Re: [de-users] Versändisfrage zu Normalformen ?

2023-09-19 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Werner,

ich empfehle den folgenden Text aus Wikipedia zu lesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Normalisierung_(Datenbank)

Für die Praxis wirst Du normalerweise mit der ersten Normalform 
auskommen - und wenn Du nur einfache Schlüssel verwendest (also keine 
zusammengesetzten Schlüssel aus unterschiedlichen Feldern) hast Du auch 
automatisch die 2. Normalform erreicht.


Für unsere kleinen Datenbaken im Alltag und im Gewerbe ausreichend:)

Hoffe, es hilft,

viele Grüße

Thomas


Am 19.09.2023 um 16:51 schrieb Werner Findeiß:

Hallo,


die erste " Normalform" aus einer "SQl" - Datenbank habe ich 
verstanden :-)


Die zweite und dritte dafür nicht ;.(

Könnt Ihr mir diese anhand eines Beispiels näher  erläutern ?


Mfg

Werner



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] unbekanntes "Spaltensymbol"

2023-08-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Boris,

das was Du wahrscheinlich meinst nennt sich "Gruppierung". Zu finden 
unter Menüpunkt : Daten -> Gruppierung & Gliederung ->  und dort dann 
"Gruppieren " bzw. "Gruppierung aufheben". Vorher die Spalten markieren, 
die Gruppiert werden sollen;)


Gliederung sieht an sich genauso aus und wirkt ähnlich - schätze aber, 
Du hast die Gruppierung gewählt.


Viele Grüße

Thomas

Am 30.08.2023 um 16:18 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
"Spaltensymbol ist nicht der richtige Begriff, aber wich weiß nicht, 
wie es korrekt genannt wird. gemeint ist ein waagerechter Strich mit 
Haken am rechten Ende über einer Spalte, der von einem Minuszeichen im 
Quadrat am linken Ende ausgeht. am linken Rand der Tabelle sind zwei 
übereinanderliegende kleine Quadrate zu sehen; klickt man auf das 
obere, werden die mit dem "Spaltensymbol" versehenen Spalten 
ausgeblendet, mit Klick auf das untere wieder eingeblendet. Das finde 
ich ausgesprochen praktisch und möchte es gern auf weitere Spalten 
anwenden -doch obwohl ich es wohl irgendwann mal eingerichtet haben 
muss, kann ich mich nicht daran erinnern, wie, und ich finde beim 
Stöbern durch die Menüs auch keinen Hinweis, der mich auf die Spur 
bringt.


So sieht es aus:
https://kirk.de/temp/libreoffice/Screenshot_20230830_160131.png

Kann mir jemand sagen, wie das heißt und wie man es einrichtet?





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Tabelleninhalte "extern" ändern

2023-08-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey zusammen,

Am 06.08.2023 um 17:12 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Micha,
[..]

Und dann gibt es noch die Bücher von Thomas Krumbein:

• https://buchfindr.de/autoren/krumbein-thomas/

Falls jemand ein Buch von mir sucht oder braucht, schreibt mich direkt 
an. Im Handel gib es die nämlich nicht mehr, bei "booklooker" biete ich 
die (Restexemplare)  noch an - aber ihr könnt auch direkt fragen;)


Viele Grüße

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] GELÖST! Etiketten mit Tabelle bedrucken

2023-07-24 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Morgen Rolf,

perfekt;))

Noch ein Tipp: Prüfe das Ergebnis! Wie ich aus Deinen Hinweisen 
entnommen habe, hast Du mehrere Seiten und sehr viele Adressen? Wenn ich 
mich recht erinnere, fügt LO bei einem Seitenwechsel automatisch einen 
"nächsten Datensatz Befehl" aus - dann würde Dir immer eine Adresse 
fehlen! In dem Fall den letzten Feldbefehl im letzten Etikett auf der 
Seite manuell löschen.


Also, einfach testen.

Viele Grüße

Thomas

Am 24.07.2023 um 23:30 schrieb Rolf Schumann:

Vielen Dank Thomas!
Der Feldbefehl "nächster Datensatz" hatte tatsächlich gefehlt!
Viele Grüße
Rolf

Am 24.07.23 um 20:05 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Rolf,

in jedem Etikett muss als letztes Feld eine Steuerfeld "Nächster 
Datensatz" eingefügt sein!!


Das siehst Du aber nur, wenn Du die Ansicht auf "Feldnamen" umstellst.

Wenn Du den Assistenen zum Etikettendruck nutzt, dann wird dieses 
Feld automatisch eingefügt, bei dem manuellen Kopieren jedoch nicht!


Also dann: das erste Etikett wie gewünscht ausfüllen - mit Tabelle, 
Rändern und Seriedruckfeldern. Dann als letzen Befehl -> Einfügen - 
Feldbefehl -> Seriendurk -> nächster Datensatz ... oder so ähnlich. 
Geht gerade so aus dem Gedächtnis,...


Dann kannst Du das Etikett wunschgemäß kopieren ;)

VG Thomas


Am 24.07.2023 um 17:56 schrieb Rolf Schumann:

Hallo Harald,
prinzipiell klappt das, nur werden die Etiketten nicht fortlaufend 
mit Daten gefüllt, sondern nur auf der nächsten Seite, wird der 
nächste Satz eingetragen …

Also
Seite 1 voll mit 6 x Müller Heiner
Seite 2 voll mit 6x Schmidt Siegfried
…

Viele Grüße
Rolf

Am 24.07.23 um 17:30 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Rolf,

bestimme dein Etikettenformat, dann einfach nichts eintragen und 
mit "Neues Dokument" ein neues leeres Etiketten-Dokument erstellen.
Nun kannst Du z.B. auf dem ersten Etikett eine Tabelle eintragen 
und deine Daten eingeben.
Danach kannst Du die Tabelle markieren, kopieren und in die anderen 
Etiketten einfügen.

Speichern nicht vergessen.

Freundliche Grüße
Harald

Am 24.07.2023 um 16:25 schrieb Rolf Schumann:

Hallo,
ich versuche auf Etiketten eine Tabelle zu drucken, kann die 
gewünschte Tabelle aber nicht in den "Etikettentext" bei der 
Etikettenerstellung einfügen. Er wird nicht in Tabellenform 
eingefügt.

Gibt es da eine Möglichkeit?
Also

Name: Müller
Vorname:   Heiner
usw.

alle Zellen der Tabelle sollen umrandet sein.


Version: 7.4.3.2 / LibreOffice Community
Build ID: 40(Build:2)
CPU threads: 8; OS: Linux 5.14; UI render: default; VCL: kf5 
(cairo+xcb)

Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Calc: threaded

ist aus Opensuse Leap 15.4

Rolf










--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Etiketten mit Tabelle bedrucken

2023-07-24 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Rolf,

in jedem Etikett muss als letztes Feld eine Steuerfeld "Nächster 
Datensatz" eingefügt sein!!


Das siehst Du aber nur, wenn Du die Ansicht auf "Feldnamen" umstellst.

Wenn Du den Assistenen zum Etikettendruck nutzt, dann wird dieses Feld 
automatisch eingefügt, bei dem manuellen Kopieren jedoch nicht!


Also dann: das erste Etikett wie gewünscht ausfüllen - mit Tabelle, 
Rändern und Seriedruckfeldern. Dann als letzen Befehl -> Einfügen - 
Feldbefehl -> Seriendurk -> nächster Datensatz ... oder so ähnlich. Geht 
gerade so aus dem Gedächtnis,...


Dann kannst Du das Etikett wunschgemäß kopieren ;)

VG Thomas


Am 24.07.2023 um 17:56 schrieb Rolf Schumann:

Hallo Harald,
prinzipiell klappt das, nur werden die Etiketten nicht fortlaufend mit 
Daten gefüllt, sondern nur auf der nächsten Seite, wird der nächste 
Satz eingetragen …

Also
Seite 1 voll mit 6 x Müller Heiner
Seite 2 voll mit 6x Schmidt Siegfried
…

Viele Grüße
Rolf

Am 24.07.23 um 17:30 schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Hallo Rolf,

bestimme dein Etikettenformat, dann einfach nichts eintragen und mit 
"Neues Dokument" ein neues leeres Etiketten-Dokument erstellen.
Nun kannst Du z.B. auf dem ersten Etikett eine Tabelle eintragen und 
deine Daten eingeben.
Danach kannst Du die Tabelle markieren, kopieren und in die anderen 
Etiketten einfügen.

Speichern nicht vergessen.

Freundliche Grüße
Harald

Am 24.07.2023 um 16:25 schrieb Rolf Schumann:

Hallo,
ich versuche auf Etiketten eine Tabelle zu drucken, kann die 
gewünschte Tabelle aber nicht in den "Etikettentext" bei der 
Etikettenerstellung einfügen. Er wird nicht in Tabellenform eingefügt.

Gibt es da eine Möglichkeit?
Also

Name: Müller
Vorname:   Heiner
usw.

alle Zellen der Tabelle sollen umrandet sein.


Version: 7.4.3.2 / LibreOffice Community
Build ID: 40(Build:2)
CPU threads: 8; OS: Linux 5.14; UI render: default; VCL: kf5 
(cairo+xcb)

Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Calc: threaded

ist aus Opensuse Leap 15.4

Rolf







--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Serienbrief doppelseitig drucken

2023-05-20 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Prüfe parallel zu den Tipps von Regina bitte noch, ob in den 
Drucker-Optionen (Menübefehl "Datei" - "Druckereinstellungen" -> dann 
auf "Optionen" klicken) und dort schauen, ob die Eigenschaft 
"automatisch eingefügte leere Seiten drucken" aktiviert ist!


Gruß

Thomas

Am 20.05.2023 um 12:20 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
das habe ich jetzt so gemacht, aber leider kommen die ersten Seiten 
jedes zweiten Briefes immer noch auf der Rückseite des Vorgängers an.


Was fehlt noch? Oder ist es doch etwas anderes?


Am 20.05.23 um 06:45 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Boris,

mit Seitenvorlagen arbeiten! Erste Seite bekommt eine eigene
Seitenvorlage und dort dann die Einstellung "immer rechts" - also unter
Seitenvorlage Einstellungen - Seite -> Bereich "Layout" -> Seitenlayout
"rechts".

Dann klappt das auch mit dem doppelseitigen Druck ;)

Viele Grüße

Thomas

Am 19.05.2023 um 23:58 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
gerade wollte ich einen Serienbrief drucken, und das doppelseitig.
"Dummerweise" hat der Brief je drei Seiten, und so kommt es, dass auf
der Rückseite des zweiten Blatts (also der unbedruckten letzten Seite)
die erste Seite des nächsten Briefs erscheint. Das soll natürlich
nicht so sein.

Welche Einstellung muss ich vornehmen, damit die Seiten richtig aus
dem Drucker kommen?

Falls es eine Rolle spielt: Writer 7.4.3.2 unter OpenSUSE Tumbleweed,
Drucker ist ein Develop ineo+ 250i (baugleich Konica Minolta bizhub
252) per Postscript-Treiber.




--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Serienbrief doppelseitig drucken

2023-05-19 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Boris,

mit Seitenvorlagen arbeiten! Erste Seite bekommt eine eigene 
Seitenvorlage und dort dann die Einstellung "immer rechts" - also unter 
Seitenvorlage Einstellungen - Seite -> Bereich "Layout" -> Seitenlayout 
"rechts".


Dann klappt das auch mit dem doppelseitigen Druck ;)

Viele Grüße

Thomas

Am 19.05.2023 um 23:58 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
gerade wollte ich einen Serienbrief drucken, und das doppelseitig. 
"Dummerweise" hat der Brief je drei Seiten, und so kommt es, dass auf 
der Rückseite des zweiten Blatts (also der unbedruckten letzten Seite) 
die erste Seite des nächsten Briefs erscheint. Das soll natürlich 
nicht so sein.


Welche Einstellung muss ich vornehmen, damit die Seiten richtig aus 
dem Drucker kommen?


Falls es eine Rolle spielt: Writer 7.4.3.2 unter OpenSUSE Tumbleweed, 
Drucker ist ein Develop ineo+ 250i (baugleich Konica Minolta bizhub 
252) per Postscript-Treiber.



--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Unbekannte Leiste in Calc

2023-04-18 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Markus,

das dürfte die "Gruppierungsfuktion" sein, zu erreichen über "Daten - 
Gruppierungen und Gliederungen". Dort kannst Du im Untermenü entweder 
die Gruppierung oder die Gliederung ausschalten - dann sind die Bereiche 
wieder weg:)


Viele Grüße

Thomas

Am 18.04.2023 um 10:47 schrieb Markus Mueller:

Liebe Liste,

nun arbeite ich schon im 2. Jahrzehnt mit Calc und habe nun dennoch 
versehentlich ein Feature eingeschaltet, dass ich nicht kannte und - 
so vermute ich - auch nicht brauche.


Bei (exakt) einem Tab  in einem Calc-Dokument mit vielen Tabs 
erscheint neuerdings links neben den (numerischen) 
Zeilenbeschriftungen (also gnz links) ein neuer, grau 
hinterlegter, völlig leerer Bereich, der oben in Höhe der Kopfzeilen 
mit zwei kleinen, quadratischen (folgenlos anclickbaren) Buttons "1" 
und "2" beschriftet ist. Was ist und ist das und wie kann ich das bei 
Nichtgefallen wieder loswerten?
Zur Klarstellung: der geschilderte Bereich befindet sich außerhalb des 
über Zelladressen zugänglichen Arbeitsbereichs von Calc.


LO 7.4.6.2 (x86) build 5b1f5509c2decdade7fda905e3e1429a67acd63d 
Windows 7 (64bit)


Besten Dank für konstruktive Vorschläge

Markus


--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Kann man mit einem Mausklick ein Makro starten?

2023-03-10 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Guido,

na ja, theoretisch ginge das. Wenn Du sehr gut im Programmieren bist;)

Da müsstest Du einen Maus-Listener registrieren, der auslöst, sobald 
eine Maustaste gedrückt wird. Das ist der einfachere Teil;)


Jetzt muss das Makro unterscheiden, ob der Mauszeiger gerade innerhalb 
eines Wortes in einem Writer-Dokument innerhalb eines Textbereiches 
steht (technisch machbar) und dann könnte er das Wort löschen.


Aber: Das Programm muss ja auch alle anderen Fälle der Mausbedienung 
ausschliessen (also das Makro beenden) und glaub mir, dass ist ziemlich 
aufwendig. Um das fehlerfrei hinzubekommen.na, viel Spass.  Zu dem 
dürfte die Performance erheblich sinken (bei einem Basic-Makro).


Also, ich rate dringend davon ab und würde Harry´s Lösung übernehmen;)

Aber, um deine Fragen zu beantworten: Ja, geht.  Und das "wie": siehe oben.

Viele Grüße

Thomas



Am 10.03.2023 um 22:42 schrieb Guido Dischinger:

Weil's schnell gehen soll (wirklich schnell und das oft).
Und weil das Löschen nur ein Teil des Makros sein soll.

Am 10.03.23 um 18:40 schrieb Dr. Harry Knitter:

Am 10.03.23 um 17:49 schrieb Guido Dischinger:

Hallo zusammen!

Im Writer würde ich gerne durch ein bloßes Klicken auf ein Wort ein 
Makro starten.

(Dieses Makro soll später u. a. das ganze Wort löschen.)

Geht das?
Wenn ja: wie?

Beste Grüße

Guido



Warum ein Makro?

Doppelklick auf's Wort und Entf-Taste.





--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC: benutzerdefiniertes Format wird falsch berechnet

2023-01-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Rolf,

die Rechnung ist korrekt, der Rest ist ein Denkfehler!

Datumswerte sind Dezimalzahlen beginnend von einem Startdatum gerechnet 
- und zwar in Tagen.


Die Differenz Deiner zwei Datumswerte ergibt: 5,4375  - also 5 ganze 
Tage und 0,4375 Teiltag = 10,5 Std.


nur, diesen Wert kannst Du nicht!! mit TT:HH:MM Formatieren - als 
Datumswert wäre das nämlich der 4.1.1900  10:30  -


und der Formatcode TT ergibt eben 4.

Das musst Du dann insgesamt anders lösen:)

z.B. Wert durch 24 Teilen (Anzahl der Tage) - Rest durch 60 teilen 
(Anzahl Stunden) - Rest durch 60 Teilen - Anzahl Minuten.



Viele Grüße

Thomas


Am 30.01.2023 um 10:55 schrieb Rolf Schumann:

Hallo,

ich möchte eine Differenz zweier Datums-/Zeitangaben in 
Tage:Stunden:Minuten erhalten.


Wenn ich "21.01.2023 09:30:00" abziehe von "26.01.2023 20:00:00" 
(Zellformat: "TT.MM. HH:MM") erhalte ich in mit "TT:HH:MM" 
formatierter Zelle "04:10:30".
Es sind aber 130 Stunden 30 Minuten, also sollte "05:10:30" 
erscheinen. Es wird also ein Tag unterschlagen (und zwar immer, egal 
was abgezogen wird).

Was mache ich da falsch?

Version: 7.3.6.2 / LibreOffice Community
Build ID: 30(Build:2)
CPU threads: 8; OS: Linux 5.14; UI render: default; VCL: kf5 (cairo+xcb)
Locale: de-DE (de_DE.UTF-8); UI: de-DE
Calc: threaded

OS: opensuse 15.4

Danke für Hinweise
Rolf



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bedingte Formatierung per Makro setzen

2022-12-08 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
be das aber über Suchmaschinen noch nicht gefunden.

Viele Grüße
Henry


Am 08.12.2022 um 08:05 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Henry,

hier

»BASIC-Makros für OpenOffice und LibreOffice - OOME_deutsch - 
27.01.2021.odt«


solltest Du entsprechende Informationen (vielleicht) finden.

Die originale Download-Adresse

http://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_deutsch.odt

funktioniert zurzeit nicht wegen einem CYBER-Angriff auf die 
IT-Infrastruktur

der Uni Duisburg.

Du kannst dieses Dokument (und weiter andere) hier von meine 
MagentaCloud

herunterladen:

https://magentacloud.de/s/PHM9Xec5pKX6cHS

»BASIC-Makros für OpenOffice und LibreOffice - OOME_deutsch - 
27.01.2021.odt«

»OpenOffice.org - Makros-Kochbuch (Stadt München).pdf«
»StarBasic - FAQ [ www.dannenhoefer.de ].odt«
»StarOffice - Programmer’s Tutorial.pdf«

Hier könntest Du vielleicht auch noch etwas finden:

http://www.dannenhoefer.de/faqstarbasic/

Und dann gibt es noch die beiden Bücher

»Makro Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic« von Thomas 
Krumbein, zum

Beispiel hier:

https://www.eurobuch.de/buch/isbn/9783943771039.html

Grüße
Hans-Werner ;-))

-- Originalnachricht --
Von "Henry Springer" 
An "users@de.libreoffice.org" 
Datum 08.12.2022 01:06:35
Betreff Re: [de-users] Bedingte Formatierung per Makro setzen


Schade,

hat niemand einen Tipp für mich, wie dies gehen könnte?
Ich habe es soweit "vereinfacht", jetzt sind es nur noch 
Bedingungen, die ich
per Makro setzen kann und Datenbalken, wo ich die zugehörige 
Makro-Funktion noch

nicht gefunden habe.
Es sind in jeder Tabelle ca. 30 verschiedene bedingte Formate, das 
ist zu
manuell nur sehr mühsam zu korrigieren. Gibt es weitere 
Ansprechpartner, wo ich

nachfragen könnte?

Vielen Dank für eine Antwort

Henry

Ich bin jetzt wieder auf diese Version zurück, die 7.4 hat für mich 
Probleme

beim Einlesen und Konvertieren von Dateien.

Version: 7.3.7.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: e114eadc50a9ff8d8c8a0567d6da8f454beeb84f
CPU threads: 12; OS: Windows 10.0 Build 19045;
UI render: Skia/Raster; VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL

Am 30.11.2022 um 23:27 schrieb Henry Springer:

Moin,

ich habe einige Tabellen, die gespickt mit bedingten Formaten ist. 
Da sich in
diesen Tabellen regelmäßig Änderungen ergeben, sehen nach einiger 
Zeit die
Bereiche der bedingten Formatierungen ziemlich wild aus, da die 
Formate beim

Verschieben von Zellen oder Zeilen immer mitziehen.
Daher habe ich angefangen, diese per Makro zu setzen, so dass ich 
ab und an
alles wieder korrigiert habe, denn manuell dies zu ändern ist sehr 
mühsam.


Für Bedingungen habe ich Anleitungen gefunden und bereits 
umgesetzt, aber für
die anderen Arten der bedingten Formatierung fehlt mir der Zugang 
im Makro

Es geht hier um bedingte Formatierung
... Bedingung,  bereits erledigt
... Farbbalken,
... Datenbalken,
... Symbolsatz.

Vielen Dank für den richtigen Tipp

Henry


PS:
Version: 7.4.3.2 (x64) / LibreOffice Community
Build ID: 1048a8393ae2eeec98dff31b5c133c5f1d08b890
CPU threads: 12; OS: Windows 10.0 Build 19045;
UI render: Skia/Raster; VCL: win
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL




-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme?
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ 

Tipps zu Listenmails: 
https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de

Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



-- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail:t...@mic-consulting.de

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Probleme mit "setFormulaArray"

2022-11-21 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Gerrit,

also, mit Python hab ich noch nicht viel experimentiert - wohl aber mit 
Basic.


Und bei den Fällen dürfte es kaum Unterschiede geben.

Die Methode setFormulaArray() erwartet als Übergabeparameter einen Array 
von Arrays - mit jeweils gültigen Calc-Formeln beginnend mit einem 
Gleichheitszeichen.


Die Formeln müssen in der englischen Schreibweise erfolgen!

eine einfache Übergabe könnte wie folgt aussehen:

   oDoc = thisComponent
   oSheet = oDoc.sheets(0)
   oBereich = oSheet.getCellRangeByPosition(1,1,1,4)

   aFormel = array(array("=a2"), array("=a3"), array("=a4"), array("=a5"))

   oBereich.setFormulaArray(aFormel)

Der Bereich definiert die Zellen B2-B5 und funktioniert (eben getestet).

Verwendest Du 2 Spalten (B+C) dann würden die inneren Arrays eben 2 
Elemente haben müssen.


Jetzt musst Du diese Array-Funktionen eben auf Python-typische Notation 
umsetzen - dann sollte es auch laufen.


Ob eine Tuple-Funktion das erfüllen kann, kann ich leider nicht sagen.

Ich hoffe, es hilft.

Viele Grüße

Thomas


Am 21.11.2022 um 16:46 schrieb Gerrit Großkopf:

Hallo in die Runde,

Ich benutze Libreoffice 7.3.7.2 über python uno und versuche aktuell 
einen Bereich mit formeln zu füllen, doch immer wenn ich 
setFormulaArray verwende, wird mir eine RuntimeException geworfen, 
Zeile 5030 von 
https://git.libreoffice.org/core/+/refs/tags/libreoffice-7.3.7.2/sc/source/ui/unoobj/cellsuno.cxx


Meine Versuchsreihe geht so:

file.Sheets.getByName('Moni').getCellRangeByPosition(30,10,32,343).setFormulaArray(list) 



mit unterschiedlichen Parametern in list, manchmal sowas:

list = tuple([(
    str(f'{{=MULTIPLE.OPERATIONS($AD{row};$AD$8;AE$8}}'),
    str(f'{{=MULTIPLE.OPERATIONS($AD{row};$AD$8;AF$8}}'),
    str(f'{{=MULTIPLE.OPERATIONS($AD{row};$AD$8;AG$8}}')
) for row in range(9,343)])

manchmal versuch ich auch einfach sowas:

list=file.Sheets.getByName('Moni').getCellRangeByPosition(30,10,32,343).getFormulaArray() 



sogar 
phpp.Sheets.getByName('Moni').getCellRangeByPosition(30,10,32,12).setFormulaArray((('a','b','c',),('d','e','f',),('g','h','i',),)) 
wirft denselben fehler


Immer kommt derselbe Fehler, kennt jemand die Funktion und hat ein 
Beispiel mit dem sie Funktioniert? Ich würde halt gerne ein einfügen 
von mehreren Zellen gleichzeitig machen, da ich sonst so 14 Zellen 
einzeln setzen muss und das ist eher arg zeitaufwändig


Mit freundlichen Grüßen,

Gerrit Großkopf



--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer - Standard bei copy ändern

2022-10-12 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Susanne,

technisch ja (Extras - anpassen -> LibreOffice -> und dann das Kürzel 
entsprechend ändern), empfehle ich aber nicht. Das hätte ja Auswirkungen 
für alles in allen Modulen;)


Außerdem gehört dies zur gemeinsamen Ergonomie aller Programme - ändere 
das besser nicht.


Aber:


Will ich dies als unformatierten Text einfügen muss ich über die
Symbolleiste , Button Einfügen‘ , dann unformatierter Text auswählen, gehen.
Nö.  Strg + Alt + Umschalt +V tut es auch - das ist das Kürzel für 
"Einfügen unformatierten Text;)


Viele Grüße

Thomas


Am 12.10.2022 um 16:32 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Moin moin,

  


wenn ich in Writer Text kopiere und einfüge mit Strg + C, dann Strg + v wird
die Formatierung mit eingefügt. Z.B. Wenn ein Wort rot .

Das ist der Standard.

Will ich dies als unformatierten Text einfügen muss ich über die
Symbolleiste , Button Einfügen‘ , dann unformatierter Text auswählen, gehen.

  


Meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, dies als Standard bei Strg+V
einzustellen?

Danke & Grüße

Susanne

  

  

  


_

Susanne Mohn

  

  

  

  




--
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
e-Mail: t...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Listener im Dialog benutzen

2022-09-10 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Stefan,

also ich weiss nicht. Ich schicke Dir mal direkt eine Calc-Datei in die 
ich gerade den Listener eingebaut habe - gibt lediglich die msgbox mit 
der markierten Zeile aus - funktioniert bei mir (Win 10) problemlos.


Wenn die bei Dir auch nicht geht... dann haste ne Problem;))

Viele Grüße

Thomas

Am 10.09.2022 um 12:42 schrieb Stefan Deutsch:

Hi Thomas,

war unsinnige Frage von mir. Du hast das in deinem Buch ja ausführlich
erklärt. Hab den Listener jetzt erst direkt vor dem execute zugefügt.
Dann hab ich aus dem Sub einfach mal alles rausgeschmissen und eine
einzige Tabellenzeile händisch befüllt und den Dialog nicht mehr über
ein anderes Sub sondern direkt mit Button aufgerufen. Am Verhalten
ändert sich nichts. Jetzt wollte ich es gerade unter Knopix testen, um
auszuschließen, ob es nicht am Windows-Betriebssystem liegt. Leider
fehlt da der Datenbanktreiber. Wär einer der Linux-User bereit, die
Datenbank mal kurz zu testen?

Viele Grüße Stefan

Am 09.09.2022 um 21:55 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Stefan,

ja, ich nutze den Listener problemlos. Ich habe einen großen Dialog,
das Gridelement wird über eine Datenbank gefüllt. Der Dialog mit
execute() ausgeführt.

Teil des Codes hatte ich ja gepostet.

Der Listener reagiert korrekt, liefert den angeklickten Datensatz
zurück (der kommt dann in einen neuen Dialog für Weiterverarbeitung) -
der Hauptdialog bleibt bestehen.

Also, das funktioniert alles problemlos.

Im Grunde sieht Dein Code ziemlich ähnlich aus. Es gibt noch einen
Unterschied... Versuch könnte es wert sein:

Mein Listener wird ganz zum Schluss registriert - nach dem kompletten
Zusammenbau des Grids:

...

 oGridControl = createUnoService("com.sun.star.awt.grid.UnoControlGrid")
  oGridControl.setModel(oGridModel)

  oRaDlg.addControl("tab_g1", oGridControl)
  REM Größe und Position vom Rahmen frm_tab

  With oRaDlg.getControl("frm_tab").getPosSize()
    oGridControl.setPosSize(.X,.Y,.Width,.Height,
com.sun.star.awt.PosSize.POSSIZE)
  End with

  REM Selection Listener erzeugen
  oReAbgLis = CreateUnoListener("ReAblSelection_",
"com.sun.star.awt.grid.XGridSelectionListener")

  oGridControl.addSelectionListener(oReAbgLis)

  oRADlg.execute()

Bei Dir änderst Du nach dem Registrieren des Listeners noch etwas am
Grid - das könnte den Listener schon auslösen!

Ich ändere nach der Auswahl eines Datensatzes ebenfalls den Datensatz
- in dem Fall wird der listener ebenfalls ausgelöst - was ich aber
nicht brauchen kann. Da arbeite ich mit Flags. Aber das ist zunächst
nicht wirklich wichtig - noch testest Du ja nur;)

Also, bei mir funktioniert es über alle Versionen (seit etwa 4.6 oder
so) - bin allerdings derzeit noch bei der 7.0.2.2 - vielleicht liegt
es an Deiner Version?

Viele Grüße

Thomas


Am 09.09.2022 um 21:04 schrieb Stefan Deutsch:

Hi Thomas,

nein ich habe keine Fehlermeldungen unterdrückt. Hab auch einfach mal
alles auskommentiert, außer den Print. Aber der kommt auch nicht. Hast
du denn mal einen Listener in einem Dialog genutzt, der über excute
ausgeführt wird? Mich macht halt stutzig, dass disposing ausgeführt
wird, wenn ich den Dialog beende. Hab ebend auch mal den Dialog über
setVisible mit wait ausgeführt. Das ändert aber nichts.

Vielleicht fällt mir morgen noch was ein, sonst werde ich mal den Weg
versuchen, den Robert im Handbuch beschreibt.

Viele Grüße

Stefan




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Listener im Dialog benutzen

2022-09-09 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Stefan,

ja, ich nutze den Listener problemlos. Ich habe einen großen Dialog, das 
Gridelement wird über eine Datenbank gefüllt. Der Dialog mit execute() 
ausgeführt.


Teil des Codes hatte ich ja gepostet.

Der Listener reagiert korrekt, liefert den angeklickten Datensatz zurück 
(der kommt dann in einen neuen Dialog für Weiterverarbeitung) - der 
Hauptdialog bleibt bestehen.


Also, das funktioniert alles problemlos.

Im Grunde sieht Dein Code ziemlich ähnlich aus. Es gibt noch einen 
Unterschied... Versuch könnte es wert sein:


Mein Listener wird ganz zum Schluss registriert - nach dem kompletten 
Zusammenbau des Grids:


...

 oGridControl = createUnoService("com.sun.star.awt.grid.UnoControlGrid")
  oGridControl.setModel(oGridModel)

  oRaDlg.addControl("tab_g1", oGridControl)
  REM Größe und Position vom Rahmen frm_tab

  With oRaDlg.getControl("frm_tab").getPosSize()
    oGridControl.setPosSize(.X,.Y,.Width,.Height, 
com.sun.star.awt.PosSize.POSSIZE)

  End with

  REM Selection Listener erzeugen
  oReAbgLis = CreateUnoListener("ReAblSelection_", 
"com.sun.star.awt.grid.XGridSelectionListener")


  oGridControl.addSelectionListener(oReAbgLis)

  oRADlg.execute()

Bei Dir änderst Du nach dem Registrieren des Listeners noch etwas am 
Grid - das könnte den Listener schon auslösen!


Ich ändere nach der Auswahl eines Datensatzes ebenfalls den Datensatz - 
in dem Fall wird der listener ebenfalls ausgelöst - was ich aber nicht 
brauchen kann. Da arbeite ich mit Flags. Aber das ist zunächst nicht 
wirklich wichtig - noch testest Du ja nur;)


Also, bei mir funktioniert es über alle Versionen (seit etwa 4.6 oder 
so) - bin allerdings derzeit noch bei der 7.0.2.2 - vielleicht liegt es 
an Deiner Version?


Viele Grüße

Thomas


Am 09.09.2022 um 21:04 schrieb Stefan Deutsch:

Hi Thomas,

nein ich habe keine Fehlermeldungen unterdrückt. Hab auch einfach mal
alles auskommentiert, außer den Print. Aber der kommt auch nicht. Hast
du denn mal einen Listener in einem Dialog genutzt, der über excute
ausgeführt wird? Mich macht halt stutzig, dass disposing ausgeführt
wird, wenn ich den Dialog beende. Hab ebend auch mal den Dialog über
setVisible mit wait ausgeführt. Das ändert aber nichts.

Vielleicht fällt mir morgen noch was ein, sonst werde ich mal den Weg
versuchen, den Robert im Handbuch beschreibt.

Viele Grüße

Stefan 


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Listener im Dialog benutzen

2022-09-09 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Stefan,

vielleicht liegt der Fehler ganz woanders? Hast Du evt im Makro irgendwo 
Basic-Fehlermeldungen unterdrückt?


so etwas wie .. on error resume next  oder so?

In dem Code

Sub sel_change_selectionChanged(vEvent)
    Dim vCurrentSelection As Object
   vCurrentSelection =  vEvent.source.CurrentRow
   MsgBox "Selected Row = " & vEvent.source.CurrentRow
print 27
End Sub

zumindest dürfte das mit dem vCurrentSelection nicht funktionieren. Die 
Variable ist als Objekt definiert, die Zuweisung liefert aber einen 
Long-Wert zurück. Sollte eigentlich ne Basic-Fehler ergeben und somit 
einen Stop des Makros.


Kommentiere mal die beiden Zeilen "Dim..." und "vCurrentSelection" 
aus. Die Zeile mit der msgbox müsste eigentlich funktioniern.


Viele Grüße

Thomas


Am 09.09.2022 um 10:30 schrieb Stefan Deutsch:

Hi Thomas,

ich hab es sowohl als Global als auch mit Public probiert. Sie stehen
auch als erstes in dem Modul. Das kuriose ist ja, dass der disposing
anschlägt, wenn ich den Dialog über das Kreuz schließe. Ich hab Präfix
auch nochmal geändert in myselChange_. Das sollte wirklich eindeutig
sein. Werde später nochmal eine andere LiBo-Version ausprobieren, ob es
daran liegt.

Viele Grüße

Stefan
[..]


Am 08.09.2022 um 20:50 schrieb Stefan Deutsch:

Hi Thomas,

Hier mal die letzten Zeilen des Makros, in dem das GridControl mit
Inhalt gefüllt wird. Soweit ich das sehe, hab ich das vom Ablauf
gemacht
wie du in deinem Beispiel.

    oGridControl =
createUnoService("com.sun.star.awt.grid.UnoControlGrid")
    oGridControl.setModel(oGridModel)
    oKommDia.addControl("GridAnzeigeKommission", oGridControl)
    oGridDataModel =
oKommDia.Model.getByName("GridAnzeigeKommission").GridDataModel

'Run this macro to start event intercepting
  sPrefix = "sel_change_"
  sService = "com.sun.star.awt.grid.XGridSelectionListener"

  'Create a listener to intercept the selection change events
  vSelChangeListener = CreateUnoListener(sPrefix, sService)

  'Register the listener to the document controller
oGridControl.addSelectionListener(vSelChangeListener)

    iData = oGridDataModel.getCellData(3, iRowAktuell)
    oKommDia.getControl("nf_ausgefasst").Value = iData
    oKommDia.Controls(7).deselectAllRows
    oKommDia.Controls(7).selectRow(iRowAktuell)
    oKommDia.execute()
End Sub

Und hier die beiden Subs. disposing wird auch ausgeführt, wenn ich 
den

Dialog über das X beende.

Sub sel_change_disposing(vEvent)
print 21
End Sub

Sub sel_change_selectionChanged(vEvent)
    Dim vCurrentSelection As Object
   vCurrentSelection =  vEvent.source.CurrentRow
   MsgBox "Selected Row = " & vEvent.source.CurrentRow
print 27
End Sub
[..]


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Listener im Dialog benutzen

2022-09-08 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Stefan,

noch eine Frage/Lösungsansatz:  Ist Dein Listener (vSelChangeListener) 
auch als globale Variable definiert? Also so etwas wie


public vSelChangeListener as variant   'Listener für die Auswahl

vor allen Makros?

Sonst geht es nicht...

Viele Grüße

Thomas


Am 08.09.2022 um 21:49 schrieb Stefan Deutsch:

Hi Tomas,

das hab ich gerade mal probiert, aber das Ergebnis bleibt leider das
Gleiche. Ich werde morgen mal den Vorschlag von RObert aus dem Handbuch
probieren.

Schönen Abend noch

Stefan

Am 08.09.2022 um 21:15 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Stefan,

jo, sieht gut aus.

Das mit dem Print nach dem Execute() Befehlt ist normal. Das Makro
bleibt bei execute() stehen und läuft erst weiter, wenn der Dialog
wieder geschlossen wird. Das ist also alles korrekt.

Wenn es keine anderen Fehler gibt oder ich die nicht sehe, versuche
mal folgendes: Benenne den Listener anders, also, gib ihm eine andere
Prefix - so etwas wie "Test123_". Vielleicht wird der Name
"sel_change" bereits intern irgendwie genutzt - das könnte dann zu
Konflikten führen.

Einen Versuch wäre es wert

Viele Grüße

Thomas


Am 08.09.2022 um 20:50 schrieb Stefan Deutsch:

Hi Thomas,

Hier mal die letzten Zeilen des Makros, in dem das GridControl mit
Inhalt gefüllt wird. Soweit ich das sehe, hab ich das vom Ablauf 
gemacht

wie du in deinem Beispiel.

    oGridControl =
createUnoService("com.sun.star.awt.grid.UnoControlGrid")
    oGridControl.setModel(oGridModel)
    oKommDia.addControl("GridAnzeigeKommission", oGridControl)
    oGridDataModel =
oKommDia.Model.getByName("GridAnzeigeKommission").GridDataModel

'Run this macro to start event intercepting
  sPrefix = "sel_change_"
  sService = "com.sun.star.awt.grid.XGridSelectionListener"

  'Create a listener to intercept the selection change events
  vSelChangeListener = CreateUnoListener(sPrefix, sService)

  'Register the listener to the document controller
      oGridControl.addSelectionListener(vSelChangeListener)

    iData = oGridDataModel.getCellData(3, iRowAktuell)
    oKommDia.getControl("nf_ausgefasst").Value = iData
    oKommDia.Controls(7).deselectAllRows
    oKommDia.Controls(7).selectRow(iRowAktuell)
    oKommDia.execute()
End Sub

Und hier die beiden Subs. disposing wird auch ausgeführt, wenn ich den
Dialog über das X beende.

Sub sel_change_disposing(vEvent)
print 21
End Sub

Sub sel_change_selectionChanged(vEvent)
    Dim vCurrentSelection As Object
   vCurrentSelection =  vEvent.source.CurrentRow
   MsgBox "Selected Row = " & vEvent.source.CurrentRow
print 27
End Sub

Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass ein Print, dass ich hinter 
die

Zeile oKommDia.execute() setze, erst ausgeführt wird, wenn ich den
Dialog beende. Könnte es damit zusammenhängen, dass der Dialog die
anderen im aufrufenden Formular blockiert?

Schönen Abend noch!

Stefan

Am 08.09.2022 um 20:07 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Stefan,

tia, wie meldest Du den Listner denn an? Codeschnipsel?

Er muss am Gridelement angemeldet werden, nachdem das Model zugewiesen
wurde:

 oGridControl =
createUnoService("com.sun.star.awt.grid.UnoControlGrid")
  oGridControl.setModel(oGridModel)

  oRaDlg.addControl("tab_g1", oGridControl)

  REM Selection Listener erzeugen
  oReAbgLis = CreateUnoListener("ReAblSelection_",
"com.sun.star.awt.grid.XGridSelectionListener")

  oGridControl.addSelectionListener(oReAbgLis)

Dies als Beispiel. Du brauchst dann mindestens noch die zwei 
Funktionen


'
' REM Listener Funktionen
Sub ReAblSelection_selectionChanged(oEvt)
    dim aDSatz()

    If bAblFlag Then
      bAblFlag = false
      Exit sub
    End if
    'MsgBox "Markierte Zeile: " & oEvt.source.CurrentRow
    aDSatz =
oRaDlg.getControl("tab_g1").model.GridDataModel.getRowData(oRaDlg.getControl("tab_g1").getCurrentRow) 



    REM Rechnungsdatendetails lesen und Eintragen
    AbgleichEinzelRechnung(aDSatz())

End Sub

Sub ReAblSelection_disposing(oEvt)
End Sub

Es wird immer die komplette Zeile zurückgeliefert - die weitere
Auswahl liegt dann an Dir bzw. dem Code

Vielleicht hilft es :)

Viele Grüße

Thomas



Am 08.09.2022 um 19:49 schrieb Stefan Deutsch:

Guten Abend,

Ich verwende gerade das erste Mal einen Listener in einem Makro. Und
zwar hab ich einen Dialog, das ein GridControl enthält. Dies kann man
zwar einzeichnen, aber muss es ja im Makro zum Leben erwecken. Das
klappt auch soweit. Jetzt wollte ich einen Listener hinzufügen, der
auf
SelectionChange anschlägt. Diesen hab ich in dem Objekt angemeldet,
das
das UnoControlGrid enthält. Das hat auch geklappt (bzw. es kommt 
keine

Fehlermeldung). Allerdings wird mein Sub
sel_change_selectionChanged(vEvent) nie ausgelöst, egal, wie viel
ich in
der Tabelle rumklicke.

Hat jemand einen HInweis für mich?

Viele Grüße

Stefan








--
Diese E-Mail wurd

Re: [de-users] Listener im Dialog benutzen

2022-09-08 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Stefan,

jo, sieht gut aus.

Das mit dem Print nach dem Execute() Befehlt ist normal. Das Makro 
bleibt bei execute() stehen und läuft erst weiter, wenn der Dialog 
wieder geschlossen wird. Das ist also alles korrekt.


Wenn es keine anderen Fehler gibt oder ich die nicht sehe, versuche mal 
folgendes: Benenne den Listener anders, also, gib ihm eine andere Prefix 
- so etwas wie "Test123_". Vielleicht wird der Name "sel_change" bereits 
intern irgendwie genutzt - das könnte dann zu Konflikten führen.


Einen Versuch wäre es wert

Viele Grüße

Thomas


Am 08.09.2022 um 20:50 schrieb Stefan Deutsch:

Hi Thomas,

Hier mal die letzten Zeilen des Makros, in dem das GridControl mit
Inhalt gefüllt wird. Soweit ich das sehe, hab ich das vom Ablauf gemacht
wie du in deinem Beispiel.

    oGridControl = 
createUnoService("com.sun.star.awt.grid.UnoControlGrid")

    oGridControl.setModel(oGridModel)
    oKommDia.addControl("GridAnzeigeKommission", oGridControl)
    oGridDataModel =
oKommDia.Model.getByName("GridAnzeigeKommission").GridDataModel

'Run this macro to start event intercepting
  sPrefix = "sel_change_"
  sService = "com.sun.star.awt.grid.XGridSelectionListener"

  'Create a listener to intercept the selection change events
  vSelChangeListener = CreateUnoListener(sPrefix, sService)

  'Register the listener to the document controller
      oGridControl.addSelectionListener(vSelChangeListener)

    iData = oGridDataModel.getCellData(3, iRowAktuell)
    oKommDia.getControl("nf_ausgefasst").Value = iData
    oKommDia.Controls(7).deselectAllRows
    oKommDia.Controls(7).selectRow(iRowAktuell)
    oKommDia.execute()
End Sub

Und hier die beiden Subs. disposing wird auch ausgeführt, wenn ich den
Dialog über das X beende.

Sub sel_change_disposing(vEvent)
print 21
End Sub

Sub sel_change_selectionChanged(vEvent)
    Dim vCurrentSelection As Object
   vCurrentSelection =  vEvent.source.CurrentRow
   MsgBox "Selected Row = " & vEvent.source.CurrentRow
print 27
End Sub

Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass ein Print, dass ich hinter die
Zeile oKommDia.execute() setze, erst ausgeführt wird, wenn ich den
Dialog beende. Könnte es damit zusammenhängen, dass der Dialog die
anderen im aufrufenden Formular blockiert?

Schönen Abend noch!

Stefan

Am 08.09.2022 um 20:07 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Stefan,

tia, wie meldest Du den Listner denn an? Codeschnipsel?

Er muss am Gridelement angemeldet werden, nachdem das Model zugewiesen
wurde:

 oGridControl = createUnoService("com.sun.star.awt.grid.UnoControlGrid")
  oGridControl.setModel(oGridModel)

  oRaDlg.addControl("tab_g1", oGridControl)

  REM Selection Listener erzeugen
  oReAbgLis = CreateUnoListener("ReAblSelection_",
"com.sun.star.awt.grid.XGridSelectionListener")

  oGridControl.addSelectionListener(oReAbgLis)

Dies als Beispiel. Du brauchst dann mindestens noch die zwei Funktionen

'
' REM Listener Funktionen
Sub ReAblSelection_selectionChanged(oEvt)
    dim aDSatz()

    If bAblFlag Then
      bAblFlag = false
      Exit sub
    End if
    'MsgBox "Markierte Zeile: " & oEvt.source.CurrentRow
    aDSatz =
oRaDlg.getControl("tab_g1").model.GridDataModel.getRowData(oRaDlg.getControl("tab_g1").getCurrentRow) 


    REM Rechnungsdatendetails lesen und Eintragen
    AbgleichEinzelRechnung(aDSatz())

End Sub

Sub ReAblSelection_disposing(oEvt)
End Sub

Es wird immer die komplette Zeile zurückgeliefert - die weitere
Auswahl liegt dann an Dir bzw. dem Code

Vielleicht hilft es :)

Viele Grüße

Thomas



Am 08.09.2022 um 19:49 schrieb Stefan Deutsch:

Guten Abend,

Ich verwende gerade das erste Mal einen Listener in einem Makro. Und
zwar hab ich einen Dialog, das ein GridControl enthält. Dies kann man
zwar einzeichnen, aber muss es ja im Makro zum Leben erwecken. Das
klappt auch soweit. Jetzt wollte ich einen Listener hinzufügen, der auf
SelectionChange anschlägt. Diesen hab ich in dem Objekt angemeldet, das
das UnoControlGrid enthält. Das hat auch geklappt (bzw. es kommt keine
Fehlermeldung). Allerdings wird mein Sub
sel_change_selectionChanged(vEvent) nie ausgelöst, egal, wie viel 
ich in

der Tabelle rumklicke.

Hat jemand einen HInweis für mich?

Viele Grüße

Stefan






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Listener im Dialog benutzen

2022-09-08 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Stefan,

tia, wie meldest Du den Listner denn an? Codeschnipsel?

Er muss am Gridelement angemeldet werden, nachdem das Model zugewiesen 
wurde:


 oGridControl = createUnoService("com.sun.star.awt.grid.UnoControlGrid")
  oGridControl.setModel(oGridModel)

  oRaDlg.addControl("tab_g1", oGridControl)

  REM Selection Listener erzeugen
  oReAbgLis = CreateUnoListener("ReAblSelection_", 
"com.sun.star.awt.grid.XGridSelectionListener")


  oGridControl.addSelectionListener(oReAbgLis)

Dies als Beispiel. Du brauchst dann mindestens noch die zwei Funktionen

'
' REM Listener Funktionen
Sub ReAblSelection_selectionChanged(oEvt)
    dim aDSatz()

    If bAblFlag Then
      bAblFlag = false
      Exit sub
    End if
    'MsgBox "Markierte Zeile: " & oEvt.source.CurrentRow
    aDSatz = 
oRaDlg.getControl("tab_g1").model.GridDataModel.getRowData(oRaDlg.getControl("tab_g1").getCurrentRow)

    REM Rechnungsdatendetails lesen und Eintragen
    AbgleichEinzelRechnung(aDSatz())

End Sub

Sub ReAblSelection_disposing(oEvt)
End Sub

Es wird immer die komplette Zeile zurückgeliefert - die weitere Auswahl 
liegt dann an Dir bzw. dem Code


Vielleicht hilft es :)

Viele Grüße

Thomas



Am 08.09.2022 um 19:49 schrieb Stefan Deutsch:

Guten Abend,

Ich verwende gerade das erste Mal einen Listener in einem Makro. Und
zwar hab ich einen Dialog, das ein GridControl enthält. Dies kann man
zwar einzeichnen, aber muss es ja im Makro zum Leben erwecken. Das
klappt auch soweit. Jetzt wollte ich einen Listener hinzufügen, der auf
SelectionChange anschlägt. Diesen hab ich in dem Objekt angemeldet, das
das UnoControlGrid enthält. Das hat auch geklappt (bzw. es kommt keine
Fehlermeldung). Allerdings wird mein Sub
sel_change_selectionChanged(vEvent) nie ausgelöst, egal, wie viel ich in
der Tabelle rumklicke.

Hat jemand einen HInweis für mich?

Viele Grüße

Stefan


--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Datumsformat in Fußzeile

2022-08-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Franklin,

Ich schicke Dir per separater mail eine Beispieldatei mit passendem Code.

Dort wird er Text "Testseite" in den mittleren Bereich der 
Standardvorlage eingefügt. Stammt aus meinem Makro Handbuch.


Statt dem String "Testseite" muss Du dann halt einfach den Ausdruck:

format( now(), "-mm-dd")

einsetzen - das ist der Jetzt() befehl, formatiert als "2022-08-07". Den 
Formatcode kannste ja wunschgemäß anpasen;))


Viele Grüße Thomas


Am 07.08.2022 um 07:07 schrieb Franklin Schiftan:

Am 2022-08-07 um 06:53 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Franklin,

also, technisch geht das auch mit Makros. Kommt halt darauf an, was Du
genau willst.

Nur ein Datum (fest) per Makro im gewünschten Format einzutragen wäre
nicht so aufwendig.


Es wäre grundsätzlich schon schön, wenn hier automatisch immer das
aktuelle Datum erschiene, also das Heute()-Feld eingefügt würde - aber
zur Not könnte man beim Speichern ja auch ein Makro ausführen, welches
dann immer das heutige Datum im gewünschten Format als festen Wert
einfügt - nur wie müsste das genau aussehen?


Das eingefügte Datumsfeld entsprechend zu formatieren ist da schon etwas
komplizierter, ginge aber sicher auch.

Zum Verständnis: Kopf- und Fusszeilen sind auch bei Calc Elemente der
Seitenvorlage. Da kannst Du mit einem Makro problemlos Texte einfügen
(und diese natürlich z.B. nach Wunsch formatieren).


Leider kenne ich mit Makro-Code nicht so aus, daher ja hier meine 
Anfrage.



Wird über die Oberfläche ein Datumsfeld eingefügt, benutzt LO intern ein
Textfeld wie in Writer - also über den TextfeldMaster, dann das
entsprechende Textfeld (Datum) und dann das entsprechende Format, wobei
es automatisch den Formatcode 2  (Index) verwendet. Nun sind die
Formatcodes eine eigene Liste und - je nach Ländereinstellung -
unterschiedlich. Wenn Du den Code also ändern willst (technisch per
Makro möglich) brauchst Du zunächst die Liste der Formatcodes Deines
Systems - und kannst dann das passende einstellen.


Oh je, das klingt in der Tat ziemlich kompliziert ...


Das alles ist ein wenig Aufwand;)

Aber... LO ist OpenSource. Kann man alles ändern;) Vielleicht magst Du
ja den Quellcode entsprechend anpassen und einen Auswahldialog wie bei
Writer ergänzen?


Hmm, ich glaube, wenn ich diese Code-Fähigkeiten hätte, bräuchte ich
hier nicht anzufragen 


Oder halt: Excel nehmen, wenn es dort so einfach geht ..hihi...


Ich habe es selber nicht ausprobiert - deshalb schrieb ich ja 'soll'.

  und tschüss

    Franklin






Am 07.08.2022 um 06:33 schrieb Franklin Schiftan:

[..]

Schade, wenn das in Excel mit ein paar Zeilen VBA machbar sein soll,
warum muss dann LibO hier so unflexibel sein?


Viele Grüße
Thomas





--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc - Datumsformat in Fußzeile

2022-08-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Franklin,

also, technisch geht das auch mit Makros. Kommt halt darauf an, was Du 
genau willst.


Nur ein Datum (fest) per Makro im gewünschten Format einzutragen wäre 
nicht so aufwendig.


Das eingefügte Datumsfeld entsprechend zu formatieren ist da schon etwas 
komplizierter, ginge aber sicher auch.


Zum Verständnis: Kopf- und Fusszeilen sind auch bei Calc Elemente der 
Seitenvorlage. Da kannst Du mit einem Makro problemlos Texte einfügen 
(und diese natürlich z.B. nach Wunsch formatieren).


Wird über die Oberfläche ein Datumsfeld eingefügt, benutzt LO intern ein 
Textfeld wie in Writer - also über den TextfeldMaster, dann das 
entsprechende Textfeld (Datum) und dann das entsprechende Format, wobei 
es automatisch den Formatcode 2  (Index) verwendet. Nun sind die 
Formatcodes eine eigene Liste und - je nach Ländereinstellung - 
unterschiedlich. Wenn Du den Code also ändern willst (technisch per 
Makro möglich) brauchst Du zunächst die Liste der Formatcodes Deines 
Systems - und kannst dann das passende einstellen.


Das alles ist ein wenig Aufwand;)

Aber... LO ist OpenSource. Kann man alles ändern;) Vielleicht magst Du 
ja den Quellcode entsprechend anpassen und einen Auswahldialog wie bei 
Writer ergänzen?


Oder halt: Excel nehmen, wenn es dort so einfach geht ..hihi...


Am 07.08.2022 um 06:33 schrieb Franklin Schiftan:

[..]

Schade, wenn das in Excel mit ein paar Zeilen VBA machbar sein soll,
warum muss dann LibO hier so unflexibel sein?


Viele Grüße
Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zentrale Pfade für neue Objekte in der Gallery

2022-07-21 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Susanne,

na, wenn das für Dich als ""IT-affine Menschin" umsetzbar ist, dann ist 
das auch für die Personen umsetzbar, die LO im Verwaltungsumfeld 
konfigurieren und aufsetzen:)


Das Ganze wird über *.xcd Dateien im Installationsordner share/registry 
gesteuert. Dort liegen auch einige Beispieldateien und alle *.xcd 
Dateien werden ausgewertet. Sollte aber den LO-Admins bekannt sein;)


Hier ein Beispiel für den eigenen Pfad zu Dokumentenvorlagen:




http://www.w3.org/2001/XMLSchema;
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
xmlns:oor="http://openoffice.org/2001/registry;>
   
   oor:package="org.openoffice.Office">

 
   oor:finalized="true">

 
        
         $(inst)/share/template/common
         file:///D:/Mono/test
        
     
 
        $(user)/template
     
   
 
   



Viele Grüße

Thomas


Am 22.07.2022 um 07:34 schrieb Susanne Mohn:

Moin @Liste,
moin Harald und Robert,


Danke für Eure Tipps.

Für mich als, wie wir hier sagen "IT-affine Menschin" ist das umsetzbar.
Im Verwaltungsumfeld nicht.
Dort wird ein fester Pfad für eigene Dokumentvorlagen, Objekte der Gallery etc. 
benötigt.

Idee/Frage: Wäre so etwas für LibreOffice umsetzbar?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Illustrationen in LibreOffice - Writer ?

2022-07-12 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Andreas,

Am 12.07.2022 um 18:03 schrieb kitkat:

Hallo Harald,
vielen Dank für deine rasche Antwort!

Dein Vorschlag ist bisher auch der einzige Weg der bei mir 
funktioniert ;)
Der große Nachteil dabei ist, dass ich bei Änderungen an 
Illustrationen (und das passiert bei aktuellen Projekten laufend), die 
Grafik immer wieder in DRAW ändern muss und dann wieder nach WRITER 
kopieren muss.


Nö, eigentlich nicht. Du musst die Grafik halt nur in Draw erstellen 
(mit den Verbindern) und nach Writer per Copy rüberkopieren.  Dort 
ist es dann eine gruppierte Objektsammlung. Wenn Du die Gruppierung 
aufhebst (Menü: Format - Gruppierung - Aufheben) kannst Du die einzelnen 
Objekte wie in Draw bearbeiten. Halt eben nur keine neuen Verbinder 
einfügen. Wobei... über einen Umweg geht das auch: Du hast einen 
Verbinder in der Grafik. Markiere den, kopiere ihn, füge ihn ein, jetzt 
hast Du zwei und du kannst einen neu platzieren:) Also, vieles geht.



Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Feldbefehl einfügen

2022-06-02 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Ergänzung/Korrektur:

Nicht Typ"Formel", typ "Text" wäre korrekt.

Reicht also ein Hochzeichen als erstes Zeichen - dann der Feldbefehl:)


Am 02.06.2022 um 16:37 schrieb Thomas Krumbein:

Hey,

Am 02.06.2022 um 15:23 schrieb Robert Großkopf:

Am 02.06.22 um 14:57 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
gerade wollte ich eine Zelle mit dem Betreff, hilfsweise dem Titel des
Dokuments füllen, doch unter
→ Einfügen → Feldbefehl → ...
ist alles ausgegraut, nicht anwählbar. Was kann die Ursache dafür sein,
wie kriege ich es hin?


Eine Gleichheitszeichen davor setzen hilft.


Hmm, nicht ganz

Die Feldbefehle sind nur freigeschaltet, wenn es sich um eine 
Formelzelle handelt. (Typ: Formel) - das ist aber m.W. nicht über die 
Oberfläche voreinstellbar.


also, eine Formel eingeben: "=1" oder so, jetzt ist es eine 
Formelzelle. Mit der Maus markieren (den Inhalt) und jetzt den 
Feldbefehl einfügen :)


Nur das Gleichheitszeichen vorsetzen und den Feldbefehl einfügen führt 
zu #Name? -> dann Gleichheitszeichen eben wieder löschen bevor man 
Enter drückt;)


VG

Thomas



--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Feldbefehl einfügen

2022-06-02 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey,

Am 02.06.2022 um 15:23 schrieb Robert Großkopf:

Am 02.06.22 um 14:57 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
gerade wollte ich eine Zelle mit dem Betreff, hilfsweise dem Titel des
Dokuments füllen, doch unter
→ Einfügen → Feldbefehl → ...
ist alles ausgegraut, nicht anwählbar. Was kann die Ursache dafür sein,
wie kriege ich es hin?


Eine Gleichheitszeichen davor setzen hilft.


Hmm, nicht ganz

Die Feldbefehle sind nur freigeschaltet, wenn es sich um eine 
Formelzelle handelt. (Typ: Formel) - das ist aber m.W. nicht über die 
Oberfläche voreinstellbar.


also, eine Formel eingeben: "=1" oder so, jetzt ist es eine Formelzelle. 
Mit der Maus markieren (den Inhalt) und jetzt den Feldbefehl einfügen :)


Nur das Gleichheitszeichen vorsetzen und den Feldbefehl einfügen führt 
zu #Name? -> dann Gleichheitszeichen eben wieder löschen bevor man Enter 
drückt;)


VG

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Autotext löschen

2022-05-16 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Boris,

hmm, ne Lösung hätte ich - ob es eine einfachere gibt, weiss ich nicht.

Die Standard-Autotexte sind gespeichert in der Datei "Standard.bau" im 
Programm-Verzeichnis von LO im Unterverzeichnis /share/autotext/de/ . Da 
das Programmverzeichnis standardmäßig gegen Schreiben geschützt ist, 
kannst Du dort über die Oberfläche nix ändern.


Also, nimm die Datei im Dateibrowser und verschiebe sie in den Ordner 
innerhalb des Benutzerprofils in /user/autotext.


Danach LO neu starten - jetzt kannst du die Einträge ändern oder löschen:))

Dann wieder LO komplett schliessen (wichtig!!) und die Datei 
zurückschieben (jeweils "ausschneiden" / "Einfügen"). Oder eben auch 
nicht. Ist m.W. nicht zwingend, gäbe denn halt nur Probleme beim Update 


Viele Grüße

Thomas

Am 16.05.2022 um 09:19 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
das Wort "Kündigung" verwende ich in Schriftstücken recht häufig. Immer
wieder passiert es mir beim Schreiben, dass dieses Wort durch den
standardmäßigen Autotext ersetzt wird, was ausgesprochen störend ist.
Leider habe ich noch keinen Weg gefunden, diesen Autotext zu entfernen
oder wenigstens so zu ändern, dass er nicht unbeabsichtigt eingefügt
wird. Unter
Extras → Autotext...
kann ich zwar den Eintrag finden, aber nicht ändern; die Schaltfläche
[Autotext ↓]
ist ausgegraut, Text, Name oder Inhalt lassen sich nicht editieren.

Wie werde ich das los?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Falsche Programm-Zuordnung

2022-04-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Michaels,

Am 30.04.2022 um 09:16 schrieb Michael Höhne:

Hallo Michael,


ich vermute eher, es geht um das Startcenter! Denn wir hatten schon:



Nein!

Das hat er aber auch schon alles deutlich geschrieben! Er startet die 
Programmmodule direkt über die entsprechenden exe-Dateien im 
Hauptprogramm-Ordner . Da es exe-Dateien sind, handelt es sich um ein 
Windows Betriebssystem! Aber auch das hatte er schon geschrieben.


Bei mir funktioniert es problemlos, ich habe aber auch nicht die von Ihm 
angesprochen Version:


Version: 7.2.6.2 (x64) / LibreOffice Community    Build ID: 
b0ec3a565991f7569a5a7f5d24fed7f52653d754    CPU threads: 4; OS: 
Windows 10.0 Build 9200; UI render: Skia/Raster;    VCL: win    
Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE    Calc: CL


Manchmal hilft einfach korrekt lesen und gar nicht so viel spekulieren. 
Und wer die Version auf Windows hat, einfach mal ausprobieren - 
vielleicht ist es wirklich ein Fehler


Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Alter berechnen

2022-04-24 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Micha,

ist nicht ganz trivial. Hab hier mal ne alte Übungsdatei aus Seminaren. 
Kannste ja mal studieren ;))


Man könnte das heute sicher etwas einfacher gestalten mit DateDiff() - 
aber so ganz trivial ist es dennoch nicht .


Viele Grüße

Thomas

PS: Datei ging direkt an den Fragesteller.

Am 24.04.2022 um 17:32 schrieb Micha Kühn:

Hallo,

wie kann ich am bequemsten in Calc das Alter einer Person berechnen?

In D1 steht das Bezugsdatum, ich möchte wissen wie als die Leute an
diesem Datum sind.
In B2 steht das Geburtsdatum.

Erste Idee: =(D1-B2)/365

Aber das klappt vermutlich nicht bei Schaltjahren rund um den 28.2. usw.
Ich hätte gerne etwas, das zuverlässig und immer funktioniert. (Und
letztlich hätte ich es gerne ganzzahlig).

Danke,
Micha
--
Achtung, ich entgendere jetzt nach Phettberg, nicht über ungewohnte y
wundern. Siehe zum Beispiel https://youtu.be/xVmGb7qACfA


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Gliederung

2022-04-18 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Boris,

verrennst Du Dich da möglicherweise gerade?

Verwendest Du den Punkt Extras - Kapitelnummerierung? Der dortige Dialog 
ist an sich selbsterklärend und liefert Dir problemlos das gewünschte 
Ergebnis. Und Du brauchst dafür weder Listenvorlagen noch sonst etwas - 
wird alles direkt im Dialog eingestellt (also z.B. das 
Paragraphenzeichen). Ab Ebene 2 darfst Du halt die Nummerierung nicht 
mehr als "vollständig" kennzeichnen, sondern die 1. Ziffer wird 
weggelassen. Die Vorschau zeigt Dir ja gut, wie es aussieht.


Also... eigentlich alles ganz einfach :))

Viele Grüße

Thomas

Am 18.04.2022 um 18:54 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
fein, das funktioniert. Schade, dass man dafür eigene Vorlagen erstellen
und nicht die vorhandenen einfach nur ändern kann, aber immerhin
funktioniert es so.

Was als Wunsch noch übrig bleibt:
Wenn ich einem Absatz die neu erstellte Absatzvorlage "Paragraf"
zuweise, die ich mit der passenden Listenvorlage verknüpft habe,
erscheint er wie gewünscht, und da ich als Folgevorlage die neue
Absatzvorlage "Textkörper nummeriert" gewählt habe, funktioniert auch
dies -allerdings beginnt die Nummerierung um eins höher als die vorherige:


§ 61  Erklärung zum Vertragsabschluss
 1. Die Vertragsparteien erklären...

§ 62  Sonstiges
 2. Eigentlich sollte es hier mit 1. beginnen...
 3. Hoppala!

§ 63  Noch etwas
 4. Nicht doch! Hier sollte wieder die 1. stehen...


Kriegt man das auch noch irgendwie in den Griff?


Am 18.04.22 um 17:26 schrieb Robert Großkopf:



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: In Datei schreiben, ohne Anführungszeichen

2022-04-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Nachtrag:

Statt der Basic-Variante zum Schreiben eines Textfiles empfehle ich im 
Übrigen die UNO-Variante. Der Code wird dann zwar etwas länger, wäre 
aber auch flexibler, insbesondere kannst Du dort das Encoding - also den 
Zeichensatz - festlegen:)


Der Codeteil würde dann lauten:

oSFA = createUnoService("com.sun.star.ucb.SimpleFileAccess")
 oOutputStream = createUnoService("com.sun.star.io.TextOutputStream")
 sUrl = convertToURL("/Verzeichnis" & "/" & "Test.txt")
 oDatei = oSFA.OpenFileWrite(sURL)
 With oOutputStream
    .setOutPutStream(oDatei.getOutPutStream)
    .writeString("TestText" & chr(13) & chr(10))
    .writeString("Anzahl " & .RowCount   & chr(13) & chr(10))
    .closeOutput()
 end with

Du musst allerdings jede Textzeile selbst mit dem passenden Zeile-Ende 
Zeichen versehen - für Windows z.B. chr(13) & chr(10) - WriteString 
schreibt in einem fort:) Auch sollte eine schon bestehende Datei vorher 
gelöscht werden - und dann neu erzeugt werden - sonst kann es 
Überraschungen geben.  Die Methode beschreibt nämlich an Anfang so viel, 
wie übergeben wird. Hatte die alte Datei mehr Text, so verbleibt der in 
der Datei!  Na ja, aber das ist ja alles dokumentiert;)


Noch etwas:


Für die Ausgabe von String-Werten aus dem RowSet funktioniert es durch
   .Columns(1).Value
statt
   .Columns(1).String


Das ist nicht ganz korrekt;) Ein Rowset-Wert hat zwar immer einen 
Stringwert (die Repräsentation des Inhalts als String) , nicht aber 
einen Value-Wert. Den gibt es tatsächlich nur bei Zahlen und bei 
entsprechender Spezifikation der Spalte als "Wert"!


Viele Grüße

Thomas


Am 04.04.2022 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Michael,

nimm einfach mal statt der Write - Anweisung die Print-Anweisung. Die 
schreibt ohne Hochzeichen.


Wichtig: Der Unterschied zwischen "Write" und "Print" liegt bei dem 
Separator!


mit Write #xxx "1","2", "ab"   wird der Separator "," übernommen und 
Texte in Hochzeichen gesetzt


Ergebnis:  "1","2", "ab"

mit Print #xxx "1","2", "ab"  wird als Separator eine Anzahl 
Leerzeichen verwendet (Blockweises Schreiben), die Textmarker ("") 
werden nicht eingefügt.


Ergebnis:  1    2    ab


Viele Grüße

Thomas

Am 04.04.2022 um 13:33 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo,
um in eine Datei zu schreiben nutze ich folgenden Code:

   intFileNum = FreeFile
   OPEN "/Verzeichnis" & "/" & "Test.txt" FOR OUTPUT AS intFileNum
   Write #intFileNum, "TestText"
   Write #intFileNum, "Anzahl" & .RowCount

Das klappt prinzpiell, aber leider werden die Zeilen mit 
umschließenden "Anführungszeichen" eingetragen; wie funktioniert es 
ohne?

Für die Ausgabe von String-Werten aus dem RowSet funktioniert es durch

   .Columns(1).Value

statt

   .Columns(1).String

Danke, Michael


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE: In Datei schreiben, ohne Anführungszeichen

2022-04-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Michael,

nimm einfach mal statt der Write - Anweisung die Print-Anweisung. Die 
schreibt ohne Hochzeichen.


Wichtig: Der Unterschied zwischen "Write" und "Print" liegt bei dem 
Separator!


mit Write #xxx "1","2", "ab"   wird der Separator "," übernommen und 
Texte in Hochzeichen gesetzt


Ergebnis:  "1","2", "ab"

mit Print #xxx "1","2", "ab"  wird als Separator eine Anzahl Leerzeichen 
verwendet (Blockweises Schreiben), die Textmarker ("") werden nicht 
eingefügt.


Ergebnis:  1    2    ab


Viele Grüße

Thomas

Am 04.04.2022 um 13:33 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

Hallo,
um in eine Datei zu schreiben nutze ich folgenden Code:

   intFileNum = FreeFile
   OPEN "/Verzeichnis" & "/" & "Test.txt" FOR OUTPUT AS intFileNum
   Write #intFileNum, "TestText"
   Write #intFileNum, "Anzahl" & .RowCount

Das klappt prinzpiell, aber leider werden die Zeilen mit 
umschließenden "Anführungszeichen" eingetragen; wie funktioniert es ohne?

Für die Ausgabe von String-Werten aus dem RowSet funktioniert es durch

   .Columns(1).Value

statt

   .Columns(1).String

Danke, Michael


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fwd: Hilfe!

2022-03-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Christina,

bitte nicht an mich persönlich schreiben - bleiben Sie auf der Liste. 
Ich bin kein privater Supporter für Sie ;)


Also, bei dem, was Du schilderst, habe ich wenig Hoffnung, dass Du 
irgendetwas retten kannst. Hoffentlich hast Du noch eine frühere Version 
Deiner Datei, so dass Du vielleicht nur weniger neu schreiben musst.


Aber im Einzelnen:

LibreOffice vergibt keine eigene Namen für Dokumente beim Speichern - 
hier ist immer ein Benutzereingriff nötig. Mit dem Update hat das auch 
wenig bis nichts zu tun, es bringt auch nichts, die neue Version zu 
deinstallieren und eine "alte" zurückzuspielen. Dadurch wird Deine 
Datendatei nicht verändert die hat nämlich mit den 
Anwendungsprogrammen nichts zu tun.


Also, ich versuche zu rekonstruieren:

Du hast LibreOffice Upgedatet. Also hattest Du schon vorher ein 
LibreOffice drauf? Welche Version?


Dann hast Du auf Deinem USB-Stick ein neues Verzeichnis ("Teil 2") 
erzeugt - womit oder wie? Mit Hilfe des Windows Dateiexplorers?


In dieses Verzeichnis hast Du dann Deine schon vorhandene Datei "Teil 2 
- Die Rache der rechtlichen Betreuerin eines Messies"verschoben? Auch 
mit dem Dateiexploer von Windows? Oder hast Du sie in LibreOffice 
geöffnet und dann mit Speichern unter ... in das Verzeichnis abgespeichert?


Dann hast Du Dir aus dem Internet Informationen heruntergeladen - also 
als Datei oder wie? Und diese Informationen hast Du in LibreOffice 
geöffnet? Wie? Was war das für eine Datei?


Und diese geöffnete Datei hast Du dann mit LibreOffice (Writer) 
gespeichert? Über den Menüpunkt Datei - Speichern? War zu dem Zeitpunkt 
Deine "große Datei" offen? Hattest Du mehrere Dateien in LibreOffice 
geöffnet?


Folge ich Deinem Erläuterungen, so könnte ich mir folgende erklären: Du 
hast Dir die Infos per Copy aus dem Internet geholt und Dein 
aktuelles Dokument komplett überschrieben oder so. Dann gespeichert. 
Dadurch wurden die neuen Infos in Deine alte Datei geschrieben - hier 
gibt es jetzt auch keine Rückfrage.


Jetzt ist die alte Datei inkl. Inhalt weg - auch kaum noch zu 
rekonstruieren. Auch ein Wiederherstellender Datei mit recuva oder 
ähnlichen Tools kann nichts mehr bringen, die schaden jetzt eher. 
Odt-Dateien sind ZIP-Archive, die typischen recovery-Tools machen meist 
Textdateien daraus - und das lässt sich dann in LO natürlich nicht mehr 
öffnen.


Retten könnte evt. ein professioneller Daten-Rettungsdienst, der den 
Stick nach Fragmenten durchsucht. So kämst Du evt an Teile deines Textes 
wieder ran, aber sicher nur als Reintext (ASCII-Format). Und das ist 
auch richtig teuer Wichtig falls Du das vorhast: Nichts mehr mit dem 
Stick machen - keine Datei draufkopieren, nichts schreiben oder so. 
Abziehen und aufheben!


Was natürlich auch passiert sein kann: Du hast den Stick zu schnell aus 
dem Rechner gezogen - da waren die Daten noch nicht komplett drauf 
geschrieben worden (ist im Übrigen außerhalb der Verantwortung von 
LibreOffice - das macht das Betriebssystem). Dafür gibt es bei Windows 
die Option "USB Abmelden" -  dann wird alles aus dem Puffer auf den 
Stick geschrieben - und erst dann kann man den Stick entfernen.  Aber 
auch hier wäre die Datei nicht mehr rekonstruierbar.


Das tut mir leid für Dich.

Viele Grüße

Thomas


Hallo Thomas Krumbein,
,
erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.

Also ich hab Windows 10, aber kein kostenpflichtiges Word, sondern 
LibreOffice 7.3. Kurz nach dem Update auf LibreOffice 7.3 ist es 
passiert. Ich habe einen neuen Ordner "Teil 2" gemacht, da war die 
Datei drin. Dann habe ich aus dem Internet, was über "personenbezogene 
Daten heruntergeladen und das in Writer (LibreOffice) gespeichert, das 
wurde dann auch in den Ordner "Teil 2" gespeichert und hat ca. 1 
Seite. Es bekam dann irgendwie automatisch den Namen der wichtigen 
Datei "Teil 2 - Die Rache der rechtlichen Betreuerin eines Messies" 
und hat wohl diese wichtige ca. 400 DIN A6 seitige Datei ersetzt, 
obwohl sie immer wieder normal in LibreOffice gespeichert wurde. Die 
Datei ist in LibreOffice mit meinem USB-Stick "SanDisk" gespeichert. 
Sie war am 20.2.22 noch vollkommen da.  Dann wurde LibreOffice auf 7.3 
upgedated, was erst nicht funktionierte..Kann ich LibreOffice 7.3 
einfach auf die alte Version zurücksetzen und kriege so meine Daten, 
in der Fassung wie sie am 20.2.22 waren wieder? Danach wurden keine 
Daten auf dem USB-Stick gespeichert und es ist genügend (ca. 10 GB) 
frei.  Sie wurden ja auch immer in LibreOffice normal gespeichert. 
Wiederhergestellt habe ich die Datei mit recuva. Sie hatte 106 KB, 
kann dass bei ca. 400 DIN A6 Seiten sein? Sie lässt sich aber nicht 
öffnen.


Mit freundlichen und dankbaren Grüßen
Christina Langen


[...]

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-lis

Re: [de-users] Fwd: Hilfe!

2022-03-02 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Liebe Frau Langen,

wir sind hier alle per "Du" - hoffe, das ist für Sie ok.

Ich weiss nicht, ob Sie auf der mailingliste angemeldet sind - daher die 
Antwort auch direkt an Dich.


Nun zum Thema:

Am 02.03.2022 um 17:07 schrieb Christina Langen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine wichtige odt-datei "Teil 2...die rechtliche Betreuung eines
Messies.odt" am 21.2.22 umbenannt und dabei versehentlich gelöscht.


Wo und wie hast Du die Datei umbenannt? Schätze auf Betriebssystem-Ebene?

Dann bitte Betriebssystem und Version mitteilen, am besten auch, wie Du 
sie umbenannt und gelöscht hast.



Dann
habe ich die Datei ca. 400 DiN A6-Seiten wiederhergestellt.


Wie denn? bitte genauer beschreiben.


Kann diese
jedoch nicht öffnen.


Ganz wichtig (falls nicht schon zu spät): Immer erst eine Kopie der 
wiederhergestellten Datei anfertigen und mit der dann "spielen".


Bei jedem Versuch, die Datei zu öffnen oder zu verändern wird es 
Änderungen geben - was irgendwann zum Totalverlust führt.



Diese Datei wurde während des Schreibens von
Libreoffice immer wieder automatisch gespeichert, zwar nicht als
Sicherungskopie (?), aber im normalen Speicher von Libre Office mit einem
USB-Stick.


Das nützt leider nicht viel. Die Datei wurde ja voraussichtlich in 
LibreOffice ordnungsgemäß geschlossen. Dann sind auch die ganzen 
Zwischenkopien (Wiederherstellungsinfos) weg.




Können sie mir kostenlos helfen diese Datei zurückzubekommen?


Hier bekommst Du kostenlos geholfen - wobei das eher eine Anleitung zur 
Selbsthilfe ist. aber ohne genauere Informationen ist das immer ein 
wenig "raten".



Geht so etwas
mit hetman recovery 4.0 oder 4.2 ? Ist das eine völlig kostenlose Freeware


?? bevor man nicht weiss, wie Du die Datei gelöscht hast hilft dir das 
auch nix. In der Regel haben fast alle Betriebssysteme eigene 
Möglichkeiten, gelöschte Dateien wiederherzustellen.


Wichtig ist: Dateien bekommen an sich nur einen Löschflag, sie werden 
also in der Regel nicht entfernt. Nur der belegte Speicherplatz wird für 
das System freigegeben so dass dort andere Daten gespeichert werden 
können. Dann ist die Datei kaum mehr wieder herstellbar.


Erkläre erst mal,wie Du die Datei wiederhergestellt hast , welches BS etc.

Dann sehn wir weiter.

Und:  nur einen Kanal nutzen!!

VG

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Java Access Bridge

2022-02-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Am 27.02.2022 um 16:25 schrieb Meer Maid:

Ja, stimmt, habe mich falsch ausgedrückt, da ich in diesen Dingen nicht
drin stecke.

Habe dieses Java (JRE Oracle C. 1.8.0. 311) installiert, was ich vorher
nie auf dem PC hatte und erst mit 7.3.3. installiert hatte und habe,
weil irgendwie mit LO 7.3.3 drauf hingewiesen wurde, daß man das braucht
oder sinnvoll ist oder hm... Und seitdem ist es drauf und drin und kann
aktiviert oder deaktiviert werden, bei allen Versionen, die ich jetzt
mal so hoch und runter installiert habe. Nimmt LO ja dann irgendwie
automatisch rein und zeigt an, daß es zur Verfügung steht. Vor LO 7.3.3
habe ich nie diese Java LRE auf dem PC gehabt.

Was hat es damit auf sich? 



Wie gesagt, der ursprüngliche OpenOffice Code besaß Java-Codeteile, und 
dafür wurde eine JRE benötigt. Auch die Datenbank (früher immer HSQLDB) 
ist ja eine in Java geschriebene Datenbank und benötigt ebenfalls die 
entsprechenden Bibliotheken. Dazu kamen dann Teile der Base 
Funktionalität sowie Teile der Makro-Strukturen. LibreOffice hat sich 
von Java völlig verabschiedet und den Code bereinigt (außer eben HSQLDB 
- das ist ja ein Fremdprodukt, aber eben für LO angepasst) aber selbst 
die DB Voreinstellung ist ja jetzt Firebird (und die braucht auch kein 
Java mehr). Also: Für den normalen Betrieb von LO ist java nicht von 
Nöten, auch wenn es manchmal noch eine Meldungsbox gibt, die das Fehlen 
einer Java Umgebung bemängelt. Einfach wegklicken, es geht auch so alles.


Nur bei Extensions oder Erweiterungen musst Du aufpassen - manche sind 
in Java geschrieben und fordern dann natürlich auch die passende JRE - 
daher auch die Auswahlmöglichkeiten, falls Du mehrere auf dem Rechner hast.


Für den Normalbetrieb einfach weglassen.

VG

Tom


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Java Access Bridge

2022-02-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Maid,

Am 27.02.2022 um 15:32 schrieb Meer Maid:

Ho ho ho, da mische ich mich jetzt mal ein. Ich weiß, daß ich vor
einiger Zeit, wahrscheinlich mit der letzten Version, Java Script
installiert habe, weil das irgendwie (in welchem Zusammenhang?)
empfohlen wurde oder so. Vorher hatte ich nie Java Script drauf. Kann
mein Problem auch daran liegen?


Ganz sicher nicht ;)) Du hast auch sicher kein Java Script installiert 
*grins*. Ist ne Skriptsprache und kann von jedem Browser oder so 
interpretiert werden - da muss nix installiert werden. LO hat ebenfalls 
einen Java Script Interpreter mit an Bord- auch da muss nix installiert 
werden...hihi.


Was Du meinst ist wahrscheinlich Java bzw eine Java Runtime - das hat 
aber mit Java Script gar nichts zu tun, zwei völlig unterschiedliche 
Sachen;)


Und LO braucht kein Java mehr - außer für Base und HSQLDB. Und evt bei 
bestimmten AddOns - also selbst installierten Erweiterungen - falls die 
in Java geschrieben wurden. Also sehr unwahrscheinlich das mit den 
Problemen andererseits: ausschließen kann man auch so etwas nie :)


VG Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Beschriftung von Grafiken in LO-Calc

2022-02-13 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hmm, sollte natürlich an die Liste gehen ...

Hallo Matthias,


Hmm, also so direkt gibt es m.A. keine Möglichkeit. Die Lösung wäre ein 
Formularfeld:


Einfügen eines (Text-)-Formularfeldes. Diese verknüpfen mit der Zelle in 
der das Datum steht (kontextmenü zum markierten Kontrollfeld -> 
Steuerelement Eigenschaften -> Reiter "Daten"-> verknüpfte Zelle)  , das 
Feld dann über die Balkengrafik an den gewünschten Platz schieben.


Jetzt noch (auf Wunsch) sowohl das Textfeld als auch die Grafik 
markieren und gruppieren. Fertig.


Ach ja, nun natürlich noch den Entwurfsmodus des Formulars abstellen 
(Extras - Formulare - Entwurfsmodus)


Das wäre mein Ansatz ;)

Viele Grüße

Thomas

Am 13.02.2022 um 12:26 schrieb Matthias Müller Posteo.de:

Hallo an Alle,

Ich erstelle monatlich eine Statistik von Messwerten, die einmal täglich
erfasst werden. Zu diesen Tabellen erstelle ich Balkengrafiken. 
Aktuell mache

ich das, indem ich die Basistabelle mit der Grafik aus einer Art Vorlage
durchkopiere.

Diese Grafiken möchte ich automatisch mit dem Datum des aktuellen Monats
beschriften, damit sofort ersichtlich ist, auf welchen Monat sich die 
Grafik
bezieht. Aktuell mache ich das über ein Schriftfeld, in dem ich den 
aktuellen

Monatsnamen von Hand eintrage. Da ich die Basistabelle mit der Grafik aus
einer Art Vorlage durchkopiere, muss ich das jeden Monat in der Grafik 
ändern.


In der Tabelle ist das Monatsdatum (zB "Februar 2022") in einer Zelle aber
hinterlegt. Kann ich den Inhalt dieser Zelle, als 
Feldbefehl/Verweis/Formel

(was auch immer) in die Grafik übernehmen? Ich möchte das dann in meiner
"Vorlage" ändern, damit ich hier eine Art Automatismus hin bekomme.

Ist das ohne (!) Makro machbar?


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Office-Basic oder Alternative(n)

2022-01-31 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Achim,

hmm, so einfach ist das Ganze nicht;)

LibreOffice hat eine offene API (also Programmierschnittstelle) und 
lässt sich somit von vielen Sprachen ansprechen.


Alle Skript oder Programmiersprachen benötigen aber einen entsprechenden 
Interpreter oder ein Laufzeitbibliothek, die auf dem Rechner installiert 
sein muss.


Das grenzt dann die sinnvollen Möglichkeiten ein wenig ein.

LibreOffice bringt im Programm selbst mit: Basic-Interpreter, Python 
3.x, JavaScript Interpreter.  Macht also Sinn, sich auf eine dieser 
Sprachen zu konzentrieren - oder Java und selbst ein Java-Runtime 
Environment (JRE) auf dem Rechner installieren (falls nicht sowieso 
schon eins drauf ist).


Der nächste Tipp: Nutze die Sprache, die Du schon gut kannst :)

Ist das egal, weil du keine der erwähnten Sprachen sehr gut kennst und 
programmieren kannst, nimm Basic. Der Vorteil: LibreOffice bringt eine 
eingebaute IDE mit, die allerdings derzeit nur den Basic-Code direkt 
programmieren und abspielen kann. Und das ist während der Entwicklung 
viel wert:)


Für alle anderen Sprachen benötigt Du noch eine eigene 
Entwicklungsumgebung mit den dann oft fehlenden direkten Verbindungen zu 
LO, die zwar manchmal (je nach IDE) nachinstalliert werden können, aber 
das ist oft richtig Aufwand.


Für Basic ist alles drin.

Python ist auch sehr gut, kann sicher von Hause aus mehr als Basic und 
evt. gibt es fertige Bibliotheken für deine Aufgaben. Die 
Einstiegsschwelle in Verbindung zu LO ist aber höher als mit Basic und 
der vorhandenen IDE.


Und als Literatur oder Hilfe: Schau mal in das Forum 
http://de.openoffice.info/ -> dort in das Makro Unterforum: Sehr viel 
Infos, aktiv und viele Hilfen. Dort im ersten Post ( 
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=1553 ) eine Übersicht 
verfügbarer Quellen von Infos.


Als Buch kann ich Dir meins empfehlen - gibt es allerdings nur noch bei 
mir;)  -  Info z.B. hier: 
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Thomas-Krumbein+Makro-Grundlagen-LibreOffice-OpenOffice-Basic/id/A02z1ITN01ZZH


Viele Grüße

Thomas



Am 31.01.2022 um 14:52 schrieb GMX-Foren Achim:

Hallo Ihr Lieben,

wer kann mich mal in die richtige Richtung schubsen?

Aufgaben in LibreOffice (Writer, Calc, ...) mit Daten die manuell erfasst oder
gelesen (MS-DingsbumsDateien) wurden, z.B:
* Daten lesen und schreiben auf Linux
z.B. konvertieren von MS.doc... zu odt
z.B. schreiben als CSV
* Masken mit Stichwörtern zum hieraischen Erstellen von Verzeichnissen und
Speichern von Daten (odt, ods, ..?..)
* Datenbankanbindung
* ...(und was mir sonst noch so an Quälereien an den kleinen Bits und Bytes
einfällt)...

Wenn ich innerhalb von LibreOffice eine Softwaresprache benutzen will, so dachte
ich bisher dass Basic meine erste Wahl ist/wäre.

Nun wurde mir gesagt, das Java oder PHP noch besser geeignet sind als Basic
innerhalb von LibreOffice Daten auszuwerten, weiter zu verarbeiten, etc..

Was ist denn nun der Wegweiser? Wer kann mal Rat geben in welches Buch ich den
sinnvollerweise meine Nase rein stecke?

Dankeschön im voraus!

Achim

---

„Mir, ... war die konsequente Rechtschreibung immer ziemlich gleichgültig. Wie
dieses oder jenes Wort geschrieben wird, darauf kommt es doch eigentlich nicht
an, sondern darauf, daß die Leser verstehen, was man damit sagen wollte.“
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter.


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] CALC: String spiltten bzw. Anzahl der Trennzeichen ermitteln

2022-01-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Michael,

mit Formel wird es wahnsinnig kompliziert... rate ich ab von.

Mit Makros wäre es leicht lösbar - weiss aber nicht, ob Du Makros 
schreiben kannst ;)


Der schnellste Weg mit Umweg;)

Alle Ursprungszellen markieren, kopieren (in Zwischenablage).

Einfaches Textdokument öffnen (notpad oder so) --> Einfügen. Alles 
markieren, kopieren und zurück zu Calc gehen.


Nun die Startzelle des zukünftigen Blocks markieren (also die oben 
links) -> Einfügen.


Nun öffnet sich der Einfügedialog mit Vorschau: Dort gibst Du im Bereich 
Trennoptionen ein:


Markiere "Andere" und gib "|" in das Feld ein (ohne Anführungszeichen). 
Alle anderen Haken entfernen!


Markiere noch "Feldtrenner zusammenfassen"  und "Leerräume beschneiden" -

die Vorschau sollte dir schon das korrekte Ergebnis anzeigen.

Dann einfach OK klicken und fertig:)

Du kannst auch noch die Spaltentypen einzeln verändern - bei Bedarf. 
Musst Du einfach ausprobieren.


Viele Grüße

Thomas


Am 03.01.2022 um 18:56 schrieb Hessler, Klaus-Michael:

in einer CALC-Tabelle habe ich Text-Zellen z.B. mit

   Text S  | 12345 | 19% | Text A
   Text Sa | 6789  |  7% | Text xx
   Text qq |   | 19%

Die Inhalte sollen jeweils bei " | " separiert werden, in SQL gibt es 
SPLIT aber in CALC? Wie kann ich


 * die Trennung erreichen
   oder
 * die Anzahl der enthaltenen Trenner je Zelle ermitteln? 



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BUG-Report - Macro Basic - CALC - Link To External Data - GotoEndOfUsedArea(False) not updating

2021-12-11 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Hans-Werner,


Am 11.12.2021 um 10:17 schrieb Hans-Werner Herold:

[..]
Das mit dem "wait" kann ich ja noch verstehen und akzeptieren, aber 
dass "Hidden" = False zwingend ist und sonst nichts anderes 
funktioniert, das kann ich nicht wirklich nachvollziehen ...


Doch, ich schon. Gehe doch mal davon aus, dass die Verknüpfungen nur im 
View-Modus überhaupt aktualisiert werden ( müsste man im Quellcode 
nachsehen, oder Du fragst einen "echten" Calc-Entwickler;)). Würde für 
mich aber Sinn machen. Dann bedarf es noch eines Triggers, der den 
Aktualisierungsvorgang anstösst.


Das könnte im View-Mode geschehen nach Öffnen des Dokumentes.

Öffnest Du das Dokument "hidden", wird zwar das Objekt erzeugt, nicht 
aber die Verknüpfungen aktualisiert. Der Trigger fällt aus wegen 
fehlenden View-Modus. Nun ist das Objekt bereits im Hauptspeicher 
komplett vorhanden, ein setzen auf "View" ändert das Objekt nicht mehr. 
Daher möglicherweise die fehlenden Daten.


Also, erklärbar wäre das alles. Ob es ein Bug ist keine Ahnung.  
Vielleicht eher ein Feature Request?




Was jetzt tun mit meinem BUG-Report ? Diese Erkenntnisse hinzufügen ?

[..]


Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Zeichenketten zusammenhalten

2021-10-26 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Boris,

Statt Leerzeichen ein "geschütztes Leerzeichen verwenden (Strg + 
Umschalt + Leerzeichen) oder Menübefehl Einfügen - Formatierungszeichen 
- geschütztes Leerzeichen.


VG

Thomas

Am 26.10.2021 um 13:55 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
wie kann ich Zeichenketten wie bspw.


ca. 900 m²

zusammenhalten, so dass sie nicht beim Umbruch am Zeilenende getrennt
werden, z.B.


ca. 900
m²

?


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Benutzer Daten automatisch füllen

2021-10-07 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Susanne,

Am 07.10.2021 um 10:34 schrieb Susanne Mohn:

Hallo!
  


Gibt es eine Möglichkeit, die Benutzerdaten unter den Optionen automatisch
aus dem ActiveDirectorie zu befüllen?


ja, gibt es. Dazu solltest Du Dich allerdings mit der Konfiguration von 
LO recht gut auskennen.


Im Programmordner (Installation) von LO gibt es das Verzeichnis "share" 
und darunter das Verzeichnis "registry". Dort sind alle 
Konfigurationsdateien von LO abgelegt - und alle in dem befindlichen 
Verzeichnis aufgelisteten *.xcd Dateien werden beim Programmstart 
ausgelesen und ausgewertet.


In dieses Verzeichnis packt man also individuelle Konfigurationsdateien 
rein.


Dort findest Du auch ein paar *.sample Dateien, also inaktive 
Beispieldateien, unter anderem die Anbindung an LDAP oder AD. Die musst 
Du halt entsprechend anpassen und aktivieren;)


Aber Achtung... man kann in dem Verzeichnis auch viel falschmachen. Dann 
geht LO nicht mehr oder ist Fehlerhaft.


Schau gerne mal auf meiner Homepage... dort gibt es einen Artikel zur 
Konfiguration. Ist zwar schon etwas älter, gilt aber im Prinzip immer noch.


http://www.mic-consulting.de/de/artikel/libreoffice/konfiguration



Danke für Tipps

Susanne


Viele Grüße

Thomas

--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Wie ..

2021-10-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Gooly,

Am 03.10.2021 um 16:22 schrieb gooly:

Am 03.10.2021 um 15:45 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

Hier ist die Spalte, die nervt: https://we.tl/t-kZX1I7MKCj


Spalte markieren, Kontextmenü ->  Zellen formatieren -> Sprache:
Deutsch   einstellen, Format: alle.

Anschließend mit Suchen:   Suchen nach ".", Ersetzen mit ","
-> Fertig


Viele Grüße

Thomas


Ach ja, in Zeile 116 summiere ich alles auf: =SUMME(A1:A115)

Gelingt Dir das auch? bei mir steht immer nur 0,00 oder 0.00 je nachdem,
welches Zahlenformat ich gerade versuche.


ja. Bei mir steht :  1,19   - das dürfte der Summe entsprechen:)

Wenn bei Dir 0 steht, so prüfe, ob das tatsächlich Zahlen geworden sind?

VG

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Wie ..

2021-10-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Gooly,

Hier ist die Spalte, die nervt: https://we.tl/t-kZX1I7MKCj


Spalte markieren, Kontextmenü ->  Zellen formatieren -> Sprache: 
Deutsch   einstellen, Format: alle.


Anschließend mit Suchen:   Suchen nach ".", Ersetzen mit "," -> 
Fertig



Viele Grüße

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

<< Sorry, sollte an die Liste gehen ;)) >>

Hey Gooly,


Vielleicht hast Du mal ne Screenshot? Hochladen auf prntcrn.com z.B.? 
und link hier posten?


Wenn Du die DB (Basedatei) öffnest, hast Du doch links die 
Auswahl...Tabellen, Formulare etc.


Formulare auswählen - dann werden Dir deine Formulare aufgelistet.

Ein Formular anklicken -> Kontextmenü ->  bearbeiten.

jetzt öffnet sich das Formular - in der Regel ein Writer-Dokument. In 
der Menüleiste oben suchst Du den Begriff "Formular" - dort findest Du 
den Menüpunkt "Formulareigenschaften". Draufklicken -> es öffnet sich 
ein eigener Dialog. Dort dann den Reiter "Daten" wählen.


So schwer ist das doch nicht...

VG

Thomas
Am 22.07.2021 um 19:25 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

Thomas schreibt nichts von Einstellungen, sondern von Eigenschaften!

Der Formularnavigator ist das Symbol mit der Kompassnadel in der 
Symbolleiste "Formular-Entwurf". Du erhältst dann eine 
Baumdarstellung, da wählst du das Formular aus, das, wie Thomas schon 
sagte, höchstwahrscheinlich "Formular" heißt, weil es ja wohl durch 
den Assistenten generiert wurde. Da die rechte Maustaste, da findest 
du "Eigenschaften".
Alternative: auf ein Eingabefeld zeigen und rechte Maustaste, dann 
"Formular-Eigenschaften", dann landest du an der selben Stelle. 
Aufpassen: nicht "Eigenschaften", das liefert die des Feldes selbst.


Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 17:56 schrieb gooly:

Irgendwie trete ich mir selber auf die Füße oder ich habe immer  noch
die Gurkenscheiben auf den Augen.. :(

Wenn ich das Formular aufrufe, sei es direkt (Darstellung der
Datensätze) oder im Modus Bearbeiten finde ich nicht die Option
Einstellungen im Kontextmenü (wo, wie?).

Was ich kann ist in beiden Modi über Menü => Ansicht => Daten_q_uellen
(Ctrl+Shift+F4) mir die Tabellen anzeigen zu lassen, in einem extra
Fenster über dem Formular - aber die Daten kriege ich nicht ins 
Formular.

:(
Und da oben nutzen sie nix.

Am 22.07.2021 um 17:12 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Gooly,

du musst dein Formular(-dokument) mit "Bearbeiten" öffnen, dann kannst
du das Formular wie von Thomas beschrieben auswählen usw.
Der Begriff "Formular" wird leider in zwei unterschiedlichen Kontexten
verwendet, weshalb ich im ersteren Fall immer Formulardokument benutze.

Gruß
Gerhard

Am 22.07.2021 um 16:42 schrieb gooly:

Danke, aber ...
Am 22.07.2021 um 15:30 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) ->
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"),
Kontextmenü: Eigenschaften.


Ich habe die DB in LO Base geladen - aber ich sehe kein Menü Formular?

Links in der Spalte sehe ich Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte.

Dort habe ich Formulare markiert und ich sehe im Feld rechts davon das
Formular (das, ohne Tabelle)

Das Kontextmenü dieses Formulars kennt nur: Kopieren Auswählen, 
Löschen,

Umbenennen, Öffnen, Bearbeiten, Datenbank.

Unter Datenbank gäbe es "Erweiterte Einstellungen" aber ohne
Tabellenbindung, sonder nur "CR+LF verwenden" und so was.

:(


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche
entsprechend einstellen.

VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten
laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen,
habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly














--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BASE - Hilfe - Zusatzfrage

2021-07-22 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Gooly,

z.B. Formular-Navigator öffnen (Menü Formular - Formularnavigator) -> 
das Formular markieren (heisst wahrscheinlich "Formular"), Kontextmenü: 
Eigenschaften.


Im Fenster jetzt den Reiter "Daten" wählen und deine Wünsche 
entsprechend einstellen.


VG

Thomas


Am 22.07.2021 um 14:48 schrieb gooly:

Zusatzfrage,

ich habe jetzt eine Tabelle gehabt, die habe ich in zwei geteilt und
umbenannt. Jetzt beschwert sich das Formular, dass es keine Daten laden
konnte, weil die Tabelle nicht existiert.

Ich würde jetzt gerne die neue Tabelle mit dem Formular verknüpfen, habe
aber nichts gefunden, um das zu machen?

Gibt es da einen Weg oder muss ich das Formular neu machen :(

Danke
Gooly


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Verketten und IF Abfrage

2021-07-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Silvio,

na, der Fehler liegt im deinem Verketten! Die Ifbedingung muss ein 
eigenständiges Element sein, also im Statement Verketten(...; 
IF(...);...) genau zwischen zwei Semikolons erscheinen. Das tut sie bei 
Deinen Beispielen beides mal nicht.


Viele Grüße

Thomas

Am 06.07.2021 um 17:28 schrieb Silvio Siefke:

On Tue, 6 Jul 2021 16:36:32 +0200
Thomas Krumbein  wrote:


Was funktioniert denn daran nicht? Der Weg und die Formel ist schon
korrekt. Müsste dann eben lauten:

Genau das alles funktioniert nicht, ich kenne die IF Funktionen nutze ich
relative häufig, auch CONCATENATE aber noch nie zusammen :)

Wie du ohne verketten:
http://status.sisi-systems.ovh/501-1.png

Mit Verketten:
http://status.sisi-systems.ovh/501-2.png

=CONCATENATE("Innendurchmesser: ";TEXT(E2;"0,00");"mmAussendurchmesser: ";TEXT(F2;"0,00");"mmIF(G2>0;"Wandstärke: " & G2 & " mm"; "")Überdruck: 
";TEXT(H2;"0,000");"barUnterdruck: ";TEXT(I2;"0,000");"barGewicht: ";TEXT(K2*L2;"0,000");"kgLänge: ";L2;"m";)))


=CONCATENATE("Innendurchmesser: ";TEXT(E2;"0,00");"mmAussendurchmesser: ";TEXT(F2;"0,00");"mmIF(G2>0;CONCATENATE("Wandstärke: ";G2;"mm");"")Überdruck: 
";TEXT(H2;"0,000");"barUnterdruck: ";TEXT(I2;"0,000");"barGewicht: ";TEXT(K2*L2;"0,000");"kgLänge: ";L2;"m";))

Ich rätsel auch warum da einfach Klammern angehängt werden, nach Sublime
sind die alle korrekt geschlossen.

Mfg
Silvio




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Verketten und IF Abfrage

2021-07-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Ergänzung 2:

Und natürlich statt "wenn" bei Dir wahrscheinlich "if" - Du verwendest 
ja englische Bezeichnungen


Am 06.07.2021 um 16:41 schrieb Thomas Krumbein:

Ergänzung:

Das Gleichheitszeichen (=) natürlich weglassen - das ist nur für die 
Formel alleine in einer Zelle;))


Also Dein String lautet dann:

=CONCATENATE("Innendurchmesser: 
";TEXT(E2;"0,00");"mmAussendurchmesser: 
";TEXT(F2;"0,00");"mm";WENN(G2;"Wandstärke: " & G2 & " 
mm"; "");"Überdruck: 
";TEXT(H2;"0,000");"barUnterdruck: 
";TEXT(I2;"0,000");"barGewicht: 
";TEXT(K2*L2;"0,000");"kgLänge: ";L2;"m";)



Am 06.07.2021 um 16:36 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Silvio,

Am 06.07.2021 um 16:05 schrieb Silvio Siefke:

Hallo,

[..]
Ich habe das probiert mit if(G2>0...) und isblank aber es will nicht
funktionieren.


Was funktioniert denn daran nicht? Der Weg und die Formel ist schon 
korrekt. Müsste dann eben lauten:


=WENN(G2;"Wandstärke: " & G2 & " mm"; "")


Musst dann natürlich aus den anderen Strings die Teile entfernen, die 
hier eingebaut werden ;))


VG

Thomas




--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Verketten und IF Abfrage

2021-07-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Ergänzung:

Das Gleichheitszeichen (=) natürlich weglassen - das ist nur für die 
Formel alleine in einer Zelle;))


Also Dein String lautet dann:

=CONCATENATE("Innendurchmesser: ";TEXT(E2;"0,00");"mmAussendurchmesser: ";TEXT(F2;"0,00");"mm";WENN(G2;"Wandstärke: " & G2 & " mm"; "");"Überdruck: 
";TEXT(H2;"0,000");"barUnterdruck: ";TEXT(I2;"0,000");"barGewicht: ";TEXT(K2*L2;"0,000");"kgLänge: ";L2;"m";)


Am 06.07.2021 um 16:36 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Silvio,

Am 06.07.2021 um 16:05 schrieb Silvio Siefke:

Hallo,

[..]
Ich habe das probiert mit if(G2>0...) und isblank aber es will nicht
funktionieren.


Was funktioniert denn daran nicht? Der Weg und die Formel ist schon 
korrekt. Müsste dann eben lauten:


=WENN(G2;"Wandstärke: " & G2 & " mm"; "")


Musst dann natürlich aus den anderen Strings die Teile entfernen, die 
hier eingebaut werden ;))


VG

Thomas




--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Verketten und IF Abfrage

2021-07-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Silvio,

Am 06.07.2021 um 16:05 schrieb Silvio Siefke:

Hallo,

[..]
Ich habe das probiert mit if(G2>0...) und isblank aber es will nicht
funktionieren.


Was funktioniert denn daran nicht? Der Weg und die Formel ist schon 
korrekt. Müsste dann eben lauten:


=WENN(G2;"Wandstärke: " & G2 & " mm"; "")


Musst dann natürlich aus den anderen Strings die Teile entfernen, die 
hier eingebaut werden ;))


VG

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Tabellenfeld bei Dialogen

2021-07-01 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Gerhard, hallo Robert,

Am 01.07.2021 um 19:21 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Robert,

das ist in Thomas' Beispiel auch drin, die Schaltfläche "Daten 
wechseln" ruft die sub ToggleDaten auf, da siehst du's. 


Ja, aber die Funktionsweise ist leider nicht zuverlässig. Es fehlt 
tatsächlich ein "refresh" oder besser ein "Neuzeichnen". Es kann nämlich 
passieren, dass das Betriebsystem oder der Renderer nicht alles neu 
zeichnet. Dann bleiben alte Daten sichtbar - sehr unschön. Zwar 
existieren Sie nicht mehr, es wird/wurde aber offensichtlich nicht alles 
neu gezeichnet.


Wenn man das ToggleDaten mehrfach aufruft, (Schaltfläche betätigen) so 
bleibt zumindest unter Win10 nach dem 2. oder 3. Mal Restdaten übrig - 
die werden nicht übermalt:(


Hier hilft zwar, das Fenster kurz außerhalb des Bildschirms zu schieben 
und zurück - das bewirkt ein Neuzeichnen - aber sinnvoll ist das nicht.


Deswegen empfehle ich, Spaltenstruktur insgesamt nicht zu ändern, 
sondern nur Datensätze auszutauschen. Da ist mir dieses Phänomen noch 
nicht aufgefallen.


Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Bilder beschriften

2021-06-14 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Ergänzung:

Hab es gefunden: Extras - Optionen - Writer - Automatische Beschriftung 
:)) Da brauchste später den Dialog gar nicht hihi


Am 14.06.2021 um 18:04 schrieb Thomas Krumbein:

Hey Boris,

erster Tipp:

Wenn Du s viel Bilder ins Dokument bringen willst und diese auch 
noch nebeneinander stehen sollen - dann erzeuge doch zunächst eine 
passende Tabelle ohne Rahmenlinien und setze Bild für Bild in die 
Zellen. Die Breite des Bildes wird jetzt auf Zellbreite skaliert, die 
Höhe der Zelle entsprechend angepasst.


Wählst Du da noch Zellausrichtungen mittig sowohl horizontal als auch 
vertikal - alle Bilder schön in Position.


Was Du unter "Extras -Optionen" eingestellt hast, weiss ich nicht. Da 
müsstest Du gar nichts einstellen.


Wie Du die automatische Beschriftung aktiviert, hab ich Dir schon 
geschrieben.


Kann sein, dass Du beim ersten Bild tatsächlich zwei Absätze mit 
Beschriftungen bekommst - die automatische und die manuelle. Dann 
lösch halt die manuelle wieder.


Und: natürlich solltest Du eine Kategorie auswählen - das definiert ja 
den Nummernkreis. Ohne Nummernkreis kein Beschriftungszeichen (das ist 
die Nummer !!) .


Die verwendete Schrift stellst Du immer über die Absatzvorlage ein - 
die Namen sind ziemlich identisch zum Namen der Kategorie des 
Nummernkreises - kannst Du aber auch später noch ändern in den 
Formatvorlagen.


Eigentlich alles recht einfach und ich fülle Dir die Tabelle mit 
wenigen Klicks passend auf - die jeweiligen Bildbeschreibungen 
(Beschriftungen) musst Du halt dann manuell eintragen.


Siehe hier - testweise: http://prntscr.com/15ehbqa

Vorgehen:

- Cursor in Zelle

- Menü: Einfügen - Bild -> Bildwahl.

- Fertig.

VG

Thomas



Am 14.06.2021 um 17:40 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
irgendetwas mache ich da wohl noch falsch, denn so wird es noch
umständlicher statt einfacher. [..]

Kann das nachvollzogen und mir geholfen werden?




--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Bilder beschriften

2021-06-14 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Boris,

erster Tipp:

Wenn Du s viel Bilder ins Dokument bringen willst und diese auch 
noch nebeneinander stehen sollen - dann erzeuge doch zunächst eine 
passende Tabelle ohne Rahmenlinien und setze Bild für Bild in die 
Zellen. Die Breite des Bildes wird jetzt auf Zellbreite skaliert, die 
Höhe der Zelle entsprechend angepasst.


Wählst Du da noch Zellausrichtungen mittig sowohl horizontal als auch 
vertikal - alle Bilder schön in Position.


Was Du unter "Extras -Optionen" eingestellt hast, weiss ich nicht. Da 
müsstest Du gar nichts einstellen.


Wie Du die automatische Beschriftung aktiviert, hab ich Dir schon 
geschrieben.


Kann sein, dass Du beim ersten Bild tatsächlich zwei Absätze mit 
Beschriftungen bekommst - die automatische und die manuelle. Dann lösch 
halt die manuelle wieder.


Und: natürlich solltest Du eine Kategorie auswählen - das definiert ja 
den Nummernkreis. Ohne Nummernkreis kein Beschriftungszeichen (das ist 
die Nummer !!) .


Die verwendete Schrift stellst Du immer über die Absatzvorlage ein - die 
Namen sind ziemlich identisch zum Namen der Kategorie des Nummernkreises 
- kannst Du aber auch später noch ändern in den Formatvorlagen.


Eigentlich alles recht einfach und ich fülle Dir die Tabelle mit wenigen 
Klicks passend auf - die jeweiligen Bildbeschreibungen (Beschriftungen) 
musst Du halt dann manuell eintragen.


Siehe hier - testweise: http://prntscr.com/15ehbqa

Vorgehen:

- Cursor in Zelle

- Menü: Einfügen - Bild -> Bildwahl.

- Fertig.

VG

Thomas



Am 14.06.2021 um 17:40 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
irgendetwas mache ich da wohl noch falsch, denn so wird es noch
umständlicher statt einfacher. [..]

Kann das nachvollzogen und mir geholfen werden?




--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer: Bilder beschriften

2021-06-14 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Boris,

doch, geht automatisch;)

Füge ein erstes Bild ein, dann wählst du den Menüpunkt "Beschriftung". 
Im Dialog klickst Du nun unten auf die Schaltfläche "automatisch". Es 
öfnet sich ein neuer Dialog. Dort wählst Du Writer Bild aus der Liste 
aus (markieren!) - machst Deine Einstellungen und klickst auf ok.


Das erste Bild ist beschriftet. Verwendet wird die Absatzvorlage 
Absatzvorlage Standard - Beschriftung - Abbildung - ändere die wunschgemäß.


Wenn Du eine "normale" Beschriftung einfügst, wird die Vorlage ...- 
Schaubild verwendet und ein Rahmen um das Bild gezogen. Das sind zwei 
völlig verschiedene und unabhängige Funktionen;)


Viele Grüße

Thomas

PS: Die Größe kannst Du m.W. nicht automatisch vorgeben - höchstens den 
Seitenrand entsprechend anpassen bzw. die aktuelle Absatzvorlage.




Am 14.06.2021 um 15:56 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
in ein Writer-Dokument werden viele Fotos eingefügt, die eine
Bildunterschrift bekommen sollen, und zwar in Arial Narrow 9pt Fett. Da
es wirklich viele Fotos sind, sollte dies möglichst komfortabel und
automatisiert zu machen sein. Ideal wäre, wenn beim Einfügen eines
Bildes gleich die Breite (hier: 5,50 cm) unter Beibehaltung es
Seitenverhältnisses voreingestellt wäre, und sogleich die
Bildunterschrift in der gewünschten Schriftart und -schnitt zum
Editieren da wäre.

Dazu habe ich in den Optionen unter Writer → Automatische Beschriftung
nachgeschaut und Libreoffice Writer Bild aktiviert, dort bei Kategorie
[Keine] gewählt und die Zeichenvorlage "Beschriftungszeichen", der ich
Arial Narrow 9pt. Fett zugewiesen habe. Eine Vorgabe für die Bildgröße
habe ich erst einmal nicht gefunden.

Doch es gestaltet sich immer noch so, dass ich
1. das Bild einfüge (Einfügen → Bild)
2. Rechtsklick → Eigenschaften → Breite: 5,5 cm und
Position: Links/Mitte/Rechts → [OK]
3. Rechtsklick → Beschriftung einfügen...
4. Text eingeben, Kategorie von Schaubild auf [Keine] ändern, [OK]
5. in den Rahmen klicken (meist brauche ich mehrere Versuche, bis i das
richtige markiert ist), den Text markieren, Arial Narrow, 9pt, Fett
einstellen
muss, und das für jedes Bild aufs Neue. Kann man das vereinfachen?




--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Makro-Laufzeitfehler

2021-06-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Boris,

bau mal ne wait() Funktion ins Makro ein. Benutzerdefinierte Funktionen 
werden sehr früh aufgelöst, kann sein, dass manche Dokumentobjekte zu 
dem Zeitpunkt noch nicht verfügbar sind.


Ich würde mal mit   wait(1000)  nach der Zeile    oSheet = 
ThisComponent()  beginnen und austesten, evt. dann den Wert reduzieren.


VG

Thomas


Am 03.06.2021 um 14:14 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
um das Speicherdatum automatisiert in eine Zelle zu bekommen, habe ich
folgendes Makro (nicht von mir, sondern gefunden gekriegt) in mein
Calc-Dokument eingebaut:


REM  *  BASIC  *

Function ChangedOn() As Date

Dim oSheet As Object
Dim ChgDate As Variant

oSheet = ThisComponent()

ChgDate = oSheet.DocumentProperties.ModificationDate

'   ChgDate ist leer, wenn das Dokument noch nie gespeichert wurde. In 
diesem Fall CreationDate nutzen

If ChgDate.Year = 0 Then
ChgDate = oSheet.DocumentProperties.CreationDate
End If

ChangedOn = DateSerial(ChgDate.Year, ChgDate.Month, ChgDate.Day)

End Function

Dieses Makro nutze ich, indem ich es in der gewünschten Zelle mit
=CHANGEDON()
aufrufe.


Beim Öffnen des Tabellendokuments begegnet mir die Meldung:


BASIC-Laufzeitfehler.
Eigenschaft oder Methode nicht gefunden: DocumentProperties.

Nach manuellem Aktualisieren mit [Strg]+[Shift]+[F9] ist allerdings das
Speicherdatum in der Zelle korrekt. Für die Funktion scheint es nicht
direkt schädlich zu sein, aber es stört natürlich, wenn man erst einmal
zwei Fenster (die Meldung und das Makro-Fenster) schließen muss, bevor
man arbeiten kann, und es macht keinen guten Eindruck, wenn man die
Tabelle weiterreicht.

Was bedeutet diese Meldung?
Wie lässt sich das abstellen?





--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] AW: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Fabio,

ich hatte schon verstanden, was Du meintest mit dem Zeileneinzug;))

Lösung hatte ich Dir aber auch geschrieben:


Das Einrücken geschieht über die jeweils verwendete Formatvorlage
(Absatz): Z.B:  vor Text 2 cm,  erste Zeile -1 cm -> dadurch wird die erste 
Zeile passend ausgerückt. Musst Du halt entsprechend deiner Nummerierung anpassen.


Wenn Du den Cursor auf die passende Zeile setzt, siehst Du rechts in der 
Seitenleiste (Formatvorlagen) die verwendete Vorlage. Die änderst Du 
(ist markiert, rechte Maustaste auf die Markierung, Kontextmenü 
"ändern") wie oben beschrieben.


Die Einrückung vor dem Text ist dabei das gewünschte Mass für die Zeile 
ohne Kapitelnummer, der negative Wert für die erste Zeile rückt die 
erste Zeile (das ist dann die mit Nummer) nach links raus - das ergibt 
dein gewünschtes Bild:)



Bitte noch eine Frage an die Spezialisten: Bei Verwendung von römischen Ziffern 
(I, II, III, ..) in Kapitelnummerierung ist der Abstand zwischen der Ziffer und 
dem Kapitelnamen im Inhaltsverzeichnis sehr klein. Wo kann dieser Abstand 
vergrössert werden?
Kann ich eigentlich nicht bestätigen... aber das alles kannst Du 
detailliert einstellen im Bereich "Kapitelnummerierung" im Menübefehl 
"Extras - Kapitelnummerierung". Dort die entsprechende Ebene wählen, für 
die Nummerierung die Ziffernform auswählen, Vor oder Nachfolgende 
Trenner (Zeichen - Können auch Leerzeichen sein;)) eingeben und  im 
REiter "Position" exakt die Masse einstellen zwischen Ziffer und Text.


Einfach ein wenig mit spielen bis es optimal passt;)

Viele Grüße

Thomas

Am 21.05.2021 um 15:25 schrieb Di Pietro, Fabio VGD:

Lieber Thomas
Vielen, vielen Dank für Deine Antwort. Vielleicht ist "Umbruch" nicht das 
richtige Wort für meine Anforderung. Ich versuche es zu umschreiben.
Die Titel, die zu lange sind um in einer einzigen Zeile zu passen werden 
automatisch umgebrochen. Das ist ja nicht das Problem und auch ok so. Ich 
möchte aber, dass der Titel auf der zweiten Zeile nicht direkt unter der 
Kapitelnummer fortgesetzt wird, sondern etwas mehr eingerückt genau unter dem 
ersten Buchstaben des ersten Wortes im Titel.

Siehe dazu mein Beispiel auf der Webseite mit Courier Font:
https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2021/msg00777.html

Wie sagt man besser "Einzug der zweiten Zeile" zu dieser Anforderung?

[..]


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Inhaltsverzeichnis mit Einrücken und mit Umbruch

2021-05-21 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Fabio,

In Writer ist sowohl das Einrücken als auch der Umbruch möglich. Das 
erfordert aber ein wenig Handarbeit. Wird das Verzeichnis später 
aktualisiert, sind die mnuellen Einstellunge teilweise wieder weg.


Im Detail:

Das Einrücken geschieht über die jeweils verwendete Formatvorlage 
(Absatz): Z.B:  vor Text 2 cm,  erste Zeile -1 cm -> dadurch wird die 
erste Zeile passend ausgerückt. Musst Du halt entsprechend deiner 
Nummerierung anpassen.


Den gewünschten Umbruch musst Du manuell durch Einfügen eines weichen 
Umbruchs (Shift + Return) hinzufügen. Dazu musst Du zuerst den "Schutz 
vor manuellen Änderungen" aufheben. Dafür: Cursor ins Verzeichnis setzen 
-> Menübefehl "Einfügen - Verzeichnis" - dann die Option rausnehmen.


Dieser Umbruch verliert sich aber bei der Aktualisierung des 
Verzeichnisses - also Feinschliff immer erst durchführen, wenn alles 
fertig ist..



Viele Grüße

Thomas





Am 21.05.2021 um 12:58 schrieb Di Pietro, Fabio VGD:

Liebe LO BenutzerInnen
Meine Tochter möchte für Ihre Arbeit ein Inhaltsverzeichnis herstellen, das 
ungefähr so aussieht. Leider schaffe es mit LO Writer nicht das so 
hinzubekommen.

Inhaltsverzeichnis
I  Das ist eine Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1  Das erste Kapitel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2  Das ist ein relativ langer Titel, der an der richtigen
 Stelle umgebrochen ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
 1.2.1  Ein weitere Unterkapitel. . . . . . . . . . . . . . 9
 1.2.2  Auch wieder ein Unterkapitel mit einem langen Text,
der an der richtigen Stelle umgebrochen ist. . . . 12
II Das ist wieder ein Haupttitel . . . . . . . . . . . . . . . . .14


Ich hoffe das wird klar was ich meine. Im Writer ist entweder das Einrücken 
oder der Umbruch möglich. Aber beides zusammen ist eine echte Herausforderung. 
Kann mir das genau erklären wie das gemacht werden muss?


Liebe Grüsse
Fabio




--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Etiketten mit libre Office erstellen

2021-03-19 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Niels,

[..]

@Thomas:

Vielleicht liest du mal meine Mails etwas aufmerksamer. Ich bin blind,
da springt mir so rein gar nichts ins Auge..


Hmm, hast Du recht. Hab ich wohl überlesen. Also: Sorry für die Antwort.

Viele Grüße

Thomas

---

M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Etiketten mit libre Office erstellen

2021-03-19 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Niels,

schaust Du eigentlich selber nach, was so in den einzelnen Einstellungen 
vorhanden ist?


In der Registerkarte "Beschriftung" gibt es z.B. den Bereich "Format" - 
indem Du unter anderem deine Zweckform -Etiketten auswählen kannst.


Fällt eigentlich auch direkt auf? Zur Not gibt es auch noch eine Hilfe 
im Dialog.


Viele Grüße

Thomas

Am 19.03.2021 um 10:23 schrieb Niels Luithardt:

Hallo Harald,

vielen Dank für den Tipp...

[..]
Wo kann ich dann dort einstellen, dass die Etiketten zu den Zweckform
Vorlagen passen?

Ich habe da nur die Registerkarte

*Beschriftung
*Format
*Option gefunden

[]


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Codevervollständigung?

2021-03-11 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Gerch,

gibt es, rudimentär.

Einschalten unter: Extras - Optionen - Erweiterte - Experimentelle 
Funktionen aktivieren


dann LO neustarten. Dann unter

Extras - Optionen - Basic-IDE die gewünschte Option einschalten.

Aber ohne Kenntnisse der LO-API und des UNO Objektsystems wirst Du auch 
damit kaum weiterkommen


VG

Thomas


Am 10.03.2021 um 19:37 schrieb Gerch Strunzenolwin:

Hallo,

ich will ein Makro programmieren und will eine Codevervollständigung

nutzen, geht das auch mit Libre-Office und wenn dann wie?


MFg

Gerch




--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bilder klein einfügen

2021-03-08 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Peter, *,

Dein Problem ist ja wohl weniger die Bildgröße (in MB) als die in Pixel 
oder cm dargestellte Größe im Dokument.


Leider gehen die meisten hier genannten Antworten daher wohl am Thema 
vorbei? ;)


Um Deinen Arbeitsfluss möglichst gut zu gestalten und Dein Layout zu 
erhalten, kann ich Dir nur empfehlen, so vorzugehen, wie es auch bei 
professionelle Layout-Programmen gelöst wird:


Statt des Bildes fügst Du zunächst einen Rahmen ein (Menü Einfügen - 
Rahmen - Rahmen interaktiv). Diesen Rahmen kannst Du mit der Maus in der 
gewünschten Größe aufziehen - und erhältst so einen quasi einen 
Platzhalter. Der Rahmen basiert auf der Rahmen-Formatvorlage "Rahmen", 
so dass Du dort zunächst die für Dich entsprechenden Vorgaben 
hinsichtlich Umrandung, Abstände etc. einstellen kannst.


In den Rahmen selbst kannst Du dann das Bild einfügen (auch mit 
Copy-Paste) - es wird entsprechend skaliert und in den Rahmen 
eingepasst. Notfalls kannst Du nachträglich noch den Rahmen anpassen, 
falls die Höhen / Breiten Dimensionen nicht ganz passen.


Auflösung und Bildgröße (in Bytes) sind ein anderes Thema, wurden aber 
schon ausführlich hier erörtert:)


Viele Grüße

Thomas

Am 08.03.2021 um 09:03 schrieb Peter Weinreich:

Guten Morgen,

gibt es in Libre office Writer die Möglichkeit, die Bilder zunächst 
sehr klein einzufügen, um sie dann erst auf die gewünschte Größe zu 
skalieren?


Beim Einfügen per Kopieren, welches ich nutze, werden die Bilder meist 
zu groß und bringen das Layout durcheinander bzw. verdecken den Text 
bzw. andere Bilder. Bei einem Einfügen in vorneherein kleinen Format 
wäre das kein Problem mehr.


Viele Grüße,

Peter Weinreich



--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Base; Makro; Tabellensteuerelement: einzelne Spalten farbig?

2021-01-29 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Robert, Gisbert, *,

Am 29.01.2021 um 17:37 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Gisbert,

da ist es in der Eile wieder einmal als private Mail raus gegangen. Hier
noch einmal für die Liste:

Hallo nochmal:
es wäre doch hübsch wenn man auch bei einzelne Spalten (oder Zeilen) in
einem Tabellen-Steuerelement den Hintergrund oder die Schrift einfärben
könnte... - gerne auch per Makro.

Da es die Eigenschaft für einzelne Zellen nicht gibt geht das leider
nicht. Ich habe schon seit vielen Jahren dort einen Feature-Request
liegen, der die wechselnde Einfärbung von Zeilen ermöglichen soll. Lange
Zeilen lassen sich sonst nur schwer lesen. Tut sich nur nichts.


Also, theoretisch geht das ;)  Das Table-Grid Element hat sehr wohl 
entsprechende Eigenschaften (im Service UnoControlGridModel - zu finden 
unter css.awt.grid.)


Wenn man dieses komplette Ding per Makro aufbaut, kann man sowohl die 
Schriftfarbe einstellen als auch Hintergrundfarben für Selektionen, 
Rahmenfarben, Linienfarben etc. und das


Und die Eigenschaft "RowBackgroundColors" lässt auch die 
Hintergrundfarbe einer Datenzeile alternierend oder gleichmäßig 
auftauchen;)


Ist allerdings enorm viel Arbeit, dies alles manuell festzulegen. Dafür 
gibt es dann einen Service DefaultGridColumnModel und einen 
DefaultGridDataModel die bereits die meisten Eigenschaften beinhalten. 
So etwas wird sicher auch in Base verwendet (bei Formularen) - tia, und 
dann ist es eben schon voreingestellt;)


Es lohnt sich immer, mal ein wenig im css.awt.grid zu stöbern und zu 
lesen:)


Viele Grüße

Thomas

PS: Wenn ich das Grid-Objekt im Dialog verwende und dort nur 
Standardwerte nutze, so sind die Zeilen immer alternierend eingefärbt




M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-users] Writer - Gliederung erstellen

2021-01-28 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hmm, was ist daran so kompliziert?

Im Navigator die entsprechende Überschrift markieren, Kontextmenü: 
"Kapitel höher verschieben" bzw. "Kapitel niedriger verschieben". 
Dadurch wird die Kapitelüberschrift samt dem dazugehörigen Text hoch 
oder runter verschoben.


(Win 10, Lo 7.0.0.1)

VG

Thomas


Am 28.01.2021 um 14:25 schrieb Peter Weinreich:

Hallo Christian,

ja, das Verschieben von Überschrift mit dazugehörigen Text habe ich auch
noch nicht gefunden. ...

Viele Grüße,

Peter


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BasicMakro - Langzeitprojekt CORONA NEWS - BUG-Report

2021-01-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Jupp. Ist für mich ok. Ich würde dann entsprechend einen kommentar 
ergänzen und bestätigen.


VG

Thomas

Am 27.01.2021 um 17:58 schrieb Hans-Werner Herold:

Hallo Thomas,

ich hab' mal was formuliert (s.u.). Wenn das für Dich okay ist, würde 
ich es so im BUG-Report einbringen. Verbesserungsvorschläge sind 
natürlich willkommen.


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


Bug 139539 - Makro Basic - CALC - makro mode "hidden" - method store() 
unfixes fixed rows


COMMENT

After some helpful discussion (users@de.libreoffice.org) some more 
detailed description of the bug:


Test 1 - macro NOT "hidden mode"

1.1 Check attached "CALC.ods": First row should be fixed.
1.2 Unzip "CALC.ods".
1.3 "settings.xml" should contain entry:
config:config-item-map-indexed config:name="Views">

:
config:type="short">2

:

1.4 Zip unzipped "CALC.ods".
1.5 Run attached macro "TestFixedRows.bas" NOT using "hidden mode" 
(aCALCpropv(0).Value = False).

1.6 Result: Fixed row and above mentioned entry are STILL EXISTING.

Test 2 - macro "hidden mode"

2.1 Check attached "CALC.ods": First row should be fixed.
2.2 Run attached macro "TestFixedRows.bas" using "hidden mode" 
(aCALCpropv(0).Value = True).

3.3 Result. Fixed row and above mentioned entry are NOT EXISTING ANYMORE.

Test 3 - macro "hidden mode" and "oCALC.Store()" commented

3.1 Check attached "CALC.ods": First row should be fixed.
3.2 Comment macro code line "oCALC.Store()".
3.3 Run attached macro "TestFixedRows.bas" using "hidden mode" 
(aCALCpropv(0).Value = True).

3.4 Result: Fixed row and above mentioned entry are STILL EXISTING.

Summary

It seems to be, that "oCALC.Store()" deletes above mentioned entry 
(unfixes fixed line) when running macro in "hidden mode".


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BasicMakro - Langzeitprojekt CORONA NEWS - BUG-Report

2021-01-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Hans Werner,

ich würde den Bug bestätigen, aber Du solltest den Bug-Report entweder 
überarbeiten oder neu gestalten.


Gibt keinen Bug in "LoadComponentFromURL()", sondern in der 
Speichermethode store(). Die Erkenntnisse haben wir doch gewonnen:)


Die Infos aus dem mailverlauf hier solltest Du schon mit einarbeiten - 
das kann dann ein Entwickler leichter nachvollziehen und schneller die 
zu fixende Stelle finden.


Viele Grüße

Thomas

Am 27.01.2021 um 11:52 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Thomas,

danke für die Rückmeldung. Ja klar, die "ActiveSplitRange"-Zeile ist 
mir schon "ins Auge gefallen", habe aber wegen der Vollständigkeit den 
gesamten "verschwundenen Abschnitt" in meine vorherige Mail kopiert.


Wenn Du den BUG ( 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=139539 ) 
entsprechend bestätigen könntest, wäre wunderbar, denn wenn ich was 
ergänze würde das kein CONFIRMED bewirken.


Danke Dir für Deine Tests und Hinweise,
haben mir gedanklich "auf die Sprünge geholfen",
viele Grüße
Hans-Werner :-))


[.Alte Texte entsorgt.]


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BasicMakro - Langzeitprojekt CORONA NEWS - BUG-Report

2021-01-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Morgen Hans Werner,

na ja, da könntest Du schon recht haben:) Wäre von der Logik her sogar 
wahrscheinlich.


In meinem Makro habe ich mit xray ja das Objekt im Speicher untersucht - 
und da ist auch nach der store() Methode die Fixierung noch vorhanden. 
Was ich nicht gemacht habe (Du aber:)) ist das tatsächlich gespeicherte 
Dokument zu untersuchen. Das hast Du aber getan.


Entscheidend ist ja diese Zeile in der Datei:

config:type="short">2


Und wenn das nach dem Speichern nicht mehr in der Datei steht - dann ist 
die Methode fehlerhaft :)


Insofern: Sehr gut.  Gute Analyse und gute Schlussfolgerung.

Ich könnte den Bug entsprechend bestätigen.

Viele Grüße

Thomas

Am 27.01.2021 um 08:56 schrieb Hans-Werner Herold:

Guten Morgen Thomas,

ich habe mal eben (mit meinen Möglichkeiten - ohne "XRAY") einen 
kleinen Test gemacht, indem ich "oCALC.Store()" kommentierte.


Das Ergebnis: Im "hidden"-Mode bleibt die Zeilen-Fixierung erhalten. 
De-kommentiere ich hingegen "oCALC.Store()", verschwindet die 
Zeilen-Fixierung.


Das ist aber aber nicht das, was Du beschrieben hast: "[...] auch nach 
dem Aufruf der Methode Store() ist die Fixierung noch da - erst beim 
Aufruf der close-Methode verschwindet sie offensichtlich [...]".


Ich habe dann mal noch die "CALC.ods" entpackt und die "settings.xml" 
angeschaut.


Wenn man das Makro im "hidden"-Mode mit "oCALC.Store()" KOMMENTIERT 
startet, dann ist dieser Bereich enthalten:


config:config-item-map-indexed config:name="Views">

config:type="string">view1



config:type="int">0
config:type="int">1
config:type="short">0
config:type="short">2
config:type="int">0
config:type="int">1
config:type="short">2
config:type="int">0
config:type="int">0
config:type="int">0
config:type="int">1
config:type="short">0
config:type="int">100
config:type="int">60
config:type="boolean">true
config:type="boolean">false



config:type="string">Tabelle1
config:type="int">1234
config:type="short">0
config:type="int">100
config:type="int">60
config:type="boolean">false
config:type="boolean">true
config:type="boolean">true
config:type="boolean">true
config:type="int">12632256
config:type="boolean">true
config:type="boolean">true
config:type="boolean">true
config:type="boolean">true
config:type="boolean">false
config:type="boolean">false
config:type="boolean">false
config:type="int">2290
config:type="int">450
config:type="int">0
config:type="int">0
config:type="boolean">false
config:type="boolean">false




Wenn man das Makro im "hidden"-Mode mit "oCALC.Store()" NICHT 
KOMMENTIERT startet, dann fehlt obiger Bereich.


Das deckt sich auch mit Deiner Annahme: "[...] Das Fixieren der 
Zeilen/Spalten ist eine Eigenschaft des CurrentControllers - also der 
Viewansicht. Wo genau das abgespeichert ist, weiss ich nicht genau. 
Beim Öffnen "hidden" wird zwar das Objekt erzeugt, eine Viewansicht 
gibt es aber nicht wirklich. Ich denke, hier musst Du im Bug-Bericht 
ansetzen: Offensichtlich werden die Informationen zum View-Controller 
beim Speichern eines "hidden" geöffneten Dokumentes überschrieben 
durch Standardvorgaben??  Dadurch verschwinden dann natürlich auch die 
Infos zu fixierten Spalten/Zeilen [...]"


Allerdings scheint entgegen Deiner "XRAY"-Beobachtung nicht das 
"oCALC.Close()", sondern das "oCALC.Store()" der "Übeltäter" zu sein.


Zusammengefasst würde ich das Problem jetzt so formulieren:

Startet man das Makro

Sub TestFixedRow
Dim CALC  As String : CALC = "E:\TMP\CALC.ods" ' May be to be modified !
Dim oCALC As Object
Dim aCALCpropv(0) As New com.sun.star.beans.PropertyValue
aCALCpropv(0).Name  = "Hidden"
aCALCpropv(0).Value = True
oCALC = 
StarDesktop.loadComponentFromURL(ConvertToUrl(CALC),"_blank",0,aCALCpropv())

Wait(1000)
oCALC.Store()
oCALC.Close(True)
End Sub

im "hidden"-Mode, so löscht "oCALC.Store()" (die Informationen der 
VIEW-Ansicht und damit eben auch) die vorhandene "Zeilen-Fixierung".


Ehe ich den BUG-Report entsprechend ergänze, hätte ich schon gern eine 
kritische Beurteilung meiner "Erkenntnisse". Deshalb die Bitte an Dich 
und/oder andere: Was meinst Du/ihr dazu ?


Viele Grüße
Hans-Werner :-))


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] BasicMakro - Langzeitprojekt CORONA NEWS - Erfahrungsbericht - BUG-Report - QA:needsComment

2021-01-26 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Hans Werner,

noch ein paar Ergänzungen:

Hat das eigentlich jemals funktioniert?

Das Fixieren der Zeilen/Spalten ist eine Eigenschaft des 
CurrentControllers - also der Viewansicht.


Wo genau das abgespeichert ist, weiss ich nicht genau. Beim Öffnen 
"hidden" wird zwar das Objekt erzeugt, eine Viewansicht gibt es aber 
nicht wirklich. Ich denke, hier musst Du im Bug-Bericht ansetzen: 
Offensichtlich werden die Informationen zum View-Controller beim 
Speichern eines "hidden" geöffneten Dokumentes überschrieben durch 
Standardvorgaben??  Dadurch verschwinden dann natürlich auch die Infos 
zu fixierten Spalten/Zeilen


mit xray kannst Du erkennen, dass der currentController im 
hidden-geöffneten Dokument die Fixierung beibehält - nach dem öffnen, 
nach diversen Veränderungen, auch nach dem Aufruf der Methode Store() 
ist die Fixierung noch da - erst beim Aufruf der close-Methode 
verschwindet sie offensichtlich (beim nächsten öffnen ist sie weg). 
Vielleicht hilft Dir das?


.
aCALCpropv(0).Name = "Hidden"
aCALCpropv(0).Value = true
s = ConvertToUrl(CALC)
odoc = StarDesktop.loadComponentFromURL(s,"_blank",,aCALCpropv())
oDoc.sheets(0).getCellrangeByName("a10").value = 322
wait(500)
msgbox "offen"
xray odoc
odoc.Store() 'StoreAsURL(uCALC,aCALCdummy())
xray odoc
Wait(1000)
odoc.Close(true)
End Sub


Zum Testen in xray:  CurrentController -> SplitRow   - die Eigenschaft 
verwendet interessanterweise nicht die Indexzahl, sondern tatsächlich 
die Zeilenzahl!


Viele Grüße

Thomas


Am 26.01.2021 um 17:03 schrieb Thomas Krumbein:

Hallo Hans Werner,

schätze, da sind viel mehr Bugs drin als Du hier beschreibst.

Der Code selbst hat schon zwei Stellen, die ich so nicht schreiben würde:

StoreAsUrl() -> auf bekannte URL. Hier speicherst Du das Dokument in 
sich selbst? Technisch zwar möglich, aber nicht zu empfehlen. Dafür 
gibt es die Methode store() - die sollte an sich reichen - führt aber 
hier zu einem Fehler:) Das wäre dann ein Bug.


Die close()-Methode mit "false" ist immer ein Risiko und sollte nur 
benutzt werden, wenn Du selbst dafür sorge trägst, dass alle anderen 
Prozesse rechtzeitig beendet wurden (...kaum möglich) Also mit Close() 
immer "true" verwenden - dann sollte das einigermaßen passen.


die Aufrufe LoadComponent, storeasURL() und close() sind viel zu 
eng getaktet. das wird so nicht funktionieren. Dazwischen müsste 
irgendetwas passieren. Ich habe es mit ner wait() Anweisung probiert, 
aber auch 500 mSek haben nicht gereicht.


Lasse ich xray mitlaufen, so gibt es noch andere "Ungereimtheiten"...  
bei mir bleiben zwar die Fixierungen erhalten - das Dokument ist 
anschliessend aber nur schreibgeschützt zu öffnen. Und das Speichern 
auf sich selbst geht auch nicht - Exeption.


Also.. schätze, da sind diverse Bugs drin, keine Ahnung, was da alles 
geändert wurde :)


Viele Grüße

Thomas

Am 26.01.2021 um 15:48 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

ich danke Dir für die WEB-Links.

Es ist nur schade, das niemand im Forum bis jetzt bereit war mal 5 
Minuten für einen kleinen Test zu investieren, um das im BUG-Report ( 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=139539 ) 
beigefügte Makro 2 mal auf eine neue CALC-Datei mit erster fixierte 
Zeile auszuführen - hätte dem "QA Administrator" zusätzlichen Aufwand 
erspart:


Sub TestFixedRow
' Test A
' 1. Open CALC.
' 2. Fix first row of all 3 sheets, if not fixed.
' 3. Set: aCALCpropv(0).Value = FALSE
' 4. Save/Close CALC.
' 5. Start macro TestFixedRow.
' 6. Open CALC.
' 7. First row of all 3 sheets is still fixed.
' Test B
' 1. Open CALC.
' 2. Fix first row of all 3 sheets, if not fixed.
' 3. Set: aCALCpropv(0).Value = TRUE
' 4. Save/Close CALC.
' 5. Start macro TestFixedRow.
' 6. Open CALC.
' 7. First row of all 3 sheets is not fixed anymore.
Dim CALC As String : CALC = "E:\TMP\CALC.ods" ' May be to be modified !
Dim oCALC As Object
Dim uCALC As String
Dim aCALCpropv(0) As New com.sun.star.beans.PropertyValue
aCALCpropv(0).Name = "Hidden"
aCALCpropv(0).Value = FALSE
Dim aCALCdummy() As Variant
uCALC = ConvertToUrl(CALC)
oCALC = StarDesktop.loadComponentFromURL(uCALC,"_blank",0,aCALCpropv())
oCALC.StoreAsURL(uCALC,aCALCdummy())
oCALC.Close(False)
End Sub

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Harald Köster" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 26.01.2021 12:12:36
Betreff: Re: [de-users] BasicMakro - Langzeitprojekt CORONA NEWS - 
Erfahrungsbericht - BUG-Report - QA:needsComment



Hallo Hans-Werner,

Am 26.01.2021 um 08:21 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo,

 kann mir jemand sagen, was

 QA Administrators changed bug 139539 (
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=139539 )

 What: Added
 Removed:
 Whiteboard: QA:needsComment

 bedeutet und wer da gemeint ist ?

mit diesem Stichwort wird jeder 'unconfirmed' Bug automatisch
geken

Re: [de-users] BasicMakro - Langzeitprojekt CORONA NEWS - Erfahrungsbericht - BUG-Report - QA:needsComment

2021-01-26 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Hans Werner,

schätze, da sind viel mehr Bugs drin als Du hier beschreibst.

Der Code selbst hat schon zwei Stellen, die ich so nicht schreiben würde:

StoreAsUrl() -> auf bekannte URL. Hier speicherst Du das Dokument in 
sich selbst? Technisch zwar möglich, aber nicht zu empfehlen. Dafür gibt 
es die Methode store() - die sollte an sich reichen - führt aber hier zu 
einem Fehler:) Das wäre dann ein Bug.


Die close()-Methode mit "false" ist immer ein Risiko und sollte nur 
benutzt werden, wenn Du selbst dafür sorge trägst, dass alle anderen 
Prozesse rechtzeitig beendet wurden (...kaum möglich) Also mit Close() 
immer "true" verwenden - dann sollte das einigermaßen passen.


die Aufrufe LoadComponent, storeasURL() und close() sind viel zu eng 
getaktet. das wird so nicht funktionieren. Dazwischen müsste irgendetwas 
passieren. Ich habe es mit ner wait() Anweisung probiert, aber auch 500 
mSek haben nicht gereicht.


Lasse ich xray mitlaufen, so gibt es noch andere "Ungereimtheiten"...  
bei mir bleiben zwar die Fixierungen erhalten - das Dokument ist 
anschliessend aber nur schreibgeschützt zu öffnen. Und das Speichern auf 
sich selbst geht auch nicht - Exeption.


Also.. schätze, da sind diverse Bugs drin, keine Ahnung, was da alles 
geändert wurde :)


Viele Grüße

Thomas

Am 26.01.2021 um 15:48 schrieb OoOHWHOoO:

Hallo Harald,

ich danke Dir für die WEB-Links.

Es ist nur schade, das niemand im Forum bis jetzt bereit war mal 5 
Minuten für einen kleinen Test zu investieren, um das im BUG-Report ( 
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=139539 ) 
beigefügte Makro 2 mal auf eine neue CALC-Datei mit erster fixierte 
Zeile auszuführen - hätte dem "QA Administrator" zusätzlichen Aufwand 
erspart:


Sub TestFixedRow
' Test A
' 1. Open CALC.
' 2. Fix first row of all 3 sheets, if not fixed.
' 3. Set: aCALCpropv(0).Value = FALSE
' 4. Save/Close CALC.
' 5. Start macro TestFixedRow.
' 6. Open CALC.
' 7. First row of all 3 sheets is still fixed.
' Test B
' 1. Open CALC.
' 2. Fix first row of all 3 sheets, if not fixed.
' 3. Set: aCALCpropv(0).Value = TRUE
' 4. Save/Close CALC.
' 5. Start macro TestFixedRow.
' 6. Open CALC.
' 7. First row of all 3 sheets is not fixed anymore.
Dim CALC As String : CALC = "E:\TMP\CALC.ods" ' May be to be modified !
Dim oCALC As Object
Dim uCALC As String
Dim aCALCpropv(0) As New com.sun.star.beans.PropertyValue
aCALCpropv(0).Name = "Hidden"
aCALCpropv(0).Value = FALSE
Dim aCALCdummy() As Variant
uCALC = ConvertToUrl(CALC)
oCALC = StarDesktop.loadComponentFromURL(uCALC,"_blank",0,aCALCpropv())
oCALC.StoreAsURL(uCALC,aCALCdummy())
oCALC.Close(False)
End Sub

Viele Grüße
Hans-Werner :-))

-- Originalnachricht --
Von: "Harald Köster" 
An: users@de.libreoffice.org
Gesendet: 26.01.2021 12:12:36
Betreff: Re: [de-users] BasicMakro - Langzeitprojekt CORONA NEWS - 
Erfahrungsbericht - BUG-Report - QA:needsComment



Hallo Hans-Werner,

Am 26.01.2021 um 08:21 schrieb OoOHWHOoO:

 Hallo,

 kann mir jemand sagen, was

 QA Administrators changed bug 139539 (
https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=139539 )

 What: Added
 Removed:
 Whiteboard: QA:needsComment

 bedeutet und wer da gemeint ist ?

mit diesem Stichwort wird jeder 'unconfirmed' Bug automatisch
gekennzeichnet, der seit mehr als 2 Wochen inaktiv ist und (oder
'oder'?) dem bisher kein Kommentar durch einen Dritten hinzugefügt
wurde. Siehe:
https://wiki.documentfoundation.org/QA/GetInvolved/en

Ziel dieser Kennzeichnung ist es, dass unbestätigte Bugs schneller einer
'bug triage' durch die Qualitätssicherung unterzogen werden.

Zur Info: Mehr zum Feld Whiteboard und was dort eingestellt werden
kann/soll, findest Du hier:
https://wiki.documentfoundation.org/QA/Bugzilla/Fields/Whiteboard

Grüße
Harald K.

--
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/

Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zweckform-Vorlagen: Frage zu Rahmenlinien

2021-01-02 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Andreas,

warum nimmst Du nicht die eingebaute Vorlage für diesen Typ? Da gibt es 
keine Rahmen.


Und Du musst kein Doc-Dokument umwandeln.

Datei- Neu _> Ettiketten -> Avery-Zweckform -> 3667


Viele Grüße

Thomas


Am 02.01.2021 um 09:57 schrieb Andreas Borutta:

Frohes Neues zusammen! :)

Ich habe hier eine Vorlage von Zweckform für Etiketten.

https://www.avery-zweckform.com/sites/default/files/avery_importer/template/files/Avery-Zweckform_3667.doc

Vielleicht bin ich noch nicht richtig wach, jedenfalls finde ich
bisher nicht raus, wie man die Rahmenlinien entfernt.

Weder im Bereich Tabelle noch im Bereich Absatz sind welche gesetzt.

Was übersehe ich bitte?

Andreas


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Dialog Sanduhr

2020-12-20 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Leo,

ja, mach es doch einfach ;) Der Weg ist korrekt.

Erzeuge einen Dialog, starte diesen bevor das Makro den Dateinimport 
intern beginnt, starte den Dialog nicht mit .execute() sondern mit 
.setVisible(true), und beende den Dialog wieder nachdem der Datenimport 
fertig ist - also dann, wenn das Makro die Datenimport-Zeilen 
abgearbeitet hat. Du beendest den Dialog mit .setVisible(false).


Für die Animation wäre es in diesem Fall am einfgachste, du beschaffst 
Die ein entsprechendes bewegtes gif und baust dieses in den Dialog ein 
(Grafik). Fertig.


Du könntest auch ne Laufbalken oder so nehmen, dann aber brauchst Du 
Zwischenschritte, um selbst den Balken zu bewegen. In deinem Fall eher 
ungünstig - es sei denn, dui könntest die Schritte schön intern abbilden.


Beispiele für solche Dialoge: Makro-Kochbuch (als PDF im Internet 
verfügbar) oder schreib Uwe Altmann an - der hat noch einige Bücher zum 
versenden.


Ansonsten: Im Makro-Handbuch (im Handel) sind auch Beispiele drin.

Für ne Codebeispiel hier fehlen einfach zu viele Infos;)

Viele Grüße

Thomas


Am 20.12.2020 um 12:12 schrieb Leo-Hubert Kappes:

Hallo LO-Nutzer,

ich habe eine Datenbank, bei der die Abarbeitung eines Makros
(Datenimport) recht viel Zeit in Anspruch nimmt.

Damit der Nutzer nicht auf die Idee kommt, dass der Vorgang abgestürzt
ist, möchte ich, solange

der Datenimport läuft einen Dialog (z.B. Sanduhr, Laufbalken, drehendes
Ubuntu-Logo, oder Ähnliches) anzeigen, der symbolisiert, dass der
Vorgang noch nicht beendet ist.

Kann mir da jemand einen Tipp geben?

MfG L-H


--
M.I.C. Consulting
Riederbergstr. 92
65195 Wiesbaden
Tel. 0611 - 188 53 39
Fax: 0611 - 188 53 40
http://www.mic-consulting.de
e-Mail: i...@mic-consulting.de


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Makro aufzeichnen?

2020-12-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei,

Menü: Extras - Optionen -> LibreOffice - Erweitert -> Option 
"Makroaufzeichnung ermöglichen".


Gibt übrigens auch ne gute Hilfe in LO. Das sind solche Infos auch zu 
finden;)


Aber versprich Dir von der Makroaufzeichnung nicht zu viel. Ist selten 
wirklich hilfreich...


VG

Thomas


Am 04.12.2020 um 16:25 schrieb Gerch Strunzenolwin:

Hallo,


ich nutze Libreoffice Version "1.7.0.3-3" und finde die Option

"Makro aufzeichnen" nicht!


Was muss ich tun?



Mfg

Strunzenolwin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc Textrichtungssymbole nicht in Symbolleiste

2020-12-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Peter,

wozu brauchst Du diese Einstellungen? Die Symbole sind nur aktiv, wenn 
Du chinesisch oder so schreiben willst.


Dazu müssen in den Optionen (Extras - Optionen) entsprechende 
Spracheinstellungen (Spracheinstellungen - Sprachen) vorgenommen worden 
sein.


Für "rechts - links" muss die die Option CLT (Complex Text Layout) 
aktiviert sein, für horizontal/vertikale Textausrichtug die Option 
"Asiatisch". Halt jeweils mit den entsprechenden Zeichensätzen.


Die Symbole sind voneinander abhängig, wählst du also z.B. senkrecht, 
wäre "links - rechts" deaktiviert.


Für den Normalfall in unseren Breiten sind diese Shortcuts an sich nicht 
von Nutzen.


Viele Grüße

Thomas



Am 04.12.2020 um 06:49 schrieb Peter Weinreich:

Guten Morgen!

Obwohl die Symbole für Textrichtung (ein A mit horizontalem bzw.
vertikalem Pfeil) in die Symbolleiste Standard über Anpassen eingefügt,
erscheinen sie nicht in derselben. Auch verschieben und ein- und
ausschalten führt nicht dazu, dass sie sichtbar und als Werkzeug
verwendbar wären.

Wie kann ich diese Symbole sichtbar machen? Evt. ein Bug? Den alle
anderen Symbole lassen sich einfügen.

Und: Wo ist die Funktion Textrichtung sonst im Menü versteckt? (Ich
benötige diese Funktion relativ häufig. Die Einstellung über Zellen
formatieren ist auf Dauer etwas umständlich.)

Übrigens: Auch durch Format übertragen lässt sich die Textrichtung nicht
ändern.

Viele Grüße,

Peter Weinreich





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Objektvariable nicht belegt

2020-12-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Bitte keine Direktantwort an mich! Button "Liste antworten" nutzen.

Zum Thema:

Ich weiss ja nicht, wo Du den Code her hast - und was Du erreichen 
willst. Dein "Shell-Objekt" besitzt eine Methode "execute()", diese 
erwartet 3 Parameter - siehe auch API Dokumentation 
https://api.libreoffice.org/docs/idl/ref/interfacecom_1_1sun_1_1star_1_1system_1_1XSystemShellExecute.html


Schon das erfüllt Dein Code nicht. Ich habe Dir nur einen Fehler im Code 
aufgezeigt (String statt objekt) - das heisst aber nicht, dass der Rest 
nicht auch fehlerhaft ist.


Teste Deinen Befehlsstring unbedingt vorher mal manuell auf der 
Systemshell (also der Eingabeaufforderung) ob er überhaupt korrekt ist - 
wenn es dort auch nicht funktioniert, geht es mit dem shell-Befehl auch 
nicht.


Im Übrigen: Dein erzeugtes Shell-Objekt heisst oShell - den Begriff 
musst Du natürlich auch verwenden


VG

Thomas


Am 03.12.2020 um 18:33 schrieb Gerch Strunzenolwin:

Hallo,

hab ich gemacht, jetzt bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Datei nicht gefunden (Shell(sMessage)

Mfg
Strunz

Am 03.12.20 um 17:23 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Strunzenolwin,

versuche es einfach mal mit :

Dim sMessage As String

statt

Dim sMessage As Object

...denn was du übergibst, ist lediglich ein String (Text) - kein Objekt.

Wenn Du es explizit deklarierst, gibt es auch einen Fehler. Der
Shell.execute() Befehl erwartet im Übrigen einen String, kein Objekt;)

viele Grüße
Thomas

Am 03.12.2020 um 17:12 schrieb Gerch Strunzenolwin:

Hallo,

ich will eine EMail erstellen per Makro.

Hier ist der Code:


Dim sPMUA As String
Dim sEmail As String
Dim sSubject As String
Dim sAttachment As String
Dim sBody As String
Dim sMessage As Object
Dim oShell As Object


  oShell =
createUnoService("com.sun.star.system.SystemShellExecute")

  sPMUA =
"/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird"
  sEmail = "strunzenol...@gmx.de"
  sSubject = "Ich bin ein Betreff"
  sAttachment="file:///Users/strunz/Documents/Foto.jpeg"
  sBody = "Hallo ich bin der Body"

  sMessage = sPMUA & _
  " -compose to=" & sEmail & _
  ",bcc=user@example.example" & _
  ",subject='" & sSubject & "'" & _
  ",attachment='"& sAttachment & "'" & _
  ",preselectid=id10" & _
  ",body='" & sBody & "'"

   oShell.execute(sMessage)

End Sub

Allerdings erhalte ich folgende Aussage (Objektvariable nicht belegt
(sMessage = sPMUA &_)


Was muss ich tun?


Mfg

Strunzenolwin





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Objektvariable nicht belegt

2020-12-03 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Strunzenolwin,

versuche es einfach mal mit :

Dim sMessage As String

statt

Dim sMessage As Object

...denn was du übergibst, ist lediglich ein String (Text) - kein Objekt.

Wenn Du es explizit deklarierst, gibt es auch einen Fehler. Der Shell.execute() 
Befehl erwartet im Übrigen einen String, kein Objekt;)

viele Grüße
Thomas

Am 03.12.2020 um 17:12 schrieb Gerch Strunzenolwin:

Hallo,

ich will eine EMail erstellen per Makro.

Hier ist der Code:


Dim sPMUA As String
Dim sEmail As String
Dim sSubject As String
Dim sAttachment As String
Dim sBody As String
Dim sMessage As Object
Dim oShell As Object


 oShell = createUnoService("com.sun.star.system.SystemShellExecute")

 sPMUA = "/Applications/Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird"
 sEmail = "strunzenol...@gmx.de"
 sSubject = "Ich bin ein Betreff"
 sAttachment="file:///Users/strunz/Documents/Foto.jpeg"
 sBody = "Hallo ich bin der Body"

 sMessage = sPMUA & _
 " -compose to=" & sEmail & _
 ",bcc=user@example.example" & _
 ",subject='" & sSubject & "'" & _
 ",attachment='"& sAttachment & "'" & _
 ",preselectid=id10" & _
 ",body='" & sBody & "'"

  oShell.execute(sMessage)

End Sub

Allerdings erhalte ich folgende Aussage (Objektvariable nicht belegt
(sMessage = sPMUA &_)


Was muss ich tun?


Mfg

Strunzenolwin





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Hilfe bei Kopfzeile mit Logo

2020-11-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Susanne,

ohne Datei oder Beispiel kann man dazu kaum etwas sagen.

Kannst Du die betroffene Datei bitte irgendwo zum Download bereitstellen 
ud den Link posten? Zur Not mir per PM schicken.


Wenn Du die Grafik mit der Maus nicht mehr aktivieren kannst - prüfen, 
ob irgendetwas schreibgeschützt ist, ob der Anker am Absatz liegt, 
schauen, ob die Grafik evt in den Hintergrund eingefügt wurde... ach , 
da gibt es s viele Möglichkeiten.


Aber ohne Datei kaum lösbar

VG

Thomas


Am 25.11.2020 um 15:22 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Moin  moin!

  

  


Ich bin dabei Seitenvorlagen zu erstellen.

Nun habe ich bei der Seitenvorlage Standard die Kopfzeile aktiviert und mit
Copy ein Logo (png-Datei) eingefügt.

Dieses ist aber beim Einfügen soweit nach unten gerutscht, das es quasi
unterhalb der Kopfzeile auf der Seite ist bzw. besser erscheint.

Es soll aber weiter nach oben- aber ich kann es mit der Maus nicht mehr
anklicken.

Hat jemand das schon mal gehabt?
Wie komme ich an das Logo wieder ran?

  

  


Grüße

Susanne

  

  


_

Susanne Mohn

  





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Fehlermeldung beim Starten von LibreOffice 7.0 unter Windwos 10

2020-11-25 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Roman,

klingt nach defekten oder veraltetem Profil.

Benenne mal das Profil um: Gehe zu 
C:/Users/robu/AppData/Roaming/LibreOffice/4/ - und benenne dort das 
Verzeichnis "users" um - z.B. in "User_20201125"


Falls Du den Pfad nicht direkt siehst, aktiviere im Explorer die 
"Anzeige versteckter Dateien" (oder so ähnlich).



Starte dann LO erneut.


Viel Erfolg und viele Grüße

Thomas


Am 25.11.2020 um 10:08 schrieb Omen:

Hallo liebe Helfer*innen,

als  ich LO das erste Mal starten wollte, bekam ich folgenden Fehler:

LibreOffice 7.0 - Fatal Error

Die Anwendung kann nicht gestartet werden.
[context="shared"] caught unexpected
com.sun.star.deployment.DeploymentException: Extension Manager:
failed to read data entry in configuration backend db:
file:///C:/Users/robu/AppData/Roaming/LibreOffice/4/users/extensions/shared/registry/com.sun.star.comp.deployment.configuration.PackageRegistryBackend/backenddb.xml 




Vielen Dank im Voraus und beste Grüße

Roman





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] EBook (Makroprogrammierung) gesucht?

2020-11-18 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Werner,

Das Werk gibt es nicht als e-Book. Gab keine echte Nachfrage und wurde 
somit nie aufgelegt. Und es wird auch nicht mehr kommen.


Viele Grüße

Thomas

(der Autor des Buches;))

Am 18.11.2020 um 17:46 schrieb Werner Findeiß:

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Buch (Makroprogrammierung OpenOffice,
Band 1 und 2 von Thomas Krumbein)

als EBook!

Könnt Ihr mir einen Händler empfehlen?


Mfg

Werner




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Compiler zu LO?

2020-11-02 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Susanne,

nein, einen "Compiler" gibt es nicht *grins*.

Allerdings versteht LO auch VBA (in gewissen Grenzen) und es käme 
einfach auf einen Versuch drauf an.


In der Regel muss auf jedenfall neu programmiert werden: Eigene 
Symbolleisten, Integrationen in die Benutzeroberfläche und oft auch 
Dialoge ("Formulare" unter MS Office) und vieles mehr.


Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, die Anwendungen tatsächlich nativ 
neu zu programmieren. Nicht nur, weil dadurch aktuelle Möglichkeiten von 
LO viel besser integriert werden können, sondern schon aus dem Grund, 
dass VBA-Applikationen nach meiner Erfahrung selten optimal und 
benutzerorientiert geschrieben wurden, über die Jahre gewachsen sind und 
es wenig Dokumentationen etc darüber gibt.


In solchen Fällen wird nicht "migriert" oder einfach "umgesetzt", 
sondern man schaut sich den Prozess an und generiert passend dazu eine 
aktuelle Applikation - offen für alles, auch was die Technologien 
anbelangt. Und das ist dann einfach "Handarbeit" - wobei man natürlich 
auf schon vorhandene (Teil-) Lösungen zurückgreifen und die Wege 
übernehmen kan.


Siehe auch Projekt München - da haben wir das recht intensiv umgesetzt, 
inklusive einer neuen Richtlinie für Makros, die dann auch gleich eine 
einheitliche Dokumentation zuliess und vergleichbare Codes erzeugte - 
insbesondere bei der Benennung der Variablen, der Gestaltung von 
Dialogen und vielen mehr.  Die Richtlinie ist heute noch in Kraft und 
wird derzeit auch verwendet als Leitbild für Rückmigrationen von 
LO-Basic auf VBA Applikationen *grins*


Viele Grüße

Thomas


Am 02.11.2020 um 13:30 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Hallo !

  


Wir haben uns gerade die Frage gestellt, wie es am besten ist, Anwendungen
in MS Office mit Visual Basic nach LibreOffice zu migrieren.

Gibt es einen Compiler VBA -->Phyton/BASE/Java?

  

  


Gruesse aus dem stuermischen Norden

Susanne

  


_

Susanne Mohn

  





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.1 - Bibliothek "Schedule"

2020-10-31 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Hans-Werner,

schätze, die ist noch nicht drin. Schau dir den Thread auf der 
libreoffice-dev -Liste [libreoff...@lists.freedesktop.org] an - Thema 
"ScriptForge". Dort steht u.a.:


"Integration into LibreOffice

The development of the software is done currently with LibreOffice 6.4. 
Tests are undergone both under the Windows and Linux operating systems.
When ready, the code will be integrated into the master branch of 
Libreoffice. It will appear as one or more additional "*LibreOffice 
Macros & Dialogs*" libraries.


The intent is to have the software ready for production for the next 
*LibreOffice 7.1* release."


Wie der Autor erwähnt, hat er derzeit erfolgreich den Building-prozess 
auf seinem privaten Rechner absolviert.


Also... noch ein wenig Geduld;))

Kannst Dir aber die Dateien selbst einbinden - runterladen vom Github, 
und laden in LO. Ist aber ein wenig Bastelarbeit...


Viele Grüße

Thomas


Am 31.10.2020 um 16:49 schrieb Hans-Werner Herold:

Hallo Thomas,

ich habe mir mal eben "LibreOfficeDev_7.1.0.0.alpha1_Win_x64" parallel 
installiert und in der "Hilfe" gefunden:


Die Bibliothek Schedule
So greifen Sie auf diesen Befehl zu:
Wählen Sie Extras – Makros – LibreOffice Basic – Edit und den 
Container LibreOffice Makros.
Diese Bibliothek muss vor der Ausführung geladen werden. Setzen Sie 
die folgende Anweisung vor das ersten Makro Ihres Moduls:

GlobalScope.BasicLibraries.LoadLibrary("Schedule")

Nur mit dem "Wählen Sie Extras – Makros – LibreOffice Basic – Edit und 
den Container LibreOffice Makros." komme ich nicht weiter:


Nach "Makros" ist kein  "LibreOffice Basic" zu finden.

Mache ich etwas falsch oder ist die Bibliothek "Schedule" in 
"LibreOfficeDev_7.1.0.0.alpha1_Win_x64" noch nicht eingebunden ?


Viele Grüße Hans-Werner :-))


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Zeitschleife für Makroablauf

2020-10-31 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Robert,

wenn es nicht fürchterlich eilig ist, warte noch ein wenig mit der 
Umsetzung. Für die 7.1 kommt ne recht interessante, neue 
Makrobibliothek, die unter anderem einen Timer enthält.


Falls es für Dein Buch ist, wäre eine Einbindung darüber möglicherweise 
sinnvoll.


Schau mal hier ->

On GitLab: https://gitlab.com/LibreOfficiant/scriptforge

der passende mail-Tread lief die Tage auf der libreoffice.dev Liste.

Viele Grüße

Thomas


Am 31.10.2020 um 15:32 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Bernd,

das Beispiel macht genau das, was ich eigentlich auch geplant hatte. Ich
war nur davon ausgegangen: Ein einmal laufendes Makro blockiert mir die
anderen Makros. Ist ja gar nicht so, denn das Makro kann über ein
zweites aus der Schleife rausgeholt werden.

So ist das, wenn wir viel über "Lerning by Doing" machen ...

Danke auch an Hans-Werner. Ich werde das jetzt5 so umsetzen, wie f3K das
auch gemacht hat.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Seitenvorlagen

2020-10-29 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Susanne,

hmm, kann ich nicht betätigen (Win 10, Lo 7.0.2).

Funktioniert alles wie es soll.

Wie gehst Du vor?

also: Neues Dokument, erste Steite Standard.

-> Seitenvorlagen erstellen

Cursor auf Seite 1, Einfügen -> Ümbrüche -> Manueller Umbruch (kannst 
dann auch gleich hier die Seitenvorlage auswählen - musst Du aber nicht)


Seitenvorlage zuweisen. Seite 2 hat die geänderte Seitenvorlage.

Wichtig: Der Menüpunkt Einfügen -> Seitenumbruch fügt nur einen 
Seitenumbruch ein - ohne Wechsel der Seitenvorlage. Weist Du jetzt der 
2. Seite die von Dir geschaffene Seitenvorlage  mit dem Zusatz 
"Folgeseite Standard" zu, so werden alle Seiten mit dieser Vorlage 
belegt - und dadurch sichtbar nur auf Seite 1, da dann die Folgevorlage 
zum Tragen kommt.


Man kann den Mechanismus manuell unterbrechen. Dazu Cursor auf den 
ersten Absatz (Anfang) der gewünschten Seite setzen, dann 
Absatzeigenschaften aufrufen und dort im Reiter Textfluss bei Ümbrüchen 
die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Wichtig: Ist nur möglich im 
ersten Absatz einer neuen Seite !!!


Viele Grüße

Thomas


Am 29.10.2020 um 12:04 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Moin moin!

  


Für meine Dokumentation Barrierearme Dokumente mit LO Writer möchte ich
verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, mehrspaltige Layouts zu erstellen.

Einmal über mehrspaltige Seitenlayouts oder über Bereiche, denen Spalten
zugewiesen werden.

  


Bei den Seitenvorlagen habe ich folgendes Problem:
Ich habe eine neue Seitenvorlage mit 3 Spalten erstellt oder eine
Seitenvorlage „Gelb“, Folgevorlage: Standard.

  


Wenn ich nun einer Seite das neue Seitenlayout 3_Spalten oder Gelb zuweisen
will, passiert dies nicht auf der aktuellen Seite sondern immer auf Seite 1.


  


System: Windows 10 , LO 7.0.2 und LO 6.3.

  


Was mache ich falsch? Kann jemand das nachstellen?

  


Grüße

Susanne

  

  

  


_

Susanne Mohn

  





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc Makro: Auswahlliste Eintrag auswählen

2020-10-20 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Jürgen,

wahrscheinlich gar nicht. Schreib den Wert einfach als "String" in die 
Zelle. Die Validation-Liste ist ja an sich nur zur Überprüfung eines 
gültigen Eintrags gedacht. Wählst Du im Frontend einenEintrag aus, wird 
dieser als Zellwert kopiert - Die Aktivierung einer Auswahl wie in einer 
Listbox ist somit gar nicht nötig.



VG

Thomas

Am 20.10.2020 um 20:10 schrieb Jürgen Klatt:

Hallo,

Mein Makro:

Sub Auswahlliste
oDoc = ThisComponent
oSheet = oDoc.getSheets (). getbyName ("Tabelle1")
    oCellRange = oSheet.getCellRangeByName ("B1")
        oValidation = oCellRange.Validation

' Registerkarte "Kriterien"
' Liste
oValidation.Type = com.sun.star.sheet.ValidationType.LIST

sStr1 = """0"""
sStr2 = """Hallo 1"""
sStr3 = """Hallo 2"""

' Angegebenes Beispiel in der Liste (als Zeichen)
oValidation.setFormula1(sStr1 & CHR(13) & sStr2 & CHR(13) & sStr3 )

' xray oValidation

' Liste ausfüllen
oCellRange.Validation = oValidation

End Sub

In einer Listbox kann man den Cursor auf einen Eintrag setzen:
Listbox1.SelectItem("Hallo 1",True)

Bei einer Auswahlliste (Menü Daten → Gültigkeit) gibt es diese Methode
laut XRAY nicht.

Wie muss der Code lauten, damit ich einen Eintrag in der Auswahlliste
der Tabelle auswählen kann?

Viele Grüße

Jürgen




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Mal wieder Etiketten....

2020-10-15 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Stephan,

hmm, die Anleitung ist doch recht eindeutig:

unter Punkt 4: "Im Register 'Zusätze' müssen Sie 'Inhalte 
synchronisieren' wählen. Dann brauchen Sie ein immer gleiches Etikett 
nur einmal einzugeben (in das Etikett oben links) und zu bearbeiten.


Hast Du dort die Option gewählt? Nur dann erhälst Du die Schaltfläche. 
In dem Fall kannst Du auch nur im ersten Etikett etwas eingeben.


Hast Du die Option nicht gewählt - gibt es keine Synchronisation - und 
somit auch keine Schaltfläche.


Aber Du willst doch eh nicht gleiche Inhalte. Also, gib einfach in jedes 
Ettikett deinen gewünschten Text ein. Alle eingaben kannst Du normal 
formatieren - gross, fett, bunt - je nach Geschmack. Um das nur einmal 
zu tun, erzeuge Dir eine Formatvorlage - die kannst Du dann auf jedes 
Etikett anwenden.


Ist eigentlch alles ganz einfach :)

VG Thomas


Am 15.10.2020 um 18:07 schrieb Stephan Goldenberg:

Hallo,

die Bedienung ist wieder ausserhalb meiner Fähigkeiten.

Hier 
https://help.libreoffice.org/latest/de/text/shared/guide/labels.html 
steht am Ende:


"Sobald Sie auf Neues Dokument geklickt haben, sehen Sie ein kleines 
Fenster mit der Schaltfläche Etiketten synchronisieren. Geben Sie das 
erste Etikett ein. Sobald Sie die Schaltfläche Etiketten 
synchronisieren anklicken, wird das aktuelle Einzeletikett in alle 
anderen Etiketten auf dem Bogen kopiert."


a) Sehe ich da keine entsprechende Schaltfläche, das sind ja alles 
Icons. Keine Ahnung welches Bildlein das nun symbolisiert.


b) Hätte ich gerne unterschiedlichen Text pro Etikett. (Beschriftung 
von Tee-Behältern. Wäre es nur eine Sorte, bräuchte ich keine 
Beschriftung.)


Ich sehe ein leeres Blatt mit dem passenden Raster, wie bekomme ich 
nun schönen, großen Text in die Felder? Idealerweise lässt sich das 
dann auch auf die Etiketten drucken. ;)


Grüße,
Stephan



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Dialog "Hyperlink"

2020-10-15 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Boris,

sorry... wer sich Zeit zum genauen Lesen nimmt, ist klar im Vorteil;))

Da hab ich wohl nur den ersten Teil gelesen

Am 15.10.2020 um 13:02 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo Thomas,

[..]
soweit ist es bei mir ja auch wie gehabt, aber weiter geht es nicht mehr
-ich möchte ja auch noch den Text, also den Titel des Links, eingeben.
Und dazu brauche ich dann den Wechsel zur Maus.
[..]


Ist bei mir auch so - hatte ich nicht getestet. Also...Bug *hihi

VG

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Calc: Dialog "Hyperlink"

2020-10-15 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Boris,

hmm, bei mir in Writer und Calc: [Strg]+[K] -> es öffnet sich der 
Hyperlink-Dialog - ich kann direkt die URL eintippen.


Mein System:

Version: 7.0.2.2 (x64)
Build ID: 8349ace3c3162073abd90d81fd06dcfb6b36b994
CPU threads: 8; OS: Windows 10.0 Build 19041; UI render: Skia/Vulkan; 
VCL: win

Locale: de-DE (de_DE); UI: de-DE
Calc: CL

Liegt es an Deinem Linux??

VG

Thomas


Am 15.10.2020 um 09:38 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
vor noch nicht mal gar so langer Zeit war der Dialog "Hyperlink"
schnell, praktisch und bequem zu bedienen: [Strg]+[K], URL
eintippen/pasten, [TAB], Text eingeben, [Enter] → fertig. Seit einiger
Zeit jedoch erreicht man das Textfeld gar nicht mehr mit der Tastatur,
sondern muss zur Maus greifen, was zwar nicht unmöglich ist, aber nervt
und den Arbeitsfluss stört. Kann man das reparieren?




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 7.0.2.2 (x64): CALC aktualisiert Zellen falsch, unerwartet und chaotisch

2020-10-14 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Rainer,

kann das Verhalten ebenfalls bestätigen (Win 10, Lo 7.0.2.2 (x64).

Wenn Du ne Bug-Report schreibst, veröffetliche hier am besten die Numer. 
Wir könne den dann dort betätigen;)


VG

Thomas

Am 14.10.2020 um 17:53 schrieb mailer@app.tempr.email:

Hallo alle,
  
ich habe hier noch einen ″auffälligen″ Bug in LO 7.0.2.2 (x64), der in CALC auftritt. Ihr erkennt ihn ″sofort″ wenn ihr im folgendem Tabellen-Beispiel den Inhalt von Zelle A4 variiert. Meine Einstellung bei
  
Daten => Berechnen
  
steht dabei auf ″Automatisch″
  
Hier ist die Tabelle zum selber ausfüllen =>
  


1. Neue, leere Tabelle anlegen
2. Alle Zellen (Matrix) von B1 bis G7 mit ″=$A$4″ (ohne Anführungszeichen) 
ausfüllen.

  
Nun tragt mal in obiger Tabelle in Zelle A4 z.B. 999 ein. Oder etwas Alphanumerisches, etwa YYY. Der Fehler fällt sofort ins Auge: Nämlich nicht alle Zellen B1 bis G7 aktualisieren sich auf den Inhalt von A4, also auf 999 bzw. YYY.
  
Sobald man einige der obigen Zeilen oder Spalten aus dem sichtbaren Bildschirmbereich scrollt, frischen sich die Werte der ″rausgescrollten″ Zeilen auf den richtigen Wert auf. Dasselbe gilt beim Speichern (Klick auf das Diskettensymbol), ″teilweise″ auch bei Ausführen F9 oder rückgängig machen per . Bei  klappt die Auffrischung erwartungsgemäß mit allen Zellen.
  
Sollte bei Euch ″nichts″ auffälliges passieren, dann gibt es wahrscheinlich bei mir ein Problem mit der Grafikkarte, weil beim Hin- und Her-Scrollen die Zellen ja aufgefrischt werden. In LO 6.4.6.2 portable allerdings führt obiges Beispiel dagegen bei mir zu ″nichts Unerwartetem″, sprich: dort habe ich obiges Problem nicht, so dass ich das Problem weniger in Grafikkarte im Zusammenspiel mit dem BS (Windows 10 Home (x64) 1909, Build18363.1139) sehe, als eher tatsächlich bloß in CALC selbst.
  
Für diejenigen, die obiges Verhalten von CALC nicht bestätigen können, beschreibe ich mal, was bei mir passiert.
  
Also:

1. Tabelle wie oben anlegen/füllen
2. Eintrag YYY in Zelle A4
3. Anschließend mal Eintrag 999 in Zelle A4 eingetragen und 
  
Ergebnis:

Es aktualisieren sich nur die Werte von B1 bis G2 und B4 bis G4 auf den 
richtigen Wert YYY bzw. 999. Die Werte der Zellen B3 bis G3 sowie B5 bis G7 
bleiben auf dem jeweiligen Vorherzustand.
  
Wer kann obiges Verhalten bestätigen?.
  
Was ist bei mir kaputt?

- LO-Calc 7.0.2.2 (x64)
- Grafikkarte/Betriebssystem
- nur meine Wahrnehmung :-o
  
VG
  
Rainer




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Kennwortschutz ab LO 7.0 nicht mehr aufhebbar

2020-10-12 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Rainer,

kann das beobachtete Verhalten für die Version LO 7.0.2 (x64) unter Win 
10 bestätigen.


Denke, das ist ein Bug:)

VG

Thomas


Am 12.10.2020 um 23:40 schrieb mailer@app.tempr.email:

Hallo,
  
der Kennwortschutz von LO-Dokumenten lässt sich nicht mehr aufheben. Ich habe dies beim Writer seit LO-Version 7.0 beobachtet. Ebensowenig klappt das Aufheben des Kennwortschutzes bei LO (Writer) 7.0.1 und 7.0.2., jeweils x64-Versionen. Mit Version 6.4.6 funktionierte dies noch über den Dialog
  
Datei => Speichern unter => Mit Kennwort speichern
  
Die Checkbox ″Mit Kennwort speichern″ ist nun bei den oben genannten 7-er Versionen schon von vornherein demarkiert obwohl das Dokument ein mit LO-Writer vergebenes Kennwort besitzt. Erneutes Speichern hebt den Kennwortschutz trotz demarkierter Checkbox nicht auf.
  
Mein BS: Windows 10 Home, Version 1909, Build 18363.1110 (also 64-bit)
  
Weiß jemand ob dies ein Bug ist oder mache ich etwas falsch?
  
Ich kann das Kennwort nur über einen workaround eliminieren: nämlich durch Speichern über den Umweg als rtf-Dokument, Öffnen desselben und nochmals Speichern als odt-Dokument (beim Writer).
  
Ich habe das Problem mal hier angezeigt, weil ich mich mit bugzilla etc. nicht auskenne. Kann jemand das Problem lösen oder an die richtige Stelle weitergeben?
  
Danke
  
Rainer




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Absatzformat ohne Rechtschreibprüfung

2020-10-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Bernd,

ja.

Einfach ein neues Absatzformat erzeugen (z.B. auf der Basis der 
Standardvorlage) und dort unter dem Reiter "Schrift" die Sprache "keine" 
auswählen. Ist keine Sprache gewählt, kann auch keine 
Rechtschreibprüfung stattfinden - also keine roten Kringel";))


VG

Thomas

Am 06.10.2020 um 10:47 schrieb Bernd Nachtigall:

Hi,

gibt es grundsätzlich die Möglichkeit ein Absatzformat zu definieren in
dem keine Rechtschreibkorrektur (die rote Schlange unter unbekannten
Wörtern) vorgenommen wird?

(LO 6.4.5.2)

Bernd



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Problem mit AutoKorrektur

2020-10-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Haymo,

kann ich bestätigen (Win 10, LO 7.0.2.2 (x64)).

Ist wohl ne Bug. Gibst Du ne Bugreport auf?

VG

Thomas

Am 06.10.2020 um 10:03 schrieb Haymo Müller:

Hallo zusammen,

im Zusammenhang mit der AutoKorrektur ist mir Folgendes Aufgefallen:
Im Dialog Extra > AutoKorrektur > AutoKorrektur-Optionen... gibt es im 
Register Ausnahmen die Möglichkeit, „Abkürzungen (nach denen kein 
Großbuchstabe folgt)“ einzutragen. Wasimmer ich dort eintrage - egal 
ob per Hand oder automatisch eintragen lasse - wird nicht gespeichert. 
Nach einem Neustart von LO sind die Einträge weg.


Was mache ich falsch? Was habe ich noch nicht gefunden und 
eingestellt? Oder hat sich da ein Fehler in LO eingeschlichen?


Ich arbeite z.Zt. mit LO 7.0.1.2 (x64); Win 10.

Danke für eure Hinweise.

Gruß
Haymo




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bug bei LO 7 - Basic-IDE Dialoge

2020-10-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei zusammen, hallo Gerhard,

der Fehler tritt unter 7.0.2 leider immer auf und ist somit nicht erledigt.

ich werde heute ne Bug-report erstellen.

Intern aber ist der Code nach wie vor "unsauber". Der XML Code weist 
zwei selektierte Einträge auf - was eben leider nicht korrekt ist.


dlg:top="32" dlg:width="95" dlg:height="15" dlg:spin="true">

   
    
    
    
   
  

Ausgewählt wurde nur der 2. Eintrag - der andere ist nach wie vor 
falsch. Führt aber hier offensichtlich nicht zum Fehler, da die Zeilen 
wohl nacheinander abgearbeitet werden und der zweite Eintrag den ersten 
überschreibt.


Wählt man aber den ersten Eintrag als Vorgabe, dann passiert das 
ursprünglich beschriebene: Fehler beim Öffnen der Datei - Dialog ist "weg".


Die korrespondierende *.xdl Datei weist nun den doppelten "select" 
Eintrag in der gleichen Zeile auf - was dann wohl zum Problem beim Laden 
führt.


dlg:top="32" dlg:width="95" dlg:height="15" dlg:spin="true">

   
    dlg:selected="true"/>

    
    
   
  

Viele Grüße

Thomas



Am 05.10.2020 um 21:54 schrieb Thomas Krumbein:

Hei Gerhard,

danke für den Gegentest. Da werde ich mir erst mal die 7.0.1 laden und 
noch mal checken.


Un ja, ich meine das Feld "Auswahl". Die dort aufgeführte Zahl 
verweist auf die Nummer des Eintrags (Indexnummer, beginnend bei "0", 
also "0" steht für den ersten Eintrag der Liste, die "1" für den 
zweiten etc.


Die "Auswahl" wird in der Listbox angezeigt oder - falls Du sie nicht 
aufklappbar gestaltet hast - markiert (also der Eintrag der Liste 
definiert durch die dargestellte Index-Nummer;)


Da die aufklappbare Listbox nur einen Eintrag anzeigen kann, sind zwei 
Ziffern im Feld ein Fehler.. der aber offensichtlich dann nicht mehr 
zu Problemen führt.


Wie gesagt, ich check mal die 7,0.1 bzw. die 7.0.2 - gibt es ja auch 
schon ;)


Vielen Dank und viele Grüße

Thomas


Am 05.10.2020 um 20:02 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

ich habe das unter Windows 10 mit LibO 7.0.1.2 ausprobiert und kann 
das nicht nachvollziehen.
Ich habe den Dialog und das Makro zum Aufrufen in einem 
Writer-Dokument angelegt. Mit "Vorgabe" meinst du wohl das Feld 
"Auswahl", da erscheint jedenfalls das genannte "0";"1"; wobei ich 
mir nicht zusammenreimen kann, was das bedeutet.
Der Dialog wird auch nach völligem Schließen und Neuaufruf von LibO 
ordentlich geöffnet. Eine Wirkung von "Auswahl" kann ich allerdings 
nicht erkennen, die Listbox zeigt "a", den ersten Eintrag, an, obwohl 
ich bei Auswahl den zweiten Eintrag "b" ausgewählt habe.


Viele Grüße
Gerhard

Am 05.10.2020 um 07:46 schrieb Thomas Krumbein:
[..]




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Bug bei LO 7 - Basic-IDE Dialoge

2020-10-05 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Gerhard,

danke für den Gegentest. Da werde ich mir erst mal die 7.0.1 laden und 
noch mal checken.


Un ja, ich meine das Feld "Auswahl". Die dort aufgeführte Zahl verweist 
auf die Nummer des Eintrags (Indexnummer, beginnend bei "0", also "0" 
steht für den ersten Eintrag der Liste, die "1" für den zweiten etc.


Die "Auswahl" wird in der Listbox angezeigt oder - falls Du sie nicht 
aufklappbar gestaltet hast - markiert (also der Eintrag der Liste 
definiert durch die dargestellte Index-Nummer;)


Da die aufklappbare Listbox nur einen Eintrag anzeigen kann, sind zwei 
Ziffern im Feld ein Fehler.. der aber offensichtlich dann nicht mehr zu 
Problemen führt.


Wie gesagt, ich check mal die 7,0.1 bzw. die 7.0.2 - gibt es ja auch 
schon ;)


Vielen Dank und viele Grüße

Thomas


Am 05.10.2020 um 20:02 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

ich habe das unter Windows 10 mit LibO 7.0.1.2 ausprobiert und kann 
das nicht nachvollziehen.
Ich habe den Dialog und das Makro zum Aufrufen in einem 
Writer-Dokument angelegt. Mit "Vorgabe" meinst du wohl das Feld 
"Auswahl", da erscheint jedenfalls das genannte "0";"1"; wobei ich mir 
nicht zusammenreimen kann, was das bedeutet.
Der Dialog wird auch nach völligem Schließen und Neuaufruf von LibO 
ordentlich geöffnet. Eine Wirkung von "Auswahl" kann ich allerdings 
nicht erkennen, die Listbox zeigt "a", den ersten Eintrag, an, obwohl 
ich bei Auswahl den zweiten Eintrag "b" ausgewählt habe.


Viele Grüße
Gerhard

Am 05.10.2020 um 07:46 schrieb Thomas Krumbein:
[..]


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Bug bei LO 7 - Basic-IDE Dialoge

2020-10-04 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Morgen zusammen,

mir ist gestern ein heftiger Bug bei LO 7 im Dialog-Editor der Basic-IDE 
aufgefallen - könnte das bitte mal jemand überprüfen? Ich würde dann 
einen Bug-Report aufgeben - konnte im Bugzilla auch nichts ähnliches finden:



Mein System: Win 10 (alles aktuell), LO 7.0.0.3 (64bit)

Vorgehen: (Empfehlung: eigene Bibliothek verwenden - nicht die "Standard")

- Erzeugen eines neuen Dialoges im Dialog-Editor. Ein paar 
Schaltelemente platzieren (sind nicht wichtig, nur damit etwas da ist).


- Speichern. Lo komplett schliessen, erneut öffnen - Basic-IDE testen - 
alles wie gewünscht. Dialog vorhanden etc.


- nun dem Dialog eine Listbox spendieren (mit ner Combo-box hab ich es 
noch nicht getestet - könnte aber auch dort sein...).


- der Listbox bei den Eigenschaften (linke Liste in der IDE) ein paar 
Einträge spendieren - insbesondere ein paar Listeneinträge. Also z.B. 
"eins", "zwei", "drei".


- Listbox als "Aufklappbar" markieren und eintrag als Vorgabe definieren 
- nutzt dazu die neuen Funktionen der Listenauswahl. Im Feld steht dann 
dierekt so etwas wie "0", "1" - falls ihr den 2. Eintrag gewählt habt.


- Speichern.

- Falls Ihr den Dialog über eine Basic-Code eingebunden habt und er 
aufrufbar ist - testen. Das Ergebnis jetzt: Fehler. Objekt nicht belegt.


- Lo Schliessen, Neu öffenen - Basic-Ide aufrufen -> Fehler "Fehler beim 
Öffnen der Datei ".xdl"


- der Dialog wird zwar namentlich noch in der Liste geführt, ist aber 
nicht mehr editierbar oder ansehbar. Die IDE bleibt leer. Sehr ärgerlich 
insbesondere bei großen, umfangreien Dialogen...



Fehler-Analyse:

Die *.xdl Datei ist soweit korrekt geschrieben und sollte eigentlich 
funktionieren. Alle Verwaltungseinträge in den Dialog.xlb Datei sind 
ebenfalls korrekt.


Nur eine Zeile bei der Listbox ist fehlerhaft: Im Abschnitt 
  findet sich die Zeile mit dem Vorgabeeintrag wie folgt:
    dlg:selected="true"/>


Die "Select" Eigenschft wurde verdoppelt!! - das führt zum Fehler beim 
Einlesen der Datei - und in Folge zum Fehler im Code (leeres Objekt) 
bzw. zur nichtsichtbarkeit des Dialoges.


Löscht man den doppelten Eintrag ist alles wieder da und lesbar.

Im Dialogeditor kann man den Fehler dann nachstellen: Wählt man eine 
Vorgabe, so erscheinen im Feld eben zwei Vorgaben!! z.B. "0", "0" (also 
zwei mal der erste Eintrag) - speichert man jetzt oder schliesst die IDE 
-> Fehler!!


Als Workaround kann man aber auch hier manuell den 2. Eintrag löschen 
bzw. manuell nur einen Index eintragen - dann klappt das auch.


Für einen nicht so versierten Makroprogrammierer ist das jedoch eine 
echte Hürde.



Bitte testen, ob das jemand nachvollziehen kann:)

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] MS Office und LibreOffice parallel im Unternehmen

2020-08-11 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Jan,

Am 11.08.2020 um 16:54 schrieb Jan Lühr:

Hallo zusammen,

aktuell überlege ich, Libre Office und MS Office nebeneinander bei
meinem Brötchengeber zu verwenden.


Davon kann ich nur grundsätzlich abraten. Beide Programe funktionieren 
und sind sicher ausreichend für alle Ihre Tätigkeiten, aber ein 
Mischbetrieb bringt nur Probleme mit sich und verschafft Ihnen jede 
Menge Mehr-Arbeit.


Kompatibilität wird nei 100% sein, und es reichen eben keine 99,5% - 
denn genau das fehlende Features wird Ihnen Problee bereiten (und jede 
Menge ärger).


Der Parallel Betrieb setzt voraus, dass Sie eine "Hauptapplikation" 
betreiben, deren Strategie sich alles unterordnen muss - also z.B. das 
Dokumentenformat.


Wählen Sie MS Office (ooxml oder MS-Office XML), so wird jedes Dokument 
beim Öffnen in LO konvertiiert und beim Speichern ein 2. Mal. Beide 
Programme sind nicht identisch und werden es nie sein - insofern haben 
Sie bei jedem Konvertierungsvorgang Verluste. Ein solches Dokuzment ist 
zwangsläufig irgendwann kaputt.


Wählen Sie ODF als Standard, haben Sie genau die selben Probleme bei MS 
Office.


Beide Programme können sicher Dokumente der anderen Kategorie öffnen 
oder als solche Speichern, aber das sollte ein einmaliger Vorgang 
bleiben und dient zum evt. Austausch, aber auch dafür brauchen Sie gute 
Strategien.


Eine solche Doppelstrategie in einem Unternehmen werden Sie nicht lange 
durchhalten und die Implementierung /Administration würde sehr hohe 
Ansprüche an die interne Organisation stellen. Machen Sie das nicht.



Aktuell ist dort ausschließlich MS
Office im Einsatz, die Idee wäre LibreOffice zusätzlich zu nutzen.

Es ist wichtig, dass Dokumente zwischen Writer, Calc und Impress  auch
von Kollegen mit den MS Pendants bearbeitet werden können. Dokumente
müssen gleich aussehen (auch im Druck; Auch Präsentations-Slides) und
dürfen nicht durch die gemeinsame Bearbeitung kompromittiert werden.


Nicht möglich - wird auch nie realisierbar sein.


Die Office-Programme werden für einfache Büroaufgaben (Notiz schreiben,
Protokoll schreiben, Stundenzettel als Tabelle ausfüllen) verwendet.
Grundsätzlich verwenden alle Mitarbeiter die gleichen Vorlagen mit den
gleichen Schriften.


Klassische Aussage der Organisation. Wir nutzen "nur" einfache 
Dokumente. So einfach ist die Realität aber leider nicht - fast jedes 
Dokument besitzt komplexe Bestandteile und dort treten einfach 
inkompatibilitäten auf.


Beispiel: Ein Bild (oder Grafik). Ist immer ein Objekt, doch die 
Verankerung (Posditionsangabe im Dokument) haben beide Programme völlig 
anders gelöst. Jede Konvertierug muss umschreiben und interpolieren - 
Klare Fehlerquelle



Bei der Benutzung gibt es praktisch keine Edge Cases (wie z.B.  Word97
3D Schriften, Makros) und es wäre durchaus möglich Vorlagen anzupassen,
Fonts zu installieren, etc.. Es ist aber nicht möglich, LibreOffice auf
allen Arbeitsplätzen zu verwenden.


Einigen Sie sich auf eine Office-Applikation und nutzen Sie die dort 
empfohlene Datei-Speichermethode. Und nur die. Punkt.


Können Sie auf Spezialapplikationen nicht verzichten (wie bsw. Excel auf 
Controlling Arbeitsplätzen), so werden diese Ausnahmen und die Programme 
Fachapplikationen, so wie eine CAD Software oder so. Outputs, die andere 
Arbeitsplätze lesen sollen/wollen, werden als PDF Dokumente 
ausgetauscht. CAD-Dateien kann auch nicht jeder lesen oder ändern. Aber 
das durchzusetzen ist eine große Herausforderung im Betrieb.


Anders aber werden Sie nicht glücklich und zahlen viel Lehrgeld. 
Produktivität, Arbeitszeit udn Motivation



[..]
Andererseits scheint es nun mit OpenDocument und OpenXML Dateiformate zu
geben, die grundsätzlich standardisiert sind und daher auch von
verschiedenen Programmversionen genutzt werden können sollten.


Leider nein. LibreOffice verwendet OpenDocument (aktuell Version 1.3 
erw.) und die ist schon neuer als die Norm.


MS Office verwendet nach wie vor MS XML - also gar nicht OpenXML. Kann 
zwar eingestellt werden, wird aber gar nicht vollständig unterstützt.


Aber selbst dann kann nur das vom Hersteller der Software vorgegebene 
Format tatsächlich alle Möglichkeiten sicher abspeichern und wieder 
einlesen. Schon bei Verwendung eines ältern Dateiformates ist das nicht 
gewährleistet!



Die
Anforderung, dass ein Dokument immer gleich dargestellt werden muss,
scheint auch aus anderen Gründen (Archivierung, DMS) eher naheliegend
und zentral zu sein.


Korrekt. Aber dafür benötigen Sie eh schon anders Strategien (z.B. PDF 
oder Bilder), mit gängigen Dateiformaten nicht machbar.



Mir ist natürlich klar, dass verschiedene Office Programme
unterschiedlich Features mitbringen und es immer möglich ist, ein
Dokument zu erstellen, das mit einem anderen Programm nicht korrekt
dargestellt oder bearbeitet werden kann. Darum geht es mir überhaupt
nicht. Mir geht es um die andere Richtung:

- Was muss bei der Erstellung von Dokumenten beachtet werden, damit MS
Office und 

Re: [de-users] Absatzformatierung zeigt Einrückung obwohl nicht angegeben

2020-08-06 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Robert,

hat Du die Datei nativ mit LO erstellt?

Wenn Du sie genauer annalysiert, so gibt es genau einen Widerspruch in 
der Datei:


Alle "Sternchen" sind als Grafik "als Zeichen" verankert - nur einer 
nicht: der erste Stern in der zweiten Sternzeile unterhalb des Absatzes 
"Ordne zuerst".


Interessanterweise wird aber kein Anker angezeigt - daher die Vermutung 
: Keine native LO Datei?


Ändert man den Anker auf "als Zeichen", so entsteht auch der 
Absatzverzug im vorherigen Absatz, der Stern wandert an das Ende der 
Zeile - ist aber dennoch auch an der ürsprünglichen Position - das 
heisst, hier liegen 2 Sterne übereinander. Auch dieser ist "am Absatz" 
fixiert. Löschst Du diesen (und den anderen überflüssigen) und fügst 
eine Kopie des zweiten Sterns dort ein, ist alles OK. Dann klappt es 
auch mit dem "Return" ;))


Wie oder warum das so ist, kann ich Dir aber auch nicht sagen.

Viele Grüße

Thomas


Am 06.08.2020 um 17:30 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

ich habe jetzt einige Zeit gesucht und komme nicht dahinter, was da faul
ist.
Lade die Datei
https://www.familiegrosskopf.de/robert/download/M_LV_08_01_2020.odt
herunter.
Gehe auf Seite 2, 2.2
Setze den Cursor hinter "Ordne zuerst" und gib einen Return ein.
Der darunterliegende Absatz rutscht ca. 1,5 Zeichen nach rechts.
Mit "Rückgängig" komme ich da nicht mehr raus. Der Return verschwindet
zwar, aber die Einrückung bleibt. Also: Schließen und neu öffnen.
Setze den Cursor hinter "...Nr. 11 a-c" und gib' einen Return ein.
Der eingefügte Absatz springt jetzt nach innen. Das macht ab hier jeder
neue Absatz.

Ich frage mich, woran ich da eine fehlerhafte Formatierung erkennen kann
und wie ich die wieder los werde. Die üblichen Verdächtigen wie "Direkte
Formatierungen löschen" und "Einzüge" beim Absatz habe ich schon getestet.

Gruß

Robert


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Writer - Datum in Tabelle fortlaufend addieren

2020-07-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Susanne,

Strg + F9    Fertig.

Langtext:

Menübefehl "Ansicht - Feldnamen" toggelt die Ergebnisse des Feldes 
und des Feldbefehls.


VG

Thomas


Am 30.07.2020 um 16:36 schrieb susanne.mohn...@kiel-pries.de:

Hallo an Alle!

  


Ich muss noch viel lernen und stehe auf dem Schlauch:
Um dem Ziel lernen einen Sinn zu geben, versuche ich möglichst viel in LO
(statt in MSO) zu machen. Auch Trainingspläne (Wenn dann mal wieder ein
Marathon o.ä. stattfindet) .

Ich habe eine Writer Tabelle, in Spalte A das Datum, in Spalte kommt das
Training.

Nun soll es so sein, dass ich in Zeile 1 das Startdatum angebe und sich das
über die gesamte Tabelle nach unten fortsetzt.

  


Nach den Beschreibungen – Feldbefehl, Variable setzen , Name: TrainingsDatum
, Format Datum (31.12.2019 in der Liste), Wert: 30.7.2020 eingeben, Fenster
schließen.

  


Dann steht in meiner Writer Tabelle: „Variable setzen Trainingsdatum= 44046“

  


Was nun ??

Ich habe Windows 10 mit LO 6.4.,

  


Grüße

Susanne

  

  





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] mal wieder Druckerprobleme

2020-07-22 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Hans,

"das hat doch immer geklappt" - ist leider kein gutes Argument.
Meinen Tipp kannst Du - musst Du aber nicht - annehmen.
Sei Dir aber bewusst: Bei jedem Update bleibt Dein bisheriges 
Benutzerprofil in vollen Zügen erhalten - evt. wird es "migriert". In 
der Regel wird esw aber einfach weiter genutzt.
Falls bei der neuen Version Änderungen in der Struktur des 
Benutzerprofils vorgenommen wurden und/oder die Migration schiefgelaufen 
ist, dann stehen deine Drucker noch im Benutzerprofil, können aber von 
LO nicht mehr so gefunden werden.


Aber ist auch egal. Es wäre zumindest ein Schritt zur Fehlereingrenzung. 
Wenn Du es besser weisst:))


Viel Spass und viele Grüße
Thomas


Am 22.07.2020 um 16:29 schrieb hans Schneidhofer:

hallo Thomas,

Am Mittwoch, den 22.07.2020, 16:11 +0200 schrieb Thomas Krumbein:

Hallo Hans,

ich empfehle zu nächst mal die Standarprozedur bei solchen
Ungereimtheiten:

- Benutzerprofil umbenennen und ein neues generieren lassen. Dann
schauen, ob die Drucker vorhanden sind.

Der "generic Drucker" wird von LO selbst erzeugt - als "Dummy-
Drucker".
Ohne installierten Drucker kann LO keine Dokumente anzeigen! Daher,
findet LO keine Drucker, wird dieser Drucker als Fallback erzeugt.

1.
bei bisherigen Updates wurden die bereits installierten Drucker ja auch
"gesehen"

2.
Mein Standarddrucker hat sich seit 4 Jahren NICHT geändert und ist
immer noch am selben Platz - auch beim auflisten der installierten
Drucker.

Es trifft also NICHT zu, daß kein Standarddrucker vorhanden wäre.

Und wieso finden dann frisch installierte Programme ohne die geringsten
Probleme sofort die installierten und damit verfügbaren Drucker im
laufenden System ?

Als Test hier :
Abiword !
findet ohne den geringsten Aufwand sofort die installierten Drucker !

Nur eben LibreOffice nicht.

Gruß Hans


Zum Rendern eines Dokumentes auch für die Bildschirmanzeige benötigt
LO
Informationen von einem Druckertreiber.

VG

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] mal wieder Druckerprobleme

2020-07-22 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Hans,

ich empfehle zu nächst mal die Standarprozedur bei solchen Ungereimtheiten:

- Benutzerprofil umbenennen und ein neues generieren lassen. Dann 
schauen, ob die Drucker vorhanden sind.


Der "generic Drucker" wird von LO selbst erzeugt - als "Dummy-Drucker". 
Ohne installierten Drucker kann LO keine Dokumente anzeigen! Daher, 
findet LO keine Drucker, wird dieser Drucker als Fallback erzeugt.


Zum Rendern eines Dokumentes auch für die Bildschirmanzeige benötigt LO 
Informationen von einem Druckertreiber.


VG

Thomas


Am 22.07.2020 um 15:30 schrieb hans Schneidhofer:

hallo Liste,

nach Update auf LibreOffice 6.3.3.2 (Ubuntu-Linux 18.04.4 LTS)
erscheint mal wieder ausschließlich "Generic Printer" als einzige
Auswahlmöglichkeit.

Bis zum Update konnte ich alle Drucker aufgelistet sehen und dann
auswählen, auf welchen Drucker ich ausdrucken will/soll/muß.

Dabei ist immer noch als Standarddrucker in meinem Linuxsystem der HP-
Colorlaserjet mit Druckertreiber CM3530 MFP eingestellt. Daran hat sich
nichts geändert.

Nur eben, daß LibreOffice 6.3.3.2 diesen Drucker und auch die anderen
Drucker wie eben vorher nicht "sieht" und stattdessen diesen ominösen
Generic Printer daherbringt.

Diesen Fehler gab es vor mehreren Monaten schon mal und verschwand erst
nach einem erneuten Update nach fast 5 Wochen.

Warum ist dieser äußerst wichtige Teil des Programms so instabil ???

Diese mehrfachen Drucker sind vorallem deswegen wichtig, weil ich
sowohl Laserdrucker, Laserdrucker/Scanner, als auch Tintenstrahldrucker
für den Fotodruck im Einsatz habe. Jeder Drucker hat also ganz
bestimmte Aufgaben und Einsatzzwecke. Außerdem sind 3 der Drucker
Netzwerkdrucker über TCP-IP.

Hat da irgend jemand von Euch eine Idee, woher dieser ominöse "Generic
Printer" daherkommt - trotz unveränderter Standarddrucker-Einstellung -
siehe oben.

Viele Grüße
hans




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO 6.4 + Win 10: Symbolstil nicht aenderbar

2020-04-01 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Martin,

Nein, Java hat damit nix zu tun und ist auch nicht nötig!

Wenn es nicht geht, würde ich auf ein defektes Benutzerprofil tippen. 
Also am besten: Das Benutzerprofil löschen bzw. umbenennen und neu 
erzeugen lassen.


VG

Thomas


Am 01.04.2020 um 14:01 schrieb Martin Jenniges:

Hallo Gerhard,

du hast wohl recht; aber wo koennte bei mir der Fehler liegen ? kann 
es ander Java--Version liegen ?


Gruss
Martin

Am 01.04.2020 um 13:52 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin,
[..]






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Menüleiste

2020-03-30 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Boris,

das ist leider inzwischen nicht mehr so einfach. LO hat heute 9 
unterschiedliche Benutzeroberflächen - wie soll der Helfer wissen, 
welche Dein Bruder gerade aktiv geschaltet hat? Ein Horror für Level1 
Support und Dokumentation.


Ein Screenshot könnte helfen - das "Umstellen" ist leider auch nicht 
überall identisch. Insofern halte ich mich mit Spekulationen zurück


Viele Grüße

Thomas


Am 30.03.2020 um 11:14 schrieb Boris Kirkorowicz:

Hallo,
bei mir selbst ist diesbezüglich alles in Ordnung, aber eben ruft mein
Bruder an, der erst seit wenigen Tagen LO unter Windows nutzt, und
stellt mir Fragen zu Writer. Dabei stellt sich heraus, dass bei ihm
lediglich die Symbolleiste für Formatierungen vorhanden ist, die
Symbolleiste darüber und v.a. die Menüleiste fehlen. Die Menüs fehlen
auch in der LO-Hauptansicht.

Nun habe ich versucht, das bei mir unter Linux nachzustellen, aber es
ist mir nicht einmal gelungen, die Menüleiste auszublenden, geschweige
denn, sie anschließend wieder hervorzuzaubern. Eine schnelle Suche im
Web hat mir nichts nachvollziehbares gebracht. Kann mir da jemand kurz
schildern, wie das geht?

Danke.




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Logik hinter dem Formatbefehl „Format => Zeichen => Schrifteffekte => Ausgeblendet“

2020-03-28 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Leopold,

versteckte Zeichen werden angezeigt, wenn Du in den Optionen unter 
LibreOffice Writer -> Formatierungshilfen  die Option "versteckter Text" 
aktivierst.


Gedruckt wird er aber nicht.


Viele Grüße

Thomas

Am 28.03.2020 um 09:32 schrieb Leopold Proelß:

Hallo in die Runde,

kann mir jemand die Logik erklären, die hinter dem o. a. Formatbefehl 
steht?


Ich verwende LO 6.3.5.2. Meine Frage bezieht aber auchdie Vorversionen 
ein.


Weil meine Handschrift nicht mehr „vorzeigbar“ ist, schreibe ich gern 
persönliche Briefe am PC einschließlich der Anrede und der Grußformel. 
Damit weiß ich später immer noch genau, welche Ausdrücke ich im 
speziellen Falle verwendet habe. Um diese beiden Briefteile geht es 
mir hier.


Um aber diesen Briefen doch noch einen persönlichen Anstrich zu geben, 
schreibe ich die Anrede und die Grußformel handschriftlich. Sie sollen 
also im Druck nicht erscheinen.


Bei OpenOffice brachte der oben beschriebene Befehl eine 
Unterstreichung der Ausdrücke auf dem Bildschirm und ein Fehlen im 
Druck - also so, wie ich es mir wünsche.


Bei LibreOffice bewirkt der obige Befehl ein Löschen/Verschwinden 
beider Ausdrücke bereits auf dem Bildschirm. Für ein Löschen gibt es 
aber doch wohl einfachere Wege. Natürlich sind sie dann im Druck auch 
nicht mehr vorhanden. Das Ergebnis ist also nicht so, wie bei OO oder 
wie ich es mir vorstelle.


Fragen:

Welche Logik/Notwendigkeit steckt bei LO überhaupt hinter diesem Befehl?

Wie kann ich in LO den von mir angestrebten Effekt erreichen?

Ich bedanke mich bereits jetzt für die Antworten.

Freundliche Grüße

Leopold




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] Import von leeren Zellen nicht möglich

2020-01-20 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey Robert, *

Am 20.01.2020 um 17:49 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Leo-Hubert,

Thomas meint diese Zeile:

sp3 = oAbfrageergebnisQuell.getLong(3)


korrekt, eine Zeile unter mehreren...;))


Mach' daraus

sp3 = oAbfrageergebnisQuell.getString(3)


na, vorher:

dim sp3 as string

dann

sp3 = oAbfrageergebnisQuell.getString(3)


IF sp3="" THEN
sp3="NULL"
END IF


Den Teil brauchste eigentlich nicht (es sei denn, die HSQLDB engine 
braucht das??).


Wenn Du später zuweist:

"INSERT INTO ""tbl_Auswinterung""
(""ID"",""StockNr"",""Brutwaben"",""Bemerkung"",""Futterwaben"",""Totenfall"",""Datum"",""Jahr_ID"",""Stärke_ID"")
VALUES
('"+inID+"',, '" & sp3 & "'...)

und sp3 ist ne leerer String, so bleibt der Spaltenwert auf "NULL" .

Dass Du NULL dort explizit reinschreiben musst, ist an sich nicht 
nötig... es sei denn, es ist ne Besonderheit von HSQLDB..;))


VG

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


  1   2   3   >