Re: [de-users] Barcode

2013-11-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Michael,
 
 In letzter Konsequenz wird da m. E. nur ein Bild gescannt und die
 Strichbreiten und die Strichfolge wird erfasst. Das ließe sich
 wahrscheinlich auch selbst programmieren. Bis die Software stabil läuft und
 praktisch verwandt werden kann, dürfte es dauern - eine fertige Software
 dürfte da insgesamt günstiger sein...

Warum irgendwo nach gesonderten Lösungen suchen, wenn doch die passende
Schriftart vorliegt? Bei dem von mir genannten Font werden die Balken
von der Tastatur über Großbuchstaben, das * und Kleinbuchstaben erzeugt.
Damit wird ein lesbarer Barcode z.B. beim Ausdruck aus dem Writer
möglich. Ich habe damit Etiketten erzeugt, die der Scanner lesen kann
und auch wieder als Zahlen an die Datenbank zurückgeben kann - nicht nur
als Test für die Beispieldatenbank sondern auch für ein kleines
Warenhausprojekt in der Schule.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Dateityp verknüpfen mit soffice.exe oder swriter/scalc.exe?

2013-11-16 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Christian u. alle,

Am 15.11.2013 16:08, schrieb Christian Kühl:

[soffice.exe versus smodul.exe]

 Ein Vorteil ist (zumindest empfinde ich es so), dass das entsprechende
 Icon zum Programm dir gleich anzeigt, um was für einen Dokumenttyp
 (Text/Tabelle/Präsentation/...) es sich handelt.

Stimmt, das wäre in der Tat ein Punkt, an den ich nicht gedacht habe.

(Vermutlich weil die Dateisymbole für mich persönlich auch nicht so im
Vordergrund stehen, weil ich mich hauptsächlich an den Dateiendungen
orientiere - die vielen ständig wechselnden Symbole kann ich mir eh
nicht merken, die verwirren eigentlich nur.)

Vielen Dank für deine konstruktive Antwort :-)

Danke auch allen anderen für eure Antworten!

Freundliche Grüße aus dem herbstgrauen Südwesten,
Nino


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc: Verschwundener Zellinhalt

2013-11-16 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Markus,

du solltest mit einer neuen Frage vielleicht besser einen neuen Thread
(=Thema) anfangen, da die Mail sonst quasi im falschen Thema
untergeht: Einfach eine komkplett neue Mail an
users@de.libreoffice.org schreiben, aber eben ohne zuvor irgendwo auf
Antworten zu klicken.

Gruß
Nino

Am 15.11.2013 15:49, schrieb Markus Müller:
 Liebe Liste,

[...]


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] TIF-Import unter LO 4.1.3

2013-11-16 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Fri, 15 Nov 2013, Stefan Gruber schrieb
 
 Anscheinend ist es ein anderes Problem, denn mit anderen TIFs und 
 insbesondere der Beispieldatei aus dem Bugreport geht es.
 
 Ich hatte mir vorher testweise TIFs aus anderen Bildern erzeugt, die nach 
 wie vor nicht gehen, aber da stecken über diesen Weg offenbar Kompressionen 
 drin, die LO nicht behandelt.

Es hat seinen Grund, warum TIF auch mit Thousands of Incompatible
File Formats übersetzt wird. 

Die Stärke von TIF ist, dass die Spezifikation sehr großzügig ist
und zahllose Erweiterungen zulässt. Dummerweise ist das auch seine
Schwäche, weil kaum ein Programm wirklich sämtliche TIFs anzeigen
kann.

Beste Grüße

Heinz

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Calc: Verschwundener Zellinhalt

2013-11-16 Diskussionsfäden Markus Müller

Achtung: kein Doppelpost, sondern Neueinstellung nach Hinweis von N. Novak!

Liebe Liste,

betr.:
LO-Version: 4.1.3.2; Build ID: 70feb7d99726f064edab4605a8ab840c50ec57a
Windows 7/64 SP1

mir ist klar, dass solche Probleme ungern ohne die zugrundeliegend Datei 
diskutiert werden, doch handelt es sich hier um ein sehr komplexes 
Dokument das zudem Kundendaten enthält. Bevor ich mir die Mühe mache, es 
so zu vereinfachen, dass keine Kundenbelange verletzt werden erhoffe ich 
mir vorab ein paar Tipps zu Fehlersuche.


Das Problem:
In meinem CALC-Dokument mit ca. 30 Tabellen werde in 12 Tabellen Daten 
für jeden Monat nach und nach gesammelt und ausgewertet. Dazu existieren 
u.a. zahlreiche DBANZAHL2-Aufrufe wie


   =DBANZAHL2($BE$7:$BE$37;0;$Krit.$F$3:$F$4).

Auf einem Datenblatt (dem 11., nicht beim 1. bis 10. und nicht beim 
12.!) wird jedesmal der Kopf einer Datenspalte in BE8:BE37 in Zelle BE7 
gelöscht bzw. mit nichts überschrieben, wenn ich das Dokument nach 
einem Schließen wieder öffne. Entsprechend erzeugt ein DBANZAHL2-Aufruf 
dann eine Fehlermeldung (Err:504), da der Befehl die Spaltenüberschrift 
bei der Definition des Kriteriums benutzt. BE7 wird nie gelöscht, 
solange mit der Tabelle arbeite. Auch Speichern ist kein Problem, 
solange ich die Datei nicht schliesse.
Nun verwendet das Dokument zahlreiche VB-Makros, jedoch keine 
Tabellenereignisse. Die Makros sind Beschreibungen physikalischer 
Funktionen und sollten eigentlich keine Nebenwirkungen auf Zellen haben, 
von denen sie nicht aufgerufen werden. Eine Suche nach dem Übertäter 
mit dem Detektiv blieb erfolglos.
Ein Schützen der Tabelle verhindert übrigens nicht, dass der Inhalt 
gelöscht bzw. mit nichts überschrieben wird!


Hat jemand eine Idee, wieso diese Zelle reproduzierbar ihren Inhalt 
verliert bzw. was ich anstellen könnte, um den Übertäter zu finden.


Vorab besten Dank!

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Barcode

2013-11-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

ich habe ein Beispiel zur Erstellung von Barcodes in Calc zusammen mit
dem ttf-Font einmal online gestellt:
http://robert.familiegrosskopf.de/download/Barcode.zip

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Calc: Verschwundener Zellinhalt

2013-11-16 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Markus,

Am 16.11.2013 14:59, schrieb Markus Müller:

 Bevor ich mir die
 Mühe mache, es so zu vereinfachen, dass keine Kundenbelange verletzt
 werden erhoffe ich mir vorab ein paar Tipps zu Fehlersuche.

Unter diesen Bedingungen, darfst Du auf so ein spezielles Problem
nur sehr allgemeine Antworten erwarten.

 Das Problem:
 In meinem CALC-Dokument mit ca. 30 Tabellen werde in 12 Tabellen
 Daten für jeden Monat nach und nach gesammelt und ausgewertet. Dazu
 existieren u.a. zahlreiche DBANZAHL2-Aufrufe wie
 
=DBANZAHL2($BE$7:$BE$37;0;$Krit.$F$3:$F$4).

Das ist in der Tat ein Problem. ;-)

Bist Du mit dem Datenpiloten vertraut? Vermutlich nicht, denn sonst
hättest Du für Deine Anwendung wahrscheinlich eine völlig andere
Struktur aufgebaut. Es ist im Allgemeinen unklug, in 12 Tabellen
Daten für jeden Monat zu sammeln, um diese dann auf einem anderen
Blatt über Formelbezüge zusammenfassend auszuwerten. Das ist
unflexibel, komplex und unübersichtlich. Besser man führt die Daten
in einem endlosen Journal in einer einzigen Tabelle und nutzt die
wirklich leistungsfähigen Möglichkeiten des Datenpiloten für die
Auswertung.

Mein Tipp: Investiere mal eine halbe Stunde und lies Kapitel 8 des
Calc-Handbuchs Benutzen des Datenpiloten

http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/

Gruß,
Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert