Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-27 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Boris

Am 27.03.20 um 16:16 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
des öfteren ist mir schon begegnet, dass ein Bezug nicht gefunden wurde.
Dann steht man regelmäßig vor der Aufgabe, ihn zu reparieren. Doch dazu
fehlen wichtige Anhaltspunkte, denn wie soll ich herausfinden, welche
Quelle gemeint ist, wenn da bspw. nur
=#BEZUG!
in der Zelle steht? Dabei bin ich sicher, dass die ursprüngliche Formel
im Dokument noch enthalten ist, man sie also lesen können müsste, wenn
Calc es nicht in der Oberfläche verbergen würde.

Wie kommt man da ran?


Hast Du schon mal Extras - Optionen - LibreOffice Calc - Ansicht, 
Abschnitt Anzeige - Formeln anhaken ausprobiert?


LG

Ernst



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-27 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 27.03.2020 um 20:48 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> 
> Am 27.03.20 um 16:28 schrieb Wolfgang Jäth:
>> Am 27.03.2020 um 16:16 schrieb Boris Kirkorowicz:
>>> Wie kommt man da ran?
>> 
>> | =FORMEL(A1)
> 
> das bringt auch wieder nur
> =#BEZUG!
> zum Vorschein, hilft also nicht.

Dann verstehe ich deine Frage nicht. Ein kaputter Bezug ist ein kaputter
Bezug. Um den zu beheben, musst du dir anschauen, wie es dazu gekommen
ist. Und dazu ist es i.d.R. hilfreich, wenn man sich die nicht-kaputten
Zellen anschaut. Irgendwo von da nach dort hat der User beim Kopieren
einen Fehler gemacht. Einen anderen Rat kann ich dir nicht geben. Sorry.

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE / Formular mit Bereichen

2020-03-27 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Lieber Michael,

Am 27.03.2020 um 17:45 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo,

ich habe in BASE eine recht umfangreiches FormularDokument, welches 
ich zur besseren Übersicht in drei Teile aufteilen möchte, z.B.:


 * Main: Enthält alle Felder, die immer angezeigt werden, z.B
   Grunddaten der Qualitätssicherung-> ID, ProduktName,
   ProbenahmeDatum, ...
 * Ansicht A: Ergebnisse der Festigkeits-Prüfungen,
 * Ansicht B: Ergebnisse der Prüfungen der thermischen Eigenschaften.

Den Einsatz verschiedener FormularDokumente mit teils identischem 
Inhalt (Main) möchte ich vermeiden. Mit MS-ACCESS hatte ich dazu das 
Registersteuerelement genutzt, das sind im Prinzip mehrere 
Formularblätter hintereinander, von denen eines mit Klick auf eine 
Registerfahne in den Vordergrund geholt wird. Im Gegensatz zu der 
Beispiel-Datenbank "Beispiel_Register_im_Formular.odb" hat man so die 
Möglichkeit, viele unterschiedliche Formulare auf den Seiten anzuordnen.


Angeregt durch diese Diskussion 
habe 
ich erstmals "Bereiche" (EN: "Sections") verwendet; hier ist der 
aktuelle Demonstrator .


Beim Öffnen des Formulars werden (noch absichtlich) alle drei Bereiche 
angezeigt, durch Klicken der Buttons kann man dann umschalten.

So funktioniert es; meine Fragen:

 * Welche Verbesserungspotentiale seht Ihr?
 * Für die Befehlsschaltflächen gibt es die Funktionen Toggle und
   DefaultState, Handbuch 6.2 Seite 188.
   Wie kann man unterschiedliche Stati zuweisen und auslesen?
Das sind keine Funktionen, sondern Eigenschaften. Als weitere 
Eigenschaft gibt es "State", das kannst du lesen und auch zuweisen. Das 
ist zwar ein Integer-Wert, aber ich vermute, dass nur 0 und ungleich 0 
zählt.
So kommst du z. B. zur Schaltfläche: 
ThisComponent.Drawpage.Forms.getByIndex(0).getByName("btnB")

 * Die Höhe der Bereiche habe ich über (farbige) Rahmen erzeugt;
   darunter ist jeweils noch eine "Leerzeile". Wo ist die Höhe dieser
   Zeile definiert oder wie kann man die Höhe des Bereichs unmittelbar
   festlegen?

Danke, Michael



Herzliche Grüße
Gerhard

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-27 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 27.03.20 um 16:28 schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 27.03.2020 um 16:16 schrieb Boris Kirkorowicz:
>> Wie kommt man da ran?
> 
> | =FORMEL(A1)

das bringt auch wieder nur
=#BEZUG!
zum Vorschein, hilft also nicht.

Weitere Vorschläge?


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] BASE / Formular mit Bereichen

2020-03-27 Diskussionsfäden Hessler, Klaus-Michael

Hallo,

ich habe in BASE eine recht umfangreiches FormularDokument, welches ich 
zur besseren Übersicht in drei Teile aufteilen möchte, z.B.:


 * Main: Enthält alle Felder, die immer angezeigt werden, z.B
   Grunddaten der Qualitätssicherung-> ID, ProduktName,
   ProbenahmeDatum, ...
 * Ansicht A: Ergebnisse der Festigkeits-Prüfungen,
 * Ansicht B: Ergebnisse der Prüfungen der thermischen Eigenschaften.

Den Einsatz verschiedener FormularDokumente mit teils identischem Inhalt 
(Main) möchte ich vermeiden. Mit MS-ACCESS hatte ich dazu das 
Registersteuerelement genutzt, das sind im Prinzip mehrere 
Formularblätter hintereinander, von denen eines mit Klick auf eine 
Registerfahne in den Vordergrund geholt wird. Im Gegensatz zu der 
Beispiel-Datenbank "Beispiel_Register_im_Formular.odb" hat man so die 
Möglichkeit, viele unterschiedliche Formulare auf den Seiten anzuordnen.


Angeregt durch diese Diskussion 
habe 
ich erstmals "Bereiche" (EN: "Sections") verwendet; hier ist der 
aktuelle Demonstrator .


Beim Öffnen des Formulars werden (noch absichtlich) alle drei Bereiche 
angezeigt, durch Klicken der Buttons kann man dann umschalten.

So funktioniert es; meine Fragen:

 * Welche Verbesserungspotentiale seht Ihr?
 * Für die Befehlsschaltflächen gibt es die Funktionen Toggle und
   DefaultState, Handbuch 6.2 Seite 188.
   Wie kann man unterschiedliche Stati zuweisen und auslesen?
 * Die Höhe der Bereiche habe ich über (farbige) Rahmen erzeugt;
   darunter ist jeweils noch eine "Leerzeile". Wo ist die Höhe dieser
   Zeile definiert oder wie kann man die Höhe des Bereichs unmittelbar
   festlegen?

Danke, Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-27 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 27.03.2020 um 16:16 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> des öfteren ist mir schon begegnet, dass ein Bezug nicht gefunden wurde.
> Dann steht man regelmäßig vor der Aufgabe, ihn zu reparieren. Doch dazu
> fehlen wichtige Anhaltspunkte, denn wie soll ich herausfinden, welche
> Quelle gemeint ist, wenn da bspw. nur
> =#BEZUG!
> in der Zelle steht? Dabei bin ich sicher, dass die ursprüngliche Formel
> im Dokument noch enthalten ist, man sie also lesen können müsste, wenn
> Calc es nicht in der Oberfläche verbergen würde.
> 
> Wie kommt man da ran?

| =FORMEL(A1)

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-27 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,
des öfteren ist mir schon begegnet, dass ein Bezug nicht gefunden wurde.
Dann steht man regelmäßig vor der Aufgabe, ihn zu reparieren. Doch dazu
fehlen wichtige Anhaltspunkte, denn wie soll ich herausfinden, welche
Quelle gemeint ist, wenn da bspw. nur
=#BEZUG!
in der Zelle steht? Dabei bin ich sicher, dass die ursprüngliche Formel
im Dokument noch enthalten ist, man sie also lesen können müsste, wenn
Calc es nicht in der Oberfläche verbergen würde.

Wie kommt man da ran?



-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LibreOffice 6.2 unter LinuxMint stürt ab

2020-03-27 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla


hi Richard, @ll,

Am 26.03.20 um 21:17 schrieb Richard Kraut:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Mittwoch, den 25.03.2020, 09:53 +0100 schrieb Irmhild Rogalla:


Ein zusätzlicher Hinweis dazu von mir: Ich habe auch seit einiger Zeit
(unter Debian) und nur bei LO Probleme mit der Zwischenablage. Aktuell
verwende ich Version 6.4.1.2, es hat aber einige Versionen vorher (vor
ca. 3-4 Wochen?) angefangen.
Das Phänomen führt bei mir nicht zu Abstürzen, aber dazu, dass
"Kopieren" bzw. Strg+C/Strg+V entweder gar nicht funktioniert (das war
nur eine kurze Zeit so) oder - mittlerweile - dass nach einigen wenigen
Kopiervorgängen es notwendig ist, Strg+C ZWEIMAL zu drücken, nur dann
wird der zu kopierende Text in die Zwischenablage übernommen. Tritt auf
jeden Fall auf in Writer und Calc, zeitweilig auch in Impress. Ich
könnte mir vorstellen, dass die Abstürze in Linux Mint auch damit
zusammenhängen.

Kann ich bisher nicht bestätigen.

LO aus den Backports unter KDE.

Ich habe es gerade noch einmal getestet (mit Version: 6.4.1.2, Build-ID: 
1:6.4.1-1, unter Debian mit Gnome, auch Debian Pakete LO):


Ein bestehendes längeres odt-Dokument geöffnet. *Unterschiedliche* 
Textstücke (auch ganze Absätze), per Strg+C/Strg+V im Dokument hin und 
her kopiert. Etwa die ersten fünf funktionieren einwandfrei, wie 
erwartet. Danach wird nicht mehr das gerade Kopierte eingefügt, sondern 
das, was ich im Schritt vorher kopiert habe (deswegen muss man auch 
unterschiedliche Textstücke zum Kopieren nehmen, sonst sieht man das 
nicht).


Am Dokument selbst liegt es definitiv nicht, ich habe das bei allen 
Dokumenten (und ich bearbeite viele unterschiedliche ;)).


Ich bin gerne bereit, noch mehr und/oder systematischer zu testen, aber was?

Viele Grüße

    Irmhild





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy