Re: [de-users] Writer: Teilnehmerliste für P rotokolle

2009-10-28 Diskussionsfäden michael
Hermann Nienaber schrieb:

 ich fürchte ich werde (zunächst ;-)) die stumpf-brutale Methode
 anwenden: in der Dokumentvorlage werden alle potentiellen Teilnehmer
 eingetragen und bei Nichtanwesenheit rausgelöscht.

Schlechter ist besser

oder

Entwirf mit dem Ziel der Einfachheit; füge Komplexität nur hinzu, wenn
es unbedingt sein muss.

Robustheit ist das Kind von Transparenz und Einfachheit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Philosophie

Gruß
Michael


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer: Teilnehmerliste für P rotokolle

2009-10-28 Diskussionsfäden Hermann Nienaber

Hallo Günter,
Guenter Wallnig schrieb:


Meine Idee (Umsetzung sollte rel. einfach möglich sein)


Eine Tabelle anlegen, mit allen Namen, der Teilnehmer.


Wenn man diese Tabelle mehrspaltig macht, kann man 
Gruppenzugehörigkeiten abbilden: z.B. Projektteilnehmer, ...


Diese Tabelle in eine Vorlage packen, welche auch die invarianten 
Teile enthält.
Die (möglichen) Teilnehmer können über die Spalte mit einem A 
(anwesend) gekennzeichnet werden.
Ein Autostart-Makro (nur beim Anlegen) übernimmt dann alle Namen aus 
den Zeilen, die in der(den) Spalte(n) mit A gekennzeichnet sind.

Dein Entwurf paßt da doch schon ganz gut.
Durch das Makro werden *nur* in den neu erstellten Dateien 
(Protokolle) Namen (halb-)automatisch eingefügt.


Wie das Makro im Detail aussehen müßte, kann ich aber nicht sagen. Ich 
denke, es sollte *nur* in der Vorlage und *nicht* in den Protokollen 
vorhanden sein.

Frage in die Runde: Ist das möglich?


hört sich interessant an. Allerdings habe ich mich erst mal für die 
stumpf-brutale Methode enstschieden (vgl. auch meinen letzten Beitrag 
zum Thema). Leider bin ich (noch) nicht firm mit den OpenOffice Makros. 
Da möchte ich mich noch weiterbilden aber das wird sicher erst in 
einigen Monaten so weit sein. Meine ersten naiven Versuche mit der 
Makroaufzeichnung in OpenOffice sind kläglich gescheitert. Ich wollte 
nur eine kleine Abfolge von Befehlen aufnehmen und dann als Makro 
wieder abspielen... Das schien mir bei MS-Office einfacher zu sein.


Gruß
Hermann

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer: Teilnehmerliste für P rotokolle

2009-10-28 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Hermann,

Hermann Nienaber schrieb am 28.10.2009 11:02:

... Meine ersten naiven Versuche mit der 
Makroaufzeichnung in OpenOffice sind kläglich gescheitert. Ich wollte 
nur eine kleine Abfolge von Befehlen aufnehmen und dann als Makro 
wieder abspielen... Das schien mir bei MS-Office einfacher zu sein.


ich weiß ja nicht wie einfach es Microsoft® macht, aber einfacher als in 
OpenOffice.org kann es auch nicht sein.

Aufzeichnung starten, Befehle ausführen, Aufzeichnung beenden.
Was hast du da nicht hinbekommen?

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] GTK Sitle

2009-10-28 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Björn, 

Am Tue, 27 Oct 2009 17:59:39 +0100
schrieb Björn Büchel bjoern.buec...@arcor.de:

 Am Montag, 26. Oktober 2009 20:44:34 schrieben Sie:
  Am Sun, 25 Oct 2009 16:20:04 +0100
  Hallo Björn,
  
[...]
  
  Möglicherweise benutzt die von Suse mitgelieferte OOo-Version GTK,
  aber da müsstest du einmal auf einer OpenSuse-Liste nachfragen.
  
   Best regards
  
  Gruß,
  Sigrid
  
 Hallo Sigrid,
 danke für die schnelle Antwort
 zuerst eine Frage, veröffentlicht Ihr den Mailverkehr im Internet?

Ja, alle Mails, die an die Mailingliste gehen, werden im Archiv
archiviert - damit stehen die Fragen und Lösungen auch anderen
Benutzern zur Verfügung, die evtl. das gleiche Problem haben. 

 Wenn ich bei Google einen Suchauftrag mit meinem Namen eingebe,
 erhalte ich unseren Mailverkehr. Finde ich nicht so berauschend.
 Es war mir nicht geläufig, daß Openoffice mit wie auch ohne gtk
 laufen kann. Wenn dem so ist ist halt bei der 64 bit Version gtk
 nicht aktiv. Lauft eigentlich die 32 bit Version auch unter dem 64
 Bit Linux? Habe mir die OOO Box bei Openoffice.de heruntergeladen.
 Dort wird nicht zwischen 32 und 64 bit unterschieden.

Nach Rückfrage bei meinem Mann (er benutzt Ubuntu) gibt es dort ein
extra Paket, das die Nutzung von GTK hinzufügt. Soweit mir bekannt
ist, kannst du 32-bit Software auf einem 64-bit Rechner installieren
und nutzen. Einziger Nachteil ist, dass du evtl. verschiedene
Bibliotheken zusätzlich installieren musst (eben die 32-bit Version
einer evtl. schon vorhandenen 64-bit Version). 

Gruß, 
Sigrid

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] GTK Sitle

2009-10-28 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Sigrid Carrera schrieb:
 Hallo Björn, 
 
 Am Tue, 27 Oct 2009 17:59:39 +0100
 schrieb Björn Büchel bjoern.buec...@arcor.de:
 
 Am Montag, 26. Oktober 2009 20:44:34 schrieben Sie:
 Am Sun, 25 Oct 2009 16:20:04 +0100
 Hallo Björn,

 [...]
 Hallo Sigrid,

 Es war mir nicht geläufig, daß Openoffice mit wie auch ohne gtk
 laufen kann. Wenn dem so ist ist halt bei der 64 bit Version gtk
 nicht aktiv. Lauft eigentlich die 32 bit Version auch unter dem 64
 Bit Linux? Habe mir die OOO Box bei Openoffice.de heruntergeladen.
 Dort wird nicht zwischen 32 und 64 bit unterschieden.
 
 Nach Rückfrage bei meinem Mann (er benutzt Ubuntu) gibt es dort ein
 extra Paket, das die Nutzung von GTK hinzufügt. Soweit mir bekannt
 ist, kannst du 32-bit Software auf einem 64-bit Rechner installieren
 und nutzen. Einziger Nachteil ist, dass du evtl. verschiedene
 Bibliotheken zusätzlich installieren musst (eben die 32-bit Version
 einer evtl. schon vorhandenen 64-bit Version). 

Zur Klarstellung:

Unter Linux ist es nicht ohne Weiteres möglich eine 32 bit Software
unter einem 64 bit Betriebssystem zu installieren.

Das sollten wirklich nur diejenigen machen, die wissend und in der Lage
sind ein solches System notfalls auch zu reparieren.
Erst recht ist dies nicht getestet.

Für die Installation unter Linux stehen sowohl 32-bit Pakete als auch 64
bit Pakete als RPMs und DEBs zur Verfügung.

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Eingebettete Graphiken als Verknüpf ung speichern?

2009-10-28 Diskussionsfäden Franz Waldmüller

Christian Meyer schrieb:

Hallo Liste,


[snip]

Hintergrund:
In einer Examensarbeit habe ich die Bilder per CopyPaste eingefügt.
Die Dateigröße ist mittlerweile bei über 6MB angelangt und es macht
keine Freude mehr damit zu arbeiten. Daher wäre es schön, die Bilder
zum Bearbeiten des Texts auszulagern und erst beim Drucken wieder
in das entsprechende Verzeichnis zu kopieren.



Hallo Christian,

für die nächste Arbeit solltest du dir einmal LaTeX ansehen. Damit 
schreibe ich Diplomarbeit auf einem 800MHz/ 384MB RAM - Rechner.

Falls du Windows benutzt bekommst du hier einen guten Überblick:
http://drzoom.ch/project/dml/
(spätestens für die Abschlussarbeit ist Latex oft hilfreicher als eine 
Standard-Textverarbeitung, da ist es oft ratsam wenn man schon 
eingearbeitet ist.)


Liebe Grüße
Franz


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] GTK Sitle

2009-10-28 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

2009/10/26 Sigrid Carrera sigrid.carr...@googlemail.com:
 Am Sun, 25 Oct 2009 16:20:04 +0100
 schrieb Björn Büchel bjoern.buec...@arcor.de:

 du kannst gerne auf deutsch schreibe
 i youse
 openoffice Version 3.1.1
 opensuse 11.1 X86_64
 KDE 4.3
   ^^^
  when i change the GTK Stile in eg to glossy stile, nothing chainged
 bei openoffice.

 Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob OpenOffice.org GTK benutzt.

Das tut es, aber nur wenn man OOo das entweder explizit sagt
(SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk) bzw. eine Desktop-Umgebung verwendet, die auf
GTK basiert (GNOME). Bei KDE nimmt OOo kein GTK.

Also: OOO_FORCE_DESKTOP=gnome bzw. SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk oder gleich
GNOME verwenden :-)

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leere Seite an Tabelle

2009-10-28 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Klaus, *,

2009/10/27 Klaus Weber k.we...@hannover.friedenspalast.de:
 Hallo Christian,

 ctrl+shift+del hat immer gut funktioniert. Jetzt habe ich aus einer
 funktionierenden Tabelle lediglich den Text ausgetauscht, kann aber die
 Leerseite nicht mehr entfernen. Bei den anderen Tabellen geht das ohne
 weiteres. Hast du dafür auch eine Lösung?

Ist eine verschachtelte Tabelle entstanden, also eine Tabelle in einer
Tabelle? (Im Navigator nachschauen) - ansosnten auf die Schnelle keine
Antwort parat, am besten ein Beispieldokument inst Netz laden (nicht
an die Liste, hier nur den Link posten), damit man sich das mal
anschauen kann.

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Frage zu OpenOffice.org Calc - xls datei in txt

2009-10-28 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Günter, *,

2009/10/27 Guenter Wallnig g.wall...@web.de:
 Stefan Weigel schrieb:
 service donau scouts schrieb:

 ich muss eine xls datei int txt speichern bzw eine xls datein in txt
 (Trennzeichen:Tabulator) speichern.

 hab leider keine ahnung wie. beim speichern unter gibt es keinen dateityp
 txt

 Wähle beim Speichern den Dateityp CSV und setze dabei den Haken
 Filtereinstellungen bearbeiten.

Beim ersten Speichern der Datei in dem Format kommt der Dialog
sowieso, ist also beim ersten Mal nicht unbedingt notwendig, schadet
aber natürlich auch nicht.

 Die gespeicherte Datei kannst Du später
 von MeineDatei.csv in MeineDatei.txt umbenennen.

 müßte das nicht exportieren heißen?

Nö - Exportieren ist für die Formate, die OOo selber nicht mehr
einlesen kann. Aber OOo kann csv sowohl speichern als auch wieder
einlesen.

 Soweit ich mich erinnere, wählt man dann Text-Format und csv ...
 Anschließend kann man noch Komma (,) oder Semikolon (;) als Trenner
 verwenden ... war jedenfalls in etwa so mit MS Office 97

Das ist eben der Filtereinstellungs-Dialog. Da kann man Texttrenner,
Zeichensatz, etc. einstellen.

 Auch etliche Programme, die einen IMPORT durchführen können, verstehen meist
 das CSV-Format.
 Ich wäre mir aber sehr unsicher, ob Dateien mit diesem Format und der
 Erweiterung TXT noch als Eingabe akzeptiert werden ... mit der Konsequenz,
 daß der IMPORT an solchen Formalien scheitert ...

Bei OOo muß man in diesem Fall explizit den Dateityp Text (CSV) im
Öffnen-Dialog angeben, da ansonsten die Datei im Writer geöffnet
würde.

 Also: WARUM UMBENENNEN?

Es gibt genügend Programme die meinen csv, können aber trotzdem nur
mit *.txt umgehen.
Falls nicht notwendig: Nicht umbenennen, macht nur mehr Arbeit.

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Makro-Programmierung; Calc; OOo 3.1.1; WinXP;

2009-10-28 Diskussionsfäden Norbert Langel
Hallo OOo-User,

wie kann man per Makro eine Tabelle schützen, ohne
dass die Passwortabfrage erscheint, bzw.

wie kann man solche Popup-Fenster
aus dem Makro heraus schließen?

Die Makro-Aufzeichnung versagt an diesem Punkt.


Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus,
Norbert Langel

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leere Seite an Tabelle

2009-10-28 Diskussionsfäden Klaus Weber

Hallo Christian,

vielen Dank für deinen Einsatz. Im Navigator kann ich nur eine Tabelle 
finden. Auch damit: http://www.ooowiki.de/AbsatzNachTabelle, bin ich 
nicht weitergekommen. Notfalls hilft Adolix. Hier der Download:

http://www.tm-vedischewissenschaft.de/test.html

Grüße
Klaus

Christian Lohmaier schrieb:

Hi Klaus, *,

2009/10/27 Klaus Weber k.we...@hannover.friedenspalast.de:
  

Hallo Christian,

ctrl+shift+del hat immer gut funktioniert. Jetzt habe ich aus einer
funktionierenden Tabelle lediglich den Text ausgetauscht, kann aber die
Leerseite nicht mehr entfernen. Bei den anderen Tabellen geht das ohne
weiteres. Hast du dafür auch eine Lösung?



Ist eine verschachtelte Tabelle entstanden, also eine Tabelle in einer
Tabelle? (Im Navigator nachschauen) - ansosnten auf die Schnelle keine
Antwort parat, am besten ein Beispieldokument inst Netz laden (nicht
an die Liste, hier nur den Link posten), damit man sich das mal
anschauen kann.

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


  


[de-users] Formatierungen und Zellenbezug

2009-10-28 Diskussionsfäden Friedrich Hattendorf
Hallo,

ich möchte - im gleichen Calc-Dokument -
in einer Tabelle texte  in die Zelle A1 z.B. folgendes 
eintragen

Funktion f(x) = a4x4 + a2x²- b richtig aufgestellt
 
Dabei sollen aber die erste 4 tief-, die zweite hochgestellt  
werden, das gleiche bei den Zweien.

Auf diese Zelle soll in etwa 25 weiteren Tabellen mit 
=texte.A1
Bezug genommen werden.

Ich kann das hoch-/tiefstellen zwar in der Tabelle texte  
durch markieren in der Eingabe-Zeile  und Strg-H /Strg-T 
erreichen, es wird aber nicht in die anderen Tabellen 
übernommen.
(bei der hochgestellten 2 geht es mit der Drittbelegung der 
Taste 2)

Ich benutze die Debian-Installation von OpenOffice.org.

Kennt jemand eine Lösung?
 
mit freundlichen Grüßen
Friedrich Hattendorf

---
Lernen ist wie das Rudern gegen den Strom;
sobald man aufhört, treibt man zurück
Benjamin Britten

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierungen und Zellenbezug

2009-10-28 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Friedrich,

Friedrich Hattendorf schrieb:

Hallo,

ich möchte - im gleichen Calc-Dokument -
in einer Tabelle texte  in die Zelle A1 z.B. folgendes 
eintragen


Funktion f(x) = a4x4 + a2x²- b richtig aufgestellt
 
Dabei sollen aber die erste 4 tief-, die zweite hochgestellt  
werden, das gleiche bei den Zweien.


Auf diese Zelle soll in etwa 25 weiteren Tabellen mit 
=texte.A1

Bezug genommen werden.

Ich kann das hoch-/tiefstellen zwar in der Tabelle texte  
durch markieren in der Eingabe-Zeile  und Strg-H /Strg-T 
erreichen, es wird aber nicht in die anderen Tabellen 
übernommen.
(bei der hochgestellten 2 geht es mit der Drittbelegung der 
Taste 2)


Ich benutze die Debian-Installation von OpenOffice.org.

Kennt jemand eine Lösung?


Mit Zeichenformatierungen geht es nicht. Die werden bei Bezügen nicht 
übernommen. Eine Alternative sind die hoch- und tiefgestellten Nummern 
im Font. Lucida Sans oder DejaVu Sans haben sie z.B. komplett.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Frage zu OpenOffice.org Calc - xls datei in txt

2009-10-28 Diskussionsfäden Guenter Wallnig

Hallo alle,

Christian Lohmaier schrieb:

Hi Günter, *,

2009/10/27 Guenter Wallnig g.wall...@web.de:

Stefan Weigel schrieb:

service donau scouts schrieb:

ich muss eine xls datei int txt speichern bzw eine xls datein in txt
(Trennzeichen:Tabulator) speichern.


ich war davon ausgegangen, daß die Erstellung der Text-Datei unter 
Windows geschieht. Darauf bezogen sich auch meine Formulierungen.

Sorry, wenn das nicht so rüber kam ;-)

MfG
Günter



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [de-users] Writer: Teilnehmerliste für P rotokolle

2009-10-28 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hi Hermann,



Hermann Nienaber schrieb:  



Um mir Tipparbeit und -Fehler zu ersparen möchte ich die jeweiligen 
Teilnehmer aus einer Liste, Datenbank, etc. auswählen. So in der Art 
einer Abhakliste / Tabelle wäre es wohl sehr praktisch. Nicht jeden 
Eintrag einzeln sondern gleich die ganzen Teilnehmer auf einen Schlag 
anklicken / auswählen. Wie stelle ich das am geschicktesten an?





ich fürchte ich werde (zunächst ;-)) die stumpf-brutale Methode 
anwenden: in der Dokumentvorlage werden alle potentiellen Teilnehmer 
eingetragen und bei Nichtanwesenheit rausgelöscht.
Trotzdem nochmals vielen Dank für euere Anregungen und Beiträge zum 
Thema!

Es war gut mal darüber geredet zu haben.
Aaachhh Hermann, da klingt doch ein wenig Frustration und Ironie in 
diesem Posting!?


Ich kann Dir anhand Deine Informationen keinerlei weitere Tips geben. 
Ich hatte Dir doch Muster zugesandt?!
Eine Tabelle mit Teilnehmern, ein Writer Dokument (das man als Vorlage 
nehmen kann) und die Tabelle sogar noch als Datenbank.


Dann ist doch der Arbeitsablauf der folgende:
Vorlage öffnen,
Datenbank anzeigen - alle Teilnehmer, die Teilgenommen haben anwählen
Teilnehmer in die Vorlage übernehmen

Protokoll schreiben, drucken (im orbrigen Fall nicht als Serienbrief), 
nach PDF exportieren, speichern.

ENDE.
Was unterscheidet sich da zu dem von Dir gewünschten Arbeitsablauf? 
Einfacher geht es nicht.
Selbst wenn ich Dir schreiben würde, das man das mit einem Makro lösen 
kann, dann würde es nichts weiter ändern.

Es lohnt einfach den Aufwand nicht, dieses Rad als Makro neu zu erfinden.

mfg
Volker




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Makro-Programmierung; Calc; OOo 3.1.1; WinXP;

2009-10-28 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Norbert Langel schrieb:

Hallo OOo-User,

wie kann man per Makro eine Tabelle schützen, ohne
dass die Passwortabfrage erscheint, bzw.

  

So:

Dim oDokument As Object
Dim oTabelle As Object
oDokument = ThisComponent
oTabelle=oDokument.Tabelle.getByName(Tabelle1)
oTabelle.protect(password)
' oTabelle.unprotect(password)




wie kann man solche Popup-Fenster
aus dem Makro heraus schließen?
  

Da kommt kein Fenster.

Die Makro-Aufzeichnung versagt an diesem Punkt.
  

Ja.


Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus,
Norbert Langel

np
Volker


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] GTK Sitle

2009-10-28 Diskussionsfäden Thomas Schirrmacher
Hallo Mechthilde,

Am Mittwoch 28 Oktober 2009 11:46:28 schrieb Mechtilde:

 Zur Klarstellung:
 
 Unter Linux ist es nicht ohne Weiteres möglich eine 32 bit Software
 unter einem 64 bit Betriebssystem zu installieren.


das ist so nicht richtig.
Man kann problemlos 32 bit Software in einem 64 bit System  unter Linux 
installieren und nutzen, nur umgekehrt geht es nicht


...sagt ein jahrelanger ausschließlich Linux benutzender

Thomas

 Gruß
 
 Mechtilde
 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org