[de-users] Re: Liste bekannter Fehler?

2014-02-01 Diskussionsfäden Ulrich K
Christian Kühl kuehl at libreoffice.org writes:

 Ist noch nicht erstellt gewesen, habe ich jetzt in den Neuerungen für
 4.2 und 4.1 (fehlten beide noch) ergänzt 
und ist jeweils am Ende zu finden.


Danke Dir Christian.

Gruß
Ulrich


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Liste bekannter Fehler?

2014-01-31 Diskussionsfäden Ulrich K

Liste bekannter Fehler?

Hallo,

früher gab es auf der Homepage unter Versionshinweisen und Neuerungen für
Version-xy
einen Link zu gemeldeten Fehlern pro Version.

Das kann ich nicht mehr finden. Ist es von der Homepage entfernt worden,
oder sehe ich es nicht (obwohl ich schon lange rauf und runter suche)?


Gruß
Ulrich



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Über arrogante LO-Entwickler/Aktivisten und enttäuschte Anwender (Achtung Ironie)

2012-12-03 Diskussionsfäden Ulrich K .
Edgar Kuchelmeister lo at edgar-kuchelmeister.de writes:

 
 Am 03.12.2012 16:38, schrieb Thoralf Schilde:
  Am 03.12.2012 14:11, schrieb Edgar Kuchelmeister:
 
  Weil LO (TDF) bewußt den Eindruck erweckt, LO soll ein vollwertiger
  Ersatz für MS Office sein!
 
 von der Philosophie weiß ich aber nichts.

Steht sinngemäß auf der Homepage,
im erster Satz auf der Willkommen-Seite:

LibreOffice ist eine leistungsfähige Office-Suite, 
*voll kompatibel mit den Programmen anderer großer Office-Anbieter*,
(Hervorhebung von mir)


Ulrich



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: LO 3.6 Writer: Rahmen nicht mehr zu bearbeiten

2012-12-02 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo Christian,
Christian Lohmaier lohmaier+ooofuture at googlemail.com writes:

 
 Jaja. Deine Zeit ist also wichtiger als die der anderen. Deine Bugs
 sind die wichtigsten der Welt. Deshalb muss jeder sofort die Arbeit an
 was auch immer einstellen und sich nur um deinen Bug kümmern. Ohne
 dass man das den Personen mitteilt, denn der Bug ist ja so wichtig,
 der muss sich selbst via Telepathie in die Hirne der beteiligten
 einbrennen.

Weißt du wovon du redest?

Ich habe den Eindruck, dass du mit vorgefertigten Sätzen hantierst,
egal ob sie passen oder nicht.

Ich habe hier auf der Liste selten Bugs angesprochen, die mich persönlich
betreffen. An einen kann ich mich gut erinnern.

Einige spreche ich an weil ich weiß, 
dass andere fast täglich davon betroffen sind.
Das kannst du dir wohl nicht vorstellen.

Und auch weil ich beobachte, dass LO ohne Not hinab schlittert.
Das finde ich sehr schade - auch im Hinblick auf den Ruf
und hat damit nichts zu tun, ob ich persönlich betroffen bin 
und ob ich LO produktiv einsetze oder eher nicht.


Hast du gelesen, was in der letzten Zeit Thomas auf dev-ML geschrieben hat 
und hast du ihn ernst genommen?


Du hast einfach fixe /unflexible Meinungen und willst vermutlich
die Realität nicht sehen. 
Vielleicht solltest ab und zu den Blickwinkel wechseln. 
Und Anwender ernst nehmen.

Deine Art hier aufzutreten (arrogant, herablassend)
wird vermutlich kaum jemanden anregen, aktiver zu werden.
Obwohl du nicht wirklich demotivierend sein möchtest, oder?

Ulrich


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: LO 3.6 Writer: Rahmen nicht mehr zu bearbeiten

2012-12-01 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo Christian,
Christian Lohmaier lohmaier+ooofuture at googlemail.com writes:
 
 Hi Ulrich, *, 
 2012/11/5 Ulrich K. ulrichkarim at gmail.com:
  Robert Großkopf robert at familiegrosskopf.de writes:

  der Fehler ist bekannt und auch gemeldet:
  https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842
 
 Der Bug ist nicht in der liste der Most annoying bugs (einem
 Meta-issue) gelistet und so nicht im direkten Fokus der Entwickler.
 
  Leider sieht es nicht so aus.
  Im Bugreport schreibt jemand, dass der Fehler in LibO-Dev 3.7.0.0.alpha0+
  noch da ist.

  Das verstehe ich nicht, Christian L. sagte doch, dass gemeldete und
  nachvollziehbare Fehler in der nächsten Version,
  also 4 Wochen später behoben werden.

[]

 Sprich: Wenn man wirklich will, dass ein Bug in der nächsten Version
 gefixed wird, dann braucht es Eigeninitiative. Dann muss man sich
 darum kümmern, dass der Bug entsprechend eskaliert wird. Entweder
 indem man seine Beziehungen spielen läßt (andere dazu nötigt die
 Arbeit zu tun) oder die nötigen Schritte selbst erledigt. Ist einem
 die eigene Zeit dafür zu schade, dann braucht man sich auch nicht
 nachträglich darüber beschweren, dass nichts passiert ist.
 
 Aber auch wenn ein bug in den most-annoying-bugs landet ist das noch
 keine Garantie dafür,[]

[]
 
 Ja, das kostet Zeit und geht nicht automatisch. Aber wie schon
 geschrieben: Wenn es die eigene Zeit nicht wert ist, dann erst recht
 nicht die Zeit der Entwickler.

 Ich habe mit Mühe dein Geschriebenes bis zum Ende gelesen.

Spätestens am letzten Satz kann man unschwer erkennen, 
dass der Beitrag von dir ist,
auch wenn man den Namen am Anfang nicht gelesen hätte.

[ironie]
Klar, wenn Fehler nicht (zeitnah) behoben werden, immer mehr werden,
überhaupt entstehen usw.liegt es immer nur an den Anwendern (← bequem, faul,
unwillig sich einzusetzen, ...).

Ganz besonders schwer ist den Anwendern anzulasten,
dass alle 4 Wochen eine neue Version raus geworfen werden MUSS,
und deswegen zwangsläufig auf die gewünschte Qualität 
nicht geachtet werden kann.

Ach wie einfach und schön die LibreOffice-Welt wäre, 
gäbe es nicht die Anwender.
[/ironie]

Ulrich





-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Calc 3.6.2 Fußzeile-Uhrzeit?

2012-11-26 Diskussionsfäden Ulrich K .

Hallo,

in der Fußzeile eingefügtes Datum (Format-Seite...)
verwandelt sich  nach dem Speichern und erneutem Öffnen der ods-Datei
in ein Fragezeichen.

Was ist der Sinn dieser Veränderung 
gegenüber früheren Versionen (3.3, 3.4, 3.5)?
Wie kann man die Verwandlung verhindern?


Das Kuriose ist, dass im xls-Format das Datum 
wie es soll unverändert bleibt.

Wenn ich umspeichere von .ods nach .xls und wieder nach .ods 
ist das Fragezeichen wieder da. Wozu ist das gut?


Gruß
Ulrich


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Calc 3.6.2 Fußzeile-Uhrzeit?

2012-11-26 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo Robert,

Robert Großkopf robert at familiegrosskopf.de writes:

 Hallo Ulrich,
  
  in der Fußzeile eingefügtes Datum (Format-Seite...)
  verwandelt sich  nach dem Speichern und erneutem Öffnen der ods-Datei
  in ein Fragezeichen.
 
 Bei mir macht das nur die Uhrzeit, das Datum bleibt.

ja, es geht um die Uhrzeit. Ich hatte mich verschrieben.

 Wenn ich die gleiche Datei mit LO 3.3.4 anschließend aufrufe, dann ist
 auch noch die Uhrzeit da.

Bei mir auch. Diese Version scheint die wenigsten Fehler zu haben.
Wenn ich neben OO mit LO arbeite, dann mit dieser Version.

Bei allen Nachfolgern stelle ich fest, dass irgendetwas 
nicht mehr funktioniert.

Alle 4 Wochen schauen, ob einer der Fehler behoben wurde
und welche dazu gekommen sind – ist nicht mein Ding,
so viel Zeit (und Nerven) habe ich nicht.

 Auch LO 3.5.7 liefert wieder beides.

In der 3.5-Reihe hatte ich bei 3.5.3 aufgehört. 

 Ebenso die 3.6.4.1. 

Meinst du 3.6.3? 
Das ist die aktuelle für produktiven Einsatz auf der LO-Downloadseite.

 Nur die 3.6.3.2 macht den Fehler 
 unter OpenSuSE 11.4 32bit rpm.
 
Unter Windows sind es auch vorherige 3.6.

Danke für Deine Antwort.

Gruß
Ulrich



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Menuesprache

2012-11-09 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo,

bleeck-daehnrich bleeck-daehnrich at freenet.de writes:

 
 Hallo,
 ich habe ein Problem mit Libre office 3.4 Vor einigen Tagen hat jemand 
 für mich einen englischen Brief geschrieben und dafür die Sprache 
 (untere Leiste) auf Englisch eingestellt. Dabei muss sich insgesamt 
 etwas verstellt haben, denn plötzlich erscheinen alle Menuepunkt 
 (Leiste) in englisch. 

Unten in der Statusleiste ist die Sprache für Rechtschreibprüfung.

Was Menüs betrifft musst die Sprache für Oberfläche umstellen.

Tools-Options...- Language/Settings-Languages
dann rechts oben → ‚Language of User Interface‘


Ulrich



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: LO 3.6 Writer: Rahmen nicht mehr zu bearbeiten

2012-11-05 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo Robert,

Robert Großkopf robert at familiegrosskopf.de writes:

 
 Hallo Stefan,
 
 der Fehler ist bekannt und auch gemeldet:
 https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=55842


 Hoffen wir, dass in der nächsten Bugbereiningung der 3.6 dieser Bug auch
 behoben ist. Briefvorlagen sind so doch sehr schlecht zu gebrauchen.
 

Leider sieht es nicht so aus.
Im Bugreport schreibt jemand, dass der Fehler in LibO-Dev 3.7.0.0.alpha0+
noch da ist.

Das verstehe ich nicht, Christian L. sagte doch, dass gemeldete und
nachvollziehbare Fehler in der nächsten Version, 
also 4 Wochen später behoben werden.



Ulrich


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Windows-Explorer stürzt ab, wenn eine ODB gestartet wird

2012-09-12 Diskussionsfäden Ulrich K .
Edgar Kuchelmeister lo at edgar-kuchelmeister.de writes:

 
 Hat außer mir noch jemand die Erfahrung gemacht und vielleicht sogar 
 einen Tipp wie man es abstellen kann?
 

hier ist jemand mit selber Erfahrung.
Er ist deswegen auf 3.5.6 zurück gegangen
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=10t=10187

PS:
Hast du nicht mehrfach geschrieben,
dass bei dir alles super klappt und keine Probleme vorkommen?


Ulrich




-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Fwd: Installation deutsches Language Pack geht nicht (Anfrage vom Website-Formular)

2012-08-19 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo Robert,

Robert Großkopf robert at familiegrosskopf.de writes:

 Das ältere, gleich aufgebaute de.openoffice.info hat so einen Link
 übrigens nicht.
 


Das Impressum ist bei diesem Forum extern abrufbar
http://openoffice.info/de/impressum.html
(Forum-Suchfunktion: Impressum)

Wenn du nicht angemeldet bist,
siehst du Impressum auch direkt im Forum oben zwischen FAQ und Registration.


Gruß
Ulrich




-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Fwd: Installation deutsches Language Pack geht nicht (Anfrage vom Website-Formular)

2012-08-19 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo Robert,

Robert Großkopf robert at familiegrosskopf.de writes:

 
 Hallo *,
 
 ich bin da wohl etwas naiv einem Forum aufgesessen, was treffend die
 LO-Farben kopiert und auch viele User hat, die im OpenOffice-Forum
 schreiben. Schon allein durch das Design bin ich davon ausgegangen, dass
 dahinter eigentlich TDF stecken müsste.

Da bist du nicht der einzige.
Die meisten gehen davon aus, dass es ein offizielles TDF-LO-Forum ist.

 Der Betreiber ist aber eine
 Firma, die wohl so einige Foren auf dem Markt hat. War mir bisher nicht
 bewusst, hat mich bisher auch nicht weiter gestört.
 
 Das einzig merkwürdige Verhalten dieser Seite gegenüber dem
 openoffice-forum war, dass ich keine Datenbanken direkt anhängen konnte.

Erst seit Anfang dieses Jahres darf man überhaupt ODF anghängen.
 
 Wo da irgendjemand einen Profit draus zieht entzieht sich meiner
 Kenntnis. 

Das Impressum enthielt anfangs (Okt. 2010) hauptsächlich Werbung für die eigene
Firma.

Nach dieser Diskussion im openoffice-info.forum von Jan. 2012, 
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?f=16t=51890hilit=Impressumsid=2c88eb1989d0fcca68e6b718df0ffca4
tauschte er am 23.12. 2012 ursprüngliches Impressum gegen jetziges 
 (beachte beide Datums)

 Vielleicht sollte ich hin und wieder doch den Werbeblocker
 einmal ausschalten.

Brauchst du nicht, es gibt keine Werbung.
Es gibt aber eine Möglichkeit, Profit zu machen,
die sehr unauffällig ist und kaum jemandem auffällt.
Sie steckt in einigen user-Beiträgen, die sehr harmlos wirken.
Es sind aber sehr wenige, so dass mir auch nicht klar ist,
wie man damit wirklich Profit machen soll.

Macht aber nichts und stört nicht weiter
verglichen mit dem, was früher dort los war.


Gruß
Ulrich






-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Calc: Liniendicken und Zellformate

2012-07-30 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo Micha,

Micha Kuehn michakuehn at habmalnefrage.de writes:

 
 Robert Großkopf schrieb:
  Diesen Bug hatte ich gemeldet:
  https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=50969
  .. am 11.6.2012. Er war bereits gefixt am 16.6.2012. Du brauchst also
  die Version 3.5.5, die momentan die aktuellste Version für den Download ist.
 
 Inzwischen habe ich die Version 3.5.5 (Win XP), aber beide Fehler sind 
 noch enthalten.
 
 Ich öffne Calc und formatiere eine Zelle mit doppelter Umrandung - ich 
 sehe nur das normale Zellengitter, keine besonderen Linien.
 
 Außerdem kann ich nach wie vor die (selbst definierten) Zellformate 
 nicht ändern.

 Könnt ihr das wenigstens bestätigen und mir sagen, bis zu welcher 
 Version das noch beides klappte?

Zellen-Doppellinie kann ich bestätigen,
das andere Problem habe ich mir nicht angeschaut.

Allerdings: 
 Bei Zoom 200% kann ich erahnen, dass es Doppellinie sein soll,
 - wenn ich anschließend auf 100% herunter zoome, 
  sieht das wieder gut aus.
Bloß, woher soll der Anwender wissen, dass er herauf- und herunter-
zoomen soll?

→ Mit der Version 3.3.4 funktioniert es noch gut.

Nachfolgende Versionen kann man in mancher Hinsicht vergessen.
Bei jeder neuen Version kann man davon ausgehen, dass sie Fehler der 
Vorversionen mit schleppt und neue hinzu tut.
Ich weiß nicht worum es den Entwicklern geht, um die Qualität scheinbar
jedenfalls nicht.
Ich finde das mehr als enttäuschend.

Gruß
Ulrich





-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Brief-Kopf_Nutzung_1

2012-07-23 Diskussionsfäden Ulrich K .
Hallo Jost,

Jost Lange jola_33 at arcor.de writes:
 
 Bislang habe ich mich um Datei-Enden nie gekümmert.

 
 Das Problem liegt in der D.-Endung .SXW und einem mehr als 8 Jahre
 altem MS-Office unter WIN XP, SP3. Das alte MS-Word kann die
 Datei nicht öffnen.

Das neue Word kann .sxw auch nicht öffnen,
weil es kein ODF-Format ist.

 Aber vielleicht kann ich die D-Endung umändern auf das MS-Format
 'doc'. ich werde es probieren.



Wenn deine Kundin mit MicrosoftOffice arbeitet,
sollte klar sein, dass die Datei im doc-Format sein muss.

→ Du benennst bitte nicht *.sxw einfach in *.doc um.
Als EDV-Fachmann weißt du ja, dass damit das Format nicht geändert wird.

Speichere unter als 'Word 97/2000/xp (.doc)'. 

Damit es für deine Kundin nicht wieder böse Überraschungen gibt,
und der Auftrag futsch ist:

→ Bevor du es an die Kundin schickst,
schau es dir an mit Word oder wenn du ihn nicht hast
mit kostenlosem WordView (findest du im Netz).

Ulrich



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert