Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-28 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,
also entnehme ich den Antworten hier, dass es für das geschilderte
Problem derzeit keine Lösung gibt. Schade, aber damit muss ich dann wohl
leben.



-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-28 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 28.03.20 um 16:48 schrieb Wolfgang Jäth:
> Im übrigen scheinst du dich wohl auf Probleme mit einer /externen/
> Refferenz zu beziehen;

keineswegs: ich weiß ja nicht, worauf sich die Referenzen beziehen, da
sie es ja nicht verraten. Ich fragte ja auch allgemein, nicht nur auf
einen bestimmten Fall, weil mir der Bedarf immer wieder mal begegnet.


> eine wichtige Tatsache, die du sehr
> geflissentlich verschwiegen hast. Probleme mit Referenzen können nämlich
> durch unterschiedliche Fehler o. ä. entstehen. Du hast uns, und
> insbesondere mich, also vorsätzlich im Dunkeln stehen lassen.

Vielleicht könntest Du Dich auf das beschränken, was ich schrieb,
anstatt mir irgendwas zu unterstellen, was ja für niemanden hilfreich ist.


> Und ja, ich fühle mich etwas [tm] verarscht von dir; zweifach.

Wenn Dich etwas verarscht, dann bin das sicher nicht ich.


> Wolfgang, nahe daran, dich ins Killfile zu stecken

Echt jetzt?


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-28 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Samstag, den 28.03.2020, 15:48 +0100 schrieb Boris Kirkorowicz:

> ganz einfach: entzieht man die Quelle, tritt dieser Fehler auf. Stellt
> man die Quelle wieder zur Verfügung, ist der Fehler ohne weitere
> Maßnahme wieder weg. Das funktioniert übrigens auch, wenn zwischendurch
> gespeichert wurde und auch dann, wenn der Verweis auf eine andere Datei
> zeigt.

Ich konnte jetzt mal zum Teil nachvollziehen, was Du meinst.
Zum Teil nur, weil bei mir in LO, wenn ich in eine Zelle mit dem Bezugsfehler
wechsle, hier die Formel oben in der Eingabezeile angezeigt wird.

Wird in der Formel/Funktion auch ein fehlender Bezug angezeigt, dann wurde zu
viel gelöscht oder im Falle einer externen auch selbige verschoben ober
umbenannt. Dann musst Du selber rekonstruieren, welche Zeilen, Spalten oder
andere Dateien Dir abhanden gekommen, umbenannt oder verschoben worden sind.

Einfaches Beispiel:
In Spalte A werden in den ersten 5 Zeilen je eine zufällige, ganze Zahl (kann
natürlich auch Nachkommastellen haben) eingetragen.
Nun wird in Zeile 6 bspw. der Mittelwert über die =MITTELWERT-Funktion
gebildet.

Um den Fehler nun zu provozieren markiert man die ersten fünf Zeilen, führt
einen Rechtsklick aus und wählt "Zeilen löschen".
Die markierten Zeilen werden gelöscht und die zuvor 6. Zeile ist nun die erste
Zeile. Der #REF!-Fehler ist nun in der Zelle mit dem Funktionsaufruf
vorhanden. Die Formel/Funktion steht noch drin aber ihr wurde schlicht die
Quelle komplett entzogen.

Funktion erscheint dann so in der Eingabezeile: =MITTELWERT(A#BEZUG!:A#BEZUG!)

Ein ledigliches löschen des Inhalts der Zellen von Zeile 1 bis 5 führen
hingegen logischerweise zu einem #DIV/0!-Fehler.

Eine Rekonstruktion ist hier bereits schwierig, da man an Hand der angezeigten
Funktion zwar eingrenzen kann, dass ein Mittelwert aus Werten in Spalte A
erzeugt wurde, aber nicht erkennbar ist wo quasi der Start- bzw. Endpunkt war.
Wurde gleich in Zeile 1 (A1) gestartet und endete in Zeile 20 (A20)? Oder war
das anders?

Du hast aber doch sicher ein Backup an Hand dessen Du dann nachvollziehen
kannst, welche Änderungen sich ergeben haben zwischen dem Zustand war noch
alles i.O. und Fehler ist vorhanden. :-P

> Hier ist mir das besonders häufig begegnet, weil da offenbar der
> volle absolute Pfad gespeichert wird, was übrigens LO nicht gut geeignet
> macht für mobile Verwendung.

LibreOffice ist eine Desktopanwendung. In den Einstellungen findet sich aber
je eine Option für Internet- sowie Datei-URLs, um die Pfade _relativ_ zum
Dateisystem zu speichern.
Wird eine verknüpfte Datei aber an einen ganz wilden Ort verschoben, so dass
der Pfad dann ein gänzlich anderer ist, so hilft auch das dann nicht mehr.
Hier muss dann einfach einen sauberen Workflow und eine ordentliche
Ordnerstruktur implementieren.

- -- 

MfG Richi

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl5/dLsACgkQ+NRy+KEK
cZhb7Q//ZZ+Naf39MR1hEaZJoZ0a8syRJtVMh2lCEI/2cgzGUPr5wmLHkwljlHqg
drRiJEvEGxIy252eqRLBSSJgEzoPEogryPVEWeUg8HeboMc6pIUb0Kwqxxq2jRY9
8W1kiDZUqKd8Asxo8QUGSkY00XLudcS+ZLXFEL6zaoqVVrGPzV+xeGGTX1EPLoxs
C8uxe+5EUflEJJQbqxcDYehiOYsPRUPL533qp2oCrokH4rXtQVaru7xR0w/61Uex
VoeTTS2l8Zy2Rlg7UsziWH3Y/Bp18Ty1MLEH4nKcTkblx6M69cHj6AiugeaANheh
08HYqjq2uI3n3OS+u+RJOFbOA4fjGWHxsYA3FTVzE2veaYUYVHv+hBjbMnbfFZJM
jqSOEPpjVtOsqAu/DLoNTVTA2xpoCjpATYfPz45FJmOJAhkmm5nMNwgyYCAx32pH
qkf4O+z+VleUpx2AV0zbxEc7cEin9xUSIqbjbER+8y0a5YHHoW1jdJyImhDPfxZt
ee8TWrwyg08YpaVYIu0z7OQVB4A0VAZEHMqUU1S9aK4PXmqqGyZliho3gskqM8Gb
rLt7sONdxgmRoAguPQL9DVz2daAGamY7v7mJPvnJkEw5iNa9yqoeQaVn5o9ItvKP
B5Rgbq+2cvRJ7B2jDwEGSOKM/LLHHIWA/6YsUwHPUjb/YW+gZQE=
=5uGN
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth


Am 28.03.2020 um 15:48 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> 
> Am 28.03.20 um 11:23 schrieb Wolfgang Jäth:
>>> Die Formel muss also noch da
>>> sein, 
>> Woher beziehst du dieses vermeintliche Wissen?
> 
> ganz einfach: entzieht man die Quelle, tritt dieser Fehler auf. Stellt
> man die Quelle wieder zur Verfügung, ist der Fehler ohne weitere
> Maßnahme wieder weg. 

Wenn du das eh schon weißt, warum fragst du dann überhaupt hier?

Im übrigen scheinst du dich wohl auf Probleme mit einer /externen/
Refferenz zu beziehen; eine wichtige Tatsache, die du sehr
geflissentlich verschwiegen hast. Probleme mit Referenzen können nämlich
durch unterschiedliche Fehler o. ä. entstehen. Du hast uns, und
insbesondere mich, also vorsätzlich im Dunkeln stehen lassen.

Und ja, ich fühle mich etwas [tm] verarscht von dir; zweifach.

Wolfgang, nahe daran, dich ins Killfile zu stecken
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Logik hinter dem Formatbefehl „Format => Zeichen => Schrifteffekte => Ausgeblendet“

2020-03-28 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten

Hallo zusammen,

ich muss noch ergänzen bzw. korrigieren:

"Der Vorteil ist meines Erachtens nach, das der Text am Monitor 
unabhängig von Formatierungszeichen immer zu sehen ist."


Das ist nicht ganz korrekt! Mann kann bei den Optionen unter Writer, 
Ansicht, Verborgenen Text anzeigen das Anzeigen auch ausschalten.


lg

Jürgen

PS: Ja ich habe gesehen das ich ausversehen meine Signatur mit im Mail 
hatte. Kann man das zu mindest im Internet noch löschen?



Am 28.03.2020 um 15:25 schrieb Jürgen Kirsten:


Hallo Leopold,

Thomas hat dir ja schon erklärt, wie du deinen versteckten Text wieder 
am Bildschirm und nur für diesen sichtbar machst.


Ich habe noch eine zusätzliche Möglichkeit und einen Tipp wie 
versteckter Text (m.e. n. besser) funktioniert.


Erst mal der Tipp im Beispieldokument Seite 3: Wenn du eine Zeile 
verwendest, die komplett mit verborgenem Text verwendet wird (wie 
Seite 4 Zeile 6 meines Beispieles), dann verschwindet auch die Zeile 
vollends am Monitor, wenn die Formatierungszeichen anzeigen 
ausgeschaltet sind und beim Drucken immer. Text der unter der 
verborgenen Zeile steht, wird hoch gerückt.


Der Trick ist nach deinem Text, noch ein leeres Zeichen anzufügen 
(Seite 3 Zeile 6 meines Beispieles hinter "Jürgen"), das im Ausdruck 
ja nicht zu sehen ist, dass du nicht mit dem Schrifteffekt 
"Ausgeblendet" versiehst. Dann bleibt die Zeile immer bestehen.


Und jetzt die etwas andere Möglichkeit mit verstecktem Text umzugehen. 
In meinem Beispieldokument die Seite 2: Wenn du an der Stelle 
angelangt bist, wo der versteckte Text angezeigt werden soll, fügst du 
diesen mit {Strg + F2} am Reiter {Funktionen} unter Typ {versteckter 
Text} im Feld {versteckter Text} ein. Bei der {Bedingung} gibst du 
bitte einfach nur "true" ein.


Wenn du später den versteckten Text ändern möchtest, musst du mit der 
Maus lediglich mit einem Doppelklick darauf klicken. Dann erscheint 
der Dialog [Feldbefehl bearbeiten] und du kannst den Text im Feld 
{versteckter Text} einfach ändern.


Der Vorteil ist meines Erachtens nach, das der Text am Monitor 
unabhängig von Formatierungszeichen immer zu sehen ist. Beim Ausdruck 
niemals. Absätze unter meinem versteckten Text verbleiben an Ort und 
Stelle.


Wenn der Text im Ausdruck doch zu sehen sein soll, musst du lediglich 
die Bedingung auf "false" einstellen. Schon wird auch gedruckt.


Hast du sehr viele versteckte Felder auf einem Dokument, kannst du wie 
in meinem Beispieldokument auf Seite 1 eine Variable setzen und alle 
Felder gleichzeitig von [Drucken] auf [verstecken] umstellen. Ich habe 
meine Variable "alles_Drucken" genannt. Hat die Variable den Wert 1 
soll gedruckt werden, bei 0 versteckt.


Um dies einzurichten, bitte auch wieder {Strg + F2} drücken und dann 
im Reiter [Variablen] bei Typ {Variable setzen} klicken. Unten bei 
Name den selbst gewählten Namen einsetzen und bei Wert den Wert 0 
eingeben. Den Haken bei "Unsichtbar" setzen und Einfügen und dann 
Schließen klicken. Jetzt musst du beim versteckten Text wie oben 
beschrieben vorgehen und anders als oben bei Bedingung nicht false, 
sondern "alles_Drucken==0" eingeben (ohne Anführungszeichen).


Um den Wert der Variable zu ändern, bitte einfach auf den Text im 
Dokument doppelt klicken und dann den Wert ändern.


Falls der Text "Variable setzen" und "Versteckter Text" mit der 
Bedingung im Text nicht zu sehen sind, musst du bitte dies mit {Strg + 
F9} sichtbar machen. Mit {Strg + F8} kannst du im Text die Felder mit 
den versteckten Feldern hervorheben.


Ich hoffe, das hat dir weiter geholfen und andere inspiriert.

lg

Jürgen

Und hier noch der Link zum Beispieldokument: 
https://send.firefox.com/download/1552cf7f564a3439/#FB6j4g3urTjfwbHH1EeEcQ


Bitte bleibt alle gesund!


Am 28.03.2020 um 11:22 schrieb Leopold Proelß:

Am 28.03.2020 um 11:13 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Leopold,

versteckte Zeichen werden angezeigt, wenn Du in den Optionen unter 
LibreOffice Writer -> Formatierungshilfen  die Option "versteckter 
Text" aktivierst.


Gedruckt wird er aber nicht.


Viele Grüße

Thomas

Am 28.03.2020 um 09:32 schrieb Leopold Proelß:

Hallo in die Runde,

kann mir jemand die Logik erklären, die hinter dem o. a. 
Formatbefehl steht?


Ich verwende LO 6.3.5.2. Meine Frage bezieht aber auchdie 
Vorversionen ein.


Weil meine Handschrift nicht mehr „vorzeigbar“ ist, schreibe ich 
gern persönliche Briefe am PC einschließlich der Anrede und der 
Grußformel. Damit weiß ich später immer noch genau, welche 
Ausdrücke ich im speziellen Falle verwendet habe. Um diese beiden 
Briefteile geht es mir hier.


Um aber diesen Briefen doch noch einen persönlichen Anstrich zu 
geben, schreibe ich die Anrede und die Grußformel handschriftlich. 
Sie sollen also im Druck nicht erscheinen.


Bei OpenOffice brachte der oben beschriebene Befehl eine 
Unterstreichung der Ausdrücke auf dem Bildschirm und ein Fehlen im 
Druck - also so, wie ich es mir wünsche.


Bei LibreOffice bewirkt der obige Befehl ein 

Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-28 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 28.03.20 um 11:23 schrieb Wolfgang Jäth:
>> Die Formel muss also noch da
>> sein, 
> Woher beziehst du dieses vermeintliche Wissen?

ganz einfach: entzieht man die Quelle, tritt dieser Fehler auf. Stellt
man die Quelle wieder zur Verfügung, ist der Fehler ohne weitere
Maßnahme wieder weg. Das funktioniert übrigens auch, wenn zwischendurch
gespeichert wurde und auch dann, wenn der Verweis auf eine andere Datei
zeigt. Hier ist mir das besonders häufig begegnet, weil da offenbar der
volle absolute Pfad gespeichert wird, was übrigens LO nicht gut geeignet
macht für mobile Verwendung.

Kurz: ja, ich halte es für erwiesen, dass es sich so verhält, ich ich es
beschrieben habe. Somit halte ich mein Wissen tatsächlich für ein
solches und nicht nur für ein vermeintliches.



-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Logik hinter dem Formatbefehl „Format => Zeichen => Schrifteffekte => Ausgeblendet“

2020-03-28 Diskussionsfäden Jürgen Kirsten

Hallo Leopold,

Thomas hat dir ja schon erklärt, wie du deinen versteckten Text wieder 
am Bildschirm und nur für diesen sichtbar machst.


Ich habe noch eine zusätzliche Möglichkeit und einen Tipp wie 
versteckter Text (m.e. n. besser) funktioniert.


Erst mal der Tipp im Beispieldokument Seite 3: Wenn du eine Zeile 
verwendest, die komplett mit verborgenem Text verwendet wird (wie Seite 
4 Zeile 6 meines Beispieles), dann verschwindet auch die Zeile vollends 
am Monitor, wenn die Formatierungszeichen anzeigen ausgeschaltet sind 
und beim Drucken immer. Text der unter der verborgenen Zeile steht, wird 
hoch gerückt.


Der Trick ist nach deinem Text, noch ein leeres Zeichen anzufügen (Seite 
3 Zeile 6 meines Beispieles hinter "Jürgen"), das im Ausdruck ja nicht 
zu sehen ist, dass du nicht mit dem Schrifteffekt "Ausgeblendet" 
versiehst. Dann bleibt die Zeile immer bestehen.


Und jetzt die etwas andere Möglichkeit mit verstecktem Text umzugehen. 
In meinem Beispieldokument die Seite 2: Wenn du an der Stelle angelangt 
bist, wo der versteckte Text angezeigt werden soll, fügst du diesen mit 
{Strg + F2} am Reiter {Funktionen} unter Typ {versteckter Text} im Feld 
{versteckter Text} ein. Bei der {Bedingung} gibst du bitte einfach nur 
"true" ein.


Wenn du später den versteckten Text ändern möchtest, musst du mit der 
Maus lediglich mit einem Doppelklick darauf klicken. Dann erscheint der 
Dialog [Feldbefehl bearbeiten] und du kannst den Text im Feld 
{versteckter Text} einfach ändern.


Der Vorteil ist meines Erachtens nach, das der Text am Monitor 
unabhängig von Formatierungszeichen immer zu sehen ist. Beim Ausdruck 
niemals. Absätze unter meinem versteckten Text verbleiben an Ort und 
Stelle.


Wenn der Text im Ausdruck doch zu sehen sein soll, musst du lediglich 
die Bedingung auf "false" einstellen. Schon wird auch gedruckt.


Hast du sehr viele versteckte Felder auf einem Dokument, kannst du wie 
in meinem Beispieldokument auf Seite 1 eine Variable setzen und alle 
Felder gleichzeitig von [Drucken] auf [verstecken] umstellen. Ich habe 
meine Variable "alles_Drucken" genannt. Hat die Variable den Wert 1 soll 
gedruckt werden, bei 0 versteckt.


Um dies einzurichten, bitte auch wieder {Strg + F2} drücken und dann im 
Reiter [Variablen] bei Typ {Variable setzen} klicken. Unten bei Name den 
selbst gewählten Namen einsetzen und bei Wert den Wert 0 eingeben. Den 
Haken bei "Unsichtbar" setzen und Einfügen und dann Schließen klicken. 
Jetzt musst du beim versteckten Text wie oben beschrieben vorgehen und 
anders als oben bei Bedingung nicht false, sondern "alles_Drucken==0" 
eingeben (ohne Anführungszeichen).


Um den Wert der Variable zu ändern, bitte einfach auf den Text im 
Dokument doppelt klicken und dann den Wert ändern.


Falls der Text "Variable setzen" und "Versteckter Text" mit der 
Bedingung im Text nicht zu sehen sind, musst du bitte dies mit {Strg + 
F9} sichtbar machen. Mit {Strg + F8} kannst du im Text die Felder mit 
den versteckten Feldern hervorheben.


Ich hoffe, das hat dir weiter geholfen und andere inspiriert.

lg

Jürgen

Und hier noch der Link zum Beispieldokument: 
https://send.firefox.com/download/1552cf7f564a3439/#FB6j4g3urTjfwbHH1EeEcQ


Bitte bleibt alle gesund!


Am 28.03.2020 um 11:22 schrieb Leopold Proelß:

Am 28.03.2020 um 11:13 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Leopold,

versteckte Zeichen werden angezeigt, wenn Du in den Optionen unter 
LibreOffice Writer -> Formatierungshilfen  die Option "versteckter 
Text" aktivierst.


Gedruckt wird er aber nicht.


Viele Grüße

Thomas

Am 28.03.2020 um 09:32 schrieb Leopold Proelß:

Hallo in die Runde,

kann mir jemand die Logik erklären, die hinter dem o. a. 
Formatbefehl steht?


Ich verwende LO 6.3.5.2. Meine Frage bezieht aber auchdie 
Vorversionen ein.


Weil meine Handschrift nicht mehr „vorzeigbar“ ist, schreibe ich 
gern persönliche Briefe am PC einschließlich der Anrede und der 
Grußformel. Damit weiß ich später immer noch genau, welche Ausdrücke 
ich im speziellen Falle verwendet habe. Um diese beiden Briefteile 
geht es mir hier.


Um aber diesen Briefen doch noch einen persönlichen Anstrich zu 
geben, schreibe ich die Anrede und die Grußformel handschriftlich. 
Sie sollen also im Druck nicht erscheinen.


Bei OpenOffice brachte der oben beschriebene Befehl eine 
Unterstreichung der Ausdrücke auf dem Bildschirm und ein Fehlen im 
Druck - also so, wie ich es mir wünsche.


Bei LibreOffice bewirkt der obige Befehl ein Löschen/Verschwinden 
beider Ausdrücke bereits auf dem Bildschirm. Für ein Löschen gibt es 
aber doch wohl einfachere Wege. Natürlich sind sie dann im Druck 
auch nicht mehr vorhanden. Das Ergebnis ist also nicht so, wie bei 
OO oder wie ich es mir vorstelle.


Fragen:

Welche Logik/Notwendigkeit steckt bei LO überhaupt hinter diesem 
Befehl?


Wie kann ich in LO den von mir angestrebten Effekt erreichen?

Ich bedanke mich bereits jetzt für die Antworten.

Freundliche Grüße

Leopold





Hallo Thomas,

ich danke 

Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-28 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 28.03.2020 um 08:59 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> 
> Am 27.03.20 um 21:54 schrieb Wolfgang Jäth:
>> Ein kaputter Bezug ist ein kaputter Bezug.
> 
> eben nicht, sonst könnte man ihn ja nicht reparieren, indem man die
> fehlende Quelle wieder verfügbar macht. 

Woher bezeihst du dieses vermeintliche Wissen, dass man das könnte?

Btw., wenn (und nur wenn) der Fehler durch Kopieren einer Formel
entstanden ist (z. B. kopieren der Zelle A5, in der ein Verweis auf A1
steht, nach Zelle A4, resultierend in einem - illegalen - Verweis nach
A0, o.ä.), dann ist die Formel (zumindest in LO, nicht aber in AO)
tatsächlich im Hintergrund noch vorhanden. Dann kannst du z.B. auch die
Zelle aka Formel mt dem kaputten Verweise in einen sicheren Bereich
kopieren (in obigem Beispiel also Zelle A4 nach A6 o.ä.). Wenn der
Fehler aber dadurch entstanden ist, dass die Zeile oder Spalte mit dem
Verweisziel gelöscht wurde, ist Hopfen und Malz verloren. Gleiches gilt,
wenn der relative Abstand zwischen fehlerhafter Zelle und theoretischem
Verweisziel durch Einfügen/Löschen von Zeilen/Spalten geändert wurde.

> Die Formel muss also noch da
> sein, 

Woher beziehst du dieses vermeintliche Wissen?

> wird aber nur nicht angezeigt.

Also, ich wills mal so sagen: Wenn die *Voraussetzung* für eine
Schlussfolgerung /falsch/ ist, wie viel größer als Null mag dann wohl
bestenfalls die Wahrscheinlichkeit sein, dass besagte *Schlussfolgerung*
/richtig/ ist?

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Logik hinter dem Formatbefehl „Format => Zeichen => Schrifteffekte => Ausgeblendet“

2020-03-28 Diskussionsfäden Leopold Proelß

Am 28.03.2020 um 11:13 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Leopold,

versteckte Zeichen werden angezeigt, wenn Du in den Optionen unter 
LibreOffice Writer -> Formatierungshilfen  die Option "versteckter 
Text" aktivierst.


Gedruckt wird er aber nicht.


Viele Grüße

Thomas

Am 28.03.2020 um 09:32 schrieb Leopold Proelß:

Hallo in die Runde,

kann mir jemand die Logik erklären, die hinter dem o. a. Formatbefehl 
steht?


Ich verwende LO 6.3.5.2. Meine Frage bezieht aber auchdie 
Vorversionen ein.


Weil meine Handschrift nicht mehr „vorzeigbar“ ist, schreibe ich gern 
persönliche Briefe am PC einschließlich der Anrede und der 
Grußformel. Damit weiß ich später immer noch genau, welche Ausdrücke 
ich im speziellen Falle verwendet habe. Um diese beiden Briefteile 
geht es mir hier.


Um aber diesen Briefen doch noch einen persönlichen Anstrich zu 
geben, schreibe ich die Anrede und die Grußformel handschriftlich. 
Sie sollen also im Druck nicht erscheinen.


Bei OpenOffice brachte der oben beschriebene Befehl eine 
Unterstreichung der Ausdrücke auf dem Bildschirm und ein Fehlen im 
Druck - also so, wie ich es mir wünsche.


Bei LibreOffice bewirkt der obige Befehl ein Löschen/Verschwinden 
beider Ausdrücke bereits auf dem Bildschirm. Für ein Löschen gibt es 
aber doch wohl einfachere Wege. Natürlich sind sie dann im Druck auch 
nicht mehr vorhanden. Das Ergebnis ist also nicht so, wie bei OO oder 
wie ich es mir vorstelle.


Fragen:

Welche Logik/Notwendigkeit steckt bei LO überhaupt hinter diesem Befehl?

Wie kann ich in LO den von mir angestrebten Effekt erreichen?

Ich bedanke mich bereits jetzt für die Antworten.

Freundliche Grüße

Leopold





Hallo Thomas,

ich danke Dir. Damit ist meine Frage 2 erledigt.

Gruß

Leopold


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Logik hinter dem Formatbefehl „Format => Zeichen => Schrifteffekte => Ausgeblendet“

2020-03-28 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Leopold,

versteckte Zeichen werden angezeigt, wenn Du in den Optionen unter 
LibreOffice Writer -> Formatierungshilfen  die Option "versteckter Text" 
aktivierst.


Gedruckt wird er aber nicht.


Viele Grüße

Thomas

Am 28.03.2020 um 09:32 schrieb Leopold Proelß:

Hallo in die Runde,

kann mir jemand die Logik erklären, die hinter dem o. a. Formatbefehl 
steht?


Ich verwende LO 6.3.5.2. Meine Frage bezieht aber auchdie Vorversionen 
ein.


Weil meine Handschrift nicht mehr „vorzeigbar“ ist, schreibe ich gern 
persönliche Briefe am PC einschließlich der Anrede und der Grußformel. 
Damit weiß ich später immer noch genau, welche Ausdrücke ich im 
speziellen Falle verwendet habe. Um diese beiden Briefteile geht es 
mir hier.


Um aber diesen Briefen doch noch einen persönlichen Anstrich zu geben, 
schreibe ich die Anrede und die Grußformel handschriftlich. Sie sollen 
also im Druck nicht erscheinen.


Bei OpenOffice brachte der oben beschriebene Befehl eine 
Unterstreichung der Ausdrücke auf dem Bildschirm und ein Fehlen im 
Druck - also so, wie ich es mir wünsche.


Bei LibreOffice bewirkt der obige Befehl ein Löschen/Verschwinden 
beider Ausdrücke bereits auf dem Bildschirm. Für ein Löschen gibt es 
aber doch wohl einfachere Wege. Natürlich sind sie dann im Druck auch 
nicht mehr vorhanden. Das Ergebnis ist also nicht so, wie bei OO oder 
wie ich es mir vorstelle.


Fragen:

Welche Logik/Notwendigkeit steckt bei LO überhaupt hinter diesem Befehl?

Wie kann ich in LO den von mir angestrebten Effekt erreichen?

Ich bedanke mich bereits jetzt für die Antworten.

Freundliche Grüße

Leopold




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Logik hinter dem Formatbefehl „Format => Zeichen => Schrifteffekte => Ausgeblendet“

2020-03-28 Diskussionsfäden Leopold Proelß

Hallo in die Runde,

kann mir jemand die Logik erklären, die hinter dem o. a. Formatbefehl steht?

Ich verwende LO 6.3.5.2. Meine Frage bezieht aber auchdie Vorversionen ein.

Weil meine Handschrift nicht mehr „vorzeigbar“ ist, schreibe ich gern 
persönliche Briefe am PC einschließlich der Anrede und der Grußformel. 
Damit weiß ich später immer noch genau, welche Ausdrücke ich im 
speziellen Falle verwendet habe. Um diese beiden Briefteile geht es mir 
hier.


Um aber diesen Briefen doch noch einen persönlichen Anstrich zu geben, 
schreibe ich die Anrede und die Grußformel handschriftlich. Sie sollen 
also im Druck nicht erscheinen.


Bei OpenOffice brachte der oben beschriebene Befehl eine Unterstreichung 
der Ausdrücke auf dem Bildschirm und ein Fehlen im Druck - also so, wie 
ich es mir wünsche.


Bei LibreOffice bewirkt der obige Befehl ein Löschen/Verschwinden beider 
Ausdrücke bereits auf dem Bildschirm. Für ein Löschen gibt es aber doch 
wohl einfachere Wege. Natürlich sind sie dann im Druck auch nicht mehr 
vorhanden. Das Ergebnis ist also nicht so, wie bei OO oder wie ich es 
mir vorstelle.


Fragen:

Welche Logik/Notwendigkeit steckt bei LO überhaupt hinter diesem Befehl?

Wie kann ich in LO den von mir angestrebten Effekt erreichen?

Ich bedanke mich bereits jetzt für die Antworten.

Freundliche Grüße

Leopold


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-28 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 27.03.20 um 22:20 schrieb Ernst Hügli:
> Hast Du schon mal Extras - Optionen - LibreOffice Calc - Ansicht, 
> Abschnitt Anzeige - Formeln anhaken ausprobiert?

ja, da kommt dann auch nur
=#BEZUG!

Immerhin werden die Folgefehler dann als Formel angezeigt, so dass man
die Ursprungszelle für eine Tabelle voller Fehlermeldungen leichter
findet. Aber diese Zelle bleibt schweigsam, was ihre benötigte Quelle
angeht.


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: #REF! reparieren

2020-03-28 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 27.03.20 um 21:54 schrieb Wolfgang Jäth:
> Ein kaputter Bezug ist ein kaputter Bezug.

eben nicht, sonst könnte man ihn ja nicht reparieren, indem man die
fehlende Quelle wieder verfügbar macht. Die Formel muss also noch da
sein, wird aber nur nicht angezeigt.


> Um den zu beheben, musst du dir anschauen, wie es dazu gekommen ist.

Genau das ist mein Begehr. Und dazu wäre die Formel bzw. eben der Bezug
im Klartext ausgesprochen hilfreich.


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy