Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Noch was, du solltest Sorge dafür tragen, was passiert, wenn die
abgefragten Werte über die Tabelle hinaus gehen, also <30 oder >60 bzw.
<1000 / >4000 sind. Dann fehlt ja je Wertepaar ein Wert. Am einfachsten
fängst du das mit einer Fehlermeldung ab.

Eleganter wäre natürlich, das nächstliegende "Feld" zu "verlängern",
aber die dafür notwendigen Rechenschritte müsste ich mir selbst erst mal
überlegen.

Wolfgang
-- 


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 14.02.21 um 00:36 schrieb Wolfgang Jäth:

>> vielen Dank für Deine Mühe; es hat für mich einige Zeit gebraucht, um
>> das nachzuvollziehen.
> 
> Dachte ich mir schon. Deswegen hab ich es ja so ausführlich dargestellt,
> damit man wenigstens eine geringe Chance hat, das nach zu vollziehen.
> Zumal die verwendeten Funktionen VERGLEICH und VERSCHIEBUNG ja auch
> nicht mehr unbedingt ganz trivial sind.

ach, das geht schon, ich kannte sie bisher nur nicht, weil ich mich noch
nicht damit beschäftigt hatte. Aber jetzt kenne ich sie und weiß auch
gleich, wofür sie gut sind.


> Stell dir das einfach grafisch vor, oder vielleicht zeichnest du es auch
> mal auf, mit den Punkten C3, C4, D3 und D4 als die Ecken eines - erst
> mal zum Verständnis - Quadrates. Egal, ob du zuerst die Punkte C' auf
> der Seite C3-C4 und D' auf D3-D4 bildest, und dann M' auf der Linie
> C'-D', oder ob du zuerst A' auf C3-D3 und B' auf C4-D4 bildest, und dann
> M' auf der Linie A'-B', es müssen und werden immer die gleichen
> Koordinaten für M' heraus kommen.
> 
> Und jetzt stell dir statt eines Quadrates ein Trapez vor, und du wirst
> sehen, dass der Schnittpunkt der beiden Diagonalen nicht dem Mittelpunkt
> derselben entspricht. Aber die beschriebene Vorgehensweise wird sicher
> zum tatsächlichen Schnittpunkt führen. In dem Fall (50%:50%) beschreibt
> sie nämlich einfach die Verbindungslinien der Seitenmitelpunkte.

Ja, klar, das leuchtet ein.


> Und das funktioniert auch mit einem völlig verzogenen und schiefen
> Viereck, wie es deine Daten bilden. Allerdings nur, wenn du auch
> wirklich alle /vier/ Ecken berücksichtigst, und nicht nur /zwei/ davon.
> Warum auch sollte 563,5 ((C3+D4)/2) "richtiger" sein als 608,5 ((C4+D3)/2)?
> 
>> Mein Verdacht dabei ist,
>> dass es mit obigem Verfahren davon abhängt, in welcher Reihenfolge
>> (horizontal oder vertikal) man die Zwischenwerte ermittelt.
> Nein; probiers aus.

Habe ich: Du hast natürlich recht.

Fein, dann kann ich ja jetzt beruhigt schlafen gehen.
Vielen Dank nochmal, auch an Günther!


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 13.02.2021 um 23:23 schrieb Boris Kirkorowicz:> Hallo Wolfgang,
> vielen Dank für Deine Mühe; es hat für mich einige Zeit gebraucht, um
> das nachzuvollziehen.

Dachte ich mir schon. Deswegen hab ich es ja so ausführlich dargestellt,
damit man wenigstens eine geringe Chance hat, das nach zu vollziehen.
Zumal die verwendeten Funktionen VERGLEICH und VERSCHIEBUNG ja auch
nicht mehr unbedingt ganz trivial sind.

> Damit komme ich auch auf dieselben Werte wie Du.
> Allerdings verwirrt mich eine Probe: wenn ich die Werte 45 und 2500
> einsetze, müsste ich horizontal wie vertikal genau in der Mitte zwischen
> den jeweiligen Zeilen und Spalten landen. Dementsprechend müsste das
> Ergebnis dem einfachen Mittelwert zwischen den Zellen C3 und D4
> entsprechen, also 563,5 -das tut es aber nicht.

Richtig; Weil du da zwar die /eine/ "Linie", C3-D4, berücksichtigst,
aber nicht die /andere/ Linie, C4-D3. Der Schnittpunkt zweier solcher
Linien ist bei einem /regelmäßigen/ Quadrat oder Viereck auch der
Mittelpunkt der Diagonalen, ja. Aber deien Daten bilden kein
regelmäßiges Viereck, sondern irgend ein völlig unregelmäßiges und
verzogenes Viereck.

Stell dir das einfach grafisch vor, oder vielleicht zeichnest du es auch
mal auf, mit den Punkten C3, C4, D3 und D4 als die Ecken eines - erst
mal zum Verständnis - Quadrates. Egal, ob du zuerst die Punkte C' auf
der Seite C3-C4 und D' auf D3-D4 bildest, und dann M' auf der Linie
C'-D', oder ob du zuerst A' auf C3-D3 und B' auf C4-D4 bildest, und dann
M' auf der Linie A'-B', es müssen und werden immer die gleichen
Koordinaten für M' heraus kommen.

Und jetzt stell dir statt eines Quadrates ein Trapez vor, und du wirst
sehen, dass der Schnittpunkt der beiden Diagonalen nicht dem Mittelpunkt
derselben entspricht. Aber die beschriebene Vorgehensweise wird sicher
zum tatsächlichen Schnittpunkt führen. In dem Fall (50%:50%) beschreibt
sie nämlich einfach die Verbindungslinien der Seitenmitelpunkte.

Und das funktioniert auch mit einem völlig verzogenen und schiefen
Viereck, wie es deine Daten bilden. Allerdings nur, wenn du auch
wirklich alle /vier/ Ecken berücksichtigst, und nicht nur /zwei/ davon.
Warum auch sollte 563,5 ((C3+D4)/2) "richtiger" sein als 608,5 ((C4+D3)/2)?

> Mein Verdacht dabei ist,
> dass es mit obigem Verfahren davon abhängt, in welcher Reihenfolge
> (horizontal oder vertikal) man die Zwischenwerte ermittelt.

Nein; probiers aus.

Wolfgang
-- 



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 13.02.21 um 22:12 schrieb Günther Breitfuß:
> Die korr. Formel:
> 
> =VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1))+((VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1))-(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1*(I2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))+((VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1)+((VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1))*(I2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))-(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1))+((VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1))-(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1*(I2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)*(I1-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)))/(VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1
> 
> Versuche es nochmal. Das korrekte Ergebnis lautet: 588,6

Genau: es ist das gleiche Ergebnis wie bei Wolfgang.
Damit stellt sich auch dieselbe Frage: bei den Eingangswerten 45 und
2500 müsste man diagonal mitteln können und käme dann 563,5...
Wie erklärt sich das?


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deine Mühe; es hat für mich einige Zeit gebraucht, um
das nachzuvollziehen. Ein paar kleine Fehler habe ich bereinigt, es
sieht jetzt so aus:


Am 13.02.21 um 18:08 schrieb Wolfgang Jäth:
>   A   B   C   D   E
>  130  40  50  60
>  21000801 701 613 528
>  32000708 608 611 525
>  43000707 606 519 524
>  54000706 606 518 523
> 
> H1 = 43
> H2 = 2700
> 
> 
> H3 = VERGLEICH(H$2;A2:A5;1)   "2"
> H4 = VERSCHIEBUNG($A$1;H3;0)  "2000"
> H5 = VERSCHIEBUNG($A$1;H3+1;0)"3000"
> H6 = H5-H4"1000"
> H7 = (H2-H4)/H6   "0,7"
> H8 = VERGLEICH(H$1;B1:E1;1)   "2"
> H9 = VERSCHIEBUNG($A$1;0;H7)  "40"
> H10 = VERSCHIEBUNG($A$1;0;H7+1)   "50"
> H11 = H9-H8   "10"
> H12 = (H1-H9)/H11 "0,3"
> H13 = VERSCHIEBUNG($A$1;H$3;H$7)  "608"
> H14 = VERSCHIEBUNG($A$1;H$3+1;H$7)"606"
> H15 = VERSCHIEBUNG($A$1;H$3;H$7+1)"611"
> H16 = VERSCHIEBUNG($A$1;H$3+1;H$7+1)  "519"
> 
> Jetzt kannst du vertikal interpolieren:
> 
> H17 = H13+((H14-H13)*H7)  "606,6" (entspricht sozusagen Zelle C4,3)
> H18 = H15+((H16-H15)*H7)  "546,6" (entspricht sozusagen Zelle D4,3)
> 
> Und horizontal:
> 
> =H17+((H18-H17)*H12)  "588,6" (entspricht sozusagen Zeile 3,7)

Daraus habe ich folgende Spalte H gemacht:

> 45X   
> 2500  Y   
> 2 =VERGLEICH(H$2;A2:A5;1) vertikal: wievielte Zeile?
> 2000  =VERSCHIEBUNG($A$1;H3;0)vertikal: Wert dieser Zeile
> 3000  =VERSCHIEBUNG($A$1;H3+1;0)  vertikal: Wert der nächsten Zeile
> 1000  =H5-H4  vertikal: Differenz / Abstand dieser 
> Werte
> 0,5   =(H2-H4)/H6 vertikal: Anteiliger Abstand vom ersten 
> Wert in Richtung zweiter Wert
> 2 =VERGLEICH(H$1;B1:E1;1) horizontal: wievielte Spalte?
> 40=VERSCHIEBUNG($A$1;0;H8)horizontal: Wert dieser Spalte
> 50=VERSCHIEBUNG($A$1;0;H8+1)  horizontal: Wert der nächsten Spalte
> 10=H10-H9 horizontal: Differenz / Abstand dieser 
> Werte
> 0,5   =(H1-H9)/H11horizontal: Anteiliger Abstand vom 
> ersten Wert in Richtung zweiter Wert
> 608   =VERSCHIEBUNG($A$1;H$3;H$8) Wert der Zelle für untere Zeile, untere 
> Spalte (links oben)
> 606   =VERSCHIEBUNG($A$1;H$3+1;H$8)   Wert der Zelle für obere Zeile, untere 
> Spalte (links unten)
> 611   =VERSCHIEBUNG($A$1;H$3;H$8+1)   Wert der Zelle für untere Zeile, obere 
> Spalte (rechts oben)
> 519   =VERSCHIEBUNG($A$1;H$3+1;H$8+1) Wert der Zelle für obere Zeile, obere 
> Spalte (rechts unten)
> 607   =H13+((H14-H13)*H7) vertikal: Anteiliger Abstand vom ersten 
> Wert in Richtung zweiter Wert (links)
> 565   =H15+((H16-H15)*H7) vertikal: Anteiliger Abstand vom ersten 
> Wert in Richtung zweiter Wert (rechts)
> 586   =H17+((H18-H17)*H12)horizontal: Anteiliger Abstand vom 
> ersten Wert in Richtung zweiter Wert (anteilig gemittelt)

Damit komme ich auch auf dieselben Werte wie Du.
Allerdings verwirrt mich eine Probe: wenn ich die Werte 45 und 2500
einsetze, müsste ich horizontal wie vertikal genau in der Mitte zwischen
den jeweiligen Zeilen und Spalten landen. Dementsprechend müsste das
Ergebnis dem einfachen Mittelwert zwischen den Zellen C3 und D4
entsprechen, also 563,5 -das tut es aber nicht. Mein Verdacht dabei ist,
dass es mit obigem Verfahren davon abhängt, in welcher Reihenfolge
(horizontal oder vertikal) man die Zwischenwerte ermittelt.

Denke ich falsch, oder muss noch daran gefeilt werden?


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Fwd: Re: [de-users] konto löschen

2021-02-13 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo ,

Ich leite das mal weiter an die Libreoffice-Userliste.
Das ganze war ursprünglich HTML.

@Herr Wagenblast: Bitte alle Fragen an die LibreOffice-Userliste


--  Weitergeleitete Nachricht  --

Betreff: Re: [de-users] konto löschen
Datum: Samstag, 13. Februar 2021, 19:07:40 CET
Von: Herr Wagenblast 
An: Matthias Müller Posteo.de 

Ich habe ein Problem,Ich kann leider keine Animationen in Impress einfügen. 
Beziehungsweise kann ich einfügen gehe ich in den Präsentationsmodus geht 
nichts 
mehr weder Animation noch gehen die Folien weiter. Kann mir einer Helfen?Über 
eine 
Antwort von euch würde ich mich sehr freuen. GrußDominik 
 Ursprüngliche Nachricht Von: "Matthias Müller Posteo.de" 
 Datum: 13.02.21  18:20  (GMT+01:00) An: 
users@de.libreoffice.org Cc: Herr Wagenblast  Betreff: Re: 
[de-
users] konto löschen Hallo Herr WagenblastAm Samstag, 13. Februar 2021, 
18:08:22 CET 
schrieb Herr Wagenblast:> Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr 
freuen. 
Vielen Dank!Mit> freundlichen Grüßen Wagenblast Auf welche Frage?-- Mit 
freundlichen 
GrüßenMatthias MüllerDiese Mail ist mit OpenPGP signiert!Zum überprüfen der 
Signatur, 
der Integrität und Authentizitätmeiner Mails kann man OpenPGP (https://
www.openpgp.org/) installieren.Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails 
reine Text-
Nachrichten!
-

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Sorry Boris,

meine Formel hat Schlampigkeitsfehler.

Deine Tabelle - I1=43 - I2=2700

Die korr. Formel:

=VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1))+((VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1))-(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1*(I2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))+((VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1)+((VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1))*(I2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))-(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1))+((VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1))-(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);VERGLEICH(I$1;B1:E1;1*(I2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)*(I1-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)))/(VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1

Versuche es nochmal. Das korrekte Ergebnis lautet: 588,6

LG Günther




privat
Am 13.02.2021 um 22:04 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo Günther,
>
> Am 13.02.21 um 21:40 schrieb Günther Breitfuß:
>> Hallo Boris,
>>
>> es geht schon, ist aber sehr sehr unübersichtlich. Wenn in deinem
>> Beispiel auf I1 43 liegt und auf 2700 auf I2, dann lautet die Formel:
>>
>> =VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3+1;I$8)-(VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)))*(H2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8+1)+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3+1;I$8+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8+1))*(H2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))-(VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3+1;I$8)-(VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)))*(H2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)*(I1-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)))/(VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1
> ich bin platt... ;-)
>
> Was gehört noch in H2 und die Spalte I hinein? Die sind ja sonst erst
> einmal leer, und so komme ich beim Test auf den sicher unzutreffenden
> Wert -1.853,6
>
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] konto löschen

2021-02-13 Diskussionsfäden Herr Wagenblast
Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank!Mit 
freundlichen Grüßen Wagenblast 
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo Günther,

Am 13.02.21 um 21:40 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo Boris,
> 
> es geht schon, ist aber sehr sehr unübersichtlich. Wenn in deinem
> Beispiel auf I1 43 liegt und auf 2700 auf I2, dann lautet die Formel:
> 
> =VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3+1;I$8)-(VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)))*(H2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8+1)+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3+1;I$8+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8+1))*(H2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))-(VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3+1;I$8)-(VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)))*(H2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)*(I1-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)))/(VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1

ich bin platt... ;-)

Was gehört noch in H2 und die Spalte I hinein? Die sind ja sonst erst
einmal leer, und so komme ich beim Test auf den sicher unzutreffenden
Wert -1.853,6



-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Boris,

es geht schon, ist aber sehr sehr unübersichtlich. Wenn in deinem
Beispiel auf I1 43 liegt und auf 2700 auf I2, dann lautet die Formel:

=VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3+1;I$8)-(VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)))*(H2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8+1)+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3+1;I$8+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8+1))*(H2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)))-(VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)+((VERSCHIEBUNG($A$1;I$3+1;I$8)-(VERSCHIEBUNG($A$1;I$3;I$8)))*(H2-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0))/(VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1)+1;0)-VERSCHIEBUNG($A$1;VERGLEICH(I$2;A2:A5;1);0)*(I1-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)))/(VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1)+1)-VERSCHIEBUNG($A$1;0;VERGLEICH(I$1;B1:E1;1

LG Günther

privat


Am 13.02.2021 um 21:12 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo Boris,
>
> das ist zu komplex für eine Formel. Wolfgang hat die Schritte schon
> detailliert dargestellt. Ein Makro würde helfen, sonst entsprechende
> Zwischenschritte.
>
> LG Günther
>
>
> privat
> Am 13.02.2021 um 20:08 schrieb Boris Kirkorowicz:
>> Hallo,
>>
>> Am 13.02.21 um 19:18 schrieb Günther Breitfuß:
A   B   C   D   E
 1  30  40  50  60
 2  1000801 701 613 528
 3  2000708 608 611 525
 4  3000707 606 519 524
 5  4000706 606 518 523

>>> Meine Frage ging in eine andere Richtung. Die beiden Werte 43 und 2700
>>> stehen wo? Der erste Werte bezieht sich immer auf die Zeile 1 und der
>>> zweite Wert immer auf die Spalte A (Ausgangswerte)?
>> Wo man die hinschreibt, ist ja erst einmal egal, am besten irgendwo
>> außerhalb der Tafel, darunter, daneben oder auf einem eigenen
>> Tabellenblatt. Die Reihenfolge sollte auch beliebig sein, man sollte die
>> Werte nur nicht vertauschen, am besten beschriften.
>>
>>
>>> Die Gewichtung liegt im Viereck (x,y) zwischen 608, 611, 606, 519?
>> Genau. Nur eben nicht genau im arithmetischen Mittel, sondern meist wohl
>> mehr am Rand hin zu einer bzw. zwei der Zellen.
>>
>>
>>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Boris,

das ist zu komplex für eine Formel. Wolfgang hat die Schritte schon
detailliert dargestellt. Ein Makro würde helfen, sonst entsprechende
Zwischenschritte.

LG Günther


privat
Am 13.02.2021 um 20:08 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
>
> Am 13.02.21 um 19:18 schrieb Günther Breitfuß:
>>> A   B   C   D   E
>>> 1   30  40  50  60
>>> 2   1000801 701 613 528
>>> 3   2000708 608 611 525
>>> 4   3000707 606 519 524
>>> 5   4000706 606 518 523
>>>
>> Meine Frage ging in eine andere Richtung. Die beiden Werte 43 und 2700
>> stehen wo? Der erste Werte bezieht sich immer auf die Zeile 1 und der
>> zweite Wert immer auf die Spalte A (Ausgangswerte)?
> Wo man die hinschreibt, ist ja erst einmal egal, am besten irgendwo
> außerhalb der Tafel, darunter, daneben oder auf einem eigenen
> Tabellenblatt. Die Reihenfolge sollte auch beliebig sein, man sollte die
> Werte nur nicht vertauschen, am besten beschriften.
>
>
>> Die Gewichtung liegt im Viereck (x,y) zwischen 608, 611, 606, 519?
> Genau. Nur eben nicht genau im arithmetischen Mittel, sondern meist wohl
> mehr am Rand hin zu einer bzw. zwei der Zellen.
>
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users]

2021-02-13 Diskussionsfäden Gerhard Weydt
der untenstehende Text ist nicht die Nachricht, sondern an diese 
*_Adresse _*muss eine Mail geschickt werden, Inhalt völlig egal.


Gruß
Gerhard

Am 13.02.2021 um 20:08 schrieb Hans Schneidhofer:

users+unsubscr...@de.libreoffice.org





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-users]

2021-02-13 Diskussionsfäden Hans Schneidhofer
users+unsubscr...@de.libreoffice.org


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 13.02.21 um 19:18 schrieb Günther Breitfuß:
>>
>>  A   B   C   D   E
>> 130  40  50  60
>> 21000801 701 613 528
>> 32000708 608 611 525
>> 43000707 606 519 524
>> 54000706 606 518 523
>>
> Meine Frage ging in eine andere Richtung. Die beiden Werte 43 und 2700
> stehen wo? Der erste Werte bezieht sich immer auf die Zeile 1 und der
> zweite Wert immer auf die Spalte A (Ausgangswerte)?

Wo man die hinschreibt, ist ja erst einmal egal, am besten irgendwo
außerhalb der Tafel, darunter, daneben oder auf einem eigenen
Tabellenblatt. Die Reihenfolge sollte auch beliebig sein, man sollte die
Werte nur nicht vertauschen, am besten beschriften.


> Die Gewichtung liegt im Viereck (x,y) zwischen 608, 611, 606, 519?

Genau. Nur eben nicht genau im arithmetischen Mittel, sondern meist wohl
mehr am Rand hin zu einer bzw. zwei der Zellen.



-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 13.02.2021 um 16:41 schrieb Boris Kirkorowicz:
> > Hallo,
> > aus einer Tabelle mit nicht ganz regelmäßigen Werten möchte ich
> > Ergebniswerte aus Zwischenwerte der Eingangszahlen bilden. So eine
> > Tabelle sieht bspw. so aus:
> >
> > A   B   C   D   E
> > 30  40  50  60
> > 1   1000801 701 613 528
> > 2   2000708 608 611 525
> > 2   3000707 606 519 524
> > 4   4000706 606 518 523

Ähm; eine Zeile 0 gibt es nicht; das muss so ausschauen:

A   B   C   D   E
 1  30  40  50  60
 2  1000801 701 613 528
 3  2000708 608 611 525
 4  3000707 606 519 524
 5  4000706 606 518 523

> >
> > Wenn jetzt das Wertepaar 43/2700 die in den Spalten-/Zeilenköpfen
> > gelisteten Eingangswerte bildet, müsste ein Wert zwischen den Zellen C2
> > und D3 herauskommen,

Und dementprechend C3 und D4 heißen.

> > und zwar mit der Gewichtung 30% über Spalte C in
> > Richtung D und 70% über Zeile 2 in Richtung 3.

Genau so würde ich auch vorgehen; d. h. zuerst würde ich vertikal
zwischen C3 und C4 sowie zwischen D3 und D4 linear interpolieren, und
dann horizontal zwischen diesen beiden Zwischenwerten (man könnte
natürlic hauch umgekehrt vorgehen, das Ergebnis ist das gleiche)). Das
geht entweder über Hilfszellen oder in einem Makro.

Ich stell mal die erstere Variante vor, ausführlich, zum verstehen.
Angenommen, als Hilfszellen wird die Spalte H verwendet, und die
Eingangswerte stehen in H1 bzw. H2:

H1 = 43
H2 = 2700

Dann kann in H3 erst mal die vertikale Position des unteren Grenzwertes,
und folgend die beiden Grenzwerte sowie den Abstand (dahinter als String
immer der Zellwert):

H3 = VERGLEICH(H$2;A2:A5;1) "2"
H4 = VERSCHIEBUNG($A$1;H3;0)"2000"
H5 = VERSCHIEBUNG($A$1;H3+1;0)  "3000"
H6 = H5-H4  "1000"

Und der relative Abstand:

H7 = (H2-H4)/H6 "0,7"

Und das gleiche mit den horizontalen Werten:

H8 = VERGLEICH(H$1;B1:E1;1) "2"
H9 = VERSCHIEBUNG($A$1;0;H7)"40"
H10 = VERSCHIEBUNG($A$1;0;H7+1) "50"
H11 = H9-H8 "10"
H12 = (H1-H9)/H11   "0,3"

Jetzt kannst du die Ausgangswerte Zwischenspeichern:

H13 = VERSCHIEBUNG($A$1;H$3;H$7)"608"
H14 = VERSCHIEBUNG($A$1;H$3+1;H$7)  "606"
H15 = VERSCHIEBUNG($A$1;H$3;H$7+1)  "611"
H16 = VERSCHIEBUNG($A$1;H$3+1;H$7+1)"519"


Jetzt kannst du vertikal interpolieren:

H17 = H13+((H14-H13)*H7)  "606,6" (entspricht sozusagen Zelle C4,3)
H18 = H15+((H16-H15)*H7)  "546,6" (entspricht sozusagen Zelle D4,3)

Und horizontal:

=H17+((H18-H17)*H12)"588,6" (entspricht sozusagen Zeile 3,7)

> > Dazu stelle ich mir eine Formel vor,

/Eine/ Formel reicht da nicht, das ist schon eine komplexerer
Algorithmus. Und schreit eigentlich auch nach einem Makro, aber dafür
muss man etwas Erfahrung haben (die ich vorsichtshalber erst mal nicht
voraussetze).

> > die die beiden Eingangswerte aus
> > jeweils einer eigenen Zelle entnimmt und dann in der Tabelle schaut, wo
> > der Eingangswert darunter und der darüber zu finden ist, die relativen
> > Abstände ermittelt und daraus dann den gewichteten Zwischenwert
> > errechnet, und das zugleich in X- wie in Y-Richtung. Das scheint mir
> > einigermaßen komplex, aber der Bedarf daran ist sicher kein Einzelfall.

Doch; eindimensionales Interpolieren ist mir gelegentlic hschon mal
unter gekommen, aber du bist der erste, der das zweidimensional möchte.

> > Gibt es vielleicht irgendwo eine Vorlage, von der ich abkupfern und
> > lernen kann?

Ich fürchte, nein.

Wolfgang
-- 



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: UNIX-Zeit umrechnen

2021-02-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
https://blog.tausys.de/2011/11/20/unix-timestamp-in-openoffice-datum-und-zeit-umrechnen/

privat
Am 13.02.2021 um 19:14 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> ich möchte gern UNIX-Timestamps (Millisekunden seit dem 01.01.1970)
> umrechnen in ein menschenlesbares Format wie TT.MM., HH:MM:SS
>
> Eine Funktion, die das direkt übernimmt, habe ich in Calc nicht
> gefunden, aber vielleicht geht das ja "zu Fuß"?
>
> Beispiel:
> UNIX-Zeit:1613221745644
> Lesbare Zeit: 13.02.2021, 14:09:05
>
> Wie geht das?
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] konto löschen

2021-02-13 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 13.02.21 um 18:08 schrieb Herr Wagenblast:
> Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen. Vielen
> Dank!Mit freundlichen Grüßen Wagenblast

wie das geht, steht unter jeder Nachricht:


> --
> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org 
> Probleme? 
> https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ 
> Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

Also einfach eine E-Mail an users+unsubscr...@de.libreoffice.org
schreiben (Inhalt ist egal), und der Absender bekommt keine Nachrichten
mehr von der Liste.

Wenn das nicht klappt, kann man unter
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
genau nachlesen, wie es funktioniert.


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Boris,

privat
Am 13.02.2021 um 19:03 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
>
> Am 13.02.21 um 17:21 schrieb Günther Breitfuß:
>> Hallo Boris,
>>
>> ich habe es noch nicht ganz verstanden.
>>
>> Die Eingangswerte stehen in der Spalte A und in der Zeile 1?
> ja, aber ich sehe gerade, dass mir da etwas verrutscht ist. Richtig
> sollte es so aussehen:
>
>
>   A   B   C   D   E
> 1 30  40  50  60
> 2 1000801 701 613 528
> 3 2000708 608 611 525
> 4 3000707 606 519 524
> 5 4000706 606 518 523
>
>
>
>> Wie kommst du zum Wertepaar in deinem Beispiel (43/2700)?
> Es müsste ein Mittelwert sein, der zwischen Spalte C und D sowie
> zwischen Zeile 3 und 4 liegt, also zwischen Zelle C3 und D4, und zwar
> entsprechend näher zu Spalte C und näher zu Zeile 4, entsprechend der
> Abstände der eingegebenen Werte zu den Überschriftswerten der Spalten
> und Zeilen. Ich hoffe, mich nicht gar zu unklar auszudrücken...
Meine Frage ging in eine andere Richtung. Die beiden Werte 43 und 2700
stehen wo? Der erste Werte bezieht sich immer auf die Zeile 1 und der
zweite Wert immer auf die Spalte A (Ausgangswerte)?
>
>> In welcher Zelle soll die Formell liegen?
> Egal, irgendwo außerhalb, darunter oder von mir aus auf einem eigenen
> Tabellenblatt.
>
>
>> Wie möchtest du die Gewichtung darstellen? Als Prozentsatz?
> Die Gewichtung ist nur ein Zwischenschritt; da er nicht ausgegeben
> werden muss, kann es ein Prozentsatz sein oder etwas anderes, mit dem
> sich gut rechnen lässt. Ausgegeben werden soll nur das Ergebnis, im
> obigen Beispiel vielleicht (nur grob geschätzt) "563,5" oder sowas in
> der Art.
Die Gewichtung liegt im Viereck (x,y) zwischen 608, 611, 606, 519?
>> Wie werden die Zahlen in den anderen Zellen in die Bereichnung einbezogen?
> Es sind Tabellen mit vielen Spalten und Zeilen, aus denen nur die
> jeweils zutreffende Interpolation für ein Wertepaar herausgesucht und
> berechnet werden muss. Diese Tafeln enthalten sozusagen fix vorgegebene
> empirisch ermittelte Werte, aus denen die genaueren Zwischenwerte
> errechnet werden sollen.
>
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Calc: UNIX-Zeit umrechnen

2021-02-13 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,
ich möchte gern UNIX-Timestamps (Millisekunden seit dem 01.01.1970)
umrechnen in ein menschenlesbares Format wie TT.MM., HH:MM:SS

Eine Funktion, die das direkt übernimmt, habe ich in Calc nicht
gefunden, aber vielleicht geht das ja "zu Fuß"?

Beispiel:
UNIX-Zeit:  1613221745644
Lesbare Zeit:   13.02.2021, 14:09:05

Wie geht das?


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 13.02.21 um 17:21 schrieb Günther Breitfuß:
> Hallo Boris,
> 
> ich habe es noch nicht ganz verstanden.
> 
> Die Eingangswerte stehen in der Spalte A und in der Zeile 1?

ja, aber ich sehe gerade, dass mir da etwas verrutscht ist. Richtig
sollte es so aussehen:


A   B   C   D   E
1   30  40  50  60
2   1000801 701 613 528
3   2000708 608 611 525
4   3000707 606 519 524
5   4000706 606 518 523



> Wie kommst du zum Wertepaar in deinem Beispiel (43/2700)?

Es müsste ein Mittelwert sein, der zwischen Spalte C und D sowie
zwischen Zeile 3 und 4 liegt, also zwischen Zelle C3 und D4, und zwar
entsprechend näher zu Spalte C und näher zu Zeile 4, entsprechend der
Abstände der eingegebenen Werte zu den Überschriftswerten der Spalten
und Zeilen. Ich hoffe, mich nicht gar zu unklar auszudrücken...


> In welcher Zelle soll die Formell liegen?

Egal, irgendwo außerhalb, darunter oder von mir aus auf einem eigenen
Tabellenblatt.


> Wie möchtest du die Gewichtung darstellen? Als Prozentsatz?

Die Gewichtung ist nur ein Zwischenschritt; da er nicht ausgegeben
werden muss, kann es ein Prozentsatz sein oder etwas anderes, mit dem
sich gut rechnen lässt. Ausgegeben werden soll nur das Ergebnis, im
obigen Beispiel vielleicht (nur grob geschätzt) "563,5" oder sowas in
der Art.


> Wie werden die Zahlen in den anderen Zellen in die Bereichnung einbezogen?

Es sind Tabellen mit vielen Spalten und Zeilen, aus denen nur die
jeweils zutreffende Interpolation für ein Wertepaar herausgesucht und
berechnet werden muss. Diese Tafeln enthalten sozusagen fix vorgegebene
empirisch ermittelte Werte, aus denen die genaueren Zwischenwerte
errechnet werden sollen.



-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] konto löschen

2021-02-13 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Herr Wagenblast

Am Samstag, 13. Februar 2021, 18:08:22 CET schrieb Herr Wagenblast:
> Über eine Antwort von Ihnen würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank!Mit
> freundlichen Grüßen Wagenblast 
Auf welche Frage?

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentvorlagen

2021-02-13 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Haymo Müller,

Am Samstag, 13. Februar 2021, 14:51:08 CET schrieb Haymo Müller:
Snip

> Ich habe LibreOffice installiert in folgendes von mir benanntes
> Verzeichnis: d:\programme\LibreOffice
Das spielt keine Rolle. Du kannst im Prinzip jedes gültige Verzeichnis 
verwenden. Fehlende Ordner sollte die Installationsroutine anlegen.

> Nach der Installation von LO ist bei den Pfadeinstellungen zu den
> Dokumentvorlagen eingetragen:
> Interne Pfade
> d:\programme\LibreOffice\program\..\share\template\common
> d:\programme\LibreOffice\program\..\share\template\de
> Diese Verzeichnisse sind auf meiner Festplatte nicht vorhanden (wurden
> also nicht installiert)
Doch die sind vorhanden, der Name wird nur von dir falsch interpretiert.

> Vorhanden sind aber folgende Verzeichnisse:
> d:\programme\LibreOffice\share\template\common
> d:\programme\LibreOffice\share\template\shellnew
Diese beiden sind identisch zu den oben genannten.

Der zweifache Punkt zwischen d:\programme\LibreOffice\program\ und 
\share\template\common wird von Windows (und so nebenbei auch von Linux) 
erweitert zu "gehe eine Verzeichnisebene höher und mache dann weiter"
D.h. Aus d:\programme\LibreOffice\program\.. wird d:\programme\LibreOffice\ 
und daran wird dann share\template\common angehängt.
Also 
D:\programme\LibreOffice\program\..\share\template\common = 
d:\programme\LibreOffice\share\template\common

Zum Thema 
> c:\Users\\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\template
> Dieses Verzeichnis ist auf meiner Festplatte aber nicht vorhanden.
Der ist auch vorhanden, wie dir Jürgen Klatt schon erläutert hat. Der Pfad ist 
auch ohne die Änderung der Ordneroptionen oder Eingabeaufforderung erreichbar. 
Einfach in der Adresszeile vom Explorer anfangen einzutippen. Sobald ein 
passendesw Muster erkannt wird, erweitert der WinExpl den Pfad und bietet dir 
an was erkannt wird. Aber Obacht hier wird u.U. US-Englsich verwendet. 
"%APPDATA%\LibreOffice\4\user" funktioniert auch in der Adresszeile vom 
WinExpl.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Boris,

ich habe es noch nicht ganz verstanden.

Die Eingangswerte stehen in der Spalte A und in der Zeile 1?

Wie kommst du zum Wertepaar in deinem Beispiel (43/2700)?

In welcher Zelle soll die Formell liegen?

Wie möchtest du die Gewichtung darstellen? Als Prozentsatz?

Wie werden die Zahlen in den anderen Zellen in die Bereichnung einbezogen?


LG Günther



privat
Am 13.02.2021 um 16:41 schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> aus einer Tabelle mit nicht ganz regelmäßigen Werten möchte ich
> Ergebniswerte aus Zwischenwerte der Eingangszahlen bilden. So eine
> Tabelle sieht bspw. so aus:
>
>   A   B   C   D   E
>   30  40  50  60
> 1 1000801 701 613 528
> 2 2000708 608 611 525
> 2 3000707 606 519 524
> 4 4000706 606 518 523
>
> Wenn jetzt das Wertepaar 43/2700 die in den Spalten-/Zeilenköpfen
> gelisteten Eingangswerte bildet, müsste ein Wert zwischen den Zellen C2
> und D3 herauskommen, und zwar mit der Gewichtung 30% über Spalte C in
> Richtung D und 70% über Zeile 2 in Richtung 3.
>
> Dazu stelle ich mir eine Formel vor, die die beiden Eingangswerte aus
> jeweils einer eigenen Zelle entnimmt und dann in der Tabelle schaut, wo
> der Eingangswert darunter und der darüber zu finden ist, die relativen
> Abstände ermittelt und daraus dann den gewichteten Zwischenwert
> errechnet, und das zugleich in X- wie in Y-Richtung. Das scheint mir
> einigermaßen komplex, aber der Bedarf daran ist sicher kein Einzelfall.
> Gibt es vielleicht irgendwo eine Vorlage, von der ich abkupfern und
> lernen kann?
>
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentvorlagen

2021-02-13 Diskussionsfäden Jürgen Klatt

Hallo,

Am 13.02.2021 um 14:51 schrieb Haymo Müller:

c:\Users\\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\template
Dieses Verzeichnis ist auf meiner Festplatte aber nicht vorhanden.


• C:\Users\\AppData\Roaming

ist ein versteckter Ordner, welcher im Explorer nur dann angezeigt wird,
wenn man die Explorer-Optionen entsprechend eingestellt hat:

Im Explorer-Fenster:
• Menü Ansicht → ganz rechts im Menüband „Optionen“
• „Ordner- und Suchoptionen“

• Register „Ansicht“
• „Versteckte „Dateien und Ordner“
• „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“

oder man beläßt die Explorer-Optionen so und verfährt so:
1) Tastenkombination [Windows-Taste]+[r]
2) In die Eingabezeile dies eingeben:

%APPDATA%\LibreOffice\4\user

ODER

%APPDATA%\LibreOffice\4\user\template

Nach der Eingabe und der Bestätigung mit OK öffnet
sich ein Explorerfenster mit dem angegebenen Pfad.

Viele Grüße

Jürgen


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Calc: Interpolation

2021-02-13 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,
aus einer Tabelle mit nicht ganz regelmäßigen Werten möchte ich
Ergebniswerte aus Zwischenwerte der Eingangszahlen bilden. So eine
Tabelle sieht bspw. so aus:

A   B   C   D   E
30  40  50  60
1   1000801 701 613 528
2   2000708 608 611 525
2   3000707 606 519 524
4   4000706 606 518 523

Wenn jetzt das Wertepaar 43/2700 die in den Spalten-/Zeilenköpfen
gelisteten Eingangswerte bildet, müsste ein Wert zwischen den Zellen C2
und D3 herauskommen, und zwar mit der Gewichtung 30% über Spalte C in
Richtung D und 70% über Zeile 2 in Richtung 3.

Dazu stelle ich mir eine Formel vor, die die beiden Eingangswerte aus
jeweils einer eigenen Zelle entnimmt und dann in der Tabelle schaut, wo
der Eingangswert darunter und der darüber zu finden ist, die relativen
Abstände ermittelt und daraus dann den gewichteten Zwischenwert
errechnet, und das zugleich in X- wie in Y-Richtung. Das scheint mir
einigermaßen komplex, aber der Bedarf daran ist sicher kein Einzelfall.
Gibt es vielleicht irgendwo eine Vorlage, von der ich abkupfern und
lernen kann?



-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards

   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentvorlagen

2021-02-13 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Haymo

Am 13.02.21 um 14:51 schrieb Haymo Müller:

Hallo Harald,

vielen Dank für den Hinweis auf diese Bug Reports. Damit kann ich 
Änderungen vornehmen, sodass ich wieder normal mit LO arbeiten kann.
Das ist, wie Regina Henschel schreibt, ein workaround, aber noch nicht 
die Lösung des eigentlichen LO-Problems.


Meine Beobachtungen:
(die schreibe ich hier, weil mein „modernes Neu-Deutsch“ — andere nennen 
es „Englisch“, nicht so gut ist, dass ich bei den Burg Reports meinen 
Kommentar eintragen könnte)
-) sobald ich bei den Pfadeinstellungen auf ein Verzeichnis verweise, 
das nicht zur LO-Installation gehört, stürzt LO ab, sobald ich mit 
Dokumentvorlagen arbeiten will.

-) entferne ich diese Pfadeinstellung wieder, erfolgt kein Absturz.

-) das scheint tatsächlich mit alten Dokumentvorlagen zu tun zu haben 
(xyz.stw oder xyz.vor)
-) nachdem ich diese alten Dokumentvorlagen alle entfernt habe, kann ich 
bei den Pfadeinstellungen auf „mein“ Verzeichnis mit Dokumentvorlagen 
verweisen und es erfolgt kein Absturz mehr.


So weit, so gut — großer Jubel!

Weitere Beobachtung (vielleicht kann jemand etwas damit anfangen):
Nach der Installation von LO ist bei den Pfadeinstellungen zu den 
Dokumentvorlagen eingetragen:

Benutzerpfade
c:\Users\\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\template
Dieses Verzeichnis ist auf meiner Festplatte aber nicht vorhanden.

Ich habe LibreOffice installiert in folgendes von mir benanntes 
Verzeichnis: d:\programme\LibreOffice
Nach der Installation von LO ist bei den Pfadeinstellungen zu den 
Dokumentvorlagen eingetragen:

Interne Pfade
d:\programme\LibreOffice\program\..\share\template\common
d:\programme\LibreOffice\program\..\share\template\de
Diese Verzeichnisse sind auf meiner Festplatte nicht vorhanden (wurden 
also nicht installiert)

Vorhanden sind aber folgende Verzeichnisse:
d:\programme\LibreOffice\share\template\common
d:\programme\LibreOffice\share\template\shellnew
d:\programme\LibreOffice\share\template\wizard




Bei mir heisst dieses Verzeichnis (wo die Vorlagen gespeichert sind):

C:\Users\parsi\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\template

Die Ordner haben im Explorer teilweise eingedeutschte Namen, aber der 
Pfad bleibt. Und so ist es auch unter Extras - Optionen - Pfade eingetragen.


Mein System:
LO 6.4.7.2 (eher nicht so wichtig - der angeführte Pfad ist der 
standardmässig von LO vorgegebene, aber vielleicht auch nur, weil er in 
einem alten Benutzerprofil noch so eingestellt ist); Windows 10 Home


Freundlich grüsst

Ernst






--
Ernst Hügli
Knonauerstr. 52e
6330 Cham
Phon   ++41 41 781 56 79
Mobile ++41 78 905 63 52
Mail ernst.hue...@bluewin.ch

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentvorlagen

2021-02-13 Diskussionsfäden Haymo Müller

Hallo Harald,

vielen Dank für den Hinweis auf diese Bug Reports. Damit kann ich 
Änderungen vornehmen, sodass ich wieder normal mit LO arbeiten kann.
Das ist, wie Regina Henschel schreibt, ein workaround, aber noch nicht 
die Lösung des eigentlichen LO-Problems.


Meine Beobachtungen:
(die schreibe ich hier, weil mein „modernes Neu-Deutsch“ — andere nennen 
es „Englisch“, nicht so gut ist, dass ich bei den Burg Reports meinen 
Kommentar eintragen könnte)
-) sobald ich bei den Pfadeinstellungen auf ein Verzeichnis verweise, 
das nicht zur LO-Installation gehört, stürzt LO ab, sobald ich mit 
Dokumentvorlagen arbeiten will.

-) entferne ich diese Pfadeinstellung wieder, erfolgt kein Absturz.

-) das scheint tatsächlich mit alten Dokumentvorlagen zu tun zu haben 
(xyz.stw oder xyz.vor)
-) nachdem ich diese alten Dokumentvorlagen alle entfernt habe, kann ich 
bei den Pfadeinstellungen auf „mein“ Verzeichnis mit Dokumentvorlagen 
verweisen und es erfolgt kein Absturz mehr.


So weit, so gut — großer Jubel!

Weitere Beobachtung (vielleicht kann jemand etwas damit anfangen):
Nach der Installation von LO ist bei den Pfadeinstellungen zu den 
Dokumentvorlagen eingetragen:

Benutzerpfade
c:\Users\\AppData\Roaming\LibreOffice\4\user\template
Dieses Verzeichnis ist auf meiner Festplatte aber nicht vorhanden.

Ich habe LibreOffice installiert in folgendes von mir benanntes 
Verzeichnis: d:\programme\LibreOffice
Nach der Installation von LO ist bei den Pfadeinstellungen zu den 
Dokumentvorlagen eingetragen:

Interne Pfade
d:\programme\LibreOffice\program\..\share\template\common
d:\programme\LibreOffice\program\..\share\template\de
Diese Verzeichnisse sind auf meiner Festplatte nicht vorhanden (wurden 
also nicht installiert)

Vorhanden sind aber folgende Verzeichnisse:
d:\programme\LibreOffice\share\template\common
d:\programme\LibreOffice\share\template\shellnew
d:\programme\LibreOffice\share\template\wizard

Ob das etwas mit dem Problem / Programmabsturz zu tun hat, weiß ich 
nicht. Ich kann es nicht weiter überprüfen, da ich die Einstellungen 
unter Interne Pfade nicht ändern kann.


Gruß
Haymo


Am 13.02.2021 um 13:02 schrieb Harald Köster:

Hallo Haymo,

Am 13.02.2021 um 11:55 schrieb Haymo Müller:

Hallo zusammen,

ich habe seit der Aktualisierung auf LO 7.1.0.3 (x64) unter WIN 10
folgendes Problem:
Wenn ich versuche über Datei -> Neu -> Vorlagen... ein neues Dokument zu
erstellen, stürzt LO jedes Mal ab.
Auch wenn ich versuche, über Datei -> Dokumentvorlage verwalten... auf
Dokumentvorlagen zuzugreifen, erfolgt der Absturz.
Auch wenn ich versuche, über Vorlagen -> Formatvorlagen laden...
Formatvorlagen aus einem bestehenden Dokument oder einer Dokumentvorlage
in ein neues Dokument zu laden, erfolgt der Absturz.

Ist das Problem bekannt?

es gibt einen Bug Report zum Thema Dokumentvorlagen mit der Version 7.1.0.3:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=140308
Du müsstest mal selber prüfen, ob der Report mit Deinem Problem
übereinstimmt.


Kann das evtl. damit zusammenhängen, dass bei den Pfadeinstellungen
(Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Pfade) bei den „Internen Pfaden“
Eintragungen zu finden sind, die nicht mit der Verzeichnisstruktur im
Programmverzeichnis übereinstimmen? Wie kann ich diese „Internen Pfade“
korrigieren?

Du könntest auch noch mal auf das Duplikat des obigen Bugs schauen. Da
geht's um Pfade für Vorlagen:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=139151


Das Problem taucht bei mit sowohl auf meinem Büro-PC als auch auf meinem
Laptop auf.

[LO 7.1. ... löschen und Vorgängerversion installieren -> alles
funktioniert; LO 7.1. ... wieder installiert -> Problem wieder da]

Vielleicht hat ja jemand einen rettenden Hinweis.

Grüße
Harald K.




--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentvorlagen

2021-02-13 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Haymo,

Am 13.02.2021 um 11:55 schrieb Haymo Müller:
> Hallo zusammen,
> 
> ich habe seit der Aktualisierung auf LO 7.1.0.3 (x64) unter WIN 10
> folgendes Problem:
> Wenn ich versuche über Datei -> Neu -> Vorlagen... ein neues Dokument zu
> erstellen, stürzt LO jedes Mal ab.
> Auch wenn ich versuche, über Datei -> Dokumentvorlage verwalten... auf
> Dokumentvorlagen zuzugreifen, erfolgt der Absturz.
> Auch wenn ich versuche, über Vorlagen -> Formatvorlagen laden...
> Formatvorlagen aus einem bestehenden Dokument oder einer Dokumentvorlage
> in ein neues Dokument zu laden, erfolgt der Absturz.
> 
> Ist das Problem bekannt?

es gibt einen Bug Report zum Thema Dokumentvorlagen mit der Version 7.1.0.3:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=140308
Du müsstest mal selber prüfen, ob der Report mit Deinem Problem
übereinstimmt.

> Kann das evtl. damit zusammenhängen, dass bei den Pfadeinstellungen
> (Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Pfade) bei den „Internen Pfaden“
> Eintragungen zu finden sind, die nicht mit der Verzeichnisstruktur im
> Programmverzeichnis übereinstimmen? Wie kann ich diese „Internen Pfade“
> korrigieren?

Du könntest auch noch mal auf das Duplikat des obigen Bugs schauen. Da
geht's um Pfade für Vorlagen:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=139151

> Das Problem taucht bei mit sowohl auf meinem Büro-PC als auch auf meinem
> Laptop auf.
> 
> [LO 7.1. ... löschen und Vorgängerversion installieren -> alles
> funktioniert; LO 7.1. ... wieder installiert -> Problem wieder da]
> 
> Vielleicht hat ja jemand einen rettenden Hinweis.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentvorlagen

2021-02-13 Diskussionsfäden Haymo Müller

Hallo Günther,

in dem von dir genannten Dialog bitte 'mal weiter nach recht scrollen. 
Dann erscheinen neben den „Benutzerpfaden“ auch die „Internen Pfade“.


Schön, dass es bei dir funktioniert; merkwürdig, dass es bei mit auf 
mehreren PCs nicht klappt ...


Gruß
Haymo

Am 13.02.2021 um 12:21 schrieb Günther Breitfuß:

Hallo Haymo,

ich kann unter 7.1.0.3 mit Win10 dieses Problem nicht feststellen.

Was meinst du mit "internen Pfaden"? Die Pfade kann man in dem von dir
genannten Dialog selektieren und bearbeiten. Für Dokumentvorlagen kann
man mehrer Pfade angeben. Alle sollten jedoch gültig sein.

LG Günther


privat
Am 13.02.2021 um 11:55 schrieb Haymo Müller:

Hallo zusammen,

ich habe seit der Aktualisierung auf LO 7.1.0.3 (x64) unter WIN 10
folgendes Problem:
Wenn ich versuche über Datei -> Neu -> Vorlagen... ein neues Dokument
zu erstellen, stürzt LO jedes Mal ab.
Auch wenn ich versuche, über Datei -> Dokumentvorlage verwalten... auf
Dokumentvorlagen zuzugreifen, erfolgt der Absturz.
Auch wenn ich versuche, über Vorlagen -> Formatvorlagen laden...
Formatvorlagen aus einem bestehenden Dokument oder einer
Dokumentvorlage in ein neues Dokument zu laden, erfolgt der Absturz.

Ist das Problem bekannt?

Kann das evtl. damit zusammenhängen, dass bei den Pfadeinstellungen
(Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Pfade) bei den „Internen Pfaden“
Eintragungen zu finden sind, die nicht mit der Verzeichnisstruktur im
Programmverzeichnis übereinstimmen? Wie kann ich diese „Internen
Pfade“ korrigieren?

Das Problem taucht bei mit sowohl auf meinem Büro-PC als auch auf
meinem Laptop auf.

[LO 7.1. ... löschen und Vorgängerversion installieren -> alles
funktioniert; LO 7.1. ... wieder installiert -> Problem wieder da]

Vielleicht hat ja jemand einen rettenden Hinweis.

Mit freundlichem Gruß
Haymo Müller





--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dokumentvorlagen

2021-02-13 Diskussionsfäden Günther Breitfuß
Hallo Haymo,

ich kann unter 7.1.0.3 mit Win10 dieses Problem nicht feststellen.

Was meinst du mit "internen Pfaden"? Die Pfade kann man in dem von dir
genannten Dialog selektieren und bearbeiten. Für Dokumentvorlagen kann
man mehrer Pfade angeben. Alle sollten jedoch gültig sein.

LG Günther


privat
Am 13.02.2021 um 11:55 schrieb Haymo Müller:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe seit der Aktualisierung auf LO 7.1.0.3 (x64) unter WIN 10
> folgendes Problem:
> Wenn ich versuche über Datei -> Neu -> Vorlagen... ein neues Dokument
> zu erstellen, stürzt LO jedes Mal ab.
> Auch wenn ich versuche, über Datei -> Dokumentvorlage verwalten... auf
> Dokumentvorlagen zuzugreifen, erfolgt der Absturz.
> Auch wenn ich versuche, über Vorlagen -> Formatvorlagen laden...
> Formatvorlagen aus einem bestehenden Dokument oder einer
> Dokumentvorlage in ein neues Dokument zu laden, erfolgt der Absturz.
>
> Ist das Problem bekannt?
>
> Kann das evtl. damit zusammenhängen, dass bei den Pfadeinstellungen
> (Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Pfade) bei den „Internen Pfaden“
> Eintragungen zu finden sind, die nicht mit der Verzeichnisstruktur im
> Programmverzeichnis übereinstimmen? Wie kann ich diese „Internen
> Pfade“ korrigieren?
>
> Das Problem taucht bei mit sowohl auf meinem Büro-PC als auch auf
> meinem Laptop auf.
>
> [LO 7.1. ... löschen und Vorgängerversion installieren -> alles
> funktioniert; LO 7.1. ... wieder installiert -> Problem wieder da]
>
> Vielleicht hat ja jemand einen rettenden Hinweis.
>
> Mit freundlichem Gruß
> Haymo Müller
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Dokumentvorlagen

2021-02-13 Diskussionsfäden Haymo Müller

Hallo zusammen,

ich habe seit der Aktualisierung auf LO 7.1.0.3 (x64) unter WIN 10 
folgendes Problem:
Wenn ich versuche über Datei -> Neu -> Vorlagen... ein neues Dokument zu 
erstellen, stürzt LO jedes Mal ab.
Auch wenn ich versuche, über Datei -> Dokumentvorlage verwalten... auf 
Dokumentvorlagen zuzugreifen, erfolgt der Absturz.
Auch wenn ich versuche, über Vorlagen -> Formatvorlagen laden... 
Formatvorlagen aus einem bestehenden Dokument oder einer Dokumentvorlage 
in ein neues Dokument zu laden, erfolgt der Absturz.


Ist das Problem bekannt?

Kann das evtl. damit zusammenhängen, dass bei den Pfadeinstellungen 
(Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Pfade) bei den „Internen Pfaden“ 
Eintragungen zu finden sind, die nicht mit der Verzeichnisstruktur im 
Programmverzeichnis übereinstimmen? Wie kann ich diese „Internen Pfade“ 
korrigieren?


Das Problem taucht bei mit sowohl auf meinem Büro-PC als auch auf meinem 
Laptop auf.


[LO 7.1. ... löschen und Vorgängerversion installieren -> alles 
funktioniert; LO 7.1. ... wieder installiert -> Problem wieder da]


Vielleicht hat ja jemand einen rettenden Hinweis.

Mit freundlichem Gruß
Haymo Müller


--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy