Re: [de-users] Calc: Problem mit Verknüpfungen

2007-01-09 Diskussionsfäden Heiko Kuschel
Hallo Heiko,

am Montag, 8. Januar 2007 schriebst Du:

 Blatt1 Zusammenfassung
 Blatt2 bis x Projektbezogene Auflistung der Tätigkeiten.

 1. Da die Arbeitsblätter keine Nummern sondern Projektnamen haben,
 und diese sich ändern können, kann ich keine Sache machen wie 
 [EMAIL PROTECTED]($Blatt1.$D17$10:$Blatt100.$D17$10)

Doch, kannst du. Aber ohne @ drin. Das hat da nix verloren. :-) Wenn
du die Namen der Arbeitsblätter nachträglich änderst, ändern sich auch
die Bezüge entsprechend. Das ist gar kein Problem. Wenn ich das
richtig sehe, merkt sich Calc nur etwas in der Art 3 Blätter weiter
hinten.

 2. Wenn ich auf der Zusammenfassung einmal eine Verknüpfung für diesen Tag
 erstellt habe,
 dann kann ich dieses nicht einfach kopieren und Calc zählt hoch.

 Beispiel:

 =$CMF30_164.$D$15+$HO_Auto_171.$D$15+$HO_Auto_176.$D$15+$HE010087.$D$15

 In der nächsten Zeile müßte dann

 =$CMF30_164.$D$16+$HO_Auto_171.$D$16+$HO_Auto_176.$D$15+$HE010087.$D$16

 stehen.
 Aber es wird nur der Inhalt der ersten Zeile kopiert :-((

Natürlich, weil du Calc durch das $-Zeichen angewiesen hast, diese
Angabe beim Kopieren nicht zu verändern. Das geht für Tabellennamen
(wenn du die Formel in eine andere Tabelle kopierst, bleibt mit $
vornedran der Tabellenname erhalten; ohne $ wird die Tabelle genommen,
die genau so weit von der aktuellen entfernt ist wie es in der
kopierten Formel auch war), für Spalten und Zeilen einzeln.
Aus A1 wird, wenn du es eins runter, eins nach rechts kopierst B2
Aus $A1 wird $A2
Aus A$1 wird B$1
und aus $A$1 wird $A$1

Also muss deine Formel lauten:

=$CMF30_164.$D15+$HO_Auto_171.$D15+$HO_Auto_176.$D15+$HE010087.$D15

Ob du das $ vor den Tabellennamen und vor der Spalte D benötigst,
musst du selber entscheiden. Kommt darauf an, wohin du die Formel noch
alles kopierst.


Ich verwende OpenOffice.org 2.0.4 auf Windows XP Home und Pro.
-- 
Schöne Grüße
Heiko Kuschel - http://www.kuschelkirche.de/
  - http://www.kuschelchaos.de/
Ev. Kirchengemeinde Gochsheim - http://www.gochsheim-evangelisch.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Calc: Problem mit Verknüpfungen

2007-01-09 Diskussionsfäden Heiko Rompel

Hallo,

Werner Tietz schrieb:


Doch, du kannst:
=SUMME(CMF30_164.$D$15:HE010087.$D$15)
funktioniert.


Lass ^ hier das $-zeichen vor der Zeilennr. weg und zieh die Formel nach 
unten, dann steht in der nächsten Zeile dann :


Suppi funktioniert alles.

MfG
Heiko


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc: Tabelle kopieren - Spaltenbreite

2007-01-09 Diskussionsfäden Heiko Rompel

Moin,

wenn ich eine Tabelle von einem Arbeitsblatt auf ein anderes kopiere,
dann bleiben die Spalten aber nicht so breit wie im Orginal - warum?

MfG
Heiko

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Tabelle kopieren - Spaltenbreite

2007-01-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Heiko Rompel schrieb:


wenn ich eine Tabelle von einem Arbeitsblatt auf ein anderes kopiere,
dann bleiben die Spalten aber nicht so breit wie im Orginal - warum?


Wahrscheinlich hast Du um zu kopieren nur *Zellen* markiert und 
nicht ganze *Spalten*. Die Spaltenbreite ist eine Eigenschaft der 
Spalten. Also musst Du schon die Spalten kopieren und nicht nur die 
Zellen.


Du würdest Dir wirklich viele Fragen und Mühen sparen, wenn Du die 
grundsätzliche Struktur Deiner Stundenzettel-Datei nochmal 
überdenken würdest.


Anregung: Alle Eingaben in einer einzigen, datenbankartigen Liste. 
Alle Ausgaben über Datenbankfunktionalität wie Filter und Datenpilot.


Gruß

Stefan



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Calc: Tabelle kopieren - Spaltenbreite

2007-01-09 Diskussionsfäden Andreas Saeger

Heiko Rompel schrieb:

Moin,

wenn ich eine Tabelle von einem Arbeitsblatt auf ein anderes kopiere,
dann bleiben die Spalten aber nicht so breit wie im Orginal - warum?

MfG
Heiko


Weil Du die Zellen kopierst statt des Blattes mit seinen Zeilen und Spalten.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Math2.0.4: Wie bekomme ich ein ! über ein =

2007-01-09 Diskussionsfäden Lars Lehmann

Hallo Math-Kracks,

ich möchte folgendes ausdrücken

a muss gleich b sein

dazu will ich

!
a = b (das ! solle über dem = stehen)

als Formel schreibe. Wie bekomme ich das hin?

Mein Ansatz
matrix{ {} # alingnc ! # {} ## a # {} = {} # b}
sieht etwas gepfuscht. Da gibt es doch sicher einen besseren Weg!

Gruß Lars

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Tabelle kopieren - Spaltenbreite

2007-01-09 Diskussionsfäden Lars Lehmann

Hallo Heiko


wenn ich eine Tabelle von einem Arbeitsblatt auf ein anderes kopiere,
dann bleiben die Spalten aber nicht so breit wie im Orginal - warum?


Weil nur die Tabelleninhalte kopiert werden nicht die Tabellen
formatierung! Bevor sich jetzt Widerstand regt: Zellenformatierungen
sind Tabelleninhalte, während Zeilenbreiten und Höhen direkte
Formatierungen der Tabelle darstellen.

Wenn es darauf ankommt die gesamte Tabelle samt formatierung und
Inhalt zu kopieren, dann muss Du auch die Tabelle kopieren! Das geht
so:
- Rechtsklick auf den Reiter der Tabelle (unterer Bildschirmrand)
- Im Kontextmenü Tabelle verschieben / kopieren anklicken
- Im Dialog Tabelle verschieben/kopieren  das Häckchen bei
kopieren machen, Ort (Datei und Positon) auswählen und [OK]
anklicken.
- Ab jetzt sollte sich eine gleich aussehende Tabelle mit dem Namen
alter Name_2  in den Reitern finden. Ziel erreicht.

Gruß Lars

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Calc: Tabelle kopieren - Spaltenbreite

2007-01-09 Diskussionsfäden Heiko Rompel

Hallo,

Stefan Weigel schrieb:

Wahrscheinlich hast Du um zu kopieren nur *Zellen* markiert und nicht 
ganze *Spalten*. Die Spaltenbreite ist eine Eigenschaft der Spalten. Also 
musst Du schon die Spalten kopieren und nicht nur die Zellen.


Danke.

Anregung: Alle Eingaben in einer einzigen, datenbankartigen Liste. Alle 
Ausgaben über Datenbankfunktionalität wie Filter und Datenpilot.


Mit Datenbanken habe ich keine Erfahrungen.

MfG
Heiko 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer2.x: Standard-Aufzählungszeichen ändern

2007-01-09 Diskussionsfäden Lars Lehmann

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit den 08-15-Aufzählungszeichen, die OOo mir
vorschlägt wenn ich mal eben eine Aufzählung runter tippe:

Auf Ebene 1, 4, 7, ... erscheint ein dicke Punkt - das ist in Ordnung
Auf Ebene 2, 5, 8, ... erscheint ein hochkant stehendes Rechteck
(ähnlich dem Dummyzeichen für Zeichen, die eine Schriftart nicht
kennt)  das sieht ziemlich bescheiden aus
Auf Ebene 3, 6, 9, ... erscheint ein ausgefülltes Quadrat - ist auch i.O.

Wie kann die Aufzählungszeichen global ändern, d.h. nicht nur
innerhalb einer Aufzählung oder eines Dokumentes sondern ab sofort für
alle weiteren Dokumente?

Gruß Lars

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Speichern unter - Programmabsturz

2007-01-09 Diskussionsfäden Mathias Bauer
GSR-Service GmbH wrote:

 Liebe Entwickler,
 
 bei jedem Update von SuSe Linux gibt es wieder eine Überraschung: dieses Mal 
 funktioniert OpenOffice nicht mehr. Sobald man Speichern unter drückt, 
 bleibt das Programm hängen. Immerhin bin ich nach der Installation eines 
 Gnome-Teils wieder so weit, dass nach einiger Zeit der Hinweis Fenster 
 reagiert nicht kommt und das System nicht mehr neu gestartet werden muss. 
 Außerdem erscheint, wenn man mit einem neuen Dokument startet und dann eine 
 Datei öffnen möchte, die Auswahlmaske nicht.
 
 Der Fehler ist nicht auf SuSe 10.2 beschränkt, sondern mir auch aus früheren 
 Versionen bekannt. Dort konnte er aber nach mehrmaliger 
 Installation/Reparatur behoben werden, was mir jetzt bei der nochmaligen 
 Verkomplizierung der Installationsroutine durch Novel noch nicht gelungen 
 ist.
 
 Haben Sie einen Tip für mich?

Welcher Dateidialog wird verwendet? Der Gnome Filepicker oder der
OOo-Dialog? Ersterer ist dafür berüchtigt, etwas heikel zu sein.

Ciao,
Mathias

-- 
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to [EMAIL PROTECTED].
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Math2.0.4: Wie bekomme ich ein ! über ein =

2007-01-09 Diskussionsfäden Goedert Tom

Hi Lars

Math hat eine Funktion die es einem das erlaubt.

Probier es man mit

a = csup{!} b

Hoffe dass das klappt.

Gruß

Tom


Lars Lehmann schrieb:

Hallo Math-Kracks,

ich möchte folgendes ausdrücken

a muss gleich b sein

dazu will ich

!
a = b (das ! solle über dem = stehen)

als Formel schreibe. Wie bekomme ich das hin?

Mein Ansatz
matrix{ {} # alingnc ! # {} ## a # {} = {} # b}
sieht etwas gepfuscht. Da gibt es doch sicher einen besseren Weg!

Gruß Lars

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Math2.0.4: W ie bekomme ich ein ! über ein =

2007-01-09 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Lars,

On Tue, Jan 09, 2007 at 10:46:56AM +0100, Lars Lehmann wrote:
 
 ich möchte folgendes ausdrücken
 
 a muss gleich b sein
 
 dazu will ich
 
 !
 a = b (das ! solle über dem = stehen)

Merke: Immer eine Festbreitenschrift verwenden wenn das richtig ankommen
soll..
 
 als Formel schreibe. Wie bekomme ich das hin?

a = csup{!} b
 
 Mein Ansatz
 matrix{ {} # alingnc ! # {} ## a # {} = {} # b}
 sieht etwas gepfuscht. Da gibt es doch sicher einen besseren Weg!

Klar. Siehe oben.
Und wenn Du noch kein Krack bist, dann ist es keine Schande im
Auswahlfenster die Formatierungsmöglichkeiten durchzuschauen ;-

ciao
Christian
-- 
NP: The White Stripes - The Nurse

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Math2.0.4: Wie bekomme ich ein ! über ein =

2007-01-09 Diskussionsfäden Karl-Heinz Bellgardt
Hallo Lars,

Lars Lehmann wrote:
  !
 a = b (das ! solle über dem = stehen)

Ich mache es immer so:

a = csup size xx ! b

Das size xx musst du auf die gewünschte Größe einstellen, wenn dir
das hochgestellte ! zu klein ist, sonst kannst du es auch weglassen.

Gruß
Karl-Heinz

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer2.x: Standard-Aufzählungsz eichen ändern

2007-01-09 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Lars,

Lars Lehmann schrieb:


Wie kann die Aufzählungszeichen global ändern, d.h. nicht nur
innerhalb einer Aufzählung oder eines Dokumentes sondern ab sofort für
alle weiteren Dokumente?


Die Antwort ist wie immer Formatvorlagen!
Lege dir Listen-Formatvorlagen an, die deinem Geschmack entsprechen und 
speichere die Datei als Dateivorlage ab und setze sie mit Datei  
Dokumentvorlagen  Verwalten als Standard. Dann hast du die Einstellung 
global



Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

--

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### [EMAIL PROTECTED]
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Calc: Tabelle kopieren - Spaltenbreite

2007-01-09 Diskussionsfäden Andreas Saeger

Heiko Rompel schrieb:

Hallo,

Stefan Weigel schrieb:

Wahrscheinlich hast Du um zu kopieren nur *Zellen* markiert und nicht 
ganze *Spalten*. Die Spaltenbreite ist eine Eigenschaft der Spalten. 
Also musst Du schon die Spalten kopieren und nicht nur die Zellen.


Danke.

Anregung: Alle Eingaben in einer einzigen, datenbankartigen Liste. 
Alle Ausgaben über Datenbankfunktionalität wie Filter und Datenpilot.


Mit Datenbanken habe ich keine Erfahrungen.

MfG
Heiko



Stefan schrieb ja auch datenbankartige Liste und meinte eine 
Calc-Tabelle, die wie eine Datenbanktabelle aufgebaut ist: Eine Kopzeile 
für Eigenschaften der jeweiligen Einträge und jede Zeile darunter 
beschreibt die Eigenschaften von genau einem Ding.
Hättest Du Erfahrung mit Datenbanken, würdest wahrscheinlich gar nicht 
auf die Idee verfallen, gleichartige Dinge in verschiedenen Tabellen 
abzulegen. Das ist (grob verallgemeinert) *immer* ein Fehler.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Calc: Tabelle kopieren - Spaltenbreite

2007-01-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Heiko Rompel schrieb:

Anregung: Alle Eingaben in einer einzigen, datenbankartigen Liste. 
Alle Ausgaben über Datenbankfunktionalität wie Filter und Datenpilot.


Mit Datenbanken habe ich keine Erfahrungen.


Es kann nützlich sein, das Fahrradfahren zu lernen, damit man nicht 
immer zu Fuß gehen muss und künftig zur Bushaltestelle nur noch 
einen Bruchteil der Zeit braucht.


;-)

Für erste Radl-Versuche:
http://www.stefan-weigel.de/ooo/OOoListen.pdf

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Speichern unter - Programmabsturz

2007-01-09 Diskussionsfäden Alexander R. K. Ceccucci-Völker
Tag.
Wenn ich was dazu sagen darf. Ich habe von Suse 10.0 auf 10.2 aktualisiert und 
texte aus 10.0 lassen sich nicht speichern. Erst nachdem ich im gesamten Text 
die Formatierungen gelöscht habe funktioniert alles reibungslos. Kann man das 
irgendwie umgehen?

Ciao
A. Ceccucci-Völker

Am Dienstag, 9. Januar 2007 08:51 schrieb Mathias Bauer:
 GSR-Service GmbH wrote:
  Liebe Entwickler,
 
  bei jedem Update von SuSe Linux gibt es wieder eine Überraschung: dieses
  Mal funktioniert OpenOffice nicht mehr. Sobald man Speichern unter
  drückt, bleibt das Programm hängen. Immerhin bin ich nach der
  Installation eines Gnome-Teils wieder so weit, dass nach einiger Zeit der
  Hinweis Fenster reagiert nicht kommt und das System nicht mehr neu
  gestartet werden muss. Außerdem erscheint, wenn man mit einem neuen
  Dokument startet und dann eine Datei öffnen möchte, die Auswahlmaske
  nicht.
 
  Der Fehler ist nicht auf SuSe 10.2 beschränkt, sondern mir auch aus
  früheren Versionen bekannt. Dort konnte er aber nach mehrmaliger
  Installation/Reparatur behoben werden, was mir jetzt bei der nochmaligen
  Verkomplizierung der Installationsroutine durch Novel noch nicht gelungen
  ist.
 
  Haben Sie einen Tip für mich?

 Welcher Dateidialog wird verwendet? Der Gnome Filepicker oder der
 OOo-Dialog? Ersterer ist dafür berüchtigt, etwas heikel zu sein.

 Ciao,
 Mathias

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: OpenOffice, Formular, XForm

2007-01-09 Diskussionsfäden Guenter Marxen

Hallo,

abgesehen von Jörgs Vorschlag kann man mit 
Acrobat 8 Professional Formulare erstellen, die 
mit Reader 7 oder 8 ausgefüllt und zusammen mit 
den Daten gespeichert (und versandt) werden können.


Am 08.01.2007 20:56 schrieb Claus:

...
Ein PDF-Formular wird von jedem Probanden online ausgeführt, nach Abschluss
werden die Daten vom PDF-Formular in eine 
XML-Datei serialisiert, die per eMail

verschickt werden kann.

Wenn ich die PDF-Spezifikation verstanden habe, 
ist das aber nicht möglich. Aus
Sicherheitsgründen erlauben PDF-Formulare 
lediglich die temporäre Speicherung

von Daten im Dokument.
D.h. ein Formular kann ausgeführt werden, mit 
Daten befüllt werden, aber nicht

mit den Daten persistent als Datei serialisiert werden. Lediglich ein Ausdruck
des Formulars mit den temporären Daten ist möglich.


S. oben.

--
Mit freundlichen Grüßen

Günter Marxen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OO 2.0 BASE: Berichte falsch

2007-01-09 Diskussionsfäden J. Schirmacher
Moin,

ich habe eine Datenbank mit ca. 500 Datensätzen unter BASE erstellt (HSQL).

Wenn ich einen Bericht per Assistent erstelle

1) werden die Formateinstellungen nicht richtig übernommen.

2) Fehlt der Titel.

3) Ist die erste Seite eine Leerseite, bevor ab Seite 2 der Bericht richtig 
(Ausnahmen s.o.) erstellt wird.

Wer kann mir helfen?

Danke.

Jörg

-- 
Joerg Schirmacher   [EMAIL PROTECTED]



pgpK8LvgzhddK.pgp
Description: PGP signature


Re: [de-users] Re: OpenOffice, Formular, XForm

2007-01-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Claus schrieb:
 Also, vorgestellt hatte ich mir in etwa sowas:
 [...]

ja - und genau wie das geht hatte ich gestern beschrieben ...

 Wenn ich die PDF-Spezifikation verstanden habe, ist das aber
 nicht möglich.

welche Spezifikationen meinst Du?

 Aus
 Sicherheitsgründen erlauben PDF-Formulare lediglich die
 temporäre Speicherung
 von Daten im Dokument.

Was hat es mit dem PDF-*format* zu tun wenn Du das PDF nicht in einem
geeigneten Programm, beispielsweise Acrobat (Vollversion) öffnest.
Natürlich ist in Acrobat das gewünschte Speichern möglich.
Bloß Dir reicht im Übrigen Acrobat-Reader, da ich niemanden kenne der
üblicherweise Formulare ausfüllt, speichert und versendet, da es völlig
reicht die Formular*daten* zu versenden - IMHO ist das der Sinn eines
Formulars.

 D.h. ein Formular kann ausgeführt werden, mit Daten befüllt
 werden, aber nicht
 mit den Daten persistent als Datei serialisiert werden.

was auch immer persistent als Datei serialisiert werden heißt ... ich
weiß das nämlich nicht.

 Lediglich ein Ausdruck
 des Formulars mit den temporären Daten ist möglich.

Du kannst auch ein Formular aus Acrobat-Reader heraus mit einem
PDF-Drucker ausdrucken und dann versenden, falls Dir das lieber ist.
(für besonders sinnvoll halte ich das zugegeben nicht, s.o.)



 Daher bleibt nur noch ein HTML-Formular übrig ;(

Verstehe ich leider nicht wie Du darauf kommst.
Hier ist ein Formular, was so erstellt ist wie ich es beschrieben hatte:
http://www.prooo-box.org/~schmidjo/demo_formular.pdf

Dieses kann ich (wie von Dir gewünscht) online öffnen und ausfüllen und
die Daten im XML-Format als Dateianhang einer Email automatisch
versenden.

Keine Ahnung was ich übersehe hinsichtlich Deiner Anforderungen, nur mir
scheint das es genauso funktioniert wie Du wolltest.



Gruß
Jörg

P.S.
zum Öffnen (und Email erstellen) muß natürlich Acrobat Reader vorhanden
sein.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: OpenOffice, Formular, XForm

2007-01-09 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Guenter, Claus, 
Am Tue, 09 Jan 2007 13:23:52 +0100 schrieb Guenter Marxen:
 Hallo,
 
 abgesehen von Jörgs Vorschlag kann man mit Acrobat 8 Professional 
 Formulare erstellen, die mit Reader 7 oder 8 ausgefüllt und 
 zusammen mit den Daten gespeichert (und versandt) werden können.

Ich zitiere mich ungern selbst, aber ähnliches hab ich selbst 
geschrieben :-)

- Zitat EH -
Ich weiß dass, das was Du vorhast mit dem Acrobat von Adobe geht, 
sprich Du kannst ein PDF erstellen und den Probanden erlauben, dies 
auszufüllen und im ausgefüllten Zustand zu speichern. 
- Zitat Ende - 

Schön, dass mir jemand zustimmt. 

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.1.0 (deutsch)

2007-01-09 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Rolf,


Am Dienstag, 9. Januar 2007 12:43 schrieb Rolf Perenthaler:
 Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind auf dieser NutzerFürNutzer-Liste beimhöflichen Du.


 da ich Probleme mit dem Download Ihres Programms hatte bitte ich um
 Preisangabe für die Programm-CD + Handbuch.

ev. gibt es ein nettes Listenmitglied in deinem Wohnort, dass dir die
CD/DVD brennen kann? Ich bin aus 12205.


 Sofern abweichend von obiger Adresse, bitte auch um die
 Bestellanschrift.

Hier findest du viele Händleradressen:
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-cdrom.html


Ciao Michael

-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo115/OOo210

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.1.0 (deutsch)

2007-01-09 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Rolf, 

bitte an die Mailingliste antworten. Du kannst die Antworten in 
Mailarchiven wie de.openoffice.org oder gmane sie anbieten 
verfolgen. 

Am 09 Jan 2007 11:43 GMT schrieb Rolf Perenthaler:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 da ich Probleme mit dem Download Ihres Programms hatte 

Welcher Art waren den die Probleme, vieleicht kann die Liste 
helfen. 

bitte ich um Preisangabe für die Programm-CD + Handbuch.

Du kannst die Preise für CD-ROM und Handbuch u.a. hier 
http://www.ooodev.org/fanartikel.html in Erfahrung bringen. 

Weitere Anbieter findest Du unter 
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-cdrom.html und für die 
PrOOo-Box hier http://www.prooo-box.org/anbieter.html. Bei der 
PrOOo-Box liegt Zusatzsoftware und Dokumentation dabei. 

Ein richtiges Handbuch von der Community ist zur Zeit unter 
http://www.oooauthors.org in der Mache. Kommerzielle Handbücher 
gibt es unter anderem vom O'Reilly und als eine Bibliothek im 
Galileo-Verlag. Die Bibliothek im Galileo-Verlag wurde von Autoren 
aus der deutschen Community geschrieben. 

Einführungen in OOo findest Du hier 
http://de.openoffice.org/doc/index.html.  

 Sofern abweichend von obiger Adresse, bitte auch um die
 Bestellanschrift.

??? Welche obige Anschrift? 

Gruß
Eric Hoch


-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: OpenOffice, Formular, XForm

2007-01-09 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Claus und Jörg, 
Am Tue, 9 Jan 2007 15:05:35 +0100 schrieb Jörg Schmidt:
 Hallo,
 
 Claus schrieb:
 Also, vorgestellt hatte ich mir in etwa sowas:
 [...]
 
 ja - und genau wie das geht hatte ich gestern beschrieben ...
 
 Wenn ich die PDF-Spezifikation verstanden habe, ist das aber
 nicht möglich.
 
 welche Spezifikationen meinst Du?
 
 Aus
 Sicherheitsgründen erlauben PDF-Formulare lediglich die
 temporäre Speicherung
 von Daten im Dokument.
 
 Was hat es mit dem PDF-*format* zu tun wenn Du das PDF nicht in einem
 geeigneten Programm, beispielsweise Acrobat (Vollversion) öffnest.
 Natürlich ist in Acrobat das gewünschte Speichern möglich.
 Bloß Dir reicht im Übrigen Acrobat-Reader, da ich niemanden kenne der
 üblicherweise Formulare ausfüllt, speichert und versendet, da es völlig
 reicht die Formular*daten* zu versenden - IMHO ist das der Sinn eines
 Formulars.

Ich schreib es nochmal. Der Acrobat Reader ist völlig ausreichend 
um das Formular auszufüllen und das ausgefüllte Formular 
abzuspeichern. 

Das Einzige was möglicherweise nicht geht ist mit OpenOffice.org 
ein PDF Formular zu erstellen, dass dieses Feature der PDF 
Spezifikation unterstützt.  

Ich schreib möglicherweise da ich mich noch nicht durch alle 
neuen PDF Funktionen der 2.1.0 von OOo gearbeitet habe. 

Ganz sicher können solche Formulare jedoch mit der Vollversion 
Acrobat erstellt werden. Auch das hab sowohl ich in meinem ersten 
Posting geschrieben, wie Guenter Marxen in seinem. Aber ich will 
Euch nicht weiter stören im Thread. 

Gruß
Eric 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice, Formular, XForm

2007-01-09 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,


Claus schrieb:

Problem:
Möchte unter OpenOffice einen Fragebogen als Formular erstellen, den die
Probanden per eMail erhalten, ausfüllen und zurückschicken.
Beim Ausfüllen des Formulars dürfen keine(!) Daten übertragen werden. Die Daten
sollen entweder im Dokument selbst gespeichert oder als zusätzliche Datei
weggeschrieben werden.

Frage:
Kann ich so was ünerhaupt mit OpenOffice realisieren ?
  


Geht am Besten mit einem PDF formular. Erzeuge dazu ein ganz normales 
Formular im Writer. Im Formular setzt Du die URL-Eigenschaft auf 
mailto:[EMAIL PROTECTED]. Dann einen Button hinzufügen, der als 
Aktion Format übertragen ausführt.


Nachher exportierst du nach PDF. Dabei kannst du einstellen, wie später 
die Daten an dich zurückgeschickt werden.
Bei einstellung XML erhältst du z.B. eine XML-Datei, die recht logisch 
aufgebaut .. das Schema sollte durch Adobe dokumentiert sein.

Bei FDF wird im prinzip das ausgefüllte Formular verschickt.


Bei bedarf kann ich Dir ein mini-Beispiel schicken.

André


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc: Datum mit 4-Stelligem Jahr

2007-01-09 Diskussionsfäden Stefan Blochberger

Hallo,
ist es möglich das Datumsformat in Calc auf TT.MM. voreinzustellen? 
Aktuell wird das Datum bei mir immer auf TT.MM.JJ formatiert. Bertifft 
OO2.1 auf Windows XP Pro.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: OpenOffice, Formular, XForm

2007-01-09 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Jörg,

 Claus schrieb:

 ...
 was auch immer persistent als Datei serialisiert werden heißt ...
 ich weiß das nämlich nicht.

Riesenglaskugel-Modus: Soll wohl aussagen, dass das ausgefüllte Formular 
nicht dauerhaft als pdf-Datei gespeichert werden kann... ;-)))

Er will ja nicht, dass die eingegebenen Daten verschickt, sondern lokal 
abgelegt werden.

  Lediglich ein Ausdruck
  des Formulars mit den temporären Daten ist möglich.

 Du kannst auch ein Formular aus Acrobat-Reader heraus mit einem
 PDF-Drucker ausdrucken und dann versenden, falls Dir das lieber ist.
 (für besonders sinnvoll halte ich das zugegeben nicht, s.o.)

Exakt dies würde ich auch vorschlagen, wenn man denn unbedingt die Daten 
auf dem Rechner belassen möchte. Unter Linux ist das ohnehin 
unproblematisch und für Windows gibt es z.B. den PDF-Creator.

  Daher bleibt nur noch ein HTML-Formular übrig ;(

Wie willst du den die ins HTML-Formular eingegeben Daten als Datei 
persistieren? Ist ernst gemeint! Ich habe gerade mit HTML angefangen 
und bin für jede Info dankbar.

Gruß,
Michael

-- 
           
  / / / / /__/         Michael Höhne /
 /   / / /  /     [EMAIL PROTECTED] /
___/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice 2.1.0 (deutsch)

2007-01-09 Diskussionsfäden Manfred J. Krause

Hi Rolf,

du bist jetzt auf der deutschen Anwender-Mailing-Liste von OOo,
allerdings moderiert, nicht angemeldet.
Diese Antwort deshalb auch CC an deine private Mail-Adresse.
Antworten bitte nur an users@de.openoffice.org

Hier kannst du dich auf der deutschen Liste anmelden:
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html

Du kannst, ohne eingeschrieben zu sein, Antworten zu deiner Anfrage
z.B. auch hier verfolgen:
http://news.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german

Rolf Perenthaler schrieb:


Sehr geehrte Damen und Herren,
da ich Probleme mit dem Download Ihres Programms hatte bitte ich um
Preisangabe für die Programm-CD + Handbuch.
Sofern abweichend von obiger Adresse, bitte auch um die
Bestellanschrift.


Hier dürftest du fündig werden:
http://www.ooodev.org/fanartikel.html
oder:
http://www.prooo-box.org/index.html


mfg.
Perenthaler


Beste Grüße -
Manfred




PS. I am thankful: Dan Lewis, Arnold Huzen, Harold Fuchs for the e.Mails


PS:
... da war später auch noch:

Date: Mon, 08 Jan 2007 21:21:19 +0100
From: Marc Hug [EMAIL PROTECTED]
[...]
Bitte sehen Sie
http://distribution.openoffice.org/cdrom/index.html#cdrom.
[...]


---
CC Rolf Perenthaler








-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Problem mit Verknüpfungen

2007-01-09 Diskussionsfäden Peter Schulze

Hallo Heiko,

Heiko Rompel schrieb:


.
1. Da die Arbeitsblätter keine Nummern sondern Projektnamen haben,
und diese sich ändern können, kann ich keine Sache machen wie 
[EMAIL PROTECTED]($Blatt1.$D17$10:$Blatt100.$D17$10)


Ich habe bis heute die obige Zeile (=...) nicht verstanden :-)  und 
vermute, du gibst sie per Hand (irgendwie?) ein.
Meine Vorgehenssweise wäre so (und die Formel sieht dann etwas anders 
aus):

- im Blatt Zusamamenfassung anfangen mit Formeleingabe (=Summe)
- wecheln in das nächste Blatt, hier betr. Zelle/Bereich 
anklicken/markieren, Formel vervollständigen (+)

- weiter so mit den anderen Tabellenblättern, Enter.

Wir schon Heiko Kuschel schrieb,  spätere Änderungen von Projektnamen 
werden so in der Zusammenfassung automatisch übernommen.


Gruß
Peter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Diagramme: Invertierte Skala

2007-01-09 Diskussionsfäden Daniel Rentz

Joe Lucero wrote:
Wie drehe ich in OpenOffice Calc die Skala um, so daß 1 oben ist (z.B. 
für Rankings)?


Wenn ich die Eigenschaften der Y-Skala unter Maximum bzw. Minimum 
ändere, bekomme ich die Meldung Minimum must be lower than maximum.


Das wird leider vom Chartmodul nicht unterstützt.

Gruß
Daniel

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] ascii- Tabelle importieren

2007-01-09 Diskussionsfäden Daniel Rentz

jjschreiber wrote:

Hallo Namensvetter,

danke, das klappt, die Externen Daten sind dann nur f. Internetdaten?


Genauer, für Dateien, die Tabellen (z.B. HTML-Dateien) oder andere 
Datenbereiche enthalten (z.B. benannte Zellbereiche in Caöc- und 
Exceldateien).



Gruß
Daniel

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Inhalt von Quellzellenbereich geht verloren

2007-01-09 Diskussionsfäden Daniel Rentz

Andreas Konrad wrote:

Hallo,

in einem Calc-Dokument form1.ods (Openoffice Vers. 2.1) habe ich ein
Listenfeld, das seine Werte aus einer anderen Datei kunden.ods beziehen
soll. Daher habe ich in den Eigenschaften des Listenfeldes unter Daten -
Quellzellenbereich den Pfad zum gewünschten Bereich eingetragen
('file:///C://kunden.ods'#$Kunden.$A$2:$A$14). Dies funktioniert zunächst
wunderbar. Sobald ich aber das Dokument schließe und wieder öffne, ist trotz
vorherigem Speichern das Listenfeld leer und in den Eigenschaften sieht man,
dass der Eintrag im Quellzellenbereich verschwunden ist.

Mache ich etwas falsch? Oder handelt es sich um einen Fehler von OO?
Kann mir bitte jemand helfen.


Ich glaube, das hat noch nie jemand probiert. Da es direkt nach dem 
Einfügen funktioniert, wird es sich um einen Fehler handeln.



Gruß
Daniel

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Datum mit 4-Stelligem Jahr

2007-01-09 Diskussionsfäden Detlef Nannen
Hallo Stefan,

Stefan Blochberger schrieb:
 Hallo,
 ist es möglich das Datumsformat in Calc auf TT.MM. voreinzustellen? 

Ja. Heute mal als Kochrezept:
Öffne eine leere Tabelle.
Drücke F11 um die Formatvorlagen zu sehen.
Wähle in den Zellvorlagen Standard (Icons oberhalb der Vorlagenliste)
Ändere dort das Format für das Datum auf TT.MM.
Speichere die Datei als Tabellendokumentvorlage z.B. in den
Templateordner unterhalb Deines Userverzeichnisses unter Meine Vorlagen
Öffne den Vorlagendialog unter Datei Neu Vorlagen und Dokumente
Wähle unten links Verwalten Stelle in beiden Fenstern
Dokumentvorlagen ein
Wechsle in Meine Vorlagen
Markiere Deine neue Vorlage
Wähle rechts den Button [Bearbeiten]
Wähle dort ...als Standardvorlage

-- 
Falls ich nix vergessen habeviel Glück
Detlef

 additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer2.x: Standard-Aufzählungszeichen ändern

2007-01-09 Diskussionsfäden Lars Lehmann

Hallo Edgar,


 Wie kann die Aufzählungszeichen global ändern, d.h. nicht nur
 innerhalb einer Aufzählung oder eines Dokumentes sondern ab sofort für
 alle weiteren Dokumente?

Die Antwort ist wie immer Formatvorlagen!


Das hatte ich mir schon gedacht ...


Lege dir Listen-Formatvorlagen an, die deinem Geschmack entsprechen und
speichere die Datei als Dateivorlage ab und setze sie mit Datei 
Dokumentvorlagen  Verwalten als Standard. Dann hast du die Einstellung
global


... und das hat mir zur Umsetzung gefehlt. Ich hatte zwar mal eine
Blick in die Optionen gespäht, ob es da eine normal.dot-Äquivalent
gibt, bin aber nicht fündig geworden.

Danke Edgar und schönen Abend noch.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] writer tabelle zwischen hoch- und querformat wechseln

2007-01-09 Diskussionsfäden Guenter Marxen

Am 05.01.2007 11:07 schrieb Jens Nürnberger:

...
Mein Vorschlag wäre, eine Seitenvorlage A4 Quer 
(siehe Vorlagen Kapitel im Wiki 
http://www.ooowiki.de/WriterGrundlagen) zu 
entwickeln, über einen manuellen Seitenumbruch 
diese Quer Seite einzufügen, und in diese Seite 
deine Tabelle einzufügen. die Tabelle siehst du 
auf den Monitor ordnungsgemäß nur im Ausdruck 
muss dein Leser die Seite drehen (was aber zu 
verkraften sein sollte). Danach nochmal über den 
manuellen Seitenumbruch eine normale Vorlage einfügen und weiter schreiben.


Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich aber auf 
dieser Seite die Seitennummer etc. weglassen da 
diese nicht mitgedreht werden kann.


Mit Textrahmen im linken und rechten Rand und 
z.B. Format, Zeichen Position, Rotation geht's doch.


--
Mit freundlichen Grüßen

Günter Marxen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Datenaustausch mit Lotus Notes

2007-01-09 Diskussionsfäden Christine Schabhuettl
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin gerade dabei zu prüfen ob wir OpenOffice Writer für uns verwenden 
können. Hauptsächlich geht es darum das wir Feld Informationen aus Lotus 
Notes in ein Brief Layout übernehmen müssen, bei Lotus wären das FX 
Felder. Sowie auch eine OpenOffice Datei mit Speichern unter direkt in 
einer Lotus Notes Datenbank abspeichern zu können.

Nachdem ich in der Hilfe nichts über Lotus Notes gefunden habe nehme ich 
an es wird nicht funktionieren. Sicherheitshalber möchte ich aber trotzdem 
diesbezüglich nachfragen.

Vielen Dank im voraus

mit freundlichen Grüßen

Christine Schabhüttl

CA Mode
Orga/IT
Hauptverwaltung
mailto:[EMAIL PROTECTED]

[de-users] openoffice Drucker installieren

2007-01-09 Diskussionsfäden Anja Horn
Hallo liebes Team von open office,

ich habe einen neuen Drucker installiert, und auch als Standarddrucker 
definiert. Ich kann aus allen Anwendungen drucken, außer aus den open office 
Programmen.

Der Feherhinweis lautet: Kein Standarddrucker gefunden, obschon er in der Liste 
angezeigt wird. Ich habe dann aber auch keinen Zugriff auf Eigenschaften und 
auch die ok Taste ist nicht aktiviert. Was kann ich tun?

Weitere Frage: Kann man im .calc Programm die Zellen nicht mit der Maus 
verschieben? 

Bin gespannt...

Beste Grüße

Anja Horn



Re: [de-users] Calc: Datum mit 4-Stelligem Jahr

2007-01-09 Diskussionsfäden Peter Schulze

Hallo Stefan,

Stefan Blochberger schrieb:


Hallo,
ist es möglich das Datumsformat in Calc auf TT.MM. 
voreinzustellen? Aktuell wird das Datum bei mir immer auf TT.MM.JJ 
formatiert. Bertifft OO2.1 auf Windows XP Pro.


Ja. In der  Zellvorlage (F11) Standard Änderungen vornehmen und das 
Dokument (sonst leeres) als Vorlage speichern 
(Datei-Dokumentvorlage-Speichern).


Jetzt noch diese DokVorlage als StandardVorlage definieren 
(Datei-Dokumentvorlagen-Verwalten-diese wählen und über 'Befehle' als 
StandardVorlage setzen.


Gruß
Peter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Inhalt von Quellzellenbereich geht verloren

2007-01-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Daniel Rentz schrieb:


Ich glaube, das hat noch nie jemand probiert.


Ich glaube doch:
http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=72650

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Kommentierbare PDF erzeugen

2007-01-09 Diskussionsfäden Christian Kütbach

Hallo Liste,

ist es möglich (uns falls ja, wie) einen PDF-Export als Kommentierbar 
zu kennzeichnen?


MfG,
Christian

--
Christian Kütbach
Dipl.-Inf. (FH)

Kümper 112
48341 Altenberge

Tel: 02505 938438
Mob: 0178 7154453

www.christian-kuetbach.de 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice Drucker installieren

2007-01-09 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Anja,

Anja Horn schrieb:

Hallo liebes Team von open office,

ich habe einen neuen Drucker installiert, und auch als
Standarddrucker definiert. Ich kann aus allen Anwendungen drucken,
außer aus den open office Programmen.


Welches Betriebssystem benutzt du? Welche Version von OOo?


Der Feherhinweis lautet: Kein Standarddrucker gefunden, obschon er in
der Liste angezeigt wird. Ich habe dann aber auch keinen Zugriff auf
Eigenschaften und auch die ok Taste ist nicht aktiviert. Was kann ich
tun?


Kann man ohne Information über Betriebssystem und OOo-Version nicht sagen.



Weitere Frage:


Bitte in Zukunft für jede Frage eine neue Mail. Dann kann man die Fragen 
und Antworten leichter wiederfinden.


 Kann man im .calc Programm die Zellen nicht mit der

Maus verschieben?


Doch man kann. Die Zelle muss markiert (schwarz) sein. Halte beim 
Klicken die Strg-Taste gedrückt.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: OpenOffice, Formular, XForm

2007-01-09 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Eric,

Eric Hoch schrieb:
 Ich schreib es nochmal. Der Acrobat Reader ist völlig ausreichend
 um das Formular auszufüllen und das ausgefüllte Formular
 abzuspeichern.

Danke für die Richtigstellung.

Ja, Du hast Recht.
Da ich hier immer noch nur Acrobat5 in Vollversion habe, habe ich
fälschlicherweise darauf geschlossen das es so nicht geht. Ich sehe
jedoch das es in der Hilfe von Acrobat Reader 7 genauso beschrieben ist,
wie Du es sagst.

 Das Einzige was möglicherweise nicht geht ist mit OpenOffice.org
 ein PDF Formular zu erstellen, dass dieses Feature der PDF
 Spezifikation unterstützt.

Das nehme ich dann an. So ich in die Eigenschaften eines mit 2.0.4
erzeugten PDF's sehe lese ich PDF-Version 1.4 (Acrobat5), gehen dürfte
es wenn die Nummerierung so weitergeführt ist ab Version 1.6 (Acrobat7),
da Acrobat Reader in Version6 noch keinen Hinweis in der Hilfe enthält,
wie es bei Reader7 der Fall ist.



Gruß
Jörg

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Calc: Tabelle kopieren - Spaltenbreite

2007-01-09 Diskussionsfäden Heiko Kuschel
Hallo Andreas,

am Dienstag, 9. Januar 2007 schriebst Du:


 Stefan schrieb ja auch datenbankartige Liste und meinte eine 
 Calc-Tabelle, die wie eine Datenbanktabelle aufgebaut ist: Eine Kopzeile
 für Eigenschaften der jeweiligen Einträge und jede Zeile darunter 
 beschreibt die Eigenschaften von genau einem Ding.
 Hättest Du Erfahrung mit Datenbanken, würdest wahrscheinlich gar nicht
 auf die Idee verfallen, gleichartige Dinge in verschiedenen Tabellen
 abzulegen. Das ist (grob verallgemeinert) *immer* ein Fehler.

Das würde ich nicht so generalisieren. Für mich kommt es darauf an,
dass ich auf dem von mir eingeschlagenen Weg möglichst effektiv zu dem
Ziel komme, das ich mir vorstelle. Ganz egal, ob das jetzt eine
Datenbank oder 200 Calc-Tabellen sind.

Aber das ist jetzt eine prinzipielle Frage und wird langsam OT...


Ich verwende OpenOffice.org 2.1 auf Windows XP Home und Pro.
-- 
Schöne Grüße
Heiko Kuschel - http://www.kuschelkirche.de/
  - http://www.kuschelchaos.de/
Ev. Kirchengemeinde Gochsheim - http://www.gochsheim-evangelisch.de/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] openoffice Drucker installieren

2007-01-09 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Anja,


Am Dienstag, 9. Januar 2007 17:50 schrieb Anja Horn:
 ich habe einen neuen Drucker installiert, und auch als
 Standarddrucker definiert. Ich kann aus allen Anwendungen drucken,
 außer aus den open office Programmen.
 Der Feherhinweis lautet: Kein Standarddrucker gefunden, obschon er in
 der Liste angezeigt wird. Ich habe dann aber auch keinen Zugriff auf
 Eigenschaften und auch die ok Taste ist nicht aktiviert. Was kann ich
 tun?

welche OOo-Version benutzt du? OOo2.x kennt nur die Systemdrucker,
bei der älteren 1.x muss man über die OOo-Drucker-Administrierung erst
welche installieren (zu finden im OOo-Startmenu oder als spadmin im
Programmverzeichnis von OOo).


 Weitere Frage:

gleiche Mail = ungut ;-)


 Kann man im .calc Programm die Zellen nicht mit der 
 Maus verschieben?

Doch, man muss die Zelle erst markieren und dann die Markierung
anfassen. Markieren geht anders als gewohnt:
 1. linke Maustaste drücken und festhalten
 2. Zeiger raus aus und wieder rein in Zelle
 3. Maustaste loslassen


Ciao Michael


-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo115/OOo210

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] In Calc Zellen verschieben (war:openoffice Drucker installieren)

2007-01-09 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Anja,

Anja Horn schrieb:

Weitere Frage: Kann man im .calc Programm die Zellen nicht mit der Maus verschieben? 


Bin gespannt...


Will man in Calc eine Zelle mit der Maus verschieben (oder 
kopieren), muss diese Zelle zuvor markiert werden. Dazu genügt es 
nicht, die Zelle einfach anzuklicken. Durch einen einfachen 
Mausklick erhält eine Zelle in Calc lediglich den Zellzeiger, sie 
wird zur aktiven Zelle. Richtig markiert ist die Zelle jedoch erst, 
wenn der Zellhintergrund schwarz (bzw. invers) dargestellt wird. 
Erst dann ist es möglich die Zelle im Sinne von DragDrop mit der 
Maus festzuhalten und an einer anderen Stelle abzulegen. Um die 
Zelle schwarz zu machen gibt es im wesentlichen zwei alternative 
Methoden:


(a) Zelle einmal anklicken. Zelle ein zweites Mal anklicken und 
dabei die Shift-Taste gedrückt halten.


(b) Zelle anklicken und Maus gedrückt halten. Mit der Maus in eine 
benachbarte Zelle fahren. Es werden dann die gewünschte und die 
benachbarte Zelle schwarz. Mit weiterhin gedrückter Maustaste zurück 
in die gewünschte Zelle fahren und Maustaste loslassen.


Durch Intuition entdeckt man kaum einen dieser beiden Wege. Dies ist 
wohl der Grund, warum teilweise auch beklagt wird, ein DragDrop mit 
Zellen in Calc sei gar nicht möglich.


Mehr:
http://www.stefan-weigel.de/?ID=85

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]