Re: [de-users] Problem zwischen open office und Windows Mail

2009-01-16 Diskussionsfäden Sebastian Gödecke
Guten Tag Martin Roth,

am Freitag, 16. Januar 2009 um 08:55 schrieben Sie:

 Hallo,
 ich versuche für verschiedene e-mail Konten verschiedene Signaturen zu 
 erstellen.
 Dies habe ich auch soweit geschafft,und sie mit dem Textprogramm von open 
 office abgespeichert.
 Wenn ich nun eine e-mail erstellen will, sagt Windows Mail:

 Achtung:Die angegeben signaturdatei ist keine gültige Textdatei.Die
 Signaturfunktion wurde deaktiviert.


 Hat jemand ne Idee, was ich machen kann - außer mir Office 2007 zu kaufen??

 Danke  Gruß

Ist das denn auch eine txt-datei ?
*doc oder *odt werden, soweit ich weiß auch nicht genommen.
Die signaturdatei würde ich mit einem ganz normalen editor erledigen. 

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Gödecke
mailto:simpsone...@googlemail.com




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Problem zwischen open office und Windows Mail

2009-01-16 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Martin Roth schrieb:
 Hallo,
 ich versuche für verschiedene e-mail Konten verschiedene Signaturen zu 
 erstellen.
 Dies habe ich auch soweit geschafft,und sie mit dem Textprogramm von open 
 office abgespeichert.
 Wenn ich nun eine e-mail erstellen will, sagt Windows Mail:
 
 Achtung:Die angegeben signaturdatei ist keine gültige Textdatei.Die 
 Signaturfunktion wurde deaktiviert.
 
 
 Hat jemand ne Idee, was ich machen kann - außer mir Office 2007 zu kaufen??

Hast Du die Datei auch als Textdatei gespeichert (Speichern unter -
Dateityp Text (.txt)).
Alternativ den Texteditor nehmen.

Gruß
Josef

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Problem zwischen open office und Windows Mail

2009-01-16 Diskussionsfäden Joerg Guenther
Oder in HTML speichern, je nachdem in welchem Format Du Deine Mails 
senden willst, sonst hast Du eventuell ungewünschte Umbrüche 
(Leerzeichen Tabs usw.)



Martin Roth schrieb:

Hallo,
ich versuche für verschiedene e-mail Konten verschiedene Signaturen zu 
erstellen.
Dies habe ich auch soweit geschafft,und sie mit dem Textprogramm von open 
office abgespeichert.
Wenn ich nun eine e-mail erstellen will, sagt Windows Mail:

Achtung:Die angegeben signaturdatei ist keine gültige Textdatei.Die 
Signaturfunktion wurde deaktiviert.


Hat jemand ne Idee, was ich machen kann - außer mir Office 2007 zu kaufen??

Danke  Gruß
  



--







MuMeCo
Multi Media Consult
Jörg Günther
Im Sylvaner 8
65760 Eschborn
Tel.: 06173 /974826
Mobil: 0172 / 6919194



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Problem zwischen open office und Windows Mail

2009-01-16 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Sebastian, 
Am Fri, 16 Jan 2009 09:08:04 +0100 schrieb Sebastian Gödecke:
 Guten Tag Martin Roth,
 
 am Freitag, 16. Januar 2009 um 08:55 schrieben Sie:
 
 Hallo,
 ich versuche für verschiedene e-mail Konten verschiedene 
 Signaturen zu erstellen.
 Dies habe ich auch soweit geschafft,und sie mit dem Textprogramm 
 von open office abgespeichert.
 Wenn ich nun eine e-mail erstellen will, sagt Windows Mail:
 
 Achtung:Die angegeben signaturdatei ist keine gültige Textdatei.Die
 Signaturfunktion wurde deaktiviert.
 
 
 Hat jemand ne Idee, was ich machen kann - außer mir Office 2007 zu kaufen??
 
 Danke  Gruß
 
 Ist das denn auch eine txt-datei ?
 *doc oder *odt werden, soweit ich weiß auch nicht genommen.

Da es sich um Windows Mail handelt, könnte es natürlich sein, dass 
auch .doc oder .rtf angenommen werde. Beim OOo eigenen Format .odt 
geb ich Dir Recht, das wird wohl eher nicht erkannt. 

Neben Deinem Vorschlag als reinen Text .txt zu speichern, kann 
Martin, ja auch .rtf bzw. .doc mal ausprobieren. Beide Formate kann 
er auswählen, wenn er unter OOo Datei-Speichern bei neuem Text bzw. 
Datei-Speichern unter bei vorhandenem Text aufruft und den 
gewünschten Filter aus dem Drop-Down Menü auswählt. 

Unter Extras-Optionen, genauer weiß ich es jetzt nicht, kann sogar 
das Standardformat von OOo auf .doc gesetzt werden. 

Freundliche Grüße
Eric Hoch

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo vs. SO9

2009-01-16 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo, 
Am Mon, 05 Jan 2009 14:36:07 +0100 schrieb G. Mohing:
 Hi Liste!
 
 Gibt es irgendwo eine Übersicht zwischen den Funktionsumfängen 
 von Freeware und kostenpflichtiger Software?

Ich meine ja, finde den Link bzw. die Präsentation jetzt nicht aus 
dem Stegreif. 

Unterschiede zwischen SO und OOo sind soweit mir bekannt zum Einen 
ein mehr an Vorlagen und Gallerythemen bei SO, dazu noch ein paar 
Importfilter mehr für die Sun Lizenzgebühren bezahlt und die nicht 
freigelegt werden können und eine andere Rechtschreibkontrolle. Mit 
SO9 gibt es jetzt noch eine Version, die den Duden Korrektor gleich 
dabei hat, den müßtest Du für OOo seperat erwerben. Ein Übersicht 
über die SO Editionen bietet 
http://de.sun.com/products/software/star/staroffice/preise.jsp. 
Anhand der Liste kannst Du selbst einschätzen, ob Du SO kaufen 
möchtest oder OOo herunterlädst und es durch Erweiterungen, 
sogenannte Extensions, auf den Stand von SO bringst. Selbst 
Installationssupport für OOo kann, soweit ich weiß, von  
Geschäftskunden gekauft werden. Privatanwender können gerne hier 
auf der Mailingliste nachfragen. 

 Kann mir gut vorstellen, dass bei der kostenpflichten Software 
 der Service besser sein könnte.

Muss nicht so sein. Neben den 3 freien Supportanfragen für SO hast 
Du auch bei Fragen rund um SO diese Mailingliste hier und natürlich 
auch die ganzen Foren, die sich mit OOo beschäftigen. 

 Wie seht Ihr das?
 
 Mal ganz davon abgesehen das SO8 (CD) im Media- Markt 5€88 und 
 SO9 (DVD) mit 630seitigem gedrucktem Handbuch 49,99, oder so, 
 kostet.

Wenn Du unbedingt Geld ausgeben willst oder für den Chef musst, 
dann kannst Du Dir auch über z.B. 
http://www.ooodev.org/fanartikel.html die Prooobox kaufen. Auf 
der sind vom Projekt geprüfte Extensions und Zusatzprogramme rund 
um OOo drauf, weitere Cliparts und Vorlagen, sowie Zusatzprogramme, 
die das Büropaket abrunden. Weitere Extensions kannst Du Dir dann 
von http://extensions.services.openoffice.org/ herunterladen. 

Und damit Du bei der nächsten Frage schneller Antwort bekommst, das 
nächste Mal bitte keinen bestehenden Thread, in dem Fall 
Kommunikationsfeld in Calc kapern, sonder eine neue Email 
schreiben. Selbst wenn Du alles aus einer Email, inklusive 
Betreffe, Empfänger löchst, intelligente Emailprogramme erlauben 
die Threaddarstellung und dann wird deine Anfrage einfach falsch 
einsortiert und wer nicht gerade mal durch seine ungelesenen Emails 
scrollt wie ich überliest Deine Anfrage.

Freundliche Grüße
Eric Hoch

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Draw - Navigieren mit Scrollrad

2009-01-16 Diskussionsfäden Dieter Böser

Mario Herman schrieb:

In 1.1.5 kann ich mit gedrücktem Mausrad in alle Richtungen scrollen 
– auch in Draw.


Das entspricht also noch dem Verhalten von SO5.2.


In Draw 2.4 und 3.0 kann ich nur durch Drehen des Rades vertikal scrollen.
Gedrücktes Mausrad zeigt gar keine Wirkung, auch nicht mit Shift-Taste
und auch nicht wenn ich die Seite  größer zoome.


Genauer lesen! Wenn die Dokumentanzeige in der Breite größer als der 
Bildschirm ist, kann durch Drehen des Mausradrads (nicht gedrückt!) 
nach rechts/links gescrollt werden. Dazu muss die Shift-Taste 
gedrückt gehalten werden. (Ab 2.x ein neues Feature!)



Der Kreis mit den Pfeilen zeigt sich überhaupt nicht.
(In Writer und Calc funktioniert das Scrollen  mit gedrücktem
Mausrad in alle Richtungen.)


Richtig! Genauso hatte ich das beschrieben.

Gruß aus Bruchsal!

Dieter Böser
--
Barockkirche St. Peter Bruchsal - eMail: st.peter.bruchsal at gmx.de
Hilfen zu StarOffice/OOo:  Wiki: www.ooowiki.de



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Problem zwischen open office und Windows Mail

2009-01-16 Diskussionsfäden Martin Roth

Hallo Eric,
danke für die Vorschläge
aber leider hat noch keiner geklappt!! ;(
Aber ich versuche es natürlich weiter...
Gruß
Martin
- Original Message - 
From: Eric Hoch mave...@openoffice.org

To: users@de.openoffice.org
Sent: Friday, January 16, 2009 9:30 AM
Subject: Re: [de-users] Problem zwischen open office und Windows Mail


Hallo Sebastian,
Am Fri, 16 Jan 2009 09:08:04 +0100 schrieb Sebastian Gödecke:

Guten Tag Martin Roth,

am Freitag, 16. Januar 2009 um 08:55 schrieben Sie:


Hallo,
ich versuche für verschiedene e-mail Konten verschiedene
Signaturen zu erstellen.
Dies habe ich auch soweit geschafft,und sie mit dem Textprogramm
von open office abgespeichert.
Wenn ich nun eine e-mail erstellen will, sagt Windows Mail:



Achtung:Die angegeben signaturdatei ist keine gültige Textdatei.Die
Signaturfunktion wurde deaktiviert.



Hat jemand ne Idee, was ich machen kann - außer mir Office 2007 zu 
kaufen??



Danke  Gruß


Ist das denn auch eine txt-datei ?
*doc oder *odt werden, soweit ich weiß auch nicht genommen.


Da es sich um Windows Mail handelt, könnte es natürlich sein, dass
auch .doc oder .rtf angenommen werde. Beim OOo eigenen Format .odt
geb ich Dir Recht, das wird wohl eher nicht erkannt.

Neben Deinem Vorschlag als reinen Text .txt zu speichern, kann
Martin, ja auch .rtf bzw. .doc mal ausprobieren. Beide Formate kann
er auswählen, wenn er unter OOo Datei-Speichern bei neuem Text bzw.
Datei-Speichern unter bei vorhandenem Text aufruft und den
gewünschten Filter aus dem Drop-Down Menü auswählt.

Unter Extras-Optionen, genauer weiß ich es jetzt nicht, kann sogar
das Standardformat von OOo auf .doc gesetzt werden.

Freundliche Grüße
Eric Hoch

--
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Problem zwischen open office und Windows Mail

2009-01-16 Diskussionsfäden Eberhard Roloff

Martin Roth wrote:

Hallo Eric,
danke für die Vorschläge
aber leider hat noch keiner geklappt!! ;(
Aber ich versuche es natürlich weiter...
Gruß
Martin


Versuche bitte, UNTERHALB der Mail zu antworten.

zum Thema, das mit Openoffice kaum zu tun hat:

was Windows Mail als Signatur Format erwartet, mußt Du evtl. selber 
herausfinden.


Bei anständigen Mailern wie z.B. Thunderbird ist es eine Textdatei
(Format unter Windows .txt) oder auch html. Und das ist suereinfach!

Also starte versuchsweise notepad, tippe einige Zeilen, speichere die 
Datei als irgendetwas.txt und schaue, ob windows Mail das als Signatur

akzeptiert.

Falls nicht kannst Du jederzeit beim Hersteller nachfragen. ;-)


Oder Du befolgst die Ratschläge dieser Liste und folgst der Vermutung 
das ein Programm namens Windows Mail vielleicht .doc oder .rtf bevorzugt.


Also legst Du über .txt hinaus noch eine .doc und eine .rtf Datei an und 
schaust nach, ob WindowsMail


Falls das niht klappt, kannst Du jederzeit beim Hersteller. ;-)))

Ich hoffe, Dir geholfen zu haben

Viele Grüße
Eberhard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Fehler beim Oeffnen eines Hyperlinks: [xpconnect wrapped nsISupports]

2009-01-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Hallo,

ich nutze OOo 3.0.0 unter Linux (Kubuntu).

In KDE (mein Desktop) ist als Standardbrowser Firefox eingestellt.
Aus anderen Anwendungen (z.B. Thunderbird) werden auch erwartungsgemäß
URLs an Firefox übergeben.

Wenn ich einen Hyperlink in Writer oder Calc öffne, erhält zwar
Firefox den Fokus, jedoch erscheint im Adressfeld [xpconnect wrapped
nsISupports].

Kann jemand diesen Effekt reproduzieren? Gibt es eine Lösung?

Danke.

Ich hatte dasselbe Problem schon in der Newsgroup 
de.comp.office-pakete.staroffice.misc
geschildert. Dort wußte niemand Rat.

Andreas
-- 
OOo 3.0.0 | Kubuntu 8.04 (Linux)
http://borumat.de/openoffice-writer-tipps


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Textbeginn mit einer geraden Seitennummer

2009-01-16 Diskussionsfäden Günter Giesenfeld

Regina Henschel schrieb:

Hallo Günter,

Hast du schon probiert, die Artikel mit Hilfe eines Globaldokuments 
zusammenzuführen? Damit müssten sich die Seitennummern automatisch 
ergeben, ohne dass du von Hand irgendetwas setzen musst.


mfG
Regina


Danke, Regina, das war bislang der konstruktivste Rat. Ich werde mich 
jetzt aus der Liste löschen lassen, weil ich nicht dauernd mit den 
Problemen anderer (so interessant sie sein mögen) vollgemüllt werden 
will. Es scheint ein unlösbares Problem zu sein, die Programme so 
einzustellen, daß man nur die Mails erhält, die auf die eigenen Fragen 
antworten.

Danke.
Günter Giesenfeld


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] writer Notizen

2009-01-16 Diskussionsfäden Doris Antony

Hallo,

ich schrieb:


schon vorhandenen Notizen in Schriftart und Schriftgröße ...


Den Effekt kenne ich nicht - Max? Könntest Du mir vielleicht (mittels
Privatmail) mal ein solches widerborstiges Dokument zukommen lassen?


kommt ...


Daran haben wir einiges per Privatmail geklärt, so daß ich jetzt wieder 
ganz gut klarkomme.



Da ich in manchen Dokumenten lokale Häufungen von Notizen habe, ...
..., wobei
die 3. Zeile schlicht verschwindet ...


Meine Frage jetzt: Falls die dritte Zeile verschwindet, sollte
eigentlich eine Scrolleiste eingeblendet werden. Passiert dies?


Nein, eben nicht. ...


Das Problem wurde erkannt, und bis auf weiteres kann man mal eben Zoom 
betätigen, und schon tauchen die nötigen Scrolleisten auf.


Über die Anzeige von Notiz-Ankern, damit man bei ausgeschalteter 
Notiz-Anzeige die Notizen nicht versehentlich löscht, denken wir gerade 
noch nach ...


Und http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=98002 ist auch 
schon erledigt :-) Vielen Dank.


GrüßeDoris


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Textdokument sofort als .odt und .doc speichern

2009-01-16 Diskussionsfäden MichaelTh Mueller
Hallo Zusammen

arbeite mit OOo 2.4 auf win XP  und will auch nicht wechseln,
mein Chef arbeitet mit MS Word.

Gibts eine Möglichkeit sofort eine Dokument als .odt und .doc zu
speichen, dann bräuchte 
ich das nicht bei jedem Brief zweimal machen. Am Besten sollten die
Pfade für .doc und odt
jeweils voreingestellt werden können. Wäre  ne echte
Arbeitserleichterung.

Mit Makros kenne ich mich nicht aus, vielleicht weiß jemand von Euch
Hilfe.

Viele Grüße

Iris

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Textbeginn mit einer geraden Seitennummer

2009-01-16 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Günter Giesenfeld schrieb:

 Danke, Regina, das war bislang der konstruktivste Rat. 

Schön, er hat sich wenigstens bedankt!

Ich werde mich
 jetzt aus der Liste löschen lassen, weil ich nicht dauernd mit den
 Problemen anderer (so interessant sie sein mögen) vollgemüllt werden
 will. 

aber die Liste und deren Leser - was ja zumeist alles freiwillige
Helfer sind-  hast Du auch vollgemüllt

ciao Günter

Gruss von Gerhard



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Textdokument sofort als .odt und .doc speichern

2009-01-16 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

MichaelTh Mueller schrieb:
 Gibts eine Möglichkeit sofort eine Dokument als .odt und .doc zu
 speichen,

OOo Multisave tut das:
http://extensions.services.openoffice.org/project/MultiSave



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Textdokument sofort als .odt und .doc speichern

2009-01-16 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Iris,

2009/1/16 MichaelTh Mueller schrieb:
 Hallo Zusammen

 arbeite mit OOo 2.4 auf win XP  und will auch nicht wechseln,
 mein Chef arbeitet mit MS Word.

 Gibts eine Möglichkeit sofort eine Dokument als .odt und .doc zu
 speichen, dann bräuchte
 ich das nicht bei jedem Brief zweimal machen. Am Besten sollten die
 Pfade für .doc und odt
 jeweils voreingestellt werden können. Wäre  ne echte
 Arbeitserleichterung. [...]


Zwei ähnliche Erweiterungen, die in etwa in diese Richtung gehen
(am besten beide mal ausprobieren ...)  -

(1)
MultiDiff
by StarXpert
http://extensions.services.openoffice.org/project/ooo_multidiff

(2)
MultiSave
by StarXpert
http://extensions.services.openoffice.org/project/MultiSave

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] OpenOffice.org 3.0 - Fatal Error, kann nicht gestartet werden

2009-01-16 Diskussionsfäden olomat
Hallo!

Ich habe OpenOffice 3.0 unter XP Professional als Admin installiert. 

Wenn ich versuche das Programm unter meinem normalen Benutzer-Konto zu
starten, erscheint immer folgende Fehlermeldung: 

OpenOffice.org 3.0 - Fatal Error
Die Anwendung kann nicht gestartet werden.
Die Sprache der Benutzeroberfläche kann nicht bestimmt werden. 
(siehe auch den Anhang zu dieser Mail) 

Wenn ich den Typ dieses Benutzer-Kontos in ein Admin-Konto ändere oder
OpenOffice mit Admin-Rechten starte gibt es keine Probleme oder Meldungen. 

Kennt jemand das Problem? Was kann ich tun?

Gruß  vielen Dank

Olaf 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] OpenOffice.org 3.0 - Fatal Error, kann nicht gestartet werden

2009-01-16 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Olaf,

olo...@web.de schrieb am 16.01.2009 16:35:

Ich habe OpenOffice 3.0 unter XP Professional als Admin installiert. 


Hast du das Programm auch mit der Option: für alle Benutzer 
installiert oder nur für aktuellen Benutzer? ;-)


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Datei reparieren verhindern

2009-01-16 Diskussionsfäden Jacob Georg Benz
Hi,

Am Thursday 15 January 2009 23:16:55 schrieb Edgar Kuchelmeister:
  Kommt mir aber bitte nicht mit Neuinstallation, das bin ich nicht
  gewöhnt.

 Wir kommen dir mit gar nichts. Wir versuchen zu helfen, wenn du das
 nicht möchtest, dann brauchst du hier nicht zu posten.

Nun, so finde ich die Reaktion doch etwas scharf ;-). So wie du den Satz 
genomen hast, wäre er vielleicht wirklich provozierend, aber in dem 
Zusammenhang mit dem nächsten Satz finde ich, gibt es daran nichts 
auszusetzen. 


  Meine Welt ist normalerweise Unix und Linux. Und dort löst eine
  Neuinstallation solche Problem _nicht_! :-)



Gruß

JGB

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehler beim Oeffnen eines Hyperlinks: [xpconnect wrapped nsISupports]

2009-01-16 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Andreas Borutta schrieb:

ich nutze OOo 3.0.0 unter Linux (Kubuntu).

In KDE (mein Desktop) ist als Standardbrowser Firefox eingestellt.

Wenn ich einen Hyperlink in Writer oder Calc öffne, erhält zwar
Firefox den Fokus, jedoch erscheint im Adressfeld [xpconnect wrapped
nsISupports].
  


Kann ich hier nachvolliehen .. unter:
- Kubuntu 7.10, KDE 3.5.8, FF 2.0.0.19 (alles aus Ubuntu repositories), 
OOo 3.0.1RC2 (download von OOo)
- Kubuntu 8.10, KDE 4..1.4, FF 3.0.5 (wieder alles Ubuntu repos), OOo 
3.0.0 (wieder download von OOo)


Den String, der in deinem Adressfeld finde ich bei Google nur im 
Zusammenhang mit FF. Ist bei dir evtl. ein Plugin installiert, welches 
da was wegfängt? (Bi mir ist nur AddBlock Plus installiert).


André

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Antw: Re: [de-users] Textdokument sofort als .odt und .doc speichern

2009-01-16 Diskussionsfäden MichaelTh Mueller
Hallo 

hab s gerade ausprobiert, funktioniert prima -  :-)))
Großen Dank an alle die geholfen haben.

noch ein schönes Wochenende

Iris 

 courrier.oou.fr@googlemail.com 16.01.2009 14:06:53 
Hallo Iris,

2009/1/16 MichaelTh Mueller schrieb:
 Hallo Zusammen

 arbeite mit OOo 2.4 auf win XP  und will auch nicht wechseln,
 mein Chef arbeitet mit MS Word.

 Gibts eine Möglichkeit sofort eine Dokument als .odt und .doc zu
 speichen, dann bräuchte
 ich das nicht bei jedem Brief zweimal machen. Am Besten sollten die
 Pfade für .doc und odt
 jeweils voreingestellt werden können. Wäre  ne echte
 Arbeitserleichterung. [...]


Zwei ähnliche Erweiterungen, die in etwa in diese Richtung gehen
(am besten beide mal ausprobieren ...)  -

(1)
MultiDiff
by StarXpert
http://extensions.services.openoffice.org/project/ooo_multidiff

(2)
MultiSave
by StarXpert
http://extensions.services.openoffice.org/project/MultiSave

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org 
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Datei reparieren verhindern

2009-01-16 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo Edgar,

Am Donnerstag, 15. Januar 2009 23:16 schrieb Edgar Kuchelmeister:
Erstmal vielen Dank, für deinen konstrukiven und prompten Rat. Kann ich 
allerdings erst am Montag umsetzen ( wegen WE, frei haben und so)

  Kommt mir aber bitte nicht mit Neuinstallation, das bin ich nicht
  gewöhnt.

 Wir kommen dir mit gar nichts. Wir versuchen zu helfen, wenn du das
 nicht möchtest, dann brauchst du hier nicht zu posten.

  Meine Welt ist normalerweise Unix und Linux. Und dort löst eine
  Neuinstallation solche Problem _nicht_! :-)
Das hier war ironisch gemeint, habe die Tags vergessen. Ich erlebe es im Büro 
immer wieder, dass als erstes, wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll, 
der Ratschlag kommt: Dann mach doch eine Neuinstallation. Und das 
funktioniert nämlich meistens (unter Linux/Unix sowieso) nicht.

Auch hier habe ich diesen Ratschlag schon ab und zu gelesen und mich gefragt 
ob da nicht was übersehen wurde.


 Unter Windows auch nicht, denn die Konfiguration von OOo liegt meistens
 im Verzeichnis der Anwendungsdaten unter Windows XP ist das
 %APPDATA%\OpenOffice.org\3\
ebend

snap
 gleich der 2. Link der Googlesuche haut hin:
 http://www.google.de/search?hl=denewwindow=1rls=GGGL%2CGGGL%3A2006-34%2CG
GGL%3Adeq=openoffice.org+dokumentenwiederherstellungbtnG=Suchemeta=
   ^^^ auf dieses Stichwort 
muss man erst mal kommen, nachts kurz vorm Augen zu fallen.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


pgpJfDpytJQPh.pgp
Description: PGP signature


Re: [de-users] Problem zwischen open office und Windows Mail

2009-01-16 Diskussionsfäden Matthias Müller
Hallo,

Am Freitag, 16. Januar 2009 09:29 schrieb Joerg Guenther:
 Oder in HTML speichern, je nachdem in welchem Format Du Deine Mails
 senden willst, sonst hast Du eventuell ungewünschte Umbrüche
 (Leerzeichen Tabs usw.)
Und alle die, die mit ISDN oder Analog-Modem ihre Mails abholen müssen, 
kriegen die Krise. Mails macht man _nicht_ mit HTML. Die landen bei mir 
normalerweise ungelesen im Müllordner obwohl ich DSL habe und die Größe kein 
Problem ist.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Müller
(Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org)
PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


pgp1rOGapfW37.pgp
Description: PGP signature


[de-users] pdf export

2009-01-16 Diskussionsfäden Frank Thomas

Hallo,
Ich möchte eine Präsentation als pdf exportieren. Voreinstellungen : 
lossless compression, unter General alle Einstellungen freigelassen.

Der Dateiname ist so einfach wie möglich: ipt2009.pdf

Das Ergebnis :
Acrobat Reader: Fehler beim Öffnen des Dokuments. der Pfad existiert nicht.
Foxit Reader: Could not open file. File not found.
PDEF Xchange Viewer: Das Dokument wird gelesen.

Wo koennte der Fehler liegen ?
Ich arbeite mit OOo 3 unter Win XP

Danke im Voraus

ft


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Gradient als Hintergrund in pdf streifen

2009-01-16 Diskussionsfäden Frank Thomas

Noch eine Frage zum Pdf-Export.
Ich habe als Hintergrund einer Präsentation in page setup - background -
gradient linear blue/white eingestellt. Wenn ich dann nach pdf
exportiere, erhalte ich einen stufigen Hintergrund, und keine
kontinuierliche Abstufung, wie sie am Bildschirm dargestellt wird. Ich
habe beim pdf Export es einmal mit einer automatischen Zahl von Stufen
(Inkrement), und einmal mit 500 Stufen versucht. Der stufige Hintergrund
blieb.

dies das Original in OOo, wie es auf dem Bildschrim erscheint :
http://www.cijoint.fr/cjlink.php?file=cj200901/cijKqqb6EA.jpg
und hier das Ergebnis als pdf:
http://www.cijoint.fr/cjlink.php?file=cj200901/cij8kyIJLm.jpg

Ideen, wie der pdf -Export so gut wird, dass er vorzeigbar wird ?

Danke
- ft





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Gradient als Hintergrund in pdf streifen

2009-01-16 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Frank,

2009/1/16 Frank Thomas news@free.fr:
 Ich habe als Hintergrund einer Präsentation in page setup - background -
 gradient linear blue/white eingestellt. Wenn ich dann nach pdf
 exportiere, erhalte ich einen stufigen Hintergrund, und keine
 kontinuierliche Abstufung, wie sie am Bildschirm dargestellt wird. Ich
 habe beim pdf Export es einmal mit einer automatischen Zahl von Stufen
 (Inkrement), und einmal mit 500 Stufen versucht. Der stufige Hintergrund
 blieb.

 dies das Original in OOo, wie es auf dem Bildschrim erscheint :
 http://www.cijoint.fr/cjlink.php?file=cj200901/cijKqqb6EA.jpg
 und hier das Ergebnis als pdf:
 http://www.cijoint.fr/cjlink.php?file=cj200901/cij8kyIJLm.jpg

 Ideen, wie der pdf -Export so gut wird, dass er vorzeigbar wird ?

Schuss ins Blaue: Was hast Du bei der Komprimierung eingestellt? Verlustfrei?

Gruss

Volker

-- 
++ Volker Merschmann - Content Developer OpenOffice.org
++ Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-16 Diskussionsfäden H.-D. Swiateck
Hallo,

vielen Dank für die Antworten, werde das mal ausprobieren.
Bin gerade dabei das Büro zu renovieren, daher geht die Bearbeitung etwas 
schleppend.


Am Mittwoch, 14. Januar 2009 21:29:43 schrieb Karl-Heinrich Meyberg:
 Hallo Heinz-Dieter,

  möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und die Bilder dann auf einer
  Web-Seite verwenden.

 zu diesem Zweck zoome ich das Diagramm auf die Größe, die ich auch auf
 meiner Homepage haben möchte und mache dann eine Bildschirmkopie.
 Das geht unter Windows mit ALT-PrintScreen. Ob diese Möglichkeit unter
 Linux besteht, weiß ich nicht.
 Das in der Zwischenablage befindliche Bild verarbeitet ich dann zur Not
 noch weiter (mit Gimp o.a.) oder speichere einfach ab.
 Die Qualität des Bildes auf der Homepage entspricht dann auch der
 Qualität des Originalbildes auf meinem Bildschirm.


-- 
Ciao

Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Gradient als Hintergrund in pdf streifen

2009-01-16 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hi,

2009/1/16 Volker Merschmann merschm...@gmail.com:
 2009/1/16 Frank Thomas news@free.fr:
 Ideen, wie der pdf -Export so gut wird, dass er vorzeigbar wird ?

 Schuss ins Blaue: Was hast Du bei der Komprimierung eingestellt? Verlustfrei?

Sorry, hab deinen anderen Post jetzt erst gelesen.

Gruss


Volker


-- 
++ Volker Merschmann - Content Developer OpenOffice.org
++ Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Datei reparieren verhindern

2009-01-16 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Matthias,

 Das hier war ironisch gemeint, habe die Tags vergessen. Ich erlebe es
 im Büro immer wieder, dass als erstes, wenn etwas nicht so
 funktioniert wie es soll, der Ratschlag kommt: Dann mach doch eine
 Neuinstallation. ...

Das wird auch das 3R-Prinzip der Windows-Administration genannt:

- Retry
- Reboot
- Reinstall

SCNR,
Michael 

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Gradient als Hintergrund in pdf streifen

2009-01-16 Diskussionsfäden Frank Thomas

Volker Merschmann wrote:

Hallo Frank,

2009/1/16 Frank Thomas news@free.fr:
  

Ich habe als Hintergrund einer Präsentation in page setup - background -
gradient linear blue/white eingestellt. Wenn ich dann nach pdf
exportiere, erhalte ich einen stufigen Hintergrund, und keine
kontinuierliche Abstufung, wie sie am Bildschirm dargestellt wird. Ich
habe beim pdf Export es einmal mit einer automatischen Zahl von Stufen
(Inkrement), und einmal mit 500 Stufen versucht. Der stufige Hintergrund
blieb.

dies das Original in OOo, wie es auf dem Bildschrim erscheint :
http://www.cijoint.fr/cjlink.php?file=cj200901/cijKqqb6EA.jpg
und hier das Ergebnis als pdf:
http://www.cijoint.fr/cjlink.php?file=cj200901/cij8kyIJLm.jpg

Ideen, wie der pdf -Export so gut wird, dass er vorzeigbar wird ?



Schuss ins Blaue: Was hast Du bei der Komprimierung eingestellt? Verlustfrei?

Ja


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Textbeginn mit einer geraden Seitennummer

2009-01-16 Diskussionsfäden Günter Giesenfeld

Gerhard Riedinger schrieb:

Schön, er hat sich wenigstens bedankt!
  

Hallo Gerhard
um nichts falsch zu machen, bedanke ich mich auch bei dir recht herzlich.
Und gutes neues Jahr
Günter Gieseneld
ciao




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

[de-users] Liniengrafik drehbar ?

2009-01-16 Diskussionsfäden Frank Thomas

Hallo,
Ich habe eine Liniengrafik und möchte X und Y-Achse vertauschen. Ich 
glaube, dass das nicht geht. Oder habe ich nur den trick nicht gefunden ?


- ft


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Textbeginn mit einer geraden Seitennummer

2009-01-16 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Günter,

 Gerhard Riedinger schrieb:
  Schön, er hat sich wenigstens bedankt!

 Hallo Gerhard
 um nichts falsch zu machen, bedanke ich mich auch bei dir recht
 herzlich. Und gutes neues Jahr
 Günter Gieseneld

Es ging wohl mehr um deine Bemerkung:

 Ich werde mich jetzt aus der Liste löschen lassen, weil ich nicht
 dauernd mit den Problemen anderer (so interessant sie sein mögen)
 vollgemüllt werden will. ...

Die zeigt, dass du dich mit der Funktionsweise einer Mailingliste 
offenbar nicht beschäftigt hast: Hier opfern viele _Benutzer_ einen 
Teil ihrer privaten Zeit _freiwillig_, um Probleme anderer Benutzer zu 
lösen, mit denen sie vollgemüllt werden...

Es klingt nicht gerade nett, wenn diese kostenlose Hilfe bereitwillig 
entgegen genommen wird und dann mit solchen Bemerkungen, die einen 
negativen Beigeschmack haben, kommentiert werden. 

Würden sich hier alle Leser von den Problemen anderer vollgemüllt 
fühlen, dann gäbe es diese Liste nicht!

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Fehler beim Oeffnen eines Hyperlinks: [xpconnect wrapped nsISupports]

2009-01-16 Diskussionsfäden Andreas Borutta
André Schnabel schrieb:

 ich nutze OOo 3.0.0 unter Linux (Kubuntu).

 In KDE (mein Desktop) ist als Standardbrowser Firefox eingestellt.

 Wenn ich einen Hyperlink in Writer oder Calc öffne, erhält zwar
 Firefox den Fokus, jedoch erscheint im Adressfeld [xpconnect wrapped
 nsISupports].
   
 
 Kann ich hier nachvolliehen .. unter:
 - Kubuntu 7.10, KDE 3.5.8, FF 2.0.0.19 (alles aus Ubuntu repositories), 
 OOo 3.0.1RC2 (download von OOo)
 - Kubuntu 8.10, KDE 4..1.4, FF 3.0.5 (wieder alles Ubuntu repos), OOo 
 3.0.0 (wieder download von OOo)

Danke für das Testen.
Nochmal meine vollständigen Randbedingungen:
Kubuntu 8.04, KDE 3.5.9, FF 3.05 (alles Ubuntu Repos), 
OOo 3.0.0 (Download von OOo)

 Den String, der in deinem Adressfeld finde ich bei Google nur im 
 Zusammenhang mit FF. Ist bei dir evtl. ein Plugin installiert, welches 
 da was wegfängt? (Bi mir ist nur AddBlock Plus installiert).

Die Liste der von mir genutzten FF-Erweiterungen ist minimal länger ;) 
(Siehe unten)
Aber selbst wenn eine Erweiterung ein (Co-)Faktor für das Problem sein
sollte:
Andere Anwendungen können problemlos URLs an FF übergeben.
Schlussfolgerung:
OOo übergibt also irgendwie auf andere Weise.

Andreas




 Konfiguration Firefox ***

Erstelldatum: Sat Jan 17 2009 01:53:10 GMT+0100 (CET)
UserAgent-String: Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.9.0.1)
Gecko/2008072820 Ubuntu/8.04 (hardy) Firefox/3.0.5 StandardSitemap/0.1
Build-ID: 2008111317

Aktivierte Erweiterungen: [29]

* Adblock Plus [de] 0.7.5.5
* Bookmark Duplicate Detector [de] 0.7.2
* Bookmark Previews 0.7.4
* Bookmarks Link Checker Minus 1.5
* ChromaTabs Plus 2.1
* DOM Inspector 2.0.0
* Fast Video Download [de] 1.6
* Firebug 1.2.0b7
* Flashblock 1.5.6
* Forecastfox 0.9.8
* functions for keyconfig 1.4.0
* GooglePreview 3.12
* Greasemonkey 0.8.20080609.0
* HeadingsMap 1.04.02
* keyconfig 20080929
* Live PageRank 0.9.6
* Menu Mod 2.1
* Mouse Gestures Redox 2.0.2
* MR Tech Toolkit (vormals: Local Install) [de] 6.0.1
* MultirowBookmarksToolbar 2.4
* NextPlease 0.7.0
* Old Location Bar 1.3
* OpenBook [de] 2.0.0.0
* Show Anchors [de] 2.1
* Sort Bookmarks Menu 3.0
* Source Viewer Tab 0.2.2008061901
* Standard-Navigation 0.1
* Stylish [de] 0.5.7
* Tab Mix Plus 0.3.7pre.080721


Deaktivierte Erweiterungen: [5]

* Autohide 1.2
* Firefox (de) 3.0.1
* Firefox (en-GB) 3.0.1
* Xulrunner (de) 1.9.0.1
* Xulrunner (en-GB) 1.9.0.1


Erweiterungen insgesamt: 34

Installierte Themes: [1]

* Default


Installierte Plugins: (10)

* Default Plugin
* Demo Print Plugin for unix/linux
* DivX Browser Plug-In
* Java(TM) Plug-in 1.6.0_06-b02
* mplayerplug-in 3.50
* QuickTime Plug-in 6.0 / 7
* RealPlayer 9
* Shockwave Flash
* VLC Multimedia Plugin
* Windows Media Player Plugin


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Liniengrafik drehbar ?

2009-01-16 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Frank

Frank Thomas schrieb:

Hallo,
Ich habe eine Liniengrafik und möchte X und Y-Achse vertauschen. Ich 
glaube, dass das nicht geht. Oder habe ich nur den trick nicht gefunden ?
Mit der gewöhnlichen Liniengrafik habe ich es nicht probiert, aber ich 
würde vermuten, dass es nicht geht: die X-Achse enthält nicht wirklich 
Daten, sondern im Prinzip nur Nummern.
Hingegen funktioniert es mit der X-Y-Grafik, Option Punkte und Linien. 
Bei der Neuerstellung unter Punkt 3. Datenbereiche, bei einer 
existierenden Grafik doppelklicken und aus dem Kontextmenü 
Datenbereiche... wählen, hier den Tab Datenreihen. Unter Datenbereiche 
markierst Du X-Werte, dann kannst Du in der Eingabezeile den anderen 
Bereich angeben bzw. mit der Maus markieren und auswählen; dasselbe mit 
Y-Werte wiederholen, und die Bereiche sind vertauscht.


Hoffentlich hilft Dir das weiter

Freundlich grüsst

Ernst


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org