Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Alex,
 
 Hallo Robert, *
 
 
 Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
 angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
 sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
 
 In meinem vorgestrigen Build von LO master 4.3 auf Linux Mint Petra
 64bit wird die Tabelle CollectedAddressBook doch im Kauf genommen.

Du hast Recht. Mit der 4.2 kommt wieder das CollectedAddressBook dazu.
Lediglich irgendwelche Mailinggruppen, die ich in dem
CollectedAddressBook zusammengestellt habe erscheinen nicht.

Warum bei einigen die Adressen aus dem persönlichen Adressbuch nicht
erscheinen kann ich hier nicht nachvollziehen. Was mir allerdings
auffällt ist, dass die Verteiler-Liste, die mir angezeigt wird, einen
Datensatz weniger hat als die, die in Thunderbird tatsächlich besteht.

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-20 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Daniel,
 
 Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
 das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
 leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
 kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.

 Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
 angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
 sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
 
 Du meinst, in Base wird das Thunderbird-Adreßbuch angezeigt? Bei mir 
 nicht. Was muß ich tun, damit es angezeigt wird?

Schau Dir einfach einmal das Kapitel Datenbank erstellen aus dem
Base-Handbuch ein:
https://wiki.documentfoundation.org/images/f/fe/Base_02_DatenbankErstellen_V41.pdf

Da ist eine Seite mit Beschreibung und Abbildung zu
Thunderbird-Einbindung drin.

Dort ist der Weg beschrieben und auch der Hinweis, dass leider in den
aktuellen Versionen nur das persönliche Adressbuch angezeigt wird. Alles
weitere hier in den anderen Mails zum Thread.

Gruß

Robert


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Daniel,
 
 Womit verwalten andere ihre Adressen? Calc (oder Gnumeric) fand ich 
 bisher zu unpraktisch, denn da fehlt mir die Möglichkeit, einen 
 Datensatz in einem Formular anzusehen, in dem auch ein Feld mit etwas 
 längerem Text Platz hat (siehe Anhang, wenn er mitkommt). Bei 
 Adressenverwaltungen wie Osmo hingegen kann ich, soweit ich sehe, keine 
 Felder hinzufügen.

ich verwalte zur Zeit gar keine Adressen am PC. Ansonsten habe ich dazu
natürlich als Datenbänkler Base genutzt. Daher auch die
Vereinsdatenbank, mit der Rundschreiben etc. erstellt wurden. Die
Vereinsdatenbank ist allerdings für die einfache Adressverwaltung viel
zu umfangreich.

Gerade eine Adressdatenbank ist ja eigentlich recht überschaubar, so
dass die auch durch Nutzer erstellt werden kann, die nicht so geübt mit
Base sind. Und wenn dann der Grundstock gelegt ist kommt vielleicht der
Hunger auf mehr.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Ralf,
 
 Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich 
 das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon 
 leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man 
 kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.

Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
Aber schließlich können die Adressen ja durch Drag-and-Drop von den
gesammelten Adressen in das persönliche Adressbuch verschoben werden.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Daniel,

 Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
 angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
 sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
 Aber schließlich können die Adressen ja durch Drag-and-Drop von den
 gesammelten Adressen in das persönliche Adressbuch verschoben werden.
 
 Welches persönliche Adreßbuch? Windows? Bei meinem OpenSUSE Linux sehe 
 ich so etwas nicht.

Ich sehe, ebenfalls in OpenSUSE (12.3 mit LO 4.1.1.2) über Thunderbird
AddressBook. Einträge hier entsprechen dem Persönlichen Adressbuch in
dem deutschsprachigen Thunderbird.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Ralf Kestler

Hallo Robert,

ich habe das eben mal probiert. Und es hat nicht funktioniert. Es werden 
nur zwei Tabellen angezeigt, die auch noch leer sind.  Ich meine auch, 
dass das mal funktionierte.
Ich habe heute auch mal versucht, auf eine SQLite-Datenbank mittels ODBC 
unter Win 7 zuzugreifen. Die ODBC-Datenquellenverwaltung sieht da nicht 
ganz richtig aus.


Gruß,

Ralf

Am 19.12.2013 20:35, schrieb Robert Großkopf:

Hallo Ralf,

Ich verwende das Thunderbird-Addressbuch. Man kann da zwar soweit ich
das jetzt sehen kann, keine eigene Felder hinzufügen, aber es gibt schon
leere Felder und ein Notizbereich, in dem auch längerer Text passt. Man
kann es auch über Base in LibreOffice einbinden.

Hast Du das über Base einmal versucht? Dort wird bei mir nur AdressBook
angezeigt. Das ist das persönliche Adressbuch. Die gesammelten Adressen
sind leider (nicht mehr) zu sehen. Das war mal anders ...
Aber schließlich können die Adressen ja durch Drag-and-Drop von den
gesammelten Adressen in das persönliche Adressbuch verschoben werden.

Gruß

Robert




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: BASE: Suchen und Ersetzen

2013-12-19 Diskussionsfäden Ralf Kestler

Hallo Robert,

  


Wie heißen diese Tabellen?
Das sind zwei Tabellen, die Gesammelten Adressen und Persönliches 
Adressbuch. Allerdings sind beide in BASE leer, aber nicht in 
Thunderbird. In Thunderbird habe ich noch zwei weitere Ordner, die aber 
nicht erscheinen. Im Profilverzeichnis von Thunderbird sind noch zwei 
weitere .map-Dateien. Wenn ich irgendwie versuche auf diese Dateien über 
BASE zuzugreifen erscheint eine ODBC-Datenquellenverwaltung. Diese ist 
allerdings nicht die von WIN 7, sondern es werden diverse Treiber 
angezeigt, und das ganze läuft ziemlich buggy.

Ich habe das direkt getestet, bevor ich hier zu den
Thunderbird-Adressbüchern etwas sagte.

Das sollte ich mir vielleicht merken.

Ich habe heute auch mal versucht, auf eine SQLite-Datenbank mittels ODBC
unter Win 7 zuzugreifen. Die ODBC-Datenquellenverwaltung sieht da nicht
ganz richtig aus.

Ich kann Kontakt zur MariaDB, PostgreSQL und Firebird über ODBC
herstellen. Mit der Erstellung des Kontaktes habe ich hier keine
Probleme. Bie Firebird mangelt es da sehr an der Stabilität des
Kontaktes - Erstellung von Tabellen ist nicht möglich, ebensowenig
Primärschlüssel mit Integer-Feldern.

Wie das in Win 7 aussieht kann ich nicht sagen. Ich habe hier nur
Linux-Systeme.

Hier erscheint auch wieder diese komische ODBC-Datenquellenverwaltung, 
mein installierter Treiber wird nicht angezeigt, obwohl er in der 
ODBC-Datenquellenverwaltung, die über die Systemsteuerung zu erreichen 
ist, problemlos zu finden ist.


Gruß,

Ralf

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert