Re: [de-users] Tabellen in Writer (Umrandung)

2021-06-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

prinzipiell könnte man natürlich annehmen, dass das so gewollt ist, 
aber:


In diesem Fall sprechen die unterschiedlichen UMRANDUNGS-Menüs doch eher 
dagegen, denn da wird noch immer UNTERSCHIEDLICHES angezeigt ( [1] 
Tabellenelemente beziehungsweise [2] einzelnes Tabellenelement ), aber 
eben NICHT MEHR wie umgesetzt:


[1] MausKlickRechts in Tabelle => siehe Bilddatei: "Tabellen in Writer 
(Umrandung) - Tabelle.jpg"


[2] MausKlickRechts in MARKIERTES Tabellenelement => siehe Bilddatei: 
"Tabellen in Writer (Umrandung) - Tabellenelement.jpg"


Beide JPGs können von meiner CLOUD ( 
https://www.magentacloud.de/share/fg7ncichfq#$/ ) heruntergeladen bzw. 
dort angeschaut werden.


Grüße
Hans-Werner :-))

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Auswahlliste

2021-06-04 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 04.06.2021 um 20:57 schrieb Silvio Siefke:
> Guten Abend,
> 
> ich habe gerade die Auswahllisten entdeckt, das würde mein Preiskalkulator
> ein wenig vereinfachen. Dazu eine kurze Frage, okay bisschen umständlich 
> dann doch, im Netz bin ich nicht wirklich fündig geworden.
> 
> Nehmen wir an wir haben ein Auswahlfeld mit Produkten:
> 
> |A|B  |C  |D  |E  |F  |
> Auswahlfeld
> -Produkt A
> -Produkt B
> -Produkt C
> 
> Die Produkte haben unterschiedliche Verbrauch pro m, unterschiedliche 
> Gebindegröße und natürlich daraus resultierend ein anderen Preis pro
> Gebinde.

Ich vermute mal (da wären wir wieder bei dem Problem "knappe
Beschreibung, die nur mit Vorwissen zu verstehen ist"), du meinst so was
wie "Produkt A gips nur in den Größen 100 ml, 250 ml, 500 ml, während
Produkt B nur in 250 g, 500 g und 1 kg verfügbar ist" oder so; richtig?

> Kann man es erreichen das man im Auswahlfeld etwas auswählt, dann 
> entsprechend B der Verbrauch (aufgerundet Gebinde) berechnet und 
> in E der Preis des Gebindes?

Ich musste da etwas rätseln, bis ich darauf kam, dass du möglicherweise
"entsprechend *in* B" meintest; kann das sein?

> Verbrauch berechnen zur Zeit und das natürlich ein paar mal. 

Äh; wenn du mal erklären könntest, was genau du mit "Verbrauch" meinst,
dann könnte ich mir vielleicht auch vorstllen, was du mit "berechnen"
meinst.

> Mit
> einem Auswahlfeld könnte man es übersichtlicher gestalten und vielleicht
> mal später Fehler abwehren in Form von Auswahl X benötigt dringend ein
> anderes Produkt in einen anderen Auswahlfeld.

Das kling genau nach
http://www.ooowiki.de/G%C3%BCltigkeit?highlight=%28schraube%29#Voneinander_abh.2BAOQ-ngige_G.2BAPw-ltigkeitsbereiche

> |A|B  |C  |D  |E  |F  |
> Produkt B =ROUNDUP(A2*0,05/30)10,00   =B*E

Ähm; in B2 kannst du nicht direkt auf A2 zugreifen; dort steht ja nur
ein Text. Du müsstest schon SVERWEIS (oder WVERWEIS oder VERWEIS; musst
du mal schauen, was für deinen Fall geeeigneter ist) verwenden, um
überhaupt erst mal den zum Inhalt von A2 gehörenden *Datensatz* in einer
Liste zu finden. Also z.B.

| =ROUNDUP(SVERWEIS(A2;$L$1:$P$20;3;0)*0,05/30)

(angenommen, in L2:20 stehen die Produktnamen, und in N2:N20 die
zugehörigen Verbräuche; was auch immer das sein mag).

Ich würde dir allerdings raten, den SVERWEIS in eine eigene Zelle/Spalte
zu setzen, dann kannst du nämlich Fehler abfangen (nehmen wir mal C2 an):

| =WENN(ISTFEHLER(C2;"unbekanntes Produkt";ROUNDUP(C2*0,05/30)

(und analog dazu auch F2 entsprechend erweitern, dass dann dort eben nur
ein Leerstring ausgegeben wird).

Ist einfach etwas augenfälliger als ein schlichtes "#NV".

Zum Thema Gebindegrößen: Möglicherweise gips nur einige wenige Sets an
Gebindegrößen, so wie in obigem Beispiel die Sets "100 / 250 / 500 ml"
und "250 / 500 1.000 g". Dann würde ich empfehlen, diese ebenfalls
auszugliedern in eine eigenständige Liste, und analog zu oben nur einen
Verweis ("Set-ID") auf den jeweiligen Set dem Produkt "anhängen". Klingt
erst mal nach Verkomplizierung, ist in Wirklichkeit aber eine
Vereinfachung der Schreibarbeit.

Wenn du geschickt bist, kannst du die Set-IDs auch wieder in eine
Auswahlliste stecken, dann kannst du das ganz einfach in anderen Zeilen
kopieren (musst nur darauf achten, die Bereichsangabe für die Quelle als
absolute Adresse an zu geben, sonst wandert der Quellbereich mit).

Übrigens gibt es auch die Möglichkeit, dass du Zellbereiche (also z.B.
den kompletten Datensatz zu einem Produkt; oder einen ausgewählten
Gebindegrößen-Set o.ä.) nicht nur in Auswahllisten ausgibst, sondern
auch direkt in einen anderen Zellbereich spiegeln. Das nennt sich dann
Matrix-Formel (lies das mal in der Hilfe nach). Dazu gibt es im
wesentlichen zwei Herangehensweisen, entweder mittels INDEX oder mittels
VERSCHIEBUNG. Ich persönlich bevorzuge letzteres, weil die Funktion
sowieso auch in vielen andern Fällen hilfreich eingesetzt werden kann.
Gib mal irgendwo (mit genug Platz nach rechts und unten) z.B.

| =VERSCHIEBUNG(L2;0;0;5;2)

(bezogen auf obiges Beispiel mit $L$1:$P$20) mittels SHIFT-STRG-ENTER
(aka als Matrixformel) ein.

Wolfgang
--


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabellen in Writer (Umrandung)

2021-06-04 Diskussionsfäden Daniel Lenhardt
 
Hallo,
Das Argument "Tabelleneigenschaften" soll sich auf die ganze Tabelle beziehen, 
ist zwar richtig, aber im Tabellenmenu gibt es leider keinen Punkt "Zelle 
formatieren" oder "Markiertes formatieren". Ersteres gibt es nur bei Calc.
GrüßeDaniel
Am Freitag, 4. Juni 2021, 21:46:12 MESZ hat Robert Großkopf 
 Folgendes geschrieben:  
 
 Hallo *,

das ist bei mir zwar auch so, dass die Umrandung trotz markierter
Tabellenteile komplett geändert wird. Könnte aber eine bewusste 
Änderung
sein. Wer erwartet schon, wenn er die Tabelleneigenschaften bearbeitet,
dass nur ein markierter Teil der Tabelle davon betroffen ist.

Gehe ich über die Tabellen-Symbolleiste auf das Symbol für die
Umrandung, so wird dort die Umrandung korrekt gesetzt. Das nach der
Hilfe angeblich vorhandene Umranden die Symbolleiste "Formatierungen"
dürfte das gleiche Symbol beinhalten - finde ich aber nicht an der Stelle.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
  
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Matthias Müller Posteo . de
Hallo Boris und Alle,

Am Donnerstag, 3. Juni 2021, 14:14:48 CEST schrieb Boris Kirkorowicz:
> Hallo,
> um das Speicherdatum automatisiert in eine Zelle zu bekommen, habe ich
> folgendes Makro (nicht von mir, sondern gefunden gekriegt) in mein
Mir ist schleierhaft, was das ganze Makro-Gedöns (ich schreib das jetzt mal 
so, ist aber nicht negativ gemeint) soll. So um Makroprogrammierung zu lernen 
oder zu üben: OK.

Calc hat doch die Möglichkeit in der Kopf- und/oder Fußzeile jeder Seite ein 
Datum und die Uhrzeit auszugeben. Das ist, so wie ich es verstehe, das 
aktuelle (Rechner-)Datum und die aktuelle (Rechner-)Uhrzeit. Reicht das nicht?

Soll dadurch eine gewisse "Steuer- oder Gerichtsfestigkeit" erreicht werden, 
reicht ein Makro imho nicht aus. Denn das kann jederzeit geändert werden.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller

Diese Mail ist mit OpenPGP signiert!
Zum überprüfen der Signatur, der Integrität und Authentizität
meiner Mails kann man OpenPGP (https://www.openpgp.org/) installieren.
Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Boris,

ich halte Hans-Werners Vorschlag für besser, das Datum jeweils nur beim 
Speichern des Dokuments in eine Zelle zu schrieben, anstatt es bei jedem 
Öffnen neu zu holen. Abgesehen davon dürfte der Fehler (von dem wir ja 
offenbar noch nicht recht wissen, wodurch er ausgelöst wird) ja dann 
wohl nicht mehr auftauchen, es ist ja dann eine ganz andere Situation.
Der wait-Befehl, den Thomas vorschlug, bedeutet, dass das Programm 1000 
Millisekunden warte, bevor es weiterläuft; das macht man, um länger 
dauernde parallele Prozesse abzuwarten. Daher musstest du nun 1 Sekunde 
länger warten. In meiner Praxis hat da übrigens immer wait(100) 
ausgereicht, was man normalerweise nicht mehr bemerkt, die Rechner sind 
ja jetzt schneller als früher.


Gruß
Gerhard

Am 04.06.2021 um 21:55 schrieb Werner Tietz:

Hallo

Am 04.06.21 um 09:52 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 03.06.21 um 16:24 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Boris,

bau mal ne wait() Funktion ins Makro ein. Benutzerdefinierte Funktionen
werden sehr früh aufgelöst, kann sein, dass manche Dokumentobjekte zu
dem Zeitpunkt noch nicht verfügbar sind.

Ich würde mal mit   wait(1000)  nach der Zeile    oSheet =
ThisComponent()  beginnen und austesten, evt. dann den Wert reduzieren.

Danke, habe ich gemacht.
Leider ohne Erfolg: die Fehlermeldung erscheint weiterhin, und das Datum
wird wie bisher zunächst auf den 31.12.1899 gesetzt und erst nach
[Strg]+[Shift]+[F9] auf das letzte Speicherdatum. Neu ist jetzt, dass
nach dem Drücken der Tastenkombination für die unbedingte Neuberechnung
etwa eine Sekunde vergeht, bis auf das Speicherdatum gewechselt wird.


Das pauschale `wait(…)` ist keine gute Idee, wie wärs mit:

```

Function ChangedOn() As Variant

 Dim oSheet As Object
 Dim ChgDate As Object

 On Error resume Next 'hier wird die Fehlermeldung abgefangen.

 doc = ThisComponent()

 ChgDate = doc.DocumentProperties.ModificationDate

 '    ChgDate ist leer, wenn das Dokument noch nie gespeichert wurde. 
In diesem Fall CreationDate nutzen


 If ChgDate.Year = 0 Then
     ChgDate = oSheet.DocumentProperties.CreationDate
 End If
 With ChgDate
     ChangedOn = dateSerial( .Year, .Month, .Day) + TimeSerial( 
.Hours, .Minutes, .Seconds)

 End With

End Function

```

trotzdem musst du ggf. die Neuberechnung nach dem Öffnen mit 
`strg+shift+enter` erzwingen.


nb: ich hab das noch ergänzt auf die Anzeige des vollen 
Datum-Zeitstempels, passe daher das Zellformat entsprechend an.






Am 03.06.2021 um 14:14 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
um das Speicherdatum automatisiert in eine Zelle zu bekommen, habe ich
folgendes Makro (nicht von mir, sondern gefunden gekriegt) in mein
Calc-Dokument eingebaut:


REM  *  BASIC  *

Function ChangedOn() As Date

Dim oSheet As Object
Dim ChgDate As Variant

oSheet = ThisComponent()

ChgDate = oSheet.DocumentProperties.ModificationDate

'    ChgDate ist leer, wenn das Dokument noch nie gespeichert 
wurde. In diesem Fall CreationDate nutzen


If ChgDate.Year = 0 Then
    ChgDate = oSheet.DocumentProperties.CreationDate
End If

ChangedOn = DateSerial(ChgDate.Year, ChgDate.Month, ChgDate.Day)

End Function

Dieses Makro nutze ich, indem ich es in der gewünschten Zelle mit
=CHANGEDON()
aufrufe.


Beim Öffnen des Tabellendokuments begegnet mir die Meldung:


BASIC-Laufzeitfehler.
Eigenschaft oder Methode nicht gefunden: DocumentProperties.
Nach manuellem Aktualisieren mit [Strg]+[Shift]+[F9] ist allerdings 
das

Speicherdatum in der Zelle korrekt. Für die Funktion scheint es nicht
direkt schädlich zu sein, aber es stört natürlich, wenn man erst 
einmal

zwei Fenster (die Meldung und das Makro-Fenster) schließen muss, bevor
man arbeiten kann, und es macht keinen guten Eindruck, wenn man die
Tabelle weiterreicht.

Was bedeutet diese Meldung?
Wie lässt sich das abstellen?









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo

Am 04.06.21 um 09:52 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 03.06.21 um 16:24 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Boris,

bau mal ne wait() Funktion ins Makro ein. Benutzerdefinierte Funktionen
werden sehr früh aufgelöst, kann sein, dass manche Dokumentobjekte zu
dem Zeitpunkt noch nicht verfügbar sind.

Ich würde mal mit   wait(1000)  nach der Zeile    oSheet =
ThisComponent()  beginnen und austesten, evt. dann den Wert reduzieren.

Danke, habe ich gemacht.
Leider ohne Erfolg: die Fehlermeldung erscheint weiterhin, und das Datum
wird wie bisher zunächst auf den 31.12.1899 gesetzt und erst nach
[Strg]+[Shift]+[F9] auf das letzte Speicherdatum. Neu ist jetzt, dass
nach dem Drücken der Tastenkombination für die unbedingte Neuberechnung
etwa eine Sekunde vergeht, bis auf das Speicherdatum gewechselt wird.


Das pauschale `wait(…)` ist keine gute Idee, wie wärs mit:

```

Function ChangedOn() As Variant

 Dim oSheet As Object
 Dim ChgDate As Object

 On Error resume Next 'hier wird die Fehlermeldung abgefangen.

 doc = ThisComponent()

 ChgDate = doc.DocumentProperties.ModificationDate

 '    ChgDate ist leer, wenn das Dokument noch nie gespeichert wurde. 
In diesem Fall CreationDate nutzen


 If ChgDate.Year = 0 Then
     ChgDate = oSheet.DocumentProperties.CreationDate
 End If
 With ChgDate
     ChangedOn = dateSerial( .Year, .Month, .Day) + TimeSerial( 
.Hours, .Minutes, .Seconds)

 End With

End Function

```

trotzdem musst du ggf. die Neuberechnung nach dem Öffnen mit 
`strg+shift+enter` erzwingen.


nb: ich hab das noch ergänzt auf die Anzeige des vollen 
Datum-Zeitstempels, passe daher das Zellformat entsprechend an.






Am 03.06.2021 um 14:14 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
um das Speicherdatum automatisiert in eine Zelle zu bekommen, habe ich
folgendes Makro (nicht von mir, sondern gefunden gekriegt) in mein
Calc-Dokument eingebaut:


REM  *  BASIC  *

Function ChangedOn() As Date

Dim oSheet As Object
Dim ChgDate As Variant

oSheet = ThisComponent()

ChgDate = oSheet.DocumentProperties.ModificationDate

'   ChgDate ist leer, wenn das Dokument noch nie gespeichert wurde. In 
diesem Fall CreationDate nutzen

If ChgDate.Year = 0 Then
ChgDate = oSheet.DocumentProperties.CreationDate
End If

ChangedOn = DateSerial(ChgDate.Year, ChgDate.Month, ChgDate.Day)

End Function

Dieses Makro nutze ich, indem ich es in der gewünschten Zelle mit
=CHANGEDON()
aufrufe.


Beim Öffnen des Tabellendokuments begegnet mir die Meldung:


BASIC-Laufzeitfehler.
Eigenschaft oder Methode nicht gefunden: DocumentProperties.

Nach manuellem Aktualisieren mit [Strg]+[Shift]+[F9] ist allerdings das
Speicherdatum in der Zelle korrekt. Für die Funktion scheint es nicht
direkt schädlich zu sein, aber es stört natürlich, wenn man erst einmal
zwei Fenster (die Meldung und das Makro-Fenster) schließen muss, bevor
man arbeiten kann, und es macht keinen guten Eindruck, wenn man die
Tabelle weiterreicht.

Was bedeutet diese Meldung?
Wie lässt sich das abstellen?






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabellen in Writer (Umrandung)

2021-06-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

das ist bei mir zwar auch so, dass die Umrandung trotz markierter
Tabellenteile komplett geändert wird. Könnte aber eine bewusste 
Änderung
sein. Wer erwartet schon, wenn er die Tabelleneigenschaften bearbeitet,
dass nur ein markierter Teil der Tabelle davon betroffen ist.

Gehe ich über die Tabellen-Symbolleiste auf das Symbol für die
Umrandung, so wird dort die Umrandung korrekt gesetzt. Das nach der
Hilfe angeblich vorhandene Umranden die Symbolleiste "Formatierungen"
dürfte das gleiche Symbol beinhalten - finde ich aber nicht an der Stelle.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Auswahlliste

2021-06-04 Diskussionsfäden Silvio Siefke
Guten Abend,

ich habe gerade die Auswahllisten entdeckt, das würde mein Preiskalkulator
ein wenig vereinfachen. Dazu eine kurze Frage, okay bisschen umständlich 
dann doch, im Netz bin ich nicht wirklich fündig geworden.

Nehmen wir an wir haben ein Auswahlfeld mit Produkten:

|A  |B  |C  |D  |E  |F  |
Auswahlfeld
-Produkt A
-Produkt B
-Produkt C

Die Produkte haben unterschiedliche Verbrauch pro m, unterschiedliche 
Gebindegröße und natürlich daraus resultierend ein anderen Preis pro
Gebinde.

Kann man es erreichen das man im Auswahlfeld etwas auswählt, dann 
entsprechend B der Verbrauch (aufgerundet Gebinde) berechnet und 
in E der Preis des Gebindes?

Verbrauch berechnen zur Zeit und das natürlich ein paar mal. Mit
einem Auswahlfeld könnte man es übersichtlicher gestalten und vielleicht
mal später Fehler abwehren in Form von Auswahl X benötigt dringend ein
anderes Produkt in einen anderen Auswahlfeld.

|A  |B  |C  |D  |E  |F  |
Produkt B   =ROUNDUP(A2*0,05/30)10,00   =B*E


MFG & Danke
-- 
Silvio Siefke

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Tabellen in Writer (Umrandung)

2021-06-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Werner,

das kann ich bestätigen !

WRITER [MouseClickRight] [Tabelleneigenschaften] [Umrandung]

OKAY mit:

Version: 7.0.5.2 (x64)
Build ID: 64390860c6cd0aca4beafafcfd84613dd9dfb63a
CPU threads: 4; OS: Windows 10.0 Build 19042; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL

Total "VERHUNZT" mit:

Version: 7.1.3.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 47f78053abe362b9384784d31a6e56f8511eb1c1
CPU threads: 4; OS: Windows 10.0 Build 19042; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL

Version: 7.2.0.0.alpha1+ (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 187136265d26c014e842550c2f1fc5997736e4fa
CPU threads: 4; OS: Windows 10.0 Build 19042; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL

Grüße
Hans-Werner :-))


-- Originalnachricht --
Von: "Werner Siemann" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 04.06.2021 18:18:07
Betreff: [de-users] Tabellen in Writer (Umrandung)


Sehr geehrte Damen und Herrn

Betiessystem: Windows 10 / 64

Leider funktioniert seit dem Update auf Version 7.1.3.2 die Umrandung

der Tabellen nicht mehr wie gewohnt. Ich möchte in den Tabellen einzelne

Linien in (auch teiweise) Stärke und Farbe Verändern, hat bisher auch immer gut 
Funktioniert,

in der neuen Version werden jedoch statt der einzelnen Umrandungslinien alle

Vertikalen bzw. Horizontalen Linien in das gewünschte Format geändert.

mit freundlichen Grüßen

Werner Siemann



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Tabellen in Writer (Umrandung)

2021-06-04 Diskussionsfäden Werner Siemann

Sehr geehrte Damen und Herrn

Betiessystem: Windows 10 / 64

Leider funktioniert seit dem Update auf Version 7.1.3.2 die Umrandung

der Tabellen nicht mehr wie gewohnt. Ich möchte in den Tabellen einzelne

Linien in (auch teiweise) Stärke und Farbe Verändern, hat bisher auch 
immer gut Funktioniert,


in der neuen Version werden jedoch statt der einzelnen Umrandungslinien alle

Vertikalen bzw. Horizontalen Linien in das gewünschte Format geändert.

mit freundlichen Grüßen

Werner Siemann



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Lösung (was: LibO immer wie erstmalig)

2021-06-04 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo miteinander,

die Tatsache, dass es den Anschein hatte, dass aus meiner
registrymodifications.xcu gar nichts gelesen wurde, brachte mich
dazu, diese (aus dem letzten Backup wiederhergestellte) Datei
genauer zu untersuchen. Dabei stellte ich fest, dass diese Datei
offensichtlich irgendwie beschädigt war. Nach Restore dieser Datei
aus dem vorletzten Backup funktionierte auch alles wieder wie
gewohnt, alle meine Änderungen und Dokumente waren wieder da.

Ich danke allen, die sich mit Gedanken über eine mögliche Lösung
gemacht haben!

Herzliche Grüße

Franklin


Am 04.06.2021 um 15:53 Uhr schrieb Richard Kraut :

> Am Freitag, den 04.06.2021, 09:25 +0200 schrieb Franklin Schiftan:
>
>> Nur wo genau ist verzeichnet, dass es sich um einen Erststart
>> handelt? Möglicherweise könnte ich hier ja irgendwie eingreifen.
>
> Ist in der bzw. den Startverknüpfungen evtl. der --safe-mode
> versehentlich eingetragen?
>
> Du hast auch einen Crash erwähnt. Falls hier doch eine Instanz von
> LibreOffice aktiv war, bspw. der Schnellstarter, oder LO vor dem Crash
> doch nicht richtig beendet wurde (man meint, dass das Programm
> geschlossen sei weil man kein Fenster der Applikation mehr sieht, das
> Prg. als Prozess im Hintergrund noch läuft), kannst Du LibreOffice auch
> mal mit dem Kommandozeilenargument --norestore starten.
>
>> Das sind überall die korrekten Pfade auf das User-Verzeichnis in
>> AppData vorhanden.
>
> Hierbei würde ich auch mal die Gegenprobe machen, zum testen. D.h.,
> stelle Deine LibreOffice-Konfiguration wieder her und entziehe die
> Schreibrechte auf den LO-Ordner unter AppData. Dann schauen, welches
> Programm sich denn so darüber beschwert, dass man da nichts mehr
> reinschreiben / ändern kann.
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LibO immer wie erstmalig

2021-06-04 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Freitag, den 04.06.2021, 16:47 +0200 schrieb Franklin Schiftan:

> Ändert leider auch nichts daran, dass das LibO-Fenster jungfräulich
> erscheint und alle früheren Einstellungen und Dokumente nicht mehr
> vorhanden sind - obwohl die alte große registrymodifications.xcu im
> User-Verzeichnis auf readonly gesetzt war. Sie wird lediglich nicht
> wie sonst durch eine jungfräuliche Datei ersetzt, aber
> offensichtlich die Inhalte auch nicht gelesen.

Das einzige, was mir dann spontan noch einfällt, ist, dass da evtl. ein
Virenscanner bzw. einer dessen Schutzfunktionen dazwischenfunkt oder,
dass  so ein tolles Registry-/Systemcleaningtool
 schlicht weg und einfach etwas kaputt gemacht hat.

> Es kommt keine Beschwerde-Meldung, aber es ändert sich leider auch
> nichts daran, dass das LibO-Fenster jungfräulich erscheint und alle
> früheren Einstellungen und Dokumente nicht mehr vorhanden sind -
> obwohl die alte große registrymodifications.xcu im User-Verzeichnis
> auf readonly gesetzt war. Sie wird lediglich nicht wie sonst durch
> eine jungfräuliche Datei ersetzt, aber offensichtlich die Inhalte
> bei diesem Start (der eben wie ein erstmaliger Start von LibO
> aussieht) auch nicht gelesen.  :-(

In einer virtuellen Maschine mit LibreOffice 7.1.3 unter Windows 10
(Enterprise, Insider-Build, Build 21390) konnte ich Dein Problem nicht
reproduzieren. Alle Einstellungen blieben erhalten.

- -- 

MfG Richi

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmC6Qc8ACgkQIUsgEK6S
/5AnWRAAocYytX+Zo+HQIGRFUD9bWrPg3tkanYlHHzpDJmzal76iZR6sU7FkOX2w
beFV/mmKyE4YB7c4LDQXxsfFMMqqrIs+98Aw7I+h+Eb7IvgMR8eAyF6XZ8LSPFU6
vZBV0bYbjgjPHi5r9OSPqxpz22mUe/vuakkezBYzbYErc857IktrYIrQrNBvbW8w
XM8mOS7Q2ZvpuH8GH6AB3evbvPVhmp5xYMptf2KFKa+FCfuDTbYdS+TiM1aLPIqc
Ha/lKwXNlDPw/NfzU4yotk243+Rc7L0mKTdQl+3ZHiYU8HJZE7qZYLcECeWCEURK
AUy5T8MgnJhWI9qzYYQDKO5Mg+CLFAqDvGsHqTh0rwV9TyivM/vSkQFl4nMwOt1x
NuS/H9c0B/bZROECZI3n1SOWBUhMwhKItOAUytDzj5HUY+1AaPtHfxs7+EtWUtDV
6Wo0rOp/y25SawQTTGYxmCsyZ0UJfDrBhqGsGONgkJOOfliscY7gIH5YQZWrqKev
mZldB30bjci08cQWrCGBGB0F2+FDOWV9cL3I28UrLWjzYUEO62YMcLBZ4yTWu4WH
tCcVWNABotLOcu10Ez59qFRUgZnBH0Pqd/euC5MdQXXLIWVBGhJg0bm7TWSOJ8cw
uI1yX1pDkpgHhOChlVvsaOVW/qSw+SOr60wHf9FULs85Y7lNfZk=
=OVVU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LibO immer wie erstmalig

2021-06-04 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Richard,

am 04.06.2021 um 15:53 Uhr schrieb Richard Kraut :

> Am Freitag, den 04.06.2021, 09:25 +0200 schrieb Franklin
> Schiftan:
>
>> Nur wo genau ist verzeichnet, dass es sich um einen Erststart
>> handelt? Möglicherweise könnte ich hier ja irgendwie
>> eingreifen.
>
> Ist in der bzw. den Startverknüpfungen evtl. der --safe-mode
> versehentlich eingetragen?

Nein, ist nicht.

> Du hast auch einen Crash erwähnt. Falls hier doch eine Instanz
> von LibreOffice aktiv war, bspw. der Schnellstarter, oder LO vor
> dem Crash doch nicht richtig beendet wurde (man meint, dass das
> Programm geschlossen sei weil man kein Fenster der Applikation
> mehr sieht, das Prg. als Prozess im Hintergrund noch läuft),
> kannst Du LibreOffice auch mal mit dem Kommandozeilenargument
> --norestore starten.

Ändert leider auch nichts daran, dass das LibO-Fenster jungfräulich
erscheint und alle früheren Einstellungen und Dokumente nicht mehr
vorhanden sind - obwohl die alte große registrymodifications.xcu im
User-Verzeichnis auf readonly gesetzt war. Sie wird lediglich nicht
wie sonst durch eine jungfräuliche Datei ersetzt, aber
offensichtlich die Inhalte auch nicht gelesen.

>> Das sind überall die korrekten Pfade auf das User-Verzeichnis
>> in AppData vorhanden.
>
> Hierbei würde ich auch mal die Gegenprobe machen, zum testen.
> D.h., stelle Deine LibreOffice-Konfiguration wieder her und
> entziehe die Schreibrechte auf den LO-Ordner unter AppData. Dann
> schauen, welches Programm sich denn so darüber beschwert, dass
> man da nichts mehr reinschreiben / ändern kann.

Es kommt keine Beschwerde-Meldung, aber es ändert sich leider auch
nichts daran, dass das LibO-Fenster jungfräulich erscheint und alle
früheren Einstellungen und Dokumente nicht mehr vorhanden sind -
obwohl die alte große registrymodifications.xcu im User-Verzeichnis
auf readonly gesetzt war. Sie wird lediglich nicht wie sonst durch
eine jungfräuliche Datei ersetzt, aber offensichtlich die Inhalte
bei diesem Start (der eben wie ein erstmaliger Start von LibO
aussieht) auch nicht gelesen.  :-(

--
 . und tschuess

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Freitag, den 04.06.2021, 09:39 +0200 schrieb Boris Kirkorowicz:

> Da muss ich erst eine Erlaubnis einholen.

Natürlich anonymisiert, mit Beispieldatensätzen o.ä.

Oder ein neues, kurzes LO-Dokument, aus dem das Problem genau so hervor
geht wie im Originaldokument.

- -- 

MfG Richi

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmC6MhAACgkQIUsgEK6S
/5BbWA//eWibevM1dhyt79qOl+A8Wz+RUK2GIhK4T9OiHMI/NZEwuffY9UFt4Mc5
n2oPD/CTuUY2OxRaYSRTbuHYNGs0sARuos87bozqDKf5mA8362ii2KT7tc2T8UDx
6Ef/MDWQlElXZOA1PwyVjM+WB4aE/GwaQgzfu5Jrmy9cdHdzEav7jXhfam1pjE6T
X1QErI/WSxJHvlkaDFR2i5QiG7UV5H2iHmKftm7PEAIt7Is9TdeLnV7V0pHnY7gy
8HmyldQEzLzD6tP2hJ8SK1pAHxAIep45kitWXfGiykPk6F0+k8FzCER/oqNEsWWa
EZDJUlZOtVsSLItotNgx4u9Kou2Ao05C0ork9PZCD8rS3dvtfXDxk1b7txI5BUNX
2lKvqDBRMkrzUTzts6AExz4/pCm8V3eZNuqSQ++MJbp2M/UQCDRXqkqyyXEuZQLF
dpROyqTaXsP/wVtBNy7aSEIQFd5QTJCA7v3QwSSliDoVqmr6WhaR7h3w/oI9EfB3
hK2v+a0miz4Y5C1dXrCanFjRQsutyuvooUjKaEHpGGSO1s6nFwd31N1lVeYLxD7/
dorLpTlAK5MkU2dT6iMtByjoDy+WCLNA39Sm5qhDG+ytTX+4OBmIuyEJ4yLKFWWs
gK0+xeUuV1pCxxxrTX+1YULJA/5c75Z4mhQGD2/q4WK+3ss+BQo=
=HqjQ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LibO immer wie erstmalig

2021-06-04 Diskussionsfäden Richard Kraut
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Freitag, den 04.06.2021, 09:25 +0200 schrieb Franklin Schiftan:

> Nur wo genau ist verzeichnet, dass es sich um einen Erststart
> handelt? Möglicherweise könnte ich hier ja irgendwie eingreifen.

Ist in der bzw. den Startverknüpfungen evtl. der --safe-mode
versehentlich eingetragen?

Du hast auch einen Crash erwähnt. Falls hier doch eine Instanz von
LibreOffice aktiv war, bspw. der Schnellstarter, oder LO vor dem Crash
doch nicht richtig beendet wurde (man meint, dass das Programm
geschlossen sei weil man kein Fenster der Applikation mehr sieht, das
Prg. als Prozess im Hintergrund noch läuft), kannst Du LibreOffice auch
mal mit dem Kommandozeilenargument --norestore starten.

> Das sind überall die korrekten Pfade auf das User-Verzeichnis in
> AppData vorhanden.

Hierbei würde ich auch mal die Gegenprobe machen, zum testen. D.h.,
stelle Deine LibreOffice-Konfiguration wieder her und entziehe die
Schreibrechte auf den LO-Ordner unter AppData. Dann schauen, welches
Programm sich denn so darüber beschwert, dass man da nichts mehr
reinschreiben / ändern kann.

- -- 

MfG Richi

-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmC6MGQACgkQIUsgEK6S
/5Dstw/+MX+ktauxgnFHHpCKkhGnWNcJnHn2UhwzaOHmznTTFlm5fHlOK3MAtBJe
JKiSqhJKOnOLYVlKn8GxvjVzg8zQeoTZith1WfAUAGKupl33XMOSF/VTfpfMsDlU
zrdhX/UMWtuRRvw0yhKpmiXz1x4Mcs/nsKpQVCf80iBtLRv6zqMH/8PsQx5+s5PF
ehOBGAJ3aThsYX4Il162mFwXWuJfdSBEpK1g3WZh1SwxutaSxYhMU8vOIzp+Q7Ww
cVWwrjIiI2KUXc1AT551rEMPZBVKifwu3z9SIKtSBcXqQ+WvexcBf5jiZvQbTBmc
KUKfXeZVtNS/7y4IdV3h9VVAgfZFe1QPQxU5sQNbT2t3VcQe7zBIbDz0hKwc8smx
OepoSyt2NjQZ9ubFdg4I41pPU0//ywbtV6VLoZVEdkdUKX4S97UKk63f9gn/UxS3
O6EVhfxD4XhwlfjCjaQflXzb33vVJIxT1WLbe6s9llAh19TapRY500ZNJQF5WTGF
j/rzvpFSs1VMvT1IQuLdctrvV8FKFCgvrEY16hYIrCpSV8bJ5xRl9hBd95vRZ779
QUsntBOM+LQalIVcnqCV3foesd7Nrvi95patK74P111S9Zk2sUrwcFaeU4/cEM/8
5R0Lsoy0zYVrRBisStBzNP05B8c1w73g6O54pmTyclq1ABLIlNY=
=Znmr
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] writer: QRcode in passender Groesse einfügen

2021-06-04 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,
in meine Writer-Dokumente möchte ich einen QR-Code einfügen, und zwar in
einem eigens dafür platzierten Rahmen. Wenn ich nun über
[Einfügen]→[Objekt]→QR-Code... einen solchen einfüge, ist dieser mit
4 x 4 cm viel zu groß, gewünscht wäre 1 x 1 bis 1,5 x 1,5 cm Größe. Kann
man das irgendwo bestimmen oder einstellen, oder muss ich das jedesmal
im Nachgang korrigieren?


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Volker Lenhardt

Hallo Boris,

Am 04.06.21 um 13:32 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 04.06.21 um 12:59 schrieb Volker Lenhardt:

Einstellung der Makrosicherheit:
Extras/Optionen...
LibreOffice/Sicherheit: Klick auf Makrosicherheit


da scheine ich mir einiges verbogen zu haben, denn ich muss ganze
achtmal ein Meldungsfenster schließen:


Makro-Sicherheitsproblem!

Fehlerhafte Zertifikatsdaten: 
mQGNBGC537sBDADo8nsRaW3FHBkZC9Bnbz9XVRL+DjTnRTRCOXAZeEXUTRAZr+pentBqxI/73salBTDYjA2hWkt4dTot5
 [...]


Mist... Keine Ahnung, woran das nun wieder liegt. Das war jedenfalls
nicht von Anfang an so.



Sicherheit hat seinen Preis :-/




Das war der ruhrdeutsche Genitiv :-) : unser Omma sein Häusken ...


Lieber wäre mir, es würde mit Signierung funktionieren. Dann würde nur
dieses eine vertrauenswürdige Makro funktionieren, und nicht alle, die
es irgendwie in das Verzeichnis geschafft haben. Immerhin landen da auch
alle Dateien, die Kunden und Behörden usw. uns zusenden. Da könnte man
die Makrosicherheit auch gleich ganz abschalten...

Was ich gemacht habe: Mit kleopatra (Linux) einen neuen lokalen
Schlüssel erstellt und damit das Makro signiert. Dabei auch schon einmal
doppelt, das doppelte wieder gelöscht... Naja, was man so macht beim
Ausprobieren. Dabei ist mir nicht gelungen, die Abfragedialoge komplett
zu umgehen; das gelingt hier bisher nur mit so einem Pfadeintrag oder
dem Abschalten der Makrosicherheit. Wenn ich nur wüsste, was ich falsch
mache -es sieht doch alles so harmlos aus... ;-)




Da kann ich dir mangels Erfahrung leider nicht helfen. Viel Erfolg dennoch.

Schöne Grüße
Volker

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo Boris,

ich hab' mal im WEB recherchiert und eine sehr einfache Lösung gefunden 
und auch ausprobiert, die auch das machen sollte, was Du möchtest:


Sub ZeitStempel

' WEB: http://www.oooforum.de/viewtopic.php?t=47792
' Makro aktivieren wenn: CALC [Extras] [Anpassen] [Ereignisse] "Dokument 
speichern"

' Sheets(0) = 1. Tabellenblatt von links nach rechts gezählt
' getCellByPosition(0,0) = (x,y) = Spalte "A" (x) und Zeile "1" (y)
' now = aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit im Moment des 
"Ereignisses", hier "Dokument speichern"


ThisComponent.Sheets(0).getCellByPosition(0,0).Formula = 
Format(now(),"dd.mm.yy-hh:mm:ss")


End Sub

Dieses "Ein-Zeilen-Makro" wird direkt in der CALC-Datei 
"ZeitStempel.ods" gespeichert und mit dem Ereignis "Dokument speichern" 
verknüpft.


Von meiner CLOUD ( https://www.magentacloud.de/share/fg7ncichfq#$/ ) 
kannst Du Dir diese CALC-Datei herunter laden zum Ausprobvieren.


Vielleicht hilft Dir das ja weiter ...

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Boris Kirkorowicz" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 04.06.2021 13:32:25
Betreff: Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler


Hallo,

Am 04.06.21 um 12:59 schrieb Volker Lenhardt:

 Einstellung der Makrosicherheit:
 Extras/Optionen...
 LibreOffice/Sicherheit: Klick auf Makrosicherheit


da scheine ich mir einiges verbogen zu haben, denn ich muss ganze
achtmal ein Meldungsfenster schließen:


 Makro-Sicherheitsproblem!

 Fehlerhafte Zertifikatsdaten: 
mQGNBGC537sBDADo8nsRaW3FHBkZC9Bnbz9XVRL+DjTnRTRCOXAZeEXUTRAZr+pentBqxI/73salBTDYjA2hWkt4dTot5
 [...]


Mist... Keine Ahnung, woran das nun wieder liegt. Das war jedenfalls
nicht von Anfang an so.



 Sicherheit hat seinen Preis :-/


Lieber wäre mir, es würde mit Signierung funktionieren. Dann würde nur
dieses eine vertrauenswürdige Makro funktionieren, und nicht alle, die
es irgendwie in das Verzeichnis geschafft haben. Immerhin landen da auch
alle Dateien, die Kunden und Behörden usw. uns zusenden. Da könnte man
die Makrosicherheit auch gleich ganz abschalten...

Was ich gemacht habe: Mit kleopatra (Linux) einen neuen lokalen
Schlüssel erstellt und damit das Makro signiert. Dabei auch schon einmal
doppelt, das doppelte wieder gelöscht... Naja, was man so macht beim
Ausprobieren. Dabei ist mir nicht gelungen, die Abfragedialoge komplett
zu umgehen; das gelingt hier bisher nur mit so einem Pfadeintrag oder
dem Abschalten der Makrosicherheit. Wenn ich nur wüsste, was ich falsch
mache -es sieht doch alles so harmlos aus... ;-)


--
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 04.06.21 um 12:59 schrieb Volker Lenhardt:
> Einstellung der Makrosicherheit:
> Extras/Optionen...
> LibreOffice/Sicherheit: Klick auf Makrosicherheit

da scheine ich mir einiges verbogen zu haben, denn ich muss ganze
achtmal ein Meldungsfenster schließen:

> Makro-Sicherheitsproblem!
> 
> Fehlerhafte Zertifikatsdaten: 
> mQGNBGC537sBDADo8nsRaW3FHBkZC9Bnbz9XVRL+DjTnRTRCOXAZeEXUTRAZr+pentBqxI/73salBTDYjA2hWkt4dTot5
>  [...]

Mist... Keine Ahnung, woran das nun wieder liegt. Das war jedenfalls
nicht von Anfang an so.


> Sicherheit hat seinen Preis :-/

Lieber wäre mir, es würde mit Signierung funktionieren. Dann würde nur
dieses eine vertrauenswürdige Makro funktionieren, und nicht alle, die
es irgendwie in das Verzeichnis geschafft haben. Immerhin landen da auch
alle Dateien, die Kunden und Behörden usw. uns zusenden. Da könnte man
die Makrosicherheit auch gleich ganz abschalten...

Was ich gemacht habe: Mit kleopatra (Linux) einen neuen lokalen
Schlüssel erstellt und damit das Makro signiert. Dabei auch schon einmal
doppelt, das doppelte wieder gelöscht... Naja, was man so macht beim
Ausprobieren. Dabei ist mir nicht gelungen, die Abfragedialoge komplett
zu umgehen; das gelingt hier bisher nur mit so einem Pfadeintrag oder
dem Abschalten der Makrosicherheit. Wenn ich nur wüsste, was ich falsch
mache -es sieht doch alles so harmlos aus... ;-)


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Volker Lenhardt

Hallo Boris,

Einstellung der Makrosicherheit:
Extras/Optionen...
LibreOffice/Sicherheit: Klick auf Makrosicherheit
Tab Sicherheitslevel: Mittel
Tab Vertrauenswürdige Quellen: Vertrauenswürdige Speicherorte

Dort kann man einen ganzen Verzeichnisbaum eintragen (oder mehrere).

Sicherheit hat seinen Preis :-/

Schöne Grüße
Volker

Am 04.06.21 um 12:22 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 04.06.21 um 11:42 schrieb Volker Lenhardt:

Ich habe bei mir die Makrosicherheit auf "Mittel" eingestellt und
vertrauenswürdige Speicherorte eingetragen.


das hatte ich auch im trüben Gedächtnis, aber wie/wo man das tut, habe
ich nicht gefunden. Wobei die Dateien, die aus diesen Vorlagen erstellt
werden, vieldutzendfach an verschiedenen Ästen und Zweigen eines
Verzeichnisbaums abgelegt werden, die von den anderen Nutzern im Büro
auch noch an anderen Stellen eingehängt werden (Win7, Win10, Linux,
NAS...). Da müsste ich wohl erst noch empirisch ermitteln, ob und wie
das verlässlich funktioniert.



Du willst das Makro ja mit anderen teilen. Dafür musst du aber den
anderen erläutern, wie sie die Funktion in die "Standard"-Bibliothek
unter "Meine Makros & Dialoge" einfügen. Es mag einfacher sein, ihnen
nahezulegen, ein vertrauenswürdiges Verzeichnis auszuwählen und die
betreffende Datei dort zu speichern.


Andere haben andere Pfade auf ihren Rechnern. Ob man da dann weit kommt?

Zwischenzeitlich habe ich etwas mit Signierung herumprobiert, aber das
hat nicht recht geklappt. Vor allem erspart es keinen Abfragedialog beim
Öffnen, auch nicht, wenn man
[_] Makros aus dieser Quelle immer vertrauen
aktiviert; offenbar merkt LO sich das nicht.

Irgendwie ist es manchmal ziemlich aufwendig, sich die Arbeit zu
vereinfachen... ;-)




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 04.06.21 um 11:42 schrieb Volker Lenhardt:
> Ich habe bei mir die Makrosicherheit auf "Mittel" eingestellt und 
> vertrauenswürdige Speicherorte eingetragen.

das hatte ich auch im trüben Gedächtnis, aber wie/wo man das tut, habe
ich nicht gefunden. Wobei die Dateien, die aus diesen Vorlagen erstellt
werden, vieldutzendfach an verschiedenen Ästen und Zweigen eines
Verzeichnisbaums abgelegt werden, die von den anderen Nutzern im Büro
auch noch an anderen Stellen eingehängt werden (Win7, Win10, Linux,
NAS...). Da müsste ich wohl erst noch empirisch ermitteln, ob und wie
das verlässlich funktioniert.


> Du willst das Makro ja mit anderen teilen. Dafür musst du aber den 
> anderen erläutern, wie sie die Funktion in die "Standard"-Bibliothek 
> unter "Meine Makros & Dialoge" einfügen. Es mag einfacher sein, ihnen 
> nahezulegen, ein vertrauenswürdiges Verzeichnis auszuwählen und die 
> betreffende Datei dort zu speichern.

Andere haben andere Pfade auf ihren Rechnern. Ob man da dann weit kommt?

Zwischenzeitlich habe ich etwas mit Signierung herumprobiert, aber das
hat nicht recht geklappt. Vor allem erspart es keinen Abfragedialog beim
Öffnen, auch nicht, wenn man
[_] Makros aus dieser Quelle immer vertrauen
aktiviert; offenbar merkt LO sich das nicht.

Irgendwie ist es manchmal ziemlich aufwendig, sich die Arbeit zu
vereinfachen... ;-)


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Volker Lenhardt

Hallo Boris,

Am 04.06.21 um 11:03 schrieb Boris Kirkorowicz:

Am 03.06.21 um 19:37 schrieb Volker Lenhardt:

vermutlich hast du deine Funktion im Anwendungs-Bibliothekscontainer
stehen. Verschiebe sie in den Dokumentcontainer und alles wird gut sein.


fast alles: richtig ist, dass die Fehlermeldung nicht mehr erscheint.
Dafür funktioniert es nur, wenn ich die Makrosicherheit herabsetze und
dafür dann entweder eine andere Meldung bestätigen muss oder gar alle
Makros ohne Rückfrage zulasse. Es sei denn, ich signiere das Makro -wie
das geht, weiß ich aber nicht.


Ich habe bei mir die Makrosicherheit auf "Mittel" eingestellt und 
vertrauenswürdige Speicherorte eingetragen.


Du willst das Makro ja mit anderen teilen. Dafür musst du aber den 
anderen erläutern, wie sie die Funktion in die "Standard"-Bibliothek 
unter "Meine Makros & Dialoge" einfügen. Es mag einfacher sein, ihnen 
nahezulegen, ein vertrauenswürdiges Verzeichnis auszuwählen und die 
betreffende Datei dort zu speichern.


Schöne Grüße
Volker

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 03.06.21 um 19:37 schrieb Volker Lenhardt:
> Hallo Boris,
> 
> vermutlich hast du deine Funktion im Anwendungs-Bibliothekscontainer 
> stehen. Verschiebe sie in den Dokumentcontainer und alles wird gut sein.

fast alles: richtig ist, dass die Fehlermeldung nicht mehr erscheint.
Dafür funktioniert es nur, wenn ich die Makrosicherheit herabsetze und
dafür dann entweder eine andere Meldung bestätigen muss oder gar alle
Makros ohne Rückfrage zulasse. Es sei denn, ich signiere das Makro -wie
das geht, weiß ich aber nicht.



> Am 03.06.21 um 14:14 schrieb Boris Kirkorowicz:
>> Hallo,
>> um das Speicherdatum automatisiert in eine Zelle zu bekommen, habe ich
>> folgendes Makro (nicht von mir, sondern gefunden gekriegt) in mein
>> Calc-Dokument eingebaut:
>>
>>> REM  *  BASIC  *
>>>
>>> Function ChangedOn() As Date
>>>
>>> Dim oSheet As Object
>>> Dim ChgDate As Variant
>>> 
>>> oSheet = ThisComponent()
>>> 
>>> ChgDate = oSheet.DocumentProperties.ModificationDate
>>>
>>> '   ChgDate ist leer, wenn das Dokument noch nie gespeichert wurde. In 
>>> diesem Fall CreationDate nutzen
>>>
>>> If ChgDate.Year = 0 Then
>>> ChgDate = oSheet.DocumentProperties.CreationDate
>>> End If
>>> 
>>> ChangedOn = DateSerial(ChgDate.Year, ChgDate.Month, ChgDate.Day)
>>> 
>>> End Function
>>
>> Dieses Makro nutze ich, indem ich es in der gewünschten Zelle mit
>> =CHANGEDON()
>> aufrufe.
>>
>>
>> Beim Öffnen des Tabellendokuments begegnet mir die Meldung:
>>
>>> BASIC-Laufzeitfehler.
>>> Eigenschaft oder Methode nicht gefunden: DocumentProperties.
>>
>> Nach manuellem Aktualisieren mit [Strg]+[Shift]+[F9] ist allerdings das
>> Speicherdatum in der Zelle korrekt. Für die Funktion scheint es nicht
>> direkt schädlich zu sein, aber es stört natürlich, wenn man erst einmal
>> zwei Fenster (die Meldung und das Makro-Fenster) schließen muss, bevor
>> man arbeiten kann, und es macht keinen guten Eindruck, wenn man die
>> Tabelle weiterreicht.
>>
>> Was bedeutet diese Meldung?
>> Wie lässt sich das abstellen?
>>
>>
>>
>>

-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.0.6: Calc Diagramm-Darstellung fehlerhaft im Gegensatz zu LO 6.4.7 unter Win10 Prof Update 20H2

2021-06-04 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo *,

mit "Windows 10 Home" und "Libre Office"

Version: 7.1.3.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 47f78053abe362b9384784d31a6e56f8511eb1c1
CPU threads: 4; OS: Windows 10.0 Build 19042; UI render: Skia/Raster; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL

kann man 2 Fälle unterscheiden:

[1] CALC [Datenreihe] [Optionen] [Einstellungen][ [Abstand] "0%"

Bei dieser Einstellung/Datenlage

CALC [Datenreihe] [Optionen] [Einstellungen][ [Darstellungsoptionen] 
"Lücke lassen" bzw. "Null annehmen" wird unabhängig davon, ob in Zelle 
"A51" "0.0" oder "nichts enthalten" ist, keinerlei (Rest-) Balken 
angezeigt.


[2] CALC [Datenreihe] [Optionen] [Einstellungen] [Abstand] "100%" bzw. 
"> 0%"


Bei dieser Einstellung/Datenlage wird nur mit

CALC [Datenreihe] [Optionen] [Einstellungen][ [Darstellungsoptionen] 
"Lücke lassen" und Zelle "A51" "nichts enthalten" keinerlei (Rest-) 
Balken angezeigt.


[3] Abhängigkeit von CALC [Datenreihe] [Optionen] [Einstellungen][ 
[Abstand]


Es ist zumindest nachdenklich stimmend, dass hier eine nicht 
nachvollziehbare Abhängigkeit von Balken- [Abstand] besteht.


[4] Unterscheidung von "0" oder "nichts enthalten"

Ja, natürlich kann es sinnvoll sein, dass man zwischen "0" und "nichts 
enthalten" (keine Daten) unterscheiden  kann, aber dann sollte bei "0" 
nichts zu sehen sein und bei "nichts enthalten" irgendein Symbol 
angezeigt werden, dass auf diesen besonderen Sachverhalt hinweist - so 
meine Meinung ...


[5] CLOUD

Von der CLOUD ( https://www.magentacloud.de/share/fg7ncichfq ) kann die 
CALC-Datei "CORONA-Zustand - LK Bernkastel-Wittlich - 
7-Tage-Inzidenz.ods" herunter geladen werden für eigenes Probieren, 
Testen und Nachvollziehen dessen, was ich hier dargelegt habe.


Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Regina Henschel" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 03.06.2021 22:39:24
Betreff: Re: [de-users] LO 7.0.6: Calc Diagramm-Darstellung fehlerhaft 
im Gegensatz zu LO 6.4.7 unter Win10 Prof Update 20H2



Hallo Jörg,

Jörg schrieb am 03.06.2021 um 21:36:

Liebe LO-Community,



in einem Balkendiagramm mit ca. 50 Meßwerten nebeneinander auf der X-Achse,
die von hohen Werten links nach niedrigen Werten asymptotisch rechts abfällt,
wobei die letzten Werte rechts "0" sind, also auch kein Balken sichtbar sein
dürfte, werden mit LO 7.0.6 aber trotz des Wertes "0" minimale Balkenlängen
optisch angezeigt. Damit ist die Diagramm-Darstellung sachlich fehlerhaft,
ebenso ein Graphik-Export des Diagramms. In allen benutzten Vorgängerversionen
( jetzt benutze ich wieder 6.4.7 ) ist die Darstellung korrekt.


Ich denke, dass das jetzige Verhalten richtig ist. Es ermöglicht es, zwischen "Wert 0" 
und "keine Daten" zu unterscheiden.
Auch bei einer 3D-Darstellung sieht man nun einen Fleck, wo vorher nichts war.

Probiere mal ein Balkediagramm mit diesen Daten
x   y1  y2
---
A   8   5
B   5   4
C   0   3
D   6   2
E  nV   1
F   2   0
G   3   1
H   2   2

Außerdem ist es technisch sinnvoll, weil man nur so den Datenpunkt auswählen 
kann um beispielsweise ein einzelnes Label hinzuzufügen.
Du kannst y1(C) oder y2(F) auswählen, aber nicht y1(E).



Und es verbessert den Austausch mit Excel.


Wenn es dich beim Graphik-Export stört, kannst du die Flächenfüllung für diese 
Datenpunkte auf "keine" stellen. Im Prinzip sollte das auch mit einem Makro 
gehen, aber das habe ich nicht probiert.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 03.06.21 um 16:24 schrieb Thomas Krumbein:
> Hei Boris,
> 
> bau mal ne wait() Funktion ins Makro ein. Benutzerdefinierte Funktionen 
> werden sehr früh aufgelöst, kann sein, dass manche Dokumentobjekte zu 
> dem Zeitpunkt noch nicht verfügbar sind.
> 
> Ich würde mal mit   wait(1000)  nach der Zeile    oSheet = 
> ThisComponent()  beginnen und austesten, evt. dann den Wert reduzieren.

Danke, habe ich gemacht.
Leider ohne Erfolg: die Fehlermeldung erscheint weiterhin, und das Datum
wird wie bisher zunächst auf den 31.12.1899 gesetzt und erst nach
[Strg]+[Shift]+[F9] auf das letzte Speicherdatum. Neu ist jetzt, dass
nach dem Drücken der Tastenkombination für die unbedingte Neuberechnung
etwa eine Sekunde vergeht, bis auf das Speicherdatum gewechselt wird.


> Am 03.06.2021 um 14:14 schrieb Boris Kirkorowicz:
>> Hallo,
>> um das Speicherdatum automatisiert in eine Zelle zu bekommen, habe ich
>> folgendes Makro (nicht von mir, sondern gefunden gekriegt) in mein
>> Calc-Dokument eingebaut:
>>
>>> REM  *  BASIC  *
>>>
>>> Function ChangedOn() As Date
>>>
>>> Dim oSheet As Object
>>> Dim ChgDate As Variant
>>> 
>>> oSheet = ThisComponent()
>>> 
>>> ChgDate = oSheet.DocumentProperties.ModificationDate
>>>
>>> '   ChgDate ist leer, wenn das Dokument noch nie gespeichert wurde. In 
>>> diesem Fall CreationDate nutzen
>>>
>>> If ChgDate.Year = 0 Then
>>> ChgDate = oSheet.DocumentProperties.CreationDate
>>> End If
>>> 
>>> ChangedOn = DateSerial(ChgDate.Year, ChgDate.Month, ChgDate.Day)
>>> 
>>> End Function
>> Dieses Makro nutze ich, indem ich es in der gewünschten Zelle mit
>> =CHANGEDON()
>> aufrufe.
>>
>>
>> Beim Öffnen des Tabellendokuments begegnet mir die Meldung:
>>
>>> BASIC-Laufzeitfehler.
>>> Eigenschaft oder Methode nicht gefunden: DocumentProperties.
>> Nach manuellem Aktualisieren mit [Strg]+[Shift]+[F9] ist allerdings das
>> Speicherdatum in der Zelle korrekt. Für die Funktion scheint es nicht
>> direkt schädlich zu sein, aber es stört natürlich, wenn man erst einmal
>> zwei Fenster (die Meldung und das Makro-Fenster) schließen muss, bevor
>> man arbeiten kann, und es macht keinen guten Eindruck, wenn man die
>> Tabelle weiterreicht.
>>
>> Was bedeutet diese Meldung?
>> Wie lässt sich das abstellen?
>>
>>
>>
>>

-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 03.06.21 um 16:19 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Boris,
>>
>> Beim Öffnen des Tabellendokuments begegnet mir die Meldung:
>>
>>> BASIC-Laufzeitfehler.
>>> Eigenschaft oder Methode nicht gefunden: DocumentProperties.
> 
> Das bedeutet doch, dass Du das Makro automatisch mit dem Start Deines
> Dokumentes starten willst. Mit welcher Eigenschaft des zu öffnenden
> Dokumentes ist das ganze denn verbunden?

da weiß ich nicht mehr, als ich mir beim Lesen des Makros zusammenreimen
kann: es ist das Datum der letzten Änderung, und falls dieses nicht
verfügbar ist, das Datum der Erzeugung. Wie gesagt: ich bin mit Makros
und Basic nicht vertraut...


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-04 Diskussionsfäden Boris Kirkorowicz
Hallo,

Am 03.06.21 um 16:04 schrieb Gerhard Weydt:
> ich kann das nicht nachvollziehen, bei mir läuft das ohne Fehler. 

Es tritt auch nicht bei jedem Öffnen auf, oder nicht bei jedem Dokument.
Eine Regelmäßigkeit dafür habe ich bislang noch nicht entdecken können.


> Abgesehen davon, dass oSheet kein guter Variablenname ist, weil die 
> Variable ja nicht das Blatt bezeichnet, sondern das ganze Dokument, 
> halte ich das Makro auch vom Lesen her für korrekt.

Soweit ich das verstehe, geht es um das Dokument als Ganzes, da man ein
einzelnes Blatt nicht speichert, sondern das Dokument als Ganzes. Oder
verstehe ich Dich miss?


> Wenn es möglich ist, dein Dokument in der Cloud zur Verfügung zu 
> stellen, könnte man da noch weiter schauen.

Da muss ich erst eine Erlaubnis einholen.


> Am 03.06.2021 um 14:14 schrieb Boris Kirkorowicz:
>> Function ChangedOn() As Date
>>
>>  Dim oSheet As Object
>>  Dim ChgDate As Variant
>>  
>>  oSheet = ThisComponent()
>>  
>>  ChgDate = oSheet.DocumentProperties.ModificationDate
>>
>> 'ChgDate ist leer, wenn das Dokument noch nie gespeichert wurde. In 
>> diesem Fall CreationDate nutzen
>>
>>  If ChgDate.Year = 0 Then
>>  ChgDate = oSheet.DocumentProperties.CreationDate
>>  End If
>>  
>>  ChangedOn = DateSerial(ChgDate.Year, ChgDate.Month, ChgDate.Day)
>>  
>> End Function


-- 
Mit freundlichem Gruß Best regards
   Boris Kirkorowicz

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LibO immer wie erstmalig

2021-06-04 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Robert,

am 04.06.2021 um 09:13 Uhr schrieb Robert Großkopf
:

> Hallo Franklin,
>>
>> Wie gesagt, wird hier beim Start von LibO auch diese Datei
>> dann anschließend wieder auf 'neu' gesetzt ... irgendwo muss
>> LibO also noch einen Vermerk haben, dass es sich um einen
>> Erststart handelt und noch gar kein User-Verzeichnis existiert.
>> Nur wo?
>
> Ich habe das Verhalten hier unter Linux nicht. Könnte es sein,
> dass das etwas mit Schreibrechten und Leserechten zu tun hat?

Glaub ich nicht, denn wenn es keine Schreibrechte aufs
User-Verzeichnis gäbe, könnte dort ja auch gar nicht die neue
*.xcu-Datei angelegt werden.

Und bis gestern lief das ja jahrelang auch so völlig
unproblematisch. Möglicherweise hängt das irgendwie mit den
Zwangsausschaltungen zusammen, die ich gestern einige Male wegen
eingefrorenem Rechner machen musste. Allerdings war, soweit ich mich
erinnere, LibO dabei niemals offen.

> Das Ganze muss ja aus den Systemdateien von LO stammen.

Nur wo genau ist verzeichnet, dass es sich um einen Erststart
handelt? Möglicherweise könnte ich hier ja irgendwie eingreifen.

> Was steht denn bei einem laufenden LO unter Extras → Optionen →
> LibreOffice → Pfade?

Das sind überall die korrekten Pfade auf das User-Verzeichnis in
AppData vorhanden.

> Robert

--
 . und tschuess

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LibO immer wie erstmalig

2021-06-04 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Franklin,
> 
> Wie gesagt, wird hier beim Start von LibO auch diese Datei dann
> anschließend wieder auf 'neu' gesetzt ... irgendwo muss LibO also
> noch einen Vermerk haben, dass es sich um einen Erststart handelt
> und noch gar kein User-Verzeichnis existiert. Nur wo?

Ich habe das Verhalten hier unter Linux nicht. Könnte es sein, dass das
etwas mit Schreibrechten und Leserechten zu tun hat?

Das Ganze muss ja aus den Systemdateien von LO stammen.

Was steht denn bei einem laufenden LO unter Extras → Optionen →
LibreOffice → Pfade?

Gruß

Robert
-- 
Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LibO immer wie erstmalig

2021-06-04 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Welten-reisen-der,

es handelt sich um ein Win10Prof-64bit und die User-Einstellungen
sind üblicherweise im User-Verzeichnis in der
registrymodifications.xcu gespeichert, deren Wiederherstellung aus
einem Backup üblicherweise auch die gesamten Anpassungen wiederbringt.

Wie gesagt, wird hier beim Start von LibO auch diese Datei dann
anschließend wieder auf 'neu' gesetzt ... irgendwo muss LibO also
noch einen Vermerk haben, dass es sich um einen Erststart handelt
und noch gar kein User-Verzeichnis existiert. Nur wo?

  und tschüss

Franklin





Am 04.06.2021 um 08:20 Uhr schrieb Welten-reisen-der
:

> Wenn das lokale einstellungs-speichermedium nicht die erwarteten
> daten enthält (z.B. datebank beschädigt) , oder nicht
> beschreibbar ist (z.B. platte voll)
>
> Es kommt bei derartigen problemen auf die verwendete
> Betriebssystemumgebung an und nicht lediglich auf die verwendete
> anwendungssoftware an, sprich mehr informationen sind
> erforderlich (welches os)...
>
> Für analysewerkzeuge empfehle ich unter unix-artigen-systemen
> (gnu/linux) libreoffice mit dem tool strace zu starten und durch
> die entsprechenden system-aufruf-analysen zu greppen
> (komandozeilenwissen wie pipes, parameter und so erforderlich)
> z.b. st
>
> strace libreoffice | grep /home/
>
> Unter windows gibt es von den kernel-entwicklern (sysinternals)
> das tool procmon was systemweit die systemaufrufe trackt
>
> So findet man dann die entsprechenden verzeichnisse die das
> programm zum speichern seiner nutzereinstellungen verwendet, kann
> diese testweise umbenennen oder sicherstellen dass das medium
> entsprechend korrekt funktioniert (smart-check, fs-check,
> speicherplaz, quota, etc)
>
> Viel erfolg beim eingrenzen Gruß
>
> Welten-reisen-der
>
> Am 4. Juni 2021 06:59:06 MESZ schrieb Franklin Schiftan
> :
>> Hallo miteinander,
>>
>> wodran könnte es noch liegen, dass man LibO (7.1) heute immer
>> so startet, als wenn ich es erstmalig öffnen würde? Alle
>> Anpassungen und bisherigen Dokumente fehlen.
>>
>> Eine Rückspielung des User-Verzeichnisses incl. der
>> registrymodifications.xcu aus einer früheren Datensicherung
>> ändert daran leider nichts.
>>
>> Schlimmer noch, die bisherige, rd. 2 MB große
>> registrymodifications.xcu wird nach dem nächsten LibO-Start
>> immer auf die Neustart-Größe von rd. 4 KB geschrumpft.
>>
>> Warum und wodurch werden meine alten Einstellungen entfernt und
>> wie kann das verhindert werden?
>>
>> Besten Dank für sachdienliche Hinweise ...
>>
>> -- . und tschuess
>>
>> Franklin

--
 . und tschuess

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy