Re: [de-users] Re: Kompatibilitätsprobleme

2010-04-15 Diskussionsfäden Franz Waldmüller

Hallo Nadine,
Nadine T. schrieb:

Ja genau. Was soll das genau bedeuten dass damit Begrenzungen verbunden sind?

Antwort siehe unten



[snip]


War das Win 7 auf Deinem Netbook vorinstalliert?

Ist das vielleicht eine sogenannte Starter Version?

Meines Wissens dürfen bei der Windows 7 Starter Edition nur 3 Programme 
gleichzeitig ausgeführt werden. Dieses Variante des Windows 7 
Betriebssystems wurde von Microsoft nur geschaffen, um 
Linux-Betriebssysteme aus dem Netbook Markt zu drängen.


Wenn du dein Netbook mit einem unbeschränkten Betriebssystem ausstatten 
willst könntest du einmal einen Blick auf dieses Betriebssystem werfen 
(OpenOffice ist schon vorinstalliert):


http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Netbook_Remix
Das Interface ist auf die kleinen Bildschirme von Netbooks angepasst 
(gefällt mir persönlich sehr gut):

http://media.ubuntuusers.de/wiki/attachments/42/44/37332264.png
http://141.30.3.82/ubuntu-releases/9.10/ubuntu-9.10-netbook-remix-i386.iso

Bei Fragen kannst du mich gerne kontaktieren bzw. dich an die deutsche 
Ubuntu Mailingliste wenden

https://lists.ubuntu.com/mailman/listinfo/ubuntu-de

Franz

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wiederherstellung von odt-Dateien nach Systemabsturz

2010-04-15 Diskussionsfäden Guenter Wallnig

Hallo Marino

Marino Salvalaggio schrieb:

Hallo zusammen,


Am Montag, 12. April 2010 schrieb Susanne Nusser:
[...]

Hallo,
ich habe als Betriebssystem Windows XP und arbeite mit Openoffice. Nach
einem Systemabsturz spielte ich Windows XP neu drauf
 
Wieso das denn? Wenn das System abstürzt muss doch im Normalfall das 
Betriebssystem

nicht neu installiert werden. Oder ist das bei Windows anders?
   

Möchte dazu folgendes sagen:
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du nach dem Systemfehler mit der 
XP-Install-CD neu gestartet. Jetzt ist es natürlich entscheidend wie Du 
vorgegangen bist. Als Du gefragt wurdest, wo du die Installation haben 
wilst, hast Du da die bestehende Partition gewählt oder eine andere?
[...] Nehme 
daher an, dass Du im Explorer jetzt unter Dokumente und Einstellungen 
einen neuen gültigen Pfad eines Administrator findest. Der Krux der 
Sache ist (MS-Win Sonderfall), der alte Administrator dürfte jetzt nicht 
mehr zugreifbar sein!
Alle Dateien, die unter diesem Ordner abgelegt sind, inklusive jene 
Persönlichen Dateien,  sind für den Zugriff gesperrt!


diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen! Meines Wissens sind 
individuelle Daten des alten Administrators zwar nicht mehr änderbar, 
weil aus dem Kennwort und anderem eine 'unique' ID erzeugt wird, welche 
man *nicht* wiederherstellen kann, aber das dürfte akademisch sein!


Bestenfalls hätte man diese Probleme, wenn man den Bereich des 
Administrators (oder anderer Benutzer) verschlüsselt hat.


Ich kenne es so, daß (zumindest unter NT) es nur einen Administrator 
gibt, will sagen, einen Benutzer, der *alles* lesen/schreiben darf! Und 
dabei ist es egal, ob das ein *neuer* Administrator ist, oder der alte!


Vor einiger Zeit hatte ich auch einmal das Problem, das Passwort des 
Administrators vergessen zu haben. Lösung:


Platte in einem anderen Windows einbinden ... und alles ist lesbar. Die 
Eigenen Dateien *aller* Benutzer konnte ich so sichern.
Wenn ich mich nicht irre, sogar auch Programme. Nur mit der (alten) 
Registry hat man wohl Probleme (aus o.g. Grund).


Ohne verschlüsselten Bereich sollte man aber an alle Dateien mit einer 
Linux-Live-CD herankommen!



Versuche bitte mal, beim Neustart des Rechners, [...]


Wer im abgesicherten Modus dem Administrator nicht explizit ein Passwort 
gegeben hat, kommt so immer noch ins System! Ob dieses 
*Sicherheitslücke* durch irgendein Service-Pack mal geschlossen wurde, 
weiß ich nicht.



Jetzt sollten diese wieder lesbar sein.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Vorschau im Browser

2010-04-15 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Sabrina,

Kelechian schrieb am 15.04.2010 13:56:

Warum funktioniert bei der neuesten Version von Open Office Vorschau
im Browser nicht mehr???


könntest du uns mal bitte dein Betriebssystem mitteilen, sowie das Modul 
mit dem du arbeitest.
Ich habe gerade in Writer, Impress und Draw gesucht und finde nirgendwo 
eine Vorschau im Browser, vielleicht weil ich das noch nie benutzt hab???

Auch in der Hilfe hab ich nichts gefunden.


Nach Aufruf sehe ich die Seite, aber ist
alles leer = eingefügte Objekte sind nicht sichtbar.


Was rufst du auf?
Fragen über Fragen ... mal ein bisschen mehr Butter an die Fische 
könnte nicht schade.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Serienfax mit OO und FritzFax

2010-04-15 Diskussionsfäden Concept Creation

Hallo!
Ich habe mit dem Makro von Stefan Weigel versucht, ein Serienfax zu 
erstellen (Windows XP, OO 3.1.1).
Bin genau nach Anleitung vorgegangen. Der Versand eines einzelnen 
Briefes klappt einwandfrei.
Beim Serienfax hakt es dann aber. Leider werden sämtliche Seiten an ein 
und dieselbe Fax-Nr. versandt (die an das das letzte Fax ging). 
Anscheinend wird die Fax-Nr. nicht übergeben.
Es wird zwar ein Eintrag in die Registry erzeugt, allerdings steht da 
keine konkrete Fax-Nr. drin, sondern der Eintrag lautet FaxNr.


Bin im Moment ziemlich ratlos. Soweit ich erkennen kann, habe ich nichts 
übersehen. Auch in den bisherigen threads zu diesem Thema konnte ich 
nichts passendes finden.


Hat vielleicht jemand einen Lösungsvorschlag?

Danke für Eure Hilfe!

Michael Stoiber

--
*Concept  Creation
Agentur für Werbung und Kommunikation e.K.*
Brücklhöhe 12
94227 Zwiesel

Tel. 0 99 22 / 80 23 04
Fax 0 99 22 / 80 23 05

i...@concept-creation.de
http://www.concept-creation.de

Inhaber: Dipl.-Betriebswirt (FH) Michael Stoiber
Amtsgericht Deggendorf, HRA 1676
USt.-IdNr. DE133667007


Re: [de-users] Vorschau im Browser

2010-04-15 Diskussionsfäden Heinz Kiesewetter

Hallo Edgar,


Was rufst du auf?
Fragen über Fragen ... mal ein bisschen mehr Butter an die Fische 
könnte nicht schade.




Soweit ich das richtig verstehe, Dokument öffnen und dann die 
Webadresse komplett mit http.


Evtl vorher als Pfad Netzwerk einstellen.

Bei mirerscheinen da auch nur Rahmen statt Bilder.

Gruß Heinz

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Vorschau im Browser

2010-04-15 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Edgar Kuchelmeister schrieb:


Ich habe gerade in Writer, Impress und Draw gesucht und finde nirgendwo
eine Vorschau im Browser, vielleicht weil ich das noch nie benutzt hab???
Auch in der Hilfe hab ich nichts gefunden.



Hallo,

dann schau' doch mal bei 'Datei', da findest du die Vorschau.

Und bei mir (Ooo-Dev 3.3 multilingual version English UI WIN XP: 
[DEV300_m76 (Build 9491)] + Seamonkey 2.0.4) funktioniert die Vorschau


Grüße

Rainer

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Vorschau im Browser

2010-04-15 Diskussionsfäden Edgar Kuchelmeister

Hallo Rainer,

Rainer Bielefeld schrieb am 15.04.2010 14:57:


Und bei mir (Ooo-Dev 3.3 multilingual version English UI WIN XP:
[DEV300_m76 (Build 9491)] + Seamonkey 2.0.4) funktioniert die Vorschau


okay, sowas hätte ich nun in Ansicht vermutet.

Aber egal, funktioniert bei mir einwandfrei solange die Bilder nicht 
lokal von der Platte oder im Dokument eingebunden sind.
Bei Bildern die ich aus dem Internet lade geht es (der Newsletter meiner 
Band ist so ein Dokument)
Bei Bildern die auf der Platte liegen, meine Briefvorlage mit einer 
Kopfgrafik aus der Gallery kann die Grafik nicht anzeigen.


Ob das jemals schon gegangen ist weiß ich nicht. Ich vermute es liegt an 
der Übergabe des relativen Links auf das Bild an den Browser. Hier wird 
scheinbar eine 8-Zeichen-Pfadangabe, die Windows zwar versteht, aber 
nicht der Browser, übergeben:


Die Dateien unter 
view-source:file:///C:/DOKUME~1/EKUCHE~1/LOKALE~1/Anwendungsdaten/OpenOffice.org/3/user/gallery/Namenszug2.png 
konnten nicht gefunden werden.


Abhilfe schafft offensichtlich: Extras  Optionen  Laden/Speichern  
Allgemein: Urls relativ zum Internet speichern Option deaktivieren, 
dann werden bei mir die Bilder angezeigt.


--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/FAQ

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Fontwork

2010-04-15 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo List[ig]e

Ich versuche eben gerade ein Fontwork-Objekt in ein Writer-Dokument 
einzufügen - totaler Frust :o . Das Objekt wird zwar eingefügt, aber 1. 
hält es sich überhaupt nicht an Abmessungen der Seite, 2. ist es nicht 
anwählbar. Ich kann also keinen Text eingeben, ich kann weder Position 
noch Grösse noch andere Eigenschaften des Objekts beeinflussen. Hab's 
mit anklicken, Strg-anklicken (gemäss Hilfe von OOo), mit Maus (Bereich 
markieren) versucht - nix. Hab über Ansicht die Fontwork-Abrissleiste 
eingefügt, alles vergebens. Das ver...* Ding lässt sich nicht einmal 
mehr entfernen: weder Delete noch Backspace hat irgendeinen Einfluss.


Frage: tritt dieses Verhalten auch bei anderen auf, oder mach ich was 
grundsätzlich falsch? (Wenn ja: wer kann mir sagen was?) Was ist los mit 
diesen Fontwork-Objekten? Schon in der letzten Version hatte ich Mühe, 
komischerweise aber hat es in früheren OOo-Versionen funktioniert - eine 
Verschlimmbesserung eines Features? Das ist doch eigentlich 
Microsoft's Domäne (:sichduckt:)


Mein System: OOo 3.2.0; Win XP Home SP3

Danke für ein Feedback.

Freundlich grüsst

Ernst


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

[de-users] mehrere Fragen zu Datenbankverknüpfungen

2010-04-15 Diskussionsfäden asdfd jööljjhh
Hallo

ich habe ein etwas komplexes Problem:
Für eine Projektarbeit möchte ich Tagesplaylisten mit verschiedensten
Liedern und Sendungen erstellen. Bis jetzt habe ich die Sendungen mit
Kategorie, Kurznummer, Titel und Referent erstellt. Je Kategorie habe ich
separate Tabellen erstellt. Nun möchte ich zum einen eine Abfrage erstellen,
in der ich alle Sendungen eines bestimmten Referenten auflisten lassen kann.
Es wäre hilfreich, wenn ich den Referenten via Drop-down-Menü auswählen
könnte.

Dies war meine kleinere Frage, doch nun zu meinem Hauptproblem:
Ich möchte diese Sendungen nach einem bestimmten Wochenraster auflisten
(natürlich nicht alle nacheinander, sondern ausgewählte Sendungen für
gewisse Zeiten), den ich mit Base generieren möchte. Dieser Wochenraster ist
meistens unverändert, kann aber auch wegen eines aktuellen Ereignisses
geändert werden (z.B. die Sendungen von 14:00 Uhr und 15:00 Uhr entfallen,
weil von 13:50 eine Liveübertragung bis 16:00 stattfindet).
Als möglichen Lösungsweg habe ich mir vorgestellt, in einem Formular die
fixen Sendungen, die in einem Programmflyer abgedruckt werden, einzutragen,
die dann direkt auf das Wochenraster übertragen werden. Die fehlenden
Sendungen könnten im Wochenraster manuell ergänzt werden. Doch wie lassen
sich die fixen Zeiten (z.B. 14:00, 15:00) für einen bestimmten Tag einmalig
ändern (z.B. 13:50)? Wäre es auch möglich, eine Abfrage zu erstellen um zu
erfahren, wann eine bestimmte Sendung jeweils lief?

Herzlichen Dank für jede Antwort.
Sparhawk111


Re: [de-users] Fontwork

2010-04-15 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo List[ig]e

Am 15.04.2010 15:18, schrieb Ernst Hügli:
Ich versuche eben gerade ein Fontwork-Objekt in ein Writer-Dokument 
einzufügen - totaler Frust :o . Das Objekt wird zwar eingefügt, aber 
1. hält es sich überhaupt nicht an Abmessungen der Seite, 2. ist es 
nicht anwählbar. Ich kann also keinen Text eingeben, ich kann weder 
Position noch Grösse noch andere Eigenschaften des Objekts 
beeinflussen. Hab's mit anklicken, Strg-anklicken (gemäss Hilfe von 
OOo), mit Maus (Bereich markieren) versucht - nix. Hab über Ansicht 
die Fontwork-Abrissleiste eingefügt, alles vergebens. Das ver...* Ding 
lässt sich nicht einmal mehr entfernen: weder Delete noch Backspace 
hat irgendeinen Einfluss.


Frage: tritt dieses Verhalten auch bei anderen auf, oder mach ich was 
grundsätzlich falsch? (Wenn ja: wer kann mir sagen was?) Was ist los 
mit diesen Fontwork-Objekten? Schon in der letzten Version hatte ich 
Mühe, komischerweise aber hat es in früheren OOo-Versionen 
funktioniert - eine Verschlimmbesserung eines Features? Das ist doch 
eigentlich Microsoft's Domäne (:sichduckt:)


Mein System: OOo 3.2.0; Win XP Home SP3
Kurze Ergänzung, habe weiter experimentiert: wenn ich mit einem leeren 
Dokument beginne, dann funktioniert die Sache. Wenn ich aber mit einem 
leeren Dokument beginne und diesem über Neue Vorlage aus Selektion - 
Vorlage laden ... Aus Datei eine selbst definierte Vorlage zuweise, 
dann zeigt sich das oben beschriebene Verhalten - was um Himmels willen 
ist da los?


Im übrigen, selbst wenn es funktioniert: seit Version 3 ist ein Bug drin 
bezüglich Grösse. Die Objektgrösse - angezeigt durch die türkisfarbigen 
Eckpunkte - stimmt weder in Position noch Grösse mit dem eigentlichen 
Objekt überein. Wählt man also Position - Horizontal - Mitte, dann wird 
das Ding irgendwo gesetzt, nur nicht in der Mitte! Gibt's dazu 
eigentlich einen Issue?


Freundlich grüsst

Ernst



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] Fontwork

2010-04-15 Diskussionsfäden Ulrich Hoffmann
Hallo Liste,

Nachtrag: OOo 3.2 auf Windows 2003 Terminal Server

Gruß

Uli

Am 15. April 2010 15:54 schrieb Ulrich Hoffmann hoffman...@googlemail.com:

 Hallo Liste,

 Am 15. April 2010 15:42 schrieb Ernst Hügli ernst.hue...@bluewin.ch:

 Hallo List[ig]e

 Am 15.04.2010 15:18, schrieb Ernst Hügli:

  Ich versuche eben gerade ein Fontwork-Objekt in ein Writer-Dokument
 einzufügen - totaler Frust :o . Das Objekt wird zwar eingefügt, aber 1.
 hält es sich überhaupt nicht an Abmessungen der Seite, 2. ist es nicht
 anwählbar. Ich kann also keinen Text eingeben, ich kann weder Position noch
 Grösse noch andere Eigenschaften des Objekts beeinflussen. Hab's mit
 anklicken, Strg-anklicken (gemäss Hilfe von OOo), mit Maus (Bereich
 markieren) versucht - nix. Hab über Ansicht die Fontwork-Abrissleiste
 eingefügt, alles vergebens. Das ver...* Ding lässt sich nicht einmal mehr
 entfernen: weder Delete noch Backspace hat irgendeinen Einfluss.


  Ich kann das Verhalten nachvollziehen. Sobald das Objekt den Focus
 verloren hat, ist es nicht mehr erreichbar, auch nicht über den Navigator.
 Dort taucht es erst garnicht auf.


 Gruß

 Uli



Re: [de-users] Fontwork

2010-04-15 Diskussionsfäden Ulrich Hoffmann
Hallo Liste,

Am 15. April 2010 15:42 schrieb Ernst Hügli ernst.hue...@bluewin.ch:

 Hallo List[ig]e

 Am 15.04.2010 15:18, schrieb Ernst Hügli:

  Ich versuche eben gerade ein Fontwork-Objekt in ein Writer-Dokument
 einzufügen - totaler Frust :o . Das Objekt wird zwar eingefügt, aber 1.
 hält es sich überhaupt nicht an Abmessungen der Seite, 2. ist es nicht
 anwählbar. Ich kann also keinen Text eingeben, ich kann weder Position noch
 Grösse noch andere Eigenschaften des Objekts beeinflussen. Hab's mit
 anklicken, Strg-anklicken (gemäss Hilfe von OOo), mit Maus (Bereich
 markieren) versucht - nix. Hab über Ansicht die Fontwork-Abrissleiste
 eingefügt, alles vergebens. Das ver...* Ding lässt sich nicht einmal mehr
 entfernen: weder Delete noch Backspace hat irgendeinen Einfluss.


 Ich kann das Verhalten nachvollziehen. Sobald das Objekt den Focus verloren
hat, ist es nicht mehr erreichbar, auch nicht über den Navigator. Dort
taucht es erst garnicht auf.


Gruß

Uli


Re: [de-users] mehrere Fragen zu Datenbankverknü pfungen

2010-04-15 Diskussionsfäden Gerhard Riedinger
Am 15.04.2010 15:29, schrieb asdfd jööljjhh:
 Hallo
 

Hallo asdfd jööljjhh oder Sparhawk111 oder wie Du immer auch heißt,

ich glaube Deine Chancen stehen besser, dass sich jemand auf Deine
Fragen meldet, wenn Du zuerst mal hier nachliest:

http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html

Für die Angabe Deines Realnamens hast Du offensichtlich einfach nur
auf der Tastatur rumgeklappert.


 Für eine Projektarbeit möchte ich Tagesplaylisten mit verschiedensten



Viele Grüße von
Gerhard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Kompatibilitätsprobleme

2010-04-15 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Franz, Hallo Nadine,


Franz Waldmüller schrieb:
...

Meines Wissens dürfen bei der Windows 7 Starter Edition nur 3 Programme 
gleichzeitig ausgeführt werden. Dieses Variante des Windows 7 
Betriebssystems wurde von Microsoft nur geschaffen, um 
Linux-Betriebssysteme aus dem Netbook Markt zu drängen.


Wenn du dein Netbook mit einem unbeschränkten Betriebssystem ausstatten 
willst könntest du einmal einen Blick auf dieses Betriebssystem werfen 
(OpenOffice ist schon vorinstalliert):




http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Netbook_Remix
Das Interface ist auf die kleinen Bildschirme von Netbooks angepasst 
(gefällt mir persönlich sehr gut):

http://media.ubuntuusers.de/wiki/attachments/42/44/37332264.png
http://141.30.3.82/ubuntu-releases/9.10/ubuntu-9.10-netbook-remix-i386.iso

Hinweisen sollte man auf das vollständige Ubuntu 9.10 (also nicht 
die Remix Variante)
Denn wenn ein Netbook Win7 fähig ist, reicht die Perfromance auf 
jeden Fall auch für das ganze Kamic (Ubuntu 9.10).
Zudem ist die (meistens Gnome) Oberfläche näher an Windows als das 
mit Remix der Fall ist.
Je nach Netbook Modell funktionieren dann auch alle Zusatztasten und 
Funktionen.

Ich selbst habe die EeePC - Reihe damit ausgestattet.
Meine Frau kam mit der Umstellung nach Remix nicht klar und auch die 
anderen Netbook-Linux'e (EasyPeasy z.b.) fanden nicht so ganz ihre 
Zustimmung.

Gruß
Volker

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: calc 3.2 Blätter benennen

2010-04-15 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo *,


Am Dienstag, 13. April 2010 schrieb Edgar Kuchelmeister:
 Christian Lohmaier schrieb am 13.04.2010 13:08:
  Link zu den sourcen hab ich ja schon geschick. Bei tatsächlicher
  Installation In oooprogramdir/shellnew (früher in
  windowssir\shellnew

 Angaben in dem Link sagen mir überhaupt nichts, ich hab Windows XP
 ;-) Nach langem Suchen und über die Tune Up Utilities hab ich es dann
 gefunden: C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzer\Vorlagen

ich habe das unter meinem openSUSE gesucht und gar nichts gefunden.
Bei Rechtsklick werden nur Koffice-Dokumente angeboten. Also habe ich
vorgestern mal Vorlagen (in Deutsch) und Kontextmenu-Integration
erstellt und bei kde-apps.org eingestellt (ich habe schon einen Fan ;-).

Wen(n) es interessiert:
EsFolgtEineZeileOhneUmbruch
http://kde-apps.org/content/show.php/Create-New-OpenOffice.org-Document?content=123189
EineZeileEnde


Ciao Michael


-- 
OpenSuse 11.0, OpenOffice.org 3.2

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Gescannte Bilder in OO-Calc einfügen

2010-04-15 Diskussionsfäden Günter Walschburger

Hallo,
in OO-Writer gibt es die Menüauswahl 'Einfügen' 'Bild' 'Scannen'. Diese 
Auswahlmöglichkait fehlt offensichtlich in Tabellen von OO-Calc, obwohl 
diese Möglichkeit auch dort von Interesse wäre. Es leuchtet mir nicht 
ein weshalb in OO-Calc diese Möglichkeit fehlt und anscheinend auch 
nicht über 'Extras' 'Anpassen' in das 'Einfügen'-Menü nachgerüstet 
werden kann! Die Möglichkeit über OO-Writer zu scannen und dann via 
Zwischenablage in die Tabelle einzufügen ist zwar bekannt aber nicht 
besonders originell bzw. elegant.
Gibt es eine Möglichkeit den Menüpunkt 'Scannen' 'Scanner auswählen' in 
OO-Calc nachzurüsten?

fG.
G.Walschburger


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: calc 3.2 Blätter benennen

2010-04-15 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Michael,

2010/4/15 Michael van Gemmern m...@vangemmern.de:
 [...]
 ich habe das unter meinem openSUSE gesucht und gar nichts gefunden.
 Bei Rechtsklick werden nur Koffice-Dokumente angeboten. Also habe ich
 vorgestern mal Vorlagen (in Deutsch) und Kontextmenu-Integration
 erstellt und bei kde-apps.org eingestellt (ich habe schon einen Fan ;-).

IMHO uninteressant aus genau denselben Gründen, weshalb es bei Windows
Probleme macht: Statische Dokumente, die als Pseudo-Vorlage dienen.
Wenn der Nutzer die Standardvorlage ändert, oder eine andere
Sprachversion verwendet, dann stimmt Datei|Neu nicht mit dem überein,
was man per Kontextmenü im Dateimanager bekommt.

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wiederherstellung von odt-Dateien nach Systemabsturz

2010-04-15 Diskussionsfäden Marino Salvalaggio

Hallo Guenter,

Am 15.04.2010 11:04, schrieb Guenter Wallnig:

Hallo Marino

Marino Salvalaggio schrieb:

Hallo zusammen,


Am Montag, 12. April 2010 schrieb Susanne Nusser:
[...]

Hallo,
ich habe als Betriebssystem Windows XP und arbeite mit Openoffice. 
Nach

einem Systemabsturz spielte ich Windows XP neu drauf
Wieso das denn? Wenn das System abstürzt muss doch im Normalfall das 
Betriebssystem

nicht neu installiert werden. Oder ist das bei Windows anders?

Möchte dazu folgendes sagen:
Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du nach dem Systemfehler mit der 
XP-Install-CD neu gestartet. Jetzt ist es natürlich entscheidend wie 
Du vorgegangen bist. Als Du gefragt wurdest, wo du die Installation 
haben wilst, hast Du da die bestehende Partition gewählt oder eine 
andere?
[...] Nehme daher an, dass Du im Explorer jetzt unter Dokumente und 
Einstellungen einen neuen gültigen Pfad eines Administrator 
findest. Der Krux der Sache ist (MS-Win Sonderfall), der alte 
Administrator dürfte jetzt nicht mehr zugreifbar sein!
Alle Dateien, die unter diesem Ordner abgelegt sind, inklusive jene 
Persönlichen Dateien,  sind für den Zugriff gesperrt!


diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen! Meines Wissens sind 
individuelle Daten des alten Administrators zwar nicht mehr änderbar, 
weil aus dem Kennwort und anderem eine 'unique' ID erzeugt wird, 
welche man *nicht* wiederherstellen kann, aber das dürfte akademisch 
sein!


Bestenfalls hätte man diese Probleme, wenn man den Bereich des 
Administrators (oder anderer Benutzer) verschlüsselt hat.


Ich kenne es so, daß (zumindest unter NT) es nur einen Administrator 
gibt, will sagen, einen Benutzer, der *alles* lesen/schreiben darf! 
Und dabei ist es egal, ob das ein *neuer* Administrator ist, oder der 
alte!


Genau da liegt doch die Misere!

Unter XP-Home-Edition liegt die Sache anders! Unter der Home-Edition 
können mehrere Administratoren eingetragen sein  MS lässt grüssen.


Wie die userin Susanne beschrieben hat, findet sie die Dateien nicht 
mehr. Das kenne ich aus eigener Erfahrung. Im der Home-Variante kannst 
Du den Useren Administratorenrechte oder eingeschränkter Zugriff 
vergeben  - mehr gibt es nicht !
Beim Zugriff auf den ursprünglichen Administratoren-Ordner erhältst Du 
nur die Antwort Sie haben keine Berechtigung für diese Daten! oder so 
ähnlich


Ich habe damals einfach Linux nachinstalliert - das kann alle Dateien 
öffnen, und so habe ich diese geschützten und zugenagelten dann auch 
um-kopiert.
Mit Win-7 kannst Du die XP-Users aber, mit löschen des Schutzes, 
ebenfalls wieder zugreifbar machen. Dazu must Du aber eine Win-7 Lizenz 
kaufen




Vor einiger Zeit hatte ich auch einmal das Problem, das Passwort des 
Administrators vergessen zu haben. Lösung:


Platte in einem anderen Windows einbinden ... und alles ist lesbar.


Geht unter Home-Edition ebenfalls nicht!

Gruss Marino

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Druckformatfixierung für exakt definierte einzelne Druckjobs + kleine Serien

2010-04-15 Diskussionsfäden Ralph Liebmann
Hallo,

laut OO Hilfe könnte ich über Formatvorlagen Seitenformate definieren.

Bei Änderung der Seite auf 10 x 15 cm, wird der Drucker meist zum DinA4 
Ausdruck angewiesen.

Manchmal taucht ein Fenster auf:

 Sie haben die Formatierung geändert, soll die Änderung auf das Dokument 
angewandt werden ?

Bei ja, klappt es mit der Druckausgabe in 10 x 15 cm.

Es ist jedoch noch  zufällig  

OO 3.2
Win XP
Canon MP 630
Fujitsu Amilo A 1650

Die Zeitverschwendung, bis es dann doch noch irgendwann das richtige 
Druckergebnis gibt ist nervig.

Danke ! 
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wiederherstellung von odt-Dateien nach Systemabsturz

2010-04-15 Diskussionsfäden Romana Boldt - Boldt Elektrotechnik

Hallo,

Vor einiger Zeit hatte ich auch einmal das Problem, das Passwort des 
Administrators vergessen zu haben. Lösung:


Platte in einem anderen Windows einbinden ... und alles ist lesbar.



Geht unter Home-Edition ebenfalls nicht!

Gruss Marino

Doch, geht, aber der PC, in den die Platte eingebaut wird, muß XP 
Professional haben und man als Administrator angemeldet sein. Dann kann 
man den Besitz übernehmen und auf alles zugreifen. Praktischer ist aber 
noch folgendes Vorgehen:


Je nachdem, ob man auf die Benutzernamen wert legt, sollte man sehen, 
daß die gewünschten User noch nicht angelegt sind oder wieder gelöscht 
werden. Nötigenfalls einen Zwischen-User anlegen. Dann die Platte in den 
Professional-PC einbauen, Besitz übernehmen und ggf. Vollzugriff auf 
alle User-Dateien kontrollieren. Den vorhandenen Default-User 
umbenennen. Den gewünschten User in Default umbenennen.


Wenn nun die Platte wieder in den alten PC eingebaut wird, legt man den 
gewünschten User neu an und die kompletten Einstellungen des alten 
(defekten) Users holt sich Windows beim ersten Anmelden des neuen Users 
nun aus diesem Default-User-Ordner. Für mehrere User, die verloren 
gegangen sind, wiederholt man das Procedere eben entsprechend oft. 
Anschließend die Defaults wieder zurücksetzen und fertig. Ist zwar etwas 
mühselig, aber ich habe dieses Vorgehen schon des öfteren bei lädierten 
Kunden-PCs mit vollem Erfolg angewendet. Geht natürlich nur, wenn die 
Daten noch lesbar vorhanden sind...


Es werden übrigens auch mehrere Administratoren angelegt (ob das in der 
Home-Version so ist, kann ich nicht sagen), wenn bei einer 
Neuinstallation schon ein Ordner für den Administrator vorhanden ist. 
Die weiteren Ordner heißen dann Administrator.000, Administrator.001 
usw. Das ist übrigens ein gutes Zeichen dafür, daß die Platte bei der 
Neuinstallation nicht formatiert wurde.


--
Freundliche Grüße aus Wiesensteig

Romana Boldt

Boldt Elektrotechnik
Hauptstraße 7
D 73349 Wiesensteig

Telefon: +49 (0)7335 6382
Fax: +49 (0)7335 922162
Email:   i...@boldt-elektrotechnik.de

Besuchen Sie uns im Internet: http://www.Boldt-Elektrotechnik.de


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Serienfax mit OO und FritzFax

2010-04-15 Diskussionsfäden Stefan Weigel

Hallo Michael,

Am 15.04.2010 14:43, schrieb Concept  Creation:

Hallo!
Ich habe mit dem Makro von Stefan Weigel versucht, ein Serienfax zu
erstellen (Windows XP, OO 3.1.1).
Bin genau nach Anleitung vorgegangen. Der Versand eines einzelnen
Briefes klappt einwandfrei.
Beim Serienfax hakt es dann aber. Leider werden sämtliche Seiten an ein
und dieselbe Fax-Nr. versandt (die an das das letzte Fax ging).
Anscheinend wird die Fax-Nr. nicht übergeben.
Es wird zwar ein Eintrag in die Registry erzeugt, allerdings steht da
keine konkrete Fax-Nr. drin, sondern der Eintrag lautet FaxNr.

Bin im Moment ziemlich ratlos. Soweit ich erkennen kann, habe ich nichts
übersehen. Auch in den bisherigen threads zu diesem Thema konnte ich
nichts passendes finden.


Das Makro ist keine fertige Lösung und wird nicht gepflegt. Zuletzt 
habe ich es einmal mit OOo 3.0 benutzt. Ich kann nicht sagen, ob es 
seither Änderungen gab, die sich auf das Funktionieren des Makros 
auswirken.


Faxen ist eigentlich in seiner Bedeutung so stark zurück gegangen, 
dass ich auch kaum finde, dass es sich lohnt seine Freizeit mit 
einer Lösung dafür zu verbringen. ;-)


Vielleicht packt es mich ja mal gelegentlich und ich schau das doch 
nochmal an. Aber das ist kein Versprechen.


Du könntest Dich an AVM wenden und fragen, ob bzw. warum die keine 
Integration in eines der bedeutendsten Offic-Pakete der Welt 
anbieten. ;-) Vielleicht bauen sie ja eine zeitgemäße Lösung als 
Extension und nicht wie ich einen Code, den man mit CP 
installieren muss. ;-)


Gruß

Stefan


--
www.datenpilot.org

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Feldinhalte zweier Felder werden in Serienbrief-Funktion nicht mehr gedruckt, sind in Tabelle aber vorhanden

2010-04-15 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Reiner,


Am Freitag, 16. April 2010 schrieb Reiner Gauß:
 ich nutze OO 3.2.0 unter 64-bit VISTA und verwende die
 Serienbrief-Funktion, auch früherer Versionen, schon lange
 erfolgreich. Jetzt habe ich in drei Serienbriefen (Spendenquittung,
 Dankschreiben) den seltsamen Effekt, dass die Inhalte von zwei
 Spalten nicht mehr gedruckt werden.
 Ich verwende die OO Tabellenkalkulation für die Speicherung der Daten

seit 3.2.0 achtet OOo penibel auf den Inhaltstyp der Spalten. Wenn auch
nur in einer Zelle ein Text statt eines Datums steht, zeigt der Serien-
brief keinen einzigen Spaltenwert mehr an. Dieser andere Typ muss
nicht in der zuletzt eingebenen Zeile sein.

Zum Suchen im Calc-Dokument könnte man in einer neuen Spalte eine
Rechenoperation z.B. =B2+2 durchführen. Mit einer Nicht-Zahl- oder
Nicht-Datum-Zelle wäre das Ergebnis eine Fehlermeldung. Textzellen
könnte man mit einer Textoperation z.B. LÄNGE() testen.


Ciao
Michael


-- 
OpenSuse 11.0, OpenOffice.org 3.2

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org