Re: [de-users] Writer: Logo in der Kopfzeile an der Seite verankert

2020-12-15 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Sorry, hatte das Forum nicht in der Antwort

Hallo Susanne,

im Writerdokument hast du die Grafik für die Standard-Seiten an der 
Seite verankert.
Wenn du den Anker auf Absatz einstellst, die Grafik 
löschst/ausschneidest und dann in der Kopfzeile wieder einfügst, taucht 
die Grafik auf jeder Seite mit dieser Vorlage auf. Denn dann erst ist 
sie Bestandteil der Kopfzeile.


Mit bestem Gruss,
Jürgen


-- Originalnachricht --
Von: susanne.mohn...@kiel-pries.de
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 15.12.2020 11:31:57
Betreff: [de-users] Writer: Logo in der Kopfzeile an der Seite verankert


Moin moin !



Ich habe das Ziel, barrierearme Vorlagen mit Writer zu erstellen ohne eine
Nachbearbeitung mit Adobe durchführen zu müssen.

Eine „Meckermeldung“ von PAC 3 werden bei Grafiken, die am Absatz oder
Zeichen verankert sind , wird im Strukturbaum das Figure Element und mit
Beschriftung der Rahmen als DIV Elemente, diese als „Mögliche unangebrachte
Verwendung des Strukturelementes „ kritisiert wird. (Die kann man in Adobe
verschieben- ist aber sehr aufwendig).



Lösung in Writer: Grafiken etc. an der Seite verankern.

Lösung in der Vorlage (vermeintlich) In einer Vorlage (+1Fitott) habe ich in
einer Seitenvorlage _+1.Fit_Std das Logo in der Kopfzeile an der Seite
verankert.

Problem: Das Logo in der Kopfzeile wird nur auf der ersten Seite mit dieser
Vorlage angezeigt.

Auf den Folgeseiten wird nur der Verweis auf Überschrift 1 angezeigt, ohne
LOGO…



Hier MagentaCLOUD 
https://www.magentacloud.de/share/x1g69yb51u#$/   habe ich die Vorlage
+1.Fit_Vorlage_V0.05.ott bereitgestellt- ich hoffe die Freigabe
funktioniert.



Vielleicht hat jemand eine Lösung zu dem Verhalten in Writer.



Viele Grüße

Susanne









_

Susanne Mohn




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re[2]: [de-users] Writer: Hintergrund-Grafik schlägt Zellhintergrund in Tabelle!?

2019-02-19 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Wolfgang,

kann es sein, dass das was du als Grafik bezeichnest ein Rahmen ist?
Dort kann man nur die Anordnung "nach hinten" auswählen, womit sich die 
Reihenfolge mehrer Rahmen ändern lässt, aber alle immer vor dem Text/der 
Tabelle sind.


Wenn ein Bild, eine Form oder ein etwas aus der Symbolleiste "Zeichnung" 
verwendet wird, ist bei einem Rechtsklick/Anordnung die Option in den 
Hintergrund verfügbar. Dann ist die Grafik hinter der Tabelle und wird 
von ihr verdeckt.


Ich hoffe, es ist das, was du gesucht hast.

Mit bestem Gruss,
Jürgen


-- Originalnachricht --
Von: "Wolfgang Jäth" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 19.02.2019 18:03:24
Betreff: Re: [de-users] Writer: Hintergrund-Grafik schlägt 
Zellhintergrund in Tabelle!?



Am 19.02.2019 um 08:11 schrieb Michael Höhne:

 Hallo Mitlistige,

 ich bastel seit Jahren Ringbuch-Kalendereinlagen für die verbliebenen
 Papierkalender-Enthusiasten in meinem Kollegen und Freundeskreis.

 Aus technischen Gründen hatten meine Kalender bisher 3 "Layer":

Eine Hintergrund-Grafik


Was verstehst du unter "Hintergrund-Grafik"? "Format => Seite =>
Hintergrund => Als: Grafik => ..."? Oder ein Objekt wie in der von dir
verlinkten Beispieldatei? Oder noch was andres?


Darüber verbundene 100% transparente (Text)Rahmen


Also definitiv ein Objekt.


Zuoberst (durch die Textrahmen laufend) eine Tabelle


Was verstehst du unter "Zuoberst"? Wenn ich deiner Datei einen
Rechtsklick auf die "Tabelle ohne Rahmen" mache, gibt es in dem lokalen
Menü keinen Punkt "Anordnung".


 Markiere ich in der Tabelle einige Zellen, und gebe denen eine
 Hintergrund-Farbe, so deckt deren Farbe die Farbe der Hintergrund
 Grafik ab. Das ist für mich auch logisch, denn die Tabelle ist ja der
 oberste "Layer".


Jein; logisch wäre für mich eigentlich, dass sich die beiden
Informationen mischen; Stichwort Transparenz.


 Nun habe ich das erste Mal einen Kalender, der direkt auf Blättern der
 passenden Größe gedruckt werden kann. Damit entfällt der 2. Layer und
 der Kalender hat nur noch 2 Layer:

Eine Hintergrund-Grafik

Darüber liegend eine Tabelle

 Aber: Wenn ich nun in der Tabelle eine Zelle mit einer
 Hintergrund-Farbe versehen will, setzt sich die Farbe der
 Hintergrund-Grafik durch! Nur an Stellen, ohne Hintergrund-Grafik ist
 der Zellhintergrund zu sehen. Dabei ist es egal, ob ich Textfelder,
 Textrahmen, Bitmaps, Zeichenobjekte als Hintergrund-Grafik verwende.


Sieht für mich nach einem Bug aus, der aber uralt sein muss. Exakt der
gleiche Effekt tritt nämlich auch auch in AOO auf. Sprich, der war wohl
schon in OOO drin.

Ich sehe drei Möglichkeiten für dich:

1) Transparenz des Hintergrundbildes auf z. B. 50% setzen

2) Bild tatsächlich in den Hintergrund der Seite oder des betreffenden
Objektes schieben ("Format => Seite => Hintergrund => Als: Grafik =>
Auwählen => ...", oder "Tabelle => Tabelleneigenschaften => Hintergrund
=> Als: Grafik; Für: Tabelle => Auswählen => ..."); hat aber den
Nachteil, dass du fast keine Einflussmöglichkeiten uaf Größe und
Position des Bildes hast

3) Wie du schreibst:


 Ich könnte jetzt wieder mit Textrahmen arbeiten, aber es bleibt bei mir
 die Frage: Warum setzt sich die Farbe eines Hintergrund-Bildes gegenüber
 der Hintergrund-Farbe der Tabelle im Vordergrund durch? Habe ich ggf.
 einen Einsteller übersehen? Ansonsten: Bug oder Feature?


Wolfgang
--
Durch Donald Trump ist mir endgültig klar geworden: Es ist
nicht der Turm von Pisa, der schief steht, es ist die Welt!


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Symbolleistenzappelei

2017-12-31 Diskussionsfäden Jürgen Misenta



-- Originalnachricht --
Von: "Detlef Wiese" 
An: "LibreOffice ML de" 
Gesendet: 31.12.2017 17:53:56
Betreff: [de-users] Symbolleistenzappelei


Moin,

ich arbeite gerade mit LO Writer (5.3.7.2) und werde tierisch genervt 
von den sich dauernd zu- und wegschaltenden Symbolleisten.
Arbeitet man in einer eingefügten Tabelle, schaltet sich die 
Symbolleiste ein zur Tabellenbearbeitung ein, geht man zurück in den 
Fließtext, ist die Tabellenleiste wieder weg. Ständig springt dabei das 
Textbild hin und her und man muss sich neu orientieren.


Kann man Symbolleisten so fixieren, dass sie einfach nur da sind, egal 
ob sie aktuell benötigt werden oder nicht?


Hallo Detlef,
dieses Problem hatte ich auch, bis ich hier im Forum den Tip bekam unter 
"Ansicht/Symbolleisten/Neu" eine eigene Symbolleiste zu erstellen. Die 
Standard-Funktionsleisten können zwar an ihrer Position fixiert werden, 
blenden sich aber aus, wenn deren Funktionen nicht benötigt werden. 
Selbst erstellte Leisten haben diese Funktionalität glücklicherweise 
nicht.
Seither habe ich genau die Funktionen, die ich benötige und einen 
erholsam ruhigen Bildschirm.


Liebe Grüsse,
Jürgen




Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
Wer in der Demokratie schläft
wird in einer Diktatur aufwachen!

-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Frage betr Erstellung von Vorlagen

2017-08-28 Diskussionsfäden Jürgen Misenta
Hallo zusammen, 

eine gute Alternative wäre das Programm Vivadesigner. Es ist als Demoversion 
bzw. für privatgebrauch kostenlos erhältlich. Obwohl es ein professionelles DTP 
Programm ist, kann man einfach damit arbeiten. 
Vorlagen mit Platzhalter für Bilder sind schnell erstellt. 


⁣Jürgen Misenta 


Gesendet mit BlueMail ​

Am 27. Aug. 2017, 16:00, um 16:00, Thomas Krumbein 
<thomas.krumb...@documentfoundation.org> schrieb:
>Hallo Herr Wessling,
>
>Dazu ist LibreOffice Writer nicht wirklich in der Lage. Sie können zwar
>
>Seitenvorlagen erstellen, diese können allerdings keine Inhaltselemente
>
>tragen - also so etwas wie vier Flächen mit Photo-Aufnahmen etc.
>
>So etwas wäre zwar technisch möglich (Einfügen eines (Text-) Rahmens
>und 
>Verankerung in der Kopfzeile ) - dann würde dieser auf allen Seiten 
>auftauchen, die dieser Seitenvorlage zugeordnet wird. Aber davon rate 
>ich ab... das führt nur zu Problemen.
>
>Evt. könnten Sie Draw nehmen und dort die verschiedenen Seiten anlegen
>- 
>und später diese auf Wunsch kopieren - eben sooft sie diese brauchen.
>Da 
>werden Sie aber nie Doppelseiten neben einander sehen - so wie bsw wie 
>cewe;) - also auch nicht ideal geeignet.
>
>Zudem sind die Exportmöglichkeiten von LibreOffice nicht wirklich für 
>den Druck geeignet (keine CMYK -Separation). Also immer vorher mit
>Ihrer 
>Druckerei abklären, welches Format erwartet wird!
>
>Ansich bräuchten Sie eine Layout-Software für so einen Zweck - wie z.B.
>
>Scribus (als Opensource) oder eben Adobe Indisign - aber für ne 
>einmalige Aufgabe sind beide Programme viel zu zeitaufwendig in der 
>Einarbeitung.
>
>Bleibt wohl doch nur die manuelle Formatierung - oder die Nutzung der 
>Fotobuch-Software...
>
>Viele Grüße
>
>Thomas
>
>
>
>Am 27.08.2017 um 15:01 schrieb Dr. Bernhard Wessling:
>> Hallo allerseits,
>>
>> ich benutze LibreOffice (Write, Calc, Impress) schon sehr lange, bin
>> aber kein besonders kompetenter, in Details kundiger Benutzer.
>>
>> Ich möchte ein Fotobuch erstellen (und dann drucken lassen), dazu
>würde
>> ich gern eine Formatvorlage mit vielleicht nur 2 verschiedenen
>> Versionen, jeweils Seiten mit 4 oder 6 und Seiten mit nur einem
>Großfoto.
>>
>> Wie kann ich das mit LibreOffice machen? (weil ich keine Lust habe,
>jede
>> Seite frisch neu zu formatieren ...) (ich benutze bisher
>> cewe-fotobücher, will aber mal eine selbst erstellte Variante
>ausprobieren)
>>
>> Vielen Dank für Hinweise! Viele Grüße.
>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Re: Writer: Text in zwei Formaten an drei Positionen automatisch eintragen

2017-07-04 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Andreas,

ich verstehe nicht genau, was du umsetzen möchtest
Völlig unbedarft würde ich folgendes vorschlagen:

Im Betreff hinter "Ipsum" ein Feld einfügen, das den Dateinamen ohne 
Extension übernimmt

Ipsum: (Feld Dateiname ohne Erweiterung)
[STRG+F2 (=Feldbefehle) / Reiter "Dokument", Spalte "Typ" "Dateiname"; 
Spalte "Format" "Dateiname ohne Erweiterung"]


Das Datum ebenfalls als Feldbefehl einfügen
Datum: (Feld "Datum fix")
[Reiter "Dokument" Spalte "Typ" "Datum"; Spalte "Auswählen" "Datum fix"; 
Spalte "Format" unter "weitere Formate" kann die Jahreszahl vierstellig 
eingestellt werden]


Das Dokument als Vorlage abspeichern.
Alle auf dieser Vorlage erstellten Dokumente erhalten als Betreff den 
Dateinamen.
Solange der Tag der Erstellung des Dokumentes und das Datum der 
Rechnungsstellung übereinstimmen, sollte alles so sein, wie du es 
wünschst.


Gibt es zwischen dem Tag der Rechnungserstellung und dem Rechnungsdatum 
Differenzen, kann über ein Doppelklick auf das Datum mit "Verzögerung in 
Tagen" das Datum in Grenzen korrigiert werden.


Eine andere Möglichkeit wäre für das Datum ein Eingabefeld zu erstellen. 
Wird aus der Vorlage ein Dokument erstellt, öffnet sich das Eingabefeld 
automatisch. Das Datum kann eingetragen werden. Soll es später geändert 
werden, genügt ein Klick darauf.


Eingabefeld erstellen:
STRG+F2 / Reiter "Variablen" Spalte "Typ" / "Variable setzen" bei "Name" 
"Datum" eingeben; bei "Wert" ein Datum eintragen; Das "Format" auf 
"Text" stellen / mit "Einfügen" abschliessen.


Im Text den Feldbefehl wieder löschen
(Um das Eingabefeld erstellen zu können, muss eine Variable existieren, 
die die Eingaben übernimmt. Fügt man an anderen Stellen im Dokument den 
Typ "Variable anzeigen" ein, wird dort derselbe Inhalt angezeigt, der 
mit dem Eingabefeld definiert wurde.)


Unter "Typ" "Eingabefeld" anwählen / bei "Hinweis" tt.mm." eingeben 
/ mit "Einfügen" abschliessen.
Im nun erschienenen Eingabefeld das gewünschte Datum eingeben, mit "OK" 
bestätigen und das Dokument als Vorlage speichern.


mit bestem Gruss,
Jürgen



-- Originalnachricht --
Von: "Andreas Borutta" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 04.07.2017 12:17:26
Betreff: [de-users] Re: Re: Writer: Text in zwei Formaten an drei 
Positionen automatisch eintragen



Andreas Borutta schrieb:


 Dabei wäre "Kürzel" markiert.
 Sobald der Nutzer die Tab-Taste drückt, soll der nächste
 "Stellvertreter", also "Jahr" markiert werden.
 Ganz ähnlich wie man es aus Webformularen kennt.

 Welches Konzept aus LO-Writer ist für sowas am besten geeignet


Ich habe es mal mit "Einfügen > Feldbefehl > Weitere > Variablen >
Variable setzen > Name: Jahr > Wert: 2040" versucht.

Es scheint keinen Weg zu geben den Wert einer gesetzten Variable zu
ändern, ohne dass ein umständliches Dialogfeld öffnet.
Aber vielleicht übersehe ich auch was.

Andreas
--
http://borumat.de/libreoffice-writer-tipps


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Impress Darstellung bei 4k-Auflösung

2016-06-09 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Liste,
auf einem Dell XPS 15 mit 4k-Auflösung, WIN10 und LO 5.1 werden Folien 
im

Präsentationsmodus (F5) zerteilt dargestellt: rechtes Foliendrittel am
linken Bildrand, linkes Foliendrittel am rechten Bildrand in der Mitte
fetter schwarzer Balken...
Kennt ihr das Problem auch und noch wichtiger, wisst ihr, ob dem Abhilfe
zu schaffen ist?

Mit bestem Gruss,
Jürgen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: LO Ladezeit Vorlagen

2016-06-06 Diskussionsfäden Jürgen Misenta
Hallo Helmut, 
das sehe ich auch so. Das System benötigt 20 Minuten. Bis wieder alle Programme 
installiert und eingerichtet sind, dauert es 1-2 Tage.
Doch was ist die Lösung? Wenn alle Tuningprogramme drüber gelaufen und Dateien 
und Programme gelöscht sind, hat sich die Performance meiner Erfahrung nach 
meist nicht wesentlich verbessert. 
Da ich nicht genug mit den Tiefen und Funktionsweise des Betriebssystems 
vertraut bin, ist es einfacher von Zeit zu Zeit das System neu aufzusetzen. 
Vielleicht hilft ein Standard System mit den wichtigsten Anwendungen zum 
Arbeiten und ein virtuelles um eben schnell mal ein fehlendes Programm zu 
installieren? Egal wie, es kostet Zeit. Deshalb ist es für mich das einfachste, 
wenn mich die Kiste zu arg nervt, sie platt zu machen und neu aufzusetzen. 

Liebe Grüße, 
Jürgen 



Gesendet mit BlueMail



Am 6. Juni 2016 07:52, um 07:52, Helmut Leininger <hl...@gmx.at> schrieb:
>Hallo,
>
>eine Neuinstallation von Windows würde ich wirklich nur als allerletzte
>Möglichkeit in Betracht ziehen. Eine Neuinstallation ist nicht die
>Lösung des Problems, höchstens eine temporäre Umgehung. Ganz abgesehen
>davon, dass eine Neuinstallation nicht (wie vorher einmal behauptet) in
>20 Minuten fertig ist. Was ist mit den zig anderen Applikationen, die
>dann auch alle neu installiert werden müssen?
>
>Helmut Leininger
>Am 05.06.2016 um 17:13 schrieb H. Huber:
>> 
>> Hallo,
>> 
>> ich glaube nicht, dass Windows 10 und nicht bereinigte Laufwerke die
>Ursache
>> sind. An verschiedenen Rechnern, mit denen ich arbeite, tritt das
>> geschilderte Problem der verzögerten Ladezeiten bei Vorlagen auf. Ich
>> vermute, es ist LO 5, jedenfalls seither beobachte ich das Verhalten
>> verstärkt.
>> 
>> Viele Grüße von
>> 
>> 
>> 
>> Herbert Huber
>> 
>> 
>> -Ursprüngliche Nachricht-
>> Von: Jürgen Misenta [mailto:jmisenta@web.de] 
>> Gesendet: Sonntag, 5. Juni 2016 13:22
>> An: users@de.libreoffice.org
>> Betreff: [de-users] LO Ladezeit Vorlagen
>> 
>> Hallo Liste,
>> 
>> seit längerem stelle ich fest, dass das Laden der Vorlagen ca. 50 sek
>> dauert, auch wenn ich kurz vorher auf die Vorlagen zugegriffen habe.
>> Wann und wie es begann kann ich nicht sagen, mittlerweile finde ich
>es so
>> lästig, dass ich es gerne abstellen möchte.
>> 
>> Ich arbeite mit einem Laptop Dell Precision M67, WIN 10, LO 5
>(betrifft alle
>> Versionen).
>> Alle Software it auf dem aktuellen Stand.
>> System und Programme sind auf einer SSD und die Daten / Vorlagen auf
>einer
>> Festplatte gespeichert.
>> Die Vorlagen befinden sich in einen eigenen Verzeichnis (35MB / 230
>> Dateien) mit einem Unterordner je Thema (20) zur Gliederung.
>> Während dem Laden ist die Anzeige für Speicherzugriffe sehr aktiv.
>> 
>> Wo könnte die Ursache zu finden sein, in einer Einstellung, LO oder
>> vielleicht bei Windows?
>> 
>> 
>> Vielen Dank für Eure Rückmeldungen,
>> Jürgen
>> 
>> 
>> --
>> Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/
>> 
>> --
>> Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>> Probleme?
>>
>http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>> Tipps zu Listenmails:
>http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>> Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
>> 
>> 
>> 
>
>
>---
>Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
>https://www.avast.com/antivirus
>
>
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
>Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO Ladezeit Vorlagen

2016-06-05 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo,
spasseshalber habe ich das Programm installiert und ausprobiert. Es  
erinnert mich an tuneup Utilities, die ich vom Rechner verbannt habe, weil  
der Effekt für mich gegen null ging.
System Care hat zwei Java-Versionen zum update angezeigt und Vorschläge  
für Bootoptionen, Systemstart und Tiefenoptionen gemacht. Das Ergebnis  
ist, dass der Rechner merklich schneller startet, LO ist jetzt sofort nach  
dem Aufrufen da, die Vorlagen sind in 45s anstatt 50s verfügbar.
Nun, jetzt habe ich ein Programm mehr in meiner Sammlung und Zeitvertreib,  
wenn mir langweilig wird.


Vielen Dank für den Tip und Grüsse,
Jürgen


Am .06.2016, 18:44 Uhr, schrieb G. Mohing, VT <gmcmoh...@gmx.net>:


Hallo!

Versuche doch mal Advanced SystemCare 9 Free und berichte mir dann.

Grüsse


Am 05.06.2016 um 18:36 schrieb Jürgen Misenta:

Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Anstösse.
WIN 10 läuft sehr stabil und seit dieser Version habe ich auch keine  
Programme wie cccleaner ect. mehr gebraucht, ausser "this PC Tweaker",  
weil man damit verschiedene Optionen wie das Ausblenden der  
Bibliotheken aus dem Explorermenü oder die "X-Mouse" Funktionen ect.  
einstellen kann.


Mittlerweile haben sich laut Systemsteuerung ca. 160 Programme  
angesammelt. Es gibt halt noch kein Programm, das alles kann. Das sind  
teils Programme, die das System benötigt und solche die ich benötige.  
Wobei 2 oder drei davon mittlerweile wieder gelöscht werden können.  
Soweit ich weiss bleiben immernoch irgendwelche Leichen zurück, wenn  
Programme deinstalliert werden, was mehr oder weniger Auswirkungen auf  
das System haben kann.
Von daher werde ich mir in den Sommerferien etwas Zeit nehmen und mal  
die "Bereinigungsfunktion", notfalls ein "System-Refresh"  in Angriff  
nehmen. Aufräumen und Dateileichen entsorgen hat ja auch etwas  
befreiendes.


In diesem Sinne nochmals vielen Dank für Eure Anregungen und einen  
schönen Sonntag

Jürgen


Am .06.2016, 17:24 Uhr, schrieb G. Mohing, VT <gmcmoh...@gmx.net>:


Hallo!

Jein! Manchmal haben Frauen auch ein bisschen Haue gern...

Meine Erfahrungen mit CCleaner sind alle durchweg negativ und ich  
verstehe nicht was die Leute im allgemeinen an dem Programm finden.  
Oftmals verschlimmbessern UtilityTools diese Probleme in dem sie Win-  
Programme löschen die Win durchas braucht. Und selbst Prgramme wie  
IObit sowie Malwarebytes oder Junkware-Removal helfen nur bedingt,  
wenn der Rechner langsam ist. Und seit Win10 ist der Rechner wieder in  
15min aufgesetzt. Da lohnt es schon mal die SSD neu zu formatieren und  
einen kompletten Schnitt zu machen. Bestes System ist immer noch: SSD  
mit BS und die Daten übersichtlich auf HDD. Nach Möglichkeit Im Raid  
und wenn die SSD voll müllt einfach neu installieren. Zumindest ist  
man dann auf der "sicheren Seite". Und immer die aktellsten treiber  
von den Herstellerseiten laden- Boardhersteller und MS haben da auch  
in Win10 ihre Problemchen mit.


Grüsse



Am 05.06.2016 um 16:01 schrieb hrb...@t-online.de:

Hallo Jürgen,

manchmal läuft WIN mit unnötigen Dateien voll.

Folgendes könnte helfen:

Mit der rechten Maustaste auf Dein Standardlaufwerk (meist C:)  
klicken und "Eigenschaften" auswählen.
In der Dialogbox auf den Button "Bereinigen" klicken. Es passiert  
zunächst nur eine Berechnung, die Dir angeziegt wird bzw. welche  
Dateien gelöscht werden können. Sollte da etwas größer 1 GB sein,  
würde ich mind. die löschen.


In dieser Dialogbox befindet sich auch ein Button "Systemdateien  
bereinigen". Dort klicken und warten, was die Berechnung bzw. Anzeige  
ergibt und löschen wie oben angegeben.


Desweiteren gibt es noch die Möglichkeit das Programm CCLEANER  
(kostenlose Version, https://www.piriform.com/ccleaner) zu  
installieren, auch dort werden diverse nicht mehr benötigte Dateien  
etc. angezeigt und können entfernt werden.


U.U. muss man nicht WIN neu installieren, manchmal hilft auch ein  
wenig aufräumen.


Viel Erfolg.

Gruß
Harald B.

-Original-Nachricht-----
Betreff: Re: [de-users] LO Ladezeit Vorlagen
Datum: 2016-06-05T14:06:23+0200
Von: "Jürgen Misenta" <jmisenta@web.de>
An: "users@de.libreoffice.org" <users@de.libreoffice.org>

Ich liebe Windows, jedes Jahr einmal neu aufsetzen, damit alles so  
läuft,
wie ich es mir erwarte. Ich hatte es schon befürchtet, aber noch  
Hoffnung

auf einen Fehler in einer Einstellung ect. Nun gut, die Sommerferien
nahen, dann ist Zeit für Grossputz.

Vielen Dank für deine Rückmeldung,
Jürgen

Am .06.2016, 13:26 Uhr, schrieb G. Mohing, VT <gmcmoh...@gmx.net>:


Hallo!

Meinen Erfahrungen nach liegt so Etwas meist im System von Windows.
Und zwar im Bereich Spam, Trojanern, Angriffen etc. Einfach mal das
System neu installieren, Platte vorher putzen und dann sollte alles
wieder fluppen.

Grüsse


Am 05.06.2016 um 13:22 schrieb Jürgen Misenta:

Re: [de-users] LO Ladezeit Vorlagen

2016-06-05 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo zusammen und vielen Dank für die vielen Anstösse.
WIN 10 läuft sehr stabil und seit dieser Version habe ich auch keine  
Programme wie cccleaner ect. mehr gebraucht, ausser "this PC Tweaker",  
weil man damit verschiedene Optionen wie das Ausblenden der Bibliotheken  
aus dem Explorermenü oder die "X-Mouse" Funktionen ect. einstellen kann.


Mittlerweile haben sich laut Systemsteuerung ca. 160 Programme  
angesammelt. Es gibt halt noch kein Programm, das alles kann. Das sind  
teils Programme, die das System benötigt und solche die ich benötige.  
Wobei 2 oder drei davon mittlerweile wieder gelöscht werden können. Soweit  
ich weiss bleiben immernoch irgendwelche Leichen zurück, wenn Programme  
deinstalliert werden, was mehr oder weniger Auswirkungen auf das System  
haben kann.
Von daher werde ich mir in den Sommerferien etwas Zeit nehmen und mal die  
"Bereinigungsfunktion", notfalls ein "System-Refresh"  in Angriff nehmen.  
Aufräumen und Dateileichen entsorgen hat ja auch etwas befreiendes.


In diesem Sinne nochmals vielen Dank für Eure Anregungen und einen schönen  
Sonntag

Jürgen


Am .06.2016, 17:24 Uhr, schrieb G. Mohing, VT <gmcmoh...@gmx.net>:


Hallo!

Jein! Manchmal haben Frauen auch ein bisschen Haue gern...

Meine Erfahrungen mit CCleaner sind alle durchweg negativ und ich  
verstehe nicht was die Leute im allgemeinen an dem Programm finden.  
Oftmals verschlimmbessern UtilityTools diese Probleme in dem sie Win-  
Programme löschen die Win durchas braucht. Und selbst Prgramme wie IObit  
sowie Malwarebytes oder Junkware-Removal helfen nur bedingt, wenn der  
Rechner langsam ist. Und seit Win10 ist der Rechner wieder in 15min  
aufgesetzt. Da lohnt es schon mal die SSD neu zu formatieren und einen  
kompletten Schnitt zu machen. Bestes System ist immer noch: SSD mit BS  
und die Daten übersichtlich auf HDD. Nach Möglichkeit Im Raid und wenn  
die SSD voll müllt einfach neu installieren. Zumindest ist man dann auf  
der "sicheren Seite". Und immer die aktellsten treiber von den  
Herstellerseiten laden- Boardhersteller und MS haben da auch in Win10  
ihre Problemchen mit.


Grüsse



Am 05.06.2016 um 16:01 schrieb hrb...@t-online.de:

Hallo Jürgen,

manchmal läuft WIN mit unnötigen Dateien voll.

Folgendes könnte helfen:

Mit der rechten Maustaste auf Dein Standardlaufwerk (meist C:) klicken  
und "Eigenschaften" auswählen.
In der Dialogbox auf den Button "Bereinigen" klicken. Es passiert  
zunächst nur eine Berechnung, die Dir angeziegt wird bzw. welche  
Dateien gelöscht werden können. Sollte da etwas größer 1 GB sein, würde  
ich mind. die löschen.


In dieser Dialogbox befindet sich auch ein Button "Systemdateien  
bereinigen". Dort klicken und warten, was die Berechnung bzw. Anzeige  
ergibt und löschen wie oben angegeben.


Desweiteren gibt es noch die Möglichkeit das Programm CCLEANER  
(kostenlose Version, https://www.piriform.com/ccleaner) zu  
installieren, auch dort werden diverse nicht mehr benötigte Dateien  
etc. angezeigt und können entfernt werden.


U.U. muss man nicht WIN neu installieren, manchmal hilft auch ein wenig  
aufräumen.


Viel Erfolg.

Gruß
Harald B.

-Original-Nachricht-----
Betreff: Re: [de-users] LO Ladezeit Vorlagen
Datum: 2016-06-05T14:06:23+0200
Von: "Jürgen Misenta" <jmisenta@web.de>
An: "users@de.libreoffice.org" <users@de.libreoffice.org>

Ich liebe Windows, jedes Jahr einmal neu aufsetzen, damit alles so  
läuft,
wie ich es mir erwarte. Ich hatte es schon befürchtet, aber noch  
Hoffnung

auf einen Fehler in einer Einstellung ect. Nun gut, die Sommerferien
nahen, dann ist Zeit für Grossputz.

Vielen Dank für deine Rückmeldung,
Jürgen

Am .06.2016, 13:26 Uhr, schrieb G. Mohing, VT <gmcmoh...@gmx.net>:


Hallo!

Meinen Erfahrungen nach liegt so Etwas meist im System von Windows.
Und zwar im Bereich Spam, Trojanern, Angriffen etc. Einfach mal das
System neu installieren, Platte vorher putzen und dann sollte alles
wieder fluppen.

Grüsse


Am 05.06.2016 um 13:22 schrieb Jürgen Misenta:

Hallo Liste,

seit längerem stelle ich fest, dass das Laden der Vorlagen ca. 50 sek
dauert, auch wenn ich kurz vorher auf die Vorlagen zugegriffen habe.
Wann und wie es begann kann ich nicht sagen, mittlerweile finde ich es
so lästig, dass ich es gerne abstellen möchte.

Ich arbeite mit einem Laptop Dell Precision M67, WIN 10, LO 5  
(betrifft

alle Versionen).
Alle Software it auf dem aktuellen Stand.
System und Programme sind auf einer SSD und die Daten / Vorlagen auf
einer Festplatte gespeichert.
Die Vorlagen befinden sich in einen eigenen Verzeichnis (35MB / 230
Dateien) mit einem Unterordner je Thema (20) zur Gliederung.
Während dem Laden ist die Anzeige für Speicherzugriffe sehr aktiv.

Wo könnte die Ursache zu finden sein, in einer Einstellung, LO oder
vielleicht bei Windows?


Vielen Dank für Eure Rückmeldungen,
Jürgen

Re: [de-users] LO Ladezeit Vorlagen

2016-06-05 Diskussionsfäden Jürgen Misenta
Ich liebe Windows, jedes Jahr einmal neu aufsetzen, damit alles so läuft,  
wie ich es mir erwarte. Ich hatte es schon befürchtet, aber noch Hoffnung  
auf einen Fehler in einer Einstellung ect. Nun gut, die Sommerferien  
nahen, dann ist Zeit für Grossputz.


Vielen Dank für deine Rückmeldung,
Jürgen

Am .06.2016, 13:26 Uhr, schrieb G. Mohing, VT <gmcmoh...@gmx.net>:


Hallo!

Meinen Erfahrungen nach liegt so Etwas meist im System von Windows.
Und zwar im Bereich Spam, Trojanern, Angriffen etc. Einfach mal das  
System neu installieren, Platte vorher putzen und dann sollte alles  
wieder fluppen.


Grüsse


Am 05.06.2016 um 13:22 schrieb Jürgen Misenta:

Hallo Liste,

seit längerem stelle ich fest, dass das Laden der Vorlagen ca. 50 sek  
dauert, auch wenn ich kurz vorher auf die Vorlagen zugegriffen habe.
Wann und wie es begann kann ich nicht sagen, mittlerweile finde ich es  
so lästig, dass ich es gerne abstellen möchte.


Ich arbeite mit einem Laptop Dell Precision M67, WIN 10, LO 5 (betrifft  
alle Versionen).

Alle Software it auf dem aktuellen Stand.
System und Programme sind auf einer SSD und die Daten / Vorlagen auf  
einer Festplatte gespeichert.
Die Vorlagen befinden sich in einen eigenen Verzeichnis (35MB / 230  
Dateien) mit einem Unterordner je Thema (20) zur Gliederung.

Während dem Laden ist die Anzeige für Speicherzugriffe sehr aktiv.

Wo könnte die Ursache zu finden sein, in einer Einstellung, LO oder  
vielleicht bei Windows?



Vielen Dank für Eure Rückmeldungen,
Jürgen








--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] LO Ladezeit Vorlagen

2016-06-05 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Liste,

seit längerem stelle ich fest, dass das Laden der Vorlagen ca. 50 sek  
dauert, auch wenn ich kurz vorher auf die Vorlagen zugegriffen habe.
Wann und wie es begann kann ich nicht sagen, mittlerweile finde ich es so  
lästig, dass ich es gerne abstellen möchte.


Ich arbeite mit einem Laptop Dell Precision M67, WIN 10, LO 5 (betrifft  
alle Versionen).

Alle Software it auf dem aktuellen Stand.
System und Programme sind auf einer SSD und die Daten / Vorlagen auf einer  
Festplatte gespeichert.
Die Vorlagen befinden sich in einen eigenen Verzeichnis (35MB / 230  
Dateien) mit einem Unterordner je Thema (20) zur Gliederung.

Während dem Laden ist die Anzeige für Speicherzugriffe sehr aktiv.

Wo könnte die Ursache zu finden sein, in einer Einstellung, LO oder  
vielleicht bei Windows?



Vielen Dank für Eure Rückmeldungen,
Jürgen


--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Zellen am Komma ausrichten

2016-05-29 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Olaf
egal ob in Writer oder in Calc, eine Möglichkeit wäre per Rechtsklick im  
Zahlenformat 2 Nachkommastellen einzustellen und die Zellen rechts  
auszurichten.
Wenn du in Writer arbeitest, kannst du auch einen Dezimaltabulator setzen.  
Damit benötigst du keine Nachkommastellen.


Mit bestem Gruss,
Jürgen


Am .05.2016, 21:31 Uhr, schrieb Olaf Hering :


Gibt es eine Möglichkeit Zellen am Komma auszurichten? Selbst mit der
Schrift "Liberation Mono" kann es nicht klappen weil Leerzeichen
am Ende ntfernt werden. Letztlich soll es so aussehen:

   1| Liter
  13,75 | m²
  12,3  | Meter
   1| Packung
  42| Stück

Danke für hilfreiche Hinweise.

Olaf




--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer-Tabellen: Zelleigenschaften

2016-05-15 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Micha,

nach einem Rechtsklick findest du ungefähr in der Mitte des Menüs die  
Opropn "Grösse". Dort wirst du fündig.


Grüsse,
Jürgen

Am .05.2016, 21:47 Uhr, schrieb Micha Kuehn :


Hallo,

früher, in älteren Versionen (4.x) habe ich in Tabellen öfter die Zellen
formatiert, indem ich einen Rechtsklick machte und sowas wie Ausrichtung
der Zelle oder "Spalten gleichmäßig verteilen" oder Zeilenhöhen usw.
gewählt habe.

Dieses Kontextmenü für Tabelleneigenschaften scheint mit Version 5
abgeschafft worden zu sein. Wie verteile ich jetzt z.B. Spaltenbreiten
gleichmäßig?

Danke für Tipps,
Micha



--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Textfeld in Writer

2016-02-02 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Thomas,

sorry, ich hab es gerade ausprobiert. Beim "Textfeld" habe ich auch keine  
Optionen gefunden. Es gibt jedoch die Möglichkeit "Rahmen" einzufügen.  
Dann hast du die Optionen, die ich dir beschrieben habe. Was genau der  
Unterschied zwischen Textfeld und Rahmen ist, weiss ich leider nicht.  
Vielleicht hilft es dir.


Grüsse,
Jürgen


Am .01.2016, 18:14 Uhr, schrieb Thomas <thomas...@arcor.de>:


Hallo Jürgen,
Am 31.01.2016 um 12:13 schrieb Jürgen Misenta:

Hallo Thomas,

du kannst mittels Rechtsklick auf den Rahmen nur die Untere Linie des
Rahmens anzeigen lassen und auch die Linienart einstellen.
Du kanns auch innerhalb deines Textfeldes mittels
Rechtsklick/Absatz/Umrandung den Absatz so formatieren, dass er unten
eine Linie hat.


Danke, aber leider geht das nicht. Ich habe ein Formularfeld, da scheint
es diese Möglichkeit nicht zu geben (oder ich sehe sie einfach nicht).
Ich kann nur keinen Rahmen, 3D-Look oder flach auswählen. Ich werde
jetzt etwas basteln, falls nicht doch noch eine bessere Lösung kommt.

Thomas

Am .01.2016, 10:04 Uhr, schrieb Thomas <thomas...@arcor.de>:


Hallo,

ich möchte in Writer ein Textfeld einfügen und daraus ein PDF-Formular
machen. Klappt auch erst mal, gefällt mir aber nicht so richtig. Zum
Ausfüllen am PC ist es in Ordnung, aber zum Ausdrucken und Ausfüllen  
per

Hand ist es nicht so schön. Ich kann es mit Rahmen machen, da muß man
dann in  dieses Rechteck schreiben und es sieht auch nicht so gut aus.
Ohne Rahmen sieht es besser auf, es fehlt aber eine Hilfslinie zum
Schreiben.
Kann man den Rahmen so einstellen, daß er nur unten ist, oder gibt es
einen anderen Trick?

Viele Grüße

Thomas











--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Textfeld in Writer

2016-01-31 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Thomas,

du kannst mittels Rechtsklick auf den Rahmen nur die Untere Linie des  
Rahmens anzeigen lassen und auch die Linienart einstellen.
Du kanns auch innerhalb deines Textfeldes mittels  
Rechtsklick/Absatz/Umrandung den Absatz so formatieren, dass er unten eine  
Linie hat.


Das ist die ganz einfache und schnelle Variante. Wahrscheinlich kann dir  
jemand anders hier im Forum auch noch eine professionelleren Ansatz für  
deine Zwecke nennen.


Grüsse,
Jürgen

Am .01.2016, 10:04 Uhr, schrieb Thomas :


Hallo,

ich möchte in Writer ein Textfeld einfügen und daraus ein PDF-Formular
machen. Klappt auch erst mal, gefällt mir aber nicht so richtig. Zum
Ausfüllen am PC ist es in Ordnung, aber zum Ausdrucken und Ausfüllen per
Hand ist es nicht so schön. Ich kann es mit Rahmen machen, da muß man
dann in  dieses Rechteck schreiben und es sieht auch nicht so gut aus.
Ohne Rahmen sieht es besser auf, es fehlt aber eine Hilfslinie zum
Schreiben.
Kann man den Rahmen so einstellen, daß er nur unten ist, oder gibt es
einen anderen Trick?

Viele Grüße

Thomas





--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer: allgemeiner Ein-Ausgabefehler beim Speichern zerstört Dokument

2016-01-10 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Roland,

habe mir interesseshalber die Datei runtergeladen und mit LO Version:  
5.0.4.2 (x64) auf WIN 10/64Bit geöffnet. Sie war schreibgeschützt, weshalb  
ich eine Arbeitskopie öffnete und neu speicherte. Öffnen und speichern  
ging einwandfrei, auch nach dem Einfügen einer Fusszeile mit Seitenzahlen.  
LO zeigte für ca. 10 Sekunden "Keine Rückmeldung" dann war alles OK.


Mit bestem Gruss,
Jürgen

Am .01.2016, 20:02 Uhr, schrieb Roland Fischer :

Kann es sein, dass die alte Version mit so großen Dateien besser zurecht  
kommt als die neue?

Halbiert lässt sich die Datei auch in LO 5.0 wieder bearbeiten.

Das hätte ich nicht gedacht, dass ich mal ein aktuelles  
Textverarbeitungsprogramm "überfordern" würde...


Danke für den Tip
Grüße


Am 10.01.2016 um 19:42 schrieb Roland Fischer:

Hallo Franklin,

ich hatte gerade die Chance auf einem andern PC mit LO 4.3.5 einen  
Versuch zu starten.


Dort verhielt sich die Datei problemlos! Öffnen, Speichern, kleine  
Änderung, ...


Ich versuche mal sie dort zu "zerlegen" und häppchenweise mit LO 5.0  
wieder zu öffnen.


Grüße.

Am 10.01.2016 um 18:43 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Roland,

am 10.01.2016 um 18:25 Uhr schrieb Roland Fischer



Hallo Franklin,

zu 1.:  gleiches Verhalten der Datei in einem neu angelegten  
Benutzerkonto.


zu 2: hier:
https://www.dropbox.com/s/12s0pgswiw0gtw1/Skript%20Mathe%20Q.odt?dl=0

Oha ... 158 Seiten mit rd. 1.000 Objekten, insgesamt knapp 12 MB
groß ... vielleicht ist LibO damit doch ein bisschen überfordert?

Zumindest kann ich hier unter Win7Ult64 mit Lib 5.0.4.2 bestätigen,
dass beim Speicherversuch dieser Datei nach einer kleinen Ergänzung
am Schluss soffice.bin einen Runtime-Error in der Microsoft Visual
C++ Runtime Library verursacht und damit abstürzt.


Roland









--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Calc Version: 5.1.0.1 (x64) Kommentar kein roter Punkt als Anzeige

2016-01-02 Diskussionsfäden Jürgen Misenta


Hallo zusammen und ein gutes, neues Jahr.

Gestern habe ich mir die Version: 5.1.0.1 (x64) installiert. Nach dem  
Einfügen eines Kommentars über das Kontextmenü (Rechtsklick)wird in der  
Zelle kein roter Punkt als Hinweis eines hinterlegten Kommentars  
angezeigt. Erst wenn man einen Kommentar per shortcut "ctrl+alt+c"  
einfügt, tauchen diese Markierungen auf.


Ist das bei euch auch so?

Mit besen Grüssen,
Jürgen
--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Calc Version: 5.1.0.1 (x64) Kommentar kein roter Punkt als Anzeige

2016-01-02 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Robert,

danke für die Rückmeldung. Habs gerade ausprobiert. War dieser Effekt  
vorher in meinem Dokument mehrfach reproduzierbar, funktioniert nun alles  
wie es ein soll. Vielleicht hatte sich irgendo ein Bit verklemmt.


Liebe Grüsse,
Jürgen

Am .01.2016, 11:34 Uhr, schrieb Robert Großkopf  
:



-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jürgen,


Gestern habe ich mir die Version: 5.1.0.1 (x64) installiert. Nach
dem Einfügen eines Kommentars über das Kontextmenü
(Rechtsklick)wird in der Zelle kein roter Punkt als Hinweis eines
hinterlegten Kommentars angezeigt. Erst wenn man einen Kommentar
per shortcut "ctrl+alt+c" einfügt, tauchen diese Markierungen auf.


Bei mir ist kein Unterschied zu bemerken. Beide Versionen zeigen aber,
aufgrund der vorherigen Zellenumrandung, zuerst nur die untere Hälfte
des roten Quadrates. Erst wenn ich einmal zoome kommt das ganze
Quadrat zum Vorschein.

Mein System: OpenSUSE 42.1 Leap 64bit rpm Linux, LO 5.1.0.1

Gruß

Robert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJWh6eqAAoJELDKYwaoS9AI49oP+gIUawTdvul0ASg9Qn9XRBZf
oVKBYl0ggs7/b765Zt9WMRF2mU31E/owHgKBq6ZkX8b5Sl33+4A7EynPP8SlBuFV
2qLggeVLwv+dSulA7oj+wtEYBHKGnljRLtnprOCo4CB6NtV0KFP+yZ6DVBgiy2Pk
mS57ECJ01PKK9SyS6VCOb5O7a8Y1P178RVFnY2QiskvBdV15Ncr2/QXj/WpnPQNq
2DFmYJm5XPaFPxFlfxz7Qz4lUrSArQSFfVfS6578gWnzmX29Wfrb/Gx99Zpf/x3g
oW9WN8vUaOxILtra9N6zOhZ+reTzIZKseCSVfUjmrTQD768w/aAvoV6ZBRZldKOM
6AMwkhsViKIsPUzHKsc0d5Ciaz66RxihU5jQTXx7v+5cOp1pRiwoNvin/1cMZg8f
FtU3DOrNT40x1LG1qQbeFvA5x6TEu+FDV9oUKkOtj5hvjBBNQcAiRGfYKlJnaUwq
FnVAo70+IDprK2Y6PJ622TVZiPJ1SAxxUYWgbCDG/9x2r0cDosFNWuIBEoH5Fst2
q4IPdacK/If46SkT6vNZKMaSlYrt0k4ed1Z5QX5mwaY/yM22q+5O4usLvsWDyeBc
FmJeMNn8BYxvqmZYqF7M0LMyD1NFi9cAxRPYpkC+Is0m5pIlbpnSLuT/IFI4LU8a
YM6S8JV9wJfk/uzpwXSI
=kPhf
-END PGP SIGNATURE-




--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Writer: Verhindern des Oeffnens der Seitenleiste beim Oeffnen der Formatvorlagenleiste

2015-11-01 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Am .10.2015, 12:44 Uhr, schrieb Andreas Borutta :


Harald Köster schrieb:


Beim "Format > Formatvorlagen" öffnet sich die Formatvorlagenleiste
(hier in angedockter Form) und zusätzlich eine schmale sog.
Seitenleiste.


Das sind nur die Register der Seitenleiste. Die Seitenleiste ist das
Gesamte (beim Writer inklusive Eigenschaften, Formatvorlagen, Gallery
und Navigator).


Bei erneuter Wahl von "Format > Formatvorlagen" schließt sich die
Formatvorlagenleiste, nicht jedoch die Seitenleiste.


Das ist so gedacht (s.u.).


Kann man verhindern, dass sich die Seitenleiste öffnet, wenn man nur
die Formatvorlagenleiste (zeitweise) einblenden möchte?


Nein.


Andreas, ich muss Dir zustimmen, ich finde die aktuelle Funktion auch
nicht gerade glücklich, ich habe aber genauso wie Christian angenommen,
dass dieses so vorgesehen ist. Ich bin jetzt aber beim Stöbern in
Bugzilla zu einem anderen Problem der Seitenleiste auf diesen Bug Report
gestoßen:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=89871

Ich meine, dass dort das von Dir beschriebene Verhalten, zwar nicht über
das Menü, sondern über F11 als Bug 'anerkannt' worden ist. Ich kann
jetzt aber nicht sagen, ob die 'Anerkennung' als solches falsch ist oder
ob es sich doch um einen Bug handelt. Man kann da eventuell auch
unterschiedlicher Meinung sein. Der Bug Report ist auch zu einer Zeit
entstanden, als es noch mehr Probleme bei der Seitenleiste gab.


Das fällt mir auch schwer zu entscheiden, ob das von mir beschriebene  
und kritisierte Verhalten zu

diesem Issue passt.

Mir geht es - vor weiteren Aktionen - vor allem darum, von Euch zu  
erfahren,
was ihr von der Einführung der Seitenleiste - statt einer normalen  
Symbolleiste -

überhaupt haltet.
Denn die Einführung eines weiteren Leistenkonzeptes ist meine  
Hauptkritik.


Andreas


Hallo Andreas,

Die Einführung der Seitenleiste begrüsse ich sehr. Sie ermöglicht es mir  
schneller auf mehr Optionen zugreifen zu können als über die Symbolleiste.  
Ausserdem stehen kontext-sensitiv die möglichen Optionen sofort zur  
Verfügung. Wenn derzeit auch noch nicht überall wie z.B die Umrandung von  
Tabellen ect.


Es bedarf sicherlich noch der einen oder anderen Überarbeitung, aber  
generell finde ich dieses Konzept der "aufgebohrten Symbolleiste"  
begrüssenswert. Andere Programme wie VectorWorks (CAD) oder Vivadesigner  
(DTP) arbeiten mit ganz ähnlichen Konzepten, die ich als vorteilhaft  
empfinde.


Jürgen
--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Re: Writer: Verhindern des Oeffnens der Seitenleiste beim Oeffnen der Formatvorlagenleiste

2015-11-01 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Am .11.2015, 12:07 Uhr, schrieb Andreas Borutta <boru...@gmx.de>:


Jürgen Misenta schrieb:


Die Einführung der Seitenleiste begrüsse ich sehr. Sie ermöglicht es mir
schneller auf mehr Optionen zugreifen zu können als über die  
Symbolleiste.


Das verstehe ich noch nicht.
Was ist daran schneller als an einem Klick auf ein Symbol in der
Symbolleiste?


Ausserdem stehen kontext-sensitiv die möglichen Optionen sofort zur
Verfügung. Wenn derzeit auch noch nicht überall wie z.B die Umrandung  
von

Tabellen ect.


Ich spreche von der schmalen vertikalen Leiste ganz links, die
ausschließlich Symbole enthält. Ich spreche nicht von der gesamten
breiten Seitenleiste.


Vielleicht habe ich dich nicht richtig verstanden und wir sprechen von  
verschiedenen Dingen.
Du hast gefragt, was andere von "der Einführung der Seitenleiste ..."  
halten. So wie ich es sehe, bilden die schmale vertikale Leiste mit ca. 5  
Symbolen und der Bereich daneben mit den Eigenschaften zusammen die  
Seitenleiste.
Wenn es nur um die Symbolleiste innerhalb der Seitenleiste geht, finde ich  
es grundsätzlich gut. Der Gabelschlüssel der kontext-sensitive Optionen  
bietet und die anderen Symbole für dauerhafte Optionen.


Allerdings macht sich bei mir nun Konfusion breit, weil mir die Umsetzung  
nicht konsistent erscheint. Obwohl ich alle Symbolleisten in der Ansicht  
abgewählt habe (ausser der Standard) und stattdessen die Seitenleiste  
verwende, erscheinen Sie unterhalb der Menüzeile, wenn ein entsprechendes  
Objekt angewählt ist. Somit sind ein Teil der Optionen in der Seitenleiste  
und in der Symbolleiste oder jeweils nur in der einen oder anderen Leiste  
zu finden.


Kurz: mir gefällt die Seitenleiste/Symbolleiste links, ich kann die  
Optionen besser überblicken, da nicht in einer langen Reihe. Allerdings  
verstehe ich die Umsetzung immer weniger, je mehr ich damit experimentiere.


Gruss, Jürgen


Andreas



--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer: Verhindern des Oeffnens der Seitenleiste beim Oeffnen der Formatvorlagenleiste

2015-10-31 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Guten Morgen zusammen,

mit Interesse habe ich eure Diskussion verfolgt und bei mir ( WIN 10; LO  
Version: 5.0.2.2 (x64))versucht nach zu vollziehen.


Mit drücken der Taste F11 erscheint die Seitenleiste mit den geöffneten  
Absatzvorlagen.
Erneutes Drücken von F11 Schliesst nur die Absatzvorlagen. Um auch die  
Seitenleiste zu schliessen, muss im Menü "Ansicht" der Haken bei  
"Seitenleiste" entfernt werden.
So wie ich eure Diskussion verstehe, ist ein Verhalten wie beim Aufruf der  
"Datenquellen" mit F4 gewünscht, wo Seitenleiste und -ich nenne es mal  
"Datenleiste"- zusammen ein- und ausgeblendet werden. Dies wäre ein  
konsistentes Verhalten, das ich mir auch wünsche.


Was mir noch auffiel ist, dass wenn in der Seitenleiste z.B. der Navigator  
angewählt ist, beim Drücken von F11 zuerst auf die Absatzvorlagen  
umgeschaltet wird und erst bei erneuten Drücken von F11 die  
Formatvorlagenleiste geschlossen wird.
Erwarten würde ich ein sofortiges schliessen. Ebenso, dass sich die Leiste  
mit dem zuletzt benötigten, z.B. der Gallery, öffnet. Am störendsten finde  
ich allerdings, dass die dargestellte Seite, sofern sie nicht die gesamte  
Bildschirmbreite einnimmt, vom linken Rand in eine zentrierte Position und  
beim Schliessen wieder nach links springt.


Habe ich die Seitenleiste abgedockt, öffnet und schliess sie sich  
vollständig mit F11. Allerdings erscheint sie dann mitten im Dokument. Um  
sie wieder auszublenden muss mit der Maus in das Dokument geklickt werden.  
Hier würde ich erwarten, dass a) die Seitenleiste ohne zusätzlichen Klick  
wieder verschwindet und b) dass sie an der letzten Position auf dem  
Bildschirm wieder auftaucht.


Fällt dieses Verahlten unter die Rubrik Bug oder eher unter Wünsche und  
sollte es an anderer Stelle vorgebracht werden?


Mit besten Grüssen,
Jürgen

Am .10.2015, 00:54 Uhr, schrieb Harald Köster :


Hallo Andreas, hallo Christian,

Am 30.10.2015 um 15:30 schrieb Christian Kühl:

Hallo, Andreas!

Am 30.10.2015 um 12:50 schrieb Andreas Borutta:


Beim "Format > Formatvorlagen" öffnet sich die Formatvorlagenleiste
(hier in angedockter Form) und zusätzlich eine schmale sog.
Seitenleiste.


Das sind nur die Register der Seitenleiste. Die Seitenleiste ist das
Gesamte (beim Writer inklusive Eigenschaften, Formatvorlagen, Gallery
und Navigator).


Bei erneuter Wahl von "Format > Formatvorlagen" schließt sich die
Formatvorlagenleiste, nicht jedoch die Seitenleiste.


Das ist so gedacht (s.u.).


Kann man verhindern, dass sich die Seitenleiste öffnet, wenn man nur
die Formatvorlagenleiste (zeitweise) einblenden möchte?


Nein.


Andreas, ich muss Dir zustimmen, ich finde die aktuelle Funktion auch
nicht gerade glücklich, ich habe aber genauso wie Christian angenommen,
dass dieses so vorgesehen ist. Ich bin jetzt aber beim Stöbern in
Bugzilla zu einem anderen Problem der Seitenleiste auf diesen Bug Report
gestoßen:

https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=89871

Ich meine, dass dort das von Dir beschriebene Verhalten, zwar nicht über
das Menü, sondern über F11 als Bug 'anerkannt' worden ist. Ich kann
jetzt aber nicht sagen, ob die 'Anerkennung' als solches falsch ist oder
ob es sich doch um einen Bug handelt. Man kann da eventuell auch
unterschiedlicher Meinung sein. Der Bug Report ist auch zu einer Zeit
entstanden, als es noch mehr Probleme bei der Seitenleiste gab.

Du kannst Dich ja beim genannten Bug ins CC hängen, damit Du informiert
wirst, falls sich dort nochmal was tut. Auch einen weiteren Kommentar,
dass das Problem auch über das Menü existiert, kannst Du dem Bug  
hinzufügen.


Grüße
Harald





--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Calc: Erweiterung einer Markierung eines ganzen Wortes per Maus

2015-10-23 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Guten Morgen,

unabhängig davon, was für "Typ" ein Text irgendwo in einer Anwendung ist,  
finde ich als Anwender es als komfortabel und nur "logisch" wenn dessen  
Bearbeitung überall gleich funktioniert.


Nun ist dem mal nicht so, vielleicht hilft aber folgendes Vorgehen:

den Cursor an den Beginn des zu markierenden Textes setzen, klicken. Dann  
den Cursor am Ende positionieren und während des Klickens die Shift-Taste  
gedrückt halten. Dann ist der gesamte Text dazwischen markiert.

In diesem Fall verhält sich die "Textbearbeitung" wie im Writer.

Jürgen

Am .10.2015, 10:29 Uhr, schrieb Andreas Borutta :


Wolfgang Jäth schrieb:


Aus anderen Anwendungen kenne ich die Möglichkeit ein ganzes Wort per
Doppelklick mit der Maus zu markieren, dann die Maus weiterzubewegen
und so die Markierung um jeweils ein Wort zu erweitern.

In Calc 5.0.2.2 (Win7) geht dies beim Editieren eines Zellinhaltes
nicht.
In Writer schon.


Der Unterschied ist folgender: Writer ist ein Programm zur
*Textverarbeitung*, Calc ist ein Programm zur *Tabellenkalkulation*.


Siehst Du irgendeinen Nachteil darin, wenn man Texte in Calc genauso
markieren könnte, wie in Writer?

Noch etwas zum Charakter von Calc:
Texte sind ein erlaubte Inhaltstyp

Andreas



--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Anzeige Farbtabelle in Dropdownmenü

2015-09-06 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Am .09.2015, 15:10 Uhr, schrieb Jürgen Misenta <jmisenta@web.de>:


Am .09.2015, 13:47 Uhr, schrieb Christian Kühl <ku...@libreoffice.org>:


Hallo, Jürgen!

Am 06.09.2015 um 12:29 schrieb Jürgen Misenta:


öffnet man ein Dropdownmenü zur Farbänderung werden die Farben immer
in zwölf Spalten dargestellt. Nun gibt es Farbtabellen, die zu einer
Farbe mehr oder weniger Farbtöne zwischen den maximalen
Helligkeitswerten haben. Die Zwahlen Design spectrum_6.soc
Farbtabelle hat z.B. 21 Farbtöne. Dadurch verschiebt sich die
Darstellung der Farben in jeder Zeile um 3 Farbtöne. Ich empfinde
dies als störend und suche nach einer Möglichkeit entweder die Breite
des Dropdownmenüs ändern zu können oder notfalls die .soc Datei so
zu ändern, dass jeder Farbton um drei Farben auf 24 Farben ergänzt
wird um eine einheitliche Darstellung der Farben im Menü zu
erhalten.


Du kannst unter Extras -> Optionen... -> LibreOffice -> Farben Farben
hinzufügen, allerdings nur am Ende der Farbpalette.

Der einfachere Weg ist wahrscheinlich, die SOC-Datei direkt zu
bearbeiten (mit einem Texteditor). Die Syntax sollte selbsterläuternd
sein. Du findest die Dateien in deinem user-Verzeichnis im Unterordner
config.


Das ist wohl der einzige Weg die Anzeige der Farben anders anzuordnen.  
Allerdings erschliesst sich mir die Syntax nicht - habe mit xml und co  
noch nie ewtas zu tun gehabt. Die soc-Datei habe ich mit LO geöffnet und  
per drag/drop Farbdefinitionen angehängt.
Füge ich hinter dem ersten Farbblock drei weitere Zeilen für die Farbe  
weiss ein, werden diese drei Farbfelder nicht dargestellt. Füge ich  
andere Farben, z.B. Dunkelgrau, Grau und Hellgrau ein, werden sie  
dargestellt. Allerdings nur hier. Bei allen weiteren Farbblöcken  
funktioniert es nicht!?  Das Farbfeld weiss für den nächsten Farbblock  
ist zwar definiert, wird jedoch nicht dargestellt. Ebensowenig die drei  
Grautöne, die ich eingefügt habe.


Gibt es irgendwo eine Anleitung für blutige Anfänger wie mich, mit deren  
Hilfe ich mich einarbeiten könnte?





Ideal wäre natürlich, wenn sich das Dropdownmenü automatisch in
seiner Breite auf die geählte Farbtabelle einstellen würde.


Für die Änderung der Breite ist mir keine Lösung bekannt, automatisch
läuft das jedenfalls nicht.

Gruß,
Christian.


Hallo Christian,

die Syntax habe ich zwar immer noch nicht verstanden, aber durch Versuch  
und Irrtum weiss ich nun wie ich die Farbreihe auf 24 ergänzen kann. Die  
Farbauswahl gestaltet sichnun viel übersichtlicher.


Herzlichen Dank für deinen Tip!

Gruss,
Jürgen








--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Anzeige Farbtabelle in Dropdownmenü

2015-09-06 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Am .09.2015, 13:47 Uhr, schrieb Christian Kühl <ku...@libreoffice.org>:


Hallo, Jürgen!

Am 06.09.2015 um 12:29 schrieb Jürgen Misenta:


öffnet man ein Dropdownmenü zur Farbänderung werden die Farben immer
in zwölf Spalten dargestellt. Nun gibt es Farbtabellen, die zu einer
Farbe mehr oder weniger Farbtöne zwischen den maximalen
Helligkeitswerten haben. Die Zwahlen Design spectrum_6.soc
Farbtabelle hat z.B. 21 Farbtöne. Dadurch verschiebt sich die
Darstellung der Farben in jeder Zeile um 3 Farbtöne. Ich empfinde
dies als störend und suche nach einer Möglichkeit entweder die Breite
des Dropdownmenüs ändern zu können oder notfalls die .soc Datei so
zu ändern, dass jeder Farbton um drei Farben auf 24 Farben ergänzt
wird um eine einheitliche Darstellung der Farben im Menü zu
erhalten.


Du kannst unter Extras -> Optionen... -> LibreOffice -> Farben Farben
hinzufügen, allerdings nur am Ende der Farbpalette.

Der einfachere Weg ist wahrscheinlich, die SOC-Datei direkt zu
bearbeiten (mit einem Texteditor). Die Syntax sollte selbsterläuternd
sein. Du findest die Dateien in deinem user-Verzeichnis im Unterordner
config.


Das ist wohl der einzige Weg die Anzeige der Farben anders anzuordnen.  
Allerdings erschliesst sich mir die Syntax nicht - habe mit xml und co  
noch nie ewtas zu tun gehabt. Die soc-Datei habe ich mit LO geöffnet und  
per drag/drop Farbdefinitionen angehängt.
Füge ich hinter dem ersten Farbblock drei weitere Zeilen für die Farbe  
weiss ein, werden diese drei Farbfelder nicht dargestellt. Füge ich andere  
Farben, z.B. Dunkelgrau, Grau und Hellgrau ein, werden sie dargestellt.  
Allerdings nur hier. Bei allen weiteren Farbblöcken funktioniert es  
nicht!?  Das Farbfeld weiss für den nächsten Farbblock ist zwar definiert,  
wird jedoch nicht dargestellt. Ebensowenig die drei Grautöne, die ich  
eingefügt habe.


Gibt es irgendwo eine Anleitung für blutige Anfänger wie mich, mit deren  
Hilfe ich mich einarbeiten könnte?





Ideal wäre natürlich, wenn sich das Dropdownmenü automatisch in
seiner Breite auf die geählte Farbtabelle einstellen würde.


Für die Änderung der Breite ist mir keine Lösung bekannt, automatisch
läuft das jedenfalls nicht.

Gruß,
Christian.




--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Aendern der fest verdrahteten Standard-Dokument-Vorlage

2015-08-07 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo zusammen,

das sind genau die Dateien, die ich auch schon lange suche. Die  
festverdrahteten Vorlagen für neue Dokumente.
Diese Dateien im shellnew-Ordner lassen sich nur nicht ändern. Was geht,  
ist die Dateiendung umzubenennen, dann wird bei mir die Vorlage von einer  
anderen Stelle bezogen. Ich habe nur nicht rausgefunden woher.
Weiss jemand, wie man diese Dateien ändern kann? Ich verspreche mir davon,  
dass ich beim Anlegen eines neuen Dokumentes genaud die Formatierungen  
drin habe, die ich benötige und nicht erst über die Vorlagen gehen muss.


Am .08.2015, 16:54 Uhr, schrieb Christian Lohmaier  
lohmaier+ooofut...@googlemail.com:



Hi Andreas,  *,

2015-08-07 14:32 GMT+02:00 Andreas Borutta boru...@gmx.de:


Mir geht es in diesem Thread um etwas anderes:
Wißt ihr, wo man die Standard-Dokument-Vorlage findet (im
Programm-Verzeichnis?), welche LO verwendet, nachmal es frisch
installiert hat?


Da gibt es keine Vorlage auf der Platte, sondern schlicht die
eingebauten Defaults.

Anders, wenn du über den Windows-Explorer eine Datei anlegst, da
werden von Windows dokumente vom shellnew Ordner  kopiert. Sind dann
genau genommen keine Vorlagen im LO-Sinne.
Die findest du in loinstalldir/share/template/shellnew

ciao
Christian




--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Aendern der fest verdrahteten Standard-Dokument-Vorlage

2015-08-07 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo zusammen,

sorry ich war zu schnell beim beim Abschicken,

Beste Grüsse,
Jürgen

Am .08.2015, 16:54 Uhr, schrieb Christian Lohmaier  
lohmaier+ooofut...@googlemail.com:



Hi Andreas,  *,

2015-08-07 14:32 GMT+02:00 Andreas Borutta boru...@gmx.de:


Mir geht es in diesem Thread um etwas anderes:
Wißt ihr, wo man die Standard-Dokument-Vorlage findet (im
Programm-Verzeichnis?), welche LO verwendet, nachmal es frisch
installiert hat?


Da gibt es keine Vorlage auf der Platte, sondern schlicht die
eingebauten Defaults.

Anders, wenn du über den Windows-Explorer eine Datei anlegst, da
werden von Windows dokumente vom shellnew Ordner  kopiert. Sind dann
genau genommen keine Vorlagen im LO-Sinne.
Die findest du in loinstalldir/share/template/shellnew

ciao
Christian




--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Writer permanente Ansicht der Symbolleiste Tabelle

2015-07-15 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo zusammen,
ich arbeite viel mit tabellenhaltigen Dokumenten und habe deshalb am  
linken Monitorrand die Symbolleiste für Tabellen angedockt.
Nun erscheint diese Symbolleiste kontextabhängig. Bin ich in einer Tabelle  
taucht die Symbolleiste auf wodurch das Dokument folgerichtig ein Stück  
nach rechts rückt. Bin ich wieder ausserhalb der Tabelle, springt das  
Dokument wieder nach links zurück.
Dieses Verhalten ist für mich sehr anstrengend und nervig. Gibt es eine  
Möglichkeit diese kontextsensitiven Symbolleisten dauerhaft am linken Rand  
zu fixieren?


Mit besten Grüssen,
Jürgen
--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer permanente Ansicht der Symbolleiste Tabelle

2015-07-15 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo an Alle,

und ein ganz herzliches Dankeschön für die hilfreichen Tipps.
Ich habe mich entschieden eine eigene Symbolleiste zu erstellen. Das  
funktioniert einwandfrei und nun ist endlich Ruhe auf dem Bildschirm.


Mit besten Grüssen,
Jürgen



Am .07.2015, 09:55 Uhr, schrieb Jürgen Misenta jmisenta@web.de:


Hallo zusammen,
ich arbeite viel mit tabellenhaltigen Dokumenten und habe deshalb am  
linken Monitorrand die Symbolleiste für Tabellen angedockt.
Nun erscheint diese Symbolleiste kontextabhängig. Bin ich in einer  
Tabelle taucht die Symbolleiste auf wodurch das Dokument folgerichtig  
ein Stück nach rechts rückt. Bin ich wieder ausserhalb der Tabelle,  
springt das Dokument wieder nach links zurück.
Dieses Verhalten ist für mich sehr anstrengend und nervig. Gibt es eine  
Möglichkeit diese kontextsensitiven Symbolleisten dauerhaft am linken  
Rand zu fixieren?


Mit besten Grüssen,
Jürgen



--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer permanente Ansicht der Symbolleiste Tabelle

2015-07-15 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Franklin,

Das wäre für mich die allerletzte Möglichkeit. Mein Monitor ist breiter  
als hoch, weshalb ich in der Breite locker auf ein paar Pixel verzichten  
kann, aber in der Höhe nicht. Ausserdem sind für mich die Schalter  
seitlich besser zu erreichen als die oben oder unten.
Es gibt zwar die Option Symbolleiste fixieren, mir hat sich allerdings  
nicht erschlossen welche Auswirkung das hat. Für mein Verständnis wäre  
genau dies der richtige Knopf um die Symbolleiste dauerhaft einzublenden.
Sollte Writer diese Möglichkeit nicht bieten, wäre es einer meiner  
dringlichsten Wünsche an die Entwickler, die Möglichkeit Symbolleisten  
dauerhaft -also nicht kontextsensitiv- anzuzeigen, um etwas Ruhe in die  
Arbeitsfläche zu bringen.



Am .07.2015, 10:02 Uhr, schrieb Franklin Schiftan  
franklin.schif...@gmx.de:



Hallo Jürgen,

am 15.07.2015 um 09:55 Uhr schrieb Jürgen Misenta jmisenta@web.de


Hallo zusammen,
ich arbeite viel mit tabellenhaltigen Dokumenten und habe deshalb am
linken Monitorrand die Symbolleiste für Tabellen angedockt.
Nun erscheint diese Symbolleiste kontextabhängig. Bin ich in einer  
Tabelle

taucht die Symbolleiste auf wodurch das Dokument folgerichtig ein Stück
nach rechts rückt. Bin ich wieder ausserhalb der Tabelle, springt das
Dokument wieder nach links zurück.
Dieses Verhalten ist für mich sehr anstrengend und nervig. Gibt es eine
Möglichkeit diese kontextsensitiven Symbolleisten dauerhaft am linken  
Rand

zu fixieren?


Ich habe (aus dem gleichen Grund) die Tabellen-Symbolleiste hier nach
oben (unten ginge auch) neben die anderen Symbolleisten gezogen - dann
springt das Dokument jedenfalls nicht mehr hin und her.


Jürgen





--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer permanente Ansicht der Symbolleiste Tabelle

2015-07-15 Diskussionsfäden Jürgen Misenta
Am .07.2015, 11:57 Uhr, schrieb Franklin Schiftan  
franklin.schif...@gmx.de:



Hallo Jürgen,

am 15.07.2015 um 10:13 Uhr schrieb Jürgen Misenta jmisenta@web.de


Hallo Franklin,

Das wäre für mich die allerletzte Möglichkeit. Mein Monitor ist
breiter als hoch, weshalb ich in der Breite locker auf ein paar
Pixel verzichten kann, aber in der Höhe nicht.


Musst Du ja auch nicht.  ;-)  Ich hatte schon absichtlich *neben* die
anderen Symbolleisten geschrieben.


Da gibt es schon genügend Symbolleisten, und dann ist mein Monitor leider  
oder besser glücklicherweise in der Breite begrenzt, so dass dann ein Teil  
der Symbole nicht direkt erreichbar ist ;-)



Ausserdem sind für mich die Schalter seitlich besser zu erreichen
als die oben oder unten.


Dazu gäbe es im übrigen auch noch die Möglichkeit, diese Symbolleiste
gar nicht angedockt, sondern irgendwo links frei schwebend zu
platzieren, dann ändert sich, wenn sie erscheint, an der
Dokumenten-Position auch nichts.

Das habe ich gerade ausprobiert, weil es auch eine interesante Variante  
ist. Diese Einstellung bleibt sogar erhalten, wenn LO geschlossen wird.  
Allerdings wechselt die Symbolleiste ins Querformat und erscheint auch  
dann in meinem Arbeitsbereich, wenn ich nur Text in die Tabelle eingeben  
will ohne die Tabelle selbst zu bearbeiten. Aber vielleicht hat LO in ein  
paar Jahren diese Form der Kontextsensitivität? ;-).


Vielen Dank für deine Interessanten Ansätze.

Mit bestem Gruss,
Jürgen

--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Ausfüllen - Reihen

2015-06-18 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Walter,

ginge dies auch?
In der Zelle B1 trägst du die zu erreichende Punktezahl ein.
In der Zelle A2 den Namen
In der Zelle B2 die erreichte Punktezahl.
In der Zelle C2 die Formel = 6-$B$1*5/B2 (dadurch kannst du die Formel für  
weitere Schüler nach unten ziehen)


Mit bestem Gruss,
Jürgen


Am .06.2015, 12:10 Uhr, schrieb Walter Pape walter.p...@gmx.de:


Hallo zusammen,
folgendes Problem konnte ich bei einer Schulung nicht lösen: (Ich nutze  
LibO

4.3.5.2 unter Windows 7)
Bei einer Klassenarbeit sind 28 Punkte erreichbar. Die Übertragung von
Punkten zu Noten soll linear erfolgen, d.h. 28 Punkte ergeben 1; 0 Punkte
ergeben 6 und die Zwischenwerte sollen gleichmäßig verteilt errechnet
werden.

Die Lösung mit Formel ist einfach: 1 Punkt ergibt 6-5/28; 2 Punkte
(6-5/28)-5/28 etc.

Es soll aber mit „Bordmitteln“ gehen. Mein Versuch: In Spalte A die  
Punkte

von 28 bis 0, in Zelle B1 die (Note) 1, in Zelle B29 die (Note) 6, dann
Bearbeiten / Ausfüllen / Reihen / Richtung: unten, Reihentyp: Linear,
Anfangswert 1 , Endwert 6 ergibt die Fehlermeldung Ungültiger Wert.
In Excel klappt das – es wurde mir vorgeführt.

Kann mir jemand helfen?

Gruß und Dank
Walter








--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fetter Multiplikationspunkt im Formeleditor

2014-11-30 Diskussionsfäden Jürgen . misenta

Hallo Peter,

öffne unter Extras den Katalog und wähle den Symbolsatz Spezial.
Links unten kannst du dir bei Schrift eine Schrift auswählen, die dein  
gewünschtes Zeichen enthält. Dieses anklicken, es erscheint rechts unten  
über dem Button Hinzufügen. Im Feld Symbol einen kurzen Namen eingeben  
z.B. mal. Diesen Butoon anklicken und dein Zeichen ist im Zeichensatz  
Spezial enthalten. Bitte nicht auf ändern klicken, sonst wird das  
Zeichen ausgetauscht, welches links über dem Button löschen zu sehen ist.


Während dem Schreiben der Formel gibst du %mal ein und erhälst sofort  
dein gewünschtes mal-Zeichen in der Formel.


Mit bestem Gruss,
Jürgen



Am .11.2014, 15:36 Uhr, schrieb Peter Mulller peter_mull...@yahoo.de:


Hallo Florian,

Am Sunday 30 November 2014 13:54:09 schrieb Florian Reisinger:

Hallo,

Da ich den selbst nicht kenne, warum schaust du nicht im Quelltext der
Formel nach? Kann es mir mit size 120% { bold { cdot }} oder so was  
sein.

(Ungetestet aus dem Kopf)


durch den Export erscheint der Punkt bereits im Quelltext des  
Formeleditors
als dicker, fetter Punkt, und zwar genaus so fett wie in der Formel, die  
sich

ergibt, wenn man den Formeleditor schließt. Es ist so, als würde in den
Formeleditor bereits ein Sonderzeichen eingegeben werden, was aber meines
Erachtens ja eigentlich nicht geht.

Voller Überraschung festgestellt, dass das doch geht! Man kann zwar  
im
Formeleditor die Sonderzeichen nicht aufrufen, aber per copy  paste  
kann man

sie einfügen; sie erscheinen dann auch genauso in der Formel (bis auf die
Tilde, die wie gewohnt für einen Extra-Abstand sorgt).

Ich hatte bislang die irrige Ansicht vertreten, dass in der Formel nur
ASCII-Code erlaubt sei, was offensichtlich falsch ist.

Gibt es vielleicht doch einen Trick, die Sonderzeichen direkt im Editor
(Quelltext) aufzurufen?

Peter Mulller







--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Darstellung von Brüchen im Text

2014-11-15 Diskussionsfäden Jürgen . misenta

Hallo Hermann,

vielleicht hilft dir diese Option: den Bruch im Formeleditor erstellen (  
Beispiel: 23/12 Eingabe:23 over 12) und im Menü Format / Textmodus wählen.  
Der Bruch wird dann in die Textzeile eingepasst.


Gruss,
Jürgen

Am .11.2014, 16:39 Uhr, schrieb Hermann Merkord  
myirishfo...@rocketmail.com:



Liebe Leute,

wenn ich im Text 1/2 eingebe, erzeugt mir die Autokorrektur eine schöne  
kompakte Darstellung in der Größe eines(!) Zeichens. Diese Option würde  
ich gern bei Bedarf auch für weitere, beliebige Brüche nutzen können.  
Auf welche Weise lässt sich das machen? Oder geht das nur so einfach,  
weil diese Brüche ohnehin als Sonderzeichen im Font vorgehalten werden?


Beste Grüße
Hermann





--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Bilder in Writer - Tabellen

2014-11-09 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo zusammen,

ich erstelle in Writer Tabellen, die Text und Bilder beinhalten.  
Allerdings tue ich mich mit dem Konzept des Verankerns von Bilder schwer.  
Immerwieder kommt es vor, dass Bilder, die sich in einer Zelle befinden in  
einer anderen verankern. Verschiebt man das Bild (oft nur 1mm), springt  
der Anker wild auf der Seite umher und ich spiele Fangen mit Bild und  
Anker.
Meine Idee ist, dass ich den Anker setze und festlege, ob er sich auf  
Absatz, Zeichen oder Seite ect. bezieht. Dann sollte er auch an dieser  
Stelle fix bleiben, egal ob ich das Bild bewege. Oft genügt ein Millimeter  
und der Anker ist (mitsamt Bild) weg.
Ist das eine Eigenart von LibreOffice oder verstehe ich das Konzept der  
Anker nicht? Was kann ich tun, damit die Bilder an der Stelle bleiben, an  
der ich sie platziere?


Grüsse,
Jürgen

--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Bilder in Writer - Tabellen

2014-11-09 Diskussionsfäden Jürgen . misenta

Hallo Nino,

danke für den Tip. Das mache ich wenn nur ein Bild in eine Zelle kommt  
Sind es mehrere Bilder und Text wird es schwierig mit dem Anordnen, da die  
Bilder ja Bestandteil des Textes sind. Oft hilft die Bilder am Zeichen zu  
verankern. Blöderweise ist der Anker kein Anker, sondern ein Bindfaden,  
der sofort abreisst (um im Bild zu bleiben). Der Cursor springt dann auch  
gleich hinterher und schwupps, bin ich auf einer anderen Seite. Da macht  
das Arbeiten keine Freude mehr. Gibt es keinen Schalter um diese Automatik  
auszuschalten?


Gruss,
Jürgen




Am .11.2014, 16:21 Uhr, schrieb Nino Novak nn.l...@kflog.org:


Moin Jürgen,

Am 09.11.2014 um 14:31 schrieb Jürgen Misenta:


[...] Was kann ich tun, damit die Bilder an der Stelle bleiben, an
der ich sie platziere?


Am sichersten ist die Verankerung als Zeichen. Dann wird das Bild wie  
ein

Buchstabe behandelt, und bleibt da, wo dieser Buchstabe eben auch bleiben
würde.

Gruß Nino




--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] pdf-reader

2014-11-09 Diskussionsfäden Jürgen . misenta

Hallo gooly,


Am .11.2014, 21:12 Uhr, schrieb gooly go...@gmx.at:


Hallo,
macht es eigentlich Sinn LO als Standard-reader für pdf-files zu  
definieren?


Ich denke nein, denn an die Funktionalität von FoxitReader oder Acrobat  
Reader kommst du nicht ran.


Ich bin unzufrieden mit dem Foxit-Reader, aber möchte nur ungern auf  
dessen Möglichkeiten Anmerkungen, Ergänzungen, Highlightning, ...  
verzichten.
Ich habe mir gerade LO 4.2.7.2 heruntergeladen und meine PDF-Datei  
geöffnet :( in LO-Draw geöffnet - gibt es eine Alternative?


Interessant wäre zu wissen, womit du unzufrieden bist und was du dir  
erhoffst dass LO besser kann.


1.)
Wie kriege ich es hin, dass die mit dem PDFCreator erzeugte PDF-Datei  
aus 7 einzelnen und und gesammelten Druckvorgängen nicht in 7  
einzelnen Folien (links einzeln anklickbar) sondern in einer Folge von  
Seiten zum durch scrollen dargestellt werden?


Das geht nur, wenn die Druckvorgänge in eine Datei gedruckt wurden.  
Entweder zuvor die originaldateien in eine Datei kopieren und dann  
ausdrucken, oder vielleicht hat pdfcreator die Fähigkeit selbst die  
Dateien zusammen zu fügen. Ich habe 50 Euro investiert und mir Acrobat  
zugelegt. Damit entfallen für mich diese Probleme.


2.) Wie kann ich an einer von mir gewünschten Stelle zB. ein blaues x  
schreiben? Es ist ein Fragebogen und ich möchte a) meine erste Antwort  
rechts am Rand und die richtige dann im 'Kästchen' eintragen, eventuell  
mit Kommentaren - geht so 'was?


3.) Habe ich eine Seite der PDF-Datei im Hauptfenster habe ich oben und  
unten jew. 14 cm - nix? Rechts und links sind es immerhin nur jew. 4.  
Das Seitenformat ist angepasst auf A4, Ränder über all 0,00 cm.


zu den Punkten 2 und 3 kann ich nichts sagen, da ich mit LO keine PDF  
bearbeite. Dafür bevorzuge ich die Kombination Acrobat für die Erstellung  
und Foxit für die Anzeige. Zumal der Foxit Previewhandler von Tim Heuer  
PDF in der Explorer-Vorschau top anzeigt, als wäre das PDF im Reader  
geöffnet.


Grüsse,
Jürgen


Danke schon mal,
Gooly




--
Erstellt mit Operas E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer-Tabellendokument: Übernahme von Zellinhalten (Text)

2014-07-02 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Am 30.06.2014, 16:35 Uhr, schrieb Karl Zeiler karl.zei...@t-online.de:


Hallo zusammen,

in einem Writer-Dokument habe ich drei Tabellen. Ziel soll sein, dass  
bestimmte Zellinalte (Text) aus Tabelle 1 automatisch in Tabelle 3 in  
bestimmten Zellen übernommen werden. Bei eventuellen Änderungen in  
Tabelle 1 sollen auch die entsprechenden Zellen in Tabelle 3 automatisch  
aktualisiert werden.


Hallo Karl,
schau mal das Dokument an  
https://www.dropbox.com/s/dj2trlsmtpsrx9j/Begr%C3%BCndung.ott


Trifft dies deine Vorstellung?
In der ersten Kopfzeile habe ich per STR+F2 eine Variable gesetzt und  
ein Eingabefeld eingefügt und dann die im Text angezeigte Variable  
wieder gelöscht, so dass nur das Eingabefeld vorhanden ist. In der  
nächsten Tabelle lasse ich  per  STR+F2 Variable anzeigen   den  
Zellinhalt aus Tabelle 1 anzeigen. Änderungen können nur in Tabelle 1  
erfolgen, werden dann in allen anderen Zellen, die dieses Variable  
anzeigen übernommen.


Grüsse,
Jürgen




Tabelle 1 enthält dabei den Formularkopf auf der ersten Seite, auf den  
folgenden Seiten enthält Tabelle 3 (verankert in der Kopfzeile) einen  
gegenüber der ersten Seite reduzierten Formularkopf.


Ich habe mal ein solche Dokumentvorlage als Beispiel hochgeladen:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/31403815/TEST_Abi_B-BK1%2BD1_Begruendung.ott
Das Writer-Dokument entspricht dem offiziellen Word-Dokument, ist aber  
wesentlich leichter zu handhaben, weil es mit zwei verschiedenen  
Seitenvorlagen arbeitet.


Was in Calc ganz einfach umzusetzen ist, will mir bei Writer-Tabellen  
nicht gelingen. Hat jemand eine Idee, wie das Problem zu lösen ist?


Vielen Dank vorab für alle hilfreichen Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen
Karl



--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Writer-Tabellendokument: Übernahme von Zellinhalten (Text)

2014-07-02 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Am 30.06.2014, 16:35 Uhr, schrieb Karl Zeiler karl.zei...@t-online.de:


Hallo zusammen,

in einem Writer-Dokument habe ich drei Tabellen. Ziel soll sein, dass  
bestimmte Zellinalte (Text) aus Tabelle 1 automatisch in Tabelle 3 in  
bestimmten Zellen übernommen werden. Bei eventuellen Änderungen in  
Tabelle 1 sollen auch die entsprechenden Zellen in Tabelle 3 automatisch  
aktualisiert werden.


Sorry, der erste link scheint nicht zu funktionieren.

https://www.dropbox.com/l/3NbDKqjMrJ9d2DRjhasolo?

Dieser sollte funktionieren.

Grüsse,
Jürgen



Tabelle 1 enthält dabei den Formularkopf auf der ersten Seite, auf den  
folgenden Seiten enthält Tabelle 3 (verankert in der Kopfzeile) einen  
gegenüber der ersten Seite reduzierten Formularkopf.


Ich habe mal ein solche Dokumentvorlage als Beispiel hochgeladen:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/31403815/TEST_Abi_B-BK1%2BD1_Begruendung.ott
Das Writer-Dokument entspricht dem offiziellen Word-Dokument, ist aber  
wesentlich leichter zu handhaben, weil es mit zwei verschiedenen  
Seitenvorlagen arbeitet.


Was in Calc ganz einfach umzusetzen ist, will mir bei Writer-Tabellen  
nicht gelingen. Hat jemand eine Idee, wie das Problem zu lösen ist?


Vielen Dank vorab für alle hilfreichen Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen
Karl



--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Gallery, Anzeige von png mit transparentem Hintergrund

2014-01-18 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Liste,

in der Gallery von LO 4.1.4.2 werden bei mir sämtliche png-Bilder, die  
einen transparenten Hintergrund haben, in der Symbolansicht mit einem  
grau-weissen Schachbrett als Hintergrund dargestellt. Dadurch sind die  
Bildinhalte kaum zu erkennen. In der Vorschau werden sie korrekt  
dargestellt. Der Windows Dateiexplorer stellt diese Bilder normal, also  
mit weissem Hintergrund dar.


Die Bilder wurden von mir aus Unterlagen gescannt, in Gimp bearbeitet und  
dann der Hintergrund mittels dem Befehl Farbe zu Transparenz transparent  
gemacht, damit zwei Bilder nebeneinander sich nicht gegenseitig  
überdecken, wenn sie näher zusammengeschoben werden müssen.


Gibt es in LO eine Möglichkeit, dass Bilder mit transparentem Hintergrund  
in der Gallery normal dargestellt werden?


Mit bestem Gruss,
Jürgen

--
Win 8.1/64,8GB RAM, LO 4.1.4.2

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Literaturverzeichnis Eintrag

2013-07-25 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

WIN8 LibreOffice 4.1.0.3

Hallo Liste,

ich arbeite gerade an einem Kompetenznachweis und muss Literaturangaben  
einfügen.
Dazu habe ich ein Literaturverzeichnis erstellt, das dem Dokument hinten  
angefügt ist. Die Literaturangaben trage ich in die Literaturdatenbank ein.
Da ich auch gleich auf der jeweilgen Seite erkennen möchte, welche  
Literatur verwendet wurde, habe ich mir wie folgt beholfen:


1 Im Text eine Fussnote setzen
2 in der Fussnote den Literaturverzeichniseintrag einfügen (als  
Nummerierung)
3 Die Literaturangaben aus dem Verzeichnis kopieren und hinter dem Feld  
mit der Nummerierung der Literaturliste einfügen


Resultat:
Literatur erscheint als Fussnote auf jeder Seite und gesammelt als  
Verzeichnis am Ende.

-
1  [1] Buchtitel ...
2  [2] Buchtitel ...

Problem:
Die Fusssnoten funktionieren einwandfrei, aber ...
die Nummerierung der Literaturverzeichnieinträge ändert sich. Derzeit sind  
vier Einträge vorhanden. Zuerst schien alles zu funktionieren. Dann  
erhielt ein neuer Eintrag dieselbe Nummerierung wie der vorhergehende

-
1  [1] Buchtitel ...
2  [2] Buchtitel ...
3  [2] Buchtitel ... (anstatt 3  [3] Buchtitel ...)
4  [2] Buchtitel ... (anstatt 3  [4] Buchtitel ...)

Setzte ich ein Leerzeichen vor ein falsch angezeigtes Feld,( [3]), wurde  
die korrekte Nummer angezeigt. Nach einigem Probieren stimmte die Anzeige  
auch ohne vorangehendes Leerzeichen.
Nach Schliessen und Öffnen der Datei wurde für drei Einträge die Nummer  
zwei angezeigt. Ein Aktualisieren bewirkte, dass nun für alle vier  
Einträge die Nummer eins angezeigt wird (in Fusszeile und Verzeichnis)


Fragen:
Worin könnte dieses Verhalten begründet sein?

Woran erkenne ich, ob ein Literaturverzeichniseintrag aus dem Dokument  
oder der Datenbank eigefügt wurde? Ich erkenne keinen Unterschied und  
erwarte Schwierigkeiten, falls sich die Einträge mischen.


Gibt es für meinen Wunsch der Darstellung eine professionellere Methode?

Beste Grüsse und vielen Dank im Voraus,
Jürgen
--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] LibOff 4 Writer / Calc lange Speicherzeiten

2013-06-18 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo,

seit längerem stelle ich fest, dass das Speichern, auch von kleinen  
Dateien, unverhälnismässig lange dauert. Oft erhalte ich die Anzeige, dass  
LibOff keine Rückmeldung gibt. Nach 20 bis ca. 60 Sekunden ist das  
Dokument dann gespeichert und ich kann weiter arbeiten.
Dieses Phänomen hatte ich auf meinem alten Laoptop unter WIN 7 64. Ich  
schob diesen Effekt auf veraltete Hardware. Doch auf meinem neuen Laptop  
Dell Precicion M67 mit Core I5, 8GB Ram und WIN 8 blieb mir dies erhalten.

Hat mir jemand einen Hinweis darauf, an was dies liegen könnte?
Gerne gebe ich noch weitere Informationen, ich weiss nur nicht, welche von  
Nöten sind.


Beste Grüsse,
Jürgen

--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert