Re: [de-users] Probleme beim Speichern

2011-07-19 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo Josef,

Am 18.07.2011 18:52, schrieb Josef Platschek:

Hallo Liste,

ich benutze LibreOffice in der Version 3.3.3 unter WinXP(SP3), Win7,
Ubunte(11.04) und seit gestern auch unter openSUSE 11.4 (Wurde in der Version
3.3.1 bei der Installation gleich mitinstalliert).
Die Daten speichere ich ausnamslos auf dem WinXP(SP3) auf welchen ich via
Samba von den beiden Linux-Rechnern aus zugreife. Unter Ubuntu funktionierte
das von Anfang an auch problemlos. Unter openSuse habe ich jedoch eine
Überraschung erlebet:
Ich konnte eine Calc-Datei vom WinXP-Rechner problemlos öffnen und bearbeiten.
Auch die Funktion Speichern wurde widerstandslos von Calc ausgeführt. Als ich
die Datei heute morgen wieder öffnete mußte ich leider erkennen, das meine
Änderungen von gestern nicht da waren. Ich habe das ganz Spiel wiederholt
(Datei ändern, speicher, schließen und wieder öffnen) und jedesmal öffnete ich
die unveränderte Datei. Da ich ein Problem mit Samba vermutete habe ich das
mit einigen anderen Programmen ausprobiert, doch alle funktionierten wie
erwartet. Auch kann ich beliebige Datein vom Suse- auf den XP-Rechner
verschieben. ...

Du könntest einmal versuchen, per mount.cifs das Windowsverzeichnis mit den
LO-Dateien in den Verzeichnisbaum von OSS 11.4 zu mounten.
Bei mir hatte das bei einem ähnlich gelagerten Problem geholfen.

Grüße
Rudolf

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LibreOffice 4.2.0.4 läßt sich nicht auf Win XP Prof. - SP3 installieren.

2014-02-03 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo Heinrich,

Am 02.02.2014 11:17, schrieb Heinrich Schiffers:

Hallo Experten,

ist die Version 4.2.0.4 vielleicht zu früh aus dem Backofen genommen 
worden :-)


Der Installationsassistent bricht ab mit der Meldung:

„Das System kann das angegebene Gerät oder die angegebene Datei nicht 
öffnen.“


Und:   „Interner Fehler 2755. 110, E:\ .. 
LibreOffice_4.2.0_Win_x86.msi“


Auf der gewünschten Partition war vorher LibreOffice 4.1 installiert.


Freundliche Grüße

Heinrich

PS. OO 4.0.1 läßt sich dagegen sauber aufspielen.



Ich hatte ein ähnliches Problem bei  Windows 7.  Es ließ sich lösen, 
indem man als Administrator die Eingabeaufforderung öffnet und dort eingibt:


msiexec /i Pfad zu Libreoffice_4.x.x_. .msi

Vielleicht hilft das auch bei Dir?

Grüße
Rudolf


--
Rudolf Göldner

E-Mail: rudolf.goeld...@email.de

Web:  http://R-M-Goeldner.de
  http://PowerPointRhetorik.de
--


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] [de-user] writer: wie lässt sich ein schmales Leerzeichen einfügen?

2014-02-24 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit die Abkürzung z.B. mit einem schmalen 
Leerzeichen darzustellen (Spatium).
Ich hab zwar den Uni-Code dafür gefunden (U+202F), weiß aber nicht, wie 
ich den in den Text kriege.


Grüße

--
Rudolf Göldner


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] [de-user] writer: wie lässt sich ein schmales Leerzeichen einfügen?

2014-02-25 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,
vielen Dank für die Tipps.

Am 24.02.2014 13:25, schrieb Rudolf Göldner:

Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit die Abkürzung z.B. mit einem 
schmalen Leerzeichen darzustellen (Spatium).
Ich hab zwar den Uni-Code dafür gefunden (U+202F), weiß aber nicht, 
wie ich den in den Text kriege.


Grüße



Jörn: Ein hübsches Programm. Leider läuft's nicht unter Linux. (Hatte 
ich vergessen zu erwähnen.)


Fritz und Jochen: Guter Tipp, leider muss ich aber das schmale 
Leerzeichen erst in den Text kriegen.


Robert: Herzlichen Dank für diese elegante Lösung. Es fuktioniert prima 
und als Nebeneffekt musste ich ich mal ein wenig mit Makros beschäftigen.


Viele Grüße
Rudolf


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] [de-user] writer: wie lässt sich ein schmales Leerzeichen einfügen?

2014-02-28 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,
Vielen Dank an alle, die mein Problem kommentiert haben.

Am 24.02.2014 13:25, schrieb Rudolf Göldner:

Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit die Abkürzung z.B. mit einem 
schmalen Leerzeichen darzustellen (Spatium).
Ich hab zwar den Uni-Code dafür gefunden (U+202F), weiß aber nicht, 
wie ich den in den Text kriege.


Grüße


Ich versuche mal, die Ergebnisse zusammenzufassen.

Eine Beschreibung der verschiedenen Leerzeichen gibt es unter:
http://www.ooowiki.de/LeerZeichen.html
Das schmale geschützte Leerzeichen (Spatium) hat den Wert U+202F, 
dezimal 8239.


Über *Einfügen - Sonderzeichen* kann man in der angezeigten Tabelle 
nach dem Zeichen suchen, ggf. in unterschiedlichen Schriften und 
hoffentlich auch fündig werden. Es soll in den Schriften DejaVu, Segoe 
UI, Verdana, und Tahoma vorhanden sein.


Man kann aber auch das vorhandene Leerzeichen (Leertaste der Tastatur) über
*Format - Zeichen - Position - Breite skalieren* auf 65% oder 50% 
verkleinern.


Das Problem lässt sich auch über ein Makro lösen:
--
REM  *  BASIC  *
REM  schmales geschütztes Leerzeichen (Spatium) einfügen

Sub Leerzeichen_schmal
DIM oDoc AS OBJECT
DIM oViewCursor AS OBJECT
oDoc = thisComponent
oViewCursor = oDoc.GetCurrentController.ViewCursor
oViewCursor.setString(CHR(8239))
REM oder alternativ:
REM oViewCursor.setString(CHR(clng(H202F)))
oViewCursor.goRight(1,false)
End Sub
--

Benutzt man das U+202F ergibt sich ein ästhetisches Problem: 
Möglicherweise gefällt nicht jedem der so erzeugte Abstand.

Dann muss man halt selber was erfinden.

Zur Theorie siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Spatium
Zitat:
Mit Übergang zum computergestützten Satz wird für einen Teil der Zwecke 
des Spatiums das schmale Leerzeichen 
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmales_Leerzeichen oder ein 
Achtelgeviert eingesetzt; die dort beschriebenen Regeln entstammen der 
hergebrachten Verwendung des Spatiums. Die weiteren Anwendungen sind 
Randausgleich http://de.wikipedia.org/wiki/Blocksatz sowie das Sperren 
http://de.wikipedia.org/wiki/Sperrsatz.


Viele Grüße
Rudolf


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Impress: ein wenig OT

2014-03-04 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,

auch wenn hier mehr über das technische wie diskutiert wird; hier mal 
ein kleiner Hinweis auf das übergreifende Thema

Präsentationen mit Impress erstellen:

http://powerpointrhetorik.de/Seiten/Impress_Intro.html

Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür.

Grüße
Ridolf


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] [ein klein wenig OT] Entwurf von Präsentationen

2016-03-14 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,

wie geht Ihr vor, wenn Ihr eine Präsentation mit Impress neu erstellen 
wollt? Macht Ihr direkt Impress auf und legt los oder überlegt Ihr Euch 
etwas mit Papier und Bleistift?


Wer sich für dieses Thema interessiert, der könnte sich einmal folgenden 
Link anschauen:


http://praesentationsrhetorik.Kreativitaet.pdf 




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Ein wenig OT: Ein Drehbuch für Impress

2016-10-03 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Guten Abend,

Eeine Impress-Präsentation hat einige Gemeinsamkeiten mit den 
Medienereignissen Film oder Fernsehen.


AAlso könnte man sich überlegen, Techniken wie sie beim Film angewendet 
werden, auch für eine Impress-Präsentation zu übernehmen: Einteilung in 
Szenen und Beschreibung in einem Drehbuch / Storyboard.


WWer sich für dieses Thema interessiert, kann mal unter

http://impressrhetorik.r-m-goeldner.de/

wweiterstöbern.


EEin Film besteht aus Szenen. Es wird eine Szene gezeigt, gezeigt – 
Schnitt – dann die nächste – Schnitt – usw. Auch eine Präsentation 
gliedert sich in Abschnitte, die selten aus nur einer einzigen Folie 
bestehen.


WWie bei der Filmszene gehört auch bei der Präsen­ta­tion die Sprache 
zur Erläuterung der Folien dazu und die Körpersprache des Vortragenden 
z.B. beim Erzählen einer passenden Geschichte oder bei der Kommunikation 
mit dem Publikum. Zur Beschreibung einer Präsentations-Szene benötigt 
man – wie beim Film – ein Drehbuch oder Storyboard.



Grüße
Rudolf Göldner


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] ein wenig OT: Überzeugen mit Präsentationen

2017-03-19 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,

Präsentationen gibt es für viele Zwecke. Bei manchen geht es darum, die 
Zuhörerschaft vom Anliegen des Präsentierenden zu überzeugen. Die Frage 
ist also, wie geht das? Dazu kann man Anleihen bei der Rhetorik machen. 
Deren drei Säulen Glaubwürdigkeit, Argumentation und Emotion weisen den 
richtigen Weg. Auch die fünf Produktionsstadien Stoffsammlung, 
Gliederung, Ausarbeitung, Einüben und Vortrag lassen sich gut auf eine 
Präsentation anwenden.


Ein kostenloses E-Book im pdf-Format beschäftigt sich mit diesem Thema. 
Sein Titel: PowerPoint-Rhetorik.


Der Titel mag überzeugte Libre/Open Office-Anwender abschrecken, aber 
das E-Book wendet sich an alle, die Präsentationen erstellen, sei es mit 
Impress, Keynote usw., weil es für alle "€žSlideware-Programme" gilt und 
den Titel nur dem übermächtigen Marktanteil von Microsoft verdankt.


Für die Foliengestaltung werden Erkenntnisse der Psychologie 
herangezogen und für den Entwurf der Präsentation das Drehbuch-Prinzip 
aus der TV- und Filmindustrie.


Interessiert? Hier ist der Link:

http://powerpointrhetorik.de/


Grüße
Rudolf

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] writer: Druckvorlage

2017-05-15 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit bookmundo?

Dort musste ich erfahren, dass LibreOffice nicht geeignet ist, 
pdf-Dateien zu erzeugen, die sich in Druckvorlagen (ebenfalls pdf) 
verwenden lassen.


Im konkreten Fall wurden 63 Seiten als Farbseiten erkannt, ob wohl nur 
tatsächlich 23 Farbseiten vorhanden waren.


Grüße

Rudolf


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] writer: Druckvorlage

2017-05-18 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,

vielen Dank für Eure Ratschläge.
Es ist mir gelungen, für bookmundo eine geeignete pdf-Datei aus meinem 
writer-Manuskript zu erzeugen. Es ist zwar etwas fummelig, aber es hat 
funktioniert:


Dazu habe ich alle Schwarz-Weiß-Seiten mit dem PDF-Creator und der 
Option "schwarz" konvertiert und die Farbseiten mit der Option "farbig".
Danach habe ich mit dem PDF-Creator alle so erzeugten pdf-Dateien zu 
einer einzigen Datei zusammengefügt.

Adobe Acrobat war mir halt für einen einmaligen Einsatz etwas zu teuer.

Ich nehme an. dass bookmundo nun aus meiner hochgeladenen pdf-Datei eine 
Druckvorstufe erzeugt.


Viele Grüße
Rudolf




--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] writer: Druckvorlage

2017-05-15 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo Irmhild,

hier eine Antwort von bookmundo:
"Mit PDF Creator können Sie eine PDF erstellen, über die DRUCK-FUNKTION.

1. Die DPI auf 300 einstellen
2 Papierformat einstellen: Ihr Buchformat (Größe der angepassten Seite) plus eventuell 6mm Beschnit 
für die "Höhe" und 3mm für die "Breite" manuell eingeben.
3. ICM Farbmanagement: ICM durch Host ausführen. Hiermit werden die Farbseiten in 
der Regel korrekt berechnet."

Das habe ich mit meiner .odt-Datei gemacht. Aber die Hälfte aller 
schwarz-weißen Textseiten wurden danach als Farbseiten erkannt, was natürlich 
nicht richtig ist.

Könntest Du mir eine Empfehlung geben, mit welchem Programm unter Linux oder 
Windows ich meine .odt-Datei druckgerecht in pdf umwandeln könnte?

Vielen Dank
Rudolf



Am 15.05.2017 um 21:49 schrieb Irmhild Rogalla:

hi @ll,

dass LO "nicht so gut mit pdf kann" halte ich für ein Gerücht, genauer:
ein Falschaussage.

PDFs können sich sehr unterscheiden!

Das entscheidende Stichwort hier ist *Druckvorlage* mit *Farbseiten*.
Damit sind spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Zur Erläuterung: Damit eine Druckerei (auch eine wie bookmundo, die
eingesetzten Maschinen verwenden alle dieselben Standards) eine pdf
drucken kann, muss diese den speziellen Anforderungen für eine
Druckvorlage genügen. Dazu gehört u.a ein bestimmtes Farbmanagement
sowie eine entsprechende Auflösung (leider habe ich die entsprechenden
Anforderungen von bookmundo auf die Schnelle nicht gefunden). Zumindest
das erste kann LO tatsächlich nicht, dafür ist es aber auch nicht gemacht!

Daher empfiehlt es sich tatsächlich, Druckvorlagen für den
(professionellen) Druck mit entsprechenden Tools (und entsprechenden
Kenntnissen) zu erzeugen. Ob pdf creator das kann, weiß ich nicht.
Im Profibereich werden dafür Programme wie InDesign u.ä. verwendet,
unter Linux bzw. im OpenSource-Bereich Scribus, GIMP, Latex u.ä.

Einen schönen Abend
Irmhild





Am 15.05.2017 um 21:24 schrieb Mohing:

Hallo!

Das ist bekannt, dass LO es nicht so gut mit PDF kann. Behelfen kannst
Du Dich mit PDF_Creator.
Warum sich LO dazu nicht bekennt und der Punkt völlig einstampft ist mir
ein Rätsel.

Grüsse


Am 15.05.2017 um 21:03 schrieb Rudolf Göldner:

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit bookmundo?

Dort musste ich erfahren, dass LibreOffice nicht geeignet ist,
pdf-Dateien zu erzeugen, die sich in Druckvorlagen (ebenfalls pdf)
verwenden lassen.

Im konkreten Fall wurden 63 Seiten als Farbseiten erkannt, ob wohl nur
tatsächlich 23 Farbseiten vorhanden waren.

Grüße

Rudolf






--
Rudolf Göldner

E-Mail: r...@email.de

Web:  http://R-M-Goeldner.de
  http://PowerPointRhetorik.de
--


--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] writer: Druckvorlage

2017-06-03 Diskussionsfäden Rudolf Göldner

Hallo,

es hat alles geklappt mit Bookmundo. Mein erstes Buchexemplar ist 
eingetroffen.


Ach so, falls es jemand interessiert, es handelt sich um das Buch
"PowerPoint-Rhetorik - Bessere Folien und überzeugende Präsentationen" bei
  https://publish.bookmundo.de/shop/index.php

Viele Grüße
Rudolf



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert