Re: [de-users] Crash unter LO4.4 und dez2bin beim verlassen von LO!

2015-06-28 Diskussionsfäden Matthias
Am 28.06.2015 um 10:36 schrieb Michael Klenke:
 Hallo Matthias,
 
 versuch mal deine Tabellenblätter in eine neue Datei zu kopieren.
 
 Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei einem Versionswechsel mit einer
 älteren Dartei. Da hat es geholfen.
 
 Viele Grüße
 Michael

Hallo Michael,

ich habe keine Datei, ich gebe die Formel direkt in eine neue leere
Tabelle ein. Der Fehler erscheint auch nur bei voller Systemintegration
und nicht bei Dev-Versionen.
Ich habe auch schon (in Windows) LO komplett deinstalliert, alle
Verzeichnisse manuell gelöscht und auch das Userprofil samt
Verzeichnisse gelöscht und neu installiert. Der Fehler bleibt aber!

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es niemand nachvollziehen
kann, ich habe das hier auf komplett unterschiedlichen Maschinen, bei
denen auch kein Datenaustausch stattfindet (Arbeit/Zuhause).

Kein Windows 7 User da der sich das anschauen könnte?
Ansonsten müsste ich die 4.4.x aussitzen und auf 5.0 hoffen. Die 4.3.7
geht hier ja einwandfrei.

Gruß

Matthias

 Am 27.06.2015 um 20:11 schrieb Papamatti:
 Hallo,

 ich habe das Problem, dass wenn ich unter LibreOffice 4.4.x Calc die
 Funktion dez2hex() verwende das Betriebssystem beim Verlassen von LO
 eine Fehlermeldung provoziert.
 Windows 7 Pro (32Bit) meldet Ein Programm funktioniert nicht mehr
 richtig. und beschwert sich über die vcllo.dll !

 Unter Kubuntu 14.04 LTS und dem LibO PPA
 (ppa:libreoffice/libreoffice-4-4) meldet Apport einen Fehler, nach
 beenden von Calc.

 Das ganze passiert auch mit dem aktuellen 4.4.4.3 (RC3).

 Der Fehler passiert nicht mit LO 4.3.7!

 Den Fehler kann folgendermaßen provoziert werden:
 1. CALC öffnen
 2. In Zelle A1 den Inhalt 987654 eingeben
 3. In Zelle B1 die Formel =DEZ2HEX(A1;6) eingeben
 4. In Zelle B1 muss jetzt eine sechsstellige Hexadezimalzahl erscheinen.
 5. CALC schließen
 6. Nach wenigen Sekunden meldet das System einen Fehler.

 Daten gehen nicht verloren, ist aber nervig, da besonders in Win7 der
 Bug in der Ereignisanzeige massenhaft geloggt wird.

 Ich habe zwei Rechner und zwei Verschiedene Betriebssysteme bei denen
 ich den Fehler nachstellen konnte.

 Kann den Fehler jemand nachvollziehen?
 (https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=91209)

 Gruß und Danke!

 Matthias

 
 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Dokumentenpasswort

2015-06-28 Diskussionsfäden Bernhard Maurer

Hallo Christian,

das hatte ich befürchtet.
Wäre auch blöd, wenn ein Schutz so leicht zu umgehen wäre.
Wir müssen bei uns suchen, ob wir das Dokument mal ausgedruckt haben.
Danke für die Antworten.

Grüße
Bernhard

Am 28.06.2015 um 12:35 schrieb Christian Lohmaier:

Hallo Bernhard, *,

2015-06-27 17:02 GMT+02:00 Bernhard Maurer maurer.v...@freenet.de:

Hallo,

meine Frau hat letztes Jahr ein Dokument /Somerfestplanung/ erstellt.
Nun ist das Dokument mit einem Passwort versehen.
Meine Frau erinnert sich aber nicht an ein Passwort

Wenn es sich bei dem Dokument um ein Open Dokument  Format handelt
(und beim Passwort um  ein Lesepasswort, nicht um ein schreibschutz
passwort), dann ist die einzige Möglichkeit, den Schutz aufzuheben
der, das Passwort zu erraten.
Andere Angriffe sind nicht bekannt. (weder beim anfangs verwendeten
blowfish Algorithmus, noch beim aktuell verwendeten AES Algorithmus.

also social engineering anwenden, und schauen, was das Passwort sein
könnte und dann durchprobieren. Wie lange war es, Zahlen, Buchstaben
vorhanden? → so die Anzahl der möglichen  Passwörter einschränken und
dann durchprobieren.

Vielleicht existiert aber auch ein Backup einer frühreren Version ohne Passwort.

kurzum: Entschlüsseln nur mit dem richtigen  Passwort möglich. Das
Passwort zu erraten/zu ermitteln ist der einzige Weg.

ciao
Christian




--
Wer führt, darf denen, die er führt, nicht im Weg stehen.
Laotse


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Crash unter LO4.4 und dez2bin beim verlassen von LO!

2015-06-28 Diskussionsfäden Papamatti
Wichtig ist bei den buntus, dass der Service/Dienst Apport installiert
ist und auch gestartet ist. (sudo service apport start)
Ich habe es jetzt nochmal auf meinem Netbook getestet (dritter
Rechner!), hier Xubuntu 15.04 Vivid Vervet und auch hier wirft Apport
einen Bugreport hoch.

Ansonsten einfach mal unter /var/crash und /var/log/apport.log
nachschauen ob da was geloggt wurde.

Matthias


Am 28.06.2015 um 10:53 schrieb Matthias:
 Am 28.06.2015 um 10:36 schrieb Michael Klenke:
 Hallo Matthias,

 versuch mal deine Tabellenblätter in eine neue Datei zu kopieren.

 Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei einem Versionswechsel mit einer
 älteren Dartei. Da hat es geholfen.

 Viele Grüße
 Michael
 
 Hallo Michael,
 
 ich habe keine Datei, ich gebe die Formel direkt in eine neue leere
 Tabelle ein. Der Fehler erscheint auch nur bei voller Systemintegration
 und nicht bei Dev-Versionen.
 Ich habe auch schon (in Windows) LO komplett deinstalliert, alle
 Verzeichnisse manuell gelöscht und auch das Userprofil samt
 Verzeichnisse gelöscht und neu installiert. Der Fehler bleibt aber!
 
 Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es niemand nachvollziehen
 kann, ich habe das hier auf komplett unterschiedlichen Maschinen, bei
 denen auch kein Datenaustausch stattfindet (Arbeit/Zuhause).
 
 Kein Windows 7 User da der sich das anschauen könnte?
 Ansonsten müsste ich die 4.4.x aussitzen und auf 5.0 hoffen. Die 4.3.7
 geht hier ja einwandfrei.
 
 Gruß
 
 Matthias
 
 Am 27.06.2015 um 20:11 schrieb Papamatti:
 Hallo,

 ich habe das Problem, dass wenn ich unter LibreOffice 4.4.x Calc die
 Funktion dez2hex() verwende das Betriebssystem beim Verlassen von LO
 eine Fehlermeldung provoziert.
 Windows 7 Pro (32Bit) meldet Ein Programm funktioniert nicht mehr
 richtig. und beschwert sich über die vcllo.dll !

 Unter Kubuntu 14.04 LTS und dem LibO PPA
 (ppa:libreoffice/libreoffice-4-4) meldet Apport einen Fehler, nach
 beenden von Calc.

 Das ganze passiert auch mit dem aktuellen 4.4.4.3 (RC3).

 Der Fehler passiert nicht mit LO 4.3.7!

 Den Fehler kann folgendermaßen provoziert werden:
 1. CALC öffnen
 2. In Zelle A1 den Inhalt 987654 eingeben
 3. In Zelle B1 die Formel =DEZ2HEX(A1;6) eingeben
 4. In Zelle B1 muss jetzt eine sechsstellige Hexadezimalzahl erscheinen.
 5. CALC schließen
 6. Nach wenigen Sekunden meldet das System einen Fehler.

 Daten gehen nicht verloren, ist aber nervig, da besonders in Win7 der
 Bug in der Ereignisanzeige massenhaft geloggt wird.

 Ich habe zwei Rechner und zwei Verschiedene Betriebssysteme bei denen
 ich den Fehler nachstellen konnte.

 Kann den Fehler jemand nachvollziehen?
 (https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=91209)

 Gruß und Danke!

 Matthias



 
 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Base: HSQLDB = Firebird

2015-06-28 Diskussionsfäden Manfred BERTL
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
ich würde MySQL bevorzugen, da es ebenso leicht zu installieren ist, aber auch
gleichzeitig leicht zu administrieren. Mit der MySQL-Workbench hast du
ausserdem ein wunderschönes Werkzeug für die Migration.

glg,
fred

On 28.06.2015 10:09, Alex Thurgood wrote:
 Le 27/06/2015 14:03, Thomas a écrit :
 
 Hallo Thomas,
 
 Meine Frage: Arbeitet Firebird da schneller und wie kann ich von HSQLDB 
 auf Firebird umsteigen?
 
 
 Ich würde persönlich davon abraten, es gibt bei Firebird zu viele störenden
 Bugs :
 
 https://bugs.documentfoundation.org//buglist.cgi?bug_status=UNCONFIRMEDbug_st
atus=NEWbug_status=REOPENEDbug_status=NEEDINFOshort_desc=firebirdshort_desc_
type=allwordssubstrv2=firebirdv3=firebirdv4=firebirdv5=firebirdv6=firebird
v7=%22firebird%22

 
 
 
 Alex
 
 


- -- 
_
EDV-Systemberatung * Planung * Installation * Support
 Manfred BERTL, D-83451 Piding, Wiesenweg 16
 Homepage at http://www.edv-bertl.de
Tel.: +43-676-89692622mailto:manf...@edv-bertl.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAlWPs60ACgkQmllPjIGnd+EIqwCgz5qdaLMtdCaO0/8nRIg22876
yxoAn3d/esWepFxO7lRdzuj7nWW9HjY8
=+rwJ
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Base: HSQLDB = Firebird

2015-06-28 Diskussionsfäden Alex Thurgood
Le 27/06/2015 14:03, Thomas a écrit :

Hallo Thomas,

 Meine Frage: Arbeitet Firebird da schneller und wie kann ich von HSQLDB
 auf Firebird umsteigen?
 

Ich würde persönlich davon abraten, es gibt bei Firebird zu viele
störenden Bugs :

https://bugs.documentfoundation.org//buglist.cgi?bug_status=UNCONFIRMEDbug_status=NEWbug_status=REOPENEDbug_status=NEEDINFOshort_desc=firebirdshort_desc_type=allwordssubstrv2=firebirdv3=firebirdv4=firebirdv5=firebirdv6=firebirdv7=%22firebird%22



Alex


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Base: HSQLDB = Firebird

2015-06-28 Diskussionsfäden Robert Großkopf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Thomas,
 
 ich habe eine Datenbank (HSQLDB eingebettet) für meine Bücher und 
 anderes. Sie hat nur etwa 2000 Datensätze, trotzdem ist sie etwas
 träge, z.B. bei der Suche über ein Formular. Meine Frage: Arbeitet
 Firebird da schneller und wie kann ich von HSQLDB auf Firebird
 umsteigen?

Die eingebaute Datenbank Firebird ist seit längerem nur über
Experimentelle Funktionen erreichbar. Sie hat noch zu viele Bugs.
Deswegen ist die Datenbank im Handbuch Base auch noch nicht weiter
beschrieben.

Bei 2000 Datensätze würde ich mir über die Art der Suche in einem
Formular Gedanken machen, statt die Trägheit der HSQLDB zuzuschieben.
Weder MySQL (wie ebenfalls in diesem Thread genannt) noch Firebird
arbeiten hier sichtbar schneller - der Flaschenhals liegt meist an der
Art der Anforderung der Daten durch das Formular. Wenn Du hier nur mit
den im Formular vorgesehenen Such- und Filterfunktionen arbeitest,
dann reizt Du die Datenbank nie annähernd aus. Siehe dazu auch die
entsprechenden Abschnitte des Handbuchs über Formulare und
Datenbank-Aufgaben.

Gruß

Robert

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJVkAoXAAoJELDKYwaoS9AILA8P/AjP/kaJTr1KQPXQ0g5lcvOT
tl2k31gm9Ff7ClTl/t37oe7y7dJRAgHUQYTMWMGMG+LXSfaYxv46e02GvK3lLJjN
oOFN/MUtXZjbIMsbpvZWNQao6NY5q9rLBlUGAqrpxncoWbnmSfdksen270bZwEov
mlb0WoZ0VaYH8QUBg1ZHAxT6UW5PkQ8jshcjkysmEaB0E5S3YSbo0LBh5ZoUy8q3
T7Vov1huVndgYSxRBDWcgkvtW2EFz4lvy2vbQHsvn9XvXPgfVjsXMk3kqE9k3Rsb
uHNE4uTK4ujgfkRE14pWpKOdwZf9l8ys29VP+WuR4AsEHBQp7oAS6Yk958kjiiVh
amydCD2BA7SxZH+xN7zfnT8o/sitk0bMhUZPaJUtsVGZM/TEfhuRnOGDkDZ2MKLk
ktJZS0pj8jk74451EecLo6n5aHg7lDWugTSDJhmMEE1pqHYeICg+SvEGFZ272jJH
T4iB4uYI2gM2D7LQUnS47iWTXm6fy1GtqVNIbkF/d4ZbAybcCQ0EPaNp3CXV9ObC
s3MyCKq70X5kXPRsnt/exyhjfyTql1kp1/LsLk+vfHh9Y4hecdA/DAfzpV1wqF+N
y9Nuoim/7hglwu0an7R/jEdydJdQU4OviQgn2jRB+g0J9hrZc/VD0s+zTYxKGL60
GlgIyr3kKxf26IW3mCeZ
=mn5V
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Crash unter LO4.4 und dez2bin beim verlassen von LO!

2015-06-28 Diskussionsfäden Peter Geerds
Hallo Matthias!

Am 28.06.2015 um 10:53 Uhr schrieb Matthias:
 Kein Windows 7 User da der sich das anschauen könnte?
 Ansonsten müsste ich die 4.4.x aussitzen und auf 5.0 hoffen. Die 4.3.7
 geht hier ja einwandfrei.
 

openSUSE 13.2 mit LO 4.4.4.2 funktioniert alles.
Win7 (64bit) bekomme ich die Fehlermeldung, dass LO 4.4.2 nicht
beendet werden kann. 

Viele Grüße
Peter


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Dokumentenpasswort

2015-06-28 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Bernhard, *,

2015-06-27 17:02 GMT+02:00 Bernhard Maurer maurer.v...@freenet.de:
 Hallo,

 meine Frau hat letztes Jahr ein Dokument /Somerfestplanung/ erstellt.
 Nun ist das Dokument mit einem Passwort versehen.
 Meine Frau erinnert sich aber nicht an ein Passwort

Wenn es sich bei dem Dokument um ein Open Dokument  Format handelt
(und beim Passwort um  ein Lesepasswort, nicht um ein schreibschutz
passwort), dann ist die einzige Möglichkeit, den Schutz aufzuheben
der, das Passwort zu erraten.
Andere Angriffe sind nicht bekannt. (weder beim anfangs verwendeten
blowfish Algorithmus, noch beim aktuell verwendeten AES Algorithmus.

also social engineering anwenden, und schauen, was das Passwort sein
könnte und dann durchprobieren. Wie lange war es, Zahlen, Buchstaben
vorhanden? → so die Anzahl der möglichen  Passwörter einschränken und
dann durchprobieren.

Vielleicht existiert aber auch ein Backup einer frühreren Version ohne Passwort.

kurzum: Entschlüsseln nur mit dem richtigen  Passwort möglich. Das
Passwort zu erraten/zu ermitteln ist der einzige Weg.

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert