Re: [de-users] Verweisintensive Grafik: Hotspot nicht sichtbar

2023-07-04 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Hi,

nicht das ich Ahnung hätte ... aber hier ist es schon vorgekommen das
ich ein gezeichnetes Objekt nicht gesehen haben weil es "hinter" einem
andern Objekt lag. Klick doch mal mit der rechten Maustaste auf die
Langkarte und wähl 'ganz nach hinten'.

Bernd

Am 04.07.23 um 15:11 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Hi Harald, hi @Liste,

nach Kap 11 habe ich das auch erstellt.
Das Problem: Die Kreise = Zeichenobjekt, welches ich im ImageMap Editor sehe 
und mit Hyperlink, Text etc versehe, sehe ich dann nicht mehr in Writer.
Wenn ich mit der Maus vorsichtig über die Landkartefahre, tauchen dann, wenn 
ich z.B. über Kiel bin, der Hyperlink und Text auf.
Aber woher soll der Benutzer, der das nicht erstellt hat wissen, wo sich 
Hyperlinks verbergen?
Ob mit sichtbaren Zeichen oder nicht- bei mir ist nicht zu sehen, wo sich ein 
Hyperlink verbirgt.


Grüße
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: lo.harald.ber...@t-online.de 
Gesendet: Dienstag, 4. Juli 2023 14:27
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Verweisintensive Grafik: Hotspot nicht sichtbar

Hallo Susanne,   und nun gehts > in Writer Formatierungszeichen ausschalten 
(tsss, tss)

nochmal sorry, habe nicht getestet bis zum Ende, geht nicht.

sorry, hat noch eine Kleinigkeit gefehlt.

das vorgehen ist u.a. im Handbuch Writer Kap 11 Bilder und Grafiken beschrieben.

Menü Extras>Verweissensitive Grafik...
Auf die Grafik zunächst ein Zeichenobjekt einfügen (z.B. Kreis, so groß wie die 
Stadt auf der Karte).
Dann oben bei Adresse den Link eintragen und evtl einen Text den Du siehst, 
wenn Du mit der Maus darüber fährst.
Und jetzt nicht vergessen das grüne Häkchen zum Bestätigen.
Nächster Kreis, usw.

Habe es gerade bei mir gestestet und es funktioniert wunderbar.

Freundliche Grüße
Harald

Am 04.07.2023 um 11:54 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Moin moin,


in Writer kann man verweissintensive Grafik erstellen.

Ziel: Ich wollte eine Landkarte haben (als jpeg liegt die vor) und nun
an den Städten Hyperlinks zu deren Webseite einfügen.


Vielleicht habe ich wieder Tomaten auf den Augen oder einen Denkfehler:
Ich habe in ein Writer Dokument eine Landkarte von Schleswig-Holstein
eingefügt.

Dann: Die Grafik markiert – über Extras Optionen > Verweisintensive
Grafik ausgewählt

Dann öffnet sich der Editor.

Dort wo z.B. Kiel liegt habe ich eine Elipse eingefügt und diese mit
der URL www.Kiel.de  und Alternativtext „Webseite
der Stadt Kiel“ versehen,

dann den grünen Haken für Übernehmen angeklickt

danach die Diskette für speichern unter : als SH.map gespeichert

und zurück nach Writer gegangen


Ich sehe leider die Ellipsen nicht .

Das grüne Aktiv Häkchen ist bei alle Hotspots vorhanden

Wenn ich aber mit der Maus über Kiel fahre, erscheint auch der Name
der Webseite und ist über strg+li Maus aufrufbar.


Meine Frage: Wie kann ich die Ellipsen / Hotspots , hinter denen sich
ein Link oder Text verbirgt in Writer sichtbar machen?



Danke für Tipps

Susanne




_

Susanne Mohn
















--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy




--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Trennung + Rechtschreibprüfung

2023-02-16 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 16.02.23 um 08:26 schrieb mailingliste.libreoff...@mmorath.de:(...)

Eine automatische Silbentrennung gibt es in Writer nur, wenn dies im
Absatzformat so vorgesehen ist (Format / Absatz / Textfluss). Dies ist
im Standard jedoch nicht aktiviert. Im Sinne einer immer gleichen
Formatierung im gesamten Dokument sollte diese Einstellung jedoch
bevorzugt in der Absatzformatvorlage gemacht werden und nur im
Einzelfall im jeweiligen Absatz (Menü: Formatvorlagen / Formatvorlagen
verwalten)

Des Weiteren kommt es darauf an, welche Art von Trennstrich enthalten
ist. Wenn der Trennstich ein normaler Bindestrich ist, wird dies die
Rechtschreibprüfung in der Regel beanstanden, wenn es keine übliche
Worttrennung ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit ein
Formatierungszeichen einzufügen. Das ist dann ein sogenannter weiches
Trennzeichen, der vom Progrmam als Soll-Trennstrelle verwendet wird,
wenn es zur Trennung kommt (Menü: Einfügen / Formatierungszeichen).
Kommt es nicht zur Trennung, ist dieses Zeichen am Bildschirm zwar
sichtbar, wird aber nicht gedruckt.

Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.


Klasse! Das bringt mich weiter. Insbesondere da du angegeben hast wo ich
die entsprechenden Formatierungseinstellungen vornehmen kann/muss, war
es einfach das nachzuvollziehen.

Ich habe nun die Absatzvorlage in der entsprechenden Dokumentenvorlage
angepasst. Damit sollte das ein für allemal vom Tisch sein.

Vielen Dank!

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Trennung + Rechtschreibprüfung

2023-02-15 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Hi,

Ich habe im Writer (7.4.3.2) einen Text der zwei Wörter enthält die am
Zeilenende getrennt wurden. 'Sonder-zeichen' und 'verständlicher-weise'.

Beide wurden offensichtlich nicht automatisch getrennt. Das entnehme ich
der Tatsache das, wenn ich Wörter vor dem getrennten Wort einfüge, so
dass es komplett auf die nächste Zeile rutscht, der Trennstrich im Wort
erhalten bleibt.

Mich wundert nun das das Wort 'Sonder-zeichen' (egal ob mit oder ohne
Umbruch) von der Rechtschreibprüfung unterkringelt wird. Das Wort
'verständlicher-weise' jedoch nicht.

Was verstehe ich nicht? Ist es nicht so das Wörter automatisch getrennt
werden? Und sollte die Rechtschreibprüfung das nicht erkennen?

Bernd


--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LibreOffice Writer

2023-01-18 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 18.01.2023 um 14:09 schrieb Artur Werner:

(...)

aber reiner Autodidakt und kein EDV-Experte. Daher zunächst die
Frage: Wie kann ich eine Datei (und in  welchem Format?) in die
'Cloud' stellen? (...)


Gugst Du  und dann den resultierenden Link
hier reinstellen.

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.5.0.1 - WRITER - PDF-Datei größer 96 dpi einfügen - Wo kann man das einstellen ?

2023-01-15 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 15.01.23 um 09:28 schrieb OoOHWHOoO:

Mit diesem kleinen BasicMakro sieht man, dass
»MsgBox(Environ("PDFIMPORT_RESOLUTION_DPI"))« nur eine »leere
Zeichenkette« liefert, das heißt, dass »PDFIMPORT_RESOLUTION_DPI« keine
Umgebungsvariable ist, die man als LO-Nutzer setzen könnte.


Wenn ich dich richtig verstanden habe nutzt du Windows ... ich nicht.
Daher dachte ich es wäre vll. interessant wenn ich es ebenfalls teste.

Bernd


--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.5.0.1 - WRITER - PDF-Datei größer 96 dpi einfügen - Wo kann man das einstellen ?

2023-01-14 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 14.01.23 um 18:04 schrieb OoOHWHOoO:

Das kann man mit einem kleinen BasicMakro, fand ich erst eben heraus,
ganz gut testen:

Sub TestEnviron
MsgBox(Environ("PDFIMPORT_RESOLUTION_DPI"))  => Liefert NIX !
MsgBox(Environ("TMP"))  => Liefert C:\Users\HANS-W~1\AppData\Local\Temp !
End Sub


...und wenn du mir nun noch einen Tipp gibst wie/wo ich das einsetzen
kann/muss dann mache ich gerne den Versuch unter Linux mit gesetzter
Variable.

... Makro; Basic; sonstige Programmierung unter LO ist mir leider völlig
fremd.

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.5.0.1 - WRITER - PDF-Datei größer 96 dpi einfügen - Wo kann man das einstellen ?

2023-01-14 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 14.01.23 um 11:05 schrieb OoOHWHOoO:
(...)

ich nutze zwar Windows, aber das Setzen einer entsprechenden
System-Umgebungsvariable hat nichts gebracht. Hatte ich eigentlich auch
erwartet, denn es gibt keinen Hinweis, zumindest ist mir keiner bekannt,
dass LO diesbezüglich auf eine Betriebssystem-Umgebungsvariable
zurückgreift.

Naja, es war ja von 'os environment variable' die Rede. Da vermute ich
schon das LO auf eine Betriebssystem-Umgebungsvariable zurückgreift.


War Deine Vorgehensweise unter LINUX erfolgreich ?

Mein Monitor kann nicht mehr als 94dpi. Daher sehe ich keinen
Unterschied ob ich das mit oder ohne die Variable gesetzt zu haben
importiere.

Bernd


--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.5.0.1 - WRITER - PDF-Datei größer 96 dpi einfügen - Wo kann man das einstellen ?

2023-01-14 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 14.01.23 um 10:03 schrieb OoOHWHOoO:
(...)

etwas über-interpretiert und es sollte damit nur ausgedrückt werden,
dass es nun grundsätzlich eine "os environment variable
(PDFIMPORT_RESOLUTION_DPI)" gibt,

(...)

Nutzt Du LO unter Linux? Dann setze doch einfach mal diese Variable und
starte LO anschließend.

# export PDFIMPORT_RESOLUTION_DPI=300 | oowriter

Bernd



--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Windows zu LINUX !?

2022-07-07 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Hallo Gerhard

Am 07.07.22 um 12:00 schrieb Dr. Gerhard Wedel:
(...)

Da ich keine Lust habe, nur mal eben einen neuen PC zu kaufen,

(...)

überlege ich, auf eine LINUX Version umzusteigen.

(...)

ist meine Frage: kann ich die unter Windows erstellten ODT und ODS
Dateien direkt übenehmen, wenn ich auf LINUX umsteige?

Ja.
Das ist ja das Ziel eines offenen Dateiformats (ODF: Open Document
Format). Du kannst es mit jedem Programm nutzen was das Format
unterstützt. Da das Format bzw. dessen Implementation frei zugängig ist,
kann es jeder Software-Hersteller nutzen.


Und gibt es dort überhaupt diese lästigen Abstürze?

Abstürze gibt es überall ...  Mal liegt es an der genutzten
Anwendungs-Software, mal am Betriebssystem oder dessen Konfiguration,
mal am Anwender, mal an der Hardware, oder mal am Zusammenspiel all
dieser Komponenten.

(Hier werkelt seit über zwanzig Jahren ein Linux (openSUSE Leap). Und
ich bin rundum zufrieden damit. In diesem Jahr ist es noch nicht
abgestürzt ;-)

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO-Writer/ F7-Rechtschreib-Problem

2022-06-11 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 11.06.22 um 15:45 schrieb bieha:
(...)

Hallo zusammen,

wir sind kurz vor der Verzweiflung.


(...)

2) Cursor am Ende des Textes:
nichts ist i.O., Korrektur-Fenster öffnet sich _ohne_ alle Optionen mit
Frage-Fenster "Überprüfung am Anfang des Dokumentes fortsetzen? JA/NEIN?
". Aber nach Anklicken von NEIN bleibt das F7-Fenster weiterhin leer wie
zuvor, so dass es mindestens sehr irritiert, was da los ist und glaubt,
die Spracheinstellungen spielen verrückt !

Kann das jemand bei sich überprüfen ?


Klar, das ist hier auch so. Und dann drückt man  (oder Alt-S)
und alles ist OK.

Bernd

Btw: https://de.wikipedia.org/wiki/Thread-Hijacking

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Schon seltsam, Calc Problem

2022-01-14 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall



Am 14.01.22 um 09:17 schrieb Christian Palm:

Hallo ihr alle,

die Hilfe sagt nichts wie man in Calc ein Zeichen in Griechisch setzen kann. Hier 
"Delta" - Gewicht. Klar könnte ich die Tastatur ändern, wo dann eine Taste das 
Zeichen sendet, doch es muss doch auch einfacher gehen.
Einfügen/Sonderzeichen hilft dir nicht?





--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Draw: Klebepunkte und Verbinder

2021-12-30 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall



Am 30.12.21 um 15:12 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Bernd,

Am 30.12.2021 um 13:11 schrieb Bernd Nachtigall:

Am 30.12.21 um 12:21 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
(...)

Am 30.12.2021 um 11:25 schrieb Bernd Nachtigall:

Hi,
[...snip...] ich zeichne in Draw ein Rechteck. Dann wähle ich Legende
und versuche
den an der Legende hängenden "Verbinder" an einen der Klebepunkte des
Rechtecks zu kleben. Das funktioniert nicht.


Das, was Du als hängenden Verbinder bezeichnest ist ein Legenden-Pfeil
oder Bezugslinie (oder so ähnlich).

Ah, OK. Nennen wir es Legendenpfeil.


Das hat auf jeden Fall nichts mit Verbinder zu tun. Der Pfeil oder die
Linie soll sich ja nicht verbinden, sondern nur auf etwas zeigen.

Ja, und diese zeigen sollte IMHO auch dann noch stimmen, wenn man das
Zielobjekt verschoben hat.


Das ist Dein Wunsch, das Faktische sagt was anderes.

Änderungswünsche können auf Bugzilla eingetragen werden:

https://bugs.documentfoundation.org/


Vielleicht möchtest du meinen Erweiterungsvorschlag ja unterstützen ...

<https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=146488>

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Draw: Klebepunkte und Verbinder

2021-12-30 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 30.12.21 um 12:21 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
(...)

Am 30.12.2021 um 11:25 schrieb Bernd Nachtigall:

Hi,
[...snip...] ich zeichne in Draw ein Rechteck. Dann wähle ich Legende
und versuche
den an der Legende hängenden "Verbinder" an einen der Klebepunkte des
Rechtecks zu kleben. Das funktioniert nicht.


Das, was Du als hängenden Verbinder bezeichnest ist ein Legenden-Pfeil
oder Bezugslinie (oder so ähnlich).

Ah, OK. Nennen wir es Legendenpfeil.


Das hat auf jeden Fall nichts mit Verbinder zu tun. Der Pfeil oder die
Linie soll sich ja nicht verbinden, sondern nur auf etwas zeigen.

Ja, und diese zeigen sollte IMHO auch dann noch stimmen, wenn man das
Zielobjekt verschoben hat.


Benutze ich jedoch einen Verbinder (einen 'richtigen' aus dem Menü),
kann ich Legende und Rechteck so verbinden das die Verbindung auch beim
späteren verschieben eines der Objekte bestehen bleibt. Allerdings habe
ich dann eine Legende mit einem schwebenden (Pseudo-)Verbinder.

Nee, mit einem richtigen Verbinder.

OK, lass es mich so ausdrücken: Ich habe dann eine Legende mit einem
Legendenpfeil der nicht mehr zum ursprünglichen Zielobjekt zeigt.


Ich kann mir also aus einem Rechteck und einem 'richtigen' Verbinder
eine Art Legende basteln.

Ja, wenn Du so willst, im Prinzip könntest Du es auch nur mit Linien
basteln (naja?).

:-)


Aber dann brauche ich die vorhandenen Objekte
Namens "Legende" nicht mehr.

Ich schon. Und  ich denke auch andere User sind dankbar, wenn Sie nicht
erst überlegen müssen, wie Sie eine Legende selber zusammen basteln müssen.

Du fändest es störend wenn der Legendenpfeil auch nachdem du das
Zielobjekt verschoben hast, noch auf selbiges zeigen würde?



Kann das jemand nachvollziehen?

Im weitesten Sinne, ja.

Das ist schon mal gut ;-)

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Draw: Klebepunkte und Verbinder

2021-12-30 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Hi,

[
Version: 7.1.4.2 / LibreOffice Community
Build ID: 10(Build:2)
CPU threads: 4; OS: Linux 5.3; UI render: default; VCL: kf5
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Calc: threaded
]

ich zeichne in Draw ein Rechteck. Dann wähle ich Legende und versuche
den an der Legende hängenden "Verbinder" an einen der Klebepunkte des
Rechtecks zu kleben. Das funktioniert nicht.

Benutze ich jedoch einen Verbinder (einen 'richtigen' aus dem Menü),
kann ich Legende und Rechteck so verbinden das die Verbindung auch beim
späteren verschieben eines der Objekte bestehen bleibt. Allerdings habe
ich dann eine Legende mit einem schwebenden (Pseudo-)Verbinder.

Ich kann mir also aus einem Rechteck und einem 'richtigen' Verbinder
eine Art Legende basteln. Aber dann brauche ich die vorhandenen Objekte
Namens "Legende" nicht mehr.

Kann das jemand nachvollziehen?

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Broschüre drucken

2021-11-28 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall



Am 29.11.21 um 07:31 schrieb Robert Großkopf:
(...)

Ich habe den Bug bestätigt und auf NEW gesetzt. Warten wir einmal die
Diskussion ab. Was meines Erachtens auch eine deutliche Verbesserung
wäre: Die Vorschau zeigt den Duplexdruck korrekt an. Dann würde jede 2.
Seite bei Broschürendruck und langer Seite auf dem Kopf dargestellt.


Danke!


Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Broschüre drucken

2021-11-28 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 28.11.21 um 15:56 schrieb Robert Großkopf:
(...)

Ich würde einen Bugreport als Feature Request (gab es bisher nicht)
aufmachen: Bei Querformat und doppelseitigem Druck immer die kurze
Seite, bei Hochformat und doppelseitigem Druck immer die lange Seite
vorauswählen. Wenn jemand das dann händisch ändern will kann er/sie das
ja machen. Die Broschüre wird ja standardmäßig auf das Querformat
eingestellt.


https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=145938

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Broschüre drucken

2021-11-28 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 28.11.21 um 09:54 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Bernd,


Meine Druckervoreinstellung bzgl. Duplex ist standardmäßig 'Lange Kante
/ Portrait'.
Wenn ich nun im Druckdialog 'Broschüre' auswähle bleibt diese
Einstellung bestehen und als Ergebnis des Drucks ist eine Seite des
Blattes auf dem Kopfstehend bedruckt. Somit kann ich es falten wie ich
will, es entsteht keine Broschüre. Erst wenn ich manuell den Duplexdruck
auf 'Kurze Kante / Landschaft' stelle kommt eine/mehrere Seite(n) heraus
die durch einfaches Falten zu einer Broschüre werden.

Kann das jemand bestätigen?


Wenn Du eine Broschüre druckst, dann sind das doch 2 ursprüngliche
A4-Seiten auf einer A4-Seite nebeneinander. Und das ist dann zusammen
ein Querformat, wenn ich die Lesrichtung beachte. Also muss ich die
kurze Seite für den Duplexdruck nehmen.

Exakt.


Meinst Du jetzt, dass bei dem Broschürendruck automatisch von der langen
Kante auf die kurze Kante gewechselt werden sollte?

Das wäre so meine Idee. Andernfalls führt das (zumindest zu einem)
Fehldruck ;-)
Es macht ja keinen Sinn die Orientierung des Blattes automatisch
anzupassen (Quer- statt Hochformat), aber den Duplexdruck nicht (Kurze,
statt lange Kante).


War das früher so?

Das kann ich nicht sagen. Ich habe den in LO integrierten
Broschürendruck erst letztens entdeckt.

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Broschüre drucken

2021-11-28 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

LO: 7.1.4.2

LO bietet die Möglichkeit mehrere Seiten als Broschüre zu drucken. Eine
von mir gerne genutzte Möglichkeit.

Allerdings:

Meine Druckervoreinstellung bzgl. Duplex ist standardmäßig 'Lange Kante
/ Portrait'.
Wenn ich nun im Druckdialog 'Broschüre' auswähle bleibt diese
Einstellung bestehen und als Ergebnis des Drucks ist eine Seite des
Blattes auf dem Kopfstehend bedruckt. Somit kann ich es falten wie ich
will, es entsteht keine Broschüre. Erst wenn ich manuell den Duplexdruck
auf 'Kurze Kante / Landschaft' stelle kommt eine/mehrere Seite(n) heraus
die durch einfaches Falten zu einer Broschüre werden.

Kann das jemand bestätigen?


Bernd



--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] IMPRESS - Video einfügen

2021-09-29 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall



Am 29.09.21 um 15:40 schrieb Egon Poppe:
(...)

Ich habe in eine Präsentation ein Video (. avi) eingefügt. Starte ich
die Präsentation mit der Folie, die das Video enthält, wird es
ordnungsgemäß abgespielt. Starte ich die Präsentation von einer vorigen
Folie, läuft nur der Ton richtig, während das Bild als Standbild an
einer vom Videoanfang unterschiedlichen Stelle erscheint.

System: Win 10, LO Version 7.1.6.2 (x64)

Was mache ich falsch?


Keine Ahnung ...

Hier (LO 7.1.4.2 auf openSUSE Leap 15.2) funktioniert es. Evtl.
versuchst Du mal ein andere Videoformat oder schraubst an deinem
Graka-Treiber?

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer und WebDAV

2021-05-05 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Auf eine SMB-Share kann ebenfalls nicht zugegriffen werden.



Am 04.05.21 um 21:52 schrieb Bernd Nachtigall:

Ich versuche aus dem LO Writer (7.1.1.2 aus openSUSE Leap 15.2)
ein Dokument auf einem WebDAVs Store zu öffnen. Die Hilfe sagt:


Im Dialog Dateidienste geben Sie ein:
     Typ: WebDAV
     Host: die Serveradresse, gewöhnlich in der Form file.service.com
     Port: Port-Nummer (gewöhnlich 80)

     Wählen Sie die Option Sichere Verbindung, um mit dem Service über
das Protokoll https und mit Port 443 zu verbinden.

     Beschriftung: Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein. Dieser
Name wird im Listenfeld Service des Dialogs Dateien auf Server zum
Öffnen oder Speichern angezeigt.

     Root: Geben Sie den Pfad zum Wurzelverzeichnis Ihres Accounts an.


Wenn ich das so durchführe (Die Daten entstammen der Verbindung im
Dolphin, dort klappt die Verbindung mit den WebDAV-Store problemlos),

Passiert aber nichts mehr wenn ich auf 'OK' klicke. Der
Einrichtungsdialog verschwindet, aber es wird keine Verbindung aufgebaut.

Das hier:

Sobald die Verbindung definiert ist, klicken Sie auf OK zum Verbinden.
Der Dialog wird abgedunkelt, bis die Verbindung mit dem Server aufgebaut
wurde. Ein Dialog, der nach dem Benutzernamen und dem Kennwort fragt,
erscheint, um Sie sich auf den Server einloggen zu lassen. Fahren Sie
fort, indem Sie den richtigen Benutzernamen und das zugehörige Kennwort
eingeben.

klappt nicht. Es werden weder Benutzernamen noch Kennwort abgefragt.

Das ist irgendwie störend. Im Dolphin kann ich problemlos auf den Store
zugreifen. Die Daten (Host, Port, Pfad) sollten also korrekt sein.

Tipps sind willkommen.

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer und WebDAV

2021-05-04 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Ich versuche aus dem LO Writer (7.1.1.2 aus openSUSE Leap 15.2)
ein Dokument auf einem WebDAVs Store zu öffnen. Die Hilfe sagt:


Im Dialog Dateidienste geben Sie ein:
Typ: WebDAV
Host: die Serveradresse, gewöhnlich in der Form file.service.com
Port: Port-Nummer (gewöhnlich 80)

Wählen Sie die Option Sichere Verbindung, um mit dem Service über
das Protokoll https und mit Port 443 zu verbinden.

Beschriftung: Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein. Dieser
Name wird im Listenfeld Service des Dialogs Dateien auf Server zum
Öffnen oder Speichern angezeigt.

Root: Geben Sie den Pfad zum Wurzelverzeichnis Ihres Accounts an.


Wenn ich das so durchführe (Die Daten entstammen der Verbindung im
Dolphin, dort klappt die Verbindung mit den WebDAV-Store problemlos),

Passiert aber nichts mehr wenn ich auf 'OK' klicke. Der
Einrichtungsdialog verschwindet, aber es wird keine Verbindung aufgebaut.

Das hier:

Sobald die Verbindung definiert ist, klicken Sie auf OK zum Verbinden.
Der Dialog wird abgedunkelt, bis die Verbindung mit dem Server aufgebaut
wurde. Ein Dialog, der nach dem Benutzernamen und dem Kennwort fragt,
erscheint, um Sie sich auf den Server einloggen zu lassen. Fahren Sie
fort, indem Sie den richtigen Benutzernamen und das zugehörige Kennwort
eingeben.

klappt nicht. Es werden weder Benutzernamen noch Kennwort abgefragt.

Das ist irgendwie störend. Im Dolphin kann ich problemlos auf den Store
zugreifen. Die Daten (Host, Port, Pfad) sollten also korrekt sein.

Tipps sind willkommen.

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] WG: Automatische Wiederherstellung beim Öffnen des Dokuments

2021-04-14 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 14.04.21 um 00:43 schrieb Georg Gunsch:
(...)

Libre Office Version 7.1.1.2 (x64)
Threads: 16 BS: Windows 10.0 Build 19042

Hallo zusammen,

es passiert sporadisch immer wieder, dass vor dem Öffnen eines Dokuments in 
Calc und Writer ein Abfrage-Dialog zur Wiederherstellung des Dokuments 
erscheint.
Davor gab es jedoch keinen Absturz oder Datenverlust.
Bei Laden und Speichern mache ich alle 10 min. Autowiederherstellungsinfos und 
speichere relativ zum Dateisystem.
Die benutzerspezifischen Einstellungen lade ich mit dem Dokument, die 
Drucker-Einstellungen ebenfalls.
Woran könnte es liegen, dass das System LO beim Laden des Dokuments spontan die 
Wiederherstellung aufruft?
Ich lehne die Wiederherstellung immer ab, und das Dokument ist weder beschädigt 
noch verändert. Ich habe es auch ordnungsgemäß gespeichert vor dem Beenden der 
letzten Sitzung, und bei Ablehnung der Wiederherstellung wird es ordnungsgemäß 
geladen.
Gibt es eventuell ein anderes Programm, das das Dokument quasi im Backend 
verändert?


Fährst Du das System herunter während LO noch geöffnet ist? Das führt
hier zu diesem Verhalten.

Nervend, aber nicht schädlich.

Bernd

--
Die normative Kraft des Faktischen
behindert die Entwicklung zum Besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Keine Benutzeroberfläche auf Deutsch ?

2021-03-21 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall



Am 21.03.21 um 11:00 schrieb Fridokiefer:

Sehr geehrte Damen/ Herren, habe unzählige male versucht eine
deutsche Benutzeroberfläche zu finden, Frage: Gibt es überhaupt eine
deutsche Oberfläche, wenn ja, wie erhalte ich sie, oder wann ist sie
erhältlich ?. Gerne würde ich mich freuen, wenn Sie mir weiterhelfen
könnten und danke jetzt schon im voraus und grüsse Sie Frido Kiefer


Wie lautet die URL von der du die Version heruntergeladen hast?

--
Die normative Kraft des faktischen
behindert die Entwicklung zum besseren.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] ePorto-Plugin

2020-11-15 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 15.11.20 um 15:20 schrieb Richard Kraut:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Am Sonntag, den 08.11.2020, 13:34 +0100 schrieb Veit:


ich kann auch lesen und hatte in meiner eMail das schon erwaehnt.


Ja. Hast Du. Aber nicht ganz korrekt. Denn Du schriebst:

> "Wie ich festgestellt habe, hat die D.Post den Support fuer die
> Linux-Version eingestellt und es gibt nur noch die M$-Version."

In den FAQ zum ePorto-Plugin steht jedoch nichts von Linux. Hier wird deutlich
geschrieben, dass das Plugin für OpenOffice _und_ LibreOffice eingestellt
wurde. Also egal, welches OS.

Und, die Plugin-Schnittstellen von einem M$ Office und einem LibreOffice sind
nicht annähernd miteinander kompatibel. Also ist hier auch keine einfache
Anpassung möglich.

Sprich, dieses Pferd ist tot.


Ich hatte letztens Kontakt zu der passenden Stelle der Post.
Die erklärte das sie mal ein Plugin für OO/LO geschrieben hätten. Aber
es wäre zu aufwendig gewesen das über die verschiedenen Versionen zu
betreuen.

Aber hier

stünde alles um ein solches PlugIn zu erstellen. (Unterlagen API-Anbindung)

Evtl. gibt es ja jemanden der das Umsetzen kann. Ich kann es leider
nicht. (Obwohl wenn mich jemand an die Hand nimmt -aber wirklich von den
Basics an, ich habe keinen Plan von nichts - hätte ich schon Lust das in
Python zu machen.)

Bernd

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Datei finden

2020-11-12 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall



Am 12.11.20 um 15:35 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,

Am 12.11.20 um 13:28 schrieb Bernd Nachtigall:



Am 12.11.20 um 13:13 schrieb Regina Henschel:

Hallo Boris,

Boris Kirkorowicz schrieb am 12-Nov-20 um 10:41:


Gibt es eine Möglichkeit (hier: unter Linux), die Datei anhand
ihres Inhalts, etwa nach Schlüsselwörtern, zu finden? Da in den
Jahren zigtausende Dateien zusammengekommen sind, müsste das
einigermaßen automatisiert unterstützt erfolgen -gibt es da
Möglichkeiten?




Guck dir mal dies an: https://mechtilde.de/Loook/


Cool, das ist sogar im Main-Repo von Leap 15.2 :-)


Danke, das habe ich gefunden und mich gefreut -aber wohl etwas zu früh,
denn das Paket scheint nicht alle Abhängigkeiten zu listen. Jedenfalls
musste ich erst mit

sudo zypper install python38-tk

das Fehlende samt dessen Abhängigkeiten nachinstallieren.
Ungewohnterweise wurde ein Reboot verlangt, doch der Start über das
Programm-Icon brachte nur eine Fehlermeldung auf den Schirm:


Error!
Bad package! No
loook-0.8.6.mo file
found!
[OK]



(...)

Gibt es dazu eine kurze Lösung, die den Rahmen dieser Mailingliste nicht
überstrapaziert?


Wahrscheinlich nicht ;-)
Hier (Leap 15.2) klappt die Installation und der Betrieb problemlos.

Prüfe mal deine Repos und deren Prioritäten.
# zypper l -sp

Bernd


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Datei finden

2020-11-12 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall



Am 12.11.20 um 13:13 schrieb Regina Henschel:

Hallo Boris,

Boris Kirkorowicz schrieb am 12-Nov-20 um 10:41:


Gibt es eine Möglichkeit (hier: unter Linux), die Datei anhand
ihres Inhalts, etwa nach Schlüsselwörtern, zu finden? Da in den
Jahren zigtausende Dateien zusammengekommen sind, müsste das
einigermaßen automatisiert unterstützt erfolgen -gibt es da
Möglichkeiten?




Guck dir mal dies an: https://mechtilde.de/Loook/


Cool, das ist sogar im Main-Repo von Leap 15.2 :-)

Bernd



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Datei finden

2020-11-12 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 12.11.20 um 10:41 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
immer wieder kommt es mal vor, dass Dateien -meist Writer- unter einem
falschen Dateinamen in einem falschen Verzeichnis abgelegt wurden.
Gerade habe ich wieder so einen Fall: wir haben zwar ein festgelegten
Benennungsschema, das bei der Suche über den Dateinamen hilft, und auch
eine entsprechende Verzeichnisstruktur, doch wieder einmal liegt ein
Schreiben in Papierform vor, lässt sich aber über diese Wege nicht in
elektrischer Form wiederfinden.

Gibt es eine Möglichkeit (hier: unter Linux), die Datei anhand ihres
Inhalts, etwa nach Schlüsselwörtern, zu finden? Da in den Jahren
zigtausende Dateien zusammengekommen sind, müsste das einigermaßen
automatisiert unterstützt erfolgen -gibt es da Möglichkeiten?



Wenn die 'Dokumenteigenschaften' ausgefüllt sind:

man find
man grep

# find  -type f -iname "*.odt" -exec grep -li
"" {} \;

Bernd

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Absatzformat ohne Rechtschreibprüfung

2020-10-06 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall



Am 06.10.20 um 11:08 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Bernd,

ja.

Einfach ein neues Absatzformat erzeugen (z.B. auf der Basis der
Standardvorlage) und dort unter dem Reiter "Schrift" die Sprache "keine"
auswählen. Ist keine Sprache gewählt, kann auch keine
Rechtschreibprüfung stattfinden

(...)

Perfekt :-)
Danke!

Bernd

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Absatzformat ohne Rechtschreibprüfung

2020-10-06 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Hi,

gibt es grundsätzlich die Möglichkeit ein Absatzformat zu definieren in
dem keine Rechtschreibkorrektur (die rote Schlange unter unbekannten
Wörtern) vorgenommen wird?

(LO 6.4.5.2)

Bernd

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Versionshinweise / Link

2020-04-05 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am 05.04.20 um 17:42 schrieb Stefan Unverricht:
> Hallo Bernd,
>
> suchtest du?:
> https://wiki.documentfoundation.org/Category:ReleaseNotes
Nee, ich hatte Updates installiert und bekam bei anschließenden Start
von LO den Hinweis das ich eine neue Version installiert hätte und die
Frage ob ich die Release Notes lesen wolle (Sinngemäß). Beim Klick auf
'Versionshinweise' öffnete sich der Browser, die o.g. URL stand in der
Zeile und mein
Browser meinte "... da is nix".

Daher meine Anfrage.

>
 ist hub.libreoffice.org down?
> Die Adresse ist mir in den letzten 10 Jahren nicht unter gekommen
> und Tante Google kennt die auch nicht. Gab es die wirklich einmal?
Offensichtlich s.o.

Inzwischen klappt es aber, man landet jetzt auf:
https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.4/de/

Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Versionshinweise / Link

2020-04-05 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am 05.04.20 um 14:28 schrieb Stefan Unverricht:
> Hi Bernd,
>
> also bei mir leitet die Adresse nach:
> https://www.libreoffice.org/
> und funktioniert.
Ja, das geht nun hier auch. Aber Versionshinweise sind da nicht zu sehen.

Dafür kommt nun beim direkten aufrufen der Versionshinweise aus LO
wiki.documentfoundation.org und dort die Versionshinweise.

Stillschweigend gefixt ...

Bernd

>
> Stefan
>
> Bernd Nachtigall schrieb am 05.04.20 um 11:37:
>> Hi,
>>
>> ist hub.libreoffice.org down?
>>
>> Ich wollte gerade die angebotenen Versionshinweise zu 6.4.2.2
>> studieren ...
>>
>> http gibt 503
>> https gibt no route
>> ping gibt Host 'unavailable'
>>
>> Ist das der Stecker raus?
>>
>>
>> Bernd
>>
>

--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Versionshinweise / Link

2020-04-05 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hi,

ist hub.libreoffice.org down?

Ich wollte gerade die angebotenen Versionshinweise zu 6.4.2.2 studieren ...

http gibt 503
https gibt no route
ping gibt Host 'unavailable'

Ist das der Stecker raus?


Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Hilfegesuch

2020-04-02 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 02.04.20 um 17:37 schrieb Markus Mueller:
> Hallo Rüdiger,
>
> Am 02.04.2020 um 17:26 schrieb Rüdiger Ermlich:
>> Ich habe 6.4.2.2 installiert>>> Libre Office funktioniert nicht.
>>
>> Versuch mit 6.3.5 misslang ebenfalls.
>>
>> Wer weiß Abhilfe?

Hallo Markus,

du hast Dir schon den Header angesehen, oder?

Der Herr Ärmlich von Motzer ... hat wohl nur Langeweile.

Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Erzeugen von statischen PDF

2020-03-21 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 21.03.20 um 19:03 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Jürgen,
>>
>> bei mir hat das so jetzt funktioniert.
>> Bedeutet aber: Wenn man jetzt ein Formular erstellen will, muss man
>> wieder auf "true" umstellen?
>
> Ich gehe davon aus, dass die Einstellung jetzt bestehen bleibt. Da wird
> vermutlich einfach die Verknüpfung des Markierfeldes mit der Eigenschaft
> nicht funktionieren. Das würde bedeuten: Über das Markierfeld kann das
> jetzt auch nicht wieder angewählt werden.
>

Genauso ist es. Wenn ich das mal brauchen sollte, muss ich es wieder auf
true stellen. Aber bis dahin habe ich sicher eine Version die diesen Bug
nicht mehr hat.

Bernd


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Erzeugen von statischen PDF

2020-03-21 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am 21.03.20 um 18:19 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Bernd,
>>
>> Na, das ist doch prima. Weiß jemand wo das gespeichert wird? Ja sicher
>> irgendwo im Profil, aber wo?
>
> Öffne Extras > Optionen > LibreOffice > Erweitert >
> Experteneinstellungen ...
> Suche dort nach PDF
> oder direkt
> org.openoffice.Office.Common > Filter > PDF > Export > ExportFormFields
> Da dürfte bei Dir "true" stehen. Einfach draufklicken und aus "true"
> wird "false".

Danke, für den Tipp! Funktioniert prächtig.

Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Erzeugen von statischen PDF

2020-03-21 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 21.03.20 um 16:51 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Jürgen,
>>
>> das Problem scheint mit der Version zu tun zu haben.
>>
>> Ich habe unter deiner Version aber unter Windows (Version: 6.3.3.2
>> (x64)) und meiner ganz frischen Installation unter Windows (Version:
>> 6.4.2.2 (x64)) getestet.
>>
>> Unter 6.4 ist das Problem nicht mehr da. Unter 6.3 konnte ich
>> nachvollziehen was du geschrieben hast. Auch ohne "Formular erzeugen"
>> war das Dropdown im PDF da.
>
> Das liegt anscheinend daran, dass die Version 6.3.3.2 die Einstellung
> "PDF-Formular erzeugen" nicht speichert. Ich habe das gerade getestet.
> Starte ich 6.3.3.2, egal ob in der SUSE-Version oder in der von LO, so
> kann ich in den Exportdialog gehen, "PDF-Formular erzeugen" raus nehmen,
> anschließend speichern und die Einstellung ist wieder da.
>
> Starte ich zuerst LO 6.4.2.2 und exportiere dort mit ausgeschalteter
> Formularerzeugung, so funktioniert das anschließend auch in LO 6.3.3.2.

Na, das ist doch prima. Weiß jemand wo das gespeichert wird? Ja sicher
irgendwo im Profil, aber wo?

Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Erzeugen von statischen PDF

2020-03-21 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 21.03.20 um 11:43 schrieb Robert Großkopf:
> Hallo Bernd,
>
>>
>> Wenn ich aber aus einem damit erstellen Dokument ein PDF erzeugen lasse
>> (PDF/A-1b oder PDF/A-2b) bleibt die Möglichkeit der Auswahl auch im PDF
>> bestehen. Auch wenn ich die Option 'PDF-Formular erzeugen' abschalte.
>
> Kann ich nicht nachvollziehen. Weder mit der Version von OpenSUSE 15.1
> (Version: 6.3.3.2.0+ Build-ID: 30(Build:2)) noch mit der Version direkt
> von LO (Version: 6.4.2.2
> Build-ID: 4e471d8c02c9c90f512f7f9ead8875b57fcb1ec3)
>
> Da wird kein Formular wählbar angezeigt und auch nichts in den Feldern
> ist sichtbar. Wenn ich vorher Inhalt in dem Formular auswähle, dann ist
> genau dieser Inhalt sichtbar, wenn ich kein PDF-Formular erzeugen lasse.

Hast Du das Formular gerade mit dieser Version erzeugt, oder ist es -wie
bei mir- ein Dokument was aus einer Vorlage erstellt wurde die mit einer
älteren LO-Version erstellt wurde?

Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Erzeugen von statischen PDF

2020-03-21 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hi,

hier brummt LO 6.3.3.2.0+ (openSUSE Leap 15.1)

Ich habe eine Dokumentenvorlage (mit einer älteren Version von LO)
erstellt in dem ich via Formularerstellung ein Drop-down Menü
konfiguriert hatte.

Das läuft mit der aktuellen LO-Version noch alles wie es soll.

Wenn ich aber aus einem damit erstellen Dokument ein PDF erzeugen lasse
(PDF/A-1b oder PDF/A-2b) bleibt die Möglichkeit der Auswahl auch im PDF
bestehen. Auch wenn ich die Option 'PDF-Formular erzeugen' abschalte.

Ich möchte aber das das PDF lediglich das formatierte Dokument anzeigt.
Ich möchte nicht das sich das PDF noch verändern lässt.

Was habe ich nicht verstanden? Wie mache ich es richtig?

Bernd





-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Relativer Pfad

2020-03-04 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am 04.03.20 um 13:13 schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 04.03.2020 um 10:17 schrieb Bernd Nachtigall:
>> Hi,
>>
>> die Grafiken habe ich ja nun, und es war einfacher als erwartet
>> ;-)
>>
>> Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich Hyperlinks zu einer lokalen
>> Datei mit relativem Pfad erstellen. Die zusammen gehörenden Dateien
>> liegen alle in einem Verzeichnis. Diese Verzeichnis kann aber den
>> Ort wechseln. Somit ist die absolute Pfadangabe im Hyperlink dann
>> falsch.
>>
>> Ein 'file://./externeDatei.odt' oder
>> 'file://~/Dokumente/Bericht/externeDatei.odt' als Hyperlink führt
>> nicht zu Erfolg. Hier muss immer der absolute Pfad
>> (file:///home/user/Dokumente/Bericht/externeDatei.odt) angegeben
>> werden.
>
> "Extras => Optionen => Laden/Speichern => Allgemein => [X] URLs
> relativ zum Dateisystem speichern"
Das ist hier bereits so eingestellt ...
>
> Allerdings werden unabhängig davon externe Links grundsätzlich mit
> vollem Pfad *dargestellt*, auch wenn sie im Dokument dann mit
> relativem Pfad *gespeichert* werden.
Wozu das gut sein soll ...

> Man darf sich also nicht durch die reine Anzeige irreführen lassen.
Genau das ist mir dann wahrscheinlich passiert. Ich teste das wenn hier
weniger los ist ...

Danke für den Hinweis

BErnd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Relativer Pfad

2020-03-04 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hi,

die Grafiken habe ich ja nun, und es war einfacher als erwartet ;-)

Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich Hyperlinks zu einer lokalen
Datei mit relativem Pfad erstellen. Die zusammen gehörenden Dateien
liegen alle in einem Verzeichnis. Diese Verzeichnis kann aber den Ort
wechseln. Somit ist die absolute Pfadangabe im Hyperlink dann falsch.

Ein 'file://./externeDatei.odt' oder
'file://~/Dokumente/Bericht/externeDatei.odt' als Hyperlink führt nicht
zu Erfolg. Hier muss immer der absolute Pfad
(file:///home/user/Dokumente/Bericht/externeDatei.odt) angegeben werden.

Kann LO ermitteln wo die Datei die den Hyperlink enthält gespeichert ist
und deren Pfad automatisch dem Pfad im Link voranstellen? Also dynamisch
aus einem relativen Pfad einen absoluten machen?

--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Grafiken am Rand

2020-03-02 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hi Regina,

genau so ;-) Hab's gerade gefunden, danke

Bernd

Am 02.03.20 um 13:36 schrieb Regina Henschel:
> Hallo Bernd,
>
> Bernd Nachtigall schrieb am 02-Mar-20 um 09:47:
>> Hi,
>>
>> ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht ...
>>
>> Ich möchte eine kleine Grafik neben gewissen Absätzen zeigen. Allerdings
>> soll die Grafik auf geraden Seiten am linken Rand und auf ungeraden
>> Seiten am rechten Rand erscheinen.
>>
>> Da ich das schon häufig gesehen habe, scheint mir das kein neumodischer
>> Schnick-Schnack zu sein. Aber wie erreiche ich das?
>
> Ist ganz einfach: Rechtsklick auf die Grafik > Eigenschaften > Register
> 'Typ'. Im Abschnitt 'Position' die Checkbox "Auf geraden Seiten
> spiegeln" ankreuzen. Dann hast du in der Auswahlliste nicht mehr
> 'rechts' und 'links', sondern 'innen' und 'außen'.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Regina
>

--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Grafiken am Rand

2020-03-02 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Wie einfach ...

im Kontextmenü der Grafik unter Typ/Position die Option 'Auf geraden
Seiten spiegeln' aktivieren und als Position Horizontal innen zu
Absatzbereich angeben ... Der Rest geht von alleine :-)

Bernd

Am 02.03.20 um 13:19 schrieb Bernd Nachtigall:
> Hallo Wolfgang,
> hallo Ralf,
>
> dank euch beiden für die Tipps!
>
> Allerdings habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
>
> Es geht nicht um eine Grafik die auf _jede_ Seite gedruckt wird. Es ist
> eine Grafik die ab und an neben einem Absatz am äußeren Seitenrand
> stehen soll wenn dieser besonders hervorgehoben werden soll. Da der
> Absatz aber dann natürlich bei Ausarbeiten des Dokuments von einer
> geraden auf eine ungerade Seite rutschen kann und die Grafik trotzdem am
> äußeren Seitenrand stehen soll suchte ich einen Automatismus dafür.
>
> Aber ich suche mal weiter in Richtung Seitenvorlage und Kopfzeile ...
>
> Bernd
>
> Am 02.03.20 um 09:47 schrieb Bernd Nachtigall:
>> Hi,
>>
>> ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht ...
>>
>> Ich möchte eine kleine Grafik neben gewissen Absätzen zeigen. Allerdings
>> soll die Grafik auf geraden Seiten am linken Rand und auf ungeraden
>> Seiten am rechten Rand erscheinen.
>>
>> Da ich das schon häufig gesehen habe, scheint mir das kein neumodischer
>> Schnick-Schnack zu sein. Aber wie erreiche ich das?
>> Ausrichtung links/rechts ist ja wohl statisch. Wenn da mal noch eine
>> Seite zwischen kommt so dass die Seitenzahl um eins variiert stimmt die
>> Ausrichtung ja nicht mehr.
>>
>> (LOwriter 6.3.3.2.0+)
>>
>> Bernd
>

--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Grafiken am Rand

2020-03-02 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hallo Wolfgang,
hallo Ralf,

dank euch beiden für die Tipps!

Allerdings habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.

Es geht nicht um eine Grafik die auf _jede_ Seite gedruckt wird. Es ist
eine Grafik die ab und an neben einem Absatz am äußeren Seitenrand
stehen soll wenn dieser besonders hervorgehoben werden soll. Da der
Absatz aber dann natürlich bei Ausarbeiten des Dokuments von einer
geraden auf eine ungerade Seite rutschen kann und die Grafik trotzdem am
äußeren Seitenrand stehen soll suchte ich einen Automatismus dafür.

Aber ich suche mal weiter in Richtung Seitenvorlage und Kopfzeile ...

Bernd

Am 02.03.20 um 09:47 schrieb Bernd Nachtigall:
> Hi,
>
> ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht ...
>
> Ich möchte eine kleine Grafik neben gewissen Absätzen zeigen. Allerdings
> soll die Grafik auf geraden Seiten am linken Rand und auf ungeraden
> Seiten am rechten Rand erscheinen.
>
> Da ich das schon häufig gesehen habe, scheint mir das kein neumodischer
> Schnick-Schnack zu sein. Aber wie erreiche ich das?
> Ausrichtung links/rechts ist ja wohl statisch. Wenn da mal noch eine
> Seite zwischen kommt so dass die Seitenzahl um eins variiert stimmt die
> Ausrichtung ja nicht mehr.
>
> (LOwriter 6.3.3.2.0+)
>
> Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Grafiken am Rand

2020-03-02 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hi,

ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht ...

Ich möchte eine kleine Grafik neben gewissen Absätzen zeigen. Allerdings
soll die Grafik auf geraden Seiten am linken Rand und auf ungeraden
Seiten am rechten Rand erscheinen.

Da ich das schon häufig gesehen habe, scheint mir das kein neumodischer
Schnick-Schnack zu sein. Aber wie erreiche ich das?
Ausrichtung links/rechts ist ja wohl statisch. Wenn da mal noch eine
Seite zwischen kommt so dass die Seitenzahl um eins variiert stimmt die
Ausrichtung ja nicht mehr.

(LOwriter 6.3.3.2.0+)

Bernd

--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[OT) Re: [de-users] Zeitachse mit Daten fuer ein Projekt

2020-02-25 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 26.02.20 um 06:21 schrieb Veit:
> Hallo Harald,
> ich versuchs mal, aber es gefaellt mir ehrlich gesagt nicht, dass sowas
> mit LibO nicht moeglich ist.
> Ausserdem wundert es mich, dass es nicht moeglich ist, Seiten groesser
> als DIN A 3 zu erstellen.
> Schliesslich gibt es ja noch die Groessen A2, A1 und A0.
> Auf der oSLo im Oktober werde ich das mal mit einigen Entwicklern
> besprechen.

Ich frage mal ganz grundsätzlich.

Was soll denn ein Schreibprogramm (Writer), eine Tabellenkalkulation
(Calc), ein Präsentationsprogramm (Impress) noch alles können? (Bei Draw
könnte ich die Anforderung auf DIN A0 ausdrucken zu wollen noch verstehen.)

Es gibt doch sicher bessere/speziellere Ansätze für ein
Projektmanagementproblem, oder?

Für jedes Problem das richtige Werkzeug ... Ich schmiere ja auch nicht
mit dem Spaten meine Frühstücksbrote :-)

Bernd

>
> Gruesse
> Veit
>
>
> Am 2020-02-25 20:46, schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
>> Hallo Veit,
>>
>> ich würde den Vorschlag von Robert für die Benutzung von Draw
>> unterstützen.
>>
>> Kleine Rechnung: 1cm/Monat; 1 Jahr = 12 cm; 30 Jahre = 360 Monate,
>> ergibt gleich 360cm.
>>
>> In den neuen 6-er Versionen von Draw kannst du eine Seite auf die
>> Größe von 600x600 cm einstellen. Das sollte doch ausreichen.
>>
>> Du könntest eine Seite mit 400cm x 29,7 cm anlegen, nur ein Beispiel.
>>
>> Könnte das funktionieren bei dir?
>>
>> Freundliche Grüße
>>
>> Harald
>>
>> Am 25/02/2020 um 20:20 schrieb Veit:
>>> Hallo Robert,
>>> die Zeitachse erstreckt sich ueber mehr als 30Jahre.
>>> Wenn ich fuer jeden Monat einen Zentimeter nehme, wird das ein sehr
>>> grosses Bild.
>>>
>>> Ausserdem habe ich fuer sehr fruehe Ereignisse nur ein Jahresdatum,
>>> je naeher die Ereignisse ruecken, desto genauer werden die Daten.
>>>
>>> Gruesse
>>> Veit
>>>
>>>
>>> Am 2020-02-25 19:49, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Veit,

> mit Draw habe ich leider nicht die exakte zeiliche Einordnung
> hinbekommen, sondern musste immer schaetzen, wo ein Ereignis in
> etwa auf
> der Zeitachse hinkommen koennte.

 Wie wäre es denn, wenn Du die Zeitachse in Zentimeter einfach in Draw
 drüber setzt. Dan passt doch das Raster genau zu der Achse.

 Über einen wie langen Zeitraum muss das Ganze denn gehen?

 Gruß

 Robert
 -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert

--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Verlinkungen innerhalb eines Libre Office Dokuments

2019-11-06 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 06.11.19 um 08:35 schrieb Niels Luithardt:
> Hallo,
>
> ich arbeite mit der Libre Office Version 6.2.8.
>
> Ich möchte gerne in einem Libre Office Writer Dokument Textstellen
> miteinander Verlinken/verknüpfen. Am besten wären interne Hyperlinks
> mit denen ich verweisen kann.
>
> Was muss ich tun um das hinzubekommen oder geht das nicht?

Einfügen / Hyperlink / Dokument hilft dir nicht?

Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO Dokument recovery beim Start

2019-06-25 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 25.06.19 um 12:11 schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 25.06.2019 um 10:15 schrieb Bernd Nachtigall:
>>
>> Am 25.06.19 um 09:11 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
>> (...)
>>> ich kann dir versichern, dass es bei Windows nicht anders funktioniert.
>>> Wenn ich Windows herunter fahre, werden sämtliche offenen Programme
>>> angezeigt und es kommt eine Frage ob trotzdem herunter gefahren werden
>>> soll.
>>>
>>> Und wie soll den bitte das Betriebssystem LO herunter fahren. Das wäre
>>> ja ein Eingriff in das Programm.
>> Nun ja, das ist eigentlich Standard. Das OS teilt einem Programm mit das
>> es sich bitte beenden solle. Daraufhin macht das Programm was es meint
>> beim Beenden tun zu müssen und beendet sich dann.
>>
>> Das klappt hier ja auch mit allen andern Programmen. Wenn sich das
>> Programm nicht beenden kann -etwa weil die aktuell bearbeitete Datei
>> noch nicht gesichert wurde und daher nicht klar ist ob, wo und ggf. mit
>> welchem Namen sie gespeichert werden soll- dann kommt eine Meldung und
>> fragt wie es genehm sei.
>
> Das ist aber nur die halbe Wahrheit; denn nach einer gewissen (relativ
> langen) Zeit erfolgt ein Timeout, und das BS killt das Programm hart,
> und damit auch alle ggf. geöffneten Dateien.
Aha, das ist hier noch nie passiert. Da kann es sein dass der Rechner am
Morgen noch nicht heruntergefahren ist. Aber Du spricht ja von einem
relativ langen Timeout ...
>
> Und so wie es zumindest für mich klingt, sorgst du dich nicht darum,
> dass die Dateien am Ende geschlossen werden, söndern lässt das einfach
> die Maschine erledigen (was den Timeeout ziemlich wahrscheinlich macht.
Nein, ich speichere alle Dokumente regelmäßig. Aber ich will an ihnen
nach dem Reboot weiterarbeiten, daher schließe ich sie nicht. Im übrigen
gilt das auch für Dokumente die ich in ggf. der vorherigen Session nicht
angefasst habe, bei denen also auch nicht zu speichern war.
>
(...)
>
> Kannst du aber relativ einfach testen, indem du mal explizit eine Datei
> /speicherst/.
s.o.
>
> Möglicherweise verwechselst du auch "Herunterfahren" mit "Ruhezustand".
Nein, der Unterschied ich mir bekannt.

(...)

Bernd

EOD

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO Dokument recovery beim Start

2019-06-25 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hallo Harald,

Am 25.06.19 um 09:11 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
(...)
> ich kann dir versichern, dass es bei Windows nicht anders funktioniert.
> Wenn ich Windows herunter fahre, werden sämtliche offenen Programme
> angezeigt und es kommt eine Frage ob trotzdem herunter gefahren werden
> soll.
>
> Und wie soll den bitte das Betriebssystem LO herunter fahren. Das wäre
> ja ein Eingriff in das Programm.
Nun ja, das ist eigentlich Standard. Das OS teilt einem Programm mit das
es sich bitte beenden solle. Daraufhin macht das Programm was es meint
beim Beenden tun zu müssen und beendet sich dann.

Das klappt hier ja auch mit allen andern Programmen. Wenn sich das
Programm nicht beenden kann -etwa weil die aktuell bearbeitete Datei
noch nicht gesichert wurde und daher nicht klar ist ob, wo und ggf. mit
welchem Namen sie gespeichert werden soll- dann kommt eine Meldung und
fragt wie es genehm sei.

Also ähnlich wie bei Dir unter Windows. Nur scheint die Kommunikation
zwischen LO und meinem Desktop (KDE) noch nie geklappt zu haben.

> Wenn in LO ein Dokument geöffnet ist, wird automatische eine sogenannte
> dazugehörige ".lock-Datei" angelegt. Die bewirkt das Wiederherstellen,
> wenn das Programm unerwartet schließt.
Das ist so auch gewünscht. Nur das das Schließen beim Herunterfahren des
Rechners eben nicht 'unerwartet' ist.

Da fällt mir auf ... Ich habe einen Punkt 'Zuletzt benutzte Dokumente'
in meinem Desktop-Menü. Hier tauchen die LO-Dokumente auch nie auf ...
da scheint (seit langem) etwas grundsätzliches mit der Integration von
LO in KDE zu haken. Aber evtl. muss ich da mal in die Tiefen der Dev.
Mailing-Liste herabsteigen.


Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO Dokument recovery beim Start

2019-06-24 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hallo zusammen,

hier läuft openSUSE 15.0 mit LO 6.1.5.2

Eine Auffälligkeit die ich schon seit gefühlten Äonen (und entsprechend
vielen Versionen von LO und openSUSE) beobachte ist, dass wenn ich das
OS herunterfahre ohne vorher alle Dokumente zu schließen, LO immer mit
dem Fenster zur Dokumentenwiederherstellung startet. Ich muss dann die
Dokumente wiederherstellen lassen (Start) und anschließend bestätigen
(Fertig). Dann kann ich wieder arbeiten.
Das ist fast perfekt. Die Dokumente die ich bearbeitet habe sind nach
dem Start (und der 'Wiederherstellung') wieder verfügbar. Kein Problem.
(BTW: Dieses Prozedere ist unabhängig davon wie lange vor dem Shutdown
ich die die Dokumente nicht mehr bearbeitet habe, oder ob ich die
Dokumente vor dem Shutdown manuell gespeichert habe.)

Nun kann ich verstehen das LO bemerkt das die Dokumente nicht
geschlossen waren und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen beim Start
ausführt. Aber das Schließen der Dokumente sollte doch eigentlich
erfolgen wenn LO beim Shutdown heruntergefahren wird. (Trotzdem sollten
Dokumente die geöffnet waren beim erneuten Start wieder geöffnet werden.)

Ist da irgendwo etwas einzustellen?  Für das Abschalten des LO oder das
neu starten?

--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO-Calc mit großen Text-Zellen

2019-02-25 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 25.02.19 um 13:36 schrieb gooly:
> Aber das:
>> 5 Spalten sind für Writer kein Problem.
> Führt zu neuen Problemen - Seufz.

> In Calc kann ich ich die Zellen so definieren, das kein Umbruch bei zu
> langen Text-Inhalt erfolgen soll und im LO-Writer nicht :(
Du willst keinen(?!) Umbruch?
Wie breit soll den dann eine Spalten werden?
> Das führt dazu, dass lange 'Worte' wie zB. Links zu einer willkürlich
> umgebrochenen Buchstabenwurst wird und Links (urls) kann ich wohl auch
> nicht als diese definieren.

-> Suche mal in der Writer Hilfe nach 'Hyperlinks einfügen'.

...

Aber ich glaube ich habe nicht verstanden was Du erreichen willst ...

Good luck,


Bernd





-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO-Calc mit großen Text-Zellen

2019-02-25 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am 25.02.19 um 12:44 schrieb gooly:
> Hallo,
> für eine bestimmtes Projekt möchte ich LO-Calc verwenden, obwohl es
> eigentlich ein Text-Projekt ist, ABER
> - ich muss ca 50 verschiedene Begriffe (1. Spalte) erklären,
> - mit Link, da wo die Erklärung später erscheinen soll (2. Spalte),
> - mit Links (3. Spalte), wo ich meine Quellen zur Erklärung finde,
> - mit Link (4. Spalte) zur jew. lokalen Datei und
> - dem Text (5. Spalte) mit mehreren (auch Leer-) Zeilen.
(...)

Auch wenn Du das wahrscheinlich nicht hören willst ;-) ... Calc ist das
falsche Werkzeug dafür.  5 Spalten sind für Writer kein Problem.

Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Kreise ausschneiden in LO Draw?

2019-02-17 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 17.02.19 um 09:08 schrieb gooly:
> Hallo,
> gesetzt den Fall ich hab ein Foto, aus dem ich einen Kreis ausschneiden
> will - geht das? Zum Zuschneiden und Auswählen finde ich nur Rechtecke
> (auch in Paint von Windows) :(
>
> Ich habe nichts gefunden, mit dem ich
> - entweder einen Kreis variabler Größe auswählen kann, um den Ausschnitt
> zu speichern oder auch andere geometrischer Formen, (wobei nur eine
> Ellipse, die man ja in einen Kreis ändern kann nicht ausreicht, es sei
> denn ich kann irgendwie festlegen, dass a und b der Ellipsengleichung
> gleich sind, sonst ist es halt nur ein dem Kreis angenäherte Ellipse
> aber nicht genau ein Kreis),
>
> - oder ich zB. einen Kreis in das Foto integriere und alles, was
> außerhalb des Kreises liegt, wird gelöscht.

Du hast ein Foto aus dem Du einen runden Ausschnitt in LO Draw einfügen
willst? Zum Herstellen des Ausschnitts gibt es Gimp.

Wobei Bilder/Grafiken grundsätzlich rechteckig (Ein Quadrat ist eine
Sonderform eines Rechtecks) sind. Ggf. dann mit transparentem Hintergrund.

Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Feature-Wunsch für Writer: Pop-up-Menü bereits nach Markieren

2019-01-22 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 20.01.19 um 18:46 schrieb Christian Ludwig:
> Hallo zusammen,
>
> wo kann ich einen Feature-Wunsch für den Writer loswerden? Im Büro muss
> ich mit einer neuen Version von M$-Office arbeiten, die ein nettes
> Feature hat: Wenn in Word ein Textteil markiert wird, erscheint direkt
> nach Loslassen der linken Maustaste ein Pop-Up-Menü, in dem schnell
> einige Aktionen ausgewählt werden können, z.B. Formatierungen. Das hätte
> ich im Writer auch gerne... :)

Das ist im Writer viel mehr Aufwand. ;-) Da musst nach dem loslassen der
linken Maustaste noch die rechte Maustaste drücken. - Dafür hast du
nicht nach jedem Markieren einer Passage das Kontextmenü offen ...

Bernd

--
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Formulare - Datenbank - selbstausfüllend ...

2018-11-17 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall


Am 17.11.18 um 08:28 schrieb Wolfgang Jäth:
> Am 16.11.2018 um 17:54 schrieb Peter Mulller:
>> Am Freitag 16 November 2018 17:20:57 schrieb Bernd Nachtigall:
>>> Am 16.11.18 um 16:30 schrieb Robert Großkopf:
>>>> Willst Du einen Serienbrief schreiben? Dann verzichte besser
>>>> auf das Makrogedöns - denn das wird es, wenn Du mit einem
>>>> Listenfeld in dem Writerdokument arbeitest.
>>> 
>>> Mist .. Ich hatte mir noch vorgenommen dazu zu schreiben das ich
>>> keinen Serienbrief erzeugen will :)
>>> 
>>> Es geht darum in einem Feld etwas zu selektieren (Das kriege ich
>>> schon hin) und dann andere Felder im gleichen Dokument mit Daten
>>> aus dem gleichen Datensatz aber eben andern Datenfeldern) zu
>>> füllen.
>> 
> Klingt für mich eher nach einer Art Formular, wie. z. B. für eine 
> Rechnung o. ä.

Ja, so könnte man es sehen. Es ist keine Rechnung, aber hier als
Beispiel geht das.

Es ist ein ODT (also Writer) in dem mehrere Formularfelder sind. Es gibt
eine Datenbasis die pro Datensatz die Daten für die Formularfelder enthält.

Jetzt möchte ich in einem Formularfeld einen Datensatz auswählen (z.B.
Nachname) und es sollen die andern Felder diese Dokumentes mit den
korrespondierenden Werten des gleichen Datensatzes gefüllt werden.

Dazu habe ich ein Listenfeld (wahlweise ein Kombinationsfeld) in dem (in
unserm Beispiel) die Nachnamen stehen. Jetzt möchte ich dort einen Namen
wählen und dann die andern Felder automatisch füllen.

Ich denke ich muss die `Nummer` des Datensatzes erfahren um mich darauf
in den anderem Formularfeldern bei der SQL-abfrage zu beziehen. Aber wie
geht das?
In den Eigenschaften des Listenfeldes kann ich ein Marko ausführen
lassen wenn die Maustaste losgelassen wird. Aber welches? Es gibt da
LibreOffice Makros in großer Zahl zur Auswahl. Ich weiß nur nicht
welches mir eine eindeutige Bezeichnung des Datensatzes zurückgibt.


Bernd


-- 
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Formulare - Datenbank - selbstausfüllend ...

2018-11-16 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am 16.11.18 um 16:30 schrieb Robert Großkopf:
> Willst Du einen Serienbrief schreiben? Dann verzichte besser auf das
> Makrogedöns - denn das wird es, wenn Du mit einem Listenfeld in dem
> Writerdokument arbeitest.

Mist .. Ich hatte mir noch vorgenommen dazu zu schreiben das ich keinen
Serienbrief erzeugen will :)

Es geht darum in einem Feld etwas zu selektieren (Das kriege ich schon
hin) und dann andere Felder im gleichen Dokument mit Daten aus dem
gleichen Datensatz aber eben andern Datenfeldern) zu füllen.


Bernd



-- 
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer: Formulare - Datenbank - selbstausfüllend ...

2018-11-16 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hi,

ich brauche bitte gerade mal eine Richtungsangabe ...

Folgendes will ich erreichen:
In einem Writer-Dokument sollen verschiedene Inhalte aus einer DB
eingefügt werden. Nehmen wir mal als Beispiel eine Adresse. Die bestehe
aus vorname, name, strasse, nummer, postleitzahl und ort.
Von solchen Datensätzen habe ich eine Menge in einer Datenbank. (vCard,
Thunderbird, da musste ich offenbar erst etwas in Base importieren?
Heißt jetzt nämlich `Neue Ddatenbank.odb`. Änderungen an der vCard/DB
werden nicht übernommen?!)

Jetzt möchte ich ein Listenfeld `Name` im Dokument haben in dem alle
Inhalte aus der Spalte `nachname` stehen. So das ich einen der Nachnamen
auswählen kann. Ok, das kriege ich hin. Jetzt ist da eine Liste der
Nachnamen die offensichtlich aus der DB gespeist wird. Ich kann auch
einen Eintrag daraus selektieren.
Aber wie jetzt weiter? Wie komme ich von da auf eine Aktion? Klar, in
der Konfiguration des Listenfelds unter Ereignisse `Maustaste
losgelassen` ein Makro einfügen ... aber welches?

Mein Ziel ist es beim Klick auf einen Nachnamen den Wert mehrerer Felder
dieses Datensatzes aus der DB zu lesen und auf verschiedene Felder im
Dokument zu verteilen.
Also ich selektiere den Nachnamen `Meyer` und bekomme im Dokument im
Feld Nachname `Meyer` angezeigt und im Feld Vornamen `Hermann` und im
Feld Straße `Am Mühlenweg` und so weiter. (Ich hoffe ich konnte mich
verständlich ausdrücken.)

Ausgerechnet die Kapitel 14 und 15 (Feldbefehle und Formulare) der
Writer Dokumentation scheinen leider noch nicht fertig zu sein.

Ich wühle mich da gerne durch, aber im Moment sehe ich den Wald vor
lauter Bäumen nicht.

Bernd


-- 
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Frage zu Kategorien

2018-09-19 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am 19.09.18 um 08:00 schrieb Susanne Mohn (O365):
(...)
> In allen LibreOffice Versionen gibt bei den mit installierten Vorlagen 
> Kategorien.
> Da wir LO für den Benutzer anpassen möchten, stellt sich mir die Frage: Wo 
> finde ich die mitgelieferten Kategorien.
> Ich möchte diese entfernen und eigene Vorlagen mit Kategorien zur Verfügung 
> stellen.
> Wo finde ich diese Vorlagen?
(...)

Im Vorlagenfenster (Datei/Neu/Vorlagen) unten links?

Oder was habe ich nicht verstanden?

Bernd

-- 
Es sprach der Fürst zum Herrn Kaplan:
"Halt' Du sie dumm, ich halt sie arm!"

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Markierung bei Mehrfachselektion bleibt hängen nach Strg+rechts oder +links

2018-03-28 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Das passiert hier auch mit Linux :-\

Ist also wohl kein reiner Fehler der Windows-Version.

Version: 5.4.5.1
Build-ID: 40m0(Build:1)
CPU-Threads: 4; BS: Linux 4.4; UI-Render: Standard; VCL: kde4;
Gebietsschema: de-DE (de_DE.UTF-8); Calc: group

Bernd

Am 28.03.2018 um 01:03 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo zusammen,
> 
> bevor ich das unten beschriebene Verhalten als Bug melde, wüsste ich
> gerne, ob es ein Windows-Problem ist oder auch bei Linux und Mac auftritt:
> Selektiert in Writer einige Buchstaben, dann mit Strg einige weitere
> Buchstaben an einer anderen Stelle, so dass zwei Textbereiche selektiert
> sind; dann betätigt Strg+Nach rechts oder Strg+Nach links.
> Unter WIndows 10 ist der Effekt, dass die Markierung hängenbleibt und
> auch nicht verschwindet, egal, wohin man klickt; sie verschwindet bloß
> durch das Schließen des Dokuments.
> Das ist offensichtlich nur ein Anzeigeproblem, denn wenn man woanders
> was auswählt und meinetwegen "fett" wählt, wird nur die neue Selektion
> verändert. Auch die CurrentSelection (in der Programmierung) kennt die
> markierten beiden ersten Bereiche nicht.
> Das sieht so aus, als ob die Strg-Taste bei Strg+Nach rechts u.ä.
> verhindert, dass die vorige Selektion am Bildschirm aufgelöst wird.
> Bitte sagt mir, ob das in Linux und Mac auch passiert, damit ich den Bug
> in der Meldung schon eingrenzen kann.
> Ich würde es auch gerne schon von der LibO-Version her eingrenzen, aber
> momentan erhalte ich dauernd Fehlermeldungen beim Installieren von
> gewissen alten Versionen, ich kann nur sagen, dass der Fehler in Version
> 3.5.0rc3 und OpenOffice noch nicht auftritt, aber ab LibO 4.1.0.2.0.
> 
> Gruß
> 
> Gerhard
> 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Etiketten-Ausdruck?

2017-11-03 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall

Am 03.11.2017 um 09:46 schrieb Franklin Schiftan:
(...)

wer hat Erfahrungen im Etiketten-Druck?

Üblicherweise braucht man ja nie gerade exakt einen ganzen Bogen.
Angenommen, man hat von einem Bogen mit 24 Etiketten nur die ersten
10 benötigt, dann will man ja den Rest nicht wegschmeißen, sondern
vielleicht beim nächsten Ausdruck noch verwenden.

Wie, an welcher Stelle kann man nun bei der Etiketten-Erstellung
festlegen, dass z.B. erst ab Etikett Nr. 11 ausgefüllt wird, so dass
dann beim späteren Ausdruck dieser angebrochene Bogen auch erst ab
Etikett Nr. 11 bedruckt und somit zuende verwendet werden kann?


Lass die "Etiketten-Erstellung" sein und mach Dir eine eigene Vorlage. 
(Ja, das ist einmalig etwas Arbeit).


So kannst Du exakt bestimmen welches Etikett des Bogens du bedrucken willst.

Bernd

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Single/Double Quotes vs. Anführungszeichen

2017-08-01 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am Dienstag, 1. August 2017, 10:16:29 CEST schrieb Franklin Schiftan:
> am 01.08.2017 um 09:55 Uhr schrieb Bernd Nachtigall <bna...@web.de>:
(...)
> > Wie kann ich abstellen, dass LO-Writer immer automatisch versucht die dt.
> > Anführungszeichen zu verwenden. Stattdessen möchte ich lieber immer die
> > 'oben' Variante.
> > 
> > Geht das? Wenn ja, dann wie?
> 
> Schau mal unter Extras / AutoKorrektur / AutoKorrektur-Optionen und
> dort dann in der Lasche 'Gebietsschemaabhängige Optionen' - dort
> solltest Du das von Dir gewünschte Verhalten einstellen können.

Ah ja, super, danke!

Das war es was ich wollte :-)

Vielen Dank für die schnelle Hilfe.

Bernd


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Single/Double Quotes vs. Anführungszeichen

2017-08-01 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Hi,

LibreOffice-Writer (5.3.3.2)

... ich schreibe keine Bücher ... ;-)

Ich benötige die (wahrscheinlich typografisch/lexikalisch korrekten) 
Anführungszeichen, die immer automatisch 'oben' und 'unten' gesetzt nur sehr 
selten. Sehr viel häufiger benötige ich die Anführungszeichen nur oben (im 
englischen werden die wohl single quote und double quote genannt)
(Es geht hier um die Zeichen die auf der dt. Tastatur bei Shift-2 und Shift-# 
liegen)

Wie kann ich abstellen, dass LO-Writer immer automatisch versucht die dt. 
Anführungszeichen zu verwenden. Stattdessen möchte ich lieber immer die 'oben' 
Variante.

Geht das? Wenn ja, dann wie?

TiA

Bernd

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Nur zur Info | Neue Rechtschreibregeln

2017-07-02 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am Sonntag, 2. Juli 2017, 12:47:36 CEST schrieb Michael Höhne:

(...)
> Natürlich gibt es seltsame Dinge, wie etwa das deutsche(!) Wort "Handy"
> oder diese lustige Mischung aus Groß/Klein-Schreibung, aber manchmal
> bewährt sich etwas und wird dann von (fast) allen übernommen.
(...)

Handy kommt hier aus dem hessischen. Es ist abgeleitet von der Frage: "Han di 
kei Schnur?"

SCNR

Schönen Sonntag

Bernd


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Umkreiste Zahl

2016-12-21 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am Mittwoch, 21. Dezember 2016, 17:05:23 CET schrieb Peter Mulller:
(...)
> Gibt es eine Schrift, in der das geht?
(...)

Einfügen / Sonderzeichen
Schriftart: OpenSymbol

Bernd


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux

2011-06-23 Diskussionsfäden Bernd Nachtigall
Am Dienstag, 21. Juni 2011 schrieb Bernd Nachtigall:
 Josef Latt schrieb in: Re: [de-users] LDAP als Datenquelle unter Linux
 
  Beschwer Dich bei Deinem Linux-Distributor!
(...) 
 Kennt jemannd den Grund warum die Distris den LDAP-Support abklemmen?

Falls es interessiert. Es ist ein Minderheitenproblem. ;-)

Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, existiert das 'Problem' schon seit 
längerem (einige Jahre). Es ist beim Fork von OpenOffice übernommen worden. 
Ursächlich ist es wohl darauf zurückzuführen, dass OpenOffice damals 
Mozilla-Libraries genutzt hat, die heute veraltet sind und von den Distries 
(aus Sicherheits- oder Kompatibilitätsgründen?) nicht mehr verwendet 
werden.

In Windows-Paketen sind sie aber noch drin und werden dort auch genutzt. 
(Anscheinend ist auf Windows weniger Mozilla-Zeugs vorinstalliert ;-)

So ist das 'Problem' nur auf Linuxen sichtbar. Und die sind halt immer noch 
in der Minderheit.

Bernd

... der jetzt seine Liste aus LDAP ohne LO erstellt ...




-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert