Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

@all,

Am 21.05.2021 um 21:58 schrieb Wolfgang Jäth:

Am 21.05.2021 um 19:46 schrieb Regina Henschel:

[...snip...]

Hmm;
https://lehrerfortbildung-bw.de/st_kompetenzen/weiteres/projekt/projektkompetenz/durchfuehrung/doku/inhaltsverzeichnis.htm
sagt da etwas anderes. Leider ist aber der DIN-Text selbst nicht
kostenfrei erhältlich.


Aus Wikipedia:

die Suche in Wikipedia nach DIN 1421 führt zur Seite

https://de.wikipedia.org/wiki/DIN_1421

von dort führt ein Link zu "Gliederung"

https://de.wikipedia.org/wiki/Gliederung

angeführt sind dort die "Dezimale Gliederung" und die "Alphanumerische 
Gliederung" mit Beispielen.


Weiterhin ist unter DIN1426 (Inhaltsangabe)

https://de.wikipedia.org/wiki/Inhaltsangabe

ein Link zu "Inhaltsverzeichnis" aufgeführt

https://de.wikipedia.org/wiki/Inhaltsverzeichnis

dort findet sich rechts ein Bild als Beispiel mit dezimaler Gliederung.

Eine Entsprechung dieser Darstellung findet man auch im Duden auf Seite 
121 (bei mir 27. Auflage)


Ich hoffe es hilft ein wenig weiter.

[...snip...]

Wolfgang


Freundliche Grüße

Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 21.05.2021 um 19:46 schrieb Regina Henschel:
> Hallo Fabio,
> 
> Di Pietro, Fabio VGD schrieb am 21.05.2021 um 12:58:
>> Liebe LO BenutzerInnen
>> Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
>> ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
>> hinzubekommen.
>> 
>> Inhaltsverzeichnis
>> I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
>> 1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
>> 1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
>>  Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
>>  1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
>>  1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
>> der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12
>> II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14
>> 
>>
> 
> Du hast ja inzwischen das Einrückenproblem technisch gelöst, aber ich 
> möchte darauf hinweisen, dass dieses gestaffelte Einrücken nicht der DIN 
> 1421 entspricht. 

Hmm;
https://lehrerfortbildung-bw.de/st_kompetenzen/weiteres/projekt/projektkompetenz/durchfuehrung/doku/inhaltsverzeichnis.htm
sagt da etwas anderes. Leider ist aber der DIN-Text selbst nicht
kostenfrei erhältlich.

Unabhängig davon würde aber auch ohne Staffelung bei sehr langen
Kapitelüberschriften die umgebrochenen Zeilen in die Nummerierung hinein
ragen. Es ist doch etwas [tm] lästig, dann jede einzelne
Verzeichniseintrag-Vorlage mühsam umformatieren zu müssen.

> Man sollte es nur machen, wenn derjenige, der die 
> Arbeit beurteilt, es ausdrücklich so fordert. Im Zweifelsfall also 
> besser vor der Abfrage nachfragen.

Sicherlich ein guter Hinweis.

Wolfgang
--


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: AW: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Daniel Lenhardt
 Hallo Fabio,
den von dir beschriebenen Abstand must du unter Format --> Aufzählungen und 
Nummerierungen beim Reiter "Position" einstellen. Du musst nur darauf achten, 
dass der Wert von "Tabulator bei" größer ist als der Wert von "Einzug bei". So 
solltest du den Effekt erreichen können, den du haben willst.
MfGDaniel

Am Freitag, 21. Mai 2021, 16:39:46 MESZ hat Di Pietro, Fabio VGD 
 Folgendes geschrieben:  
 
 Lieber Daniel und lieber Ralf
Ja, genau, das heisst "hängender" Einzug, was ich beschrieben habe.

Vielen herzlichen Dank für eure Tipps. Ich habe viel zu weit gesucht. Z.B. habe 
ich das Inhaltsverzeichnis mit rechter Maustaste bearbeitet und dann die 
Einträge der einzelnen Ebenen mit zusätzlichen Tabulatoren versehen. Das endet 
in ein Chaos und ist ja gar nicht notwendig. Das Setzen der Einzüge und 
Abstände in den jeweiligen Absatzvorlagen (Inhaltsverzeichnis 1, 2, 3, etc.) 
genügt vollkommen.

@Daniel: Das Generieren des Inhaltsverzeichnis hat gut geklappt. Da musste ich 
nicht auf die Beschreibung von Ralf zurückgreifen.

Bitte noch eine Frage an die Spezialisten: Bei Verwendung von römischen Ziffern 
(I, II, III, ..) in Kapitelnummerierung ist der Abstand zwischen der Ziffer und 
dem Kapitelnamen im Inhaltsverzeichnis sehr klein. Wo kann dieser Abstand 
vergrössert werden? 

Schöne Grüsse 
Fabio 


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Daniel Lenhardt  
Gesendet: Freitag, 21. Mai 2021 15:55
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit 
Umbruch

 Hallo Fabio,

Versucheines Tipps von mir:
Was du beschreibst ist - glaube ich - der Unterschied zwischen dem normalen und 
dem "hängenden" Einzug.
Wenn du mit einer Nummerierung arbeitest, sollte deine "Wunsch"-Formatierung 
automatisch entsehen. Ist das nicht der Fall must du es unter Format --> Absatz 
und dann auf dem Reiter "Einzüge und Abstände" von Hand einstellen.
Dazu musst du Einzug/vor dem Text auf 1,27 cm und Einzug/erste Zeite auf - 0,64 
cm setzen.
Ich hoffe das hilft dir jetzt.
Sag mir doch bitte ob man die Nummerierung wirklich wie von Ralf beschrieben in 
ein Inhaltsverzeichnis umwandeln kann. Unter MS-Word muss man nämlich mit 
Absatz-Formatvorlagen arbeitem.
MfGDaniel
    Am Freitag, 21. Mai 2021, 15:26:54 MESZ hat Di Pietro, Fabio VGD 
 Folgendes geschrieben:  
 
 Lieber Ralf
Vielen Dank für Deine Hilfe. Die Kapitelnummerierung klappt in LO sehr gut und 
das hat auch im Inhaltsverzeichnis auch bei uns sehr gut geklappt. Nun liegt es 
nur noch an den Details im Inhaltsverzeichnis, wie eben das Einrücken der 
Kapitelnummern und gleichzeitig das saubere alignieren der sehr langen Titel 
bzw. Kapitel auf der zweiten Kapitelzeile.

Siehe mein Beispiel hier mit der Courier Schrift:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2021/msg00777.html

Liebe Grüsse
Fabio


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Ralf Scherzer 
Gesendet: Freitag, 21. Mai 2021 14:44
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

Lieber Fabio,
LibreOffice unterstützt das an sich recht gut. Allerdings merke ich gerade, 
dass das früher deutlich einfacher zu finden war.
Es funktioniert über die Absatz-Vorlagen.

Als erstes würde ich einmal die Auromatische Nummerierung einschalten wie in 
der Hilfe beschrieben ist ---
/LibreOffice/help/de/text/swriter/guide/auto_numbering.html?DbPAR=WRITER#bm_id3147407

Dann kann man mit dem Text anfangen ...
1. Kapitel eins

jetzt ersetzt LibreOffice bei Eingabe der Enter-Taste das selbst geschriebene 
"1." zu Beginn durch eine automatische Nummerierung und fängt dann mit die 
nächste Zeile automatisch mit "2." an.

Will man statt dessen 1.1 oder 1. a) oder nur a) muss man in der Gliederung 
eins niedriger. Das erreicht man, indem man mit der rechten Taste drauf geht 
und auf "Aufzählungszeichen und Nummerierung"
Dort gibt es die Option "eine Ebene niedriger" und wenn man schon in einer 
niedrigeren Stufe ist auch "eine Ebene höher.
Man kann sich auch in die Funktionsleiste die Symbole "Ebene höher" und "Ebene 
niedriger" einbauen, dann kann man einzelne Absätze mit oder ohne Unterpunkten 
in der Gliederung höher oder tiefer sortieren.

Wenn man es einmal als Struktur durchgeführt hat, kann man daraus dann 
Absatzvorlagen machen.
Jetzt ist es sinnvoll sich die Formatvorlagen rechts anzeigen zu lassen.
Hier kann man nämlich rechts oben auf den kleine Pfeiln nach unten neben dem 
Absatz-Vorlagen-Knopf drücken und findet "neue Format-Vorlage aus Auswahl", 
hier definiert man seine eigenen Absätze, also z.B.
Kapitel-Überschrift, Unterpunkt, etc. und was der Folge-Absatz ist.
Die tauchen dann auch in der Liste der Vorlagen auf.

Hat man ein Haupt-Kapitel mit seinen Unterpunkten fertig, markiert man was ins 
Inhaltsverzeichnis soll. Jetzt im Menü 
Einfügen-Verzeichnis-Verzeichnis-EINTRAG. Jetzt kann man wählen, ob das 
Markierte ins Inhalts-, oder z.B. ins Stichwortverzeichnis soll. Der markierte 
Text wird nun 

Re: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Daniel Lenhardt
 Hallo Fabio,

Versucheines Tipps von mir:
Was du beschreibst ist - glaube ich - der Unterschied zwischen dem normalen und 
dem "hängenden" Einzug.
Wenn du mit einer Nummerierung arbeitest, sollte deine "Wunsch"-Formatierung 
automatisch entsehen. Ist das nicht der Fall must du es unter Format --> Absatz 
und dann auf dem Reiter "Einzüge und Abstände" von Hand einstellen.
Dazu musst du Einzug/vor dem Text auf 1,27 cm und Einzug/erste Zeite auf - 0,64 
cm setzen.
Ich hoffe das hilft dir jetzt.
Sag mir doch bitte ob man die Nummerierung wirklich wie von Ralf beschrieben in 
ein Inhaltsverzeichnis umwandeln kann. Unter MS-Word muss man nämlich mit 
Absatz-Formatvorlagen arbeitem.
MfGDaniel
Am Freitag, 21. Mai 2021, 15:26:54 MESZ hat Di Pietro, Fabio VGD 
 Folgendes geschrieben:  
 
 Lieber Ralf
Vielen Dank für Deine Hilfe. Die Kapitelnummerierung klappt in LO sehr gut und 
das hat auch im Inhaltsverzeichnis auch bei uns sehr gut geklappt. Nun liegt es 
nur noch an den Details im Inhaltsverzeichnis, wie eben das Einrücken der 
Kapitelnummern und gleichzeitig das saubere alignieren der sehr langen Titel 
bzw. Kapitel auf der zweiten Kapitelzeile.

Siehe mein Beispiel hier mit der Courier Schrift:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2021/msg00777.html

Liebe Grüsse
Fabio


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Ralf Scherzer  
Gesendet: Freitag, 21. Mai 2021 14:44
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

Lieber Fabio,
LibreOffice unterstützt das an sich recht gut. Allerdings merke ich gerade, 
dass das früher deutlich einfacher zu finden war.
Es funktioniert über die Absatz-Vorlagen.

Als erstes würde ich einmal die Auromatische Nummerierung einschalten wie in 
der Hilfe beschrieben ist ---
/LibreOffice/help/de/text/swriter/guide/auto_numbering.html?DbPAR=WRITER#bm_id3147407

Dann kann man mit dem Text anfangen ...
1. Kapitel eins

jetzt ersetzt LibreOffice bei Eingabe der Enter-Taste das selbst geschriebene 
"1." zu Beginn durch eine automatische Nummerierung und fängt dann mit die 
nächste Zeile automatisch mit "2." an.

Will man statt dessen 1.1 oder 1. a) oder nur a) muss man in der Gliederung 
eins niedriger. Das erreicht man, indem man mit der rechten Taste drauf geht 
und auf "Aufzählungszeichen und Nummerierung"
Dort gibt es die Option "eine Ebene niedriger" und wenn man schon in einer 
niedrigeren Stufe ist auch "eine Ebene höher.
Man kann sich auch in die Funktionsleiste die Symbole "Ebene höher" und "Ebene 
niedriger" einbauen, dann kann man einzelne Absätze mit oder ohne Unterpunkten 
in der Gliederung höher oder tiefer sortieren.

Wenn man es einmal als Struktur durchgeführt hat, kann man daraus dann 
Absatzvorlagen machen.
Jetzt ist es sinnvoll sich die Formatvorlagen rechts anzeigen zu lassen.
Hier kann man nämlich rechts oben auf den kleine Pfeiln nach unten neben dem 
Absatz-Vorlagen-Knopf drücken und findet "neue Format-Vorlage aus Auswahl", 
hier definiert man seine eigenen Absätze, also z.B.
Kapitel-Überschrift, Unterpunkt, etc. und was der Folge-Absatz ist.
Die tauchen dann auch in der Liste der Vorlagen auf.

Hat man ein Haupt-Kapitel mit seinen Unterpunkten fertig, markiert man was ins 
Inhaltsverzeichnis soll. Jetzt im Menü 
Einfügen-Verzeichnis-Verzeichnis-EINTRAG. Jetzt kann man wählen, ob das 
Markierte ins Inhalts-, oder z.B. ins Stichwortverzeichnis soll. Der markierte 
Text wird nun grau hinterlegt.

Das konnte man früher sogar mit der Absatzvorlage automatisieren. (Hab es ewig 
nicht mehr gemacht)

Wenn man dann allen Absätzen Absatzvoelagen zugewiesen hat, inklusive der 
Einträge in Inhalts- oder Stichwortverzeichnis, dann geht man wieder auf das 
Menu Einfügen-Verzeichnis-VERZEICHNIS und wählt sein Verzeichnis. Den Rest 
macht dann LibreOffice automatisch.

Die LibreOffice-Hilfe erklärt es an sich ganz gut.

Also erst Test schreiben und samt Gliederung formatieren. Aus den Absätzen 
Absatz-Vorlagen erstellen und auf alle anwenden. Jetzt kann man Stickwörter und 
Überschriften zuweisen und am Ende sich die Verzeichnisse dazu machen lassen.

Hoffe geholfen zu haben ...
Schöne Grüße,
Ralf Scherzer




Am 21.05.2021 um 12:58 schrieb Di Pietro, Fabio VGD:
> Liebe LO BenutzerInnen
> Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
> ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
> hinzubekommen.
>
> Inhaltsverzeichnis
> I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
>    1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
>    1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
>        Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
>        1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
>        1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
>                der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12 
> II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . 

Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Fabio,

Di Pietro, Fabio VGD schrieb am 21.05.2021 um 12:58:

Liebe LO BenutzerInnen
Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
hinzubekommen.

Inhaltsverzeichnis
I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
 Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
 1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12
II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14




Du hast ja inzwischen das Einrückenproblem technisch gelöst, aber ich 
möchte darauf hinweisen, dass dieses gestaffelte Einrücken nicht der DIN 
1421 entspricht. Man sollte es nur machen, wenn derjenige, der die 
Arbeit beurteilt, es ausdrücklich so fordert. Im Zweifelsfall also 
besser vor der Abfrage nachfragen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Di Pietro, Fabio VGD
Liebe LO BenutzerInnen
Dank euren Feedbacks konnte ich nun alle meine Probleme mit dem 
Inhaltsverzeichnis gut lösen.
Es ist eigentlich viel einfacher als ich glaubte. Aber wenn man es nur selten 
braucht...
Danke

Liebe Grüsse und schönes Wochenende
Und ein viva auf Open Source Software und alle die daran arbeiten

Fabio

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Micha Kühn
Di Pietro, Fabio VGD schrieb:

> Ich hoffe das wird klar was ich meine.

Ich hab jetzt nicht alle Beiträge bis ins Detail gelesen. Aber hier ist
mal ein vorschlag von mir:
https://www.dropbox.com/s/862g9jvfrmhm5yz/Kapitel%20mit%20Umbruch.ott?dl=0

Was anders ist als gewollt:
Kapitel (Überschrift 1) ist römisch nummeriert, wie gewünscht.
Überschrift 2 ist dann aber römisch.arabisch statt arabisch.arabisch.

Und wo ich die großen Abstände im Inhaltsverzeichnis zwischen Nummer und
Text ändern kann, weiß ich auch nicht. Irgendwo muss ich die Tabulatoren
ändern, aber wo und wie? In den Formatvorlagen des inhaltsverzeichnisses
scheint das keine Auswirkungen zu haben, warum auch immer.

Was ich gemacht habe:
- rumgespielt mit den Einzügen unter Position bei Extras,
Kapitelnummerierung.
- Unter Verzeichnis bearbeiten habe ich in den ersten vier Ebenen noch
einen Tabulator zwischen die Nummer und den Eintrag gesetzt.
- Bei den Formatvorlagen "Inhaltsverzeichnis 1-3" rumgespielt mit den
Einzügen.

Liebe Grüße
Micha

(Fabio, sorry für Doppelnachricht, hatte mal wieder erst nur dir
geantwortet statt der Liste...)
--
Achtung, ich entgendere jetzt nach Phettberg, nicht über ungewohnte y
wundern. Siehe zum Beispiel https://youtu.be/xVmGb7qACfA

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 21.05.2021 um 15:25 schrieb Di Pietro, Fabio VGD:
> Lieber Thomas
> Vielen, vielen Dank für Deine Antwort. Vielleicht ist "Umbruch" nicht das 
> richtige Wort für meine Anforderung. Ich versuche es zu umschreiben.
> Die Titel, die zu lange sind um in einer einzigen Zeile zu passen werden 
> automatisch umgebrochen. Das ist ja nicht das Problem und auch ok so. Ich 
> möchte aber, dass der Titel auf der zweiten Zeile nicht direkt unter der 
> Kapitelnummer fortgesetzt wird, sondern etwas mehr eingerückt genau unter dem 
> ersten Buchstaben des ersten Wortes im Titel.

Das ist trotzdem 'nur' eine Frage der Formatierung; du musst die Absätze
eben mit Einzug und Negativ-Einzug in der ersten Zeile formatieren.

Ich kann mich erinnern, dass ich so was vor ewigen Zeiten auch mal
machen musste, war eine eklige Fummelei, weil man das für jede
Unterkapiltelebene separat machen muss. Und ich hatte damals IIRC 8 oder
9 Ebenen. Und bei jeder Ebene musst du den Einzug separat ausmessen,
denn es macht einen Unterschied, ob du Platz für "I.2" lassen musst,
oder für "VIII.2.3.4.5.A.b" oder so.

> Siehe dazu mein Beispiel auf der Webseite mit Courier Font:
> https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2021/msg00777.html
> 
> Wie sagt man besser "Einzug der zweiten Zeile" zu dieser Anforderung?

"Negativ-Einzug in der ersten Zeile" (weil ja auch die ggf. dritte und
vierte usw. Zeile eingezogen werden sollen, und nicht nur die zweite
;-) ).

> Also so:
> Inhaltsverzeichnis
> I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
>1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
>1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
> Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 ||
 |<-->| Einzug vor Text
 |<-->| Negativ-Einzug erste Zeile

(wird zwar wahrscheinlich vom Reader durch Proportionalschrift oder so
verhunzt, aber ich hoffe, es wird trotzdem deutlich wie es gemeint ist)

Der Einzug vor Text sollte dabei immer der Einzug der vorherigen Ebene
plus dem neuen Negativ-Einzug für die erste Zeile sein, das sieht am
besten aus, frisst aber schnell viel Platz:

| I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
|   1.1  |Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
|   1.2  |Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
||Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
||1.2.1  |Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . .9
||1.2.2  |Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen
||Text, der an der richtigen Stelle umgebrochen
||ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
||1.2.2.3  Noch eine Ebene . . . . . . . . . . . .15

Oder du lässt jede erste Zeile um einen konstanten Wert einrücken, und
berechnest den Einzug der /darüber/ stehenden Ebene so, dass dessen
Einrückung bündig ist mit dem Titelanfang der ersten Zeile der
/nächsten/ Ebene, also so:

| I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
|   1.1  Das erste Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
|   1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
||Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . 5
| 1.2.1  |Ein weitere Unterkapitel . . . . . . . . . . . . . . 9
| 1.2.2  |Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
||der an der richtigen Stelle umgebrochen ist . . 12
|   1.2.2.3  |Noch eine Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Das macht man aber alles am besten optisch, denn die im einzelnen
benötigten Werte für Einzug und Negativ-Einzug hängen sehr vom
verwendeten Schrifttyp, der Größe u.v.m ab.

Und besonders wenn man auch noch Buchstaben oder gar römische Zahlen in
der Nummerierung verwendet, sollte man unbedingt den Abstand zwischen
Nummern und Überschrift-Text per Tabulator bestimmen. Aber frag mich
nicht, wie das geht; irgendwie ging es damals.

Wolfgang
--


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Fabio,

Thomas Krumbein schrieb am 21.05.2021 um 17:05:

Hey Fabio,

ich hatte schon verstanden, was Du meintest mit dem Zeileneinzug;))

Lösung hatte ich Dir aber auch geschrieben:


Das Einrücken geschieht über die jeweils verwendete Formatvorlage
(Absatz): Z.B:  vor Text 2 cm,  erste Zeile -1 cm -> dadurch wird die 
erste Zeile passend ausgerückt. Musst Du halt entsprechend deiner 
Nummerierung anpassen.


Wenn Du den Cursor auf die passende Zeile setzt, siehst Du rechts in der 
Seitenleiste (Formatvorlagen) die verwendete Vorlage. Die änderst Du 
(ist markiert, rechte Maustaste auf die Markierung, Kontextmenü 
"ändern") wie oben beschrieben.


Mit einem Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis erhälts du den Eintrag 
'Verzeichnis bearbeiten', klick drauf. Dann bist du wieder im Dialog, 
den du auch beim Erstellen hattest. Dort wählst du den Reiter 
'Vorlagen'. Auf der linken Seite steht, welche Vorlage zu der jeweiligen 
Ebene des Inhaltsverzeichnisses gehört. Die wählst du dann rechts aus 
und klickst dann auf Bearbeiten.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Fabio,

ich hatte schon verstanden, was Du meintest mit dem Zeileneinzug;))

Lösung hatte ich Dir aber auch geschrieben:


Das Einrücken geschieht über die jeweils verwendete Formatvorlage
(Absatz): Z.B:  vor Text 2 cm,  erste Zeile -1 cm -> dadurch wird die erste 
Zeile passend ausgerückt. Musst Du halt entsprechend deiner Nummerierung anpassen.


Wenn Du den Cursor auf die passende Zeile setzt, siehst Du rechts in der 
Seitenleiste (Formatvorlagen) die verwendete Vorlage. Die änderst Du 
(ist markiert, rechte Maustaste auf die Markierung, Kontextmenü 
"ändern") wie oben beschrieben.


Die Einrückung vor dem Text ist dabei das gewünschte Mass für die Zeile 
ohne Kapitelnummer, der negative Wert für die erste Zeile rückt die 
erste Zeile (das ist dann die mit Nummer) nach links raus - das ergibt 
dein gewünschtes Bild:)



Bitte noch eine Frage an die Spezialisten: Bei Verwendung von römischen Ziffern 
(I, II, III, ..) in Kapitelnummerierung ist der Abstand zwischen der Ziffer und 
dem Kapitelnamen im Inhaltsverzeichnis sehr klein. Wo kann dieser Abstand 
vergrössert werden?
Kann ich eigentlich nicht bestätigen... aber das alles kannst Du 
detailliert einstellen im Bereich "Kapitelnummerierung" im Menübefehl 
"Extras - Kapitelnummerierung". Dort die entsprechende Ebene wählen, für 
die Nummerierung die Ziffernform auswählen, Vor oder Nachfolgende 
Trenner (Zeichen - Können auch Leerzeichen sein;)) eingeben und  im 
REiter "Position" exakt die Masse einstellen zwischen Ziffer und Text.


Einfach ein wenig mit spielen bis es optimal passt;)

Viele Grüße

Thomas

Am 21.05.2021 um 15:25 schrieb Di Pietro, Fabio VGD:

Lieber Thomas
Vielen, vielen Dank für Deine Antwort. Vielleicht ist "Umbruch" nicht das 
richtige Wort für meine Anforderung. Ich versuche es zu umschreiben.
Die Titel, die zu lange sind um in einer einzigen Zeile zu passen werden 
automatisch umgebrochen. Das ist ja nicht das Problem und auch ok so. Ich 
möchte aber, dass der Titel auf der zweiten Zeile nicht direkt unter der 
Kapitelnummer fortgesetzt wird, sondern etwas mehr eingerückt genau unter dem 
ersten Buchstaben des ersten Wortes im Titel.

Siehe dazu mein Beispiel auf der Webseite mit Courier Font:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2021/msg00777.html

Wie sagt man besser "Einzug der zweiten Zeile" zu dieser Anforderung?

[..]


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] AW: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Di Pietro, Fabio VGD
Lieber Daniel und lieber Ralf
Ja, genau, das heisst "hängender" Einzug, was ich beschrieben habe.

Vielen herzlichen Dank für eure Tipps. Ich habe viel zu weit gesucht. Z.B. habe 
ich das Inhaltsverzeichnis mit rechter Maustaste bearbeitet und dann die 
Einträge der einzelnen Ebenen mit zusätzlichen Tabulatoren versehen. Das endet 
in ein Chaos und ist ja gar nicht notwendig. Das Setzen der Einzüge und 
Abstände in den jeweiligen Absatzvorlagen (Inhaltsverzeichnis 1, 2, 3, etc.) 
genügt vollkommen.

@Daniel: Das Generieren des Inhaltsverzeichnis hat gut geklappt. Da musste ich 
nicht auf die Beschreibung von Ralf zurückgreifen.

Bitte noch eine Frage an die Spezialisten: Bei Verwendung von römischen Ziffern 
(I, II, III, ..) in Kapitelnummerierung ist der Abstand zwischen der Ziffer und 
dem Kapitelnamen im Inhaltsverzeichnis sehr klein. Wo kann dieser Abstand 
vergrössert werden? 

Schöne Grüsse 
Fabio 


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Daniel Lenhardt  
Gesendet: Freitag, 21. Mai 2021 15:55
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit 
Umbruch

 Hallo Fabio,

Versucheines Tipps von mir:
Was du beschreibst ist - glaube ich - der Unterschied zwischen dem normalen und 
dem "hängenden" Einzug.
Wenn du mit einer Nummerierung arbeitest, sollte deine "Wunsch"-Formatierung 
automatisch entsehen. Ist das nicht der Fall must du es unter Format --> Absatz 
und dann auf dem Reiter "Einzüge und Abstände" von Hand einstellen.
Dazu musst du Einzug/vor dem Text auf 1,27 cm und Einzug/erste Zeite auf - 0,64 
cm setzen.
Ich hoffe das hilft dir jetzt.
Sag mir doch bitte ob man die Nummerierung wirklich wie von Ralf beschrieben in 
ein Inhaltsverzeichnis umwandeln kann. Unter MS-Word muss man nämlich mit 
Absatz-Formatvorlagen arbeitem.
MfGDaniel
Am Freitag, 21. Mai 2021, 15:26:54 MESZ hat Di Pietro, Fabio VGD 
 Folgendes geschrieben:  
 
 Lieber Ralf
Vielen Dank für Deine Hilfe. Die Kapitelnummerierung klappt in LO sehr gut und 
das hat auch im Inhaltsverzeichnis auch bei uns sehr gut geklappt. Nun liegt es 
nur noch an den Details im Inhaltsverzeichnis, wie eben das Einrücken der 
Kapitelnummern und gleichzeitig das saubere alignieren der sehr langen Titel 
bzw. Kapitel auf der zweiten Kapitelzeile.

Siehe mein Beispiel hier mit der Courier Schrift:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2021/msg00777.html

Liebe Grüsse
Fabio


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Ralf Scherzer 
Gesendet: Freitag, 21. Mai 2021 14:44
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

Lieber Fabio,
LibreOffice unterstützt das an sich recht gut. Allerdings merke ich gerade, 
dass das früher deutlich einfacher zu finden war.
Es funktioniert über die Absatz-Vorlagen.

Als erstes würde ich einmal die Auromatische Nummerierung einschalten wie in 
der Hilfe beschrieben ist ---
/LibreOffice/help/de/text/swriter/guide/auto_numbering.html?DbPAR=WRITER#bm_id3147407

Dann kann man mit dem Text anfangen ...
1. Kapitel eins

jetzt ersetzt LibreOffice bei Eingabe der Enter-Taste das selbst geschriebene 
"1." zu Beginn durch eine automatische Nummerierung und fängt dann mit die 
nächste Zeile automatisch mit "2." an.

Will man statt dessen 1.1 oder 1. a) oder nur a) muss man in der Gliederung 
eins niedriger. Das erreicht man, indem man mit der rechten Taste drauf geht 
und auf "Aufzählungszeichen und Nummerierung"
Dort gibt es die Option "eine Ebene niedriger" und wenn man schon in einer 
niedrigeren Stufe ist auch "eine Ebene höher.
Man kann sich auch in die Funktionsleiste die Symbole "Ebene höher" und "Ebene 
niedriger" einbauen, dann kann man einzelne Absätze mit oder ohne Unterpunkten 
in der Gliederung höher oder tiefer sortieren.

Wenn man es einmal als Struktur durchgeführt hat, kann man daraus dann 
Absatzvorlagen machen.
Jetzt ist es sinnvoll sich die Formatvorlagen rechts anzeigen zu lassen.
Hier kann man nämlich rechts oben auf den kleine Pfeiln nach unten neben dem 
Absatz-Vorlagen-Knopf drücken und findet "neue Format-Vorlage aus Auswahl", 
hier definiert man seine eigenen Absätze, also z.B.
Kapitel-Überschrift, Unterpunkt, etc. und was der Folge-Absatz ist.
Die tauchen dann auch in der Liste der Vorlagen auf.

Hat man ein Haupt-Kapitel mit seinen Unterpunkten fertig, markiert man was ins 
Inhaltsverzeichnis soll. Jetzt im Menü 
Einfügen-Verzeichnis-Verzeichnis-EINTRAG. Jetzt kann man wählen, ob das 
Markierte ins Inhalts-, oder z.B. ins Stichwortverzeichnis soll. Der markierte 
Text wird nun grau hinterlegt.

Das konnte man früher sogar mit der Absatzvorlage automatisieren. (Hab es ewig 
nicht mehr gemacht)

Wenn man dann allen Absätzen Absatzvoelagen zugewiesen hat, inklusive der 
Einträge in Inhalts- oder Stichwortverzeichnis, dann geht man wieder auf das 
Menu Einfügen-Verzeichnis-VERZEICHNIS und wählt sein Verzeichnis. Den Rest 
macht dann LibreOffice automatisch.

Die LibreOffice-Hilfe erklärt es an 

[de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Di Pietro, Fabio VGD
Lieber Ralf
Vielen Dank für Deine Hilfe. Die Kapitelnummerierung klappt in LO sehr gut und 
das hat auch im Inhaltsverzeichnis auch bei uns sehr gut geklappt. Nun liegt es 
nur noch an den Details im Inhaltsverzeichnis, wie eben das Einrücken der 
Kapitelnummern und gleichzeitig das saubere alignieren der sehr langen Titel 
bzw. Kapitel auf der zweiten Kapitelzeile.

Siehe mein Beispiel hier mit der Courier Schrift:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2021/msg00777.html

Liebe Grüsse
Fabio


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Ralf Scherzer  
Gesendet: Freitag, 21. Mai 2021 14:44
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

Lieber Fabio,
LibreOffice unterstützt das an sich recht gut. Allerdings merke ich gerade, 
dass das früher deutlich einfacher zu finden war.
Es funktioniert über die Absatz-Vorlagen.

Als erstes würde ich einmal die Auromatische Nummerierung einschalten wie in 
der Hilfe beschrieben ist ---
/LibreOffice/help/de/text/swriter/guide/auto_numbering.html?DbPAR=WRITER#bm_id3147407

Dann kann man mit dem Text anfangen ...
1. Kapitel eins

jetzt ersetzt LibreOffice bei Eingabe der Enter-Taste das selbst geschriebene 
"1." zu Beginn durch eine automatische Nummerierung und fängt dann mit die 
nächste Zeile automatisch mit "2." an.

Will man statt dessen 1.1 oder 1. a) oder nur a) muss man in der Gliederung 
eins niedriger. Das erreicht man, indem man mit der rechten Taste drauf geht 
und auf "Aufzählungszeichen und Nummerierung"
Dort gibt es die Option "eine Ebene niedriger" und wenn man schon in einer 
niedrigeren Stufe ist auch "eine Ebene höher.
Man kann sich auch in die Funktionsleiste die Symbole "Ebene höher" und "Ebene 
niedriger" einbauen, dann kann man einzelne Absätze mit oder ohne Unterpunkten 
in der Gliederung höher oder tiefer sortieren.

Wenn man es einmal als Struktur durchgeführt hat, kann man daraus dann 
Absatzvorlagen machen.
Jetzt ist es sinnvoll sich die Formatvorlagen rechts anzeigen zu lassen.
Hier kann man nämlich rechts oben auf den kleine Pfeiln nach unten neben dem 
Absatz-Vorlagen-Knopf drücken und findet "neue Format-Vorlage aus Auswahl", 
hier definiert man seine eigenen Absätze, also z.B.
Kapitel-Überschrift, Unterpunkt, etc. und was der Folge-Absatz ist.
Die tauchen dann auch in der Liste der Vorlagen auf.

Hat man ein Haupt-Kapitel mit seinen Unterpunkten fertig, markiert man was ins 
Inhaltsverzeichnis soll. Jetzt im Menü 
Einfügen-Verzeichnis-Verzeichnis-EINTRAG. Jetzt kann man wählen, ob das 
Markierte ins Inhalts-, oder z.B. ins Stichwortverzeichnis soll. Der markierte 
Text wird nun grau hinterlegt.

Das konnte man früher sogar mit der Absatzvorlage automatisieren. (Hab es ewig 
nicht mehr gemacht)

Wenn man dann allen Absätzen Absatzvoelagen zugewiesen hat, inklusive der 
Einträge in Inhalts- oder Stichwortverzeichnis, dann geht man wieder auf das 
Menu Einfügen-Verzeichnis-VERZEICHNIS und wählt sein Verzeichnis. Den Rest 
macht dann LibreOffice automatisch.

Die LibreOffice-Hilfe erklärt es an sich ganz gut.

Also erst Test schreiben und samt Gliederung formatieren. Aus den Absätzen 
Absatz-Vorlagen erstellen und auf alle anwenden. Jetzt kann man Stickwörter und 
Überschriften zuweisen und am Ende sich die Verzeichnisse dazu machen lassen.

Hoffe geholfen zu haben ...
Schöne Grüße,
Ralf Scherzer




Am 21.05.2021 um 12:58 schrieb Di Pietro, Fabio VGD:
> Liebe LO BenutzerInnen
> Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
> ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
> hinzubekommen.
>
> Inhaltsverzeichnis
> I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
>1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
>1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
> Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
> 1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
> 1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
>der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12 
> II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14
>
>
> Ich hoffe das wird klar was ich meine. Im Writer ist entweder das Einrücken 
> oder der Umbruch möglich. Aber beides zusammen ist eine echte 
> Herausforderung. Kann mir das genau erklären wie das gemacht werden muss?
>
>
> Liebe Grüsse
> Fabio
>
>
>

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: 

[de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Di Pietro, Fabio VGD
Lieber Thomas
Vielen, vielen Dank für Deine Antwort. Vielleicht ist "Umbruch" nicht das 
richtige Wort für meine Anforderung. Ich versuche es zu umschreiben.
Die Titel, die zu lange sind um in einer einzigen Zeile zu passen werden 
automatisch umgebrochen. Das ist ja nicht das Problem und auch ok so. Ich 
möchte aber, dass der Titel auf der zweiten Zeile nicht direkt unter der 
Kapitelnummer fortgesetzt wird, sondern etwas mehr eingerückt genau unter dem 
ersten Buchstaben des ersten Wortes im Titel.

Siehe dazu mein Beispiel auf der Webseite mit Courier Font:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2021/msg00777.html

Wie sagt man besser "Einzug der zweiten Zeile" zu dieser Anforderung?

Also so:
Inhaltsverzeichnis
I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
   1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
   1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
   der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12
II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14

Nicht so:
Inhaltsverzeichnis
I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
   1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
   1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
   Stelle umgebrochen ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . . . . .12
II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14


Liebe Grüsse
Fabio

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Thomas Krumbein 
Gesendet: Freitag, 21. Mai 2021 13:36
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

Hey Fabio,

In Writer ist sowohl das Einrücken als auch der Umbruch möglich. Das erfordert 
aber ein wenig Handarbeit. Wird das Verzeichnis später aktualisiert, sind die 
mnuellen Einstellunge teilweise wieder weg.

Im Detail:

Das Einrücken geschieht über die jeweils verwendete Formatvorlage
(Absatz): Z.B:  vor Text 2 cm,  erste Zeile -1 cm -> dadurch wird die erste 
Zeile passend ausgerückt. Musst Du halt entsprechend deiner Nummerierung 
anpassen.

Den gewünschten Umbruch musst Du manuell durch Einfügen eines weichen Umbruchs 
(Shift + Return) hinzufügen. Dazu musst Du zuerst den "Schutz vor manuellen 
Änderungen" aufheben. Dafür: Cursor ins Verzeichnis setzen
-> Menübefehl "Einfügen - Verzeichnis" - dann die Option rausnehmen.

Dieser Umbruch verliert sich aber bei der Aktualisierung des Verzeichnisses - 
also Feinschliff immer erst durchführen, wenn alles fertig ist..


Viele Grüße

Thomas





Am 21.05.2021 um 12:58 schrieb Di Pietro, Fabio VGD:
> Liebe LO BenutzerInnen
> Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
> ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
> hinzubekommen.
>
> Inhaltsverzeichnis
> I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
> 1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
> 1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
>  Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
>  1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
>  1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
> der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12
> II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14
>
>
> Ich hoffe das wird klar was ich meine. Im Writer ist entweder das Einrücken 
> oder der Umbruch möglich. Aber beides zusammen ist eine echte 
> Herausforderung. Kann mir das genau erklären wie das gemacht werden muss?
>
>
> Liebe Grüsse
> Fabio
>
>
>
--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: 
users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: 

Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Ralf Scherzer
Lieber Fabio,
LibreOffice unterstützt das an sich recht gut. Allerdings merke ich
gerade, dass das früher deutlich einfacher zu finden war.
Es funktioniert über die Absatz-Vorlagen.

Als erstes würde ich einmal die Auromatische Nummerierung einschalten
wie in der Hilfe beschrieben ist ---
/LibreOffice/help/de/text/swriter/guide/auto_numbering.html?DbPAR=WRITER#bm_id3147407

Dann kann man mit dem Text anfangen ...
1. Kapitel eins

jetzt ersetzt LibreOffice bei Eingabe der Enter-Taste das selbst
geschriebene "1." zu Beginn durch eine automatische Nummerierung und
fängt dann mit die nächste Zeile automatisch mit "2." an.

Will man statt dessen 1.1 oder 1. a) oder nur a) muss man in der
Gliederung eins niedriger. Das erreicht man, indem man mit der rechten
Taste drauf geht und auf "Aufzählungszeichen und Nummerierung"
Dort gibt es die Option "eine Ebene niedriger" und wenn man schon in
einer niedrigeren Stufe ist auch "eine Ebene höher.
Man kann sich auch in die Funktionsleiste die Symbole "Ebene höher" und
"Ebene niedriger" einbauen, dann kann man einzelne Absätze mit oder ohne
Unterpunkten in der Gliederung höher oder tiefer sortieren.

Wenn man es einmal als Struktur durchgeführt hat, kann man daraus dann
Absatzvorlagen machen.
Jetzt ist es sinnvoll sich die Formatvorlagen rechts anzeigen zu lassen.
Hier kann man nämlich rechts oben auf den kleine Pfeiln nach unten neben
dem Absatz-Vorlagen-Knopf drücken und findet "neue Format-Vorlage aus
Auswahl", hier definiert man seine eigenen Absätze, also z.B.
Kapitel-Überschrift, Unterpunkt, etc. und was der Folge-Absatz ist.
Die tauchen dann auch in der Liste der Vorlagen auf.

Hat man ein Haupt-Kapitel mit seinen Unterpunkten fertig, markiert man
was ins Inhaltsverzeichnis soll. Jetzt im Menü
Einfügen-Verzeichnis-Verzeichnis-EINTRAG. Jetzt kann man wählen, ob das
Markierte ins Inhalts-, oder z.B. ins Stichwortverzeichnis soll. Der
markierte Text wird nun grau hinterlegt.

Das konnte man früher sogar mit der Absatzvorlage automatisieren. (Hab
es ewig nicht mehr gemacht)

Wenn man dann allen Absätzen Absatzvoelagen zugewiesen hat, inklusive
der Einträge in Inhalts- oder Stichwortverzeichnis, dann geht man wieder
auf das Menu Einfügen-Verzeichnis-VERZEICHNIS und wählt sein
Verzeichnis. Den Rest macht dann LibreOffice automatisch.

Die LibreOffice-Hilfe erklärt es an sich ganz gut.

Also erst Test schreiben und samt Gliederung formatieren. Aus den
Absätzen Absatz-Vorlagen erstellen und auf alle anwenden. Jetzt kann man
Stickwörter und Überschriften zuweisen und am Ende sich die
Verzeichnisse dazu machen lassen.

Hoffe geholfen zu haben ...
Schöne Grüße,
Ralf Scherzer




Am 21.05.2021 um 12:58 schrieb Di Pietro, Fabio VGD:
> Liebe LO BenutzerInnen
> Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
> ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
> hinzubekommen.
>
> Inhaltsverzeichnis
> I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
>1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
>1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
> Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
> 1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
> 1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
>der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12
> II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14
>
>
> Ich hoffe das wird klar was ich meine. Im Writer ist entweder das Einrücken 
> oder der Umbruch möglich. Aber beides zusammen ist eine echte 
> Herausforderung. Kann mir das genau erklären wie das gemacht werden muss?
>
>
> Liebe Grüsse
> Fabio
>
>
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Fabio,

In Writer ist sowohl das Einrücken als auch der Umbruch möglich. Das 
erfordert aber ein wenig Handarbeit. Wird das Verzeichnis später 
aktualisiert, sind die mnuellen Einstellunge teilweise wieder weg.


Im Detail:

Das Einrücken geschieht über die jeweils verwendete Formatvorlage 
(Absatz): Z.B:  vor Text 2 cm,  erste Zeile -1 cm -> dadurch wird die 
erste Zeile passend ausgerückt. Musst Du halt entsprechend deiner 
Nummerierung anpassen.


Den gewünschten Umbruch musst Du manuell durch Einfügen eines weichen 
Umbruchs (Shift + Return) hinzufügen. Dazu musst Du zuerst den "Schutz 
vor manuellen Änderungen" aufheben. Dafür: Cursor ins Verzeichnis setzen 
-> Menübefehl "Einfügen - Verzeichnis" - dann die Option rausnehmen.


Dieser Umbruch verliert sich aber bei der Aktualisierung des 
Verzeichnisses - also Feinschliff immer erst durchführen, wenn alles 
fertig ist..



Viele Grüße

Thomas





Am 21.05.2021 um 12:58 schrieb Di Pietro, Fabio VGD:

Liebe LO BenutzerInnen
Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
hinzubekommen.

Inhaltsverzeichnis
I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
 Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
 1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12
II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14


Ich hoffe das wird klar was ich meine. Im Writer ist entweder das Einrücken 
oder der Umbruch möglich. Aber beides zusammen ist eine echte Herausforderung. 
Kann mir das genau erklären wie das gemacht werden muss?


Liebe Grüsse
Fabio




--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Di Pietro, Fabio VGD
Liebe LO BenutzerInnen
Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
hinzubekommen.

Inhaltsverzeichnis
I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
   1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
   1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
   der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12
II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14


Ich hoffe das wird klar was ich meine. Im Writer ist entweder das Einrücken 
oder der Umbruch möglich. Aber beides zusammen ist eine echte Herausforderung. 
Kann mir das genau erklären wie das gemacht werden muss?


Liebe Grüsse
Fabio



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy