Re: [de-users] LO Base: PostgreSQL Schemas

2019-11-15 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Nachtrag: Siehe auch
https://www.postgresql.org/docs/9.6/libpq-connect.html

Am 15.11.19 um 11:50 schrieb Ulrich Goebel:

Hallo,

danke erstmal für die wertvollen Tips!

Inzwischen bin ich auch noch auf einen Lösungsansatz gestoßen. Man kann 
tatsächlich in dem Connection-String folgendes ergänzen:


options=-csearch_path=tagung_2022,public

Beachte: keine Leerzeichen und Anführungszeichen.

Der beispielhaft angegebene search_path sorgt dafür, dass Tabellen erst 
in dem Schema tagung_2022 und dann in Schema public gesucht werden.


Die Sache hat aber einen Haken: Das funktioniert für Listenfelder u.ä., 
wo der Listeninhalt direkt über eine SQL-Abfrage erzeugt wird. Dort kann 
also sowas stehen wie


select ... from tbl_person

Aber es funktioniert nicht für die Tabellen, die Datengrundlage für 
Formulare und Unterformulare sind. Dort muss nach wie vor die Tabelle 
aus einer Liste von Tabellen ausgewählt werden - und diese Liste enthält 
nur qualifizierte Namen, das heißt incl. Schema. Löscht man hier per 
Hand das Schema vor dem Tabellenname, so findet LO die Tabelle nicht mehr.


Ob das alles auch über Views oder Abfragen funktioniert, habe ich noch 
nicht ausprobiert. Ich bin aber misstrauisch, denn mit dem Formular 
möchte ich ja Daten auch ändern und hinzufügen. Das geht aber in der 
Regel nicht über Views oder Abfragen. Oder etwa doch?


Beste Grüße
Ulrich

Am 14.11.19 um 22:52 schrieb Ulrich Goebel:

Hallo,

ich verwende LO Base als Frontend für eine PostgreSQL Datenbank. Dabei 
liegen die Tabellen in verschiedenen Schemas.



Das Setting:


Ich arbeite in den Formularen viel mit Unterformularen und mit 
Listenfeldern. Dort muss ich entsprechend qualifizierte Tabellennamen 
für die Datenquellen usw. angeben, also etwa


schema.tabelle

Soweit, so gut. Aber die Datenbank dient als Personendatenbank für 
Tagungen, die jährlich stattfinden. Entsprechend heißt es z.B.


tagung_2019.tbl_person

oder

tagung_2020.tbl_person

Bestimmte Daten vererben sich von Jahr zu Jahr, die liegen im Schema 
public, d.h. es heißt für solche Fälle etwa


public.tbl_laender


Das Problem:


Beim Aufsetzen der DB für das jeweils nächste Jahr müssen nun in allen 
Formularen und allen Listenfeldern die Schemen-Angaben ersetzt werden. 
Das ist extrem nervig und vor allem fehleranfällig.



Ein Lösungsansatz:
--

In PostgreSQL gibt es für eine Connection den Befehl

set search_path to tagung_2019, public;

Dann werden unqualifizierte Tabellen-Referenzen, also etwa tbl_person 
erst in tagung_2022, dann in public gesucht.



Meine Frage:


Nun endlich die Frage: Kann man beim Aufrufen der LO-DB dafür sorgen, 
dass irgendwie der search_path gesetzt wird? Dann könnte ich sämtliche 
Tabellen-Namen unqualifiziert lassen und müsste für das nächste Jahr 
nur an dieser einen Stelle den Search-Pfad ändern...


Hat jemand eine Idee?

Ich arbeite mit LO 5.1.6.2 unter Linux mit dem DB Konnektor 
(PostgreSQL Driver) aus dem Paket libreoffice-sdbc-postgresql. Bei den 
Datenbankeigenschafte gebe ich bei den erweiterten Einstellungen eine 
Zeile der Art


host=myserver.xxx port=## dbname=mydb user=myuser

an. Wäre vielleicht an dieser Stelle eine Angabe des Search-Pfad möglich?

Beste Grüße
Ulrich





--
Ulrich Goebel
Am Büchel 57, 53173 Bonn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-users] LO Base: PostgreSQL Schemas

2019-11-15 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

danke erstmal für die wertvollen Tips!

Inzwischen bin ich auch noch auf einen Lösungsansatz gestoßen. Man kann 
tatsächlich in dem Connection-String folgendes ergänzen:


options=-csearch_path=tagung_2022,public

Beachte: keine Leerzeichen und Anführungszeichen.

Der beispielhaft angegebene search_path sorgt dafür, dass Tabellen erst 
in dem Schema tagung_2022 und dann in Schema public gesucht werden.


Die Sache hat aber einen Haken: Das funktioniert für Listenfelder u.ä., 
wo der Listeninhalt direkt über eine SQL-Abfrage erzeugt wird. Dort kann 
also sowas stehen wie


select ... from tbl_person

Aber es funktioniert nicht für die Tabellen, die Datengrundlage für 
Formulare und Unterformulare sind. Dort muss nach wie vor die Tabelle 
aus einer Liste von Tabellen ausgewählt werden - und diese Liste enthält 
nur qualifizierte Namen, das heißt incl. Schema. Löscht man hier per 
Hand das Schema vor dem Tabellenname, so findet LO die Tabelle nicht mehr.


Ob das alles auch über Views oder Abfragen funktioniert, habe ich noch 
nicht ausprobiert. Ich bin aber misstrauisch, denn mit dem Formular 
möchte ich ja Daten auch ändern und hinzufügen. Das geht aber in der 
Regel nicht über Views oder Abfragen. Oder etwa doch?


Beste Grüße
Ulrich

Am 14.11.19 um 22:52 schrieb Ulrich Goebel:

Hallo,

ich verwende LO Base als Frontend für eine PostgreSQL Datenbank. Dabei 
liegen die Tabellen in verschiedenen Schemas.



Das Setting:


Ich arbeite in den Formularen viel mit Unterformularen und mit 
Listenfeldern. Dort muss ich entsprechend qualifizierte Tabellennamen 
für die Datenquellen usw. angeben, also etwa


schema.tabelle

Soweit, so gut. Aber die Datenbank dient als Personendatenbank für 
Tagungen, die jährlich stattfinden. Entsprechend heißt es z.B.


tagung_2019.tbl_person

oder

tagung_2020.tbl_person

Bestimmte Daten vererben sich von Jahr zu Jahr, die liegen im Schema 
public, d.h. es heißt für solche Fälle etwa


public.tbl_laender


Das Problem:


Beim Aufsetzen der DB für das jeweils nächste Jahr müssen nun in allen 
Formularen und allen Listenfeldern die Schemen-Angaben ersetzt werden. 
Das ist extrem nervig und vor allem fehleranfällig.



Ein Lösungsansatz:
--

In PostgreSQL gibt es für eine Connection den Befehl

set search_path to tagung_2019, public;

Dann werden unqualifizierte Tabellen-Referenzen, also etwa tbl_person 
erst in tagung_2022, dann in public gesucht.



Meine Frage:


Nun endlich die Frage: Kann man beim Aufrufen der LO-DB dafür sorgen, 
dass irgendwie der search_path gesetzt wird? Dann könnte ich sämtliche 
Tabellen-Namen unqualifiziert lassen und müsste für das nächste Jahr nur 
an dieser einen Stelle den Search-Pfad ändern...


Hat jemand eine Idee?

Ich arbeite mit LO 5.1.6.2 unter Linux mit dem DB Konnektor (PostgreSQL 
Driver) aus dem Paket libreoffice-sdbc-postgresql. Bei den 
Datenbankeigenschafte gebe ich bei den erweiterten Einstellungen eine 
Zeile der Art


host=myserver.xxx port=## dbname=mydb user=myuser

an. Wäre vielleicht an dieser Stelle eine Angabe des Search-Pfad möglich?

Beste Grüße
Ulrich



--
Ulrich Goebel
Am Büchel 57, 53173 Bonn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] LO Base: PostgreSQL Schemas

2019-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

ich verwende LO Base als Frontend für eine PostgreSQL Datenbank. Dabei 
liegen die Tabellen in verschiedenen Schemas.



Das Setting:


Ich arbeite in den Formularen viel mit Unterformularen und mit 
Listenfeldern. Dort muss ich entsprechend qualifizierte Tabellennamen 
für die Datenquellen usw. angeben, also etwa


schema.tabelle

Soweit, so gut. Aber die Datenbank dient als Personendatenbank für 
Tagungen, die jährlich stattfinden. Entsprechend heißt es z.B.


tagung_2019.tbl_person

oder

tagung_2020.tbl_person

Bestimmte Daten vererben sich von Jahr zu Jahr, die liegen im Schema 
public, d.h. es heißt für solche Fälle etwa


public.tbl_laender


Das Problem:


Beim Aufsetzen der DB für das jeweils nächste Jahr müssen nun in allen 
Formularen und allen Listenfeldern die Schemen-Angaben ersetzt werden. 
Das ist extrem nervig und vor allem fehleranfällig.



Ein Lösungsansatz:
--

In PostgreSQL gibt es für eine Connection den Befehl

set search_path to tagung_2019, public;

Dann werden unqualifizierte Tabellen-Referenzen, also etwa tbl_person 
erst in tagung_2022, dann in public gesucht.



Meine Frage:


Nun endlich die Frage: Kann man beim Aufrufen der LO-DB dafür sorgen, 
dass irgendwie der search_path gesetzt wird? Dann könnte ich sämtliche 
Tabellen-Namen unqualifiziert lassen und müsste für das nächste Jahr nur 
an dieser einen Stelle den Search-Pfad ändern...


Hat jemand eine Idee?

Ich arbeite mit LO 5.1.6.2 unter Linux mit dem DB Konnektor (PostgreSQL 
Driver) aus dem Paket libreoffice-sdbc-postgresql. Bei den 
Datenbankeigenschafte gebe ich bei den erweiterten Einstellungen eine 
Zeile der Art


host=myserver.xxx port=## dbname=mydb user=myuser

an. Wäre vielleicht an dieser Stelle eine Angabe des Search-Pfad möglich?

Beste Grüße
Ulrich

--
Ulrich Goebel
Am Büchel 57, 53173 Bonn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-users] Base: Formulare und n:n Relationen

2017-05-19 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

wie kann man n:n Relationen mit LO-Base in einem Formular darstellen?

Genauer: ich habe eine PostgreSQL-Datenbank mit Personen und möchte 
diese Personen Gruppen zuordnen.


Die Tabellen:

Personen:
id  integer
nametext
(und eine Reihe von weiteren Feldern...)
Gruppen:
id  integer
bez text

Entsprechende gibt es eine dritte Tabelle, die die n:n Ralation darstellt:

Zugehörigkeiten:
id  integer
prsID   integer referenziert Personen(id)
grpID   integer referenziert Gruppen(id)

So kann eine Person mehreren Gruppen zugeordnet sein, und eine Gruppe 
kann mehrere Personen enthalten.


Nun möchte ich ein Formular zum erfassen der Personen-Daten erstellen, 
in dem auf der linken Seite die Daten der Tabelle "Personen" erfasst 
werden können, und auf der rechten Seite möchte ich eine Liste der 
vorhandenen Gruppen sehen, wo man ankreuzen kann, welcher Gruppe die 
Person angehört.


Irgendwo zwei Butten "Sichern" und "Update", die sowohl die 
Personen-Tabelle füttert als auch die angekreuzten Zugehörigkeiten in 
der Tabelle "Zugehörigkeiten"


Geht das?

Gruß Ulrich


--
Ulrich Goebel
Am Büchel 57, 53173 Bonn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Base/PostgreSQL: INSERT/UPDATE auf Views

2015-12-14 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo Robert,

hatte ich nicht, habe ich jetzt nachgeholt. Der SQL-Update-Befehl lautet

update ansicht set vorname='Heinz' where nachname='Müller'

(wobei ansicht eine View ist) und wird unter Extras --> SQL ohne 
Probleme ausgeführt.


Auch habe ich jetzt in den Formular-Eigenschaften "SQL Befehl 
analysieren" abgeschaltet.


Leider hilft das nicht. Im Formular kann ich schon die Einträge nicht 
ändern, geschweige denn dass Speichern möglich wäre. Der Cursor wird in 
den Feldern zwar sichtbar, er lässt sich auch bewegen, aber Eingaben von 
Buchstaben usw. werden ignoriert.


Offenbar erkennt LO Base schon beim Aufbau bzw. beim Erstellen des 
Formulars, dass es sich bei der Datenquelle um eine View und nicht im 
eine Tabelle handelt. Entsprechend stellt es die Möglichkeit zu 
editieren nicht zur Verfügung.


Gibt es noch 'ne Chance?

Gruß
Ulrich


Am 14.12.2015 um 07:48 schrieb Robert Großkopf:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Ulrich,


Schaue ich mit LO Base auf solch eine PostgreSQL-Datenbank,
erscheinen alle Views mit bei den Tabellen. Sie lassen sich auch
öffnen, aber das Erfassen bzw. Ändern von Daten scheint nicht
möglich zu sein.


Hast Du versucht, über Extras → SQL einen entsprechenden Update-Befehl
abzusetzen? Ich kann das hier mangels PostgreSQL-Installation nicht
testen.

Wenn das funktioniert könnte vielleicht helfen, die Analyse des
SQL-Befehls im Formular auszuschalten.

Wenn die direkte Abgabe des SQL-Befehls nicht funktioniert, dann wird
die Möglichkeit durch die PostgreSQL-Verbindung nicht zur Verfügung
gestellt.

Gruß

Robert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQIcBAEBAgAGBQJWbmYuAAoJELDKYwaoS9AIDOEP/RNtcRST9P7ZE5zrEGPUTcxn
zMTRd0p8oJJLA/btOiws6y69baIyej2hcTHV5cR+JtwKMQRoH6QhPzdDv27dYXCC
QAxU12ZLyxiO6mkxbrhX/PiQraGpxBY7ozicJ7mAX7TDrQaZXwE55M6NqMRIerLF
bpm0ytBUOXLpDFmeaz4z5W/xKI0O81ozxhcU2oV2pNoo1C7ugmnZ9wldkWecI7OA
nVAkI+BR3TTXU6PJIp4qz3J9wb7eL1WNfPbqAj6tYT+ixqe8Ki1dXBpcR0G+CNX0
yCdE2M9qriQNpLmElyNkQOuyN5PoYtWqIDggc88OBf410eqvFoz6tVeCL8e5/qJl
8XilO+TdctZdSMg0ikzXuw1XT4EqoR32+QUaNR9udZ81hNLo9XxLYPIDNSVkAe/b
wjN/UnLbN/bKo3Gh+qXkWfmgbDOZBrkl03qUEhKiWoIkTHfClWTMJWIYbcyEq12k
w1Kvy5UcotOdPwKzDBjgRFs2uzxx5eugzVz2q8hUuWFXzH3SYXadv1O8HVl60MMW
CgaZlo34098tRBTgoioM2Mvy49bB3sZ+spXsaLZaLYAnTsC//CsxfDnpERdlb3we
2ZDujAtAHMTa3Rh4omc7XAh89DalldQ81r5V+9388FG6ADzFhqUnS/B4RNPNo8qA
Nvp9T8oD5d3UQ6miBNG6
=OxzH
-END PGP SIGNATURE-



--
Ulrich Goebel
Paracelsusstr. 120, 53177 Bonn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Base/PostgreSQL: INSERT/UPDATE auf Views

2015-12-13 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo zusammen,

PostgreSQL (9.4) kennt "Updatable Views". Das sind "einfache" Views, die 
INSERT, UPDATE und DELETE erlauben.


In (Postgre-) sieht das etwa so aus:

CREATE table person (name text, ort text, land text);
CREATE VIEW laender AS SELECT land FROM person;
INSERT INTO laender (land) VALUES ('Schweiz');

Schaue ich mit LO Base auf solch eine PostgreSQL-Datenbank, erscheinen 
alle Views mit bei den Tabellen. Sie lassen sich auch öffnen, aber das 
Erfassen bzw. Ändern von Daten scheint nicht möglich zu sein.


Ebenso wenig scheint das Erfassen bzw. Ändern möglich zu sein, wenn ich 
ein Formular auf solch eine View aufbaue. Auch dort werden die 
bestehenden Datensätze zwar angezeigt, aber das Ändern ist nicht möglich.


Gibt es eine Möglichkeit, dieses PostgreSQL-Fature in LO Base zu nutzen?

(An den Einstellungen in "Formular-Eigenschaften" scheint es nicht zu 
liegen. Dort sind die Felder "Daten hinzufügen", "Daten ändern" und 
"Daten löschen" alle auf "Ja" gesetzt.)


Für Tips immer dankbar ist
Ulrich


--
Ulrich Goebel
Paracelsusstr. 120, 53177 Bonn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Base: PostgreSQL unter Linux/Windows

2015-11-23 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

LO 4.2 unter Ubuntu Linux

ich habe eine Base Datenbank als Frontend für eine bestehende 
PostgreSQL-Datenbank eingerichtet. Als Verbindungsart habe ich 
"PostgreSQL" ausgewählt (also ohne ODBC oder JDBC). Dafür musste ich 
unter Linux "libreoffice-sdbc-postgresql" extra installieren (ich hoffe, 
dass ich das richtig erinnere...).


Nun habe ich die LO-Datenbank gespeichert und möchte sie an andere 
Benutzer weiter geben. Dort habe ich aber wenig Kontrolle darüber, 
welches Betriebssystem genutzt wird.


Ein Test ergab auf einem Windows-Rechner keine Probleme, auf einem 
anderen kam die Fehlermeldung:
Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. 
Es wurde kein SDBC-Treiber für die angegebene URL gefunden.


Kann mir jemand einen Tip geben, was zu beachten ist?

Mit bestem Gruß
Ulrich

--
Ulrich Goebel
Paracelsusstr. 120, 53177 Bonn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO Base: Problem mit boolean-Feldern einer PostgreSQL Datenbank

2015-09-25 Diskussionsfäden Ulrich Goebel
Danke für die Hinweise. Inzwischen habe ich eine Lösung gefunden - 
allerdings auf der DB-Ebene: Dort habe ich einen Trigger eingerichtet, 
der beim INSERT und UPDATE den Wert prüft und im Falle von "unbekannt" 
auf "false" setzt. Diesen Hinweis incl. PostgreSQL-Code habe ich auf der 
deutschen PostgreSQL-Mailingliste von Andreas Kretschmer bekommen; auch 
hier vielen Dank dafür!


create table bla(id int, b bool);

create or replace function set_false() returns trigger as
$$begin new.b := false; return new; end;$$language plpgsql;

create trigger trg1 before insert or update on bla for each row
when (new.b is null) execute procedure set_false();

insert into bla values (1, true);
insert into bla values (2, null);
insert into bla values (3, false);

select * from bla;
 id | b
+---
  1 | t
  2 | f
  3 | f
(3 rows)

Am 25.09.2015 um 15:17 schrieb Ulrich Goebel:

Hallo,

Ich habe eine PostgreSQL Datenbank (DB) auf einem Server angelegt und
möchte LO Base als Frontend dafür verwenden.

Die Verbindung zur DB funktioniert, ich kann in LO Base die vorhandenen
Daten sehen und manipulieren (über "Tabellen").

Das Problem sind nun die boolean-Felder. Sie werden in LO korrekt als
Checkbox angezeigt, das Häkchen ist korrekt gesetzt, wenn in der
entsprechenden Spalte TRUE (= "t") steht.

Wenn ich aber das Häkchen in LO entferne und den Datensatz speicher, und
ich dann außerhalb von LO ein SELECT auf die Spalte mache, bekomme ich
dort einen leeren String (oder NULL?) anstelle des FALSE oder "f". Es
scheint, dass LO bei nicht gesetztem Häkchen den Wert NULL anstelle von
FALSE speichert. In PostgreSQL wird für den Datentyp boolean neben TRUE
und FALSE noch NULL verwendet, was "unbekannt" bedeutet.

Was kann ich machen, damit LO mir FALSE speichert, wenn das Häkchen
nicht gesetzt ist?

LO 4.2.8.2 linux PostgreSQL 9.4

Mit bestem Gruß Ulrich



--
Ulrich Goebel
Paracelsusstr. 120, 53177 Bonn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] LO Base: Problem mit boolean-Feldern einer PostgreSQL Datenbank

2015-09-25 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

Ich habe eine PostgreSQL Datenbank (DB) auf einem Server angelegt und 
möchte LO Base als Frontend dafür verwenden.


Die Verbindung zur DB funktioniert, ich kann in LO Base die vorhandenen 
Daten sehen und manipulieren (über "Tabellen").


Das Problem sind nun die boolean-Felder. Sie werden in LO korrekt als 
Checkbox angezeigt, das Häkchen ist korrekt gesetzt, wenn in der 
entsprechenden Spalte TRUE (= "t") steht.


Wenn ich aber das Häkchen in LO entferne und den Datensatz speicher, und 
ich dann außerhalb von LO ein SELECT auf die Spalte mache, bekomme ich 
dort einen leeren String (oder NULL?) anstelle des FALSE oder "f". Es 
scheint, dass LO bei nicht gesetztem Häkchen den Wert NULL anstelle von 
FALSE speichert. In PostgreSQL wird für den Datentyp boolean neben TRUE 
und FALSE noch NULL verwendet, was "unbekannt" bedeutet.


Was kann ich machen, damit LO mir FALSE speichert, wenn das Häkchen 
nicht gesetzt ist?


LO 4.2.8.2 linux PostgreSQL 9.4

Mit bestem Gruß Ulrich

--
Ulrich Goebel
Paracelsusstr. 120, 53177 Bonn

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Installation: Ubuntu Repository oder Download von LO?

2013-05-09 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

ich bin dabei, mein Ubuntu-System neu aufzusetzen. Bisher habe ich 
LibreOffice immer aus den Ubuntu-Softwarequellen installiert. Nun 
überlege ich, ob es vielleicht besser ist, das Paket von der LO-Site 
runterzuladen und dann zu installieren.


Hat jemand einen Tip, Welche Variante besser ist?

Gruß
Ulrich

--
Ulrich Goebel
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Installation: Ubuntu Repository oder Download von LO?

2013-05-09 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo Christian,

vielen Dank für die Tips. Das ist schon mal sehr hilfreich.

Das einzige spezielle ist vermutlich die Anbindung von Base an eine 
PostgreSQL-Datenbank, die auf einem entfernten Server liegt. Dafür habe 
ich bisher odbc-postgres (glaube ich) verwendet. Aber ich vermute, dass 
das auch bei der LO-Variante funktionieren sollte.


Gruß
Ulrich


Am 09.05.2013 13:17, schrieb Christian Palmbaum:

Am 09.05.2013 12:38, schrieb Ulrich Goebel:

Hallo,

ich bin dabei, mein Ubuntu-System neu aufzusetzen. Bisher habe ich
LibreOffice immer aus den Ubuntu-Softwarequellen installiert. Nun
überlege ich, ob es vielleicht besser ist, das Paket von der LO-Site
runterzuladen und dann zu installieren.

Hat jemand einen Tip, Welche Variante besser ist?

Gruß
Ulrich


Hallo,

ich sage beides hat seine Vor- und Nachteile, die man abwägen muß.

LO - Variante:
Auf alle Fälle aktueller und alles sollte laufen. Probleme gibt es immer
wie man in der Liste sehen kann.
Da das Sofwarepaket allgemein laufen soll, fehlen bestimmte nicht oft
verwendete Einzelteile vielleicht.

Ubuntu - Variante:
Ich sage, das angebotene sollte auf diese Softwareumgebung getestet
sein. Bei den älteren Versionen sicherlich. Ob oder ob nicht bei den
Neueren steht in den Sternen.

Generell gilt nur der Hersteller kann für seine Produkte helfen.
Beispiel:

LO - Variante: Die LO - Gemeinde versucht zu helfen wenn was nicht so
läuft wie Du willst.
Ubuntu - Variante: Die Ubuntu - Gemeinde versucht zu helfen...

Brauchst Du nichts spezielles von dem Office - Paket ist es egal.

Gruß
Christian




--
Ulrich Goebel
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Zuviel Platz um Bilder in Tabellen

2012-12-14 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

in einer Tabelle füge ich ein Bild (aus Datei) ein. Entsprechend 
vergrößert sich die Höhe der Tabellenzeile. Dann ändere ich dessen 
Einstellungen, im wesentlichen die Verankerung als Zeichen und die 
Größe des Bildes. Dadurch ändert sich zwar das Bild (es wird kleiner), 
nicht aber die Höhe der Zeile! Dadurch bleibt unter dem Bild der Platz 
frei, den vor der Größenänderung das Bild noch eingenommen hatte. Was 
ist da zu tun?


Merkwürdig: Nach dem Speichern und neu Öffnen hat die Zeile die 
erwartete Höhe - also ohne den zusätzlichen Platz unter dem Bild!


Noch ein paar Infos:
1. Das war bisher nicht so. Ich kann aber leider nicht sagen, wann sich 
das geändert hat, also bei welchem eventuellen Update von LO.

2. Ich verwende LO 3.5.4.2 unter Ubuntu, installiert aus den Ubuntupaketen.

Mit besten Grüßen
Ulrich


--
Ulrich Goebel
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-8799161

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Tabellen von Calc in Tabellen von Writer

2012-11-28 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

ich habe eine Tabelle in Calc bekommen, brauche das Ganze aber als 
Writer-Dokument. Gibt es eine Möglichkeiten, die Daten aus einer Tabelle 
per Copy and Paste (oder anders) in eine Tabelle in einem 
Writer-Dokument zu bringen?


Versucht habe ich: in Calc den Bereich markieren, dann copy, dann in 
Writer paste - dann wird aber ein Objekt eingefügt, das die 
Tabellendaten enthält. Sieht ganz nett aus, aber ich brauche die Daten 
in einer Writer-Tabelle, denn ich möchte sie dort anders 
darstellen/formatieren. Wenn ich zuerst eine Tabelle mit den 
erforderlichen Spalten erzeuge und dann das Paste in die linke obere 
Zelle mache, bekomme ich dort das Objekt - das hilft auch irgendwie 
nicht weiter.


Freue mich über jeden Tip!

Mit besten Grüßen
Ulrich


--
Ulrich Goebel
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-8799161

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Writer - kann man graphische Elemente einfügen?

2012-01-12 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo!

kann man in einem Textdokument (odt) graphische Elemente einfügen? 
Konkret möchte ich in einer längeren Teilnehmerliste (mehrspaltige 
Tabelle) je zwei Teilnehmer mit einer farbigen und gebogenen Linie 
verbinden um bestimmte Beziehungen zu visualisieren.


Oder muss/kann man solch eine Tabelle in ein Graphikdokument (odg) 
bringen, dort würden ja die graphischen Elemente kaum ein Problem sein?


Mit bestem Gruß
Ulrich


--
Ulrich Goebel
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-8799161

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Writer: Text vertikal auf der Seite ausrichten?

2011-11-24 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo zusammen!

Ich möchte einen kleinen Gedichtband herstellen. Auf recht schmalen und 
hohen Seiten sollen die Gedichte plaziert werden. Da sie sehr 
unterschiedlich lang sind, sollen sie jeweils in unterschiedlicher Höhe 
beginnen. Dazu fallen mir zwei Möglichkeiten ein:


Entweder oben entsprechend viele Leerzeilen einfügen, oder jedes Gedicht 
in einen Textrahmen stecken, der dann auf der Seite nach Bedarf plaziert 
werden kann.


Lieber wäre mir aber eine automatische Lösung etwa nach folgendem 
Muster: Bitte, liebes LO, plaziere mir den Text (oder den Textrahmen) so 
auf der Seite, dass der verbleibende Platz auf der Seite oben und unten 
im Verhältnis 1 zu 2 verteilt wird.


Kann LO das? Weiß jemand, wie das geht?

Es gibt in anderen Programmen (z.B. LaTeX) elastische Platzhalter, von 
denen man in diesem Fall über dem Text einen und unter dem Text zwei 
einfügen würde. Vielleicht kennt LO sowas auch?


Für Hinweise wäre ich sehr dankbar!

Gruß
Ulrich

--
Ulrich Goebel
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-8799161

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Base: von MySQL nach PostgreSQL wechseln - geht das on the fly?

2011-11-03 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo Alex,

Am 03.11.2011 12:15, schrieb Alexander Thurgood:

Le 03/11/11 10:35, Ulrich Goebel a écrit :

Hallo Ulrich,


Nun möchte ich von MySQL zu PostgrSQL wechseln. Die Daten bekomme ich
serverseitig gut rübergeschaufelt. Aber wie ist es mit meiner
LO-Datenbank? Kann ich hinter dem bestehende Frontend einfach die
Datenbank ändern? Oder muss ich eine neue Datenbank öffnen, die
Verbindung zu PostgreSQL herstellen - und alle Formulare neu basteln?

LibreOffice 3.3.4
OOO330m19 (Build:401)
tag libreoffice-3.3.3.1, Ubuntu package 1:3.3.4-0ubuntu1



Ich weiss nicht, ob die allerletzten Änderungen des postgres SDBC-Driver
(die sich aktuell im Master-Repo befinden) schon von Ubuntu im Kauf
genommen wurden. Wenn das nicht der Fall ist, dann wirst du wohl keine
Änderungen/Neuerfassungen auf deine db durchführen können.

Es könnte noch komplizierter werden: Denn bisher nutze ich für die 
Verbindung zu der MySQL-Datenbank weder SDBC noch ODBC, sondern die von 
LibreOffice bereitgestellte direkte Verbindung zu MySQL. Für PostgreSQL 
würde ich dann eher ODBC wählen.


Vielleicht habe ich mich aber auch unklar ausgedrückt: Es geht mir nicht 
darum, von LO aus die bestehende MySQL- oder PostgreSQL-Datenbank zu 
_ändern_; es geht darum, dir bestehende MySQL-DB durch die PostgreSQL-DB 
zu _ersetzen_.


Gruß
Ulrich

--
Ulrich Goebel
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-8799161

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Base: Erstellen und Anzeigen von Formularen macht Probleme

2011-10-10 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

inzwischen habe ich in einem Xubuntu-Chat Tips für Workarounds zu dem 
Problem bekommen:





Am 08.10.2011 20:13, schrieb Ulrich Goebel:

Hallo,

auf zwei Wegen erhalte ich ein sehr merkwürdiges Verhalten von Base:

1. Wenn ich versuche mit der Entwurfsansicht ein Formular zu 
erstellen, erhalte ich ein Fenster, das größtenteils schwarz ist und 
nur eine kleine Ecke der Entwurfsansicht zeigt. Darin kann man nicht 
gut arbeiten... Größenänderung des Fensters hilft nicht weiter. Vgl. 
Snapshot
http://fam-goebel.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Bildschirmfoto%20-%2008.10.2011%20-%2019:39:11.png 



1. Rechtsklick auf der Taskleiste auf das Fenster ermöglicht es, die 
Größe zu ändern, das Fenster zu verschieben, zu minimieren und zu 
maximieren. Damit etwas rumspielen, und das Fenster wird arbeitsfähig.


2. Wenn ich mit dem Assistenten ein Formular herstelle und es dann 
versuche zu öffnen, erhalte ich dieses Bild:
http://fam-goebel.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Bildschirmfoto%20-%2008.10.2011%20-%2019:38:20.png 

Das sieht irgendwie nach einem maximierten Fenster aus, aber ich 
kann es weder wieder herstellen noch minimieren usw.


2. Alt + linke Maustaste mitten ins Fenster ermöglicht es, das Fenster 
zu verschieben. Damit das Fenster nach links oben über den 
Bildschirmrand hinaus schieben, bis rechts unten der Griff zum Ändern 
der Größe erscheint. Damit das Fenster verkleinern, anschließend mit Alt 
+ linke Maustaste das Fenster wieder in die Mitte ziehen. Siehe da, das 
Fenster zeigt jetzt wieder alles, was man braucht.



LibreOffice 3.3.4
OOO330m19 (Build:401)
tag libreoffice-3.3.3.1, Ubuntu package 1:3.3.4-0ubuntu1

Linux: Xbuntu 11.04 (d.h. Ubuntu 11.04 mit Xfce Desktopumgebung)

Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

Nebenbemerkung: Der LibreOffice Writer hat bisher keinerlei Probleme 
mit dem Öffnen von Fenstern gezeigt, ebenso kann ich in Base auch ohne 
Schwierigkeiten z.B. Tabellen öffnen und bearbeiten.


Mit besten Grüßen
Ulrich




--
*Ulrich Goebel*
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-8799161

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Base: Erstellen und Anzeigen von Formularen macht Probleme

2011-10-08 Diskussionsfäden Ulrich Goebel

Hallo,

auf zwei Wegen erhalte ich ein sehr merkwürdiges Verhalten von Base:

1. Wenn ich versuche mit der Entwurfsansicht ein Formular zu erstellen, 
erhalte ich ein Fenster, das größtenteils schwarz ist und nur eine 
kleine Ecke der Entwurfsansicht zeigt. Darin kann man nicht gut 
arbeiten... Größenänderung des Fensters hilft nicht weiter. Vgl. Snapshot

http://fam-goebel.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Bildschirmfoto%20-%2008.10.2011%20-%2019:39:11.png

2. Wenn ich mit dem Assistenten ein Formular herstelle und es dann 
versuche zu öffnen, erhalte ich dieses Bild:

http://fam-goebel.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Bildschirmfoto%20-%2008.10.2011%20-%2019:38:20.png
Das sieht irgendwie nach einem maximierten Fenster aus, aber ich kann 
es weder wieder herstellen noch minimieren usw.


LibreOffice 3.3.4
OOO330m19 (Build:401)
tag libreoffice-3.3.3.1, Ubuntu package 1:3.3.4-0ubuntu1

Linux: Xbuntu 11.04 (d.h. Ubuntu 11.04 mit Xfce Desktopumgebung)

Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?

Nebenbemerkung: Der LibreOffice Writer hat bisher keinerlei Probleme mit 
dem Öffnen von Fenstern gezeigt, ebenso kann ich in Base auch ohne 
Schwierigkeiten z.B. Tabellen öffnen und bearbeiten.


Mit besten Grüßen
Ulrich


--
*Ulrich Goebel*
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-8799161

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Serienbriefe: sehr lange Verarbeitungszeit

2011-03-07 Diskussionsfäden Ulrich Goebel
Hallo Thomas,

zu Deiner Frage kann ich nichts sagen. Aber wie ich die Liste hier
kenne, wird als erstes eine Rückfrage kommen:
Welches Betriebssystem? Welche Version von LibreOffice? Was für eine
Datenquelle für den Serienbrief (Calc-Tabelle, Datenbank, in letzterem
Fall noch die Verbindung: direkt MySQL, ODBC oder was auch immer).
Nichts für ungut!
Gruß Ulrich


Am 07.03.2011 10:54, schrieb Thomas Giese:
 Hallo,

 ich habe nun auf meiner OpenSuse 11.3 OpenOffice.org gegen das akuelle
 LibreOffice ersetzt.
 Heute wollte ich zum ersten Mal einen Serienbrief ausdrucken. Die
 Verarbeitung der Briefe bis zum Beginn des Drucks ist gelinde gesagt
 sehr langsam. Es dauert ewig bis der Druck beginnt. Das war bei
 OpenOffice nicht der Fall. Hat jemand eine Idee wo es da klemmen könnte?

 Bis dann
 Thomas


-- 
*Ulrich Goebel*
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241-8799161

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Seitenumbruch-Vorschau zeigt nur Seite 1 an

2011-02-13 Diskussionsfäden Ulrich Goebel
Hallo Irmhild,

leider mit reichlich Verzögerung die Versionen:
Linux 10.3
LibreOffice 3.3.0 - OOO330m19 (Build:6) - tag libreoffice-3.3.0.4

Inzwischen hat ja jemand auch schon auf einen Bug verwiesen und bemerkt,
dass das Problem wahrscheinlich in der nächsten RC schon erledigt ist.

Gruß Ulrich


Am 13.02.2011 11:18, schrieb Irmhild Rogalla:
 Hallo Andreas, halle Ulrich,

 Am 12.02.2011 20:15, schrieb Andreas Hillen:
 Hallo Ulrich,

 Am 12.02.2011 18:59, schrieb Ulrich Goebel:
 Hallo,
 wenn ich unter Ansicht Seitenumbruch-Vorschau aktiviere, zeigt mir
 LO beide Seiten der Tabelle mit Seite 1 hinterlegt an. Könnte das ein
 Fehler sein? Wo soll ich ihn melden?
 Gruß Ulrich
 Das ist in der Tat ein merkwürdiges Verhalten. Ich kann es unter Ubuntu
 10.10 nachvollziehen.
 Ich habe etwa 150 Zeilen und 50 Spalten mit Zahlen gefüllt und dann die
 Seitenumbruch-Vor-
 schau aktiviert.
 Alle Seiten sind mit der grau hinterlegten Schrift Seite 1 hinterlegt.
 Wenn ich senk- oder
 waagerecht bis zum Anschlag scrolle, ändert sich diese grau hinterlegte
 Schrift.

 Das kann nur ein Bug sein, ich werde ihn auf der Discuss-Liste posten.

 Tatsächlich stimmen auch bei mir (debian squeeze, LibreOffice 3.3.0
 OOO330m19 (Build:6)) die in der Seitenumbruchvorschau angezeigten
 Seitenzahlen nicht. Allerdings wird bei größeren Tabellen keineswegs
 überall Seite 1 angezeigt, sondern teilweise auch höhere Zahlen (die
 noch dazu bei scrollen durch die Umbruchvorschau wechseln?!?)
 Frage an Ulrich: Um welche Version von LibO unter welchem
 Betriebssystem handelt es sich bei Dir?
 Frage an Euch beide: Bei mir sieht es so aus, als handle es sich um
 ein reines Anzeigeproblem. D.h. wenn ich Datei - Seitenansicht wähle,
 werden mir die Seiten und auch die automatische Zählung korrekt
 angezeigt. Wie ist das bei Euch?

 Viele Grüße und schönen Sonntag
 Irmhild



-- 
*Ulrich Goebel*
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241-8799161; mobil: 0160-8221923

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Seitenumbruch-Vorschau zeigt nur Seite 1 an

2011-02-12 Diskussionsfäden Ulrich Goebel
Hallo,
wenn ich unter Ansicht Seitenumbruch-Vorschau aktiviere, zeigt mir
LO beide Seiten der Tabelle mit Seite 1 hinterlegt an. Könnte das ein
Fehler sein? Wo soll ich ihn melden?
Gruß Ulrich

-- 
*Ulrich Goebel*
Sonnenrain 29, 53757 Sankt Augustin
Tel.: 02241-8799161; mobil: 0160-8221923   

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert