Re: [de-users] Barrierefreiheit Autotext

2020-08-03 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

So, ich hoffe, ich habe es halbwegs unfallfrei hinbekommen:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135423

Gruß

Karl-Heinz
Am 03.08.2020 um 21:13 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,


ok, verstanden.

Meinst Du, es verwirrt, wenn ich auch von "Autotext" spreche, wenn ich
den Schalter und das dahinter liegende meine?


Nein, vorausgesetzt Du beschreibst den Weg in den Dialog und letztlich
zu der Auswahlliste.
So in dem Stil

Tools → AutoText (dialog) → AutoText (list box)

Vor der Beschreibung solltest Du die Sprache der Benutzeroberfläche auf
Englisch umstellen. Dann heißt z.B. Standard weiter Standard, aber "Mein
AutoText" eben "My AutoText"

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit Autotext

2020-08-03 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Ok, ich versuche es mal.

Ich habe jedoch gerade festgestellt, dass ich die Sprache der 
Benutzeroberfläche nicht ändern kann, weil sich der Ausklappdialog nicht 
öffnen lässt.


Ob es daran liegt, dass ich kein zusätzliche Sprache installiert habe, 
weiss ich nicht.


Ich werde es halt so versuchen. Gruß

Karl-Heinz

Am 03.08.2020 um 21:13 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,


ok, verstanden.

Meinst Du, es verwirrt, wenn ich auch von "Autotext" spreche, wenn ich
den Schalter und das dahinter liegende meine?


Nein, vorausgesetzt Du beschreibst den Weg in den Dialog und letztlich
zu der Auswahlliste.
So in dem Stil

Tools → AutoText (dialog) → AutoText (list box)

Vor der Beschreibung solltest Du die Sprache der Benutzeroberfläche auf
Englisch umstellen. Dann heißt z.B. Standard weiter Standard, aber "Mein
AutoText" eben "My AutoText"

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit Autotext

2020-08-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Karl-Heinz,
> 
> ok, verstanden.
> 
> Meinst Du, es verwirrt, wenn ich auch von "Autotext" spreche, wenn ich
> den Schalter und das dahinter liegende meine?

Nein, vorausgesetzt Du beschreibst den Weg in den Dialog und letztlich
zu der Auswahlliste.
So in dem Stil

Tools → AutoText (dialog) → AutoText (list box)

Vor der Beschreibung solltest Du die Sprache der Benutzeroberfläche auf
Englisch umstellen. Dann heißt z.B. Standard weiter Standard, aber "Mein
AutoText" eben "My AutoText"

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit Autotext

2020-08-03 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

ok, verstanden.

Meinst Du, es verwirrt, wenn ich auch von "Autotext" spreche, wenn ich 
den Schalter und das dahinter liegende meine?

Gruß

Karl-Heinz
Am 03.08.2020 um 20:55 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135386


Den Bug habe ich ja jetzt genau zugeschnitten auf die entsprechende
Kombination unter Linux. Da erscheint nichts innerhalb von diversen
Dialogen. Deswegen gehört das mit dem Speziellen Erscheinungsbild bei
der Auswahlliste AutoText da nicht rein.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit Autotext

2020-08-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Karl-Heinz,
> 
> https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135386

Den Bug habe ich ja jetzt genau zugeschnitten auf die entsprechende
Kombination unter Linux. Da erscheint nichts innerhalb von diversen
Dialogen. Deswegen gehört das mit dem Speziellen Erscheinungsbild bei
der Auswahlliste AutoText da nicht rein.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Re: [de-users] Wörter zählen führt zum Absturz

2020-08-03 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

ich habe den Bug nun auch mal bei NVDA gemeldet:

https://github.com/nvaccess/nvda/issues/11455

Gruß

Karl-Heinz

Am 30.07.2020 um 22:08 schrieb Harald Köster:

Hallo ...

Am 30.07.2020 um 21:17 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hi,

ok, dann mach Du das bei LibreOffice. Ich bekomme demnächst bestimmt
noch die Möglichkeit nen Bug im Zusammenhang mit Barrierefreiheit zu
melden.

so, der Bug Report ist raus:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135330


Bei Gethub habe ich einen Account und würde das dann da machen.

Wobei ich glaube, das dies ein LibreOffice Problem ist.

ich denke das inzwischen auch, da bei älteren LibreOffice-Versionen (<
6.2.0) bei mir kein Crash aufgetreten ist.

Grüße
Harald K.


Am 30.07.2020 um 21:05 schrieb Harald Köster:

Hallo Karl-Heinz,

habe mir inzwischen NVDA von http://meinnvda.de/ heruntergeladen und
gestartet (d.h. nicht installiert). Damit habe ich den Crash
reproduzieren können.

Ob der Fehler nun bei LibreOffice oder NVDA liegt, ist erstmal unklar.
Wenn sich niemand vordrängelt, würde ich einen Bug Report in Bugzilla
für LibreOffice schreiben. Bei NVDA gibt es ebenfalls die Möglichkeit
Fehler zu melden. Hier der Link:

https://github.com/nvaccess/nvda/issues

Das müsste dann aber jemand anders machen. Vielleicht reicht ja auch
einfach ein Link auf den Bug Report in Bugzilla.

Grüße
Harald K.

Am 30.07.2020 um 18:22 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hi,

also gehört das doch unter "Barrierefreiheit".

Grmpf.

Karl-Heinz

Am 30.07.2020 um 17:57 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Karl-Heinz,

ich habe mir mal eben die PortableVersion NVDA 2020.2 installiert.
Testergebnis:

(1) OKAY - [Datei] > [Eigenschaften] > [Aktualisieren]

(2) ERROR - [Extras] > [Wortzählung]

Bei (1) Statistik führt das Wörterzählen nicht zum Absturz, bei (2)
[Wortzählung] schon, kann also Deine Aussage bestätigen mit  LO
6.4.5.2 (x64) @ Windows 10 Home.

Gruß
Hans-Werner :-))




Hi,

da ich niht sicher bin, ob dies etwas mit Barrirefreiheit zu tun hat
oder nicht, habe ich mal einen neuen thread aufgemacht:

wenn ich in Writer versuche, die Wörter über die vorhandene Funktion
zählen zu lassen, führt dies immer zum Absturz von LibreOffice.

Kann das jemand bestätigen? Oder ist dies doch ein Problem der
zusammenarbeite von meinem Screenreader und LibreOffice?

mit einem kleinem Testdokument unter Win10 mit Version 6.4.5 habe ich
kein Problem feststellen können.


Komischerweise habe ich dazu in bugzille (Suche nach Counting Words
causes chrash)  keinen Bug gefunden.










--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit Autotext

2020-08-03 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hallo robert,

also das ganze nicht in zusammenhang mit diesem Bug bringen?

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=135386

Gruß

Karl-Heinz

Am 03.08.2020 um 16:55 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Karl-Heinz,


Dieses "klicke" ich an und mein Sehrest sagt, das da etwas aufgeht, in
dem ich merere Möglichkeiten habe, so z.B. Importieren, aber der
Screenreader sagt nichts.

Erst wenn ich mit Escape das Feld wieder schließe, beginnt der
Screenreader wieder zu sprechen.


Genau das müsste für einen Bug geschildert werden. Das scheint in der
tat unterschiedlich zu sein.

Willst Du versuchen, den Bug zu melden? Ich kann ihn ja nicht
nachvollziehen. Immer daran denken: So knapp und präzise wie möglich:
Kurz schildern, wie
der Dialog geöffnet wird
das betreffende Feld heißt ("AutoText")
... und dass auf ein Return hin sich zwar der "AutoText" öffnet aber
nichts weiter zu hören ist.

Ich kann das schlecht nachvollziehen, höchstens dazu schreiben, was bei
mir dann anders ist.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Installation des Language pack "Deutsch" von Lo 7.0

2020-08-03 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Montag, den 27.07.2020, 22:20 +0200 schrieb Detlef Schmidt:

> catelina15.6, bei mir funktioniert die Installation des Sprachpacketes
> nicht. Ich kann Applications/LibreOffice.app/Contents/Resources/liblangtag
> nicht bei der Installation anwählen, leider.

LibreOffice 7.0 ist noch gar nicht offiziell freigegeben.
Das sollte aber, zumindest nach Releaseplan, demnächst passieren.

Zumindest bei Version 6.4.5 gab es keine Probleme das Sprachpaket nach zu
rüsten. Sobald die 7er-Version fertig ist, werde ich mir das aber noch einmal
ansehen.

- -- 

MfG Richi

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl8oPzcACgkQ+NRy+KEK
cZiv5w/7BxSjzzT5khtN5Mr0xppWeNhj6X+mP7wTn7ByRPj7wbwhXkFpGooB22x4
IfVSGpfwMjN6S2E5vEvxc5nj3Y/tJ2Pk2XxxTz7tFqtMFilb4l5//sKh3XyFOtVu
urbbPbhhRQA24hDmlp1xIQI4oK4LK0dr0OT1Px9prrvBoLL8eQNPTpYFTuXQxyzp
HxAztJ1ll6PpEO+KkEeWdMCTcELWY6RQfHkNKeT4ataJOtKX3tm4LNHNho7xpeW5
MUX6xvhpD1OZjG+ZyPqD0Ucl7od5XjOMvmsrOt+AHzh1iSqcoEVeZqUzCKCRXG4S
N6kW84KXAYOToGGQMC1l9L/XiSbK+JAq25/TR10pmuUs9Xm5ZoWd8piKDfu6JXjj
0WkD/RwJA/5KC2ijHUUxi3gjHKqx/cMs+nOQSMtsJ7N2hhyM+sa5pg14bn3e1RPj
J+bWDnYqxYOhi1CWAEwW2tS7W0dwHeGAzcaaGe4SjxiJvyO8ppZHvYGvX88QRAQ7
LqhKPpF8vIq+3bhIQNtDYigN/YCvot2GAa/n7IN9HDyfVHrq5xkZunNBj3Xzxb2c
Vn1z7jz9xQkbvdY5O0Z7vjc0XOCf1Bb07dLClRj1E37d83XDWcfF8fb/XWg8IXsF
afCa58N/vKTl3oyMivUKKcjhHEGrbfMajpY8B2FcMjWQSZwUhmU=
=FnFc
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden Hans-Werner Herold
Sorry, wieder mal "falschen" Absender - ist heute einfach viel Betrieb 
;-))


-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: "Hans-Werner Herold" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Cc: m...@xto.de
Gesendet: 03.08.2020 17:12:17
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

Hallo Christian

ist schon unterwegs (CC: m...@xto.de Dateianhang "Christian.ods").

Grüße
Hans-Werner :-))

PS: Nachfragen bitte an die Liste und nicht an meine private 
Mail-Adresse. Danke !



-- Originalnachricht --
Von: "Christian Lorch" 
An: "Hans-Werner Herold" 
Gesendet: 03.08.2020 16:58:53
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


Hallo Hans.Werner,

das klingt sehr interessant - kannst Du mir die Datei auch mailen?


Vielen Dank!

Christian


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,

das freut mich :-))

"[...] Die überflüssigen Zeilen werde ich wohl mit einem Wenn() löschen statt 
mit bedingter Formatierung. [...]

Na klar, ich wollte die Formeln für den Betrachter nicht noch zusätzlich verkomplizieren, 
deshalb das mit der "bedingten Formatierung".

Anhang ist gelöscht !

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kühn" 
An: "Hans-Werner Herold" 
Gesendet: 03.08.2020 17:28:32
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


Hans-Werner Herold schrieb:


 Hallo Micha,

 das muss ich mir erst mal in Ruhe anschauen ... melde mich auf jeden
 Fall wieder.


Problem gelöst! Ich hatte die (teils leere) Überschriftenzeile
mitgezählt vor dem Teilen durch 3.

Jetzt geht alles wie gewünscht!

Die überflüssigen Zeilen werde ich wohl mit einem Wenn() löschen statt
mit bedingter Formatierung.

Liebe Grüße
Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden Micha Kühn
OoOHWHOoO schrieb:

> PS: Bitte an die Liste, nicht an meine private Mail-Adresse ...

Lieber Hans-Werner,

ich hatte dir jetzt einmal doch bewusst alleine geantwortet, weil ich
meine mitgeschickte Datei zwar ein wenig anonymisiert habe, aber eben
doch nicht so ganz. Ich mag das ungern hier so in die Welt posaunen.

Liebe Grüße
Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Und wenn nicht, frag einfach nach ...

Grüße
Hans-Werner :-))

PS: Bitte an die Liste, nicht an meine private Mail-Adresse ...

-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kühn" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 03.08.2020 16:50:45
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


OoOHWHOoO schrieb:


 Beschreibe doch mal Deine Tabelle. In welcher Zeile beginnen die Namen ?
 Ist was über und/oder unter den Namen ?


Ja, es gibt unterschiedlich viele Überschriftenzeilen in den Tabellen.
Das habe ich aber hinbekommen, es hätte nur ein -5 statt ein -7 sein
müssen...

So ganz passt es noch nicht, aber ich denke, mit ein wenig Probieren
komme ich jetzt weiter.

Großen Dank an dich!

Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit Autotext

2020-08-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Karl-Heinz,
> 
> Dieses "klicke" ich an und mein Sehrest sagt, das da etwas aufgeht, in
> dem ich merere Möglichkeiten habe, so z.B. Importieren, aber der
> Screenreader sagt nichts.
> 
> Erst wenn ich mit Escape das Feld wieder schließe, beginnt der
> Screenreader wieder zu sprechen.

Genau das müsste für einen Bug geschildert werden. Das scheint in der
tat unterschiedlich zu sein.

Willst Du versuchen, den Bug zu melden? Ich kann ihn ja nicht
nachvollziehen. Immer daran denken: So knapp und präzise wie möglich:
Kurz schildern, wie
der Dialog geöffnet wird
das betreffende Feld heißt ("AutoText")
... und dass auf ein Return hin sich zwar der "AutoText" öffnet aber
nichts weiter zu hören ist.

Ich kann das schlecht nachvollziehen, höchstens dazu schreiben, was bei
mir dann anders ist.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden Hans-Werner Herold

Hallo Micha,

das mit der "bedingten Formatierung" geht (ziemlich einfach) ...


Die 3 möglichen Anzeige-Kombinationen:


Fall 1 - Tabelle1 mit 9 Zeilen:

Tabelle1 (Inhalt):
Spalte A mit 9 Zeilen mit "AAA"" ... "III"

Tabelle2 (Anzeige):

AAA | DDD | GGG
BBB | EEE | HHH
CCC | FFF | III

Fall 2 - Tabelle1 mit 10 Zeilen:

Tabelle1 (Inhalt):
Spalte A mit 10 Zeilen mit "AAA"" ... "JJJ"

Tabelle2 (Anzeige):

AAA | EEE | III
BBB | FFF | JJJ
CCC | GGG |
DDD | HHH |

Fall 3 - Tabelle1 mit 11 Zeilen:

Tabelle1 (Inhalt):
Spalte A mit 11 Zeilen mit "AAA"" ... "KKK"

Tabelle2 (Anzeige):

AAA | EEE | III
BBB | FFF | JJJ
CCC | GGG | KKK
DDD | HHH |


Genutzte Formeln:


[1] Tabelle2 Spalte "A" für (beispielsweise) erste 100 Zeilen:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*0)

[2] Tabelle2 Spalte "B" für (beispielsweise) erste 100 Zeilen:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*1)

[3] Tabelle2 Spalte "C" für (beispielsweise) erste 100 Zeilen:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*2)


Bedingte Formatierung:


[1] Bedingung 1

Auswahl: "Formel ist" + ZEILE() > 
AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)

Vorlage: eine mit weißer Schrift erstellen
Bereich: A1:C1048576

[2] Bedingung 2

Auswahl: "Zellwert ist" + "gleich" + 0
Vorlage: eine mit weißer Schrift erstellen
Bereich: A1:C1048576


Sehr einfach erweiterbar auf weitere Anzeige-Spalten.
Falls Du Interesse an der überarbeiteten CALC "Micha.ods" hast, gib kurz 
Bescheid, dann sende ich sie Dir zu ...


Grüße
Hans-Werner :-))


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Sorry, hatte wieder mal den "falschen" Absender ...

-- Originalnachricht --
Von: "Hans-Werner Herold" 
An: "users@de.libreoffice.org" 
Gesendet: 03.08.2020 16:24:53
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


Hallo Micha,

das mit der "bedingten Formatierung" geht (ziemlich einfach) ...


Die 3 möglichen Anzeige-Kombinationen:


Fall 1 - Tabelle1 mit 9 Zeilen:

Tabelle1 (Inhalt):
Spalte A mit 9 Zeilen mit "AAA"" ... "III"

Tabelle2 (Anzeige):

AAA | DDD | GGG
BBB | EEE | HHH
CCC | FFF | III

Fall 2 - Tabelle1 mit 10 Zeilen:

Tabelle1 (Inhalt):
Spalte A mit 10 Zeilen mit "AAA"" ... "JJJ"

Tabelle2 (Anzeige):

AAA | EEE | III
BBB | FFF | JJJ
CCC | GGG |
DDD | HHH |

Fall 3 - Tabelle1 mit 11 Zeilen:

Tabelle1 (Inhalt):
Spalte A mit 11 Zeilen mit "AAA"" ... "KKK"

Tabelle2 (Anzeige):

AAA | EEE | III
BBB | FFF | JJJ
CCC | GGG | KKK
DDD | HHH |


Genutzte Formeln:


[1] Tabelle2 Spalte "A" für (beispielsweise) erste 100 Zeilen:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*0)

[2] Tabelle2 Spalte "B" für (beispielsweise) erste 100 Zeilen:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*1)

[3] Tabelle2 Spalte "C" für (beispielsweise) erste 100 Zeilen:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*2)


Bedingte Formatierung:


[1] Bedingung 1

Auswahl: "Formel ist" + ZEILE() > 
AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)

Vorlage: eine mit weißer Schrift erstellen
Bereich: A1:C1048576

[2] Bedingung 2

Auswahl: "Zellwert ist" + "gleich" + 0
Vorlage: eine mit weißer Schrift erstellen
Bereich: A1:C1048576


Sehr einfach erweiterbar auf weitere Anzeige-Spalten.
Falls Du Interesse an der überarbeiteten CALC "Micha.ods" hast, gib 
kurz Bescheid, dann sende ich sie Dir zu ...


Grüße
Hans-Werner :-))



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,

ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)

zählt alle Zeilen in "Tabelle1", in denen etwas steht.

Die Anzahl Zeilen dividiert durch 3 und aufgerundet und addiert zur 
jeweils ersten Zeile (bzw. deren Nummer) der Spalten in der Tabelle2, 
ergibt die erste Zeilennummer, ab der in der jeweiligen Spalte (A,B,C) 
der Tabelle2 die Namen der Tabelle 1 angezeigt werden sollen.


Da dies für diese 3 Spalten in der Tabelle2 unterschiedliche 
Zeilennummern sein sollen, der zusätzliche Faktor in der Formel am 
Schluss Spalte A => *0, Spalte B *1, Spalte C *2).


Warum benötigst Du diese "-7"-Zeilen Korrektur ?

Beschreibe doch mal Deine Tabelle. In welcher Zeile beginnen die Namen ? 
Ist was über und/oder unter den Namen ?


Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kühn" 
An: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 03.08.2020 16:21:33
Betreff: Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


OoOHWHOoO schrieb:


 
=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*0)


Danke für die Entwicklung und Erklärung.
Ich brauche jetzt noch eine Korrektur um 7 Zeilen, d.h. in Tabelle 2
müsste ich statt Zeile() ein Zeile()-7 schreiben. Aber das geht so nicht...

Leider klappt das einfache Einfügen von -7 nicht.

Da ich die Formel nicht komplett durchschaue, kriege ich es nicht
alleine hin.

Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit Autotext

2020-08-03 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi Robert,

ich hab das nochmal auf meinem Windows 10 mit LibreOffice 6.4.5. und 
NVDA 2020.2 nachgestellt und habe folgendes erlebt.


Wenn ich das Dialogfeld für den Autotext öffne, geschieht folgndes:

Ich bewege mich mit der Tab Taste zur Liste der Kategorien,wähle dort 
mein Autotext aus, bewege mich weiter mit der Tab Taste, bis ich zum 
Feld "Name" und "Teastenkombination" komme (hier ist die Tab Reihenfolge 
supoptimal) und nachdem ich Namen und Tastenkürzel vergeben habe weiter 
zum Feld "Autotext", welches scheinbar ein Aufklappfeld ist.


Dieses "klicke" ich an und mein Sehrest sagt, das da etwas aufgeht, in 
dem ich merere Möglichkeiten habe, so z.B. Importieren, aber der 
Screenreader sagt nichts.


Erst wenn ich mit Escape das Feld wieder schließe, beginnt der 
Screenreader wieder zu sprechen.


Ich kann also keinen Baustein erstellen oder ähnliches tun.

Da scheint es Unterschiede zwischen den Systemen zu geben.

Gruß

Karl-Heinz
 nAm 03.08.2020 um 07:58 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

ich fange einmal einen neuen Thread an, weil ich durch das alte Gewusel
nicht mehr durchblicke. Mir wäre es am liebsten, wenn wir jedes Mal im
Betreff "Barrierefreiheit" stehen hätten. Dann kann das Thunderbird für
mich vorsortieren. Und dass wir für jeden Punkt einen neuen Thread
machen. Diesen also zum AutoText.

Nachdem ich gestern alles mit dem Screenreader und einer Oberfläche
probiert habe, die zu den Dialogen überhaupt keinen Text auslesen lässt,
jetzt der Test mit der Oberfläche, die komplett auslesbar ist.

Ich öffne markiere den Text, den ich als AutoText haben will.
Ich öffne AutoText.
Ich gebe einen Namen und ein Kürzel für den AutoText ein.
Ich suche in den Vorlagen nach "Mein AutotText" (muss wohl nur beim
ersten Mal sein, steht danach bei mir immer auf dieser Auswahl).
Weiter mit dem Tabulator zu dem Button/Auswahlmenü "AutoText".
Ein Return auf den Button markiert bei mir direkt "Neu" und der
Screenreader sagt das auch. Ich bestätige mit einem erneuten Return und
der Text ist drin.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs

2020-08-03 Diskussionsfäden Wolfgang Kremser
Hallo Niels!

Zu deinem neuerlichen Test:
Antwort von mir wieder mit === gekennzeichnet.

> 
> Hier aber noch ein weiterer Bug mit der Bitte um Test:
> 
> 4.
> 
> 1) Öffne Libre Office
> 2) Gehe auf Datei->neu->Textdokument (öffne Writer)
> 3) Gebe in das Editorfenster irgendein Beispieltext ein.
> 4) markiere einen Textausschnitt des Beispieltextes.
> 5) Gehe unter Vorlagen-> Zitat
> 
> Beobachtung:
> 
> Als blinder habe ich mit dem NVDA keine kontrolle darüber was passiert
> ist. Ich kann nicht den Urheber des Zitats irgendwo angeben, noch
> werden mir in Writer Dokumente Zitatblöcke auch als solche angesagt.
> 

===
Wenn ich auf "Zitat" stehe und dann Enter drücke, passiert bei mir
nichts. Ich bin wieder in meinem ursprünglichen Text.

Viele grüße

Wolfgang

> Viele Grüße
> 
> Niels
> 
> 
> 
> Am 03.08.20 schrieb Niels Luithardt :
>> Hallo Wolfgang und alle anderen,
>>
>> vielen Dank für die Überprüfung. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand
>> diese Bugs, sofern sie dort nicht schon vorhanden sind, in Bugzilla
>> hinterlegen könnte.
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Niels
>>
>> Am 03.08.20 schrieb Wolfgang Kremser :
>>> Schönen Wochenbeginn Niels!
>>>
>>> Gerne beantworte ich deine Umfrage.
>>>
>>> Habe nach jedem Punkt unter === meine Anmerkungen geschrieben.
>>>
>>>
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>>
>>> Wolfgang Kremser
>>>
>>>
>>> Am 02.08.2020 um 18:57 schrieb Niels Luithardt:
 Hallo Zusammen,

 Mein System:

 Windows 10 64 Bit
 Libre Office 6.4.5
 NVDA 2020.2


 Es wäre schön, wenn jemand überprüfen könnte, ob meine "Bugs" auch
 wirklich Bugs sind...

 1)

 Starte Libre Office
 2 gehe auf Hilfe -> Auf Updates prüfen

 Beobachtung:

 NVDA sagt nur "verschiebbares Fenster" aber nicht was im Fenster steht.
>>>
>>> ===
>>> Bei mir ist die Aussage von NVDA gleich wie beschrieben.
>>> Es gibt keine Aussage, ob es ein Update gibt oder nicht.
>>>
>>>
>>>

 2) starte libre Office
 2) gehe zu Hilfe -> Lizenzinformation

 Beobachtung:

 Wenn ich die Lizenzinformation anklicke sagt mir NVDA nur etwas von
 einem Dialogfeld. Ob dort etwas steht wird nicht von NVDa vorgelesen.
 Wenn ich auf den Link zu den Lizenzinformationen klicke öffnet sich
 offenbar in Writer ein nicht ganz barrierefreies html Dokument. Ich
 habe jedenfalls große Probleme die Lizenzinfos mit NVDA zu lesen.
>>>
>>> ===
>>> Beim ersten mal Öffnen der Lizenzinformationen ist LO bei mir abgestürzt.
>>> Beim zweiten Mal Öffnen und danach konnte ich die Lizenzinformationen in
>>> englisch lesen, sie werden anscheinend im Writer als schreibgeschützt
>>> angezeigt (WEB).
>>>
>>>
>>>

 3) Öffne libre Office
 2) Gehe auf Datei-> Neu-> Textdokument (oder kurz öffne Writer)
 3) Schreibe einen beliebigen beispieltext ins Editorfenser.
 4) Markiere irgendeinen Textausschnitt.
 5) Gehe auf Einfügen-> Kommentar

 Beobachtung:

 Als blinder bekommt man mit NVDA nicht mit, dass sich ein Fenster
 öffnet, in dem man einen Kommentar schreiben kann. In Writer erstellte
 Kommentare sind auch mit dem Screenreader NVDA nicht lesbar.
>>>
>>> ===
>>> Bei mir ist gleiches Verhalten festzustellen.

 Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

 Viele Grüße

 Niels

>>>
>>>
>>> Besten Dank
>>>
>>> Wolfgang Kremser
>>>
>>> --
>>> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>>> Probleme?
>>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>>> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>>>
>>
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 03.08.2020 um 11:04 schrieb Wolfgang Jäth:
> 
> | =WENN(VERSCHIEBUNG($A$1;ABRUNDEN((ZEILE()-1)*3)+(SPALTE()-SPALTE($B1));0))

Ups, sorry; in dem Fall natürlich ohne das WENN:

| =VERSCHIEBUNG($A$1;ABRUNDEN((ZEILE()-1)*3)+(SPALTE()-SPALTE($B1));0)

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Micha,


folgender Lösungsansatz - QUICK AND DIRTY ;-))


Tabelle1 Spalte A: Da stehen alle Namen, ich habe der Einfachheit 
fortlaufende Zahlen genommen.



Tabelle2 Spalte A

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*0) 
| Hier Faktor 0 !


Obiges runter ziehen von A1 bis beispielsweise A100


Tabelle2 Spalte B

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*1) 
| Hier Faktor 1 !


Obiges runter ziehen von B1 bis beispielsweise B100


Tabelle2 Spalte C

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)*2) 
| Hier Faktor 3 !



Obiges runter ziehen von C1 bis beispielsweise C100


Tabelle 2 Zelle D1 (Nur zur Erläuterung, benötigt man später nicht !)

Hier steht die Formel, mit der die Einträge pro Spalte (A-C) berechnet 
werden:


AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)


Das vorläufige Ergebnis:

Tabelle1

[A]
01
02
03
::
11
12
13
::

Tabelle2 (führende Nullen hier nur zu besseren Darstellung - ZZ = 
Zeilennummer - AA = Spalte A usw - DD = berechnete Anzahl Zeilen pro 
Spalte - Hier 5 bei 13)


ZZ | AA BB CC DD

01 | 01 06 11 05
02 | 02 07 12
03 | 03 08 13
04 | 04 09 00
05 | 05 10 00
06 | 06 11 00
07 | 07 12 00
08 | 08 13 00
09 | 09 00 00
10 | 10 00 00
11 | 11 00 00
12 | 12 00 00
13 | 13 00 00
14 | 00 00 00
15 | 00 00 00
::  | ::  ::  ::

Das sieht schon mal ganz gut aus.

Was jetzt noch fehlt ist eine "Bedingte Formatierung" für beispielsweise 
A1:C100, welchen die Formel


=AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0) nutzt, 1 
addiert, also


=AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0) + 1

und damit für alle Zeilen, in diesem Beispiel wäre es ab Zeile 6, die 
Schrift der Zellen der Spalten A,B und C auf Weiß setzt - dann würdest 
Du nur sehen, was Du sehen willst/sollst.


Bezüglich "Bedingte Formatierung" bin ich nicht fit genug für eine 
Lösung, aber da gibt es hier im Forum bestimmt jemanden, der das kann.


Die Tabelle "Micha.ods" als Dateianhang via CC: 
"michaku...@habmalnefrage.de ", da 
kannst Du mit dem vorläufigen Ergebnis mal "spielen" und musst Dich 
nicht erst mit dem Aufbau der Tabelle "plagen" ...


Zusammengefasst:

Eine Formel für alle Spalten

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/'S';0)*'F'), 
wobei das


mit

'S' = Anzahl der Spalten - Für alle Formeln gleich
'F' = Faktor beginnend bei 0 für Spalte A, 1 für Spalte B, 2 für Spalte 
C usw.


welche auch schon die Teilformel

=AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/3;0)+1

für die noch zu realisierende bedingte Formatierung enthält.

Und wenn Du mal 4 Spalten haben möchtest:

=INDIREKT("$Tabelle1.A"()+AUFRUNDEN(ANZAHL2($Tabelle1.$A$1:$Tabelle1.$A$1000)/4;0)*3)

Viele Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Micha Kühn" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 03.08.2020 09:37:53
Betreff: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?


Hallo,

ich habe eine Tabelle mit vielen Einträgen (Namen) untereinander.
Auf einem anderen Tabellenblatt möchte ich gerne nur eine dieser Spalten
dargestellt haben - aber wegen der Länge aufgeteilt in drei Abschnitte.

Natürlich ist die Anzahl der Einträge insgesamt variabel. Die Formel
müsste also ermitteln, wie viele Einträge die Liste auf Blatt 1 hat, das
dritteln, sinnvoll runden, so dass auf Blatt 2 drei (fast) gleich lange
Spalten entstehen.

Bisher mache ich diesen Schritt immer von Hand, bei häufigen Änderungen
ist das leicht nervig.

Danke
Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 03.08.2020 um 09:37 schrieb Micha Kühn:
> Hallo,
> 
> ich habe eine Tabelle mit vielen Einträgen (Namen) untereinander.
> Auf einem anderen Tabellenblatt möchte ich gerne nur eine dieser Spalten
> dargestellt haben - aber wegen der Länge aufgeteilt in drei Abschnitte.
> 
> Natürlich ist die Anzahl der Einträge insgesamt variabel. Die Formel
> müsste also ermitteln, wie viele Einträge die Liste auf Blatt 1 hat, das
> dritteln, sinnvoll runden, so dass auf Blatt 2 drei (fast) gleich lange
> Spalten entstehen.
> 
> Bisher mache ich diesen Schritt immer von Hand, bei häufigen Änderungen
> ist das leicht nervig.

Am einfachsten geht das mit VERSCHIEBUNG. Und, falls sinnvoll möglich,
würde ich nicht eine blockweisen Aufteilung empfehlen, sondern eine
abwechselnde. D. h. eine Sequenz A, B, C, D, E, F, G, H, I wird nicht
spaltenweise in A, B, C / D, E, F / G, H, I aufgeteilt, sondern in A, D,
G / B, E, H  / C, F, I. Blockweise Verteilung ist zwar auch möglich,
aber *deutlich* aufwendiger zu realisieren.

| =WENN(VERSCHIEBUNG($A$1;ABRUNDEN((ZEILE()-1)*3)+(SPALTE()-SPALTE($B1));0))

Oder aber, damit es schöner aussieht:

|
=WENN(VERSCHIEBUNG($A$1;ABRUNDEN((ZEILE()-1)*3)+(SPALTE()-SPALTE($B1));0)="";
""; VERSCHIEBUNG($A$1;ABRUNDEN((ZEILE()-1)*3)+(SPALTE()-SPALTE($B1));0))

Wolfgang
-- 
Donald Trump ist ein großer Visionär, der seiner Zeit weit voraus ist:
Er verbreitet schon jetzt den Slogan "make America great again", obwohl
dieser erst in der Ära /nach/ ihm seine volle Bedeutung entfalten wird.


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] [Calc] Lässt sich das automatisieren?

2020-08-03 Diskussionsfäden Micha Kühn
Hallo,

ich habe eine Tabelle mit vielen Einträgen (Namen) untereinander.
Auf einem anderen Tabellenblatt möchte ich gerne nur eine dieser Spalten
dargestellt haben - aber wegen der Länge aufgeteilt in drei Abschnitte.

Natürlich ist die Anzahl der Einträge insgesamt variabel. Die Formel
müsste also ermitteln, wie viele Einträge die Liste auf Blatt 1 hat, das
dritteln, sinnvoll runden, so dass auf Blatt 2 drei (fast) gleich lange
Spalten entstehen.

Bisher mache ich diesen Schritt immer von Hand, bei häufigen Änderungen
ist das leicht nervig.

Danke
Micha
--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs

2020-08-03 Diskussionsfäden Niels Luithardt
Hallo Karl Heinz,

das mit dem Befehl NVDA+B mag ja ein allgemeiner Befehl sein, sich
aber damit herauszureden und nicht anzuerkennen, dass es kein
Verbesserungspotential bei libre Office gäbe, halte ich für sehr
fragwürdig. Ich stehe jedenfalls auf dem Standpunkt, dass
Dialogfenster auch ohne NVDA+B vorgelesen werden müssten!


Soll ich für meine 4 Punkte jetzt noch wieder extra einen threat
aufmachen, oder wird da gerade noch so eben von der Community
genehmigt?

Für den nächsten Bug auf meiner Liste mache ich dann einen neuen
threat auf- versprochen!

VG

Niels

Am 03.08.20 schrieb Karl-Heinz Arkenau :
> Guten Morgen,
>
> es ist nun mal so, das auch außerhalb von LibreOffice viele Dialogfelder
> nur mit NVDa + B ausgelesen werden können und dieser Befehl ist in der
> NVDA Anleitung auch eindeutig als Befehl zum Auslesen von Dialogfeldern
> beschrieben.
>
> Was die bugs angeht, so gehe doch bitte so vor, wie Robert das
> beschrieben hat: Jedes Thema ein neuer Thread mit "Barrierefrei" im Betreff.
>
> Macht es für alle einfacher.
>
> Gruß
>
> Karl-Heinz
>
> Am 03.08.2020 um 08:38 schrieb Niels Luithardt:
>> Hallo,
>>
>> noch eine Anmerkung zum Lizenzinformationsfenster:
>>
>> Der Tipp mit NVDA+B war sehr hilfreich, danke! Mit dem Befehl wird das
>> Fenster auch vernünftig vorgelesen. Nur woher weiß ich, wann ich
>> nvda+b benutzen muss und wann nicht? Gäbe es nicht eine elegantere
>> Variante, dass man das Fenster so programmiert, dass man ohne NVDA+B
>> auskommt?
>>
>> Zum Update Fenster:
>>
>> Das verstehe ich noch nicht ganz und werde es noch einmal versuchen,
>> ich finde aber den beschriebenen Workaround umständlich und bin
>> ebenfalls der Meinung, dass man das Update Fenster anders
>> programmieren könnte...
>>
>>
>> Hier aber noch ein weiterer Bug mit der Bitte um Test:
>>
>> 4.
>>
>> 1) Öffne Libre Office
>> 2) Gehe auf Datei->neu->Textdokument (öffne Writer)
>> 3) Gebe in das Editorfenster irgendein Beispieltext ein.
>> 4) markiere einen Textausschnitt des Beispieltextes.
>> 5) Gehe unter Vorlagen-> Zitat
>>
>> Beobachtung:
>>
>> Als blinder habe ich mit dem NVDA keine kontrolle darüber was passiert
>> ist. Ich kann nicht den Urheber des Zitats irgendwo angeben, noch
>> werden mir in Writer Dokumente Zitatblöcke auch als solche angesagt.
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Niels
>>
>>
>>
>> Am 03.08.20 schrieb Niels Luithardt :
>>> Hallo Wolfgang und alle anderen,
>>>
>>> vielen Dank für die Überprüfung. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand
>>> diese Bugs, sofern sie dort nicht schon vorhanden sind, in Bugzilla
>>> hinterlegen könnte.
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>> Niels
>>>
>>> Am 03.08.20 schrieb Wolfgang Kremser :
 Schönen Wochenbeginn Niels!

 Gerne beantworte ich deine Umfrage.

 Habe nach jedem Punkt unter === meine Anmerkungen geschrieben.



 Viele Grüße


 Wolfgang Kremser


 Am 02.08.2020 um 18:57 schrieb Niels Luithardt:
> Hallo Zusammen,
>
> Mein System:
>
> Windows 10 64 Bit
> Libre Office 6.4.5
> NVDA 2020.2
>
>
> Es wäre schön, wenn jemand überprüfen könnte, ob meine "Bugs" auch
> wirklich Bugs sind...
>
> 1)
>
> Starte Libre Office
> 2 gehe auf Hilfe -> Auf Updates prüfen
>
> Beobachtung:
>
> NVDA sagt nur "verschiebbares Fenster" aber nicht was im Fenster steht.

 ===
 Bei mir ist die Aussage von NVDA gleich wie beschrieben.
 Es gibt keine Aussage, ob es ein Update gibt oder nicht.



>
> 2) starte libre Office
> 2) gehe zu Hilfe -> Lizenzinformation
>
> Beobachtung:
>
> Wenn ich die Lizenzinformation anklicke sagt mir NVDA nur etwas von
> einem Dialogfeld. Ob dort etwas steht wird nicht von NVDa vorgelesen.
> Wenn ich auf den Link zu den Lizenzinformationen klicke öffnet sich
> offenbar in Writer ein nicht ganz barrierefreies html Dokument. Ich
> habe jedenfalls große Probleme die Lizenzinfos mit NVDA zu lesen.

 ===
 Beim ersten mal Öffnen der Lizenzinformationen ist LO bei mir
 abgestürzt.
 Beim zweiten Mal Öffnen und danach konnte ich die Lizenzinformationen in
 englisch lesen, sie werden anscheinend im Writer als schreibgeschützt
 angezeigt (WEB).



>
> 3) Öffne libre Office
> 2) Gehe auf Datei-> Neu-> Textdokument (oder kurz öffne Writer)
> 3) Schreibe einen beliebigen beispieltext ins Editorfenser.
> 4) Markiere irgendeinen Textausschnitt.
> 5) Gehe auf Einfügen-> Kommentar
>
> Beobachtung:
>
> Als blinder bekommt man mit NVDA nicht mit, dass sich ein Fenster
> öffnet, in dem man einen Kommentar schreiben kann. In Writer erstellte
> Kommentare sind auch mit dem Screenreader NVDA nicht lesbar.

 ===
 Bei mir ist gleiches Verhalten festzustellen.
>
> Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
>
> Viele Grüße
>
> Niels
>


 Besten Dank


Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs

2020-08-03 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Guten Morgen,

es ist nun mal so, das auch außerhalb von LibreOffice viele Dialogfelder 
nur mit NVDa + B ausgelesen werden können und dieser Befehl ist in der 
NVDA Anleitung auch eindeutig als Befehl zum Auslesen von Dialogfeldern 
beschrieben.


Was die bugs angeht, so gehe doch bitte so vor, wie Robert das 
beschrieben hat: Jedes Thema ein neuer Thread mit "Barrierefrei" im Betreff.


Macht es für alle einfacher.

Gruß

Karl-Heinz

Am 03.08.2020 um 08:38 schrieb Niels Luithardt:

Hallo,

noch eine Anmerkung zum Lizenzinformationsfenster:

Der Tipp mit NVDA+B war sehr hilfreich, danke! Mit dem Befehl wird das
Fenster auch vernünftig vorgelesen. Nur woher weiß ich, wann ich
nvda+b benutzen muss und wann nicht? Gäbe es nicht eine elegantere
Variante, dass man das Fenster so programmiert, dass man ohne NVDA+B
auskommt?

Zum Update Fenster:

Das verstehe ich noch nicht ganz und werde es noch einmal versuchen,
ich finde aber den beschriebenen Workaround umständlich und bin
ebenfalls der Meinung, dass man das Update Fenster anders
programmieren könnte...


Hier aber noch ein weiterer Bug mit der Bitte um Test:

4.

1) Öffne Libre Office
2) Gehe auf Datei->neu->Textdokument (öffne Writer)
3) Gebe in das Editorfenster irgendein Beispieltext ein.
4) markiere einen Textausschnitt des Beispieltextes.
5) Gehe unter Vorlagen-> Zitat

Beobachtung:

Als blinder habe ich mit dem NVDA keine kontrolle darüber was passiert
ist. Ich kann nicht den Urheber des Zitats irgendwo angeben, noch
werden mir in Writer Dokumente Zitatblöcke auch als solche angesagt.

Viele Grüße

Niels



Am 03.08.20 schrieb Niels Luithardt :

Hallo Wolfgang und alle anderen,

vielen Dank für die Überprüfung. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand
diese Bugs, sofern sie dort nicht schon vorhanden sind, in Bugzilla
hinterlegen könnte.

Viele Grüße

Niels

Am 03.08.20 schrieb Wolfgang Kremser :

Schönen Wochenbeginn Niels!

Gerne beantworte ich deine Umfrage.

Habe nach jedem Punkt unter === meine Anmerkungen geschrieben.



Viele Grüße


Wolfgang Kremser


Am 02.08.2020 um 18:57 schrieb Niels Luithardt:

Hallo Zusammen,

Mein System:

Windows 10 64 Bit
Libre Office 6.4.5
NVDA 2020.2


Es wäre schön, wenn jemand überprüfen könnte, ob meine "Bugs" auch
wirklich Bugs sind...

1)

Starte Libre Office
2 gehe auf Hilfe -> Auf Updates prüfen

Beobachtung:

NVDA sagt nur "verschiebbares Fenster" aber nicht was im Fenster steht.


===
Bei mir ist die Aussage von NVDA gleich wie beschrieben.
Es gibt keine Aussage, ob es ein Update gibt oder nicht.





2) starte libre Office
2) gehe zu Hilfe -> Lizenzinformation

Beobachtung:

Wenn ich die Lizenzinformation anklicke sagt mir NVDA nur etwas von
einem Dialogfeld. Ob dort etwas steht wird nicht von NVDa vorgelesen.
Wenn ich auf den Link zu den Lizenzinformationen klicke öffnet sich
offenbar in Writer ein nicht ganz barrierefreies html Dokument. Ich
habe jedenfalls große Probleme die Lizenzinfos mit NVDA zu lesen.


===
Beim ersten mal Öffnen der Lizenzinformationen ist LO bei mir abgestürzt.
Beim zweiten Mal Öffnen und danach konnte ich die Lizenzinformationen in
englisch lesen, sie werden anscheinend im Writer als schreibgeschützt
angezeigt (WEB).





3) Öffne libre Office
2) Gehe auf Datei-> Neu-> Textdokument (oder kurz öffne Writer)
3) Schreibe einen beliebigen beispieltext ins Editorfenser.
4) Markiere irgendeinen Textausschnitt.
5) Gehe auf Einfügen-> Kommentar

Beobachtung:

Als blinder bekommt man mit NVDA nicht mit, dass sich ein Fenster
öffnet, in dem man einen Kommentar schreiben kann. In Writer erstellte
Kommentare sind auch mit dem Screenreader NVDA nicht lesbar.


===
Bei mir ist gleiches Verhalten festzustellen.


Über Antworten würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße

Niels




Besten Dank

Wolfgang Kremser

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in LibreOffice

2020-08-03 Diskussionsfäden Karl-Heinz Arkenau

Hi,

mir ist übrigens eingefallen, wie man Screenreader nutzen kann, auch 
wenn man taub ist.


wenn Du Dir NVDA installieren würdest, könntest Du über das Menü (NVDA + 
N) in das Menü "Werkzeuge" gehen und dort den Sprachausgabe Betrachter 
aktivieren.


Dann wird auf dem Bildschirm ausgegeben, was NVDA gesagt hat, also quasi 
Untertitel.



Ansonsten, da weiß ich gerade gar nicht, ob Du schon Antwort auf Deine 
Frage bekommen hast, denke ich, das Dein Vorschlag, insbesondere mit der 
Anfrage an das Board, eine gute Idee ist.


Gruß

Karl-Heinz

P.s.: Mit NVDA in der Bezeichnung der Tastenkombination ist, ja nachdem 
welche Tastatur Du benutzt, die NVDA taste gemeint. Das die 
Dauergroßschreibtaste, die Einfügen Taste im Sechser Block oder die 
Einfügen Taste auf dem NummernBlock sein.


 Am 31.07.2020 um 14:26 schrieb Irmhild Rogalla:

Hallo Karl-Heinz, @ll,

nur um es noch ausdrücklich zu sagen: Ich beteilige mich auch gerne am 
Thema "barrierefreie(res) LO"! Nur Screenreader sind halt nicht mein Ding.


Nachdem ich nochmal alle Mails in diesem Thread gelesen habe, denke ich, 
wir benötigen mindestens ein zweigeleisiges Vorgehen:
1. Bug-Meldungen, wie hier in den letzten Tagen schon geschehen, 
einschließlich der Klärung der Frage ob (und ggf. wie) bugzilla mit 
Screenreadern zu bedienen ist. Hierzu schrieb ja u.a. Torsten Behrends 
schon, dass das sicherlich ein guter Weg ist, wenn auch mit 
Einschränkungen. Denn die erste Frage, wenn es um das Priorisieren von 
Bugs geht, ist die nach der Zahl der Betroffenen. Da fallen Menschen mit 
Einschränkungen schnell hinten runter, leider.
2. Alles, was über Bug-Meldungen hinausgeht und daher andere Wege (und 
auch Marketing?) braucht. Auch hierzu gab es in den letzten Tagen schon 
Wünsche und Vorschläge, allerdings scheint es noch keinen 'richtigen' 
Weg zu geben, diese an den Mann oder die Frau (wen?) zu bringen. Oder 
habe ich etwas übersehen? Wir könnten dazu natürlich erst einmal eine 
Anfrage ans Board stellen. Was haltet ihr davon?


Viele Grüße
     Irmhild



Am 30.07.20 um 09:41 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Hallo Thomas,

nee, das will ja niemand. Das ist ein wichtiges Thema und wird 
bestimmt auf der Tagesordnung bleiben. Und ich bin ja auch nicht der 
einzige User hier, der ein barrierefreies LibreOffice möchte.


Gruß

Karl-Heinz

Am 29.07.2020 um 23:17 schrieb Thorsten Behrens:

Hi Karl-Heinz, liebe Liste,

Karl-Heinz Arkenau wrote:

Ja, ich eiß, Du hast gesagt, das es immer auf die Kapazitäten bei den
Entwicklern ankommt, aber ich finde es schon heftig, wenn ein Bug, der
Menschen mit Einschränkungen daran hindert, mit LibreOffice sinnvoll zu
arbeiten, fünf Jahre liegt.


Ich glaub, wir sind grade auf einem ganz guten Weg, das Thema in der
Community (und damit auch der QA und bei der Entwicklung) wieder in
Erinnerung zu rufen.

Ich würde es daher schade finden, wenn die hier gerade entstandene
Initiative vorzeitig wieder einschläft. Wie Robert schon richtig
gesagt hat - es gibt Bugs, die sind binnen Tagen gefixt, andere liegen
Jahre. Du siehst halt logischerweise momentan nur diejenigen, die
_nicht_ sofort gefixt worden sind. ;)

Viele Grüße,

-- Thorsten








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs

2020-08-03 Diskussionsfäden Niels Luithardt
Hallo,

noch eine Anmerkung zum Lizenzinformationsfenster:

Der Tipp mit NVDA+B war sehr hilfreich, danke! Mit dem Befehl wird das
Fenster auch vernünftig vorgelesen. Nur woher weiß ich, wann ich
nvda+b benutzen muss und wann nicht? Gäbe es nicht eine elegantere
Variante, dass man das Fenster so programmiert, dass man ohne NVDA+B
auskommt?

Zum Update Fenster:

Das verstehe ich noch nicht ganz und werde es noch einmal versuchen,
ich finde aber den beschriebenen Workaround umständlich und bin
ebenfalls der Meinung, dass man das Update Fenster anders
programmieren könnte...


Hier aber noch ein weiterer Bug mit der Bitte um Test:

4.

1) Öffne Libre Office
2) Gehe auf Datei->neu->Textdokument (öffne Writer)
3) Gebe in das Editorfenster irgendein Beispieltext ein.
4) markiere einen Textausschnitt des Beispieltextes.
5) Gehe unter Vorlagen-> Zitat

Beobachtung:

Als blinder habe ich mit dem NVDA keine kontrolle darüber was passiert
ist. Ich kann nicht den Urheber des Zitats irgendwo angeben, noch
werden mir in Writer Dokumente Zitatblöcke auch als solche angesagt.

Viele Grüße

Niels



Am 03.08.20 schrieb Niels Luithardt :
> Hallo Wolfgang und alle anderen,
>
> vielen Dank für die Überprüfung. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand
> diese Bugs, sofern sie dort nicht schon vorhanden sind, in Bugzilla
> hinterlegen könnte.
>
> Viele Grüße
>
> Niels
>
> Am 03.08.20 schrieb Wolfgang Kremser :
>> Schönen Wochenbeginn Niels!
>>
>> Gerne beantworte ich deine Umfrage.
>>
>> Habe nach jedem Punkt unter === meine Anmerkungen geschrieben.
>>
>>
>>
>> Viele Grüße
>>
>>
>> Wolfgang Kremser
>>
>>
>> Am 02.08.2020 um 18:57 schrieb Niels Luithardt:
>>> Hallo Zusammen,
>>>
>>> Mein System:
>>>
>>> Windows 10 64 Bit
>>> Libre Office 6.4.5
>>> NVDA 2020.2
>>>
>>>
>>> Es wäre schön, wenn jemand überprüfen könnte, ob meine "Bugs" auch
>>> wirklich Bugs sind...
>>>
>>> 1)
>>>
>>> Starte Libre Office
>>> 2 gehe auf Hilfe -> Auf Updates prüfen
>>>
>>> Beobachtung:
>>>
>>> NVDA sagt nur "verschiebbares Fenster" aber nicht was im Fenster steht.
>>
>> ===
>> Bei mir ist die Aussage von NVDA gleich wie beschrieben.
>> Es gibt keine Aussage, ob es ein Update gibt oder nicht.
>>
>>
>>
>>>
>>> 2) starte libre Office
>>> 2) gehe zu Hilfe -> Lizenzinformation
>>>
>>> Beobachtung:
>>>
>>> Wenn ich die Lizenzinformation anklicke sagt mir NVDA nur etwas von
>>> einem Dialogfeld. Ob dort etwas steht wird nicht von NVDa vorgelesen.
>>> Wenn ich auf den Link zu den Lizenzinformationen klicke öffnet sich
>>> offenbar in Writer ein nicht ganz barrierefreies html Dokument. Ich
>>> habe jedenfalls große Probleme die Lizenzinfos mit NVDA zu lesen.
>>
>> ===
>> Beim ersten mal Öffnen der Lizenzinformationen ist LO bei mir abgestürzt.
>> Beim zweiten Mal Öffnen und danach konnte ich die Lizenzinformationen in
>> englisch lesen, sie werden anscheinend im Writer als schreibgeschützt
>> angezeigt (WEB).
>>
>>
>>
>>>
>>> 3) Öffne libre Office
>>> 2) Gehe auf Datei-> Neu-> Textdokument (oder kurz öffne Writer)
>>> 3) Schreibe einen beliebigen beispieltext ins Editorfenser.
>>> 4) Markiere irgendeinen Textausschnitt.
>>> 5) Gehe auf Einfügen-> Kommentar
>>>
>>> Beobachtung:
>>>
>>> Als blinder bekommt man mit NVDA nicht mit, dass sich ein Fenster
>>> öffnet, in dem man einen Kommentar schreiben kann. In Writer erstellte
>>> Kommentare sind auch mit dem Screenreader NVDA nicht lesbar.
>>
>> ===
>> Bei mir ist gleiches Verhalten festzustellen.
>>>
>>> Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>> Niels
>>>
>>
>>
>> Besten Dank
>>
>> Wolfgang Kremser
>>
>> --
>> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>> Probleme?
>> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Barrierefreiheit in libre Office - ein paar Bugs

2020-08-03 Diskussionsfäden Niels Luithardt
Hallo Wolfgang und alle anderen,

vielen Dank für die Überprüfung. Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand
diese Bugs, sofern sie dort nicht schon vorhanden sind, in Bugzilla
hinterlegen könnte.

Viele Grüße

Niels

Am 03.08.20 schrieb Wolfgang Kremser :
> Schönen Wochenbeginn Niels!
>
> Gerne beantworte ich deine Umfrage.
>
> Habe nach jedem Punkt unter === meine Anmerkungen geschrieben.
>
>
>
> Viele Grüße
>
>
> Wolfgang Kremser
>
>
> Am 02.08.2020 um 18:57 schrieb Niels Luithardt:
>> Hallo Zusammen,
>>
>> Mein System:
>>
>> Windows 10 64 Bit
>> Libre Office 6.4.5
>> NVDA 2020.2
>>
>>
>> Es wäre schön, wenn jemand überprüfen könnte, ob meine "Bugs" auch
>> wirklich Bugs sind...
>>
>> 1)
>>
>> Starte Libre Office
>> 2 gehe auf Hilfe -> Auf Updates prüfen
>>
>> Beobachtung:
>>
>> NVDA sagt nur "verschiebbares Fenster" aber nicht was im Fenster steht.
>
> ===
> Bei mir ist die Aussage von NVDA gleich wie beschrieben.
> Es gibt keine Aussage, ob es ein Update gibt oder nicht.
>
>
>
>>
>> 2) starte libre Office
>> 2) gehe zu Hilfe -> Lizenzinformation
>>
>> Beobachtung:
>>
>> Wenn ich die Lizenzinformation anklicke sagt mir NVDA nur etwas von
>> einem Dialogfeld. Ob dort etwas steht wird nicht von NVDa vorgelesen.
>> Wenn ich auf den Link zu den Lizenzinformationen klicke öffnet sich
>> offenbar in Writer ein nicht ganz barrierefreies html Dokument. Ich
>> habe jedenfalls große Probleme die Lizenzinfos mit NVDA zu lesen.
>
> ===
> Beim ersten mal Öffnen der Lizenzinformationen ist LO bei mir abgestürzt.
> Beim zweiten Mal Öffnen und danach konnte ich die Lizenzinformationen in
> englisch lesen, sie werden anscheinend im Writer als schreibgeschützt
> angezeigt (WEB).
>
>
>
>>
>> 3) Öffne libre Office
>> 2) Gehe auf Datei-> Neu-> Textdokument (oder kurz öffne Writer)
>> 3) Schreibe einen beliebigen beispieltext ins Editorfenser.
>> 4) Markiere irgendeinen Textausschnitt.
>> 5) Gehe auf Einfügen-> Kommentar
>>
>> Beobachtung:
>>
>> Als blinder bekommt man mit NVDA nicht mit, dass sich ein Fenster
>> öffnet, in dem man einen Kommentar schreiben kann. In Writer erstellte
>> Kommentare sind auch mit dem Screenreader NVDA nicht lesbar.
>
> ===
> Bei mir ist gleiches Verhalten festzustellen.
>>
>> Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
>>
>> Viele Grüße
>>
>> Niels
>>
>
>
> Besten Dank
>
> Wolfgang Kremser
>
> --
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme?
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Barrierefreiheit Autotext

2020-08-03 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

ich fange einmal einen neuen Thread an, weil ich durch das alte Gewusel
nicht mehr durchblicke. Mir wäre es am liebsten, wenn wir jedes Mal im
Betreff "Barrierefreiheit" stehen hätten. Dann kann das Thunderbird für
mich vorsortieren. Und dass wir für jeden Punkt einen neuen Thread
machen. Diesen also zum AutoText.

Nachdem ich gestern alles mit dem Screenreader und einer Oberfläche
probiert habe, die zu den Dialogen überhaupt keinen Text auslesen lässt,
jetzt der Test mit der Oberfläche, die komplett auslesbar ist.

Ich öffne markiere den Text, den ich als AutoText haben will.
Ich öffne AutoText.
Ich gebe einen Namen und ein Kürzel für den AutoText ein.
Ich suche in den Vorlagen nach "Mein AutotText" (muss wohl nur beim
ersten Mal sein, steht danach bei mir immer auf dieser Auswahl).
Weiter mit dem Tabulator zu dem Button/Auswahlmenü "AutoText".
Ein Return auf den Button markiert bei mir direkt "Neu" und der
Screenreader sagt das auch. Ich bestätige mit einem erneuten Return und
der Text ist drin.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy