Aw: Re: [de-users] Makro aufzeichnen

2020-05-16 Diskussionsfäden Christian Palm
Hallo Regina,

nein hatte ich nicht, weil ungewohnt für mich wo ich von OO komme.

Gruß
Christian Palm


> Gesendet: Samstag, 16. Mai 2020 um 23:20 Uhr
> Von: "Regina Henschel" 
> An: users@de.libreoffice.org
> Betreff: Re: [de-users] Makro aufzeichnen
>
> Hallo Christian,
> 
> Christian Palm schrieb am 16-May-20 um 23:00:
> > Hallo Leute,
> > 
> > Benutze es nicht sehr oft nur wollte ich es eben mal schnell für nicht 
> > umfangreiches. Wie erstant war ich das mein aktuelles Libreoffice 6.4 unter 
> > Windows 10, das unter Extras - Makros nicht anzeigt. Da gibt es nur 
> > Ausführen, Bearbeiten und Verwalten.
> > Unter Anpassen ist es jedoch da. Es ist auch völlig egal ob ich es lösche 
> > oder nicht. Im Programm tut sich nichts.
> > 
> 
> Hast du Makro-Aufzeichnung überhaupt eingeschaltet?
> 
> Extras > Optionen > LibreOffice > Erweitert
> 
> Solltest dann auch gleich die Makrosicherheit passend einstellen.
> 
> Extras > Optionen > LibreOffice > Sicherheit > Makrosicherheit. "Mittel" 
> ist wahrscheinlich für dich passend.
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> Regina
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Die Menü-Icons mal wieder...

2020-05-16 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Gerhard,

Am 16.05.2020 um 22:55 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Harald,
> 
> Am 16.05.2020 um 22:17 schrieb Harald Köster:
>> Hallo Michael,
>>
>> Am 16.05.2020 um 12:18 schrieb Michael Höhne:
>>> Hallo Listige,
>>>
>>> vor einigen Wochen waren mir schon einmal in einer der 6.3er-Versionen
>>> (Originalversion) die Menü-Icons abhanden gekommen. Glücklicherweise war
>>> ich dann über den betreffenden Einsteller (Unter
>>> Extras/Optionen/Ansicht) gestolpert und konnte die Icons wieder
>>> einschalten.
>>>
>>> Im Zuge des Umstiegs auf Xubuntu 20.04 habe ich nun wieder die
>>> Xubuntu-Version runter geworfen und die aktuelle(/originale) 6.4.3
>>> installiert.
>>>
>>> Leider waren die Menü-Icons wieder weg. Und schlimmer: Auch der
>>> Einsteller ist nicht mehr vorhanden!?
>> unter Windows ist bei mir in der Version 6.4.3 diese Option noch
>> vorhanden: Extras > Optionen > LibreOffice > Ansicht > Sichtbarkeit >
>> Symbole. "Symbole" ist hier nicht korrekt übersetzt worden. Im
>> Englischen heißt es dort "Menubar Icons".
> 
> Wieso soll das nicht korrekt übersetzt sein? So heißen diese Bildchen im
> Deutschen eben. Es heißt ja auch "Symbolleiste". Den Begriff findest du
> auch immer wieder in der Online-Hilfe. Und wenn du in LEO icon eingibst,
> kommt ebenfalls "Symbol" als Übersetzung, neben Ikone (was ja ein
> anderes Feld ist), Bildzeichen und Piktogramm. Das zeigt, dass die
> Verwendung von Symbol auch kein LibO-spezifisches Vorgehen ist.
mir ist schon klar, dass Symbole das gleiche sind wie im Englischen
icons. Korrekt müsste hier die Übersetzung "Symbole in Menüs" heißen,
wie sie auch in der 6.3 verwendet wird. (... > LibreOffice > Ansicht >
Menü > Symbole in Menüs)

> Die Einstellmöglichkeit ist übrigens neu, in 6.3 gibt es sie noch nicht.
Meiner Meinung nach haben sich die Einstellmöglichkeiten im Dialog
"Ansicht" von der 6.3 auf die 6.4 nicht geändert. Der Dialog ist nur neu
geordnet worden und Begriffe sind teilweise geändert worden. Und wie
gesagt, ich kann nur für Windows sprechen. Ob der Dialog bei Xubuntu
anders aussieht, weiß ich nicht.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Die Menü-Icons mal wieder...

2020-05-16 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Harald,

> > Leider waren die Menü-Icons wieder weg. Und schlimmer: Auch der
> > Einsteller ist nicht mehr vorhanden!?  

> unter Windows ist bei mir in der Version 6.4.3 diese Option noch
> vorhanden: Extras > Optionen > LibreOffice > Ansicht > Sichtbarkeit >
> Symbole.

Nein, da gibt es nur noch die Einstellung für die Anzeige der
Tastaturkürzel.

Ich hatte dazu auch schon einen Artikel gefunden, der diese Änderung
beschreibt. Dort stand auch, dass die Anzeige der Menüicons über die
Einstellung des Desktops geregelt wird. Nur hält sich Libreoffice unter
XUbuntu nicht daran...

Falls hier noch irgendwer Xubuntu20.04 nutzt und irgendeinen Trick
kennt, wäre das super.

Gruß,
Michael 




-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Makro aufzeichnen

2020-05-16 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Christian,

Christian Palm schrieb am 16-May-20 um 23:00:

Hallo Leute,

Benutze es nicht sehr oft nur wollte ich es eben mal schnell für nicht 
umfangreiches. Wie erstant war ich das mein aktuelles Libreoffice 6.4 unter 
Windows 10, das unter Extras - Makros nicht anzeigt. Da gibt es nur Ausführen, 
Bearbeiten und Verwalten.
Unter Anpassen ist es jedoch da. Es ist auch völlig egal ob ich es lösche oder 
nicht. Im Programm tut sich nichts.



Hast du Makro-Aufzeichnung überhaupt eingeschaltet?

Extras > Optionen > LibreOffice > Erweitert

Solltest dann auch gleich die Makrosicherheit passend einstellen.

Extras > Optionen > LibreOffice > Sicherheit > Makrosicherheit. "Mittel" 
ist wahrscheinlich für dich passend.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Makro aufzeichnen

2020-05-16 Diskussionsfäden Christian Palm
Hallo Leute,

Benutze es nicht sehr oft nur wollte ich es eben mal schnell für nicht 
umfangreiches. Wie erstant war ich das mein aktuelles Libreoffice 6.4 unter 
Windows 10, das unter Extras - Makros nicht anzeigt. Da gibt es nur Ausführen, 
Bearbeiten und Verwalten.
Unter Anpassen ist es jedoch da. Es ist auch völlig egal ob ich es lösche oder 
nicht. Im Programm tut sich nichts.

Gruß
Christian Palm


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Die Menü-Icons mal wieder...

2020-05-16 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Harald,


Am 16.05.2020 um 22:17 schrieb Harald Köster:

Hallo Michael,

Am 16.05.2020 um 12:18 schrieb Michael Höhne:

Hallo Listige,

vor einigen Wochen waren mir schon einmal in einer der 6.3er-Versionen
(Originalversion) die Menü-Icons abhanden gekommen. Glücklicherweise war
ich dann über den betreffenden Einsteller (Unter
Extras/Optionen/Ansicht) gestolpert und konnte die Icons wieder
einschalten.

Im Zuge des Umstiegs auf Xubuntu 20.04 habe ich nun wieder die
Xubuntu-Version runter geworfen und die aktuelle(/originale) 6.4.3
installiert.

Leider waren die Menü-Icons wieder weg. Und schlimmer: Auch der
Einsteller ist nicht mehr vorhanden!?

unter Windows ist bei mir in der Version 6.4.3 diese Option noch
vorhanden: Extras > Optionen > LibreOffice > Ansicht > Sichtbarkeit >
Symbole. "Symbole" ist hier nicht korrekt übersetzt worden. Im
Englischen heißt es dort "Menubar Icons".


Wieso soll das nicht korrekt übersetzt sein? So heißen diese Bildchen im 
Deutschen eben. Es heißt ja auch "Symbolleiste". Den Begriff findest du 
auch immer wieder in der Online-Hilfe. Und wenn du in LEO icon eingibst, 
kommt ebenfalls "Symbol" als Übersetzung, neben Ikone (was ja ein 
anderes Feld ist), Bildzeichen und Piktogramm. Das zeigt, dass die 
Verwendung von Symbol auch kein LibO-spezifisches Vorgehen ist.


Die Einstellmöglichkeit ist übrigens neu, in 6.3 gibt es sie noch nicht.


Unter Xubuntu kann es
natürlich anders aussehen ...

Grüße
Harald K.


Gruß
Gerhard

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Textgröße aus Zeichenvorlage im Writer entfernen

2020-05-16 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Robert,
Robert Großkopf schrieb am 16-May-20 um 21:42:


... und der eigentliche Bug bei dem ganzen ist, dass sich so etwas nicht
zurückstellen lässt. Denn der Button "Standard" in den Zeichenvorlagen
bewirkt nichts.


Er sollte aber die Einstellungen dieses Tabs entfernen. Wenn er das 
nicht tut, ist es ein Bug.


 Die einzige Möglichkeit, die ich herausgefunden habe:

Alle Vorlagen in ein leeres Dokument einlesen (mit
Überschreiben-Funktion), dort Vorlagen löschen und mit gleichem namen
neu anlegen und dann zurück in das Dokument, wo schon mit diesen
Vorlagen gearbeitet wurde.


Da ist es aber einfacher, die Attribute in der Datei selbst zu 
entfernen. Wenn du mit der gepackten Version arbeitest, dann sind die 
Vorlagen in styles.xml. Wenn du mit dem Flat-Format arbeitest, kannst du 
es im Editor öffnen und nach dem Style-Namen suchen.


Ich benutze für das gepackte Format das 'Open' von 7Zip, also nicht 
extrahieren, nur öffnen.
Die Endung xml ist bei mir mit "XML Notepad" verknüpft, mit dem kann man 
direkt auf den Nodes arbeiten. Aber Notepad++ als Editor geht auch. Am 
besten vorher in LibreOffice pretty printing einschalten.


Wenn du schon mal mit Tags gearbeitet hast, findest du die Stellen die 
gelöscht oder geändert werden müssen ganz schnell. Speichern nicht 
vergessen.


Nach Schließen des Editors fragt dich 7Zip dann, ob es das Archiv 
aktualisieren soll. Du sagst natürlich OK und deine Datei ist bereinigt.


Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Die Menü-Icons mal wieder...

2020-05-16 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Michael,

Am 16.05.2020 um 12:18 schrieb Michael Höhne:
> Hallo Listige,
> 
> vor einigen Wochen waren mir schon einmal in einer der 6.3er-Versionen
> (Originalversion) die Menü-Icons abhanden gekommen. Glücklicherweise war
> ich dann über den betreffenden Einsteller (Unter
> Extras/Optionen/Ansicht) gestolpert und konnte die Icons wieder
> einschalten.
> 
> Im Zuge des Umstiegs auf Xubuntu 20.04 habe ich nun wieder die
> Xubuntu-Version runter geworfen und die aktuelle(/originale) 6.4.3
> installiert.
> 
> Leider waren die Menü-Icons wieder weg. Und schlimmer: Auch der
> Einsteller ist nicht mehr vorhanden!?
unter Windows ist bei mir in der Version 6.4.3 diese Option noch
vorhanden: Extras > Optionen > LibreOffice > Ansicht > Sichtbarkeit >
Symbole. "Symbole" ist hier nicht korrekt übersetzt worden. Im
Englischen heißt es dort "Menubar Icons". Unter Xubuntu kann es
natürlich anders aussehen ...

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Textgröße aus Zeichenvorlage im Writer entfernen

2020-05-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,
> 
> Tatsächlich steht unter "Enthält" im Reiter "Verwalten" keine
> Schriftgröße. Aber die Zeichenformatvorlagen basieren auf LibOStandard,
> das seinerseits 12 pt eingestellt hat. Haralds Meinung, dass der Bezug
> auf LibOStandard ungünstig sei, kann ich daher nicht teilen.

Sicher, dass bei LibOStandard eine Schriftgröße steht? bei mir steht da
nur "Liberation Sans" und "paarweises Kerning".

Der Bezug ist echt ungünstig. Ich hatte damit empfindliche Probleme,
weil ich dummerweise eine Vorlage für Makros und Abfragen (kleinere
Schriftart in Liberation Mono) durch verschiedene Abhängigkeiten so
verbunden hatte, dass trotz dieser Definition bei Auswahl des
Absatzformates standardmäßig die Schriftart von LibOStandard, die im
Hintergrund für die Zeichen stand, trotz anderer Schriftart für das
Absatzformat die dortige Schriftart einfach überschrieb. In dem Absatz
war dann zwar Mono definiert, aber durch LibOStandard wurde daraus dann
Sans.

Ich würde diese "Standardschriftart" raus schmeißen. Sie bereitet nur
Probleme. Nur deswegen bin ich nämlich darauf verfallen, bei den
Formatvorlagen für die Makros in den Zeichnvorlagen nicht nur Farben zu
definieren, sondern auch den Font und die Schriftgröße, obwohl das ja
eigentlich das Absatzformat erledigen sollte.

... und der eigentliche Bug bei dem ganzen ist, dass sich so etwas nicht
zurückstellen lässt. Denn der Button "Standard" in den Zeichenvorlagen
bewirkt nichts. Die einzige Möglichkeit, die ich herausgefunden habe:
Alle Vorlagen in ein leeres Dokument einlesen (mit
Überschreiben-Funktion), dort Vorlagen löschen und mit gleichem namen
neu anlegen und dann zurück in das Dokument, wo schon mit diesen
Vorlagen gearbeitet wurde.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Textgröße aus Zeichenvorlage im Writer entfernen

2020-05-16 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Robert,

Tatsächlich steht unter "Enthält" im Reiter "Verwalten" keine 
Schriftgröße. Aber die Zeichenformatvorlagen basieren auf LibOStandard, 
das seinerseits 12 pt eingestellt hat. Haralds Meinung, dass der Bezug 
auf LibOStandard ungünstig sei, kann ich daher nicht teilen.


Gruß
Gerhard

Am 16.05.2020 um 08:10 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gerhard,

ich arbeite ja auch am Handbuch und verwende die übernommenen Vorlagen.
Ich habe das nun in Dokumenten aus dem Handbuch Erste Schritte
ausprobiert: sowohl LibOMenüpfad wie LibOTaste haben als Schriftgröße
12pt eingestellt,

Hast Du wirklich unter dem Reiter "Verwalten" bei "Enthält" nachgeschaut?

Bei mir war das da auf 11 pt eingestellt - und blieb eben 11 pt. Ich
hatte auch noch andere Schriften, die so nicht hin hauten.

Ich bin dabei, aus allen Vorlagen die Zeichenvorlage "LibOStandard" raus
zu nehmen. Die erfüllt nämlich nicht den gleichen Zweck wie die
eigentliche Standard-Vorlage. Da hatte ich Absätze, bei denen die
Schrift als Liberation Mono definiert war. Nachdem ich dann die darin
enthaltenen Worte mit Hilfe von Zeichenvorlagen ändern wollte, die nur
farblich definiert waren, aber auf "LibOStandard" beruhten, wurde aus
der Schrift dann eben "Liberation Sans".

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Nein, aber da Debian sicher nicht doof ist, findest du da sicher passende freie 
CAD-Software. ;-)
LG Günther



-Original Message-
From: Veit 
To: "Günther Breitfuß" 
Sent: Sa., 16 Mai 2020 19:46
Subject: Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

Hallo Guenther,
ich habe gerade versucht TurboCAD herunterzuladen und dabei 
festgestellt, dass es das nur fuer windoof gibt.
Ich habe aber DEBIAN.

Kennst du ein Free Software Programm, das meine Anforderung erfuellt?

Gruesse
Veit



Am 2020-05-16 18:57, schrieb Veit:
> Hallo Guenther,
> danke fuer den Tipp!
> Ich werde das mal ausprobieren.
> 
> Gruesse
> Veit
> 
> 
> Am 2020-05-16 18:49, schrieb Günther Breitfuß:
>> Hallo Veit,
>> wenn's wirklich präzise sein soll, dann empfiehlt sich ein
>> CAD-Programm. Die kostenlose Version von TurboCAD genügt dafür
>> allemal.
>> 
>> LG Günther
>> 
>> -Original Message-
>> From: Veit 
>> To: LibreOffice Users 
>> Sent: Sa., 16 Mai 2020 14:58
>> Subject: [de-users] OT: Grafikprogramm
>> 
>> Hallo,
>> ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung.
>> 
>> Ich muss einen Vollkreis in 128 [1] Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125
>> [2]° ein
>> Strahl.
>> 
>> Das geht mit Draw nicht.
>> 
>> Kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchem Grafikprogramm ich das
>> bewerkstelligen koennte.
>> 
>> Gruesse
>> Veit
>> 
>> --
>> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>> Probleme?
>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>> Tipps zu Listenmails:
>> https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>> 
>> 
>> Links:
>> --
>> [1] tel:128
>> [2] tel:8125
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Sehr interessant, Veit! 
Der Winkel von 0,001 Grad zeichnet auf 10 Meter Entfernung einen Kreisbogen mit 
0,017 Millimeter, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Kein Monitor und kein 
Ausdruck/Plott kann das auch nur annähernd darstellen. Wenn du willst, dass 
innerhalb der Grafikdatei präzise mathematische Angaben hinterlegt sind, kannst 
du diese Genauigkeit nur mit CAD-Software erreichen.

LG Günther 




-Original Message-
From: Veit 
To: users@de.libreoffice.org
Sent: Sa., 16 Mai 2020 17:36
Subject: Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

Hallo,

den Vorschlag mit dem Viertelkreis finde ich gut, denn alle vier 
Quadranten sind ja gleich.
ABER:
Es muss wirklich auf vier Stellen genau sein!
Eine Rundung auf zwei Nachkommastellen ist zu ungenau.

Den Vorschlag von Robert habe ich gerade ausprobiert.
Das ist schoen bunt! ;-))
Aber es ist, wie schon gesagt, zu ungenau.

Ich werde mir mal Inkscape installieren und es versuchen.

Gruesse
Veit



Am 2020-05-16 15:33, schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Veit,
>> 
>> Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein
>> Strahl.
> 
> Vielleicht könnte InkScape so etwas - weiß ich nicht.
> Aber wenn Du nur eine Einteilung brauchst ein etwas merkwürdiger 
> Vorschlag:
> Calc, Spalte A, von 1-128 ziehen - 128 Elemente
> Calc, Spalte B, von oben nach unten mit der gleichen Zahl füllen, z.B. 
> 1
> Alle Elemente von Spalte B markieren und ein Kreisdiagramm zeichnen
> lassen. Das müsste doch jetzt 128 gleiche Winkel zeichnen, oder?
> 
> Gruß
> 
> Robert
> --
> Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Veit,
wenn's wirklich präzise sein soll, dann empfiehlt sich ein CAD-Programm. Die 
kostenlose Version von TurboCAD genügt dafür allemal.

LG Günther



-Original Message-
From: Veit 
To: LibreOffice Users 
Sent: Sa., 16 Mai 2020 14:58
Subject: [de-users] OT: Grafikprogramm

Hallo,
ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung.

Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein 
Strahl.

Das geht mit Draw nicht.

Kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchem Grafikprogramm ich das 
bewerkstelligen koennte.

Gruesse
Veit


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 16.05.2020 um 17:35 schrieb Veit:
> Hallo,
> 
> den Vorschlag mit dem Viertelkreis finde ich gut, denn alle vier 
> Quadranten sind ja gleich.
> ABER:
> Es muss wirklich auf vier Stellen genau sein!
> Eine Rundung auf zwei Nachkommastellen ist zu ungenau.

Warum? Von welchen Radien sprichst du denn? Die Ungenauigkeit einer
Rundung von 4 auf 2 Nachkommastellen macht auf einen Radius von *10*
*Meter* eine tangentiale Abweichung von *nicht* *einmal* *0,5*
*Millimeter* (genauer gesagt ungefähr 0,43633231 Millimeter).

Und es ist ja nicht etwa so, dass sich dieser Fehler aufsummieren würde,
sondern der Fehler beträgt /immer/ nur diese Abweichung.

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Veit

Hallo,

den Vorschlag mit dem Viertelkreis finde ich gut, denn alle vier 
Quadranten sind ja gleich.

ABER:
Es muss wirklich auf vier Stellen genau sein!
Eine Rundung auf zwei Nachkommastellen ist zu ungenau.

Den Vorschlag von Robert habe ich gerade ausprobiert.
Das ist schoen bunt! ;-))
Aber es ist, wie schon gesagt, zu ungenau.

Ich werde mir mal Inkscape installieren und es versuchen.

Gruesse
Veit



Am 2020-05-16 15:33, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Veit,


Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein
Strahl.


Vielleicht könnte InkScape so etwas - weiß ich nicht.
Aber wenn Du nur eine Einteilung brauchst ein etwas merkwürdiger 
Vorschlag:

Calc, Spalte A, von 1-128 ziehen - 128 Elemente
Calc, Spalte B, von oben nach unten mit der gleichen Zahl füllen, z.B. 
1

Alle Elemente von Spalte B markieren und ein Kreisdiagramm zeichnen
lassen. Das müsste doch jetzt 128 gleiche Winkel zeichnen, oder?

Gruß

Robert
--
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text umwandeln ?

2020-05-16 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

letztlich habe ich es mit Speichern unter als RichText rtf geschafft.

Danke für eure Antworten.

mit freundlichem Gruss

Martin Jenniges


Am 16.05.2020 um 12:33 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 16.05.2020 um 11:35 schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag,


ich habe die letzten Tage über 1800 Nummern mittels Feldbefehle in einem
Writer Dokument eingefügt.

Bedingt durch die Feldbefehl-Funktion können sich die Nummern ändern,
wenn nur ein Feld gelöscht wird.


Das möchte ich jetzt verhindern; nur wie ?


Ich habe es mit Abspeichern der Dokumentes als reinen Text versucht;
aber dabei gingen die manuellen Seitenumbrüche verloren.


Gibt es eine andere Möglichkeit, die Nummern in normalen Text umzuwandeln ?

In /Text/ oder in /Zahlen/?

Im prinzip kannst du einfach die betreffenden Zellen merkieren, kopieren
und über "Bearbeiten => Inhalte Einfügen => nur Zahlen" zumindest als
Zahl anstatt als Formel einfügen aka überschreiben.

Eine weitere Möglichkeit wäre "Daten => Text in Spalten", und dann unten
unter "Feldbefehle" den Spaltenkopf anklicken, und anschließend darüber
in dem Dropdownfeld entweder "Text" (für Umwandlung in Text) oder
"Standard" (für Umwandlung in Zahlen) auswählen. Das geht im Gegensatz
zu vorherigem allerdingt immer nur mit Daten aus /einer/ Spalte, bei
mehreren Spalten müsstest du das eben auch mehrfach (je Spalte einmal)
durchführen.

Wolfgang




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Veit,

so richtig verstehe ich Dein Problem nicht.

Ich habe das mal mit DRAW eben probiert, das geht doch. Man muss auch 
nur einen Viertelkreis (32 Linien) zeichnen, dann davon Gruppe bilden 
und diese kopieren und entsprechend drehen.


Oder meinst Du es geht nicht, weil man in DRAW den Winkel "nur" auf 
100-tel Grad einstellen kann ?


Meinst Du wirklich, Du benötigst den Winkel auf 1-tel Grad genau ? 
Mit welchem Medium soll das denn auf 1-tel Grad genau dargestellt 
werden


Gruß
Hans-Werner

Hier die Werte auf 1-tel und 100-tel Grad genau:

002,8125002,81
005,6250005,63
008,4375008,44
011,2500011,25
014,0625014,06
016,8750016,88
019,6875019,69
022,5000022,50
025,3125025,31
028,1250028,13
030,9375030,94
033,7500033,75
036,5625036,56
039,3750039,38
042,1875042,19
045,045,00
047,8125047,81
050,6250050,63
053,4375053,44
056,2500056,25
059,0625059,06
061,8750061,88
064,6875064,69
067,5000067,50
070,3125070,31
073,1250073,13
075,9375075,94
078,7500078,75
081,5625081,56
084,3750084,38
087,1875087,19
090,090,00
092,8125092,81
095,6250095,63
098,4375098,44
101,2500101,25
104,0625104,06
106,8750106,88
109,6875109,69
112,5000112,50
115,3125115,31
118,1250118,13
120,9375120,94
123,7500123,75
126,5625126,56
129,3750129,38
132,1875132,19
135,135,00
137,8125137,81
140,6250140,63
143,4375143,44
146,2500146,25
149,0625149,06
151,8750151,88
154,6875154,69
157,5000157,50
160,3125160,31
163,1250163,13
165,9375165,94
168,7500168,75
171,5625171,56
174,3750174,38
177,1875177,19
180,180,00
182,8125182,81
185,6250185,63
188,4375188,44
191,2500191,25
194,0625194,06
196,8750196,88
199,6875199,69
202,5000202,50
205,3125205,31
208,1250208,13
210,9375210,94
213,7500213,75
216,5625216,56
219,3750219,38
222,1875222,19
225,225,00
227,8125227,81
230,6250230,63
233,4375233,44
236,2500236,25
239,0625239,06
241,8750241,88
244,6875244,69
247,5000247,50
250,3125250,31
253,1250253,13
255,9375255,94
258,7500258,75
261,5625261,56
264,3750264,38
267,1875267,19
270,270,00
272,8125272,81
275,6250275,63
278,4375278,44
281,2500281,25
284,0625284,06
286,8750286,88
289,6875289,69
292,5000292,50
295,3125295,31
298,1250298,13
300,9375300,94
303,7500303,75
306,5625306,56
309,3750309,38
312,1875312,19
315,315,00
317,8125317,81
320,6250320,63
323,4375323,44
326,2500326,25
329,0625329,06
331,8750331,88
334,6875334,69
337,5000337,50
340,3125340,31
343,1250343,13
345,9375345,94
348,7500348,75
351,5625351,56
354,3750354,38
357,1875357,19
360,360,00

-- Originalnachricht --
Von: "Wolfgang Jäth" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 16.05.2020 17:03:23
Betreff: Re: [de-users] OT: Grafikprogramm


Am 16.05.2020 um 14:57 schrieb Veit:

 Hallo,
 ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung.

 Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein
 Strahl.

 Das geht mit Draw nicht.


Wie genau hast du es denn probiert, bzw. was genau brauchst du, d.h. was
verstehst du unter "aufteilen", "Strahl", usw.?

/Ich/ kann jedenfalls problemlos einen Kreis zeichnen, eine wagerechte
Linie durch den Mittelpunkt legen, diese Linie kopieren und eine
annähernd beliebige Anzahl dieser Kopien um jeweils ein Vielfaches
besagten Winkels drehen (gut, das wird auf zwei Nachkommastellen
gerudnet, aber /den/ Unterschied kann man eh nicht mehr messen).

Wolfgang
--
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 16.05.2020 um 14:57 schrieb Veit:
> Hallo,
> ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung.
> 
> Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein 
> Strahl.
> 
> Das geht mit Draw nicht.

Wie genau hast du es denn probiert, bzw. was genau brauchst du, d.h. was
verstehst du unter "aufteilen", "Strahl", usw.?

/Ich/ kann jedenfalls problemlos einen Kreis zeichnen, eine wagerechte
Linie durch den Mittelpunkt legen, diese Linie kopieren und eine
annähernd beliebige Anzahl dieser Kopien um jeweils ein Vielfaches
besagten Winkels drehen (gut, das wird auf zwei Nachkommastellen
gerudnet, aber /den/ Unterschied kann man eh nicht mehr messen).

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Veit,
> 
> Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein
> Strahl.

Vielleicht könnte InkScape so etwas - weiß ich nicht.
Aber wenn Du nur eine Einteilung brauchst ein etwas merkwürdiger Vorschlag:
Calc, Spalte A, von 1-128 ziehen - 128 Elemente
Calc, Spalte B, von oben nach unten mit der gleichen Zahl füllen, z.B. 1
Alle Elemente von Spalte B markieren und ein Kreisdiagramm zeichnen
lassen. Das müsste doch jetzt 128 gleiche Winkel zeichnen, oder?

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] OT: Grafikprogramm

2020-05-16 Diskussionsfäden Veit

Hallo,
ich habe ein Problem mit der Kreisaufteilung.

Ich muss einen Vollkreis in 128 Teile aufteilen, d.h. alle 2,8125° ein 
Strahl.


Das geht mit Draw nicht.

Kann mir jemand einen Tipp geben, mit welchem Grafikprogramm ich das 
bewerkstelligen koennte.


Gruesse
Veit


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text umwandeln ?

2020-05-16 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 16.05.2020 um 11:35 schrieb Martin Jenniges:
> Guten Tag,
> 
> 
> ich habe die letzten Tage über 1800 Nummern mittels Feldbefehle in einem 
> Writer Dokument eingefügt.
> 
> Bedingt durch die Feldbefehl-Funktion können sich die Nummern ändern, 
> wenn nur ein Feld gelöscht wird.
> 
> 
> Das möchte ich jetzt verhindern; nur wie ?
> 
> 
> Ich habe es mit Abspeichern der Dokumentes als reinen Text versucht; 
> aber dabei gingen die manuellen Seitenumbrüche verloren.
> 
> 
> Gibt es eine andere Möglichkeit, die Nummern in normalen Text umzuwandeln ?

In /Text/ oder in /Zahlen/?

Im prinzip kannst du einfach die betreffenden Zellen merkieren, kopieren
und über "Bearbeiten => Inhalte Einfügen => nur Zahlen" zumindest als
Zahl anstatt als Formel einfügen aka überschreiben.

Eine weitere Möglichkeit wäre "Daten => Text in Spalten", und dann unten
unter "Feldbefehle" den Spaltenkopf anklicken, und anschließend darüber
in dem Dropdownfeld entweder "Text" (für Umwandlung in Text) oder
"Standard" (für Umwandlung in Zahlen) auswählen. Das geht im Gegensatz
zu vorherigem allerdingt immer nur mit Daten aus /einer/ Spalte, bei
mehreren Spalten müsstest du das eben auch mehrfach (je Spalte einmal)
durchführen.

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text umwandeln ?

2020-05-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Martin

Am 16.05.20 um 11:35 schrieb Martin Jenniges:

Guten Tag,


ich habe die letzten Tage über 1800 Nummern mittels Feldbefehle in 
einem Writer Dokument eingefügt.


Bedingt durch die Feldbefehl-Funktion können sich die Nummern ändern, 
wenn nur ein Feld gelöscht wird.



Das möchte ich jetzt verhindern; nur wie ?



Hast Du mal Folgendes ausprobiert:

Extras - LibreOffice Writer - Allgemein - Automatisch aktualisieren, 
hier das Häkchen wegklicken. Hilft's?


Freundlich grüsst

Ernst



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text umwandeln ?

2020-05-16 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
PDF?

__
Günther Breitfuß
Ahornweg 8
A-4800 Attnang-Puchheim

+43 650 2244567

-Original Message-
From: Martin Jenniges 
To: users@de.libreoffice.org
Sent: Sa., 16 Mai 2020 11:35
Subject: [de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text 
umwandeln ?

Guten Tag,


ich habe die letzten Tage über 1800 Nummern mittels Feldbefehle in einem 
Writer Dokument eingefügt.

Bedingt durch die Feldbefehl-Funktion können sich die Nummern ändern, 
wenn nur ein Feld gelöscht wird.


Das möchte ich jetzt verhindern; nur wie ?


Ich habe es mit Abspeichern der Dokumentes als reinen Text versucht; 
aber dabei gingen die manuellen Seitenumbrüche verloren.


Gibt es eine andere Möglichkeit, die Nummern in normalen Text umzuwandeln ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Die Menü-Icons mal wieder...

2020-05-16 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Listige,

vor einigen Wochen waren mir schon einmal in einer der 6.3er-Versionen
(Originalversion) die Menü-Icons abhanden gekommen. Glücklicherweise war
ich dann über den betreffenden Einsteller (Unter
Extras/Optionen/Ansicht) gestolpert und konnte die Icons wieder
einschalten.

Im Zuge des Umstiegs auf Xubuntu 20.04 habe ich nun wieder die
Xubuntu-Version runter geworfen und die aktuelle(/originale) 6.4.3
installiert.

Leider waren die Menü-Icons wieder weg. Und schlimmer: Auch der
Einsteller ist nicht mehr vorhanden!?

Nach einiger Recherche fand ich heraus, dass diese Option wohl
entfallen ist, weil man Menü-Icons über die jeweilige Systemsteuerung
aus/einschalten kann.

Mal abgesehen davon, dass ich solche globalen Vorgaben manchmal ziemlich
dämlich finde (vielleicht möchte ich das ja nicht in jedem Programm
einheitlich haben!), funktioniert eben diese Umschaltung
nicht!

Unter Xubuntu gibt es den Einsteller "Erscheinungsbild", wo ein
entsprechender Haken im Reiter "Einstellungen" gesetzt werden kann
(Symbole in Menüs anzeigen). Dieser Haken _ist_ bei mir gesetzt, aber
ich bekomme trotzdem keine Icons im Menü zu sehen.

Die übrigen Programme richten sich sehr wohl nach dieser Einstellung
(z.B. Inkscape, Gimp), oder bieten eben einen entsprechenden eigenen
Einsteller an. Ähnliches gilt für "Dark"-Themes.


Ich habe dann unter Extras/Optionen/Erweitert/Experteneinstellungen die
folgenden Einträge gefunden:

org.openoffice.Office.Common/View/Menu/ShowiconsInMenus

org.openoffice.Office.Common/View/Menu/IsSystemIconsInMenus

Auch hier tut sich nichts: Egal wie ich die Flags setze, ich bekomme
(auch nach einem Neustart von LO) keine Menü-Icons zu sehen!

Da ich einige virtuelle Maschinen herumliegen habe, konnte ich auch
noch Tests mit Xubuntu18.04, Lubuntu20.04, Ubuntu20.04 machen:

Bei Ubuntu und Lubuntu konnte ich nicht einmal einen passenden
System-Einsteller finden, während es diesen auch schon in Xubuntu18.04
gab/gibt. Bei Ubuntu20.04 ist die Anzeige der Menü-Icons in LO immer
ausgeschaltet, ebenso bei Xubuntu18.04, da hilft bei Xubuntu auch der
Systemeinsteller nichts. 

Bei Lubuntu20.04 ließ sich die Anzeige über

Extras/Optionen/Erweitert/Experteneinstellungen 

mit

org.openoffice.Office.Common/View/Menu/IsSystemIconsInMenus=TRUE

ein und ausschalten!


Wie schon oben erwähnt: Es gibt Programme mit übersichtlichen Menüs, wo
mich die Abwesenheit der Icons nicht stört. Bei komplexen Menüs
empfinde ich die aber schon als gute Orientierungshilfe. Mal ganz
abgesehen davon, dass viel meiner Screenshots jetzt nicht mehr die
Realität abbilden. Da war der Wegfall der Galaxy-Themas schon ein übles
Ärgernis.


Und jetzt die Preisfrage: Wie komme ich unter Xubuntu mit der
6.4.3er Version von LO wieder an die Anzeige der Menü-Icons? 

Auf Dauer mit einer alten Version parallel zu arbeiten, die noch einen
entsprechenden Einsteller unter Extras/Optionen besitzt und auch
beachtet(!), ist ja nicht gerade zukunftssicher...

Gruß,
Michael...

...der manchmal nicht begreift, warum man eine nützliche
Funktion/Einstellung  aus einem Programm wirft, wenn der "Ersatz" nicht
zuverlässig funktioniert.

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Gibt es das: Werte von Feldbefehle in normalen Text umwandeln ?

2020-05-16 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich habe die letzten Tage über 1800 Nummern mittels Feldbefehle in einem 
Writer Dokument eingefügt.


Bedingt durch die Feldbefehl-Funktion können sich die Nummern ändern, 
wenn nur ein Feld gelöscht wird.



Das möchte ich jetzt verhindern; nur wie ?


Ich habe es mit Abspeichern der Dokumentes als reinen Text versucht; 
aber dabei gingen die manuellen Seitenumbrüche verloren.



Gibt es eine andere Möglichkeit, die Nummern in normalen Text umzuwandeln ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Aw: Re: [de-users] Textgröße aus Zeichenvorlage im Writer entfernen

2020-05-16 Diskussionsfäden Christian Palm
Hallo Gerhard,

als ich mal so was probiert habe habe ich als erstes alle übernommenen Vorlagen 
gelöscht.
Leicht passiert es wenn verschiedene Leute mit verschiedenen Versionen an was 
arbeiten das es nicht mehr so ist das, wenn ich eine Vorlage Vorlage geändert 
habe, das sie nicht für das ganze Dokument gegolten hat.
Weil entweder ein Textteil nicht an diese Vorlage gebunden war oder eben mal 
eine Neue Vorlage geschaffen wurde. 
Da kam noch weiteres dazu was zum Teil ganz unlogisch erschien. 
Irgendwann habe ich dann damit aufgehört weil es mir zu verworren wurde.

Gruß
Christian Palm


> Gesendet: Samstag, 16. Mai 2020 um 08:10 Uhr
> Von: "Robert Großkopf" 
> An: users@de.libreoffice.org
> Betreff: Re: [de-users] Textgröße aus Zeichenvorlage im Writer entfernen
>
> Hallo Gerhard,
> > 
> > ich arbeite ja auch am Handbuch und verwende die übernommenen Vorlagen.
> > Ich habe das nun in Dokumenten aus dem Handbuch Erste Schritte
> > ausprobiert: sowohl LibOMenüpfad wie LibOTaste haben als Schriftgröße
> > 12pt eingestellt,
> 
> Hast Du wirklich unter dem Reiter "Verwalten" bei "Enthält" nachgeschaut?
> 
> Bei mir war das da auf 11 pt eingestellt - und blieb eben 11 pt. Ich
> hatte auch noch andere Schriften, die so nicht hin hauten.
> 
> Ich bin dabei, aus allen Vorlagen die Zeichenvorlage "LibOStandard" raus
> zu nehmen. Die erfüllt nämlich nicht den gleichen Zweck wie die
> eigentliche Standard-Vorlage. Da hatte ich Absätze, bei denen die
> Schrift als Liberation Mono definiert war. Nachdem ich dann die darin
> enthaltenen Worte mit Hilfe von Zeichenvorlagen ändern wollte, die nur
> farblich definiert waren, aber auf "LibOStandard" beruhten, wurde aus
> der Schrift dann eben "Liberation Sans".
> 
> Gruß
> 
> Robert
> -- 
> Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert
> 
> 
> -- 
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Textgröße aus Zeichenvorlage im Writer entfernen

2020-05-16 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Gerhard,
> 
> ich arbeite ja auch am Handbuch und verwende die übernommenen Vorlagen.
> Ich habe das nun in Dokumenten aus dem Handbuch Erste Schritte
> ausprobiert: sowohl LibOMenüpfad wie LibOTaste haben als Schriftgröße
> 12pt eingestellt,

Hast Du wirklich unter dem Reiter "Verwalten" bei "Enthält" nachgeschaut?

Bei mir war das da auf 11 pt eingestellt - und blieb eben 11 pt. Ich
hatte auch noch andere Schriften, die so nicht hin hauten.

Ich bin dabei, aus allen Vorlagen die Zeichenvorlage "LibOStandard" raus
zu nehmen. Die erfüllt nämlich nicht den gleichen Zweck wie die
eigentliche Standard-Vorlage. Da hatte ich Absätze, bei denen die
Schrift als Liberation Mono definiert war. Nachdem ich dann die darin
enthaltenen Worte mit Hilfe von Zeichenvorlagen ändern wollte, die nur
farblich definiert waren, aber auf "LibOStandard" beruhten, wurde aus
der Schrift dann eben "Liberation Sans".

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy