Re: [de-users] Draw: Problem mit Hintergrund Farbe in Tabelle

2018-04-13 Diskussionsfäden nwl . gsh

Hallo Gerhard,

zunächst danke für die große Mühe, die Du Dir gemacht hast mit Deiner 
Antwort, aber ich bin fast sicher, dass Du nach der Auswahl von 
Tabelleneigenschaften die *_Titelzeile_* im sich öfffnenden 
_Popup-Fenster_ "Zellen formatieren" (weiß auf blau) _*übersehen*_ hast. 
Allerdings, da wir beide ja nicht dieselben Versionen haben, wäre es 
auch denkbar, dass die Fenster je nach Version _unterschiedliche_ Titel 
zeigen.


Ich scheine ja einen wunden Punkt bei Dir getroffen zu haben mit meiner 
Kritik an LO. Manche beissen sich da geradezu fest, wie bei einem 
Religionskrieg. Für mich ist die Computerei (Hardware wie Software) ein 
praktisches Werkzeug und Hilfsmittel, sonst nichts.




Allerdings habe ich etwas vergessen

Zitat aus meinem Text_
/Dazu Aufruf Rechts-Klick auf markierte Tabelle

<< hier fehlt Kontext-Menü mit 
"Tabelleneigenschaften", dann erst:


//Fenster "Zellen formatieren" erscheint //
//   Unter Reiter "Farbe" erscheinen zwei Farb-Rechtecke "Aktive" und 
"Neu" /


Wie Du richtig feststellst, kann man hier offensichtlich keine 
Screenshots einstellen. Gerade habe ich es versucht.


Innerhalb dieses Fensters sind dann ganz oben vier Reiter 
(Schriftart/Schrifteffekt/Umrandung/Hintergrund). Darunter dann sechs 
Schalter (Buttons) mit (Keine/Farbe/Farbverlauf/Bild/Muster/Schraffur) 
und darunter rechts zwei Rechtecke mit den Überschriften "Aktive" und 
"Neu".


Wenn Du das aus Calc kennst, heisst das ja nicht, dass es dasselbe nicht 
_*auch*_ in Draw gibt. Selbstverständlich wird innerhalb der gesamten 
LO-Suite auf dieselben Bibliotheken zugegriffen, also gleichen sich 
logischerweise manche Fenster auch wie ein Ei dem anderen. In Draw gibt 
es mind. zwei Möglichkeiten Texte zu schreiben. Einmal in einer Textbox, 
dann in einer Tabelle. Beides wird unterschiedlich formatiert. Rein 
äußerlich sehen beide aber gleich aus.


Die unterschiedlichen Versionen "rahmen" auch die dazwischenliegende 
Version keineswegs ein. Es kann durchaus von 5.2 auf 5.3 und dann wieder 
auf 5.4. deutliche Sprünge geben, wo die Codierung nach einem 
grundsätzlich anderen Schema abläuft. Das drückt sich eben in diesen 
Ganz- und Dezimalzahlen aus, sonst könnte man ja mit 5.2 fortfahren bis 
zu 5.99.


Wenn Du generell meine Wahrnehmungsfähigkeit in Frage stellst, hat es ja 
auch keinen Sinn, dass wir uns hier austauschen, wenn Du einfach alles 
anzweifelst, was ich hier schreibe.


Ich habe meine Probleme doch ganz klar formuliert.

1) Das Problem mit dem Rest-Schatten, ich nenne das Überbleibsel mal so. 
Ich sehe das anders als Du und gehe nicht einfach darüber hinweg, 
sondern möchte genau den Grund wissen. Denn es können sich ja ganz 
andere Probleme dahinter verbergen. Zum anderen ist mir das nicht nur 
einmal, sondern im Laufe einer Bearbeitung mehrmals passiert. Und das 
kostet wirklich Zeit. Ich kann mit Fehlern einer Software leben, solange 
ich das Problem eingrenzen und reproduzieren kann. Wenn es aber 
willkürlich und unkontrolliert auftaucht, kann ich das nicht akzeptieren.


2) Du scheinst meinen Text nicht wirklich verstanden zu haben, denn mein 
Problem ist ja gerade die "Nicht"-Reproduzierbarkeit der Fehler. Du 
redest genau vom Gegenteil.


Im übrigen bringt uns das wirklich nicht weiter, wenn Du ständig davon 
sprichst, dass Du meine Fehler nicht kennst und nicht erlebst. Natürlich 
machen nicht alle die gleichen Feststellungen, weil ja auch jeder die SW 
anders ausreizt. Du hast ja sicher auch einige Probleme, sonst würdest 
Du ja hier nicht bei der Liste dabei sein. Wenn alle sieben Mrd. 
Menschen auf der Welt dieselben Probleme hätten, bräuchte man nicht mal 
darüber zu reden. Dann wüsste eh schon jeder Bescheid, bevor der andere 
davon spricht.


Wie gesagt, ich glaube auch nicht, dass ich hier eine Lösung finde, weil 
ich ganz einfach vermute, dass die Software nicht ausgereift ist. Wofür 
es übrigens massenhaft Belege im Internet gibt.


Deshalb war meine eigentliche Frage am Ende ja auch, ob jemand im 
Vergleich zu OpenOffice beurteilen kann, welche Software fehlerfreier 
ist. Dass LibreOffice aus OpenOffice hervorgegangen ist, ist mir 
bekannt. Das heißt doch, dass es jetzt zwei _*unterschiedliche*_ 
Entwickler-Teams gibt. Die werden doch wohl kaum haargenau dieselben 
Fehler machen !!


Schönen Gruss, Kurt

..










Am 13.04.2018 um 23:57 schrieb Gerhard Weydt:
/ich habe schon Schwierigkeiten, dein ursrüngliches Problem zu 
verstehen bzw, nachzuvollziehen: Ich habe in den Versionen 5.2.3.3. 
und 5.4.6.1, die ich installiert habe und die dein 5.3.7.2 einrahmen, 
eine Tabelle erzeugt und das Kontextmenü per rechtem Mausklick 
geöffnet; da finde ich Tabelleneigenschaften -> Hintzergrund und 
Zellen -> mehrere Unterpunkte, aber kein Zellen formatieren. "Zellen 
formatieren" kenne ich aus Calc. Ist die Tabelle vielleicht aus Calc 
kopiert oder gelinkt oder ...? //

/




/Damit ist die Ausgangslage ziemlich vage, und dementsprechend 

Re: [de-users] Draw: Problem mit Hintergrund Farbe in Tabelle

2018-04-13 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Kurt,

ich habe schon Schwierigkeiten, dein ursrüngliches Problem zu verstehen 
bzw, nachzuvollziehen: Ich habe in den Versionen 5.2.3.3. und 5.4.6.1, 
die ich installiert habe und die dein 5.3.7.2 einrahmen, eine Tabelle 
erzeugt und das Kontextmenü per rechtem Mausklick geöffnet; da finde ich 
Tabelleneigenschaften -> Hintzergrund und Zellen -> mehrere Unterpunkte, 
aber kein Zellen formatieren. "Zellen formatieren" kenne ich aus Calc. 
Ist die Tabelle vielleicht aus Calc kopiert oder gelinkt oder ...?
Damit ist die Ausgangslage ziemlich vage, und dementsprechend schwierig 
ist ein Tipp oder eine sonstige Aussage.
Wenn da jemand draufschauen soll, müsstest du wohl ein Testdokument zur 
Verfügung stellen. Diese Liste akzeptiert keine Anhänge, du müsstest die 
datei irgendwo in eine Cloud laden und den Link in die Mail stecken. Und 
auch, eingedenk meiner Frage oben, sagen, wie die Tabelle erzeugt wurde. 
Je klarer und genauer deine Aussagen, desto eher wird eine Antwort kommen.
Dass der Dialog schon die Farbe zeigt, die du einstellen willst, kann 
ich, mit Verlaub, nicht glauben. Vielleicht hatst du es schin einmal 
probiert, wobei sich nichts geändert hat, das scheint ja alles sehr 
durcheinander, was du berichtest. Nur kann sich das wahrscheinlich 
niemand vorstellen, was da passiert. Wenn man dem wirklich auf den grund 
gehen wollte, müsste man die Originaldatei haben und eine Anleitung für 
ein Vorgehen, das ausgehend von einer festen datei immer wieder das 
gleiche Ergebnis liefert.
Zum "Schatten": es ist ja offenbar kein echter Schatten, sondern 
ein"Überbleibsel". Keine Ahnung, wie so etwas entsteht, aber mit der 
Einstellung "Schatten" hat es offenbar nichts zu tun, da es nicht mit 
der Position des Objekts gekoppelt ist. Wenn der "Schatten" nach dem 
erneuten Laden des Dokuments weg ist, würde ich das einfach vergessen, 
es klingt ja so, als ob da vorher schon einiges schief ist; vieles ist 
nach einem Neuladen dann wieder gerichtet.


Dass nach dem Neuladen irgend etwas erscheint, und auch häufiger, kann 
ich definitiv nicht bestätigen, ich habe diese Erfahrung _nie_ gemacht, 
und ich nutze LibreOffice, wie auch früher OpenOffice, wirklich 
intensiv; Draw zwar nicht so oft, aber immer wieder.
Dass solche "Quer-Wirkungen", wie du sie nennst, dich stören, kann ich 
verstehen, aber um zu ergründen, wodurch sie entstehen, müsstest du  
reproduzierbare Beispiele liefern, denn das ist ja offenbar kein 
alltägliches Verhalten, sonst hätten schon mehr Leute das gemeldet, das 
muss an ganz speziellen Konstellationen hängen; nur dann kann man den 
Grund für das seltsame Verhalten finden.
Ich kann nur wiederholen, dass ich ähnlichen Phänomenen wirklich nie 
begegnet bin.


Zur Vermutung, dass die Entwickler "superschnelle" Rechner verwenden und 
deshalb manches bei Ihnen anders läuft:
ich habe einen Rechner, der etwa 5 Jahre alt ist und einen intel 
i3-Prozessor hat (schan damals hat man mindestens i5, wenn nicht sogar 
i7 angeboten). Ich habe sogar zeitweise (noch im letzten Jahr) auf einem 
wesentlich älteren Rechner gearbeitet, der inzwischen seinen Geist 
aufgegeben hat. Nie hat LibreOffice ein Problem gemacht; ich denke, ich 
kann definitiv ausschließen, dass LibreOffice irgendwo einen besonders 
schnellen Rechner voraussetzt. Und ich habe auch nirgendwo den Eindruck 
gehabt, dass etwas mich mehr Zeit kostet als MS-Office, mit dem ich 
beruflich viele Jahre gearbeitet habe. Im Gegenteil: Seit der Einführung 
der Ribbons habe ich deutlich mehr Zeit gebraucht, die gewünschte 
Funktion zu finden (und meine Kollegen klagten genauso); deshalb bin ich 
privat gern ganz auf auf OpenOffice und dann LibreOffice umgeschwenkt. 
Daher kann ich deine Folgerung, dass LibreOffice etwas für Leute "mit 
unendlich viel Zeit" ist, überhaupt nicht nachvollziehen; manchmal habe 
ich sicher ein bisschen gesucht, aber ich hatte nie das Gefühl, dass ich 
z.B. mit MS Office (das ich immerhin geschätzt 15 Jahre benutzt habe) 
schneller zum Ziel gekommen wäre


Ehrlich gesagt: Ich kann mir nur vorstellen, dass die Probleme nur von 
sehr "verkorksten" Dateien herrühren. Hast du mal versucht, was bei den 
Dateien passiert, wenn du entsprechende Verwaltungen in MSOffice 
probierst? Und sind sie in LibreOffice/OpenOffice entstanden? Sonst ist 
es ja schwierig, zu sagen, wo die Probleme herkommen. Und wieder: um 
etwas Genaueres zu sagen, benötigt man Beispieldateien.


Zu Apache OpenOffice: viele, die nun LibreOffice nutzen, wenn nicht die 
meisten, haben auch OpenOffice benutzt. LibreOffice basiert auf 
OpenOffice; nachdem SUN an ORACLE verkauft wurde, hat die Mehrzahl der 
Entwickler, die das ja sowieso frei getan haben, weil OpenOffice von SUN 
als Open Source freigegeben worden ist, beschlossen, nun den lang 
diskutierten Schritt in die "absolute" Freiheit zu tun und die Stiftung 
Open Document Foundation gegründet, die die Entwicklung von LibreOffice 
(das so heißt, weil die Namensrechte an OpenOffice nicht freigegeben 

[de-users] Draw: Problem mit Hintergrund Farbe in Tabelle

2018-04-13 Diskussionsfäden nwl . gsh

Technik:
Win7-Prof - LibOff: Version: 5.3.7.2 (x64)

*_Draw: Problem mit Hintergrund-Farbe in Tabelle_*

Hallo zusammen,

Aus unbekannten Gründen hat sich die HG-Farbe einer Tabelle von allein 
verändert.


Das will ich korrigieren

Dazu Aufruf Rechts-Klick auf markierte Tabelle

Fenster "Zellen formatieren" erscheint
   Unter Reiter "Farbe" erscheinen zwei Farb-Rechtecke "Aktive" und "Neu"

"Aktive" zeigt "schwarz"
"Neu" zeigt nicht die augenblickliche HG-Farbe, sondern bereits die, die 
ich anstrebe. Der Ist-Zustand wird also schon mal falsch angezeigt.  
R=204 /G=255 / B=0  Hex: ccff00


Trotzdem gehe ich in die Auswahl-Palette auf die gewünschte Farbe, um 
sie nochmal explizit einzurichten.
Wie gesagt, sie wird jetzt schon auf "Neu" angezeigt, ich gehe trotzdem 
auf Button "Auswählen" Dort ist die richtige Farbe schon ausgewählt, ich 
klicke OK, dieselbe Farbe auf "Neu", dann nochmal OK.


Jetzt bin ich wieder in der Tabelle. Nichts hat sich geändert, die 
unerwünschte Farbe ist nach wie vor vorhanden.


Jetzt markiere ich diese Tabelle noch einmal und verschiebe sie weiter 
weg in einen Bereich mit weißem Untergrund. Siehe da!! Die verschobene 
Tabelle enthält genau die gewünschte Farbe, aber zurück bleibt am alten 
Ort eine Art Schattenfarbe in der genauen Größe der Zelle, die aber 
durch nichts zu bewegen oder zu löschen ist. Einen Schatten hatte ich 
aber nicht eingestellt.


Jetzt speichere ich die Datei und schließe sie. Beim Wiederaufruf ist 
der Schatten weg und ich kann weitermachen.
Wodurch entsteht _willkührlich_ dieser Schatten? Es gibt häufig diese 
Quer-Wirkungen von Befehlen, die eigentlich nichts miteinander zu tun 
haben, z.B. durch das Abspeichern und Wiederöffnen erscheinen aus 
heiterem Himmel irgendwelche Tabellen, Boxen usw.


Das kann durchaus mehrere Male passieren. Neben anderen ähnlichen Macken 
bedeutet das einen großen Zeitverlust, dem jedes Mal auf den Grund zu 
gehen. Es bleibt die Verunsicherung, ob meine zuhause gemachte Arbeit 
dann beim Kunden vor Ort wirklich so erscheint, wie ich sie 
abgespeichert hatte. Zumal LO auf meinem Rechner elend langsam ist.


Könnte es auch sein, dass die LO-Entwickler superschnelle Rechner 
benutzen, die nicht jeder hat und, dass einige Befehle dann schlicht 
"verschluckt" werden oder so kryptisch beim System ankommen, dass daraus 
ein anderer Befehl wird?


Derartige Seltsamkeiten erlebe ich zuhauf mit LO-Draw und ebenfalls mit 
Writer, Calc usw. was mich schlussfolgern lässt, dass LibreOff ein 
wunderbares Tool ist für Leute mit unendlich viel Zeit. Für den 
professionellen Einsatz, wo es um Zeit und Geld geht, ist es fast 
unbrauchbar.


Ich habe mind. 15 Jahre mit allen Versionen von Win-Office gearbeitet, 
habe Unterricht in VBA erteilt, aber so eine Vielzahl an Durcheinander 
habe ich dabei noch nie erlebt. Und meine Rechner waren dabei nicht 
immer vom Feinsten, d.h. es waren teilweise durchaus lahme Enten darunter.


Ganz klar, Win-Off. hat auch einige Macken, meistens mit nicht 
alltäglichen Prozeduren, die relativ selten benutzt werden und deshalb 
kaum auffallen.


Hat jemand Erfahrung mit Apache-Open-Office. Ist das besser (=besser 
ausgearbeitet)?


Danke!
Kurt

...



---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Nutzereinstellung LO 6

2018-04-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas,
> 
> neulich ist mir der PC (Win 10 64 Bit) abgestürzt. Danach waren alle
> Einstellungen von LO 6.0.2 weg. Nicht so schlimm dachte ich und habe das
> USER-Verzeichnis aus einer Sicherung wiederhergestellt. Leider ohne
> Ergebnis, meine Einstellungen und auch die angemeldeten Datenquellen
> fehlen immer noch.
> 
> Das Verzeichnis liegt bei mir unter
> 
> C:\Users\Nutzername\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user

Ich habe sonst mit Windows nichts zu tun. Das müsste dann aber doch wohl
das Gleiche sein, als ob ich
%appdata%\libreoffice\4\user
im Windows-Explorer eingebe, oder?
Wenn Du dieses Verzeichnis durch ein älteres ersetzt, dann hast Du auch
die Einstellungen aus dem Verzeichnis in Deiner LO-Version. Ich nehme
deswegen an, dass auch Deine Sicherung die veränderten Einstellungen,
die Du vielleicht gemacht hast, nicht beinhaltete.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Nutzereinstellung LO 6

2018-04-13 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Thomas,

das die Einstellungen bei einem Update korrumpiert werden, ist mir 
gelegentlich passiert, dass aber die ganzen Einstellungen weg sind 
nicht.


Ich will mal provokativ fragen: Was ist mit deinem Backup?
Wenn eines da wäre würde man das Problem schnell erschlagen,
wenn nicht ist man doch ein ganzes Stück weit selber schuld.
Nicht böse sein, aber genau dafür erstellt man ein Backup.

--
Gruß
Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Nutzereinstellung LO 6

2018-04-13 Diskussionsfäden Thomas
Hallo alle,

ich antworte jetzt mal selber.
Am 13.04.18 um 16:43 schrieb Thomas:
> Hallo Gerhard,
>
> Am 11.04.18 um 23:39 schrieb Gerhard Weydt:
>> Hallo Thomas,
>>
>> ich kann dir zwar eigentlich keine Tipps geben, was du noch tun
>> sollst, aber da gibt es, glaube ich, einige hier, die sich hoffentlich
>> noch melden werden.
>> Aber zur Beruhigung kann ich sagen: ich habe auch Windows 10 64 Bit
>> und LibO 6.0.2.1, und das Userverzeichnis liegt bei mir auch auf dem
>> Pfad. Aber vielleicht hat sich durch den Crash und die
>> Folgeaktivitäten eine andere Situation ergeben?
> Das Verzeichnis ist noch dort und auch aktiv.  Ich habe es umbenannt und
> das aus der Sicherung reinkopiert, aber keinen Erfolg.
>> Ab jetzt rate ich nur noch, ohne tieferes Wissen: gibt es unter
>> ...LibreOffice noch woanders user?
> Nö.
>> Kannst du da deine Unterverzeichnise reinkopieren?
>>
>> Gruß
>>
>> Gerhard
> Hat noch jemand eine Idee? Ich hatte auch eine h2-Datenbank angebunden,
> wie hier beschrieben:
> https://jverein.gitbooks.io/jverein-handbuch/content/libreofficedb.html
> Das müßte doch irgendwo gespeichert sein?
Das war wirklich noch gespeichert. Ich habe die zugehörige odb-Datenbank
wieder angemeldet und da funktioniert auch die Verbindung wieder. Damit
wäre das wichtigste Problem gelöst.

Thomas
> Das wieder einzugeben ist etwas mühsam, da kann man sich so gut vertippen...
>
> Viele Grüße
>
> Thomas
>> Am 11.04.2018 um 20:46 schrieb buettner.dresden:
>>> Hallo,
>>>
>>> neulich ist mir der PC (Win 10 64 Bit) abgestürzt. Danach waren alle
>>> Einstellungen von LO 6.0.2 weg. Nicht so schlimm dachte ich und habe das
>>> USER-Verzeichnis aus einer Sicherung wiederhergestellt. Leider ohne
>>> Ergebnis, meine Einstellungen und auch die angemeldeten Datenquellen
>>> fehlen immer noch.
>>>
>>> Das Verzeichnis liegt bei mir unter
>>>
>>> C:\Users\Nutzername\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user
>>>
>>> Was ist zu tun, damit meine Einstellungen wieder da sind?
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>> Thomas
>>>
>>>
>>
>
>


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Nutzereinstellung LO 6

2018-04-13 Diskussionsfäden Thomas
Hallo Gerhard,

Am 11.04.18 um 23:39 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Thomas,
>
> ich kann dir zwar eigentlich keine Tipps geben, was du noch tun
> sollst, aber da gibt es, glaube ich, einige hier, die sich hoffentlich
> noch melden werden.
> Aber zur Beruhigung kann ich sagen: ich habe auch Windows 10 64 Bit
> und LibO 6.0.2.1, und das Userverzeichnis liegt bei mir auch auf dem
> Pfad. Aber vielleicht hat sich durch den Crash und die
> Folgeaktivitäten eine andere Situation ergeben?
Das Verzeichnis ist noch dort und auch aktiv.  Ich habe es umbenannt und
das aus der Sicherung reinkopiert, aber keinen Erfolg.
> Ab jetzt rate ich nur noch, ohne tieferes Wissen: gibt es unter
> ...LibreOffice noch woanders user?
Nö.
> Kannst du da deine Unterverzeichnise reinkopieren?
>
> Gruß
>
> Gerhard
Hat noch jemand eine Idee? Ich hatte auch eine h2-Datenbank angebunden,
wie hier beschrieben:
https://jverein.gitbooks.io/jverein-handbuch/content/libreofficedb.html
Das müßte doch irgendwo gespeichert sein?
Das wieder einzugeben ist etwas mühsam, da kann man sich so gut vertippen...

Viele Grüße

Thomas
>
> Am 11.04.2018 um 20:46 schrieb buettner.dresden:
>> Hallo,
>>
>> neulich ist mir der PC (Win 10 64 Bit) abgestürzt. Danach waren alle
>> Einstellungen von LO 6.0.2 weg. Nicht so schlimm dachte ich und habe das
>> USER-Verzeichnis aus einer Sicherung wiederhergestellt. Leider ohne
>> Ergebnis, meine Einstellungen und auch die angemeldeten Datenquellen
>> fehlen immer noch.
>>
>> Das Verzeichnis liegt bei mir unter
>>
>> C:\Users\Nutzername\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user
>>
>> Was ist zu tun, damit meine Einstellungen wieder da sind?
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Thomas
>>
>>
>
>



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert