Re: [de-users] Tabelleneigenschaften ->Fläche -> Import von Texturen

2023-11-30 Diskussionsfäden Meer Maid

Danke für den Hinweis, Gerhard, aber eben, weil ich das weiß, benutze
ich ja nicht die neueste Version für Technikfreaks, sondern eine "alte"
ausgeleierte... 

Viele Grüße, Antje


Am 30.11.2023 um 23:04 schrieb Dr. Gerhard Wedel:

Liebe LO Mitstreiter,

immer wieder denke ich, wenn ich die ganzen Emails über die
Herumbastelei an den Versionen mitbekomme, warum unsere 'Mitstreiter'
nicht den Hinweis auf der Download Seite von LO beachten...

https://de.libreoffice.org/download/download/

7.6.3 ist für den 'Technik-Enthusiast, Vorreiter oder Spezialist'

7.5.8 ist für das 'Unternehmensumfeld ... oder ein eher konservativer
Benutzer'

Da ich Text zum Veröffentlichen produziere bin ich lieber
'konservativ' und empfehle die 'fertige' Version zu verwenden. Ich
weiß, dass LO 'nie fertig' ist; aber die einzelne freigegebene Version
ist es doch, oder?

Natürlich finde ich Testen gut, wer die Zeit hat, um den
Programmierern mitzuteilen, was bei ihren Änderungen und Neuerungen
als neue Fehler auftreten. Denn bei einem Officepaket diesen Umfangs
handelt es sich um Millionen von Programmzeilen, wo sich Fehler
einschleichen können. Ich weiß nicht, ob einer von euch etwas mit
Quellcode anfangen kann?!

schöne Grüße, hier besonders an die Meer Maid Antje, die sich mit den
Versionen herumschlägt,

Gerhard (Wedel)

p.s. auch in Berlin ist es bitter kalt und es liegt Schnee, wenn auch
nur wenig ...



Am 30.11.2023 um 22:25 schrieb Meer Maid:

Ah, okay, dann liegt es wohl an der Version. Benutze 7.4.**. Bin mir
nicht sicher, ob ich umschwenken will/sollte. Hatte in der Vergangenheit
immer Absturzprobleme mit den aktuellsten Versionen und das ist dann
müßig bei einem 600-Seiten-Buch...

Danke dir jedenfalls für deine fundierten Hinweise. Einen schönen Abend
noch!

LG Antje

Am 30.11.2023 um 22:10 schrieb Regina Henschel:

Halle Antje,

Meer Maid schrieb am 30.11.2023 um 21:43:

Danke, Regina, für deine ausführliche Beschreibung und die Hinweise.

Ich habe es ausprobiert, allerdings erscheint der Hintergund nicht in
der Textur, er wird weiß. Also es passiert etwas, aber nicht mit dem
markierten Bild. Liegt es am Format der Datei? Habe jetzt *jpg und
*png
und *gif probiert, aber alles der gleiche Effekt. Woran könnte es
liegen?


Deine LibreOffice-Version ist vielleicht zu alt. Ich hatte es mit LO
7.6.2 getestet. Da funktioniert es ohne Probleme. Dann habe ich es
jetzt noch mal mit einer LO 6.4.5 getestet. Da geht es in der Tat
nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Regina







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabelleneigenschaften ->Fläche -> Import von Texturen

2023-11-30 Diskussionsfäden Meer Maid

Ah ja, Danke Regina, ich werde es mir mal anschauen.

LG Antje

Am 01.12.2023 um 00:06 schrieb Regina Henschel:

Hallooo Antje,

Meer Maid schrieb am 30.11.2023 um 22:25:

Ah, okay, dann liegt es wohl an der Version. Benutze 7.4.**. Bin mir
nicht sicher, ob ich umschwenken will/sollte. Hatte in der Vergangenheit
immer Absturzprobleme mit den aktuellsten Versionen und das ist dann
müßig bei einem 600-Seiten-Buch...

Danke dir jedenfalls für deine fundierten Hinweise. Einen schönen Abend
noch!


Zum Ausprobieren kannst du ein Daily-Build benutzen, d.h. die
"Vorabversion" unten auf der Download-Seite. Die lässt sich ohne
Beeinträchtigung der regulären Version parallel installieren.

Eine weitere Möglichkeit wäre, eine Portable-Version auszuprobieren.
https://www.libreoffice.org/download/portable-versions/

Mit freundlichen Grüßen
Regina



LG Antje

Am 30.11.2023 um 22:10 schrieb Regina Henschel:

Halle Antje,

Meer Maid schrieb am 30.11.2023 um 21:43:

Danke, Regina, für deine ausführliche Beschreibung und die Hinweise.

Ich habe es ausprobiert, allerdings erscheint der Hintergund nicht in
der Textur, er wird weiß. Also es passiert etwas, aber nicht mit dem
markierten Bild. Liegt es am Format der Datei? Habe jetzt *jpg und
*png
und *gif probiert, aber alles der gleiche Effekt. Woran könnte es
liegen?


Deine LibreOffice-Version ist vielleicht zu alt. Ich hatte es mit LO
7.6.2 getestet. Da funktioniert es ohne Probleme. Dann habe ich es
jetzt noch mal mit einer LO 6.4.5 getestet. Da geht es in der Tat
nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Regina








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabelleneigenschaften ->Fläche -> Import von Texturen

2023-11-30 Diskussionsfäden Meer Maid

Ah, okay, dann liegt es wohl an der Version. Benutze 7.4.**. Bin mir
nicht sicher, ob ich umschwenken will/sollte. Hatte in der Vergangenheit
immer Absturzprobleme mit den aktuellsten Versionen und das ist dann
müßig bei einem 600-Seiten-Buch...

Danke dir jedenfalls für deine fundierten Hinweise. Einen schönen Abend
noch!

LG Antje

Am 30.11.2023 um 22:10 schrieb Regina Henschel:

Halle Antje,

Meer Maid schrieb am 30.11.2023 um 21:43:

Danke, Regina, für deine ausführliche Beschreibung und die Hinweise.

Ich habe es ausprobiert, allerdings erscheint der Hintergund nicht in
der Textur, er wird weiß. Also es passiert etwas, aber nicht mit dem
markierten Bild. Liegt es am Format der Datei? Habe jetzt *jpg und *png
und *gif probiert, aber alles der gleiche Effekt. Woran könnte es
liegen?


Deine LibreOffice-Version ist vielleicht zu alt. Ich hatte es mit LO
7.6.2 getestet. Da funktioniert es ohne Probleme. Dann habe ich es
jetzt noch mal mit einer LO 6.4.5 getestet. Da geht es in der Tat nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabelleneigenschaften ->Fläche -> Import von Texturen

2023-11-30 Diskussionsfäden Meer Maid

Danke, Regina, für deine ausführliche Beschreibung und die Hinweise.

Ich habe es ausprobiert, allerdings erscheint der Hintergund nicht in
der Textur, er wird weiß. Also es passiert etwas, aber nicht mit dem
markierten Bild. Liegt es am Format der Datei? Habe jetzt *jpg und *png
und *gif probiert, aber alles der gleiche Effekt. Woran könnte es liegen?

Danke und LG, Antje

Am 29.11.2023 um 14:55 schrieb Regina Henschel:

Hallo Antje,

Meer Maid schrieb am 29.11.2023 um 07:13:

Hallo in die Runde,

ich habe ein "Problem" mit Texturen für Tabellenzellen. Wenn ich bei
#Tabelleneigenschaften -> Fläche ->Bild# eine neue Textur importiere
(hinzufüge), kann ich diese immer wieder abrufen und benutzen, solange
ich die Datei nicht schließe. Wenn ich die Datei neu öffne, dann sind
die importierten Texturen  im Menü Tabelleneigenschaften verschwunden
und ich muss es wieder neu importieren, wenn ich neue Tabellen/Zellen
damit füllen will.


Das ist ein bekanntes Problem. Es geschieht so weit ich mich erinnere
auch bei Seitenhintergründen.

Lösung A: Füge eine Form, z.B. ein Rechteck in das Dokument ein. Bei
diesem Rechteck benutze den Flächendialog und dort fügst du das Bild
hinzu. Nun benutze das Bild als Zellhintergrund. Das Rechteck kannst
du wieder löschen. Das Bild steht nun auch nach Schließen und
Wiederöffnen zur Verfügung.

Lösung B: Lege dir in der Galerie ein eigenes 'Thema' für Hintergründe
an. Tipp: Fange die Bezeichnung mit Unterstrich an, dann steht dein
'Thema' immer ganz oben. In den Eigenschaften des Galerie-Themas
kannst du dann einzelne Bilder von deinem Rechner aussuchen. Dazu
wählst du zunächst mit 'Dateien suchen' den Ordner aus. Dann werden
alle darin enthaltenen Bilder aufgelistet. Dann wählst du das
gewünschte Bild aus und fügst es mit 'Hinzufügen' in dein
Galerie-Thema ein.

Wenn du dann mit dem Cursor in einer Tabellenzelle bist, findest du im
Kontextmenü des Bildes in der Galerie die Option 'Als Hintergrund
einfügen' und in der Liste darin 'Tabellenzelle'.

Die Galerie ist in deinem Benutzerverzeichnis gespeichert und damit
stehen deren Einträge für alle Dokumente zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Regina



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabelleneigenschaften ->Fläche -> Import von Texturen

2023-11-29 Diskussionsfäden Meer Maid

Hallo Harald,

nein, es ist ein Buch in Writer. Aber okay. Dann weiß ich jetzt mal
Bescheid. Kann es jetzt für das Dokument nicht mehr ändern. Aber dann
mal grundsätzlich eine Dokumentenvorlage erstellen. Ich könnte
allerdings auch das Buch als Dokumentenvorlage jetzt speichern, oder.
Muss ich mal probieren.

Danke dir und LG Antje


Am 29.11.2023 um 07:36 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Antje,

ich nehme an du sprichst von Calc (?), aber der Vorgang ist in Writer
analog.

Öffne eine leere Datei.
Erstelle die gewünschten Texturen.
Speichere die Datei als Dokumentvorlage, evtl ein Häkchen setzen bei
"Als Standardvorlage".

Wenn du nun die Dokumentvorlage aufrufst, sind die Textturen vorhanden.

Freundliche Grüße
Harald

Am 29.11.2023 um 07:13 schrieb Meer Maid:

Hallo in die Runde,

ich habe ein "Problem" mit Texturen für Tabellenzellen. Wenn ich bei
#Tabelleneigenschaften -> Fläche ->Bild# eine neue Textur importiere
(hinzufüge), kann ich diese immer wieder abrufen und benutzen, solange
ich die Datei nicht schließe. Wenn ich die Datei neu öffne, dann sind
die importierten Texturen  im Menü Tabelleneigenschaften verschwunden
und ich muss es wieder neu importieren, wenn ich neue Tabellen/Zellen
damit füllen will.
Die bereits angelegten und damit bestückten Tabellen verlieren zwar
diese Zellenfüllung nicht, aber ich muss es für neue Zellenfüllungen
nach Schließen der Datei immer wieder neu importieren. Auch wenn ich die
Datei neu benenne, wenn sie geöffnet ist, was ich fast jeden Tag mache,
um so praktisch laufend Sicherheitskopien zu haben, bleibt der Import in
Tabelleneigenschaften erhalten. Nur, wenn die Datei geschlossen wird,
ist der Texturimport weg. Was mache ich falsch?
Ich würde diese importierten Bilder/Texturen auch gern für andere
Dateien und Tabellen nutzen, stehe dann aber eben vor dem gleichen
Sachverhalt, daß man alles neu anlegen muss in den
Tabelleneigenschaften. Gibt es da eine Lösung?

Danke schon mal und LG Antje





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Tabelleneigenschaften ->Fläche -> Import von Texturen

2023-11-28 Diskussionsfäden Meer Maid

Hallo in die Runde,

ich habe ein "Problem" mit Texturen für Tabellenzellen. Wenn ich bei
#Tabelleneigenschaften -> Fläche ->Bild# eine neue Textur importiere
(hinzufüge), kann ich diese immer wieder abrufen und benutzen, solange
ich die Datei nicht schließe. Wenn ich die Datei neu öffne, dann sind
die importierten Texturen  im Menü Tabelleneigenschaften verschwunden
und ich muss es wieder neu importieren, wenn ich neue Tabellen/Zellen
damit füllen will.
Die bereits angelegten und damit bestückten Tabellen verlieren zwar
diese Zellenfüllung nicht, aber ich muss es für neue Zellenfüllungen
nach Schließen der Datei immer wieder neu importieren. Auch wenn ich die
Datei neu benenne, wenn sie geöffnet ist, was ich fast jeden Tag mache,
um so praktisch laufend Sicherheitskopien zu haben, bleibt der Import in
Tabelleneigenschaften erhalten. Nur, wenn die Datei geschlossen wird,
ist der Texturimport weg. Was mache ich falsch?
Ich würde diese importierten Bilder/Texturen auch gern für andere
Dateien und Tabellen nutzen, stehe dann aber eben vor dem gleichen
Sachverhalt, daß man alles neu anlegen muss in den
Tabelleneigenschaften. Gibt es da eine Lösung?

Danke schon mal und LG Antje

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom 26.02.23

2023-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Oh, es ist so schön, wenn Magen und Darm sich wieder entkrampfen. Heut
ist ein schöner Tag!!! 

Ich bin immer noch überwältigt, daß es jetzt wieder geht. So GEIL!

Danke. Danke. Danke!

Am 23.02.2023 um 13:27 schrieb Harald Berger:

Hallo Antje,

Am 23.02.2023 um 13:04 schrieb Meer Maid:


Hallo Harald,

ich denke, deine Idee mit den Word-Verunreinigungen wars. Habe jetzt
alle Sect... rausgenommen, auch Grafik und was sonst noch so von Word
kam und im Moment läuft es und!!! es wird sofort die richtige
Seitenzahl angezeigt. Das war es auch, was mir seit einiger Zeit
Kopfzerbrechen bereitete.


Na. prima. Das ist auch immer das Erste, was ich anschaue über den
Navigator in Writer, was da evtl. und ob von Word okkupiert wurde.


Offensichtlich liegt das wirklich alles in diesen
Word-Verunreinigungen begründet.
Es wird jetzt in Nullkommanix gespeichert und alles richtig angezeigt.

Ich hoffe wirklich, daß es das war... Ich beobachte weiter.

Ich bin dir sehr dankbar für deine glorreiche Idee!


Gerne. Man kann immer wieder dazu lernen.

Und viel Erfolg mit Deinem Buch.

Freundliche Grüße
Harald


Viele Grüße, Antje


Am 23.02.2023 um 12:08 schrieb Harald Berger:

Hallo Antje,

ich glaube zumindest, den Casus knaxus gefunden zu haben.

Deine Datei habe ich auf zwei unterschiedlichen Systemen getestet.

  * Desktop mit Windows 10
  * Laptop mit Windows 11


Beide Systeme verhalten sich gleich, wozu ich gleich komme.

Wie schon beschrieben benötigt LibreOffice einige Sekunden zum
Öffnen der Datei.
Gleich danach, so wie es aussieht, ist LO aber noch nicht fertig.
Beobachte mal links unten in der Statusleiste die Angabe für die
Seitenzahl gesamt.
Bei mir wird dort 464 Seiten angezeigt und nach geschätzt 40-60
Sekunden steht dort 517 (505).
Das bedeutet, dass LO intern, auf Grund der unterschiedlichen
Seitenvorlagen (oder auch anderer Vorlagen), noch am werkeln ist.
Wenn Du also in diesem Zeitraum schnell Änderungen an der Datei
vornimmst, oder so wie es bei mir war ein ungeschickter Doppelklick,
wo nur ein Klick gereicht hätte, kann dies zu Abstürzen oder zur
Meldung "Keine Rückmeldung" kommen.

Meine jetzige Einschätzung:

  * Warte nach dem LO die Datei geöffnet hat ca. 1 Minute und
beobachte unten die Statuleiste mit der Seitenzahl.
  * Es liegt nicht am Betriebssystem


Wie Du ungewünschte Word-Fragmente los wirst, kann ich Dir im Moment
nicht sagen, bzw. fällt mir da nur die manuelle Methode ein.
Die Frage wäre aber, ob das im jetzigen Zustand der Datei eine Rolle
spielt.
Auf jeden Fall solltes Du immer im ODT Format speichern.
Wenn Du oder jemand ein anderes Format benötigt, fertigst Du eine
Kopie der ODT an.
Siehe auch unten:

Am 23.02.2023 um 11:31 schrieb Meer Maid:


Danke, Harald,

so etwas  mit Sect... könnte wohl der Casus knaxus sein...


Das denke ich im Moment nicht.


Ich habe ab und zu auch mal als Word-Datei gespeichert aus nackter
Angst, weil ich ja letztes Jahr diesen SuperCrash hatte, wo ich die
Datei in LO gar nicht mehr aufmachen konnte, allerdings dann
zumindest in Word, was ich mir erst zulegen musste, und dann in
allen möglichen Formaten gespeichert habe, nur damit mir der blanke
Text nicht verloren geht.


Kann man machen (als Kopie), die Quelle sollte aber immer ODT bleiben.


Ich glaube, dein Hinweis ist schon mal Gold wert. Wie bekommen ich
nun diese WORD-Formate aus der Datei raus? Was ist noch von Word
drin geblieben?


Ziemlich viel. Und wie das "raus" kommt (?), kann ich Dir z.Z. nicht
sagen. Die Frage ist aber ob es zum jetzigen Zeitpunkt wirklich
Probleme bereitet.


Was mir übrigens noch aufgefallen ist bei LO, seit dem Update auf
LO 7.5.* -- was ich wieder mehrmals bis auf 7.3.* zurückgesetzt
habe, ist, daß die Dateiformat-Endung nicht mehr automatisch
rangehangen wird, wenn ich das Dokument in einer neuen Version
speichere. Muss ich per Hand eingeben. Gilt zumindest für *.odm


In Windows kann man bei "Speichern unter" ein Häkchen setzen
"Automatische Dateiendung".
Ist aber eine Sache des Betriebssystems. Bei mir im Dateimanager
(Dateiexplorer) den Tab "Ansicht" und ein Häkchen bei
"Dateinamenerweiterungen" setzen.


und irgendwas war da noch... fällt mir gerade nicht ein.

Wie kann ich generell eine WORD-kontaminierte ODF-Datei wieder säubern?


Im Moment weiß ich nur Step by Step. Versuch erst mal Dein Glück,
wie oben beschrieben - etwas länger warten, nachdem die Date
geöffnet wurde -.

Freundliche Grüße
Harald


Danke, Antje


Am 23.02.2023 um 10:40 schrieb Harald Berger:

Hallo Antje,

ich habe schon mal kurz in die Datei geschaut, das Öffnen dauert
bei mir ca. 6 s.

Immerhin habe ich es schon mal bis "Keine Rückmeldung" geschafft
und dann nach ca. 10 min abgebrochen.

Die Datei läßt sich danach aber "Wiederherstellen".

[...snip...]




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldun

Re: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom 26.02.23

2023-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Supertoll!!! Der Hinweis von Harald mit den Fremdformaten von Word war
es wohl. Zumindest läuft es jetzt im Moment ohne Abstürze.

Habe alle Sect* und auch Grafiken (Wordformat) rausgenommen und
Speichern geht jetzt in Nullkommanix und die richtige Seitenzahl wird
auch sofort angezeigt. Da hat er ja vorher auch ewig gerödelt.

Ich danke Euch ganz herzlich!

VG Antje


Am 23.02.2023 um 12:05 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Antje,

Du solltest den Link https://magentacloud.de/s/GYxSqtweJFX3rPM wieder
deaktivieren, sonst kann sich jeder Deine Daten herunterladen !
Alternativ kann man so einen Link auch mit einem PASSWORT versehen und
dieses dann via private Mail an den senden, der die Daten
herunterladen können soll.

Ich habe mir mal Deine Dateien heruntergeladen und geöffnet:

Auch mit WINDOWS 10 bleibt LO mit "Keine Rückmeldung" hängen. An
WINDOWS 11 scheint es wohl nicht zu liegen.

Haralds Vermutung ist ein sehr guter Hinweis:

Wenn die Dateien permanent abwechselnd mit LO und WORD geöffnet und
gespeichert werden, dann kann das schon Probleme verursachen. LO kann
eine WORD-Datei nicht 100% sicher nach LO transformieren.

Ich würde mal so vorgehen, um die "kaputten" Global BIO 220323-??.odt
Dateien versuchen zu finden:

1. Lege Dir ein neues Verzeichnis GLOBAL_TEST an.
2. Kopiere in dieses Verzeichnis Global BIO 220323-.odm und Global BIO
220323-1.odt.
3. Öffne Global BIO 220323-.odm und lasse die Links zu externen Daten
von LO aktualisieren.
4. Gibt es Probleme ? Wenn nicht:
5. Kopiere die Datei Global BIO 220323-2.odt zusätzlich in das
Verzeichnis.
6. Öffne Global BIO 220323-.odm und lasse die Links zu externen Daten
von LO aktualisieren.
7. Gibt es Probleme ? Wenn nicht:

und so weiter ...

Ich habe das mal mit 2 odt-Dateien gemacht und es sind keine Probleme
aufgetreten.

Vielleicht ist dies eine Vorgehensweise, den Fehler zu finden ...

Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Meer Maid" 
An "Harald Berger" ; "users@de.libreoffice.org"

Datum 23.02.2023 11:31:04
Betreff Re: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom
26.02.23


Danke, Harald,
so etwas  mit Sect... könnte wohl der Casus knaxus sein... Ich habe ab
und zu auch mal als Word-Datei gespeichert aus nackter Angst, weil ich
ja letztes Jahr diesen SuperCrash hatte, wo ich die Datei in LO gar
nicht mehr aufmachen konnte, allerdings dann zumindest in Word, was ich
mir erst zulegen musste, und dann in allen möglichen Formaten
gespeichert habe, nur damit mir der blanke Text nicht verloren geht.
Ich glaube, dein Hinweis ist schon mal Gold wert. Wie bekommen ich nun
diese WORD-Formate aus der Datei raus? Was ist noch von Word drin
geblieben?
Was mir übrigens noch aufgefallen ist bei LO, seit dem Update auf LO
7.5.* -- was ich wieder mehrmals bis auf 7.3.* zurückgesetzt habe, ist,
daß die Dateiformat-Endung nicht mehr automatisch rangehangen wird, wenn
ich das Dokument in einer neuen Version speichere. Muss ich per Hand
eingeben. Gilt zumindest für *.odm und irgendwas war da noch... fällt
mir gerade nicht ein.
Wie kann ich generell eine WORD-kontaminierte ODF-Datei wieder säubern?
Danke, Antje
Am 23.02.2023 um 10:40 schrieb Harald Berger:

Hallo Antje,
ich habe schon mal kurz in die Datei geschaut, das Öffnen dauert bei
mir ca. 6 s.
Immerhin habe ich es schon mal bis "Keine Rückmeldung" geschafft und
dann nach ca. 10 min abgebrochen.
Die Datei läßt sich danach aber "Wiederherstellen".
Über den Navigator habe ich mal geschaut, was es so alles "Schönes"
gibt.
Dabei sind mir Bereiche mit der Bezeichnung "Sect..." aufgefallen.
Deshalb nun meine Frage dazu:
Kann es sein, dass, wenn Du die Datei an Deinen Verlag sendest, die
Bearbeiter dort mit Word öffnen-bearbeiten-speichern und Dir die Datei
dann zurück senden?
Ich grabe aber mal noch ein bißchen Weiter.
Freundliche Grüße
Harald
Am 23.02.2023 um 10:04 schrieb Meer Maid:

Danke dir.
VG Antje
Am 23.02.2023 um 09:32 schrieb Harald Berger:

Hallo Antje,
ich habe den Anhang bei mir mal gespeichert und werde es mir
ansehen. Bis dann.
Freundliche Grüße
Harald
Am 23.02.2023 um 09:07 schrieb Meer Maid:

Okay.
Hier der Link: https://magentacloud.de/s/GYxSqtweJFX3rPM für den
Global-Ordner.
Seltsamerweise kann ich die Normaldatei nicht zum "Bearbeiten" in
der Cloud teilen. Deshalb hier als Anhang.
Danke schon mal
LG Antje
Am 23.02.2023 um 08:42 schrieb Harald Berger:

Guten Morgen Antje,
ich würde gerne nachsehen, aber leider hast Du mir keine Link zu
Deiner Datei zukommen lassen.
Freundliche Grüße
Harald
Am 23.02.2023 um 08:29 schrieb Meer Maid:

Hallo Harald, habe  über T-online Magentacloud geteilt, kannst du
mal Bescheid geben, ob das geklappt hat?
LG Antje
Am 21.02.2023 um 19:26 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Antje,
die meisten Probleme gerade bei so großen Dateien entstehen durch
* nicht konsequent angewendete Formatvorlagen
* zuviele und zu große Bilder
* speichern i

Re: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom 26.02.23

2023-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Danke, Harald,

so etwas  mit Sect... könnte wohl der Casus knaxus sein... Ich habe ab
und zu auch mal als Word-Datei gespeichert aus nackter Angst, weil ich
ja letztes Jahr diesen SuperCrash hatte, wo ich die Datei in LO gar
nicht mehr aufmachen konnte, allerdings dann zumindest in Word, was ich
mir erst zulegen musste, und dann in allen möglichen Formaten
gespeichert habe, nur damit mir der blanke Text nicht verloren geht.

Ich glaube, dein Hinweis ist schon mal Gold wert. Wie bekommen ich nun
diese WORD-Formate aus der Datei raus? Was ist noch von Word drin geblieben?

Was mir übrigens noch aufgefallen ist bei LO, seit dem Update auf LO
7.5.* -- was ich wieder mehrmals bis auf 7.3.* zurückgesetzt habe, ist,
daß die Dateiformat-Endung nicht mehr automatisch rangehangen wird, wenn
ich das Dokument in einer neuen Version speichere. Muss ich per Hand
eingeben. Gilt zumindest für *.odm und irgendwas war da noch... fällt
mir gerade nicht ein.

Wie kann ich generell eine WORD-kontaminierte ODF-Datei wieder säubern?

Danke, Antje


Am 23.02.2023 um 10:40 schrieb Harald Berger:

Hallo Antje,

ich habe schon mal kurz in die Datei geschaut, das Öffnen dauert bei
mir ca. 6 s.

Immerhin habe ich es schon mal bis "Keine Rückmeldung" geschafft und
dann nach ca. 10 min abgebrochen.

Die Datei läßt sich danach aber "Wiederherstellen".

Über den Navigator habe ich mal geschaut, was es so alles "Schönes" gibt.

Dabei sind mir Bereiche mit der Bezeichnung "Sect..." aufgefallen.

Deshalb nun meine Frage dazu:

Kann es sein, dass, wenn Du die Datei an Deinen Verlag sendest, die
Bearbeiter dort mit Word öffnen-bearbeiten-speichern und Dir die Datei
dann zurück senden?

Ich grabe aber mal noch ein bißchen Weiter.

Freundliche Grüße
Harald

Am 23.02.2023 um 10:04 schrieb Meer Maid:


Danke dir.

VG Antje

Am 23.02.2023 um 09:32 schrieb Harald Berger:

Hallo Antje,

ich habe den Anhang bei mir mal gespeichert und werde es mir
ansehen. Bis dann.

Freundliche Grüße
Harald

Am 23.02.2023 um 09:07 schrieb Meer Maid:


Okay.

Hier der Link: https://magentacloud.de/s/GYxSqtweJFX3rPM für den
Global-Ordner.

Seltsamerweise kann ich die Normaldatei nicht zum "Bearbeiten" in
der Cloud teilen. Deshalb hier als Anhang.

Danke schon mal

LG Antje

Am 23.02.2023 um 08:42 schrieb Harald Berger:

Guten Morgen Antje,

ich würde gerne nachsehen, aber leider hast Du mir keine Link zu
Deiner Datei zukommen lassen.

Freundliche Grüße
Harald

Am 23.02.2023 um 08:29 schrieb Meer Maid:


Hallo Harald, habe  über T-online Magentacloud geteilt, kannst du
mal Bescheid geben, ob das geklappt hat?

LG Antje


Am 21.02.2023 um 19:26 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Antje,

die meisten Probleme gerade bei so großen Dateien entstehen durch

  * nicht konsequent angewendete Formatvorlagen
  * zuviele und zu große Bilder
  * speichern in Fremdformaten, wie z.B. DOC oder DOX.

Aus der Ferne läßt sich das alles schlecht bewerten ohne die
Datei gesehen zu haben.

Der Vorschlag von Robert ist natürlich vollkommen richtig.
Unabhängig davon sollte natürlich die Strukturierung der Datei
stimmen.

Wenn Du möchtest kannst Du Deine Datei irgendwo in die Cloud
laden und mir persönlich den Link zusenden.

Ich würde mir dann die Datei ansehen.

Zu allererst lege Dir aber ein Backup (Kopie) Deiner Datei an.
Wichtig!

Freundliche Grüße
Harald

Am 21.02.2023 um 17:33 schrieb Meer Maid:

Hallo Miteinander,

ich habe das gleiche Problem wie vor einem Jahr, als mir eine
große
Datei (ca. 8 MB) im Writer immer wieder abstürzte. Schon die
kleinsten
Veränderung führen zum unangekündigten Absturz. Seit diesem Update
Windows 11 Update vom 26.01. ist Writer auch ständig am
Neuformatieren
(obwohl ich schon alle Speicheroptionen abgewählt habe) und
irgendwann
ist dann wieder Ende im Gelände...

Um zu verifizieren, ob es an der Datei oder an Writer liegt,
habe ich
mir eine alte Version der Datei vom November letztes Jahr
reingeladen,
wo damals alles lief und ich die Datei tagelang ohne Abstürze
offen
halten konnte. Jetzt das gleiche Problem mit dieser Datei. Ein
bisschen
schreiben, ein bisschen formatieren und Peng...

Hat jemand Erfahrungen, Tipps, was ich machen könnte?

VG Antje












--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom 26.02.23

2023-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Hallo Hans-Werner,

auch abgesicherter Modus habe ich x mal gemacht, zeigt genau die
gleichen Erscheinungen. Gar kein Unterschied.

Warum sollte mein Laptop, kaum ein Jahr alt, nicht kompatibel mit einem
standardmäßigen Update sein? Windows 11 nutze ich seit mehreren Monaten.
Meinst du, ich sollte auf 10 zurück gehen? Das Toll, was du angegeben
hast wegen Windows11-Kompatibilität, zeigt an, alles i.O.

Am 23.02.2023 um 10:08 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Antje,

starte doch mal LO über "LibreOffice (abgesicherter Modus)" und teste,
ob da auch dieses Verhalten feststellbar ist.

Ich hatte zwar letzthin geschrieben, dass ich mir nicht wirklich
vorstellen kann, dass es an "WINDOWS 11" liegen könnte, aber da Du
wieder darauf hingewiesen hast, dass das Ganze erst seit dem
WINOWS-Update auftritt, könnte es auch sein, dass Dein LAPTOP
vielleicht irgendwo nicht 100% kompatibel mit dem updated WINDOWS 11 ist:

#
https://www.heise.de/download/products/systemsoftware/systeminfo/hardware-analyse#?cat=systemsoftware%2Fsysteminfo=systemsoftware%2Fsysteminfo%2Fhardware-analyse

# Via [Windows-Taste]+[X] den "Gerätemanager" aufrufen und schauen ob
da ein Fehler angezeigt wird und die (eventuell) angeschlossenen
peripheren Geräte mal de-aktivieren.

# Die 16MB "Memory" mal mit einem Test-Programm auf Fehler überprüfen.

Grüße
Hans-Werner ;-))



-- Originalnachricht --
Von "Meer Maid" 
An "Christian Palm" ; users@de.libreoffice.org
Datum 23.02.2023 08:02:11
Betreff Re: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom
26.02.23


Danke an alle Hinweisgeber und Sorry, daß ich mich jetzt erst melde; die
Mailingsliste wird bei mir gleich in den Archivordner verschoben und den
habe ich "vergessen" gehabt...

Also alle Hinweise bzgl. Formatvorlagen usw. kann ich ausschließen. Bei
so einem großen Dokument (8 MB) wäre ohne konsequente Arbeit mit
Formatvorlagen schnell die Übersicht hin. Ich habe sogar alle
Formatvorlagen, die mal von anderen Dokumenten hinterlassen wurden,
mitterweile gelöscht. Vll gibt es aber da noch Verbesserungsbedarf?

Auch die Umstellung auf Global-Dokument bringt keine Verbesserung.
Selbst kleinste Teildokumente stürzen z.B. schon nur durch Speichern ab
oder wenn ich Text lösche oder solche profanen Dinge. Und das Problem
besteht tatsächlich erst seit dem Windows-Update vom 26.01, was ich aber
nicht mehr rückgängig machen kann, wie ich gesehen habe.

In den Einstellungen für Defender usw. habe ich auch LO als nicht
kontrollwürdig hinterlassen. Kein verändertes Verhalten von LO.

Selbst wenn ich LO nur aufmache, gibt es manchmal schon kurzzeitig die
Ansage "keine Rückmeldung". Kann also nicht nur an der Datei liegen.
Ich habe auch alle Versionen von LO hoch und runter deinstalliert und
installiert, immer die gleiche Chose.

Im Talkmanager ist mir aufgefallen, daß sich LO in den
Hintergrundprozessen aufbaut, je nachdem, wie oft abgestürzt. Die lösche
ich dann auch mal in der Hoffnung... aber vergeblich.

Wie hier auch geschrieben, glaube ich auch nicht, daß es an der großen
Datei bzw. an den Bildern liegt. Die Anzeige von Bildern habe ich auch
deaktiviert. Was bringt das für den RAM oder Grafikspeicher?
Meine Maschine ist auch nicht so schwach auf der Brust, daß es damit zu
tun haben könnte; 16 GB RAM und 1GB Grafikspeicher, ein ASUS-Laptop.

Das mit dem Drucker-Hinweis ist interessant. Was bedeuten die
Fragezeichen, Christian Palm?

Ich werde die Datei mal noch, wie vorgeschlagen, an Werner schicken. Vll
kannst du ja etwas entdecken?

Danke erstmal an alle!

Antje


Am 22.02.2023 um 09:11 schrieb Christian Palm:

Hallo Meer Maid,

bei mir ist sowas passiert weil den Drucker erlaubt habe auch ??? zu
verwenden.

Gruß
Christian Palm



Gesendet: Dienstag, 21. Februar 2023 um 17:33 Uhr
Von: "Meer Maid" 
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom
26.02.23

Hallo Miteinander,

ich habe das gleiche Problem wie vor einem Jahr, als mir eine große
Datei (ca. 8 MB) im Writer immer wieder abstürzte. Schon die kleinsten
Veränderung führen zum unangekündigten Absturz. Seit diesem Update
Windows 11 Update vom 26.01. ist Writer auch ständig am Neuformatieren
(obwohl ich schon alle Speicheroptionen abgewählt habe) und irgendwann
ist dann wieder Ende im Gelände...

Um zu verifizieren, ob es an der Datei oder an Writer liegt, habe ich
mir eine alte Version der Datei vom November letztes Jahr reingeladen,
wo damals alles lief und ich die Datei tagelang ohne Abstürze offen
halten konnte. Jetzt das gleiche Problem mit dieser Datei. Ein
bisschen
schreiben, ein bisschen formatieren und Peng...

Hat jemand Erfahrungen, Tipps, was ich machen könnte?

VG Antje


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails:
https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/d

Re: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom 26.02.23

2023-02-22 Diskussionsfäden Meer Maid

Danke an alle Hinweisgeber und Sorry, daß ich mich jetzt erst melde; die
Mailingsliste wird bei mir gleich in den Archivordner verschoben und den
habe ich "vergessen" gehabt...

Also alle Hinweise bzgl. Formatvorlagen usw. kann ich ausschließen. Bei
so einem großen Dokument (8 MB) wäre ohne konsequente Arbeit mit
Formatvorlagen schnell die Übersicht hin. Ich habe sogar alle
Formatvorlagen, die mal von anderen Dokumenten hinterlassen wurden,
mitterweile gelöscht. Vll gibt es aber da noch Verbesserungsbedarf?

Auch die Umstellung auf Global-Dokument bringt keine Verbesserung.
Selbst kleinste Teildokumente stürzen z.B. schon nur durch Speichern ab
oder wenn ich Text lösche oder solche profanen Dinge. Und das Problem
besteht tatsächlich erst seit dem Windows-Update vom 26.01, was ich aber
nicht mehr rückgängig machen kann, wie ich gesehen habe.

In den Einstellungen für Defender usw. habe ich auch LO als nicht
kontrollwürdig hinterlassen. Kein verändertes Verhalten von LO.

Selbst wenn ich LO nur aufmache, gibt es manchmal schon kurzzeitig die
Ansage "keine Rückmeldung". Kann also nicht nur an der Datei liegen.
Ich habe auch alle Versionen von LO hoch und runter deinstalliert und
installiert, immer die gleiche Chose.

Im Talkmanager ist mir aufgefallen, daß sich LO in den
Hintergrundprozessen aufbaut, je nachdem, wie oft abgestürzt. Die lösche
ich dann auch mal in der Hoffnung... aber vergeblich.

Wie hier auch geschrieben, glaube ich auch nicht, daß es an der großen
Datei bzw. an den Bildern liegt. Die Anzeige von Bildern habe ich auch
deaktiviert. Was bringt das für den RAM oder Grafikspeicher?
Meine Maschine ist auch nicht so schwach auf der Brust, daß es damit zu
tun haben könnte; 16 GB RAM und 1GB Grafikspeicher, ein ASUS-Laptop.

Das mit dem Drucker-Hinweis ist interessant. Was bedeuten die
Fragezeichen, Christian Palm?

Ich werde die Datei mal noch, wie vorgeschlagen, an Werner schicken. Vll
kannst du ja etwas entdecken?

Danke erstmal an alle!

Antje


Am 22.02.2023 um 09:11 schrieb Christian Palm:

Hallo Meer Maid,

bei mir ist sowas passiert weil den Drucker erlaubt habe auch ??? zu verwenden.

Gruß
Christian Palm



Gesendet: Dienstag, 21. Februar 2023 um 17:33 Uhr
Von: "Meer Maid" 
An: users@de.libreoffice.org
Betreff: [de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom 26.02.23

Hallo Miteinander,

ich habe das gleiche Problem wie vor einem Jahr, als mir eine große
Datei (ca. 8 MB) im Writer immer wieder abstürzte. Schon die kleinsten
Veränderung führen zum unangekündigten Absturz. Seit diesem Update
Windows 11 Update vom 26.01. ist Writer auch ständig am Neuformatieren
(obwohl ich schon alle Speicheroptionen abgewählt habe) und irgendwann
ist dann wieder Ende im Gelände...

Um zu verifizieren, ob es an der Datei oder an Writer liegt, habe ich
mir eine alte Version der Datei vom November letztes Jahr reingeladen,
wo damals alles lief und ich die Datei tagelang ohne Abstürze offen
halten konnte. Jetzt das gleiche Problem mit dieser Datei. Ein bisschen
schreiben, ein bisschen formatieren und Peng...

Hat jemand Erfahrungen, Tipps, was ich machen könnte?

VG Antje


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Permanenter Absturz seit Windows-update vom 26.02.23

2023-02-21 Diskussionsfäden Meer Maid

Hallo Miteinander,

ich habe das gleiche Problem wie vor einem Jahr, als mir eine große
Datei (ca. 8 MB) im Writer immer wieder abstürzte. Schon die kleinsten
Veränderung führen zum unangekündigten Absturz. Seit diesem Update
Windows 11 Update vom 26.01. ist Writer auch ständig am Neuformatieren
(obwohl ich schon alle Speicheroptionen abgewählt habe) und irgendwann
ist dann wieder Ende im Gelände...

Um zu verifizieren, ob es an der Datei oder an Writer liegt, habe ich
mir eine alte Version der Datei vom November letztes Jahr reingeladen,
wo damals alles lief und ich die Datei tagelang ohne Abstürze offen
halten konnte. Jetzt das gleiche Problem mit dieser Datei. Ein bisschen
schreiben, ein bisschen formatieren und Peng...

Hat jemand Erfahrungen, Tipps, was ich machen könnte?

VG Antje


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Spaltentext Fußnoten

2022-04-14 Diskussionsfäden Meer Maid

Oh ich bin so happy, es funktioniert!!! Danke euch allen, die sich mit
dem Problem beschäftigt haben, für Eure Mühe!

7.2.6.2. funktioniert.

Am 14.04.2022 um 16:48 schrieb Meer Maid:

Okay, eine gute Meldung, ich hoffe es bleibt so. Ich habe mir jetzt eine
andere Version von LO installiert und da geht es (Klopf auf Holz, daß
das so bleibt).

Ich hatte mich ja nach Speicherproblemen im Februar Version 7.3.** auf
eine frühere Version 7.2.0.4. zurückgesetzt. Nun habe ich auf 7.2.6.2
gesetzt und auf einmal geht es. Bin gespannt, ob das so bleibt. Wenn ja,
werde ich damit wohl alt werden... 

Welche Versionen habt Ihr eigentlich, die das Problem nachvollziehen
konnten?

LG Antje

Am 14.04.2022 um 09:24 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Alois,


das bereitgestellte Dokument ist ein wenig komplex.
Ich habe daher ein ganz einfaches Dokument erzeugt, das das Problem
deutlich macht:
https://www.dropbox.com/s/28dj4et4bpl32jw/Fussnoten%20in%20Spaltentext.odt?dl=0



In diesem Text ist ein Teil 2-spaltig formatiert.
Im einspaltigen Text habe ich bereits Fußnoten eingefügt.
Sobald man im 2-spaltigen Text eine Fußnote einfügt, dann macht
Writer wirklich Probleme - sieht man sofort.


Da hilft
Format → Bereiche… → Optionen… → Register: Fuß-/Endnoten → am Textende
sammeln.

Dann erscheint die Fußnote in dem Bereich auf der entsprechenden
Spalte unten.

Das scheint als
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=98287
gemeldet zu sein. Da sollte einmal jemand einen Kommentar hinzufügen,
denn der Bug droht gerade unter zu gehen (keine Reaktion auf die
Nachfrage, ob der Bug noch existiert …)

Vermutlich wäre es besser, wenn stattdessen eine Enhancement-Request
(Bitte um eine Erweiterung) gemacht wird. Fußnoten so am Ende eines
Bereiches wirken noch merkwürdiger als Fußnoten in einem mehrspaltigen
Text direkt unten in der Spalte. Besser wäre doch die Kombination
aller Fußnoten in einer Zeile am Textende einer Seite.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Spaltentext Fußnoten

2022-04-14 Diskussionsfäden Meer Maid

Okay, eine gute Meldung, ich hoffe es bleibt so. Ich habe mir jetzt eine
andere Version von LO installiert und da geht es (Klopf auf Holz, daß
das so bleibt).

Ich hatte mich ja nach Speicherproblemen im Februar Version 7.3.** auf
eine frühere Version 7.2.0.4. zurückgesetzt. Nun habe ich auf 7.2.6.2
gesetzt und auf einmal geht es. Bin gespannt, ob das so bleibt. Wenn ja,
werde ich damit wohl alt werden... 

Welche Versionen habt Ihr eigentlich, die das Problem nachvollziehen
konnten?

LG Antje

Am 14.04.2022 um 09:24 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Alois,


das bereitgestellte Dokument ist ein wenig komplex.
Ich habe daher ein ganz einfaches Dokument erzeugt, das das Problem
deutlich macht:
https://www.dropbox.com/s/28dj4et4bpl32jw/Fussnoten%20in%20Spaltentext.odt?dl=0


In diesem Text ist ein Teil 2-spaltig formatiert.
Im einspaltigen Text habe ich bereits Fußnoten eingefügt.
Sobald man im 2-spaltigen Text eine Fußnote einfügt, dann macht
Writer wirklich Probleme - sieht man sofort.


Da hilft
Format → Bereiche… → Optionen… → Register: Fuß-/Endnoten → am Textende
sammeln.

Dann erscheint die Fußnote in dem Bereich auf der entsprechenden
Spalte unten.

Das scheint als
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=98287
gemeldet zu sein. Da sollte einmal jemand einen Kommentar hinzufügen,
denn der Bug droht gerade unter zu gehen (keine Reaktion auf die
Nachfrage, ob der Bug noch existiert …)

Vermutlich wäre es besser, wenn stattdessen eine Enhancement-Request
(Bitte um eine Erweiterung) gemacht wird. Fußnoten so am Ende eines
Bereiches wirken noch merkwürdiger als Fußnoten in einem mehrspaltigen
Text direkt unten in der Spalte. Besser wäre doch die Kombination
aller Fußnoten in einer Zeile am Textende einer Seite.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Spaltentext Fußnoten

2022-04-12 Diskussionsfäden Meer Maid

Hallo Jörn, wenn man abwechselnd in einem größeren Textprojekt
einspaltig und mehrspaltig arbeitet, kann man das Mehrspaltige ja nur in
Bereiche legen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit, die ich noch
nicht entdeckt habe?

Wie bekomme ich eine Beispieldatei hierher? Nur über Cloud, oder?

VG Antje


Hallo Antje,

bei einer Testdatei fließt nach Einfügen
von Fußnoten der Text einwandfrei.

Könnte es bei Dir daran liegen,
dass sich Dein Text in Bereichen befindet?

Gruß
Jörn


Am 12.04.2022 um 12:38 schrieb Meer Maid:


Hallo in die Runde,

hat sich schon mal jemand mit dem Problem befasst, daß in Spaltentext,
sobald man Fußnoten einfügt, der Text in den Spalten nicht mehr fließt?
Sobald ich die Fußnote wieder entferne, fließt der Spaltentext wieder.
Problem besteht seit Ewigkeiten (also alle Versionen) - bei mir. Vll
gibt es ja aber einen Trick, den ich noch nicht kenne, womit man das
Problem umgehen kann.

Danke schon mal.

VG Antje




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Spaltentext und Fußnoten geht nicht

2022-04-12 Diskussionsfäden Meer Maid

Hallo in die Runde,

hat sich schon mal jemand mit dem Problem befasst, daß in Spaltentext,
sobald man Fußnoten einfügt, der Text in den Spalten nicht mehr fließt?
Sobald ich die Fußnote wieder entferne, fließt der Spaltentext wieder.
Problem besteht seit Ewigkeiten (also alle Versionen) - bei mir. Vll
gibt es ja aber einen Trick, den ich noch nicht kenne, womit man das
Problem umgehen kann.

Danke schon mal.

VG Antje


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

Hallo Hans-Werner,

warum sollten mit der xx-Datei bei anderen Benutzern Probleme auftreten?
Ich habe ja im Moment auch keine Probleme mit den auf Umwegen - über
Wordpad und Word - wiederhergestellten Dateien. Das habe ich ja mehrfach
betont und geschrieben, daß es wohl schwierig wird, da jetzt etwas
nachzuvollziehen, weil es mit den neu aufgesetzten Dateien läuft.
Allerdings bekomme ich die Original-Crash-Datei ja lediglich geöffnet,
kann aber gar nichts bearbeiten, also nicht einmal scrollen, friert
sofort ein, wenn ich nur die Maus bewege. Insofern stand die zur
Begutachtung nicht zur Verfügung. Ich hoffe jetzt einfach mal, daß es
weiterhin läuft...

Wegen der Schrift und der Spaltenprobleme, wüsste ich jetzt nicht, wo
ich da bei der Formatierung ansetzen sollte und was das verändern
könnte. Die Spalten werden ja nicht über Formatierungen umgesetzt. Das
Spaltenproblem ist in jeder Schriftart und jedem Schriftbild da, wie
auch in dem homogenen xx-Text. Da ändert sich bei den Spalten gar
nichts, also auch übergreifend über alle Versionen nicht. Bei WORD tritt
das Problem gar nicht auf. Also ich kann die identische Datei in Word
aufmachen und da fließt der Text in den Spalten (auch mit den Fußnoten)
so, wie es sein soll. Das ist also ganz offensichtlich ein LO-Fehler.
Aber gut; alles kann man eben nicht haben Ansonsten ist LO für mich
von der Funktionalität, der Struktur und dem Händling immer noch und
trotzdem das Beste. Deshalb möchte ich ja auch dabei bleiben.

Und wegen der Versionen: Ich habe einfach immer früher oder später
installiert, sobald der Globus oben im Fenster erschien. Daß man sich
das lieber überlegen sollte, habe ich jetzt gelernt. 

Ich danke dir und auch den anderen.

Antje

Am 27.02.2022 um 18:55 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Antje,

mich hatte gewundert, dass bei keinem der LO-Nutzer im Forum Probleme
mit Deiner X-Datei auftraten.

Eine mögliche Erklärung dafür:

Soweit ich es überschaue, ist der Haupttext in "Calibri", welches eine
Proportionalschrift ist: Ein "i" (beispielsweise) benötigt weniger
Platz als ein "m". Da Du durch die Ersetzung alle Zeichen durch "x"
ersetzt hast, ist es höchstwahrscheinlich zu Verschiebungen des Textes
(beispielsweise "Zeilen, "Absätze", "Seitenumbrüche" ...) gekommen,
weil durch die Ersetzung mit "x" ja alle Zeichen dann gleich viel
Platz benötigen im Vergleich zu vorher, wo es eben Zeichen gab, die
unterschiedliche Breite haben. Durch diese Verschiebungen könnten für
LO "problematische Bereiche" "neutralisiert" worden sein. Das ist zwar
spekulativ, aber nicht wirklich ganz auszuschließen.

Die "problematischen Bereiche":

In einer früheren Mail schriebst Du: "[...] Da aber LO auch
Schwierigkeiten hat, Abschnittswechsel von zweispaltig auf einspaltig
mit Fußnoten im Zweispaltigen nahtlos zu vollziehen (es wird der neue
Bereich dann immer auf die nächste Seite verschoben - im WORD klappt
das problemlos und im LO müsste ich die Fußnoten löschen, dann stimmt
es auch wieder), bin ich sowieso noch hin- und hergerissen, was ich
mache, um das Buch fertig zu bekommen. [...]". So lange diese
Problematik nicht behoben ist, musst Du (meiner Meinung nach) leider
weiterhin damit rechnen, dass Du wieder in eine "problematische
Situation" geraten könntest. Vielleicht kannst Du Deinen Text ja so
formatieren, dass die von Dir beschriebene LO-Problematik nicht auftritt.

Deine LO-Installation:

Ich glaube nicht, dass da ein Problem vorliegt. Aber es ist eine gute
Idee von Dir erlernen zu wollen, wie das mit der Parallel-Installation
funktioniert - ist wirklich nicht schwer :-)) Damit kann man wunderbar
einfach mit geringem Aufwand testen, ob eine neue LO-Version mit den
eigenen Dokumenten Probleme machen könnte. Und noch ein persönlicher
Tipp: Ein wichtiges Projekt sollte man möglichst nicht mit der "Wenn
Sie Technikenthusiast, Vorreiter oder Spezialist sind, ist diese
Version etwas für Sie!"-LO-Version bearbeiten, sondern möglichst mit
der "Falls Sie LibreOffice im Unternehmensumfeld verwenden oder ein
eher konservativer Benutzer sind, wählen Sie bitte diese
Version."-LO-Version.

Viele Grüße,
GOOD LUCK
Hans-Werner :-))



-- Originalnachricht --
Von: "Meer Maid" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.02.2022 18:18:34
Betreff: Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht
zu bearbeiten


Ja, Hans-Werner, im Moment läuft alles auf 7.2.0.4, auch die xx-Datei.
Ich werde mich die Tage nochmal ran machen, so eine parallel laufende
Version 7.3.3 zu installieren, um zu schauen, wie es da bei mir läuft.
Danke jedenfalls.

Am 27.02.2022 um 16:59 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Antje,

hast Du Deine X-Datei auch mal selbst getestet. Sind da Probleme oder
kannst Du sie ganz normal bearbeiten ?

Grüße
Hans-Werner :-))


-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
ht

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

Ja, Hans-Werner, im Moment läuft alles auf 7.2.0.4, auch die xx-Datei.
Ich werde mich die Tage nochmal ran machen, so eine parallel  laufende
Version 7.3.3 zu installieren, um zu schauen, wie es da bei mir läuft.
Danke jedenfalls.

Am 27.02.2022 um 16:59 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Antje,

hast Du Deine X-Datei auch mal selbst getestet. Sind da Probleme oder
kannst Du sie ganz normal bearbeiten ?

Grüße
Hans-Werner :-))


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Java Access Bridge

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

Danke für die Aufklärung, Tom! 

Am 27.02.2022 um 16:50 schrieb Thomas Krumbein:

Am 27.02.2022 um 16:25 schrieb Meer Maid:

Ja, stimmt, habe mich falsch ausgedrückt, da ich in diesen Dingen nicht
drin stecke.

Habe dieses Java (JRE Oracle C. 1.8.0. 311) installiert, was ich vorher
nie auf dem PC hatte und erst mit 7.3.3. installiert hatte und habe,
weil irgendwie mit LO 7.3.3 drauf hingewiesen wurde, daß man das braucht
oder sinnvoll ist oder hm... Und seitdem ist es drauf und drin und kann
aktiviert oder deaktiviert werden, bei allen Versionen, die ich jetzt
mal so hoch und runter installiert habe. Nimmt LO ja dann irgendwie
automatisch rein und zeigt an, daß es zur Verfügung steht. Vor LO 7.3.3
habe ich nie diese Java LRE auf dem PC gehabt.

Was hat es damit auf sich?



Wie gesagt, der ursprüngliche OpenOffice Code besaß Java-Codeteile,
und dafür wurde eine JRE benötigt. Auch die Datenbank (früher immer
HSQLDB) ist ja eine in Java geschriebene Datenbank und benötigt
ebenfalls die entsprechenden Bibliotheken. Dazu kamen dann Teile der
Base Funktionalität sowie Teile der Makro-Strukturen. LibreOffice hat
sich von Java völlig verabschiedet und den Code bereinigt (außer eben
HSQLDB - das ist ja ein Fremdprodukt, aber eben für LO angepasst) aber
selbst die DB Voreinstellung ist ja jetzt Firebird (und die braucht
auch kein Java mehr). Also: Für den normalen Betrieb von LO ist java
nicht von Nöten, auch wenn es manchmal noch eine Meldungsbox gibt, die
das Fehlen einer Java Umgebung bemängelt. Einfach wegklicken, es geht
auch so alles.

Nur bei Extensions oder Erweiterungen musst Du aufpassen - manche sind
in Java geschrieben und fordern dann natürlich auch die passende JRE -
daher auch die Auswahlmöglichkeiten, falls Du mehrere auf dem Rechner
hast.

Für den Normalbetrieb einfach weglassen.

VG

Tom




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Java Access Bridge

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

Ja, stimmt, habe mich falsch ausgedrückt, da ich in diesen Dingen nicht
drin stecke.

Habe dieses Java (JRE Oracle C. 1.8.0. 311) installiert, was ich vorher
nie auf dem PC hatte und erst mit 7.3.3. installiert hatte und habe,
weil irgendwie mit LO 7.3.3 drauf hingewiesen wurde, daß man das braucht
oder sinnvoll ist oder hm... Und seitdem ist es drauf und drin und kann
aktiviert oder deaktiviert werden, bei allen Versionen, die ich jetzt
mal so hoch und runter installiert habe. Nimmt LO ja dann irgendwie
automatisch rein und zeigt an, daß es zur Verfügung steht. Vor LO 7.3.3
habe ich nie diese Java LRE auf dem PC gehabt.

Was hat es damit auf sich?

Am 27.02.2022 um 16:16 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Maid,

Am 27.02.2022 um 15:32 schrieb Meer Maid:

Ho ho ho, da mische ich mich jetzt mal ein. Ich weiß, daß ich vor
einiger Zeit, wahrscheinlich mit der letzten Version, Java Script
installiert habe, weil das irgendwie (in welchem Zusammenhang?)
empfohlen wurde oder so. Vorher hatte ich nie Java Script drauf. Kann
mein Problem auch daran liegen?


Ganz sicher nicht ;)) Du hast auch sicher kein Java Script installiert
*grins*. Ist ne Skriptsprache und kann von jedem Browser oder so
interpretiert werden - da muss nix installiert werden. LO hat
ebenfalls einen Java Script Interpreter mit an Bord- auch da muss nix
installiert werden...hihi.

Was Du meinst ist wahrscheinlich Java bzw eine Java Runtime - das hat
aber mit Java Script gar nichts zu tun, zwei völlig unterschiedliche
Sachen;)

Und LO braucht kein Java mehr - außer für Base und HSQLDB. Und evt bei
bestimmten AddOns - also selbst installierten Erweiterungen - falls
die in Java geschrieben wurden. Also sehr unwahrscheinlich das mit den
Problemen andererseits: ausschließen kann man auch so etwas nie :)

VG Thomas




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Java Access Bridge

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

Ho ho ho, da mische ich mich jetzt mal ein. Ich weiß, daß ich vor
einiger Zeit, wahrscheinlich mit der letzten Version, Java Script
installiert habe, weil das irgendwie (in welchem Zusammenhang?)
empfohlen wurde oder so. Vorher hatte ich nie Java Script drauf. Kann
mein Problem auch daran liegen?


Am 27.02.2022 um 14:48 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Karl-Heinz,

dies ist jetzt keine Antwort, sondern ein Hinweis, auch für andere User.

In Bezug zu Java gibt es verschieden Apps bzw. Begrifflichkeiten.

Deine Benennung " Java Access Bridge" fällt unter den Oberbegriff
"Java SE Desktop Accessibility".

Also eine App für die Zugänglichkeit.

Hierzu möchte ich Dir empfehlen, Deine Anfrage auf die discuss-Liste
zu setzen, da dort eher Entwickler mitlesen und Auskunft darüber geben
könnten.

Das alles hat jetzt nichts zu tun mit Java-JRE/JDK, die nach wie vor
z.B. für Base-HSQLDB benötigt werden.

Freundliche Grüße
Harald

Am 27.02.2022 um 13:16 schrieb Karl-Heinz Arkenau:

Moin,

ich bin gerade verunsichert, daher hier meine Frage dazu:

Die Java Access Bridge wird doch aktuell für den fehlerfreien Lauf
von LibreOffice gar nicht mehr benötigt, oder?

Es war doch so, dass vor Jahren es so war, dass diese für LibreOffice
benötigt wurde aber seit einiger Zeit nicht mehr, oder?

Vielen Dank!

Herzliche Grüße

Karl-Heinz





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

@lle

Wie gesagt, im Moment, mit der wiederhergestellten und zweimal
umformatierten Datei bei LO 7.2.0.4 (x64) auch keine Probleme.

Aber, wie Hans-Werner schreibt; mache ich Redigieren, dann friert das
Ding ein. Na gut, ist ja auch ziemlich groß. Aber eigentlich wüsste ich
auch nicht, daß ich in den letzten Datei-Versionen (letztes halbes Jahr)
irgendwann mal Redigieren gemacht hätte. Früher mal zum Ausprobieren,
was passiert, aber da war die Datei auch noch kleiner. Keine Probleme.

@Hans-Werner, was meinst du mit "Ausschalten Redigieren"? Kann man das
irgendwo generell ausschalten? Dachte, man kann nur jeweils antippen,
wenn man das will. Oder meinst du "Autokorrektur" ausschalten?

VG Antje

Am 27.02.2022 um 12:35 schrieb Michael Höhne:

Hallo Hans-Werner,

ich kann deine Beobachtungen bestätigen (XUbuntu 20.04 / LO 7.2.5
Originalversion).

Gruß,
Michael




Am Sun, 27 Feb 2022 11:17:33 +
schrieb OoOHWHOoO :


Hallo Antje,

ich meine "gute Nachrichten":

Nachdem ich Deiune X-datei heruntergeladen und geöffnet hatte, war
nichts zu bemerken. Habe stellenweise im Text verändert, gespeichert.
Alles kein Problem.

Aber jetzt kommt's:

Als ich [Extras][Redigieren] anklickte ist LO eingefroren. Konnte nur
noch mit dem "Task Manager" LO beenden.

Aber es wird noch toller:

Ich öffnete ein neues WRITER-Dokument und klickte auf [Redigieren].
Daraufhin öffnete LO ein neues DRAW-Dokument !!!

Also, schalte mal [Redigieren] ab.

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

------ Originalnachricht --
Von: "Meer Maid" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 27.02.2022 11:50:24
Betreff: Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien
nicht zu bearbeiten


So ich stelle mal die ge-x-te Datei zum Download rein, vermute aber,
daß das Problem tatsächlich da liegt, wie Hans-Werner schreibt.

Ich habe nämlich viele Kapitel bis in die 4 Ebene, weil es das ja
schon für das Inhaltsverzeichnis braucht, damit man auch alles, fast
wie in einem Stichwortverzeichnis (nein, das habe ich extra) finden
kann, ohne groß zu suchen. Und natürlich habe ich auch in der
Kopfzeile die Kapitel (1 Ebene und 3 Ebene) drin. Fußzeile sind nur
die Seiten. Aber Fußnoten hat es auch viele und Querverweise
sowieso.  Bei den Querverweisen wäre die Frage, ob es die auch ohne
internen Link gibt, denn in einem physischen Dokument wird dann ja
sowieso nur die Seite angegeben. Allerdings solange noch bearbeitet
wird, braucht es ja die Aktualisierungen der Verweise...

Also, im Moment läuft ja die wiederhergestellte Datei, die gecrashten
kann ich ja gar nicht bearbeiten. Insofern weiß ich gar nicht, ob da
überhaupt etwas nachvollzogen werden könnte. Ich stelle den Link
trotzdem mal rein:

https://magentacloud.de/s/GzbBAWb44ze9kJZ

In der Datei ist auch zu sehen, daß LO nicht mit Bereichswechseln
(2-spaltig -> 1-spaltig) umgehen kann, sofern Fußnoten vorhanden
sind. Löscht man die Fußnoten, dann stimmt der Satzspiegel wieder.
Falls jemand dafür eine Lösung hätte, wäre ich dankbar.

Soweit mal.

Danke, Antje

Am 27.02.2022 um 10:47 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Antje,

[1] Windows 10 => Windows 11

Ich glaube nicht, dass da ein Problem wegen "Windows 11" entstanden
ist. Das kann auch einfach Zufall sein, dass die LO-Probleme
ziemlich zeitgleich mit der Aufforderung "zu Windows 11 zu
aktualisieren" entstanden sind.

[2] LibreOffice

Ich glaube auch nicht, dass die Größe Deiner Datei oder viele
eingefügte Bilder für LO ein Problem sind (entspricht nicht meinen
LO-Erfahrungen), sondern eher: "[...] alle Kopfzeilen mit Kapiteln,
alle Fußnoten, Inhaltsverzeichnis mit Verlinkung, Stichworte,
Querverweise, [...]". Damit scheint LO ein Problem zu haben. Und man
kann auch nicht ignorieren dass "MS Office" und "MS WordPad" eben
kein Problem mit Deiner Datei haben.

[3] LibreOffice Parallel-Installation

Da Du als Betriebssystem "Windows" nutzt, kannst Du eine sehr
einfach zu bedienende Software - "Separate Install GUI – Parallel
Installation GUI for Windows" - nutzen, mit der man
"LibreOffice"-Parallel-Installationen einrichten kann. Diese
"LibreOffice"-Parallel-Installationen sind 100% unabhängig von
Deiner "normalen" "LibreOffice"-Installation. Genannte Software
kannst Du hier - https://flosmind.wordpress.com/si-gui/ -
herunterladen. Von meiner "MagentaCloud" -
https://magentacloud.de/s/5b6NREb8kFboGwP - kannst Du Dir einen
ScreenPrint herunterladen, der Dir zeigt, was Du zur Durchführung
einer Parallel-Installation eintragen musst. Im Grunde musst Du nur
"E:\LOP\" (Libre Office Parallelinstallation) durch einen
Verzeichnispfad auf Deinem Rechner ersetzen und anschließend
nacheinander, wenn die jeweiligen Prozesse beendet sind,
[Herunterladen beginnen] - [Installation beginnen] - [Verknüpfung
erstellen] anklicken. Ich empfehle Dir mit "LO 6.4.7.2" zu
beginnen. Wenn es da kei

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

Ja, das ist eben die Crux, Harald. Die wieder hergestellte Datei kann
ich im Moment auch problemlos öffnen und bearbeiten, sonst hätte ich das
mit dem x-en ja nicht hinbekommen. Die gecrashte Datei kann ich ja
überhaupt nicht mehr bearbeiten. Ich bekomme sie gerade noch auf und das
war es dann.

Trotzdem, wenn einer eine Idee hat, wie man das mit dem Wechsel von
zwei- zu einspaltigen Bereichen, wenn die zweispaltigen Fußnoten haben,
löst, daß die Spaltenumbrüche funktionieren, dann wäre ich auch sehr
dankbar.

VG Antje

Am 27.02.2022 um 12:12 schrieb Harald Köster:

Hallo Antje,

Am 27.02.2022 um 11:50 schrieb Meer Maid:

So ich stelle mal die ge-x-te Datei zum Download rein, vermute aber, daß
das Problem tatsächlich da liegt, wie Hans-Werner schreibt.

Ich habe nämlich viele Kapitel bis in die 4 Ebene, weil es das ja schon
für das Inhaltsverzeichnis braucht, damit man auch alles, fast wie in
einem Stichwortverzeichnis (nein, das habe ich extra) finden kann, ohne
groß zu suchen. Und natürlich habe ich auch in der Kopfzeile die Kapitel
(1 Ebene und 3 Ebene) drin. Fußzeile sind nur die Seiten. Aber Fußnoten
hat es auch viele und Querverweise sowieso.  Bei den Querverweisen wäre
die Frage, ob es die auch ohne internen Link gibt, denn in einem
physischen Dokument wird dann ja sowieso nur die Seite angegeben.
Allerdings solange noch bearbeitet wird, braucht es ja die
Aktualisierungen der Verweise...

Also, im Moment läuft ja die wiederhergestellte Datei, die gecrashten
kann ich ja gar nicht bearbeiten. Insofern weiß ich gar nicht, ob da
überhaupt etwas nachvollzogen werden könnte. Ich stelle den Link
trotzdem mal rein:

https://magentacloud.de/s/GzbBAWb44ze9kJZ

dieses Dokument kann ich mit Version 7.2.5 problemlos öffnen,
bearbeiten, speichern und dann auch wieder öffnen. Mir ist nicht ganz
klar, ob diese Datei bei Dir nun Probleme mit LibreOffice macht oder
nicht und bei welcher LibreOffice-Version dies ggf. der Fall ist. Um
Dein Problem nachzuvollziehen, braucht es eine Problem-Datei. Alles
andere macht keinen Sinn.

Grüße
Harald K.


In der Datei ist auch zu sehen, daß LO nicht mit Bereichswechseln
(2-spaltig -> 1-spaltig) umgehen kann, sofern Fußnoten vorhanden sind.
Löscht man die Fußnoten, dann stimmt der Satzspiegel wieder. Falls
jemand dafür eine Lösung hätte, wäre ich dankbar.

Soweit mal.

Danke, Antje



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

So ich stelle mal die ge-x-te Datei zum Download rein, vermute aber, daß
das Problem tatsächlich da liegt, wie Hans-Werner schreibt.

Ich habe nämlich viele Kapitel bis in die 4 Ebene, weil es das ja schon
für das Inhaltsverzeichnis braucht, damit man auch alles, fast wie in
einem Stichwortverzeichnis (nein, das habe ich extra) finden kann, ohne
groß zu suchen. Und natürlich habe ich auch in der Kopfzeile die Kapitel
(1 Ebene und 3 Ebene) drin. Fußzeile sind nur die Seiten. Aber Fußnoten
hat es auch viele und Querverweise sowieso.  Bei den Querverweisen wäre
die Frage, ob es die auch ohne internen Link gibt, denn in einem
physischen Dokument wird dann ja sowieso nur die Seite angegeben.
Allerdings solange noch bearbeitet wird, braucht es ja die
Aktualisierungen der Verweise...

Also, im Moment läuft ja die wiederhergestellte Datei, die gecrashten
kann ich ja gar nicht bearbeiten. Insofern weiß ich gar nicht, ob da
überhaupt etwas nachvollzogen werden könnte. Ich stelle den Link
trotzdem mal rein:

https://magentacloud.de/s/GzbBAWb44ze9kJZ

In der Datei ist auch zu sehen, daß LO nicht mit Bereichswechseln
(2-spaltig -> 1-spaltig) umgehen kann, sofern Fußnoten vorhanden sind.
Löscht man die Fußnoten, dann stimmt der Satzspiegel wieder. Falls
jemand dafür eine Lösung hätte, wäre ich dankbar.

Soweit mal.

Danke, Antje

Am 27.02.2022 um 10:47 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Antje,

[1] Windows 10 => Windows 11

Ich glaube nicht, dass da ein Problem wegen "Windows 11" entstanden
ist. Das kann auch einfach Zufall sein, dass die LO-Probleme ziemlich
zeitgleich mit der Aufforderung "zu Windows 11 zu aktualisieren"
entstanden sind.

[2] LibreOffice

Ich glaube auch nicht, dass die Größe Deiner Datei oder viele
eingefügte Bilder für LO ein Problem sind (entspricht nicht meinen
LO-Erfahrungen), sondern eher: "[...] alle Kopfzeilen mit Kapiteln,
alle Fußnoten, Inhaltsverzeichnis mit Verlinkung, Stichworte,
Querverweise, [...]". Damit scheint LO ein Problem zu haben. Und man
kann auch nicht ignorieren dass "MS Office" und "MS WordPad" eben kein
Problem mit Deiner Datei haben.

[3] LibreOffice Parallel-Installation

Da Du als Betriebssystem "Windows" nutzt, kannst Du eine sehr einfach
zu bedienende Software - "Separate Install GUI – Parallel Installation
GUI for Windows" - nutzen, mit der man
"LibreOffice"-Parallel-Installationen einrichten kann. Diese
"LibreOffice"-Parallel-Installationen sind 100% unabhängig von Deiner
"normalen" "LibreOffice"-Installation. Genannte Software kannst Du
hier - https://flosmind.wordpress.com/si-gui/ - herunterladen. Von
meiner "MagentaCloud" - https://magentacloud.de/s/5b6NREb8kFboGwP -
kannst Du Dir einen ScreenPrint herunterladen, der Dir zeigt, was Du
zur Durchführung einer Parallel-Installation eintragen musst. Im
Grunde musst Du nur "E:\LOP\" (Libre Office Parallelinstallation)
durch einen Verzeichnispfad auf Deinem Rechner ersetzen und
anschließend nacheinander, wenn die jeweiligen Prozesse beendet sind,
[Herunterladen beginnen] - [Installation beginnen] - [Verknüpfung
erstellen] anklicken. Ich empfehle Dir mit "LO 6.4.7.2" zu beginnen.
Wenn es da keinerlei Probleme mit Deiner Datei gibt, kannst Du Dich ja
dann bezüglich der LO-Versionen langsam "hocharbeiten".

[4] XXX-Text

Die Anleitung von Guido ist sehr gut. Mag vielleicht auf den "ersten
Blick" aufwändig erscheinen, ist aber in 10 Minuten gemacht:

1. Kopie des Textes erstellen

2. In dieser Kopie alle Änderungen annehmen und sicherstellen, dass
keine Änderungen mehr aufgezeichnet werden

3. Mit dieser Kopie:

Im Dialog "Suchen und Ersetzen":

Suchen: [:alnum:]
Ersetzen: x
Weitere Optionen: Haken bei "Reguläre Ausdrücke" - WICHTIG, sonst
funktioniert das SUCHEN & ERSETZEN nicht wie gewünscht !!!
Dann "Alle ersetzen"

Damit werden alle alphanumerischen Zeichen (Buchstaben und Ziffern)
durch ein "x" ersetzt. Es entsteht ein sinnloser "Text", dessen
Struktur man aber noch erkennen kann.

Anschließend:

Alle Verzeichnisse aktualisieren und prüfen, ob die "Anonymisierung"
ausreichend ist.

Abschließend:

In "Datei - Eigenschaften" alles löschen, was nicht weitergegeben
werden soll, und dann im  Register "Allgemein" den Haken bei
"Benutzerdaten verwenden" die
"Eigenschaften zurücksetzen".

Datei speichern.

4. Prüfen, ob die Kopie die gleichen Probleme bereitet wie das Original.

Damit würdest Du der LO-Community helfen, dass das Problem grundlegend
untersucht und grundlegend behoben werden kann :-))

[5] Dein Buch-Projekt

"Schweren Herzens" empfehle ich Dir, falls Du unter Zeitdruck stehst,
erst mal Dein Projekt mit "MS Office" fortzuführen, es sei denn, dass
eine Parallel-Installation, vielleicht "LO 6.4.7.2", keinerlei
Probleme macht.  Die Sicherheit Deiner Daten/Arbeit hat absoluten
Vorrang !!!

Gutes Gelingen,
viele Grüße

Hans-Werner :-))




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: 

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

Eben, Jörn, ich denke auch, daß das Problem woanders liegen muss, nicht
nur bei LO. Da aber bei mir sonst alles andere problemlos läuft und mein
Läpi nagelneu mit bester Ausstattung (würde ich jetzt mal behaupten)
ist, kann ich es mir nicht erklären. Zumal ich kein Freak bin, keine
(auch nicht händischen)Veränderungen am System vorgenommen habe und auch
alles normal lief, bis ständig die Aufforderung kam, ich soll auf W11
updaten, dem ich mich nun auch die Tage ergeben habe, wurde dadurch aber
nicht wirklich besser. Meine Datei bleibt ständig hängen.

Ich werde das mal mit dem ge-x-ten Dokument versuchen.

Am 26.02.2022 um 16:44 schrieb ice...@web.de:

Hallo, Meer Maid,

bisher habe ich den Threat nur verfolgt,
jetzt möchte ich aber auch mal meine Erfahrungen mitteilen:

 * ich habe eine große Writer-Datei mit über 500 Seiten und ca. 23 MB,
   die ungefähr 100 eingebundene svg-Grafiken und knapp 50 Tabellen
   sowie Inthalts-, Literatur und Stichwortverzeichnis enthält.
   Begonnen habe ich diese mit LO 5.4,
   seit gestern habe ich die Version 7.3.1.2 unter Win 10 Pro
installiert.
   *Alles läuft seit Jahren stabil, schnell und problemlos.*
 * für eine weitere Datei mit etwas über 4 MB und ebenfalls über 500
Seiten
   gilt das gleiche (sie enthält sehr viele Formatvorlagen, aber nur
   ca. 1 Dutzend Grafiken).
 * Für andere Projekt arbeite ich viel mit Tabellen aus Datenbanken
   in denen etwas gerechnet und sehr viel grafisch
   in Linien-, Flächen und Balkendiagrammen dargestellt wird.
   *Auch diese Dateien werden schnell geladen und funktionieren
   problemlos.*

Die von DIr und anderen beschriebenen Fehler kann ich daher nicht
andeutungsweise bestätigen
(es gibt natürlich einige kleine Fehler, die aber nichts mit Euren
Beschreibungen zu tun haben).

Es springt mich daher die Vermutung an,
dass Eure Probleme nichts Prinzipielles mit LO zu tun haben,
sondern dateispezifisch sind.
In einem solchen Fall empfiehlt es sich,
mit der Sicherheitskopie des letzten oder vorletzten Tages
weiterzumachen.

Gruß
Jörn




Am 26.02.2022 um 09:04 schrieb Meer Maid:

Screenshot geht nicht, wie ich sehe.

Am 26.02.2022 um 08:55 schrieb Meer Maid:

Im Übrigen sind die Dateien, die funktionieren, nun nach der Reparatur
teilweise doppelt so groß, aber auch nicht alle. Das RTF ist sogar 10
mal so groß. Die beiden Absturzdateien, die sich in LO nicht mehr
bearbeiten lassen, aus denen ich aber im WORDPAD und im WORD
Sicherungen
rausziehen konnte, habe ich markiert.

Für einen Überblick stelle ich mal einen Screenshot aus dem Explorer
rein. Vll gibt es ja dazu auch noch eine Idee.

Am 25.02.2022 um 17:56 schrieb Wulf Kuschel:

Hi Leute,

ich arbeite seit vielen Jahren mit LO, allerdings die Probleme die die
letzten Versionen verursachen sind denn doch dramatisch! Jede Datei
die im LO-Format gespeichert ist, öffnet sich nach anklicken erst nach
ca.40-45 sec!! ein unhaltbarer Zustand. Wenn ich eine Datei aber im
"Exel/Word 2007-365 Format verwenden" speichere und sie sofort oder
Tage später im LO-Format öffne, ist sie sofort verfügbar. Sehr
merkwürdig.

Ich habe alle hier vorgestellten Versuche - als da sind: im
abgesicherten Modus neu starten, User-Ordner löschen usw., als auch LO
komplett zu löschen und zwar mit einem Löschprogramm und
Intensiv-Reinigung und dann neu installiert, ohne Erfolg. Um
vernünftig zu arbeiten bleibt mit nur die Möglichkeit, die Dateien
jeweils im o.g. Modus zu speichern. Ist unbefriedigend. Die
technischen Daten meines Systems, Betriebssystem und LO folgen
nachfolgend:


Version: 7.2.5.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 499f9727c189e6ef3471021d6132d4c694f357e5
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19044; UI render: Skia/Vulkan;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

Gerätename    Laptop-T14
Prozessor    11th Gen Intel(R) Core(TM) i5-1135G7 @ 2.40GHz 2.42 GHz
Installierter RAM    16,0 GB (15,7 GB verwendbar)
Geräte-ID    67CF82D7-65B8-484C-B46C-AD628F844CE3
Produkt-ID    00330-53561-44903-AAOEM
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
Stift- und Toucheingabe    Für diese Anzeige ist keine Stift- oder
Toucheingabe verfügbar.

Edition    Windows 10 Pro
Version    21H2
Installiert am    ‎25.‎10.‎2021
Betriebssystembuild    19044.1566
Seriennummer    PF2WRJNJ
Leistung    Windows Feature Experience Pack 120.2212.4170.0


Hat jemand eine Lösung dieses Problems?

Gruß Wulf



Am 23.02.2022 um 18:55 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Antje,

Ein paar Tipps, die vielleicht die Richtung vorgeben:
→ Zuerst einmal das persönliche Benutzerverzeichnis umbenennen oder
im abgesicherten Modus arbeiten.
→ Dann ist mit der Version LO 7 unter Extras → Optionen →
Laden/Speichern → Allgemein die  ODF-Formatversion 1.3 neu
hinzugekommen und neuer Standard geworden. Vielleicht hat das etwas
mit diesem Wechsel zu tun.
→ Geschwindigkeitsbugs gibt es recht häufig, hier nur einer, der Zu
der 7er-Serie direkt passt:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=13734

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-27 Diskussionsfäden Meer Maid

Auch ne schöne Idee!

Am 26.02.2022 um 12:50 schrieb Dr. Gerhard Wedel:

Lieber Guido,

Deinen Vorschlag halte ich für sehr gut, wenn auch für aufwendig
umzusetzen. Gerade wenn es um geschäftliche Dokumente geht, oder wie
bei Meer Maid Antje und mir um Publkationen, die man erst nach der
Veröffentlichung des Verlages freigeben darf.

Ich schlage in solch einem Fall vor, aus dem Internet einen (Plain)
Text herunterladen, z.B. aus https://www.gutenberg.org, und damit
'herumspielen'.

z.B. schön lang ist Thomas Mann: Der Zauberberg, 1. Teil

Quelle :

https://www.gutenberg.org/files/65661/65661-0.txt

Den ganzen Text markiert und dann eingefügt in LO Writer und in MS
Wordpad, ergibt:

als ODT mit 326 Seiten ! - 466.895 KB
als RTF  1.169.140 KB
als TXT  1.002.643 KB

Dann würde ich noch willkürlich ein paar Fußnoten und Bilder einfügen,
um ein 'reales' Dokument zu erhalten, wie man es publizieren würde.

Das ist übrigens auch ein Beitrag zum Thema Dateigrößen in Systemen,
die komprimieren oder nicht.

Übrigens sollte man immer folgendes bei LO einstellen, was ja 'alte
Hasen' sowieso machen:

Extras | Optionen | Laden/Speichern | Allgemein |
Autowiederherstellung alle 5 oder 10 Minuten / Sicherungskopie immer
erstellen||

und zwischendurch immer wieder auf externe Medien sichern ... und
Dateiversionen umbenennen, mit Datum oder Versionszahl.

schönes Wochenende,
Gerhard



Am 26.02.2022 um 10:38 schrieb Dischinger:

Hallo *,

beim LO-Problem kann ich nicht helfen, aber vielleicht beim
Vertraulichkeitsproblem. Auch ich arbeite viel mit vertraulichen
Dateien, die ich nicht nach draußen geben darf.

Vielleicht hilft eine Unkenntlichmachung des Textes, um eine Datei
von anderen untersuchen zu lassen:


1. Kopie des Textes erstellen

2. In dieser Kopie alle Änderungen annehmen und sicherstellen, dass
keine Änderungen mehr aufgezeichnet werden

3. Mit dieser Kopie:

Im Dialog "Suchen und Ersetzen":
Suchen: [:alnum:]
Ersetzen: x
Weitere Optionen: Haken bei "Reguläre Ausdrücke"
Dann "Alle ersetzen"

Damit werden alle alphanumerischen Zeichen (Buchstaben und Ziffern)
durch ein "x" ersetzt. Es entsteht ein sinnloser "Text", dessen
Struktur man aber noch erkennen kann.

Anschließend:
alle Verzeichnisse aktualisieren und
prüfen, ob die "Anonymisierung" ausreichend ist.

Abschließend:
In "Datei - Eigenschaften" alles löschen, was nicht weitergegeben
werden soll, und dann
im  Register "Allgemein" den Haken bei "Benutzerdaten verwenden" die
"Eigenschaften zurücksetzen".

Datei speichern.

4. Prüfen, ob die Kopie die gleichen Probleme bereitet wie das Original.


Wenn alles "gutgeht", hat man eine Datei erzeugt, die dieselben
Probleme bereitet wie das Original und von anderen untersucht werden
kann.

Ich nehme an und hoffe, dass man aus der Kopie den ursprünglichen
Text nicht mehr herstellen kann.

Viel Erfolg bei der Problemlösung!

Guido


Am 25.02.22 um 21:40 schrieb Meer Maid:

Hallo Harald,

ich habe ja nun gerade die letzten Tage Win11 zugelassen, weil gesagt
wurde, damit gäbe es keine neuen Probleme bzgl. LO. Der Anfang der
Probleme war allerdings ja schon unter W10. Also, ich habe mir die
Dokumente jetzt unter WORD sozusagen repariert, wenn auch mit
Verlusten.
Mein ganzes Literaturverzeichnis ist weg und ich muss es neu anlegen
und
auch die Quellenverweise im Text auf 367 Seiten, danna uch noch alle
Querverweise, davon gibt es ja unzählige... Habe ich aber z.Z. noch
keine Lust zu...

Ich mag mein Buch eigentlich nicht aus den Händen geben, weil es eine
Premiere ist auf dem deutschsprachigen Markt und ich weiß, daß es schon
jetzt nachgefragt wird, obwohl es noch gar nicht gedruckt ist... Ich
kann also im Moment nicht damit dienen. Da aber LO auch Schwierigkeiten
hat, Abschnittswechsel von zweispaltig auf einspaltig mit Fußnoten im
Zweispaltigen nahtlos zu vollziehen (es wird der neue Bereich dann
immer
auf die nächste Seite verschoben - im WORD klappt das problemlos und im
LO müsste ich die Fußnoten löschen, dann stimmt es auch wieder), bin
ich
sowieso noch hin- und hergerissen, was ich mache, um das Buch fertig zu
bekommen.

Trotzdem Danke.


Am 25.02.2022 um 19:56 schrieb Harald Köster:

Hallo Antje, hallo Wulf,

ich habe Eure Probleme bisher eher am Rande verfolgt. Es wäre schon
schön, wenn man hier noch etwas weiter kommen würde, um ev. einen Bug
Report zu schreiben. Vielleicht gibt es auch schon einen Bug Report
dazu.

Es sieht für mich so aus, dass Ihr es bereits mit einer sauberen
LibreOffice-Neuinstallation probiert habt. D.h.
* Deinstallation der vorhandenen Version(en)
* Umbenennen des Verzeichnisses des Benutzerprofils
* Neuinstallation von LibreOffice (Version 7.2.5 oder 7.1.8, bitte
nicht
7.3.0, diese ist nur bedingt ausgereift).
* Falls Ihr parallele Versionen installiert habt, stellt sicher, dass
diese nicht auf das gleiche Benutzerprofil zugreifen.

Falls Ihr dies noch nicht gemacht 

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-26 Diskussionsfäden Meer Maid

Danke, genau, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, wie das geht.
Werde ich mal machen.

Am 26.02.2022 um 10:38 schrieb Dischinger:

Hallo *,

beim LO-Problem kann ich nicht helfen, aber vielleicht beim
Vertraulichkeitsproblem. Auch ich arbeite viel mit vertraulichen
Dateien, die ich nicht nach draußen geben darf.

Vielleicht hilft eine Unkenntlichmachung des Textes, um eine Datei von
anderen untersuchen zu lassen:


1. Kopie des Textes erstellen

2. In dieser Kopie alle Änderungen annehmen und sicherstellen, dass
keine Änderungen mehr aufgezeichnet werden

3. Mit dieser Kopie:

Im Dialog "Suchen und Ersetzen":
Suchen: [:alnum:]
Ersetzen: x
Weitere Optionen: Haken bei "Reguläre Ausdrücke"
Dann "Alle ersetzen"

Damit werden alle alphanumerischen Zeichen (Buchstaben und Ziffern)
durch ein "x" ersetzt. Es entsteht ein sinnloser "Text", dessen
Struktur man aber noch erkennen kann.

Anschließend:
alle Verzeichnisse aktualisieren und
prüfen, ob die "Anonymisierung" ausreichend ist.

Abschließend:
In "Datei - Eigenschaften" alles löschen, was nicht weitergegeben
werden soll, und dann
im  Register "Allgemein" den Haken bei "Benutzerdaten verwenden" die
"Eigenschaften zurücksetzen".

Datei speichern.

4. Prüfen, ob die Kopie die gleichen Probleme bereitet wie das Original.


Wenn alles "gutgeht", hat man eine Datei erzeugt, die dieselben
Probleme bereitet wie das Original und von anderen untersucht werden
kann.

Ich nehme an und hoffe, dass man aus der Kopie den ursprünglichen Text
nicht mehr herstellen kann.

Viel Erfolg bei der Problemlösung!

Guido


Am 25.02.22 um 21:40 schrieb Meer Maid:

Hallo Harald,

ich habe ja nun gerade die letzten Tage Win11 zugelassen, weil gesagt
wurde, damit gäbe es keine neuen Probleme bzgl. LO. Der Anfang der
Probleme war allerdings ja schon unter W10. Also, ich habe mir die
Dokumente jetzt unter WORD sozusagen repariert, wenn auch mit Verlusten.
Mein ganzes Literaturverzeichnis ist weg und ich muss es neu anlegen und
auch die Quellenverweise im Text auf 367 Seiten, danna uch noch alle
Querverweise, davon gibt es ja unzählige... Habe ich aber  z.Z. noch
keine Lust zu...

Ich mag mein Buch eigentlich nicht aus den Händen geben, weil es eine
Premiere ist auf dem deutschsprachigen Markt und ich weiß, daß es schon
jetzt nachgefragt wird, obwohl es noch gar nicht gedruckt ist... Ich
kann also im Moment nicht damit dienen. Da aber LO auch Schwierigkeiten
hat, Abschnittswechsel von zweispaltig auf einspaltig mit Fußnoten im
Zweispaltigen nahtlos zu vollziehen (es wird der neue Bereich dann immer
auf die nächste Seite verschoben - im WORD klappt das problemlos und im
LO müsste ich die Fußnoten löschen, dann stimmt es auch wieder), bin ich
sowieso noch hin- und hergerissen, was ich mache, um das Buch fertig zu
bekommen.

Trotzdem Danke.


Am 25.02.2022 um 19:56 schrieb Harald Köster:

Hallo Antje, hallo Wulf,

ich habe Eure Probleme bisher eher am Rande verfolgt. Es wäre schon
schön, wenn man hier noch etwas weiter kommen würde, um ev. einen Bug
Report zu schreiben. Vielleicht gibt es auch schon einen Bug Report
dazu.

Es sieht für mich so aus, dass Ihr es bereits mit einer sauberen
LibreOffice-Neuinstallation probiert habt. D.h.
* Deinstallation der vorhandenen Version(en)
* Umbenennen des Verzeichnisses des Benutzerprofils
* Neuinstallation von LibreOffice (Version 7.2.5 oder 7.1.8, bitte
nicht
7.3.0, diese ist nur bedingt ausgereift).
* Falls Ihr parallele Versionen installiert habt, stellt sicher, dass
diese nicht auf das gleiche Benutzerprofil zugreifen.

Falls Ihr dies noch nicht gemacht habt, würde ich Euch bitten, dies
noch
mal zu probieren.

Falls die Probleme dann immer noch da sind, kann ich Euch anbieten,
dass
ihr mir Euer Dokument per persönlicher Mail zuschickt. Vertraulichkeit
kann ich Euch gegebenenfalls zusichern. Falls bei mir auch die Probleme
auftreten, ist es zumindest unwahrscheinlich, dass es in irgendeiner
Form an Euren Rechnern liegt. Da ich einige ältere Versionen parallel
installiert habe, kann ich auch diese recht schnell noch ausprobieren.
Sinnvoll wäre eventuell auch eine Überprüfung mit einem Linux-System,
Ihr könntet Robert G. mal anfragen.

Von einem Umstieg von Win10 auf Win11 würde ich erst mal abraten, es
gibt noch einzelne LibreOffice-Bugs, die nur auf Win11 auftreten.

Grüße
Harald K.

Am 25.02.2022 um 18:09 schrieb Meer Maid:

Danke, dein Bericht könnte von mir stammen. Nur daß bei mir zwei, drei
größere Dateien ja richtig gecrasht sind und mit LO nicht mehr
herstellbar waren. Musste mir dazu Office kaufen. WORD konnte das...

Die technische Konfiguration ist ähnlich.

Ich hoffe auch, daß diese massiven Probleme irgendwie in der nächsten
Versionen behoben werden können. Bis dahin bleibt ein blödes
Bauchgefühl...


Am 25.02.2022 um 17:56 schrieb Wulf Kuschel:

Hi Leute,

ich arbeite seit vielen Jahren mit LO, allerdings die Problem

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-26 Diskussionsfäden Meer Maid

Screenshot geht nicht, wie ich sehe.

Am 26.02.2022 um 08:55 schrieb Meer Maid:

Im Übrigen sind die Dateien, die funktionieren, nun nach der Reparatur
teilweise doppelt so groß, aber auch nicht alle. Das RTF ist sogar 10
mal so groß. Die beiden Absturzdateien, die sich in LO nicht mehr
bearbeiten lassen, aus denen ich aber im WORDPAD und im WORD Sicherungen
rausziehen konnte, habe ich markiert.

Für einen Überblick stelle ich mal einen Screenshot aus dem Explorer
rein. Vll gibt es ja dazu auch noch eine Idee.

Am 25.02.2022 um 17:56 schrieb Wulf Kuschel:

Hi Leute,

ich arbeite seit vielen Jahren mit LO, allerdings die Probleme die die
letzten Versionen verursachen sind denn doch dramatisch! Jede Datei
die im LO-Format gespeichert ist, öffnet sich nach anklicken erst nach
ca.40-45 sec!! ein unhaltbarer Zustand. Wenn ich eine Datei aber im
"Exel/Word 2007-365 Format verwenden" speichere und sie sofort oder
Tage später im LO-Format öffne, ist sie sofort verfügbar. Sehr
merkwürdig.

Ich habe alle hier vorgestellten Versuche - als da sind: im
abgesicherten Modus neu starten, User-Ordner löschen usw., als auch LO
komplett zu löschen und zwar mit einem Löschprogramm und
Intensiv-Reinigung und dann neu installiert, ohne Erfolg. Um
vernünftig zu arbeiten bleibt mit nur die Möglichkeit, die Dateien
jeweils im o.g. Modus zu speichern. Ist unbefriedigend. Die
technischen Daten meines Systems, Betriebssystem und LO folgen
nachfolgend:


Version: 7.2.5.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 499f9727c189e6ef3471021d6132d4c694f357e5
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19044; UI render: Skia/Vulkan;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

Gerätename    Laptop-T14
Prozessor    11th Gen Intel(R) Core(TM) i5-1135G7 @ 2.40GHz 2.42 GHz
Installierter RAM    16,0 GB (15,7 GB verwendbar)
Geräte-ID    67CF82D7-65B8-484C-B46C-AD628F844CE3
Produkt-ID    00330-53561-44903-AAOEM
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
Stift- und Toucheingabe    Für diese Anzeige ist keine Stift- oder
Toucheingabe verfügbar.

Edition    Windows 10 Pro
Version    21H2
Installiert am    ‎25.‎10.‎2021
Betriebssystembuild    19044.1566
Seriennummer    PF2WRJNJ
Leistung    Windows Feature Experience Pack 120.2212.4170.0


Hat jemand eine Lösung dieses Problems?

Gruß Wulf



Am 23.02.2022 um 18:55 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Antje,

Ein paar Tipps, die vielleicht die Richtung vorgeben:
→ Zuerst einmal das persönliche Benutzerverzeichnis umbenennen oder
im abgesicherten Modus arbeiten.
→ Dann ist mit der Version LO 7 unter Extras → Optionen →
Laden/Speichern → Allgemein die  ODF-Formatversion 1.3 neu
hinzugekommen und neuer Standard geworden. Vielleicht hat das etwas
mit diesem Wechsel zu tun.
→ Geschwindigkeitsbugs gibt es recht häufig, hier nur einer, der Zu
der 7er-Serie direkt passt:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=137342
→ Ob das etwas mit den Grafikeinstellungen zu tun hat? Scheint auch
öfter Probleme mit Skia zu geben.

Ich verarbeite hier sei über 10 Jahren das Base-Handbuch, allerdings
immer mit Einzelkapiteln und Globaldokument (auch Links zwischen den
Dokumenten - sind nur etwas komplizierter). Ich habe da keine
deutliche Verlangsamung bemerkt, arbeite allerdings auch mit OpenSUSE
64bit Linux.

Gruß

Robert






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-25 Diskussionsfäden Meer Maid

Im Übrigen sind die Dateien, die funktionieren, nun nach der Reparatur
teilweise doppelt so groß, aber auch nicht alle. Das RTF ist sogar 10
mal so groß. Die beiden Absturzdateien, die sich in LO nicht mehr
bearbeiten lassen, aus denen ich aber im WORDPAD und im WORD Sicherungen
rausziehen konnte, habe ich markiert.

Für einen Überblick stelle ich mal einen Screenshot aus dem Explorer
rein. Vll gibt es ja dazu auch noch eine Idee.

Am 25.02.2022 um 17:56 schrieb Wulf Kuschel:

Hi Leute,

ich arbeite seit vielen Jahren mit LO, allerdings die Probleme die die
letzten Versionen verursachen sind denn doch dramatisch! Jede Datei
die im LO-Format gespeichert ist, öffnet sich nach anklicken erst nach
ca.40-45 sec!! ein unhaltbarer Zustand. Wenn ich eine Datei aber im
"Exel/Word 2007-365 Format verwenden" speichere und sie sofort oder
Tage später im LO-Format öffne, ist sie sofort verfügbar. Sehr
merkwürdig.

Ich habe alle hier vorgestellten Versuche - als da sind: im
abgesicherten Modus neu starten, User-Ordner löschen usw., als auch LO
komplett zu löschen und zwar mit einem Löschprogramm und
Intensiv-Reinigung und dann neu installiert, ohne Erfolg. Um
vernünftig zu arbeiten bleibt mit nur die Möglichkeit, die Dateien
jeweils im o.g. Modus zu speichern. Ist unbefriedigend. Die
technischen Daten meines Systems, Betriebssystem und LO folgen
nachfolgend:


Version: 7.2.5.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 499f9727c189e6ef3471021d6132d4c694f357e5
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19044; UI render: Skia/Vulkan;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

Gerätename    Laptop-T14
Prozessor    11th Gen Intel(R) Core(TM) i5-1135G7 @ 2.40GHz   2.42 GHz
Installierter RAM    16,0 GB (15,7 GB verwendbar)
Geräte-ID    67CF82D7-65B8-484C-B46C-AD628F844CE3
Produkt-ID    00330-53561-44903-AAOEM
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
Stift- und Toucheingabe    Für diese Anzeige ist keine Stift- oder
Toucheingabe verfügbar.

Edition    Windows 10 Pro
Version    21H2
Installiert am    ‎25.‎10.‎2021
Betriebssystembuild    19044.1566
Seriennummer    PF2WRJNJ
Leistung    Windows Feature Experience Pack 120.2212.4170.0


Hat jemand eine Lösung dieses Problems?

Gruß Wulf



Am 23.02.2022 um 18:55 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Antje,

Ein paar Tipps, die vielleicht die Richtung vorgeben:
→ Zuerst einmal das persönliche Benutzerverzeichnis umbenennen oder
im abgesicherten Modus arbeiten.
→ Dann ist mit der Version LO 7 unter Extras → Optionen →
Laden/Speichern → Allgemein die  ODF-Formatversion 1.3 neu
hinzugekommen und neuer Standard geworden. Vielleicht hat das etwas
mit diesem Wechsel zu tun.
→ Geschwindigkeitsbugs gibt es recht häufig, hier nur einer, der Zu
der 7er-Serie direkt passt:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=137342
→ Ob das etwas mit den Grafikeinstellungen zu tun hat? Scheint auch
öfter Probleme mit Skia zu geben.

Ich verarbeite hier sei über 10 Jahren das Base-Handbuch, allerdings
immer mit Einzelkapiteln und Globaldokument (auch Links zwischen den
Dokumenten - sind nur etwas komplizierter). Ich habe da keine
deutliche Verlangsamung bemerkt, arbeite allerdings auch mit OpenSUSE
64bit Linux.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-25 Diskussionsfäden Meer Maid

Hallo Harald,

ich habe ja nun gerade die letzten Tage Win11 zugelassen, weil gesagt
wurde, damit gäbe es keine neuen Probleme bzgl. LO. Der Anfang der
Probleme war allerdings ja schon unter W10. Also, ich habe mir die
Dokumente jetzt unter WORD sozusagen repariert, wenn auch mit Verlusten.
Mein ganzes Literaturverzeichnis ist weg und ich muss es neu anlegen und
auch die Quellenverweise im Text auf 367 Seiten, danna uch noch alle
Querverweise, davon gibt es ja unzählige... Habe ich aber  z.Z. noch
keine Lust zu...

Ich mag mein Buch eigentlich nicht aus den Händen geben, weil es eine
Premiere ist auf dem deutschsprachigen Markt und ich weiß, daß es schon
jetzt nachgefragt wird, obwohl es noch gar nicht gedruckt ist... Ich
kann also im Moment nicht damit dienen. Da aber LO auch Schwierigkeiten
hat, Abschnittswechsel von zweispaltig auf einspaltig mit Fußnoten im
Zweispaltigen nahtlos zu vollziehen (es wird der neue Bereich dann immer
auf die nächste Seite verschoben - im WORD klappt das problemlos und im
LO müsste ich die Fußnoten löschen, dann stimmt es auch wieder), bin ich
sowieso noch hin- und hergerissen, was ich mache, um das Buch fertig zu
bekommen.

Trotzdem Danke.


Am 25.02.2022 um 19:56 schrieb Harald Köster:

Hallo Antje, hallo Wulf,

ich habe Eure Probleme bisher eher am Rande verfolgt. Es wäre schon
schön, wenn man hier noch etwas weiter kommen würde, um ev. einen Bug
Report zu schreiben. Vielleicht gibt es auch schon einen Bug Report dazu.

Es sieht für mich so aus, dass Ihr es bereits mit einer sauberen
LibreOffice-Neuinstallation probiert habt. D.h.
* Deinstallation der vorhandenen Version(en)
* Umbenennen des Verzeichnisses des Benutzerprofils
* Neuinstallation von LibreOffice (Version 7.2.5 oder 7.1.8, bitte nicht
7.3.0, diese ist nur bedingt ausgereift).
* Falls Ihr parallele Versionen installiert habt, stellt sicher, dass
diese nicht auf das gleiche Benutzerprofil zugreifen.

Falls Ihr dies noch nicht gemacht habt, würde ich Euch bitten, dies noch
mal zu probieren.

Falls die Probleme dann immer noch da sind, kann ich Euch anbieten, dass
ihr mir Euer Dokument per persönlicher Mail zuschickt. Vertraulichkeit
kann ich Euch gegebenenfalls zusichern. Falls bei mir auch die Probleme
auftreten, ist es zumindest unwahrscheinlich, dass es in irgendeiner
Form an Euren Rechnern liegt. Da ich einige ältere Versionen parallel
installiert habe, kann ich auch diese recht schnell noch ausprobieren.
Sinnvoll wäre eventuell auch eine Überprüfung mit einem Linux-System,
Ihr könntet Robert G. mal anfragen.

Von einem Umstieg von Win10 auf Win11 würde ich erst mal abraten, es
gibt noch einzelne LibreOffice-Bugs, die nur auf Win11 auftreten.

Grüße
Harald K.

Am 25.02.2022 um 18:09 schrieb Meer Maid:

Danke, dein Bericht könnte von mir stammen. Nur daß bei mir zwei, drei
größere Dateien ja richtig gecrasht sind und mit LO nicht mehr
herstellbar waren. Musste mir dazu Office kaufen. WORD konnte das...

Die technische Konfiguration ist ähnlich.

Ich hoffe auch, daß diese massiven Probleme irgendwie in der nächsten
Versionen behoben werden können. Bis dahin bleibt ein blödes Bauchgefühl...


Am 25.02.2022 um 17:56 schrieb Wulf Kuschel:

Hi Leute,

ich arbeite seit vielen Jahren mit LO, allerdings die Probleme die die
letzten Versionen verursachen sind denn doch dramatisch! Jede Datei
die im LO-Format gespeichert ist, öffnet sich nach anklicken erst nach
ca.40-45 sec!! ein unhaltbarer Zustand. Wenn ich eine Datei aber im
"Exel/Word 2007-365 Format verwenden" speichere und sie sofort oder
Tage später im LO-Format öffne, ist sie sofort verfügbar. Sehr
merkwürdig.

Ich habe alle hier vorgestellten Versuche - als da sind: im
abgesicherten Modus neu starten, User-Ordner löschen usw., als auch LO
komplett zu löschen und zwar mit einem Löschprogramm und
Intensiv-Reinigung und dann neu installiert, ohne Erfolg. Um
vernünftig zu arbeiten bleibt mit nur die Möglichkeit, die Dateien
jeweils im o.g. Modus zu speichern. Ist unbefriedigend. Die
technischen Daten meines Systems, Betriebssystem und LO folgen
nachfolgend:


Version: 7.2.5.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 499f9727c189e6ef3471021d6132d4c694f357e5
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19044; UI render: Skia/Vulkan;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

Gerätename    Laptop-T14
Prozessor    11th Gen Intel(R) Core(TM) i5-1135G7 @ 2.40GHz   2.42 GHz
Installierter RAM    16,0 GB (15,7 GB verwendbar)
Geräte-ID    67CF82D7-65B8-484C-B46C-AD628F844CE3
Produkt-ID    00330-53561-44903-AAOEM
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
Stift- und Toucheingabe    Für diese Anzeige ist keine Stift- oder
Toucheingabe verfügbar.

Edition    Windows 10 Pro
Version    21H2
Installiert am    ‎25.‎10.‎2021
Betriebssystembuild    19044.1566
Seriennummer    PF2WRJNJ
Leistung    Windows Feature Experience Pack 120.2212.4170.0


Hat jemand eine Lösung dieses Problems?

Gruß Wulf



Am 23.02.2022 um 18:55 schrieb Robert Großko

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-25 Diskussionsfäden Meer Maid

Danke, dein Bericht könnte von mir stammen. Nur daß bei mir zwei, drei
größere Dateien ja richtig gecrasht sind und mit LO nicht mehr
herstellbar waren. Musste mir dazu Office kaufen. WORD konnte das...

Die technische Konfiguration ist ähnlich.

Ich hoffe auch, daß diese massiven Probleme irgendwie in der nächsten
Versionen behoben werden können. Bis dahin bleibt ein blödes Bauchgefühl...


Am 25.02.2022 um 17:56 schrieb Wulf Kuschel:

Hi Leute,

ich arbeite seit vielen Jahren mit LO, allerdings die Probleme die die
letzten Versionen verursachen sind denn doch dramatisch! Jede Datei
die im LO-Format gespeichert ist, öffnet sich nach anklicken erst nach
ca.40-45 sec!! ein unhaltbarer Zustand. Wenn ich eine Datei aber im
"Exel/Word 2007-365 Format verwenden" speichere und sie sofort oder
Tage später im LO-Format öffne, ist sie sofort verfügbar. Sehr
merkwürdig.

Ich habe alle hier vorgestellten Versuche - als da sind: im
abgesicherten Modus neu starten, User-Ordner löschen usw., als auch LO
komplett zu löschen und zwar mit einem Löschprogramm und
Intensiv-Reinigung und dann neu installiert, ohne Erfolg. Um
vernünftig zu arbeiten bleibt mit nur die Möglichkeit, die Dateien
jeweils im o.g. Modus zu speichern. Ist unbefriedigend. Die
technischen Daten meines Systems, Betriebssystem und LO folgen
nachfolgend:


Version: 7.2.5.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 499f9727c189e6ef3471021d6132d4c694f357e5
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19044; UI render: Skia/Vulkan;
VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: threaded

Gerätename    Laptop-T14
Prozessor    11th Gen Intel(R) Core(TM) i5-1135G7 @ 2.40GHz   2.42 GHz
Installierter RAM    16,0 GB (15,7 GB verwendbar)
Geräte-ID    67CF82D7-65B8-484C-B46C-AD628F844CE3
Produkt-ID    00330-53561-44903-AAOEM
Systemtyp    64-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor
Stift- und Toucheingabe    Für diese Anzeige ist keine Stift- oder
Toucheingabe verfügbar.

Edition    Windows 10 Pro
Version    21H2
Installiert am    ‎25.‎10.‎2021
Betriebssystembuild    19044.1566
Seriennummer    PF2WRJNJ
Leistung    Windows Feature Experience Pack 120.2212.4170.0


Hat jemand eine Lösung dieses Problems?

Gruß Wulf



Am 23.02.2022 um 18:55 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Antje,

Ein paar Tipps, die vielleicht die Richtung vorgeben:
→ Zuerst einmal das persönliche Benutzerverzeichnis umbenennen oder
im abgesicherten Modus arbeiten.
→ Dann ist mit der Version LO 7 unter Extras → Optionen →
Laden/Speichern → Allgemein die  ODF-Formatversion 1.3 neu
hinzugekommen und neuer Standard geworden. Vielleicht hat das etwas
mit diesem Wechsel zu tun.
→ Geschwindigkeitsbugs gibt es recht häufig, hier nur einer, der Zu
der 7er-Serie direkt passt:
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=137342
→ Ob das etwas mit den Grafikeinstellungen zu tun hat? Scheint auch
öfter Probleme mit Skia zu geben.

Ich verarbeite hier sei über 10 Jahren das Base-Handbuch, allerdings
immer mit Einzelkapiteln und Globaldokument (auch Links zwischen den
Dokumenten - sind nur etwas komplizierter). Ich habe da keine
deutliche Verlangsamung bemerkt, arbeite allerdings auch mit OpenSUSE
64bit Linux.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

OKAY.

Am 23.02.2022 um 15:10 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Antje,

im nachfolgenden Link bitte mal die Schritte 1 und 2 durchführen und
danach testen:

https://wiki.documentfoundation.org/QA/FirstSteps/de

Wenn das nicht zum Ziel führt, empfehle ich einen Bug aufzugeben:

https://wiki.documentfoundation.org/QA/FirstSteps/de

https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de

Freundliche Grüße
Harald

Am 23.02.2022 um 13:52 schrieb Meer Maid:

Ja, ich bin am Verzweifeln. Ich will eigentlich nicht mit WORD arbeiten.
Das zu kaufen war nur eine Verzweiflungstat, um den Text von 400 Seiten
zu sichern.

Am 23.02.2022 um 13:41 schrieb Dr. Gerhard Wedel:

Liebe Leute,

auch mir ist es heute vormittag passiert, dass Windows 10 pro (immer
noch!) abstürzte, als ich gerade einen Text im LO Witer bearbeitete,
sozusagen aus 'heiterem Himmel': blue screen!
Mein Version ist LO 7.1.8.1
Die Fehlermeldung war: page_fault_in_non_paged_area, was auch immer
das bedeutet.
Ich ließ AVAST laufen ebenso MSERT und auslogics boostspeed.
Seitdem ist Ruhe, das heißt ich konnte fleißig weiter arbeiten, aber
wie lange?
Hat einer von Euch eine Idee, was diese Fehlermeldung bedeutet?
Oder will Microsoft nur, dass ich ein neues Gerät kaufe und Win 11
installiere? Was ich nicht vorhabe. Die folgende Meldung habe ich
schon erhalten, dass mein Gerät nicht WIN 11 compatibel ist!
Eigentlich möchte ich nach 10 Versionen sowieso lieber dem LINUX Club
beitreten, da ja LO auch dort funktioniert, wohl auch multi-lingual.

Vielleicht lieben PCs nicht Daten wie 2.22.2022!?
Der 6. März gilt ja auch als so ein verdächtiges Datum: Michel Angelo
1475 geboren :
https://de.wikipedia.org/wiki/Michelangelo_(Computervirus)

Das war allerding noch in MS DOS Zeiten!

schöne Grüße, und bedauernde Anteilnahme an alle Betroffenen!
Gerhard (Wedel)


Am 23.02.2022 um 11:17 schrieb Meer Maid:

Kleines Update zum Abstürzen in Writer bei meiner 13 MB großen Datei
(Buch).
Eine Weile konnte ich das Problem ja umgehen, indem ich eine frühere
Version installiert hatte. Leider hat nun diese und auch andere
Dateien
selbst in der Version 7.1.5. schon von vornherein einen Absturz
gebracht.

Nachdem ich die Datei(en) nun in allen bei mir verfügbaren Versionen
(7.1.5. bis 7.3.3) von LO nicht mehr aufbekommen habe, also auf war
sie
schon, aber sobald ich was machen wollte kam "keine Rückmeldung",
lange
gewartet, aber es blieb nur abrechen, habe ich einen ganz ganz blöden
Verdacht. Verschwörungstheorie!

Dieses neue aber selbe Problem, was ich vor 3 Wochen noch mit der
Installation der älteren Version (7.1.5) umgehen konnte, zeigte sich,
nachdem man mir Windows11 zum Update beim Hochfahren angezeigt hat und
ich abgelehnt habe. Zunächst ging auch mein Touchpad nicht mehr, aber
das ging dann nach einer Servicemeldung an MS wieder.

Nun habe ich, weil ich wirklich vollkommen aus dem Häuschen war,
daß ich
das Dokument nicht mehr bearbeiten kann, alles Mögliche durchprobiert,
irgend etwas noch zu retten.

Aus Verzweiflung habe ich mir gestern Abend noch eine Office-Version
(nicht online, nur für den PC) gekauft, in der Hoffnung, daß Word das
ODT-Dokument vll irgendwie aufbekommt. Da war aber zunächst der
Schlüssel nicht akzepiert, hat sich dann aber geklärt, aber erst heute
Morgen um 10:00.

Und vorher habe ich also, weil ich dann LO vollkommen
runtergeschmissen
habe und im Explorer geschaut habe, was mir noch einfallen könnte,
gesehen, daß die Datei in der Vorschau angezeigt wird, sogar mit
Piktogramm der ersten Seite und angeboten wird, die in Wordpad
aufzumachen. Office hatte ich ja noch nicht auf dem Rechner!

Und, was soll ich sagen, die Datei ließ sich in Wordpad PROBLEMLOS,
natürlich mit Abstrichen bei den vielseitigen Formatierungen, die ich
drin habe, aufmachen. Alles da. Alle Bilder, alle Tabellen, der ganze
Text, sogar das Inhaltsverzeichnis. Das war mir schon seltsam. Habe
dann
erstmal, nur um den Text wenigstens zu sichern, in allen verfügbaren
Formaten abgespeichert. ODT geht ja auch, aber die Datei lässt sich
dann
auch wieder nicht öffnen in LO!!!  PDF geht, TXT geht, RTF geht...

So, und nun habe ich Office installiert auf dem Rechner und was
soll ich
sagen; die Datei, die in allen LO-Versionen einen Absturz bringt, wird
im ODT-Format in WORD OHNE jegliche Abstriche aufgemacht und ich kann
bearbeiten, alle Kopfzeilen mit Kapiteln, alle Fußnoten,
Inhaltsverzeichnis mit Verlinkung, Stichworte, Querverweise, alles
alles
drin.

Da der erste Crash vor ca. drei Wochen war, als mir schon mal
Windows11
als Update beim Hochfahren angezeigt wurde und ich abgelehnt habe, wie
jetzt auch, mache ich mir so meine Gedanken mit der Funktionalität von
LO in Windows... und bei Office läuft es. Kann das sein...?



Am 11.02.2022 um 09:18 schrieb Meer Maid:

Hallo in die Runde,

ich habe die aktuelle Version von OL für Windows (x64) nachdem mir
meine Writerdateien, insbesondere die größeren (9,5 MB), immer wieder
abgestürzt bzw. schon beim Öffnen hängengebl

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Ich habe ja alles seit 4 Jahren in LO angelegt. Und erst mit den neuen
Version 7.3.* fing das Problem an. Der Wechsel zu *.doc und Word war
jetzt nur aus der Not geboren, um Text zu sichern. Ich hatte alles, was
mir einfiel durchprobiert. Das odt wurde in Wordpad sogar mit den
Bildern angezeigt, in Word auch kein Problem als ODT - nur LO hat nichts
mehr gemacht; aufmachen manchmal ja, aber sobald man nur die Maus bewegt
hat weggestürzt oder eingefroren!!!

Also, ich habe jetzt ganz viele Formate angelegt, immer wieder neu docx
und odt im Word und wieder auf und zu und immer die gleiche SCH... in LO.

Der Hinweis mit Problemen bei großen Dateien und vielen Seiten bei 7.3.*
scheint mir bisher so nachvollziehbar. Globaldokument hatte ich mal vor
3 Jahren oder so probeweise angelegt, hat mir aber für diesen Zweck
nicht gefallen, weil ich ganz viele Querverweise reinmachen muss. Weiß
nicht mal, ob das problemlos gehen würde Dokument-übergreifend?

Jetzt habe ich aber gerade die Absturzdateien der gesicherten Dokumente
im Explorer, die ja sonst versteckt sind, alle gelöscht. Eine neu
angelegte Kopie in Word als odt läuft im Moment im LO, aber, ich werde
wohl das 7.3.* runterschmeißen und mir eine ältere Version installieren.
Damit ging es ja irgendwie.

Mal sehen, wie es dann läuft.

Am 23.02.2022 um 14:40 schrieb Geert Closius:

Kurze Idee: Wenn ich Probleme mit  .doc  - Dokumenten hatte und zu
Open Dokument gewechselt habe, waren viele Probleme - vor allem mit
Bildern - weg.

Gruß Geert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Yo, also an meinem Gerät kann es nicht liegen. Nagelneu vom Oktober,
super Ausstattung und 16GB RAM. Es lief ja auch alles ganz ohne
Probleme, bis man mir das erste mal Windows11 aufschwatzen wollte und
ich abgelehnt habe.

Am 23.02.2022 um 13:52 schrieb Meer Maid:

Ja, ich bin am Verzweifeln. Ich will eigentlich nicht mit WORD arbeiten.
Das zu kaufen war nur eine Verzweiflungstat, um den Text von 400 Seiten
zu sichern.

Am 23.02.2022 um 13:41 schrieb Dr. Gerhard Wedel:

Liebe Leute,

auch mir ist es heute vormittag passiert, dass Windows 10 pro (immer
noch!) abstürzte, als ich gerade einen Text im LO Witer bearbeitete,
sozusagen aus 'heiterem Himmel': blue screen!
Mein Version ist LO 7.1.8.1
Die Fehlermeldung war: page_fault_in_non_paged_area, was auch immer
das bedeutet.
Ich ließ AVAST laufen ebenso MSERT und auslogics boostspeed.
Seitdem ist Ruhe, das heißt ich konnte fleißig weiter arbeiten, aber
wie lange?
Hat einer von Euch eine Idee, was diese Fehlermeldung bedeutet?
Oder will Microsoft nur, dass ich ein neues Gerät kaufe und Win 11
installiere? Was ich nicht vorhabe. Die folgende Meldung habe ich
schon erhalten, dass mein Gerät nicht WIN 11 compatibel ist!
Eigentlich möchte ich nach 10 Versionen sowieso lieber dem LINUX Club
beitreten, da ja LO auch dort funktioniert, wohl auch multi-lingual.

Vielleicht lieben PCs nicht Daten wie 2.22.2022!?
Der 6. März gilt ja auch als so ein verdächtiges Datum: Michel Angelo
1475 geboren :
https://de.wikipedia.org/wiki/Michelangelo_(Computervirus)

Das war allerding noch in MS DOS Zeiten!

schöne Grüße, und bedauernde Anteilnahme an alle Betroffenen!
Gerhard (Wedel)


Am 23.02.2022 um 11:17 schrieb Meer Maid:

Kleines Update zum Abstürzen in Writer bei meiner 13 MB großen Datei
(Buch).
Eine Weile konnte ich das Problem ja umgehen, indem ich eine frühere
Version installiert hatte. Leider hat nun diese und auch andere Dateien
selbst in der Version 7.1.5. schon von vornherein einen Absturz
gebracht.

Nachdem ich die Datei(en) nun in allen bei mir verfügbaren Versionen
(7.1.5. bis 7.3.3) von LO nicht mehr aufbekommen habe, also auf war sie
schon, aber sobald ich was machen wollte kam "keine Rückmeldung", lange
gewartet, aber es blieb nur abrechen, habe ich einen ganz ganz blöden
Verdacht. Verschwörungstheorie!

Dieses neue aber selbe Problem, was ich vor 3 Wochen noch mit der
Installation der älteren Version (7.1.5) umgehen konnte, zeigte sich,
nachdem man mir Windows11 zum Update beim Hochfahren angezeigt hat und
ich abgelehnt habe. Zunächst ging auch mein Touchpad nicht mehr, aber
das ging dann nach einer Servicemeldung an MS wieder.

Nun habe ich, weil ich wirklich vollkommen aus dem Häuschen war, daß
ich
das Dokument nicht mehr bearbeiten kann, alles Mögliche durchprobiert,
irgend etwas noch zu retten.

Aus Verzweiflung habe ich mir gestern Abend noch eine Office-Version
(nicht online, nur für den PC) gekauft, in der Hoffnung, daß Word das
ODT-Dokument vll irgendwie aufbekommt. Da war aber zunächst der
Schlüssel nicht akzepiert, hat sich dann aber geklärt, aber erst heute
Morgen um 10:00.

Und vorher habe ich also, weil ich dann LO vollkommen runtergeschmissen
habe und im Explorer geschaut habe, was mir noch einfallen könnte,
gesehen, daß die Datei in der Vorschau angezeigt wird, sogar mit
Piktogramm der ersten Seite und angeboten wird, die in Wordpad
aufzumachen. Office hatte ich ja noch nicht auf dem Rechner!

Und, was soll ich sagen, die Datei ließ sich in Wordpad PROBLEMLOS,
natürlich mit Abstrichen bei den vielseitigen Formatierungen, die ich
drin habe, aufmachen. Alles da. Alle Bilder, alle Tabellen, der ganze
Text, sogar das Inhaltsverzeichnis. Das war mir schon seltsam. Habe
dann
erstmal, nur um den Text wenigstens zu sichern, in allen verfügbaren
Formaten abgespeichert. ODT geht ja auch, aber die Datei lässt sich
dann
auch wieder nicht öffnen in LO!!!  PDF geht, TXT geht, RTF geht...

So, und nun habe ich Office installiert auf dem Rechner und was soll
ich
sagen; die Datei, die in allen LO-Versionen einen Absturz bringt, wird
im ODT-Format in WORD OHNE jegliche Abstriche aufgemacht und ich kann
bearbeiten, alle Kopfzeilen mit Kapiteln, alle Fußnoten,
Inhaltsverzeichnis mit Verlinkung, Stichworte, Querverweise, alles
alles
drin.

Da der erste Crash vor ca. drei Wochen war, als mir schon mal Windows11
als Update beim Hochfahren angezeigt wurde und ich abgelehnt habe, wie
jetzt auch, mache ich mir so meine Gedanken mit der Funktionalität von
LO in Windows... und bei Office läuft es. Kann das sein...?



Am 11.02.2022 um 09:18 schrieb Meer Maid:

Hallo in die Runde,

ich habe die aktuelle Version von OL für Windows (x64) nachdem mir
meine Writerdateien, insbesondere die größeren (9,5 MB), immer wieder
abgestürzt bzw. schon beim Öffnen hängengeblieben sind, wieder auf
7.2.2.2 (x64) zurückgesetzt. Seitdem habe ich keine Probleme.

Gibt es schon eine Aussicht auf das Beheben der Probleme?

VG Antje









--
Liste abmelden mit E-Mail an: user

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Ja, ich bin am Verzweifeln. Ich will eigentlich nicht mit WORD arbeiten.
Das zu kaufen war nur eine Verzweiflungstat, um den Text von 400 Seiten
zu sichern.

Am 23.02.2022 um 13:41 schrieb Dr. Gerhard Wedel:

Liebe Leute,

auch mir ist es heute vormittag passiert, dass Windows 10 pro (immer
noch!) abstürzte, als ich gerade einen Text im LO Witer bearbeitete,
sozusagen aus 'heiterem Himmel': blue screen!
Mein Version ist LO 7.1.8.1
Die Fehlermeldung war: page_fault_in_non_paged_area, was auch immer
das bedeutet.
Ich ließ AVAST laufen ebenso MSERT und auslogics boostspeed.
Seitdem ist Ruhe, das heißt ich konnte fleißig weiter arbeiten, aber
wie lange?
Hat einer von Euch eine Idee, was diese Fehlermeldung bedeutet?
Oder will Microsoft nur, dass ich ein neues Gerät kaufe und Win 11
installiere? Was ich nicht vorhabe. Die folgende Meldung habe ich
schon erhalten, dass mein Gerät nicht WIN 11 compatibel ist!
Eigentlich möchte ich nach 10 Versionen sowieso lieber dem LINUX Club
beitreten, da ja LO auch dort funktioniert, wohl auch multi-lingual.

Vielleicht lieben PCs nicht Daten wie 2.22.2022!?
Der 6. März gilt ja auch als so ein verdächtiges Datum: Michel Angelo
1475 geboren :
https://de.wikipedia.org/wiki/Michelangelo_(Computervirus)

Das war allerding noch in MS DOS Zeiten!

schöne Grüße, und bedauernde Anteilnahme an alle Betroffenen!
Gerhard (Wedel)


Am 23.02.2022 um 11:17 schrieb Meer Maid:

Kleines Update zum Abstürzen in Writer bei meiner 13 MB großen Datei
(Buch).
Eine Weile konnte ich das Problem ja umgehen, indem ich eine frühere
Version installiert hatte. Leider hat nun diese und auch andere Dateien
selbst in der Version 7.1.5. schon von vornherein einen Absturz
gebracht.

Nachdem ich die Datei(en) nun in allen bei mir verfügbaren Versionen
(7.1.5. bis 7.3.3) von LO nicht mehr aufbekommen habe, also auf war sie
schon, aber sobald ich was machen wollte kam "keine Rückmeldung", lange
gewartet, aber es blieb nur abrechen, habe ich einen ganz ganz blöden
Verdacht. Verschwörungstheorie!

Dieses neue aber selbe Problem, was ich vor 3 Wochen noch mit der
Installation der älteren Version (7.1.5) umgehen konnte, zeigte sich,
nachdem man mir Windows11 zum Update beim Hochfahren angezeigt hat und
ich abgelehnt habe. Zunächst ging auch mein Touchpad nicht mehr, aber
das ging dann nach einer Servicemeldung an MS wieder.

Nun habe ich, weil ich wirklich vollkommen aus dem Häuschen war, daß ich
das Dokument nicht mehr bearbeiten kann, alles Mögliche durchprobiert,
irgend etwas noch zu retten.

Aus Verzweiflung habe ich mir gestern Abend noch eine Office-Version
(nicht online, nur für den PC) gekauft, in der Hoffnung, daß Word das
ODT-Dokument vll irgendwie aufbekommt. Da war aber zunächst der
Schlüssel nicht akzepiert, hat sich dann aber geklärt, aber erst heute
Morgen um 10:00.

Und vorher habe ich also, weil ich dann LO vollkommen runtergeschmissen
habe und im Explorer geschaut habe, was mir noch einfallen könnte,
gesehen, daß die Datei in der Vorschau angezeigt wird, sogar mit
Piktogramm der ersten Seite und angeboten wird, die in Wordpad
aufzumachen. Office hatte ich ja noch nicht auf dem Rechner!

Und, was soll ich sagen, die Datei ließ sich in Wordpad PROBLEMLOS,
natürlich mit Abstrichen bei den vielseitigen Formatierungen, die ich
drin habe, aufmachen. Alles da. Alle Bilder, alle Tabellen, der ganze
Text, sogar das Inhaltsverzeichnis. Das war mir schon seltsam. Habe dann
erstmal, nur um den Text wenigstens zu sichern, in allen verfügbaren
Formaten abgespeichert. ODT geht ja auch, aber die Datei lässt sich dann
auch wieder nicht öffnen in LO!!!  PDF geht, TXT geht, RTF geht...

So, und nun habe ich Office installiert auf dem Rechner und was soll ich
sagen; die Datei, die in allen LO-Versionen einen Absturz bringt, wird
im ODT-Format in WORD OHNE jegliche Abstriche aufgemacht und ich kann
bearbeiten, alle Kopfzeilen mit Kapiteln, alle Fußnoten,
Inhaltsverzeichnis mit Verlinkung, Stichworte, Querverweise, alles alles
drin.

Da der erste Crash vor ca. drei Wochen war, als mir schon mal Windows11
als Update beim Hochfahren angezeigt wurde und ich abgelehnt habe, wie
jetzt auch, mache ich mir so meine Gedanken mit der Funktionalität von
LO in Windows... und bei Office läuft es. Kann das sein...?



Am 11.02.2022 um 09:18 schrieb Meer Maid:

Hallo in die Runde,

ich habe die aktuelle Version von OL für Windows (x64) nachdem mir
meine Writerdateien, insbesondere die größeren (9,5 MB), immer wieder
abgestürzt bzw. schon beim Öffnen hängengeblieben sind, wieder auf
7.2.2.2 (x64) zurückgesetzt. Seitdem habe ich keine Probleme.

Gibt es schon eine Aussicht auf das Beheben der Probleme?

VG Antje







--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklär

Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Ja, habe ich gemacht und dadurch bekomme ich die Datei in leicht
veränderter Form im Satzspiegel auch auf in LO. Beim Bearbeiten dann
wieder der gleiche Ablauf, egal ob original geöffnet oder als
Arbeitskopie oder wie auch immer.
Und ich finde WORD so schei*e vom Handlingsaufbau. Da müsste ich jetzt
erst 'nen Kurs machen. *lol* Bei LO ist das alles viel besser
strukturiert und intuitiver.

Ich krieg ne Krise...

Am 23.02.2022 um 12:45 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Antje,

hast du auch probiert, die Datei in Word als .docx abzuspeichern und
diese dann in LibO zu öffnen? So was hat vor Jahren bei mir in
umgekehrter Weise geklappt, als Word seine Datei nicht mehr öffnen
konnte.

Gruß
Gerhard

Am 23.02.2022 um 11:17 schrieb Meer Maid:

Kleines Update zum Abstürzen in Writer bei meiner 13 MB großen Datei
(Buch).
Eine Weile konnte ich das Problem ja umgehen, indem ich eine frühere
Version installiert hatte. Leider hat nun diese und auch andere Dateien
selbst in der Version 7.1.5. schon von vornherein einen Absturz
gebracht.

Nachdem ich die Datei(en) nun in allen bei mir verfügbaren Versionen
(7.1.5. bis 7.3.3) von LO nicht mehr aufbekommen habe, also auf war sie
schon, aber sobald ich was machen wollte kam "keine Rückmeldung", lange
gewartet, aber es blieb nur abrechen, habe ich einen ganz ganz blöden
Verdacht. Verschwörungstheorie!

Dieses neue aber selbe Problem, was ich vor 3 Wochen noch mit der
Installation der älteren Version (7.1.5) umgehen konnte, zeigte sich,
nachdem man mir Windows11 zum Update beim Hochfahren angezeigt hat und
ich abgelehnt habe. Zunächst ging auch mein Touchpad nicht mehr, aber
das ging dann nach einer Servicemeldung an MS wieder.

Nun habe ich, weil ich wirklich vollkommen aus dem Häuschen war, daß ich
das Dokument nicht mehr bearbeiten kann, alles Mögliche durchprobiert,
irgend etwas noch zu retten.

Aus Verzweiflung habe ich mir gestern Abend noch eine Office-Version
(nicht online, nur für den PC) gekauft, in der Hoffnung, daß Word das
ODT-Dokument vll irgendwie aufbekommt. Da war aber zunächst der
Schlüssel nicht akzepiert, hat sich dann aber geklärt, aber erst heute
Morgen um 10:00.

Und vorher habe ich also, weil ich dann LO vollkommen runtergeschmissen
habe und im Explorer geschaut habe, was mir noch einfallen könnte,
gesehen, daß die Datei in der Vorschau angezeigt wird, sogar mit
Piktogramm der ersten Seite und angeboten wird, die in Wordpad
aufzumachen. Office hatte ich ja noch nicht auf dem Rechner!

Und, was soll ich sagen, die Datei ließ sich in Wordpad PROBLEMLOS,
natürlich mit Abstrichen bei den vielseitigen Formatierungen, die ich
drin habe, aufmachen. Alles da. Alle Bilder, alle Tabellen, der ganze
Text, sogar das Inhaltsverzeichnis. Das war mir schon seltsam. Habe dann
erstmal, nur um den Text wenigstens zu sichern, in allen verfügbaren
Formaten abgespeichert. ODT geht ja auch, aber die Datei lässt sich dann
auch wieder nicht öffnen in LO!!!  PDF geht, TXT geht, RTF geht...

So, und nun habe ich Office installiert auf dem Rechner und was soll ich
sagen; die Datei, die in allen LO-Versionen einen Absturz bringt, wird
im ODT-Format in WORD OHNE jegliche Abstriche aufgemacht und ich kann
bearbeiten, alle Kopfzeilen mit Kapiteln, alle Fußnoten,
Inhaltsverzeichnis mit Verlinkung, Stichworte, Querverweise, alles alles
drin.

Da der erste Crash vor ca. drei Wochen war, als mir schon mal Windows11
als Update beim Hochfahren angezeigt wurde und ich abgelehnt habe, wie
jetzt auch, mache ich mir so meine Gedanken mit der Funktionalität von
LO in Windows... und bei Office läuft es. Kann das sein...?



Am 11.02.2022 um 09:18 schrieb Meer Maid:

Hallo in die Runde,

ich habe die aktuelle Version von OL für Windows (x64) nachdem mir
meine Writerdateien, insbesondere die größeren (9,5 MB), immer wieder
abgestürzt bzw. schon beim Öffnen hängengeblieben sind, wieder auf
7.2.2.2 (x64) zurückgesetzt. Seitdem habe ich keine Probleme.

Gibt es schon eine Aussicht auf das Beheben der Probleme?

VG Antje








--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Ich habe alle Öffnungsarten ausprobiert, von Klick auf die Datei über
den Explorer, wie auch in LO selbst mit Öffnen, mit letzte Dateien
öffnen, mit der Wiederherstellung, die ja sowieso standardmäßig drin
ist, wenn ein Absturz war und man neu aufmacht. Nix. Nada. Und in WORD
und WORDPAD keine Probleme.

Ich installiere jetzt gerade W11. Mal sehen, was danns o passiert. Danke
erstmal.

Am 23.02.2022 um 11:44 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Antje,

Am 23.02.2022 um 11:35 schrieb Meer Maid:

Hallo Harald, ich habe ja Windows11 abgelehnt. Vll liegt es daran?
Sollte ich mal das Update machen? Ich bin so unschlüssig, weil irgendwie
immer was im Argen liegt und tagelang muss man rumbasteln, wenn man
updatet, finde ich.


Ich denke das Update, wenn es angeboten wird, kannst Du ohne Bedenken
machen.

Im Prinzip ist Windows 11 ja nur ein leicht "aufgemöbeltes" Windows 10.

Ich habe inzwischen zwei Laptops und ein Desktop zu Windows 11 upgedatet.

Das dauerte jeweils ca. 1 Stunde und ich musste nix rumbasteln.

Wenn man hier etwas in Verdacht haben sollte ist es Deine Datei.

Du könntest mal versuche die Kopie TXT in LO zu öffnen.

Wie genau versuchst Du die Datei und Kopien davon in LO zu öffnen?

Freundliche Grüße
Harald



Am 23.02.2022 um 11:30 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Antje,

Am 23.02.2022 um 11:17 schrieb Meer Maid:

[...snip...]

Da der erste Crash vor ca. drei Wochen war, als mir schon mal
Windows11
als Update beim Hochfahren angezeigt wurde und ich abgelehnt habe, wie
jetzt auch, mache ich mir so meine Gedanken mit der Funktionalität von
LO in Windows... und bei Office läuft es. Kann das sein...?


Nein,

LibreOffice läuft bei mir auf zwei Laptops mit Windows 11 ohne
Probleme.

Freundliche Grüße
Harald



[...snip...]


VG Antje









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Writer Absturz keine Rückmeldung Dateien nicht zu bearbeiten

2022-02-23 Diskussionsfäden Meer Maid

Kleines Update zum Abstürzen in Writer bei meiner 13 MB großen Datei (Buch).
Eine Weile konnte ich das Problem ja umgehen, indem ich eine frühere
Version installiert hatte. Leider hat nun diese und auch andere Dateien
selbst in der Version 7.1.5. schon von vornherein einen Absturz gebracht.

Nachdem ich die Datei(en) nun in allen bei mir verfügbaren Versionen
(7.1.5. bis 7.3.3) von LO nicht mehr aufbekommen habe, also auf war sie
schon, aber sobald ich was machen wollte kam "keine Rückmeldung", lange
gewartet, aber es blieb nur abrechen, habe ich einen ganz ganz blöden
Verdacht. Verschwörungstheorie!

Dieses neue aber selbe Problem, was ich vor 3 Wochen noch mit der
Installation der älteren Version (7.1.5) umgehen konnte, zeigte sich,
nachdem man mir Windows11 zum Update beim Hochfahren angezeigt hat und
ich abgelehnt habe. Zunächst ging auch mein Touchpad nicht mehr, aber
das ging dann nach einer Servicemeldung an MS wieder.

Nun habe ich, weil ich wirklich vollkommen aus dem Häuschen war, daß ich
das Dokument nicht mehr bearbeiten kann, alles Mögliche durchprobiert,
irgend etwas noch zu retten.

Aus Verzweiflung habe ich mir gestern Abend noch eine Office-Version
(nicht online, nur für den PC) gekauft, in der Hoffnung, daß Word das
ODT-Dokument vll irgendwie aufbekommt. Da war aber zunächst der
Schlüssel nicht akzepiert, hat sich dann aber geklärt, aber erst heute
Morgen um 10:00.

Und vorher habe ich also, weil ich dann LO vollkommen runtergeschmissen
habe und im Explorer geschaut habe, was mir noch einfallen könnte,
gesehen, daß die Datei in der Vorschau angezeigt wird, sogar mit
Piktogramm der ersten Seite und angeboten wird, die in Wordpad
aufzumachen. Office hatte ich ja noch nicht auf dem Rechner!

Und, was soll ich sagen, die Datei ließ sich in Wordpad PROBLEMLOS,
natürlich mit Abstrichen bei den vielseitigen Formatierungen, die ich
drin habe, aufmachen. Alles da. Alle Bilder, alle Tabellen, der ganze
Text, sogar das Inhaltsverzeichnis. Das war mir schon seltsam. Habe dann
erstmal, nur um den Text wenigstens zu sichern, in allen verfügbaren
Formaten abgespeichert. ODT geht ja auch, aber die Datei lässt sich dann
auch wieder nicht öffnen in LO!!!  PDF geht, TXT geht, RTF geht...

So, und nun habe ich Office installiert auf dem Rechner und was soll ich
sagen; die Datei, die in allen LO-Versionen einen Absturz bringt, wird
im ODT-Format in WORD OHNE jegliche Abstriche aufgemacht und ich kann
bearbeiten, alle Kopfzeilen mit Kapiteln, alle Fußnoten,
Inhaltsverzeichnis mit Verlinkung, Stichworte, Querverweise, alles alles
drin.

Da der erste Crash vor ca. drei Wochen war, als mir schon mal Windows11
als Update beim Hochfahren angezeigt wurde und ich abgelehnt habe, wie
jetzt auch, mache ich mir so meine Gedanken mit der Funktionalität von
LO in Windows... und bei Office läuft es. Kann das sein...?



Am 11.02.2022 um 09:18 schrieb Meer Maid:

Hallo in die Runde,

ich habe die aktuelle Version von OL für Windows (x64) nachdem mir
meine Writerdateien, insbesondere die größeren (9,5 MB), immer wieder
abgestürzt bzw. schon beim Öffnen hängengeblieben sind, wieder auf
7.2.2.2 (x64) zurückgesetzt. Seitdem habe ich keine Probleme.

Gibt es schon eine Aussicht auf das Beheben der Probleme?

VG Antje



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Fwd: [de-users] Neue Version

2022-02-11 Diskussionsfäden Meer Maid




 Weitergeleitete Nachricht 
Betreff:Re: [de-users] Neue Version
Datum:  Fri, 11 Feb 2022 18:52:07 +0100
Von:Meer Maid 
An: lo.harald.ber...@t-online.de



Yo, Danke, Harald. Ja, bin auf der Liste angemeldet.

Die Version, mit der ich Probleme hatte, war die 7.3.0, soweit ich das
überblicke. Bin mir aber jetzt tasächlich nicht mehr ganz sicher, weil
ich im Downloadordner nur noch bis 7.2.5 drin habe. Aber ich glaube, ich
war so von der Rolle, daß ich mein Skript für mein Buch nicht mehr
aufbekommen habe, daß ich die 7.3.0 vollkommen rausgeschmissen habe, und
nur bis 7.2.5 drin gelassen habe und dann die wieder installiert habe,
wo ich wusste, daß alles zuverlässig lief, auch diese lästigen Meldungen
mit dem Sprachpaket für die Silbentrennung nicht ständig aufploppten -
das war wohl bei der 7.2.5 - also habe ich 7.2.2 wieder installiert.

Okay. Also, ich werde mich mal am WE durchwursteln, was ich da zur
Verfügung stellen kann, um den Bug zu verifizieren.

Was verstehst du denn unter einer Musterdatei, Harald? Das Buch kann ich
nicht für anderen Zugriff offenlegen. Eine ähnlich große Datei mit den
entsprechenden Werten?
Achso, man kann ja irgendwie alles x-en mit "suchen und ersetzen". Wie
ging das nochmal? Habe ich vergessen.

Danke schon mal für Eure Mühe.

Antje


Am 11.02.2022 um 15:59 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Antje,

wir sind hier alle per Du und ich hoffe es ist OK für Dich.

Zudem sende ich meine E-Mail auch direkt an Dich, weil ich nicht weiß
ob Du auf der Liste angemeldet bist.

Am 11.02.2022 um 09:18 schrieb Meer Maid:

Hallo in die Runde,

ich habe die aktuelle Version von OL für Windows (x64)


Es gibt immer zwei aktuelle Versionen (z.Z. 7.3.0 und 7.2.5), insofern
ist eine korrekte Angabe immer hilfreich. Siehe:

https://de.libreoffice.org/download/download/


nachdem mir meine
Writerdateien, insbesondere die größeren (9,5 MB), immer wieder
abgestürzt bzw. schon beim Öffnen hängengeblieben sind,


Ja, das scheint etwas seltsam. Vielleicht solltest Du eine Musterdatei
zur Verfügung stellen.

Lade diese Musterdatei, mit der das Problem existent ist irgenwo in
die Cloud und gebe den Link hier bekannt damit es sich jemand ansehen
kann.


wieder auf
7.2.2.2 (x64) zurückgesetzt. Seitdem habe ich keine Probleme.


Wenn Dir obiges Vorgehen zu viel ist, solltest Du ein Fehler mit der
betroffenen LO-Version melden auf Bugzilla:

https://bugs.documentfoundation.org/

Siehe auch,  "Wie man Fehler in LibreOffice meldet":

https://wiki.documentfoundation.org/QA/BugReport/de



Gibt es schon eine Aussicht auf das Beheben der Probleme?

Probleme können nur dann behoben werden, wenn Sie auf Bugzilla
gemeldet wurden.


VG Antje

Freundliche Grüße
Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Neue Version

2022-02-11 Diskussionsfäden Meer Maid

Hallo in die Runde,

ich habe die aktuelle Version von OL für Windows (x64) nachdem mir meine
Writerdateien, insbesondere die größeren (9,5 MB), immer wieder
abgestürzt bzw. schon beim Öffnen hängengeblieben sind, wieder auf
7.2.2.2 (x64) zurückgesetzt. Seitdem habe ich keine Probleme.

Gibt es schon eine Aussicht auf das Beheben der Probleme?

VG Antje


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy