Re: [de-users] Umschaltbarer Formularknopf mit verschiedenem Inhalt

2016-06-04 Diskussionsfäden Max Rieger

Sorry habe mich etwas verlesen. Sollte auch so gehen:

IF Button.Text = 10 --> Button.Text = "XX"

IF Button.Text = "XX" --> Button.Text = 10


Am 04.06.2016 um 11:08 schrieb Max Rieger:

Du kannst ja ein Feld neben dem Button erstellen.

In der ClickAction-Defenierung des Button lässt Du erst prüfen welcher 
Wer im Feld steht und dementsprechend lässt du den Wert wieder ändern.


IF Feld.Text = 10 --> Feld.Text = "XX"

IF Feld.Text = "XX" --> Feld.Text = 10


Am 04.06.2016 um 11:02 schrieb Jan Stifter:

Liebe LibreOffice User,
ich versuche einen umschaltbaren Formularknopf zu machen. Am liebsten
in Impress.
Ich benutze LibreOffice 5.0.5.2 unter Ubuntu.

Das Ziel wäre, dass der Knopf zuerst eine Zahl anzeigt, zB "10", und
danach, nachdem er gedrückt wurde, zeigt er dann etwas anderes an, zB
"XX". Es könnte alternativ auch eine Vordergrund- und eine
Hintergrundgrafik sein, oder der Knopf könnte grafisch ansprechender
gestaltet sein, dass man auch von weitem sieht, dass er gedrückt wurde.

Ich habe versucht, mit der Formularfunktion -> Schaltfläche resp.
Grafische Schaltfläche aber komme dort nicht weiter.

Nach mehreren Stunden Versuche und Internetrecherche versuche es ich
es jetzt auf der Profi-Mailingliste.
Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen.
Jan







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Umschaltbarer Formularknopf mit verschiedenem Inhalt

2016-06-04 Diskussionsfäden Max Rieger

Du kannst ja ein Feld neben dem Button erstellen.

In der ClickAction-Defenierung des Button lässt Du erst prüfen welcher 
Wer im Feld steht und dementsprechend lässt du den Wert wieder ändern.


IF Feld.Text = 10 --> Feld.Text = "XX"

IF Feld.Text = "XX" --> Feld.Text = 10


Am 04.06.2016 um 11:02 schrieb Jan Stifter:

Liebe LibreOffice User,
ich versuche einen umschaltbaren Formularknopf zu machen. Am liebsten
in Impress.
Ich benutze LibreOffice 5.0.5.2 unter Ubuntu.

Das Ziel wäre, dass der Knopf zuerst eine Zahl anzeigt, zB "10", und
danach, nachdem er gedrückt wurde, zeigt er dann etwas anderes an, zB
"XX". Es könnte alternativ auch eine Vordergrund- und eine
Hintergrundgrafik sein, oder der Knopf könnte grafisch ansprechender
gestaltet sein, dass man auch von weitem sieht, dass er gedrückt wurde.

Ich habe versucht, mit der Formularfunktion -> Schaltfläche resp.
Grafische Schaltfläche aber komme dort nicht weiter.

Nach mehreren Stunden Versuche und Internetrecherche versuche es ich
es jetzt auf der Profi-Mailingliste.
Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen.
Jan




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] keine Anzeige meiner Anfragen

2016-02-27 Diskussionsfäden Max Rieger
Also wenn die E-Mail beim Empfänger-E-Mail-Provider gar nicht ankommt, 
liegt es ganz bestimmt nicht am eigenen Computer und auch nicht am 
eigenen Router/Modem!


Am 27.02.2016 um 15:27 schrieb G. Mohing, VT:

Hallo!

Bei a-normalem Verhalten von IT, also nicht erwartetem Ausführen von 
IT sollte man sich zuerst um sein BS kümmern.
Viele Probleme liegen in der (nicht erfolgten) Konfiguration des BS 
begründet und an zweiter Stelle ist der klassische PEBCAK- also die 
Fehlbedienung.
Nächster Schritt wäre das Netzwerk/Router und dann erst sollte man 
extern nach "Hoax" rufen.


In diesem Sinne einen schönen Samstag

PS:
Der Thread- Topic und die Antworten sind übrigends Real-Sartire 
schlecht hin. ;)




Am 27.02.2016 um 14:35 schrieb Fritz Szekät:

@all

Am 27.02.2016 um 13:35 schrieb Peter Mulller:

Ich bekomme ca. ein- bis zweimal pro Monat vom 
libreoffice-Listenprogramm die

Nachricht, dass bestimmte Mails nicht zugestellt werden konnten.


Ist es nicht möglich, dass die Adressen, die keine Mails bekommen auf 
den Blacklists eines externen Junkfilters auftauchen, wie z. B. 
SpamAssasin etc.


Das Problem hatten wir z. B. in der Firma. Da muss man sich dann auf 
dieser Blacklist austragen lassen. Allerdings, kamen die Mails als 
"unzustellbar" direkt an uns selbst zurück und da war das 
nachvollziehbar.








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Update auf Produktpreisliste für 2016 (also Porto 70 Cent usw.)

2016-02-18 Diskussionsfäden Max Rieger

Vielen Dank an Dich Volker!

Ohne Deine E-Mail hätte ich die Information nie erhalten.

Für das LibreOffice Fresh für Windows muss man also exakt 
"pplUpdateUrl=https://www.deutschepost.de/content/dam/mlm.nf/dpag/technische_downloads/update_internetmarke/ppl_update.xml; 
(Vorsicht!: Eventuelle Zeilenumbrüche entfernen!) in die Datei 
eporto.properties ergänzen. Nach dem Starten von LibreOffice Writer, 
meldete sich sofort E-Porte, dass es ein Update gibt!


Dramatisch was deutsche Beamte immer wieder vermasseln!

Am 18.02.2016 um 13:36 schrieb Volker Severt:

Etwas traurig, daß soetwas nur über Facebook mitgeteilt wird:

https://m.facebook.com/story.php?
story_fbid=1067729616613003=176825712370069=30=52

(Marie Reimer beschreibt die Lösung für Windows, Thoralf Schilde leitet es
für Linux ab ... und die eFiliale erklärt es auf Ihrer FB(!)-Seite auch
nochmal für OS X)

Quintessenz:
Im eigenen Nutzerverzeichnis (hier in Windows-Notation mit Backslash)
[Name]\.ooeporto muß die Datei eporto.properties um diese eine Zeile ergänzt
werden.

pplUpdateUrl=https\://www.deutschepost.de/content/dam/mlm.nf/dpag/
technische_downloads/update_internetmarke/ppl_update.xml

Dann werden endlich auch Updates gefunden.

Meine fertige eporto_update.bat lautet folgendermaßen:

echo pplUpdateUrl=https\://www.deutschepost.de/content/dam/mlm.nf/dpag/
technische_downloads/update_internetmarke/ppl_update.xml>> "%USERPROFILE%
\.ooeporto\eporto.properties"

Natürlich ist seitens der Post die zum Download angebotene .oxt-Datei nicht
überarbeitet worden.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Update auf Produktpreisliste für 2016 (also Porto 70 Cent usw.)

2016-02-18 Diskussionsfäden Max Rieger
Das wäre vielleicht etwas für die Wine-Entwickler? Auch für Netflix hat 
man sich ja nicht gescheut für "Ubuntu" ein Wine-Spezial zu entwickeln.


Bis Microsoft und LibreOffice eine gemeinsame Erweiterungsunterlage 
beherbergen werden, für die Entwickler dann vereinfacht und sicherer, 
zudem für Word und LibreOffice zugleich, Erweiterungen entwickeln 
können, wird es noch ein paar Jahre dauern! Ob dann die Deutsche Post 
diese Unterlage dann benutzen will, ist noch mal eine ganz andere Frage!


Am 18.02.2016 um 16:00 schrieb Veit:

Hallo Thomas,
wenn Du meinst, dass es an den Java-Einstellungen liegt, dann sende 
mir bitte mal Deine Einstellung, damit ich das auch mal damit 
ausprobieren kann.


Bei mir funktioniert es zumindest unter Debian seit Jahren nicht!

Was ich bisher festgestellt hatte ist, dass die Extension das original 
Oracle-Java braucht und mit der freien Alternative nicht funktioniert.


Auch gibt es Probleme mit dem Zeitabgleich zwischen Post-Server und 
den Clientrechnern.
Wenn die Zeit mehr als drei Minuten unterschiedlich war, dann 
funktioniert es nicht.


Da bei mir alle Rechner UTC haben, ist der Zeitunterschied eine, bzw. 
zwei Stunden zu CET bzw CEDT und deshalb auch ein Grund warum es nicht 
funktioniert.

Der Post-Server beruecksichtigt keine Zeitzonen.

Ich hatte schon mal mit Herrn Piefke von der Detuschen Post ueber das 
Problem gesprochen, aber seither hat sich nichts getan, weder von 
Seiten der Post, noch auf Linux Seite! ;-(((


(Offiziell unterstuetzt die Deutsche Post die Extension NUR fuer 
Windoof, nicht aber fuer LINUX! Wer also die Linux-Extension 
geschrieben hat, ist unklar, dazu konnte oder wollte Hr. Piefke mir 
nichts sagen.
Wer dazu Auskunft geben kann, moechte mir bitte Bescheid geben, damit 
ich mal mit dieser/diesen Person/en Kontakt aufnehmen kann.


Meiner Meinung nach muessten sich mal Entwickler von Java um das 
Problem kuemmern.

Aber ich habe keinen Kontakt zu solchen Entwicklern.
Vielleich kann ja einer von euch mir diesem Kontakt verschaffen, dann 
will ich mich gerne nochmal drum kuemmern.


Gruesse
Veit 


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Update auf Produktpreisliste für 2016 (also Porto 70 Cent usw.)

2016-02-18 Diskussionsfäden Max Rieger

Vielen Dank an Dich Volker!

Ohne Deine E-Mail hätte ich die Information nie erhalten.

Für das LibreOffice Fresh für Windows muss man also exakt 
"pplUpdateUrl=https://www.deutschepost.de/content/dam/mlm.nf/dpag/technische_downloads/update_internetmarke/ppl_update.xml; 
(Vorsicht!: Eventuelle Zeilenumbrüche entfernen!) in die Datei 
eporto.properties ergänzen. Nach dem Starten von LibreOffice Writer, 
meldete sich sofort E-Porte, dass es ein Update gibt!


Dramatisch was deutsche Beamte immer wieder vermasseln!

Am 18.02.2016 um 13:36 schrieb Volker Severt:

Etwas traurig, daß soetwas nur über Facebook mitgeteilt wird:

https://m.facebook.com/story.php?
story_fbid=1067729616613003=176825712370069=30=52

(Marie Reimer beschreibt die Lösung für Windows, Thoralf Schilde leitet es
für Linux ab ... und die eFiliale erklärt es auf Ihrer FB(!)-Seite auch
nochmal für OS X)

Quintessenz:
Im eigenen Nutzerverzeichnis (hier in Windows-Notation mit Backslash)
[Name]\.ooeporto muß die Datei eporto.properties um diese eine Zeile ergänzt
werden.

pplUpdateUrl=https\://www.deutschepost.de/content/dam/mlm.nf/dpag/
technische_downloads/update_internetmarke/ppl_update.xml

Dann werden endlich auch Updates gefunden.

Meine fertige eporto_update.bat lautet folgendermaßen:

echo pplUpdateUrl=https\://www.deutschepost.de/content/dam/mlm.nf/dpag/
technische_downloads/update_internetmarke/ppl_update.xml>> "%USERPROFILE%
\.ooeporto\eporto.properties"

Natürlich ist seitens der Post die zum Download angebotene .oxt-Datei nicht
überarbeitet worden.



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Fail-Artikel von Spiegel-Online - Den Fehler begangen einen 4K-Monitor mit mehr als 24 (Zoll) zu kaufen

2014-12-21 Diskussionsfäden Max Rieger
Erfahrungen mit einem 4K-Monitor: Viele Pixel, viel Ärger - 
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/kaufberatung-4k-monitore-hardware-top-software-flop-a-1008526.html


Ich fürchte in dem Artikel ist eher der Moderator der Flop! Hätte er mal 
einen 4K-Monitor in der Größe 23 (Zoll) genommen. Dann wäre nämlich die 
Pixeldichte wirklich gut und hätte eine deutliche Verbesserung zu 
Standard-TFT/LED-Monitoren festgestellt.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Fehler bei Seriendruck von Briefumschlägen

2014-12-07 Diskussionsfäden Max Rieger

Am 07.12.2014 um 14:43 schrieb Karl-Heinrich Meyberg:

Hallo,




Nach dem Umstieg von Win7 mit LO 4.2.5 auf Linux (Xubuntu 14.10) mit LO
4.3.4 (Originalquelle) und nach dem Einrichten der Datenbank unter 
Linux

wird beim Ausdruck nur 1 Blatt mit dem Briefumschlag-Layout und den
Feldbezeichnern gedruckt. Daran schließen sich dann etwa 100 
Leerseiten an.
Kann mir jemand sagen, was ich da falsch mache? Oder ist es ein Bug 
in LO?


Ich weiss nicht genau, ob das damit im Zusammenhang steht.

Ist bei Dir als Standardformat zum Drucken PDF eingestellt, dann 
nehme den Haken mal wech.


Extras - Optionen - Drucken - PDF als Standarddruckfornmat


Holger


das hat leider nicht geholfen ...

In einem anderen Dokument bemerkte ich vorhin, dass statt der Angabe 
der Seitenzahl und der Anzahl der Seiten die Feldbezeichnung angezeigt 
wurde. Unter den Einstellungen zur Ansicht im Writer war ein Haken bei 
Feldnamen gesetzt. Den habe ich entfernt und die Seitenzahlen wurden 
wieder angezeigt. Bei meinem oben beschriebenen Problem hat es aber 
nicht geholfen.
Gibt es irgendein Tastenkürzel, das ich versehentlich gedrückt haben 
könnte?


Es grüßt
Karl-Heinrich



@Holger OMG. Er druckt doch auf Papier oder nicht?

Ich vermute auch hier ein Treiber-Problem. Schon mal geschaut ob es 
einen eigenen Treiber für Ubuntu für diesen Drucker gibt? Um welches 
Modell handelt es sich denn?


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] E-Porto-Extension

2014-12-02 Diskussionsfäden Max Rieger

Am 02.12.2014 um 16:34 schrieb Veit:

Hallo Leute,
dieser Post gehoert zwar nicht hier hin, aber ich hoffe, dass mir doch 
jemand helfen kann, den richtigen Ansprechpartner unter den 
Entwicklern zu finden.

Worum geht es?

Vor ein paar Tagen habe ich ein XXL-Briefverteilzentrum der Deutschen 
Post besichtigt und im Anschluss daran mit einem hochrangigen 
Mitarbeiter der Dt.Post das Problem E-Porto-Extension fuer LibO/OO 
angesprochen.


Er sagte mir zwar, dass die Dt. Post da wenig machen wird, aber wenn 
sich Entwickler von LibO darum kuemmern wollen, dann waere er bereit, 
sich darum zu kuemmern und einen Mitarbeiter aus der 
Entwicklungsabteilung ansprechen, damit dieser den LibO-Entwicklern 
die notwendigen Informationen geben kann.


Daher meine Frage:

Wer kaeme dafuer in Frage?
Wer moechte sich darum kuemmern?

Koennte/n sich diese Person/ Personen bei mir melden?
Dann wuerde ich den Kontakt herstellen.

Oder ihr nennt mir Personen, die dafuer in Frage kaemen.


Wenn das klappt, dann koennte endlich das E-Porto-Extension auch fuer 
LibO funktionieren!


Viele Gruesse
Veit

Was genau ist das Problem? Bei mir läuft das E-Porto Add-In mit 
LibreOffice 4.3.4.1 für Windows 7 x64 SP1+


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] OpenOffice E-Porto 1.0.3 (Eins.Null.Drei) lässt sich nicht in LibreOffice 4.1.2.3 installieren, obwohl OpenOffice E-Porto 1.0.2 schon

2014-02-07 Diskussionsfäden Max Rieger
Mir wurde gerade gemeldet, dass es eine neue Version von OpenOffice 
E-Porto gibt. Ich benutze schon länger E-Porto 1.0.2 aber wenn ich jetzt 
Version 1.0.3 installieren will, heißt es: Die Erweiterung benötigt 
mindestens OpenOffice.org Referenzversion 4.0.


Soll das jetzt die Auserklärung für LibreOffice sein? Oder brauche ich 
nur die neue LibreOffice-Version? Und hat JabRef wirklich damit was zu tun?


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] off topic: Thunderbird

2013-12-11 Diskussionsfäden Max Rieger

Am 11.12.2013 15:58, schrieb gooly:

Hi,

es haben gerade einige so sehr von Thunderbird geschwärmt, dass ich 
mich erdreiste, dazu her eine Frage zu stellen.


Ich kann mit Thunderbird-Filtern einstellen, dass ankommende mails in 
einem bestimmten Ordner landen. Meistens mach ich das mit:

An, von, cc, bcc

Was mir nicht gelingt (anders als früher und Linux und KMail (seufz)), 
dass ausgehenden Mails (mit von an die Adresse des Filters) AUCH 
automatisch in dem Ordner für diese Adressen landen. Das klappt nur 
(ähm, meistens), wenn ich eine mail in diesem Ordner selbst 
beantworte, aber dazu gibt es einen anderen Schalter, nicht aber wenn 
ich einfach so eine neue Mail schreibe - so wie diese jetzt. Die 
Sendekopie liegt in Gesendet, statt in LO.


Weiß jemand, wie man das in Thunderbird hinkriegt?

Vielen Dank und 'tschuldigung für offTopic (is' schon vorbei).
Gooly

Mit dem Add-On Send Filter. Dann greifen die Filter-Regeln auch für 
ausgehende E-Mails. Bei der Filter-Regel, sollte dann Manuellem 
Ausführen aktiviert sein und der Name der Filter-Regel mit [Gesendet] 
oder so ähnlich enden.


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Kontextfelder zusammengeklappt und LibreOffice stürzt dann ab

2013-04-08 Diskussionsfäden Max Rieger

Ich habe folgendes in einem Forum
- http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=23t=11611 -
niedergeschriebenes Problem:

Immer wieder, wenn ich das erste Mal z.B. Writer starte, bestehen 
sämtliche hervorrufbare Kontextfelder lediglich aus zwei Zeilen. In der 
oberen ist ein schwarzer Blockpfeil und einer in der unteren, der in die 
andere Richtung zeigt. Klicke ich auf einen Pfeil stürzt LibreOffice ab 
und startet die Dokumentenwiederherstellung. Danach geht es dann wieder.


Ich hatte das Problem schon mal früher bin mir aber nicht sicher, ob das 
nicht doch schon Version 4.0 war und nicht nur aus versehen 
zwischendurch eine 3.x Version installiert hatte. Bei der 3.x Version wo 
dann das Update-Info zu Version 4 kam, gab es das Problem auf jeden Fall 
nicht! Mir ist aber auch mal aufgefallen, dass sich eine 
LibreOffice-Installation aus einer Datei heraus starten ließ, dessen 
Checksum nicht mit der offiziellen übereinstimmte. Also war ein 
fehlerhafter Download von der offiziellen Seite. Version 4.0 hatte ich 
aber jetzt auf jeden Fall nur mit einem Installer installiert, dessen 
Checksum in Ordnung war!


...

Ich habe das Problem immer wieder! Jedes Mal beim ersten mal öffnen 
eines Starts/Neustarts.


Die Systempartition ist mit TrueCrypt verschlüsselt.

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert