vorzuhalten, um bei Bedarf darauf verweisen zu können. 

Ich möchte damit nicht die Arbeit derjenigen schmälern, die sich bereits vor 
Jahren mit Listenregeln und Netikette befasst haben, sondern, wie gesagt, eher 
so etwas wie eine aktuelle Fassung, angepasst an unsere heutigen Bedürfnisse 
und Umstände, bereitstellen.

Gruß Nino


#
# Regeln für die Mailingliste users@de.libreoffice.org  # (Vorschlag)
#


== Thema, Ziel und Zweck der Liste ==

Thema und Zielgruppe der Liste sind aus ihrem Namen erkennbar: Es geht um die 
Belange und Anliegen der deutschsprachigen User (also Anwender und Nutzer 
[-/innen]) der Software LibreOffice. Hauptzweck der Liste ist, eine Plattform 
für Fragen zur Nutzung der Software bereitzustellen, und Antworten darauf für 
alle verfügbar zu machen.

Daneben können auch mal bestimmte - im Zusammehang mit der Software bzw. deren 
Nutzung stehende - Tipps und Hinweise (etwa auf Neuerungen, Dokus oder 
Tutorials, aber auch auf Fehler und Probleme) über die Liste verteilt, oder 
auch Fehler (Bugs) diskutiert werden. 


== Funktion und Benimmregeln ==

Diese Mailingliste ist ein Verteiler, der jede an die Listenadresse geschickte 
Mail eines Mitglieds an alle Listenmitglieder verteilt. Bei bestimmungsgemäßer 
Nutzung kann dadurch phasenweise ein recht hohes Mailaufkommen resultieren, je 
nach Aktivität der Mitglieder. Außerdem werden die Mails dieser Liste 
öffentlich archiviert. 

Um daher die Teilnahme möglichst effizient zu gestalten und eine konstruktive 
Atmosphäre für alle zu schaffen, werden alle Listenmitglieder gebeten, sich an 
folgende gemeinsam aufgestellten Regeln zu halten:

* Halte dich kurz, versuche dein Problem/Anliegen möglichst sachlich und 
prägnant zu beschreiben

* Wähle dazu einen passenden, sachlichen, möglichst spezifischen, 
aussagekräftigen Betreff (wie z.B. Draw: Punkte bearbeiten geht nicht) und 
keinen unspezifischen (wie Hilfe oder Habe eine Frage)

* Nimm für jedes Problem eine neue Mail, um Themen nicht zu verfranzen

* Wähle beim Verfassen einer Listenmail ein gut lesbares Mailformat: 
** reinen Text (kein HTML)
** Zeilenlänge: 68-72 Zeichen 

* Beim Antworten auf eine Mail
** beginne deine Antwort ganz oben (am besten mit einem Gruß)
** zitiere dann die Mail, auf die du dich beziehst, sinnvoll (Nicht 
Sachdienliches bitte kürzen!) und rücke den zitierten Text ein.
** Lasse eine Leerzeile unter der zitierten Stelle bevor du mit deiner Antwort 
beginnst, um die Lesbarkeit zu verbessern. 

* Nicht erwünscht (= Off Topic, kurz: OT) sind:
** Drastische Äußerungen von Ärger, Wut, 
** Belehrungen, politische Meinungen, 
** persönliche Attacken usw.

* Übrigens: Freundlichkeit, Gelassenheit und mitunter etwas Geduld helfen, 
eine angenehme Atmosphäre zu erhalten.

== Mitgliedschaft ==

Teilnehmen darf/kann jede Person nach Anmeldung mit ihrer Mailadresse (und 
möglichst mit ihrem richtigen Namen). 

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Werte aus Kommentarfeld auslesen

2012-01-23 Diskussionsfäden Frieder

Am 23.01.2012 13:18, schrieb Andre Tann:

Servus Stefan,

Stefan Weigel, Montag, 23. Januar 2012:


http://www.openofficetips.com/2005/09/14/listing-cell-notes/

Damit kann ich mir helfen, danke für den Hinweis!


Hallo Andre,

da war ich wohl zu langsam.
Ich hab dir gerade eine Funktion geschrieben, die du wie eine normale 
Formel in Calc verwenden kannst,

wenn du sie in das Modul Standard einfügst.

hier der Code:

function KommentarText(sName as String,sCell As String) As String
  dim oSheet As object
  dim oCell as Object
  oSheet=ThisComponent.Sheets.getByName(sName)
  oCell = oSheet.getCellRangeByName(sCell)
  If oCell.Annotation.String= Then
KommentarText= #NV
  Else
KommentarText= oCell.Annotation.String
  End if
End function

Aufgerufen wird die funktion z.B. so:
=KOMMENTARTEXT(Tabelle1;A1)

Gruß Frieder

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Malte Kaldewey
Am 23.01.2012 13:31, schrieb Nino Novak:
 Hallo alle,

 nachdem gerade mal wieder fast mehr über die Mailingliste selbst als über 
 LibreOffice diskutiert wird, möchte ich vorschlagen, ein paar Regeln für 
 diese 
 Liste aufzustellen. Nicht, um alles groß zu reglementieren, sondern, um eine 
 Atmosphäre, einen Rahmen zu ermöglichen, der/die sowohl den Helfern als auch 
 den Hilfesuchenden ermöglicht, konstruktiv und effizient ihre Probleme gelöst 
 zu bekommen, ohne das jedes Mal alles neu diskutieren zu müssen.

Hallo Nino,

ich weiß, dass es zu OOo Zeiten mal eine art FAQ gab, die regelmäßig
automatisch in die Liste gepostet wurde. Vielleicht hat ja noch jemand
diese alte Liste und kann sie modifiziert zur Verfügung stellen.



-- 

Mit freundlichen Grüßen
Malte Kaldewey


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Was bedeutet (Zelle:AndereZelle)?

2012-01-23 Diskussionsfäden ice...@web.de

Hallo Andre,


Am 23.01.2012 13:14, schrieb Andre Tann:

C38 = 112,31
B39 = 2%
B40 = 3%

Nun ergibt die Formel in C39

= C38/(1-(B39+B40))*B39

korrekterweise 2,36.


Kann mir jemand erklären, wieso

= C38/(1-(B39:B40))*B39

als Ergebnis 2,29 liefert?

Der Ausdruck (B39:B40) liefert kein Ergebnis (#WERT!).

Wenn Du vor dem Ausdruck SUMME einfügst,
also: SUMME(B39:B40) wird korrekt gerechnet.

Mit freundlichen Grüßen
Jörn

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Mahlzeit,

Am 23. Januar 2012 13:37 schrieb Malte Kaldewey m.kalde...@kaldewey-online.de:
 Am 23.01.2012 13:31, schrieb Nino Novak:
 Hallo alle,

 nachdem gerade mal wieder fast mehr über die Mailingliste selbst als über
 LibreOffice diskutiert wird, möchte ich vorschlagen, ein paar Regeln für 
 diese
 Liste aufzustellen. Nicht, um alles groß zu reglementieren, sondern, um eine
 Atmosphäre, einen Rahmen zu ermöglichen, der/die sowohl den Helfern als auch
 den Hilfesuchenden ermöglicht, konstruktiv und effizient ihre Probleme gelöst
 zu bekommen, ohne das jedes Mal alles neu diskutieren zu müssen.

 ich weiß, dass es zu OOo Zeiten mal eine art FAQ gab, die regelmäßig
 automatisch in die Liste gepostet wurde. Vielleicht hat ja noch jemand
 diese alte Liste und kann sie modifiziert zur Verfügung stellen.

Die hat André Schnabel immer verschickt.

@Andrè: Kannst Du die mal ins Wiki stellen?

Gruß

Volker


-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Malte,

- Original Message ---

Subject: Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste
   From: Malte Kaldewey m.kalde...@kaldewey-online.de
   Date: Mon, 23 Jan 2012 13:37:31 +0100
 To: users@de.libreoffice.org

Am 23.01.2012 13:31, schrieb Nino Novak:
 Hallo alle,

 nachdem gerade mal wieder fast mehr über die Mailingliste selbst als über 
 LibreOffice diskutiert wird, möchte ich vorschlagen, ein paar Regeln für 
 diese 
 Liste aufzustellen.

Tut es echt Not, wenn schon unten in der Mailfusszeile auf Tipps
zu Listenmails verwiesen wird?
Dort findet man doch alle nötigen Infos. Bei Verstössen einen
Verweis darauf sollte helfen.

Gruß
Edgar

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Christian Palm

Hallo Malte,

Am 23.01.2012 13:55, schrieb Edgar Kuchelmeister:

Hallo Malte,

- Original Message ---

Subject: Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste
From: Malte Kaldeweym.kalde...@kaldewey-online.de
Date: Mon, 23 Jan 2012 13:37:31 +0100
  To: users@de.libreoffice.org


Am 23.01.2012 13:31, schrieb Nino Novak:

Hallo alle,

nachdem gerade mal wieder ...

Tut es echt Not, ...


Außerdem ist es der eine oder andere Thread in dem es mehr um die Liste 
geht. Die, die sich auskennen löschen halt eben.


Gruß
Christian

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Gitterlinien in Calc

2012-01-23 Diskussionsfäden Josef Latt

Hallo Stefan,

Am 23.01.2012 12:08, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Josef,

Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:


bisher habe ich LO aufgrund der nicht angezeigten Gitterlinien bei
farbigem Zellhintergrund links liegen lassen.

In der 3.5.0rc1 ist die Möglichkeit gegeben ist, dies zu beeinflußen.

[...]

'Farbige Zellen anzeigen' -  zeigt alle Gitterlinien. Ergibt für
mich in dem Kontext keinen Sinn.


Ich habe das mal auf [de-discuss] getragen.
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg10723.html


Prima, danke.
Werde die Liste mal abonnieren.

Gruß
Josef

--
PGP Schlüssel: 311D1055
http://keyserver.pgp.com

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Edgar,

Am Montag, 23. Januar 2012, 13:55:47 schrieb Edgar Kuchelmeister:

 [Regeln für diese Liste] 
 
 Tut es echt Not, wenn schon unten in der Mailfusszeile auf Tipps
 zu Listenmails verwiesen wird?

Ha *aufdieStirnschlag* das hatte ich komplett übersehen :-/

Hm - sollte dieser Link nicht besser direkt zum Ziel führen? Scheint aber wohl 
nicht so einfach realisierbar zu sein, da die Netikette auf der Mailinglisten-
Seite nur eines von vielen Kapiteln ist. Hm. Jemand noch eine Idee? 

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

 ich weiß, dass es zu OOo Zeiten mal eine art FAQ gab, die regelmäßig
 automatisch in die Liste gepostet wurde. Vielleicht hat ja noch jemand
 diese alte Liste und kann sie modifiziert zur Verfügung stellen.

 Die hat André Schnabel immer verschickt.
 
 @Andrè: Kannst Du die mal ins Wiki stellen?

Das Netz vergisst nix:

http://permalink.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german/99776

Gruß

Stefan


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Nino,

- Original Message ---

Subject: Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste
   From: Nino Novak nn.l...@kflog.org
   Date: Mon, 23 Jan 2012 14:08:06 +0100
 To: users@de.libreoffice.org


Hm - sollte dieser Link nicht besser direkt zum Ziel führen? 

FULLACK!

Gruß
Edgar


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Was bedeutet (Zelle:AndereZelle)?

2012-01-23 Diskussionsfäden Andre Tann
Servus Jörn,

ice...@web.de, Montag, 23. Januar 2012: 

 Der Ausdruck (B39:B40) liefert kein Ergebnis (#WERT!).

Das stimmt in der von mir gelinkten Tabelle nicht. Dort liefert es einen
Wert.


 Wenn Du vor dem Ausdruck SUMME einfügst,
 also: SUMME(B39:B40) wird korrekt gerechnet.

Ja, das ist klar, summe() liefert ein korrektes Ergebnis. Was mich eben
wundert, ist, daß (zelle1:zelle2) ebenfalls ein Ergebnis liefert. Zwar
nicht in einer nackten Tabelle, sondern in der Beispieltabelle.

-- 
Andre Tann


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Gitterlinien in Calc

2012-01-23 Diskussionsfäden Josef Latt

Hallo Stefan,

Am 23.01.2012 14:05, schrieb Josef Latt:

Hallo Stefan,

Am 23.01.2012 12:08, schrieb Stefan Weigel:

Hallo Josef,

Am 23.01.2012 10:16, schrieb Josef Latt:


bisher habe ich LO aufgrund der nicht angezeigten Gitterlinien bei
farbigem Zellhintergrund links liegen lassen.

In der 3.5.0rc1 ist die Möglichkeit gegeben ist, dies zu beeinflußen.

[...]

'Farbige Zellen anzeigen' - zeigt alle Gitterlinien. Ergibt für
mich in dem Kontext keinen Sinn.


Ich habe das mal auf [de-discuss] getragen.
http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/msg10723.html


Prima, danke.
Werde die Liste mal abonnieren.


Sollte auf [de-dicuss] trotz des Links auf diesen Thread nicht auch noch 
darauf hingewiesen werden, daß der Begriff 'Anzeigen' auch nicht gerade 
glücklich ist, wenn auch korrekt übersetzt.


Gruß
Josef


--
PGP Schlüssel: 311D1055
http://keyserver.pgp.com

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Werte aus Kommentarfeld auslesen

2012-01-23 Diskussionsfäden Andre Tann
Servus Frieder,

Frieder, Montag, 23. Januar 2012: 

 function KommentarText(sName as String,sCell As String) As String
dim oSheet As object
dim oCell as Object
oSheet=ThisComponent.Sheets.getByName(sName)
oCell = oSheet.getCellRangeByName(sCell)
If oCell.Annotation.String= Then
  KommentarText= #NV
Else
  KommentarText= oCell.Annotation.String
End if
 End function
 
 Aufgerufen wird die funktion z.B. so:
 =KOMMENTARTEXT(Tabelle1;A1)

Das ist nützlich, weil es einfacher ist als der Blog-Vorschlag. Denn
dafür habe ich mir auf die Schnelle noch ein Perl-Skript gebaut, welches
die Kommentarwerte in die Datenbank gestopft hat, wohin die komplette
Liste nämlich sollte.

Den Fall werde ich jetzt aber vermutlich öfter haben, daher ist Deine
Funktion interessant. Was daran noch ungünstig ist: Die Zelle wird über
A1 angesprochen, nicht A1. Das heißt, wenn man sie eine Spalte
hinunterkopiert, dann wird die Bezugszelle nicht verändert.

Da könnte man sich wiederum ein Makro außenrum bauen, aber das ist nicht
so recht schön. 
Da ich mich mit LO-Basic nicht auskenne: kann man das dahingehend
modifizieren? 

Vielen Dank fürs Schreiben der Funktion!

-- 
Andre Tann


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Werte aus Kommentarfeld auslesen

2012-01-23 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Andre
Am 23.01.2012 14:50, schrieb Andre Tann:

Servus Frieder,

Frieder, Montag, 23. Januar 2012:

Aufgerufen wird die funktion z.B. so:
=KOMMENTARTEXT(Tabelle1;A1)


Das ist nützlich, weil es einfacher ist als der Blog-Vorschlag...
...
Den Fall werde ich jetzt aber vermutlich öfter haben, daher ist Deine
Funktion interessant. Was daran noch ungünstig ist: Die Zelle wird über
A1 angesprochen, nicht A1. Das heißt, wenn man sie eine Spalte
hinunterkopiert, dann wird die Bezugszelle nicht verändert.


Das lässt sich umgehen mit:
=KOMMENTARTEXT(Tabelle1;ZELLE(adresse;A1))

Gruß Werner


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Menütexte kaputt

2012-01-23 Diskussionsfäden Michele Leonardo Colagrossi
Am Samstag, den 21.01.2012, 10:53 +0100 schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Friedrich,
  
  In den Menüs sind im unteren Bereich die Texte unsichtbar, mit Ausnahme
  der Unterstriche für die Tasten-Shortcuts. Die Grenze zwischen sichtbar
  und unsichtbar scheint zufällig: Im File-Menü ist nur der letzte Punkt
  unsichtbar, im Window- und Help-Menü alle. Im Tools-Menü ist der dritte
  Punkt noch halb sichtbar, siehe ersten Screenshot.
 
  OS ist FreeBSD 8.2-STABLE. Portversion ist libreoffice-3.4.5.
  
 Ich hoffe, dass das jemand mit FreeBSD nachvollziehen kann. Bei mir
 unter OpenSuSE habe ich so einen Fehler, wie von Dir beschrieben, noch
 nie gehabt - weder bei Open- noch bei LibreOffice. Da müsste dann ja
 dringend ein Bugreport gemacht werden ...
 
 Gruß
 
 Robert
 
 

Hallo Herr Volkmann, hallo NG,

ich kenne solche Probleme im zusammenhang mit GTK+. Das kann unter *nix,
Linux und *BSD Systemen passieren und soweit führen das sämpliche Menüs
verschwinden :) Vielleicht wäre mal ein wechsel vom GTK Theme hilfreich.

Tschüss


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hi,

Am 23.01.2012 14:08, schrieb Nino Novak:

 Hm - sollte dieser Link nicht besser direkt zum Ziel führen? 

So wie jetzt? :-)

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste

2012-01-23 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister
Hallo Stefan,

- Original Message ---

Subject: Re: [de-users] Regeln für diese Mailingliste
   From: Stefan Weigel stefan.wei...@bildungskreis.org
   Date: Mon, 23 Jan 2012 15:16:57 +0100
 To: users@de.libreoffice.org


So wie jetzt? :-)

Na also geht doch :-}

Gruß
Edgar

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Offener Brief an Herrn Jost Lange

2012-01-23 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Christian,

 Gestattet mir eine Frage, ist das eine Mailingliste für Libreoffice
 oder eine Kriegsplattform ?
 So macht das mitlesen hier keinen Spass und ich bin kurz davor mich
 wieder abzumelden.

Das ist eine der immer mal wiederkehrenden Diskussionen, die
Mailingliste _lesbar_ zu halten.

Früher(TM) war es oft damit getan, einmal einen Link auf die Regeln zu
posten und es war meist wieder Ruhe. Heute ist es oft so, dass manche
Leute trotz diverser Erklärungen und dem Hinweis, dass die Regeln nicht
zum Spaß, sondern zu unser aller Vorteil existieren, sich weigern,
diese einzuhalten oder gar zu verstehen.

Wenn das hin und wieder mal vorkommt, ist es kein Beinbruch (so wie
etwa dein TOFU), aber wenn das immer öfter vorkommt, dann ist das sehr
unbefriedigend.

Zum Thema Kriegsschauplatz: Selbst bei der gerade geführten
Diskussion geht es durchaus noch friedlich zu. Ich bin bei einigen
anderen Listen eingeschrieben, in denen es weitaus heftiger zur Sache
geht...

Sieh es als notwendiges reinigendes Gewitter ;-)


Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Offener Brief an Herrn Jost Lange

2012-01-23 Diskussionsfäden Peter Mc Donough
 Gestattet mir eine Frage, ist das eine Mailingliste für
 Libreoffice oder eine Kriegsplattform ?
 So macht das mitlesen hier keinen Spass und ich bin kurz davor
 mich wieder abzumelden.

Also, mir gefällt dieser Thread, es gibt ja keine Überprüfung of man 
ihm verfolgt hat.

Außerdem habe ich etwas (wieder) gelernt und meinen Maileditor auch 
auf 68 Zeichen pro Zeile umgestellt.

Gruß
Peter

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Offener Brief an Herrn Jost Lange

2012-01-23 Diskussionsfäden Peter Mc Donough

 Warum können nicht Programme geschrieben werden, die allen
 Handelnden gerecht
 werden, den Wissenden und den Unwissenden?

Solche Programme werden schon immer versucht, leider gibt es viele 
Unwissende und die Wissenden verstehen manchmal das Problem nicht.

Die Lösungsansätze sind jedoch da, z.B LibreOffice. Jeder kann 
Beiträge liefen, Funktionen fordern und auf Probleme mit einer 
geschickten Fragestellung hinweisen. 
Weil das ganze OpenSource ist, besteht Hoffnung auf Perfektion.


Gruß
Peter

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Was bedeutet (Zelle:AndereZelle)?

2012-01-23 Diskussionsfäden Andre Tann
Hi Jörn,

ice...@web.de, Montag, 23. Januar 2012: 

 Ich habe mir Deine Beispieltabelle heruntergeladen
 und in der Zelle C50 den Ausdruck =(B39:B40) eingetragen.
 
 Es erscheint dann, wie ich geschrieben habe, #WERT!.

Das ist bei mir auch der Fall.


 Mit welcher Version von LO arbeitest Du?
 Ich habe schon die 3.5.0 RC1 installiert.

Bei mir: 3.4.2.


Was erscheint bei Dir denn, wenn Du in der Zelle C40 den : gegen ein +
austauschst oder umgekehrt - wechselt dann der Wert von 2,36 auf 2,29,
oder kriegst Du dann bei der Doppelpunkt-Variante einen Fehler?
Ich kriege keinen Fehler, und das ist es, was ich nicht verstehe.

Viele Grüße!

-- 
Andre Tann


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Was bedeutet (Zelle:AndereZelle)?

2012-01-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Andre,

ich denke, ich habe heraus gefunden, worüber Du stolperst.

Am 23.01.2012 13:14, schrieb Andre Tann:

 Kann mir jemand erklären, wieso 
 
   = C38/(1-(B39:B40))*B39
 
 als Ergebnis 2,29 liefert?

Die Schreibweise B39:B40 ist in diesem Fall gültig und das ist
vermutlich ein Feature.

Hier ein Beispiel, das das etwas verdeutlicht:
http://www.file-upload.net/download-4054661/Doppelpunktschreibweise.ods.html

Bei dieser Notation wird in der Formel der Wert aus dem
referenzierten Bereich heran gezogen, der in der selben Zeile steht,
wie die Formel. Es entspricht also dem Verhalten wie bei der
impliziten Referenz über Spaltenüberschriften, zum Beispiel:

='Werte'*2

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Regressions

2012-01-23 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Micha Kuehn schrieb:


Also mich nervt am meisten, dass Tabellenlinien jetzt grau dargestellt
werden und ich im Dokument nicht sehe, ob da Linien (Umrandung) sind,
oder ob das nur eine Hilfslinie ist, die andeutet, dass dort eine
Tabelle ist.



Hallo,

ich würde das ja gern nachvollziehen, aber bedenkst du bitte, dass ich 
ziemlich viel zu tun habe und keine Zeit investieren möchte, erst mal 
heraus zu bekommen, ob du von von WRITER, CALC oder sonstwelchen 
Tabellen sprichst, welche Version du benutzt und und und.


Könntest du noch ein paar Informationen gemäß 
http://wiki.documentfoundation.org/BugReport/de ergänzen, dann baue 
ich das gern ein.


CU

Rainer










--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Regressions noch mal ...

2012-01-23 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Hallo,

immer wieder hört man von vielen Rückschritten in LibreOffice 3.4 
gegenüber 3.3 [1] und auch in 3.5 gegenüber den Vorgängerversionen [2]. 
Tatsächlich gibt es dort auch noch eine ganze Reihe ungelöster Fälle


Um bei diesem Problem besser Prioritäten setzen zu können wäre es 
interessant, mal einige Geschichten aus dem wirklichen Leben kennen zu 
lernen, das heißt konkrete, nachvollziehbare Anwendungsnotwendigkeiten, 
die jemanden daran hinderten, auf die nächste Version umzusteigen oder 
zumindest alte Versionen (gar OOo oder MS-Office) parallel für bestimmte 
Anwendungen weiter zu benutzen.


Ich musste z.B. lange Zeit OOo 3.1.1 für E-Mail-Serienbriefe benutzen, 
bis das letzten Dezember endlich auch erste Master-Versionen schafften.


Oder die Regression von Anfang an aus Bug Bug 31551 - Lines in legend 
not shown with current width ([5]). Ich muss öfters mit Daten aus einer 
Regelung die korrekte Funktion einer Anlage belegen, meine Kunden sind 
es gewohnt, den Sollwert als einen transparenten Streifen, den Messwert 
als eine dünne, undurchsichtige Linie in der gleichen Farbe dargestellt 
zu bekommen. In den Diagrammen finden sich oft viele Soll-Ist-Paare, 
durch die Farbgleichheit wird die Zuordnung erleichtert. Das 
funktioniert in der Wertedarstellung auch, aber in der Legende werden 
Soll- und Istwert mit gleich breiten Linien dargestellt, und ein Kunde, 
der das erste mal so ein Diagramm in der Hand hält, fragt sich beim 
Anblick der Legende, wie er im Diagramm wohl Soll- und Ist 
auseinanderhalten soll. Mag wie ein Schönheitsfehler aussehen, ich muss 
aber für jede solche Darstellung noch mal OOo bemühen


Die Resonanz auf [4] war bisher allerdings eher gering, und die 
aufgeführten Probleme waren eher vage ausgeführt. Ich hatte eher auf 
handfestere Problemdarstellungen gehofft, z.B. auch mit Beispielen wie 
Mein Firmenlogo wird ab 3.4 nicht korrekt dargestellt, Beispiele hier, 
folgende Abhilfeversuche bisher gescheitert, ...)


Könnt Ihr vielleicht noch mehr Butter bei die Fische geben und eine 
Geschichte aus dem Leben präsentieren??


Weitere Überlegungen und Links gibt es in übrigens in meinen 
Gesprächsnotizen [3]



Grüße

Rainer


[1] Regressions 3.4 gegenüber 3.3
https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?keywords=regressionquery_format=advancedkeywords_type=allwordsversion=LibO%203.4.0%20Beta1version=LibO%203.4.0%20Beta2version=LibO%203.4.0%20Beta3version=LibO%203.4.0%20Beta4version=LibO%203.4.0%20Beta5version=LibO%203.4.0%20RC1version=LibO%203.4.0%20releaseversion=LibO%203.4.1%20RC1version=LibO%203.4.1%20RC2version=LibO%203.4.1%20releaseversion=LibO%203.4%20Dailyversion=LibO%203.4.2%20RC1version=LibO%203.4.2%20RC2version=LibO%203.4.2%20releaseversion=LibO%203.3.4%20releaseversion=LibO%203.4.3%20RC1version=LibO%203.4.3%20releaseversion=LibO%203.4.4%20RC1version=LibO%203.4.4%20releaseversion=LibO%203.4.5%20RC1version=LibO%203.4.5%20releaseresolution=---resolution=FIXEDresolution=INVALIDresolution=WONTFIXresolution=NOTABUGresolution=NOTOURBUGproduct=LibreOffice

[2] Regressions 3.6
https://bugs.freedesktop.org/buglist.cgi?keywords=regressionquery_format=advancedkeywords_type=allwordsbug_status=UNCONFIRMEDbug_status=NEWbug_status=ASSIGNEDbug_status=REOPENEDversion=LibO%203.4%20Dailyversion=LibO%20Masterversion=LibO%203.5.0%20Beta0version=LibO%203.5.0%20Beta1version=LibO%203.5.0%20Beta2product=LibreOffice;

[3] Gesprächsnotizen
http://wiki.documentfoundation.org/RBd/TSC_Call_Minutes#Regressions

[4] Die lästigsten Rückschritte
http://wiki.documentfoundation.org/Most_Annoying_Regressions

[5] Chart-Legenden-Problem
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=31551

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Werte aus Kommentarfeld auslesen

2012-01-23 Diskussionsfäden Andre Tann
Servus Werner und Frieder,

Frieder, Montag, 23. Januar 2012: 
[…]
  =KOMMENTARTEXT(Tabelle1;ZELLE(adresse;A1))
[…]
 hier der Code:
[…]

Das war jetzt für mich ein höchst interessanter und lehrreicher
(Teil-)Thread. Das meiste kannte ich nämlich noch nicht, und vieles
davon läßt sich hervorragend auch in anderen Zusammenhängen verbauen.

Vielen Dank für eure Ideen!

-- 
Andre Tann


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Was bedeutet (Zelle:AndereZelle)?

2012-01-23 Diskussionsfäden Andre Tann
Servus Stefan,

Stefan Weigel, Dienstag, 24. Januar 2012: 

 ich denke, ich habe heraus gefunden, worüber Du stolperst.

In der Tat…


 Hier ein Beispiel, das das etwas verdeutlicht:
 http://www.file-upload.net/download-4054661/Doppelpunktschreibweise.ods.htm
 l
 
 Bei dieser Notation wird in der Formel der Wert aus dem
 referenzierten Bereich heran gezogen, der in der selben Zeile steht,
 wie die Formel. Es entspricht also dem Verhalten wie bei der
 impliziten Referenz über Spaltenüberschriften, zum Beispiel:
 
 ='Werte'*2

Das ist genau der Punkt. Jetzt verstehe ich auch, warum ich das nicht
nachstellen konnte: Ich hatte nicht darauf geachtet, daß die Zeilen
übereinstimmen müssen. Deswegen hat LO Fehler ausgeworfen.

Vielen Dank Stefan fürs Mitdenken und Knacken der Nuß.

-- 
Andre Tann


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert