Re: [de-users] Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

kleines Update
Jörg Schmidt schrieb:

Hallo,

André Schnabel schrieb:
  

Falsch:
Die Situation bei ODF ist, dass die genannten Applikationen dieses
(noch) nicht vollständig implementieren.



Nicht generell. In ihren Untersuchungen kam z.B. die C't zu anderen
Ergebnissen. Dort ging es um ODF-Dokumente die in KOffice und OOo
verschiedenen aussahen ...
Ja - und genau das ist nicht vollständig implementieren. MS Office 
2007 erzeugt aber nicht Standard-konforme OOXML-Dateien:
http://www.golem.de/0804/59185.html  (bitte auch den Blog-Eintrag von 
Alex Brown lesen)


D.h. ein OOXML Dokumnt, welches heute von MS-Office geschrieben wird 
dürfte von keiner Software, die den OOXML ISO-Standard korrekt 
implementiert verarbeitet werden. Andersherum würde MS Office 
wahrscheinlich korrekt erzeugte OOXML-Dateien ablehnen.


Aber die MS-Werbe-Maschine wird wohl kaum auf diesen Umstand hinweisen, 
sondern nur darauf,dass MS Office 07 OOXML als Standardformat verwendet 
und OOXML ISO-Standard ist.


André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Jörg,

 ja und das habe ich ja weiter oben bestätigt, nur wenn bzw. da das so
 ist ist es noch weniger berechtigt hier von 'geheimen Würzmischungen'
 zu sprechen.

 Die Dinge liegen für mich eindeutig und klar, es gibt einen Standard
 OpenXML und was darin steht zählt, falls MS den nicht beachten sollte
 sind ihre Dokumente schlicht nicht standardkonform.

Exakt! Und genau das wird (wie gehabt!) keinen interessieren. In Zukunft 
wird es dann wieder heißen: MS-Produkte können viel besser mit XYZ 
umgehen...

Das sie die entsprechenden Dinge soweit erweitert/verbogen haben, dass 
genau dies der Fall ist, spielt keine Rolle...

  Ok, der Schritt von Microsoft *ist* zu begrüssen ..

 ja eben ... und alles was man an machen Stellen hört klingt so als
 wäre die rein properitäre doc-Welt (die wir immer bekämpft haben) nun
 nahezu das kleinere Übel.

Nein, aber es hat sich nichts Wesentliches daran verändert. So wie die 
Situation jetzt ist, gibt es meiner Meinung nach keinen Grund zum 
Optimismus...

Sei´s drum,
Michael
-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  [EMAIL PROTECTED] /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Wert aus anderer Tabelle überne hmen

2008-04-23 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Armin,

Armin Barth schrieb am 22.04.2008 13:18:

Hallo Edgar,
Danke für die schnelle Antwort, hat auch wunderbar geklappt.
Aber: s.u.


Naja, hat es nun geklappt oder nicht - wie unten? ;-)



Die DDE-Verknüfung ist aber Betriebssystem abhängig.


Meines Wissens ist es nicht betriebssystemabhängig sonder 
verbindungsabhängig! IMHO gibt es auch unter Windows smb und ssh!
Diese /kleinen/ Hinweis hättest du aber schon bei der Ursprungsmail 
erwähnen dürfen, dann hättest du von mir keine unnötige Mail erhalten. 
Denn ich kann dazu eigentlich nichts sagen, weil ich weder die eine noch 
die andere Verbindung einsetze und mich damit auch nicht auskenne.



Da ich hier (von meinem Debian-Arbeitsplatz) zu beiden Dateien (Quelle
und Ziel) über ssh eine Verbindung zum  Debian-Server aufbaue, steht
auch diese ssh-Verbindung in der DDE-Verküpfung.

Wenn ich die Zieldatei nun über eine XP-Maschine, die mittels SAMBA auf
das gleiche Serververzeichnis zugreift, aufrufe, funktiuniert die vorher
hergestellte Verknüpfung nicht, weil smb:// ungleich ssh://

Da meine Ziel- und Quelldatei im gleich Verzeichnis auf dem Server
liegen, wäre eine verbindungsunabhängie
Verknüpfung sinnvoller.

Wie kann man den Verküpfungsbefehl dahingehend anpassen?


Du könntest eventuell über Bearbeiten  Verknüpfungen... und Ändern 
das Protokoll der Verknüpfung manuell ändern. Das ist natürlich nur 
sinnvoll, wenn es nicht allzu viel zu ändern gibt.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Michael Höhne
Ein weiterer Link (einen Link beinhaltend ;-) ):

http://www.heise.de/newsticker/foren/S-OT-Microsoft-und-OOXML/forum-136001/msg-14779725/read/

Gruß,
Michael 
-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  [EMAIL PROTECTED] /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Typografische Anfuehrungszeichen funktionieren nicht mit DEV300

2008-04-23 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Hallo,

Problem ist mit Josef Latts Hilfe geklärt, es war einfach der Haken 
bei Menü 'Format - AutoFormat - While Typing' nicht gesetzt. Kann 
mich nicht erinnern, den die letzten Jahre mal irgendwo angefasst zu 
haben. Manchmal sieht man aber auch den Wald vor lauter Bäumen nicht ...


Issue ist geschlossen,

danke,

Rainer


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc 2.4: Festsetzen von Zeilen und Spalten

2008-04-23 Diskussionsfäden Daniel Rentz

Rene Lau schrieb:
Ich bin auf der verzweifelten suche nach der Option, Spalten oder Zeilen 
 oder ganze Bereiche festzusetzen, so dass sie beim Scrollen immer 
sichtbar bleiben.


- den Cursor unter/rechts neben die zu fixierenden Zeilen/Spaltem setzen
- Fenster-Fixieren

z.B.:
Cursor in A2 - Zeile 1 fixiert
Cursor in B1 - Spalte A
Cursor in B2 - Spalte A und Zeile 1


Gruß
Daniel

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Nachlese: Jubiläum beim Anwenderfrühstüc k in Passau

2008-04-23 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Das Anwenderfrühstück in Passau gibt es nun schon seit einem Jahr. 
Jubiläum war am 20. April.


Regelmäßig am dritten Sonntag im Monat um 10:00 Uhr treffen sich 
Freunde von OpenOffice.org [1], Mitglieder der Linux User Group 
Passau (LUGPA) [2] und der Bildungskreis für Freie Software (BFS)[3] 
zu einem gemütlichen Frühstück. Neben vielfältigen Plaudereien gibt 
es auch manchmal einen kleinen Fachvortrag.


Zielgruppe sind alle Anhänger von Freier Software, Anfänger und 
Profis, Frauen und Männer jeden Alters. Die Veranstaltung richtet 
sich auch besonders an private wie unternehmerische Computernutzer, 
die sich für einen Ein- oder Umstieg auf Freie Software interessieren.


Zum letzten Treffen fanden sich 14 Teilnehmer ein. Bei Weißwürsten 
und/oder Kuchen gab es wie immer interessante Gespräche. Nach einem 
Kurzvortrag über OpenOffice.org Portable wurde ein fertig 
installierter USB-Stick mit OpenOffice.org Portable verlost. Danach 
gab es Gelegenheit für die Teilnehmer, PC-Probleme am mitgebrachten 
Gerät mit Anderen zu diskutieren.


Als Treffpunkt institutionalisieren sich die sehr rustikalen 
Räumlichkeiten des Zentrums für Ambulante Kultur und Kommunikation 
(ZAKK) [5] in Passau. Wir werden dort voraussichtlich einen von uns 
selbst administrierten Internetzugang erhalten. Für die kommenden 
Treffen gibt es bereits Ideen weiterer Vortragsthemen, zum Beispiel


* Mailverschlüsselung und Signatur mit GPG
* WLAN-Absicherung mit WPA unter Ubuntu-Linux
* Datenbanken mit OpenOffice.org Base
* Skriptprogrammierung für OpenOffice.org

Im Herbst planen wir in Zusammenarbeit mit der VHS Passau einen 
OpenOffice.org-Info-Tag zu veranstalten.


Zur Unterstützung unseres gemeinnützig-bürgerschaftlichen 
Engagements suchen wir händeringend nach Förderern und Sponsoren. 
Auf der Wunschliste steht beispielsweise ein Beamer für Vorträge und 
Präsentationen.


Das nächste Treffen findet statt am Sonntag, den 18. Mai um 10:00 
Uhr im ZAKK, Unterer Sand 3-5, Passau.


Weblinks:
* [1] OpenOffice.org http://de.openoffice.org
* [2] LUGPA http://passau-wiki.de/index.php/LUGPA
* [3] BFS http://passau-wiki.de/index.php/BFS
* [3] BFS http://www.bildungskreis.org
* [4] ZAKK http://passau-wiki.de/index.php/ZAKK

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Michael Höhne schrieb:
 Ein weiterer Link (einen Link beinhaltend ;-) ):

 http://www.heise.de/newsticker/foren/S-OT-Microsoft-und-OOXML/
 forum-136001/msg-14779725/read/

Der leider nichts Ernsthaftes zum Thema beiträgt.

OpenXML ist sewit wenigen Tagen Standard, ich frage mich wirklich wo in
dem Link nun ein Vorwurf an MS liegt es nicht innerhalb weniger Tage
geschafft zu haben einen Standard zu implementieren der ja  keineswegs
dem entspricht was MS als Standard durchbringen wollte und inhaltlich
also für MS bis zur endgültigen Entscheidung der ISO nicht klar war.

ODF ist überigens (bei wohlwollender Betrachtung) seit 2 Jahren bekannt
und heute noch nirgens vollständig implementiert ... schon garnicht in
dem Sinne das ein problemloser programmübergreifender Dokumentaustausch
derzeitig schon möglich wäre - die Kompatibilität zwischen OOo und MS
Word bzgl. *.doc dürfte, dank der sehr guten Filter in OOo, heutzutage
(wohl) noch größer sein als die Kompatibilität zwischen KOffice und OOo
bzgl. *.odt ...
(habe gerade wieder ein paar Dokumente getestet, bevor ich das hier
poste)




Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Jörg,

 Hallo Michael,

 Michael Höhne schrieb:
   Die Dinge liegen für mich eindeutig und klar, es gibt einen
   Standard OpenXML und was darin steht zählt, falls MS den nicht
 
  beachten sollte
 
   sind ihre Dokumente schlicht nicht standardkonform.
 
  Exakt! Und genau das wird (wie gehabt!) keinen interessieren.

 Und warum, wenn wir das (glauben zu) wissen, tun wir nichts dagegen?

Ich tue, und das seit etlichen Jahren! Leider stoßen Argumente i.A. auf 
taube Ohren... Erst wenn jemand kräftig auf die Nase gefallen ist, hört 
er möglicherweise auf den Mahner. Ich bin so pessimistisch, weil ich 
diese Erfahrungen zur genüge gemacht habe...

 Warum ist alles was mir die diskutative Gegenseite sagt immer nur ein
 pessimistisches 'MS tut was es will und wir können nichs ändern'?
 Ich denke wir haben bereits geändert und ich denke wir haben eine
 Chance Weiteres zu bewirken.

Sorry, aber genau da gehen unsere Meinungen auseinander: Wenn MS (mal 
wieder) mit Augenwischereien arbeitet, um sich einen schönen Anschein 
geben zu können, aber eigentlich weiter so herummurkst, wie gehabt, 
dann ist leider nichts wirklich erreicht.

 Ich denke nur es ist (i.S. 'psychologisch') nicht die beste
 Ausgangsbasis eine Diskussion dazu immer damit zu beginnen die Fehler
 des Gegenüber zu geißeln statt mal unsere Vorteile angemessen aktiv
 zu kommunizieren und praktisch umzusetzen. Wir können das, wir müssen
 es nur wollen.

Wie gesagt: Ich kläre auf und mache vor, aber das Publikum bleibt 
spärlich. Solange die Leute lieber der Propaganda glauben, die ihnen 
jegliche Denkarbeit abzunehmen verspricht (ich will damit ja nur 
arbeite und kein Computertechniker werden...) wird sich eine 
Aufforderung zum kritischen Nachdenken nicht wirklich durchsetzen.

Alternativ kann man natürlich versuchen, eine (möglicherweise bessere) 
Kopie der Konkurrenz zu werden, aber ob damit wirklich was gewonnen 
ist, wage ich zu bezweifeln.

In der fragwürdigen Offenlegung des Dokumentenformates von 
MS-Office2007 und der Zertifizierung eines Standards, der 
möglicherweise nie wirklich verwendet wird, etwas wirklich positives zu 
sehen, fällt mir zumindest sehr schwer...

In diesem Sinne,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  [EMAIL PROTECTED] /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: Jörg Schmidt [EMAIL PROTECTED]
 
 Michael Höhne schrieb:
  Ein weiterer Link (einen Link beinhaltend ;-) ):
 
  http://www.heise.de/newsticker/foren/S-OT-Microsoft-und-OOXML/
  forum-136001/msg-14779725/read/
 
 Der leider nichts Ernsthaftes zum Thema beiträgt.

Doch.
 
 OpenXML ist sewit wenigen Tagen Standard, ich frage mich wirklich wo in
 dem Link nun ein Vorwurf an MS liegt es nicht innerhalb weniger Tage
 geschafft zu haben einen Standard zu implementieren der ja  keineswegs
 dem entspricht was MS als Standard durchbringen wollte und inhaltlich
 also für MS bis zur endgültigen Entscheidung der ISO nicht klar war.

Darum geht es auch nicht - lies doch mal den Beitrag durch.

Eine verfügbare Implementierung wäre Voraussetzung gewesen, um OOXML im 
Fasttrack-Verfahren als Standard zu bestätigen. Office 2007 ist die 
Implementierung, die als Referenz diente, entspricht aber nicht dem Standard. 
OOXML hätte das Fasttrack-Verfahren nicht erfolgreich abschliessen dürfen.

Übrigens ist auch das wieder etwas anderes als bei ODF - ODF ist *nicht* durch 
ein Fasttrack-Verfahren gegangen. Es ist also für ODF *keine* Voraussetzung 
gewesen, dass es eine Implementierung gibt.

Alle deine Punkte mögen zwar korrekt sein - folgen aber perfekt der 
Microsoft-Logik, dass man ja die selbst gewählten Verfahren und Regeln nicht 
unbedingt einhalten muss. 

Aber halten wir den Vorteil von ODF mal fest: ODF ist ohne schummeln durch 
das Standardisierungsverfahren gelaufen - OOXML mit mehr oder weniger offenen 
Beugung der Regeln.

André
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Otto Frei
Hallo,

Jörg Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 
 ODF ist überigens (bei wohlwollender Betrachtung) seit 2 Jahren bekannt
 und heute noch nirgens vollständig implementiert ... schon garnicht in
 dem Sinne das ein problemloser programmübergreifender Dokumentaustausch
 derzeitig schon möglich wäre 

Genau das verstehe ich nicht. 
Ich dachte, problemloser Dokumentaustausch sei gerade der Sinn. 

- die Kompatibilität zwischen OOo und MS
 Word bzgl. *.doc dürfte, dank der sehr guten Filter in OOo, heutzutage
 (wohl) noch größer sein als die Kompatibilität zwischen KOffice und OOo
 bzgl. *.odt ...
 

Aber warum ist es so?
KOffice und OOffice unterstützen beide das ODF (seit über 2 Jahren)
und können nicht so gut miteinander. Wie kommt das?


Ich frage deswegen, weil mein Hauptargument für ODF ins Wanken kommt.
Dachte bisher, es sei die Lösung schlechthin, 
weil es Dokumentenaustausch vereinfacht.

Wie Ihr leicht merken könnt, mir fehlt der Durchblich.
Auf einfachste Frage reduziert:
Welchen praktischen Nutzen haben wir, indem wir ODF einsetzen?

Otto





-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Jacob Georg Benz

Otto Frei schrieb:

Welchen praktischen Nutzen haben wir, indem wir ODF einsetzen?

  

Hi,

nun es ist freilich so gedacht, dass alle ODF-Dokumente immer gleich 
aussehen. Allerdings ist dies nur eine Art Traum, So steht es ja auch 
mit OpenXML von Microsoft. Keines der beiden Formate bietet die 
Möglichkeit für einen perfekten Dokumentenaustausch.

ODF ist eben nur nicht von Microsoft.


Gruß

JGB

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Otto,

Otto Frei schrieb:
 In OOo3 wird man im Format ODF 1.1 oder ODF 1.2 speichen können.

Sicher(?) - ich weiß das derzeitig garnicht (persönlich hätte ich
sponatan eher angenommen man setzt gleich auf 1.2)

 Wird es Probleme geben, wenn als ODF 1.2 (empfohlen) gespeichert,
 und mit einem Programm geöffnet wird, das nur ODF 1.1 lesen kann?

Naja Sorry, nur das ist doch von der Logik her so - ODF 1.1 und 1.2
werden sich in Teilen unterscheiden und wenn ein Programm nur 1.1
handhaben kann, kann es eben nur das handhaben.
Ob nun vielleicht die Praxis zeigt das ein solches Programm mit mit den
Teilen die in 1.1 und 1.2 gleich sind umgehen kann ist eine andere
FRage.

 Spontane Beispiele:
 - OOo2 Versionen
 (z.B. Win 98/SE Nutzer werden Vers.3
 und höher gar nicht installieren können).
 - LotusSymphonie und andere mit ODF-Unterstützung
 - Microsoft Office mit dem ODF-Converter
 - OOo1.1.5

es gibt auch noch StarOffice 1.0 ;-) ... im Ernst, was sollen denn
solche Fragen, Programme und Formate entwickeln sich nun mal weiter und
es kann doch nun selbstredend nicht so sein das jedes Programm was
irgendwann mal entwickelt wurde mit allen zukünftigen
Weiterentwicklungen umgehen kan.
Zu den konkret genannten Programmen, wäre meine rein persönliche
Vermutung:
*LotusSynphonie wird 1.2 'können' (bin ich ziemlich sicher)
*der ODF-Konverter (es gibt ja derzeitig zumindest zwei) wird 1.2 können
*die letzte 2.x kriegt vielleicht einen patch, wie ehemals 1.1.5
*1.1.5 wird das nicht können (es sei denn ein freier Entwickler schriebe
einen patch, wobei ich nicht weiß wie sinnvoll das technisch wäre)

 Muss man mit Problemen für den Dokumentenaustausch rechnen,
 unter dem Aspekt, dass verschiedene OOo-Versionen
 und andere Programme genutzt werden?

Ja.

 Mache ich mir unnötige Gedanken?

Ja. Weil es ganz einfach so ist das es Entwicklung gibt und geben wird,
das jedoch etwas Normales ist.
Wir ringen hier zur Zeit um ein einheitliches Standardformat, aber
selbst wenn sich das einmal in Praxis durchgesetzt hat, dann heißt das
doch nicht das dieses Format niemals mehr verändert/verbessert wird. Das
ist aber ganz normale Entwicklung, die man nicht 'fürchten' muß.




Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Andre Schnabel schrieb:
 Darum geht es auch nicht - lies doch mal den Beitrag durch.

ich habe gelesen was verlinkt war - ein post im Heiseforum

 Eine verfügbare Implementierung wäre Voraussetzung gewesen,
 [...]

mal ganz in Ruhe und ernsthaft:

Wir reden hier über einen ISO-Standard und die ISO hat Anschuldigungen
zu möglichen Manipulationen meines Wissens zurückgewiesen und an dieser
Stelle ist dann für mich zunächst Ende der Fahnenstange.
Es sei denn Du beschuldigst die ISO der Manipulation.

 Alle deine Punkte mögen zwar korrekt sein - folgen aber
 perfekt der Microsoft-Logik,

Meine Punkte folgen in erster Linie der Logik der Anwender, die wollen
nämlich ein Format, was in der Praxis zum Austausch funktioniert und ich
hatte festgestellt das ODF das derzeitig noch nicht vollständig tut.
(Wohlgemerkt ohne jeden Vorwurf, denn mir ist bewußt das das nicht
leicht ist)

Ich bin allerdings hier um OOo voranzubringen und ODF ebenfalls - ich
frage mich nur was es mir dabei helfen soll OpenXML herunter zu reden.
Ich weiß aber wo mir das schadet, nämlich da wo ich beginne etwas
eigentlich Richtiges (den Standard als Solchen) in Frage zu stellen.
Jederzeit sind wir einer Meinung das zwei parallele Standards kein
Idealzustand sind und jederzeit können wird auch drüber reden was denn
nun an OpenXML inhaltlich zu verbessern wäre, nur ich kann doch
unmöglich darüber reden OpenXML wieder abzuschaffen, *wenn* ich weiß das
die einzige Alternative ist das MS dann völlig frei tut was sie wollen.

Der einzige Ausweg wäre dann ein Gesetz einen anerkannten ISO-Standard
benutzen zu *müssen*. Wie die Chancen für ein solches Gesetz stehen weiß
ich nicht, aber wenn ein solches Gesetz Dein Ziel wäre findest du mich
mit Sicherheit an Deiner Seite.

 Aber halten wir den Vorteil von ODF mal fest: ODF ist ohne
 schummeln durch das Standardisierungsverfahren gelaufen -
 OOXML mit mehr oder weniger offenen Beugung der Regeln.

Wenn Du dieser Meinung bist ist es das Mindeste das Du Dich stark machst
für eine Pressemeldung unter der Überschrift:
Deutsche OOo-Community kritisiert die Praktiken der ISO bei der
Standardisierung von OpenXML

Ob das hilft weiß ich nicht, nur ich hätte für solches Vorgehen
erheblich mehr Sympatie als für die jetzige Diskussion. Und wenn Du mich
ein bisschen kennst, dann weist Du auch das ich das ernst meine, denn
ich schätze kaum etwas mehr als Konsequenz in wichtigen Fragen.
Und das die Format-Frage wichtig ist das glaube ich und nehme
gleichzeitig an das wir zumindest in diesem Punkt übereinstimmen.



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Michael,

Michael Höhne schrieb:
 Ich tue, und das seit etlichen Jahren! Leider stoßen
 Argumente i.A. auf
 taube Ohren...

Ich glaube Dir das. Nur trotzdem kann doch meine Auskunft nur sein, wir
müssen damit weitermachen.

  Ich denke wir haben bereits geändert und ich denke wir haben eine
  Chance Weiteres zu bewirken.

 Sorry, aber genau da gehen unsere Meinungen auseinander: Wenn MS (mal
 wieder) mit Augenwischereien arbeitet, um sich einen schönen Anschein
 geben zu können, aber eigentlich weiter so herummurkst, wie gehabt,
 dann ist leider nichts wirklich erreicht.

Ich glaube hier dürfen unsere Meinungen auch differieren, gleichzeitig
glaube ich das sie das auch deshalb tun weil wir von anderen Erwartungen
ausgegangen sind, Du hofftest auf eine schnelle Änderung, ich tat das
nie und bin derzeitig eher überrascht das die ISO diese
'Harmonisierungsdiskussion' schon so frühzeitig als Möglichkeit benannt
hat (wobei ich garnicht mal sicher bin ob die zu was führt, für mich
zählt zunächst das Anerkenntnis zu ihrer Notwendigkeit)

Was mir insgesamt wichtig scheint ist kurz gesagt das Eingeständnis von
MS das Standard eigentlich richtig ist, hinter diesen Punkt kommen sie
nicht mehr zurück. Und so sie trotzdem den Standard verbiegen, geraten
sie moralisch unter Beschuss und das können sie nicht auf Dauer
aushalten.
Das Dir das derzeitig nicht genügt, maßgeblich deshalb weil Dir die
praktischen Wirkungen zu klein scheinen, kann ich respektieren, nur ich
halte Obriges trotzdem für einen Fortschritt, weil es die Richtigkeit
eines neutralen Standards ansich einräumt und nicht mehr der Divise
folgt das es besser ist wenn Firmen das in Eigenregie entscheiden.

 Wie gesagt: Ich kläre auf und mache vor, aber das Publikum bleibt
 spärlich. Solange die Leute lieber der Propaganda glauben, die ihnen
 jegliche Denkarbeit abzunehmen verspricht (ich will damit ja nur
 arbeite und kein Computertechniker werden...) wird sich eine
 Aufforderung zum kritischen Nachdenken nicht wirklich durchsetzen.

Deswegen sagte ich wir können nicht alle zu Experten machen, wir müssen
aber die 'Wissenden' gewinnen nach Mitteln zu forschen wie die Dinge dem
Mainstream zu kommunizieren sind. Wie das konkret geht weiß ich auch
nicht, ich weiß nur wir müssen uns bemühen.

 In der fragwürdigen Offenlegung des Dokumentenformates von
 MS-Office2007 und der Zertifizierung eines Standards, der
 möglicherweise nie wirklich verwendet wird, etwas wirklich
 positives zu
 sehen, fällt mir zumindest sehr schwer...

Tut mir leid, ich kann Dir da einfach nicht folgen, schon der Versuch
der Annahme es hätte sich garnichts gebessert fällt mir schwer, nur die
Betrachtung mit der Tendenz (ich will Dir garnicht unterstellen das das
DEine Betrachtung ist, es klingt aber für mich so) das sich die Dinge
sogar noch verschlechtert hätten, kann ich unmöglich teilen.



Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OO writer 2,4 zu word 2003 Tabellenkonvertierungsproblem

2008-04-23 Diskussionsfäden sucheadresse
Hallo, 
wenn ich mit Open Office writer (vers.2.4) ein Dokument erstelle, in welchen 
sich Tabellen befinden, und es anschliessend mit MS word 2003 öffnen lasse; 
passen die Anzahl und Tabellenkonvertierung nicht mehr ünberein, obwohl die 
Maßangaben komplett identisch sind/ sein sollten..

Wie kann ich dies sinnvoll unterbinden?
Danke im vorraus

Thiemo

__
Bis 50 MB Dateianhänge? Kein Problem!
http://freemail.web.de/club/landingpage.htm/?mc=025556



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [de-users] Re: Dokumententausch zwischen OSS Office und Microsoft World

2008-04-23 Diskussionsfäden André Schnabel

Hallo Jörg,

Jörg Schmidt schrieb:


Was mir insgesamt wichtig scheint ist kurz gesagt das Eingeständnis von
MS das Standard eigentlich richtig ist, hinter diesen Punkt kommen sie
nicht mehr zurück. Und so sie trotzdem den Standard verbiegen, geraten
sie moralisch unter Beschuss und das können sie nicht auf Dauer
aushalten.
  


In welcher Realität lebst Du? Genau das ist es, was MS seit Jahren tut.

André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]