Erledigt: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-06-02 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Dennis,

dein Tip hat geholfen.

Zwar hat es anfangs nicht funktioniert; aber eine Mail an den Autor 
brachte Hilfe.


Vielen Dank an Alle, die mir geschrieben haben!

mit freundlichem Gruss

Martin



Am 01.06.2017 um 14:07 schrieb Dennis Roczek:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hi Martin,

schau doch mal hier rein:
http://marcoagpinto.cidadevirtual.pt/proofingtoolgui_files/ProofingToolG
UI_manual_V30.html
  bzw. in http://marcoagpinto.cidadevirtual.pt/proofingtoolgui.html

Das Programm soll das angeblich können. ;-)

Gruß

Dennis





--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-06-01 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

2017-06-01 15:09 GMT+02:00 Martin Jenniges :
> Hallo Georg,
>
> wenn ich die DocumentList.xml in Firefox öffne, erscheint die Liste so
>
> Mit dieser XML-Datei sind anscheinend keine Style-Informationen verknüpft.
> Nachfolgend wird die Baum-Ansicht des Dokuments angezeigt.
> […]

FYI: Extras|MaKros ausführen.. → LibreOffice Makros → Gimmicks → AutoText → Main

was ähnliches gibt es bestimmt schon irgendwo für die AutoKorrektur..

ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-06-01 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Martin,

du hast offenbar übersehen, dass ich geschrieben habe, du sollest die 
Datei in einem Browser anschauen. Bei Windows kann ich es genau 
beschreiben: rechte Maustaste, dann Öffnen mit... Du kannst Internet 
Explorer oder MS Edge wählen, oder auch Firefox, wenn du das hast; ich 
musste da aber erst die Firefox.exe über den Datei-Explorer auswählen.
Bei Firefox ging auch: die Datei einfach auf Firefox schieben, es dauert 
dann ein paar Sekunden. Das habe ich bei den anderen Browsern nicht 
probiert.
Den Text kannst über die Zwischenablage in Writer kopieren, editieren 
ist dann ziemlich einfach.
Erstaunlicherweise wird übrigens in den verschiedenen Browsern die 
Reihenfolge pro Zeile unterschiedlich dargestellt.


Gruß

Gerhard

Am 01.06.2017 um 10:49 schrieb Martin Jenniges:

Hallo Gerhard,

also nach dem Entpacken öffne ich den Ordner und dann die Datei 
DocumebtList.xml in Wruter


Der Test, den ich dann sehe -habe nur die ersten 4 zeilen kopiert



xmlns:block-list="http://openoffice.org/2001/block-list;>block-list:abbreviated-name="*9" 
block-list:name="Sterne"/>block-list:abbreviated-name="*bi" block-



Ich hätte aber gerne nur das Kürzel und das Wort, das den Kürzel ersetzt

Ich habe gerade versucht, den gesamten Text etwas zu strukturieren, 
indem ich zwischen >< einen Zeilenumbruch via Suchen und Ersetzen 
einfüge.
Das klappt aber nur auf einen kleinen Bereich, nicht auf das ganze 
Dokument

Wede da noch experimentieren


Grüsse
Martin

Am 31.05.2017 um 18:08 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin,

ich bin Franklins Hinweis gefolgt, schreibe es aber etwas genauer, da 
ich vorher auch nicht wusste, was zu tun wäre:


1. Entpacke die Datei mit einem Zip-Programm wie z.B. 7-Zip
2. Schaue Sie in einem Browser an und drucke ggf. von da aus oder
   übertrage sie per Zwischenablage woandershin

Offensichtlich hat der Autor alle seine Abkürzungen erst in der 
Ersetzen-Liste in Writer eingetippt und dann einfach die Datei 
kopiert. Das ist also auch keine saubere Extension. Was mich selbst 
betrifft: was ich brauchen könnte, wäre höchstens im Promillebereich, 
ich würde lieber meine paar Abkürzungen selber eingeben.
Die Grundprinzipien hat er in seiner Anleitung beschrieben, die 
leider nicht leicht zu finden ist. Die pdf-Dateien in den beiden 
Versionen lassen sich bei mir im Acrobat-Reader nicht öffnen, was mit 
Acrobat Reader anzeigbar ist, ist die Datei acor_de-de.dat mit 115kb, 
die aber dann gar nicht so heißt, da ist der Text falsch, aber der 
Link ok. Vielleicht regen dich die dargestellten Prinzipien immerhin an.

Gruß

Gerhard

Am 31.05.2017 um 16:04 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

am 31.05.2017 um 15:01 Uhr schrieb Martin Jenniges
:


ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht
der Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german
für Writer.

Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat,
mit -laut Ersteller- 28.000 Einträgen.

Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen
  kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens,
  ausdrucken zu können.

Muss es unbedingt Writer oder Calc sein?
Ich schaue mir die Dateien liber mit irgendeinem Lister oder Editor an
- ist eh sinnvoller.
Natürlich musst Du die *.dat-Datei vorher erst noch entpacken.


Martin Jenniges









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-06-01 Diskussionsfäden Dennis Roczek
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hi Martin,

schau doch mal hier rein:
http://marcoagpinto.cidadevirtual.pt/proofingtoolgui_files/ProofingToolG
UI_manual_V30.html
 bzw. in http://marcoagpinto.cidadevirtual.pt/proofingtoolgui.html

Das Programm soll das angeblich können. ;-)

Gruß

Dennis

On 01.06.2017 10:49, Martin Jenniges wrote:
> Hallo Gerhard,
> 
> also nach dem Entpacken öffne ich den Ordner und dann die Datei
> DocumebtList.xml in Wruter
> 
> Der Test, den ich dann sehe -habe nur die ersten 4 zeilen kopiert
> 
> 
> 
>  xmlns:block-list="http://openoffice.org/2001/block-list;> block-list:abbreviated-name="*9"
> block-list:name="Sterne"/> block-list:abbreviated-name="*bi" block-
> 
> 
> Ich hätte aber gerne nur das Kürzel und das Wort, das den Kürzel erset
zt
> 
> Ich habe gerade versucht, den gesamten Text etwas zu strukturieren,
> indem ich zwischen >< einen Zeilenumbruch via Suchen und Ersetzen einf
üge.
> Das klappt aber nur auf einen kleinen Bereich, nicht auf das ganze Dok
ument
> Wede da noch experimentieren
> 
> 
> Grüsse
> Martin
> 
> Am 31.05.2017 um 18:08 schrieb Gerhard Weydt:
>> Hallo Martin,
>>
>> ich bin Franklins Hinweis gefolgt, schreibe es aber etwas genauer, da
>> ich vorher auch nicht wusste, was zu tun wäre:
>>
>> 1. Entpacke die Datei mit einem Zip-Programm wie z.B. 7-Zip
>> 2. Schaue Sie in einem Browser an und drucke ggf. von da aus oder
>>übertrage sie per Zwischenablage woandershin
>>
>> Offensichtlich hat der Autor alle seine Abkürzungen erst in der
>> Ersetzen-Liste in Writer eingetippt und dann einfach die Datei
>> kopiert. Das ist also auch keine saubere Extension. Was mich selbst
>> betrifft: was ich brauchen könnte, wäre höchstens im Promillebereich,
>> ich würde lieber meine paar Abkürzungen selber eingeben.
>> Die Grundprinzipien hat er in seiner Anleitung beschrieben, die leide
r
>> nicht leicht zu finden ist. Die pdf-Dateien in den beiden Versionen
>> lassen sich bei mir im Acrobat-Reader nicht öffnen, was mit Acrobat
>> Reader anzeigbar ist, ist die Datei acor_de-de.dat mit 115kb, die abe
r
>> dann gar nicht so heißt, da ist der Text falsch, aber der Link ok.
>> Vielleicht regen dich die dargestellten Prinzipien immerhin an.
>> Gruß
>>
>> Gerhard
>>
>> Am 31.05.2017 um 16:04 schrieb Franklin Schiftan:
>>> Hallo Martin,
>>>
>>> am 31.05.2017 um 15:01 Uhr schrieb Martin Jenniges
>>> :
>>>
 ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht
 der Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german
 für Writer.

 Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat,
 mit -laut Ersteller- 28.000 Einträgen.

 Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen
   kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens
,
   ausdrucken zu können.
>>> Muss es unbedingt Writer oder Calc sein?
>>> Ich schaue mir die Dateien liber mit irgendeinem Lister oder Editor 
an
>>> - ist eh sinnvoller.
>>> Natürlich musst Du die *.dat-Datei vorher erst noch entpacken.
>>>
 Martin Jenniges
>>
>>
> 
> 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQIcBAEBCAAGBQJZMAObAAoJEM4+Qf3OKrbZuPAP/idrXLqsmXgB1o3DasVPlg5O
9jXzqTpvpV0RmZ8Am3yOLpH2vH7CjBcIqeq5R5DZ8iuTeIqmmM++EfA8WcG+W0Qi
FqZzihAXowlgJSDzSQji72W/KH1rkwcbGQ5H3e9udVkTISoLTbku1IMzzXTgbToj
rsDgWVNaHtj1I4VbsMXI0mVKoEK1tQuEIczuOtMu2EKuZYCtC2veep2MPV3HkoCQ
QsM2UklIvL6gg3Lbv3ObIFAFEIq6tL/Y7f+/TlQQcxjcfePpogk37btSaIZVHORx
3Qfl/yKjVav4QU8bzstQqj+Mc6r2q6EvXYmuNJujFsffDo3ivhMaBqVVe0JgXSzh
XKKY9dee7Cv44SqJ6eBLQtL4A+R8VztA8KKXCUCSIxrKsTCb8Qdh0Y8dnZCq28uG
Gkwjo3yCQ5BL6T02KIxPx+p1+RxtG6ADX4clFcWMDNzDzWVcFTSDb2ZiDPTYLCoC
+RPDLgHksMggNo03GVrsG6iTeCNNWlU3Z/526B3RKAOaCI/uIGttUC658xKZcVPM
rtIjRrhVtwW3I3aCw/MfXS8JE57cnzYaF+3bu49Zk/8fJII2rZlc49HPtQUCtjmP
gy7J1XtVuNj9Utdlrt14poC9uMRCmbdVhbCSvFoOYZiM7+oQPtDZ4qbXOHR/iUDO
ZyCAM6s8aKO7TOCvLQrw
=+fAf
-END PGP SIGNATURE-

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-06-01 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Gerhard,

also nach dem Entpacken öffne ich den Ordner und dann die Datei 
DocumebtList.xml in Wruter


Der Test, den ich dann sehe -habe nur die ersten 4 zeilen kopiert



http://openoffice.org/2001/block-list;>Ich habe gerade versucht, den gesamten Text etwas zu strukturieren, 
indem ich zwischen >< einen Zeilenumbruch via Suchen und Ersetzen einfüge.

Das klappt aber nur auf einen kleinen Bereich, nicht auf das ganze Dokument
Wede da noch experimentieren


Grüsse
Martin

Am 31.05.2017 um 18:08 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Martin,

ich bin Franklins Hinweis gefolgt, schreibe es aber etwas genauer, da 
ich vorher auch nicht wusste, was zu tun wäre:


1. Entpacke die Datei mit einem Zip-Programm wie z.B. 7-Zip
2. Schaue Sie in einem Browser an und drucke ggf. von da aus oder
   übertrage sie per Zwischenablage woandershin

Offensichtlich hat der Autor alle seine Abkürzungen erst in der 
Ersetzen-Liste in Writer eingetippt und dann einfach die Datei 
kopiert. Das ist also auch keine saubere Extension. Was mich selbst 
betrifft: was ich brauchen könnte, wäre höchstens im Promillebereich, 
ich würde lieber meine paar Abkürzungen selber eingeben.
Die Grundprinzipien hat er in seiner Anleitung beschrieben, die leider 
nicht leicht zu finden ist. Die pdf-Dateien in den beiden Versionen 
lassen sich bei mir im Acrobat-Reader nicht öffnen, was mit Acrobat 
Reader anzeigbar ist, ist die Datei acor_de-de.dat mit 115kb, die aber 
dann gar nicht so heißt, da ist der Text falsch, aber der Link ok. 
Vielleicht regen dich die dargestellten Prinzipien immerhin an.

Gruß

Gerhard

Am 31.05.2017 um 16:04 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

am 31.05.2017 um 15:01 Uhr schrieb Martin Jenniges
:


ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht
der Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german
für Writer.

Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat,
mit -laut Ersteller- 28.000 Einträgen.

Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen
  kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens,
  ausdrucken zu können.

Muss es unbedingt Writer oder Calc sein?
Ich schaue mir die Dateien liber mit irgendeinem Lister oder Editor an
- ist eh sinnvoller.
Natürlich musst Du die *.dat-Datei vorher erst noch entpacken.


Martin Jenniges






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-05-31 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Gerhard,

am 31.05.2017 um 18:08 Uhr schrieb Gerhard Weydt
:

> Was mich selbst betrifft: was ich brauchen könnte, wäre höchstens
> im Promillebereich, ich würde lieber meine paar Abkürzungen
> selber eingeben.

Genau, und dazu verwende ich hier ClipboardMaster, das macht diese
Ersetzungen dann auch noch systemweit in ALLEN Anwendungen und ist
nicht nur auf Writer beschränkt.   ;-)

> Gerhard

[TOFU umweltgerecht entsorgt]

-- 
 . und tschüss

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-05-31 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Martin,

ich bin Franklins Hinweis gefolgt, schreibe es aber etwas genauer, da 
ich vorher auch nicht wusste, was zu tun wäre:


1. Entpacke die Datei mit einem Zip-Programm wie z.B. 7-Zip
2. Schaue Sie in einem Browser an und drucke ggf. von da aus oder
   übertrage sie per Zwischenablage woandershin

Offensichtlich hat der Autor alle seine Abkürzungen erst in der 
Ersetzen-Liste in Writer eingetippt und dann einfach die Datei kopiert. 
Das ist also auch keine saubere Extension. Was mich selbst betrifft: was 
ich brauchen könnte, wäre höchstens im Promillebereich, ich würde lieber 
meine paar Abkürzungen selber eingeben.
Die Grundprinzipien hat er in seiner Anleitung beschrieben, die leider 
nicht leicht zu finden ist. Die pdf-Dateien in den beiden Versionen 
lassen sich bei mir im Acrobat-Reader nicht öffnen, was mit Acrobat 
Reader anzeigbar ist, ist die Datei acor_de-de.dat mit 115kb, die aber 
dann gar nicht so heißt, da ist der Text falsch, aber der Link ok. 
Vielleicht regen dich die dargestellten Prinzipien immerhin an.

Gruß

Gerhard

Am 31.05.2017 um 16:04 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

am 31.05.2017 um 15:01 Uhr schrieb Martin Jenniges
:


ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht
der Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german
für Writer.

Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat,
mit -laut Ersteller- 28.000 Einträgen.

Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen
  kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens,
  ausdrucken zu können.

Muss es unbedingt Writer oder Calc sein?
Ich schaue mir die Dateien liber mit irgendeinem Lister oder Editor an
- ist eh sinnvoller.
Natürlich musst Du die *.dat-Datei vorher erst noch entpacken.


Martin Jenniges



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-05-31 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo,

ich habe die dat eintpackt und dann im Ordner die entsprechende 
xml-Datei geöffnet, dann erscheint der gesamte xml-Kode


Aber das ist es nicht, was ich will; ich will die Kürzel und die 
Ersetzungen der Autokorrekturdatei ohne irgendwelchen Kode.


Geht das oder soll ich in der xml-datei alles überflüssige via Suchen 
und Erstzen löschen ?

wär vielleicht ne Lösung

bez xml bin ich ne totaler laie

Gruss

Martin


Am 31.05.2017 um 16:04 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

am 31.05.2017 um 15:01 Uhr schrieb Martin Jenniges
:


ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht
der Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german
für Writer.

Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat,
mit -laut Ersteller- 28.000 Einträgen.

Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen
  kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens,
  ausdrucken zu können.

Muss es unbedingt Writer oder Calc sein?
Ich schaue mir die Dateien liber mit irgendeinem Lister oder Editor an
- ist eh sinnvoller.
Natürlich musst Du die *.dat-Datei vorher erst noch entpacken.


Martin Jenniges




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-05-31 Diskussionsfäden Franklin Schiftan

Hallo Martin,

am 31.05.2017 um 15:01 Uhr schrieb Martin Jenniges
:

> ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht
> der Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german
> für Writer.
> 
> Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat,
> mit -laut Ersteller- 28.000 Einträgen.
> 
> Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen
>  kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens,
>  ausdrucken zu können.

Muss es unbedingt Writer oder Calc sein?
Ich schaue mir die Dateien liber mit irgendeinem Lister oder Editor an
- ist eh sinnvoller.
Natürlich musst Du die *.dat-Datei vorher erst noch entpacken.

> Martin Jenniges

-- 
 . und tschüss

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] acor_de-de.dat zwecks Ausdruck auslesen

2017-05-31 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Guten Tag,


ich habe mir vor kurzem LibreOffice installiert, bei der Durchsicht der 
Extensionen stiess ich auf das sehr interessante PCSteno_german für Writer.



Dabei handelt es sich um eine AutoKorrektur-Datei ,acor_de-de.dat, mit 
-laut Ersteller- 28.000 Einträgen.



Nun wüsste ich gerne, ob man diese Datei in Writer oder Calc öffnen 
kann, mit dem Endzweck, diese Einträge zwecks bequemen studierens, 
ausdrucken zu können.



Kennt ihr dafür eine Lösung ?


mit freundlichem Gruss


Martin Jenniges



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert