Re: [de-users] Silbentrennung

2006-09-18 Diskussionsfäden Barbara Slawig

in der Writer-Hilfe [WinXP, OOo 2.0.3] ist zu lesen:

Um ein Wort schnell von der Silbentrennung auszuschließen, wählenSie es
aus, wählen Format - Zeichen, klicken auf das Register Schriftart und
wählen im Feld Sprache Keine.


Klappt auch. Aber nur bis zum Speichern. Erneutes Öffnen derselben 
Datei,
und das Wort bzw. die Wörter ist/sind wieder getrennt. 


Für OOo 2.0.2 (WinXP) kann ich das nicht bestätigen (z.B. Sprache DE,
automatische Silbentrennung ohne Nachfrage).


Ich kann es bestätigen: OOo 2.0.3, WinXP Home. Der Fehler trat bei zwei 
beliebig ausgewählten Dateien auf.


In Version 1.1.x benutzte OOO für die Silbentrennung eine Liste, die man 
auch direkt editieren konnte. Ich vermute mal, das hat sich geändert?


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Absatz Inhaltsverzeichnis Ooo 2.0.3 Writer

2006-09-15 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

Alfons Mair schrieb:
  wo verstecke ich denn diesen Absatz

- Du fügst den Absatz vor dem ersten Teildokument ein (im Navigator: 
Einfügen - Text)
- Du klickst in diesen Absatz, gehst auf Format - Absatz und stellst 
dort den Seitenumbruch und die Seitenvorlage quer ein.
- Danach gehst Du auf Einfügen - Feldbefehl - Andere und dort ins 
Register Funktionen.

- In der Liste Feldtyp klickst Du auf Versteckter Absatz.
- Im Feld Bedingung gibst Du z.B. ==1 ein (ohne Anführungszeichen). 
Dann ist der Absatz immer versteckt.

- OK klicken.

und vor allem wie weiß ich denn dass 
er auch an der richtigen Stelle steht?


Zum einen, weil Du ihn dort eingefügt hast ;-). Außerdem kannst Du unter 
Ansicht die versteckten Absätze anzeigen lassen.


Den Wechsel in der ersten Querseite nehme nehme ich dann in der 
Überschrift1 vor, denn dies ist bei mir der erste Absatz?


Genau: Du kannst es in der Absatzvorlage im Globaldokument einstellen - 
dann wird jedesmal, wenn Überschrift 1 kommt, eine neue Seite mit dem 
 eingestellten Seitenformat begonnen.


Wenn Du das so willst, würde ich diese zweite Methode zuerst 
ausprobieren. Evtl. ist dann alles schon so, wie Du willst. Wenn nicht, 
greife zur Methode Versteckter Absatz.


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] writer: seiten nicht komplett gefül lt

2006-09-14 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Daniel,

welche Version benutzt du?

Bei der 1.1.4 hatte ich gelegentlich ein ähnliches Problem: Seiten 
wurden nicht ganz gefüllt. Was immer half: den Absatz, vor dem 
umgebrochen wird, mit Strg X ausschneiden und mit Einfügen - 
unformatierter Text wieder einsetzen.


Die Ursache dafür habe ich nie herausgefunden. Es trat anscheinend auch 
nur bei mir auf, und auch da selten (typsicherweise kurz vor 
Abgabetermin ;-)). Bei Version 2.0.3 ist es mir noch nicht passiert.


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Dokument-Titel in der Titelleiste

2006-09-07 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,

ich bin gestern aus anderen Gründen auf diesen Issue gestoßen:
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=49507

Aus dem letzten Kommentar geht hervor, dass an der Programmierung der 
Titelleiste derzeit gearbeit wird, da sie buggy ist. Vielleicht lohnt es 
sich, daran anzuknüpfen?


Beste Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seitenumbruch-Anforderung per Absatzvorlage

2006-09-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Claudia,

so ganz habe ich noch nicht verstanden, wie Du vorgehst.

Claudia Drechsle schrieb:

Also habe ich (aus der gleichen Dokumentvorlage, aus der auch alle
bisherigen Dokumente erstellt wurden) ein neues Dokument erstellt, darin
die Kapitelnummerierung und die Seitenvorlagen angepasst und dann das
Originaldokument via Einfügen/Bereich:verknüpfen integriert.


Heißt das, Du hast das gesamte Globaldokument in ein neues (normales) 
Textdokument eingefügt? Dann wären die Teildokumente sozusagen über zwei 
Schritte mit dem neuen Dokument verknüpft - ist das richtig? Das habe 
ich noch nie ausprobiert.


Wäre es evtl. leichter, mit denselben Teildokumenten einfach ein neues 
Globaldokument aufzubauen?



Das Problem:
Obwohl der erste Absatz durch seine Absatzvorlage die richtige Seitenvorlage
für die erste Seite anfordert und dies auch sichtbar ist, wenn man den
Cursor in den Absatz stellt und Format/Absatz/Textfluss aufruft, wird diese
nicht benutzt.


Das Dokument, in das Du das GD einfügst, enthält doch vermutlich 
mindestens einen Absatz - auch wenn der völlig leer ist. Überprüf mal, 
welche Seitenvorlage bei diesem Absatz eingestellt ist.


Hilft es evtl., wenn Du vor dem eingefügten GD einen Absatz (versteckt) 
einfügst und da (einmalig) die richtige Seitenvorlage anforderst?


Beste Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Seitenumbruch-Anforderung per Absatzvorlage

2006-09-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Claudia,

Claudia Drechsle schrieb:

Das Problem ist das gleiche. Ich habe ein neues Globaldokument erstellt und
darin nichts anderes als mein Kapitel3 integriert. Kapitel3 bringt im
ersten Absatz eine Absatzvorlage mit, welche eine bestimmte Seitenvorlage
anfordert. Das mache ich immer so, funktioniert normalerweise auch ohne
Probleme.
Im vorliegenden Fall auch, aber erst ab der zweiten Seite. Dort bringt der
erste Absatz auch eine Absatzvorlage mit, welche eine neue Seitenvorlage
anfordert.


Dann nochmals die Frage, die ich weiter unten in der Mail gestellt habe: 
Das neue GD enthält doch mindestens eine Absatzmarke, die nicht zum 
Teildokument gehört. Hast Du mal überprüft, welche Seitenvorlage da 
eingestellt ist?


Ich hatte mal ein ähnliches Problem. In allen Teildokumenten war über 
ein Absatzformat die Seitenvorlage Standard mit Anmerkungen 
eingestellt, mit eben dieser Folgevorlage. Trotzdem wurde das GD mit 
Standard formatiert. Weil dem Text ganz am Ende des GD die 
Seitenvorlage Standard zugewiesen war, mit Folgevorlage Standard.


Falls das nicht hilft, gäbe es noch die Notlösung mit dem versteckten 
Absatz.


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Ooo 2.0.3 Nummerirung

2006-08-30 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
  ich verwende sehr wohl die Kapitelnummerierung. Die von mir benannte
Nummerierung möchte ich pro Seite neu bei 1 beginnen lassen, da ich 
damit Abläufe die ich in einer Grafik nummeriert habe beschreiben möchte.


Mir kommt es ja sinnvoller vor, dafür *nicht* die Kapitelnummerierung zu 
nehmen, sondern eine gewöhnliche Nummerierung, wie Claudia auch schon 
sagte. Bei der kannst Du von Hand eingeben, wo sie wieder bei 1 anfangen 
soll.


Wenn es unbedingt die Kapitelnummerierung sein muss, könntest Du jede 
Seite mit einer Über-Überschrift anfangen, also die nummerierten 
Überschriften auf eine niedrigere Ebene schieben:


--
Überschrift1 [nicht nummeriert]
1. Überschrift2
   blabla
2. Überschrift2
   Blabla
...
-
Überschrift1
1. Überschrift2
2. Überschrift2

Usw.

Überschrift1 könntest Du vermutlich sogar als versteckten Text formatieren.
Was allerdings im Inhaltsverzeichnis daraus wird ...?

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] Benutzer-WB bleibt leer

2006-08-20 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Guido Ostkamp schrieb:

Hallo Barbara,
falls Du es brauchst, findest Du hier eine Beschreibung zur Erstellung 
von Fehlermeldungen: http://www.ooowiki.de/IssueTracker.


Hallo Guido,

ja, danke Dir, das war sehr hilfreich. Issue Nr. 68806 für OOo, und Nr. 
1 für mich ;-)


Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Nummerierung im Globaldokument

2006-08-18 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Christian,

Stenger, Christian (GE Trans, Non-US, Non-GE) schrieb:
  ich habe ein Globaldokument mit mehreren Unterdokumenten erstellt,

diese basieren alle auf einer selbst erstellten Dokumentenvorlage. In
dieser Vorlage habe ich die (Standart-)Nummerierung 5 abgeändert


Dafür ist eigentlich Extras - Kapitelnummerierung gedacht. Dort weist Du 
jeder Überschriftenebene die richtige Absatzvorlage zu und stellst 
zugleich ein, wie welche Ebene nummeriert werden soll.


 Aber wenn ich jetzt im Globaldokument mir die

nummerierung anschau sieht sie so aus:

1. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 2. 1.1. 1.1.1. 1.1.2. ... anders
formuliert, alle Überschriften (mit ausnahme der Kapitelüberschrift)
starten mit 1 an was kann das liegen und wie kann ich das
abstellen?


Bei Nummernkreisen, wie Du sie im Augenblick benutzt, braucht OOo in 
Globaldokumenten offenbar manchmal einen Kick, bevor es merkt, dass es 
jetzt dokumentübergreifend durchzählen soll. Bei mir hat geholfen: 
einmal in der Absatzvorlage die  Nummerierung abschalten, speichern, 
wieder anschalten, wieder speichern. Evtl. hilft aber auch schon einmal 
speichern und neu laden.


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOW: Probs beim Speichern, Auto-Korrektur, User-Wörterbuc h

2006-08-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Thomas,

mit welcher Version arbeitest Du? Welches Betriebssystem?

Thomas Kalenka schrieb:
1. Bei der Übertragung eines handschriftlichen Manuskripts kam es nach 
ca. 130 DIN A4-Seiten (Eingabe von ca. 20 - 25 Seiten pro Tag) zu einem 
Speicherproblem: die aktuelle Datei ließ sich weder unter ihrem 
Originalnamen noch unter einem anderen speichern. Auch der Export in ein 
anderes Dateiformat funktionierte nicht. Einzige Hilfe: Copy-and-Paste 
des gesamten Textex in eine neue Datei, diese speichern, Programm 
schließen, neue Datei aufrufen, Copy-and-Paste des Textes zurück in die 
alte Datei. Danach ging das Speichern auch wieder.


Ich habe schon viele große Textdateien mit OOo erstellt und nie solche 
Probleme gehabt. Aber es kann natürlich schon mal vorkommen, dass eine 
Datei beschädigt wird. Gut, dass Du die Daten retten konntest.




2. Die Auto-Korrektur von zwei Großbuchstaben am Wortanfang klappt nie, 
obwohl dies in den Einstellungen angegeben ist, sowohl für die direkte 
Eingabe (E) als auch für die Nachbearbeitung (N).


Klappt denn die Autokorrektur sonst? Oder hast Du sie evtl. unter 
Format - Autoformat abgestellt?


3. Wörter, die in einem Benutzer-Wörterbuch namens User0001 hinterlegt 
werden, werden in der aktuellen Sitzung zwar anerkannt und nicht mehr 
als fehlerhafte Begriffe angezeigt, nach Beenden des Programms und 
Neustart am nächsten Tag sind ein Großteil dieser Wörter jedoch 
verschwunden. Seltsam ist: bei Neustart am gleichen Tag sind sie noch da.


Neustart des Rechners oder Neustart von OOo? Im zweiten Fall könnte es 
daran liegen, dass der Schnellstarter noch aktiv ist.
Kann es sein, dass Dir die Rechte fehlen, in dem Verzeichnis, in dem die 
WB liegen, etwas zu ändern? Ein anderer Grund fällt mir nicht ein; aber 
vielleicht melden sich ja noch andere dazu.


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOW: Probs beim Speichern, Auto-Korrektur, User-Wörter buc h

2006-08-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Thomas,

Die fehlenden Einträge im Benutzer-Wörterbuch machen sich nach einem 
Neustart des Rechners am nächsten Tag bemerkbar. Was sehr lästig ist, da 
in dem Roman, den ich eintippen muß, alle Personen-Namen einer in ca. 
2000 Jahren entsprechenden Schreibweise hinterlegt sind. Diese ist schon 
kompliziert genug; da habe ich mir von dem Wörterbuch etwas mehr Hilfe 
erhofft ;)


Und das WB ist unter Extras - Optionen - Spracheinstellungen - 
Linguistik auch aktiviert? Wenn Du dort auf Bearbeiten gehst, findest 
Du Deine Wörter dann in der Liste, oder ist die Liste leer, oder was?


Du hast die Wörter nicht aufgenommen, indem Du bei der 
Rechtschreibprüfung auf ignorieren geklickt hast, oder? Diese 
IgnoreAllList wird meines Wissens tatsächlich am Ende jeder Sitzung 
gelöscht.


Tut mir Leid, wie Du siehst, stochere ich ziemlich im Nebel. Vielleicht 
hat jemand anders bessere Ideen.


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Benutzer-WB bleibt leer (war: Re: [de-users] OOW: Probs beim Speichern, Auto-Korrektur, User-Wörter buc h)

2006-08-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Thomas, hallo Liste,

Thomas Kalenka schrieb:
Beispiel: Vorgestern habe ich das Wort Materietransformer in das WB 
eingetragen, mit Rechtsklick auf das Wort und Aufnehmen - User0001. 
Solange ich vorgestern eingab, blieb es auch da, aber gestern war es 
weg. Also neu eingegeben, und heute morgen war es wieder weg. Nur ein 
Beispiel von vielen.


Ich habe das jetzt bei mir ausprobiert und das gleiche festgestellt (OOo 
2.0.3, Win XP Home). Nach einem Neustart des Rechners ist das selbst 
angelegte Benutzer-WB leer. Und auch neue Einträge ins Standard-WB 
wurden nicht gespeichert.


Ich habe dazu diesen Issue gefunden:
http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=55211
Der steht aber auf Works for me, und die Meldung scheint eine frühe 
Version von 2.0 zu betreffen. Im Archiv der Liste habe ich gar nichts 
dazu gefunden.


Kann sonst jemand den Defekt bestätigen? Oder uns erklären, was wir 
falsch machen? Ich find's eigentlich kaum vorstellbar, dass das ein Bug 
ist und ihn noch niemand gemeldet hat, aber ich komme nicht weiter.


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] Benutzer-WB bleibt leer

2006-08-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Guido, *,

Guido Ostkamp schrieb:
sichert doch einfach mal probehalber dieses Verzeichnis vor einem 
Reboot. Danach sollte man doch sehen, ob genau die betreffende Datei 
verschwunden ist, oder nicht bzw. ob sich die Dateigröße und damit der 
Inhalt verändert hat.


Das habe ich gemacht: standard.dic und Mein.dic an anderen Ort gesichert 
und den Rechner neu gestartet. Seitdem tritt der Fehler bei mir nicht 
mehr auf. Ich habe es mit einem  neuen WB mein2.dic noch einmal 
probiert, sowohl mit Spracheinstellung [alle] und [deutsch(Deutschland)] 
- immer mit demselben Ergebnis. Die Einträge bleiben jetzt erhalten.


Also, wenn ich nicht ganz genau wüsste, dass ich vor dem ersten Versuch 
nichts geraucht hatte ... ;-)


Wie ist es bei Dir, Thomas?

Eine Reparatur-Installation habe ich vor wenigen Tagen durchgeführt; 
zwar aus einem anderen Grund, aber das kann OOo ja nicht wissen, oder?


Leicht verunsichert ;)

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] Benutzer-WB bleibt leer

2006-08-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,

Thomas Kalenka schrieb:
  1. Aufzunehmende Einträge in das WB werden *nicht* sofort dort

gespeichert, sondern verbleiben erst mal im RAM des Rechners.

2. Nach Beenden von OOW wird das WB ebenfalls noch nicht aktualisiert. 
Erst wenn der Schnellstarter beendet wird, schreibt der *sämtliche* (!) 
Neuzugänge ins WB. Dies betrifft vom User angelegte wie auch das 
Standard-WB.


Eine Ergänzung dazu: Die Einträge werden auch gespeichert, sobald man 
den Dialog Extras etc. ... Linguistik, Wörterbuch bearbeiten aufruft und 
danach das Optionen-Fenster mit OK schließt. So erklärt sich wohl, 
dass das Problem bei mir nicht wieder auftrat.


Das macht die Sache tatsächlich klarer. Befriedigend finde ich die Lage 
aber noch nicht.


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: AW: [de-users] Es werden Unerwünschte Sei ten im Globaldokument eingefügt die nicht g elöscht werden können

2006-08-16 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Christian,

Stenger, Christian (GE Trans, Non-US, Non-GE) schrieb:
  Ich arbeite im Moment mit drei Vorlagen und nach den ersten zwei

vorlagen wird eine Leerseite eingefügt, das sind selbsterstellte
Vorlagen (Deckblatt, Vorwort und Kapitel). Nach Deckblatt (1 Seite)
und Vorwort (3 Seiten) wird ne Seite eingefügt,


Hast Du der ersten Seite von Kap. 1 evtl. von Hand eine Seitennummer 
zugewiesen? Dann gleicht OOo die Seitenzahl so an, dass gerade Nummern 
links und ungerade rechts landen. In Version 2.0.3 kann man den Ausdruck 
dieser Seiten im Drucken-Dialog unter Zusätze abstellen.



bei den Kapiteln kann
ich es (noch) nicht sagen... aber so wie es auf den ersten Blick
ausschaut füllt OO, das Globaldokument, bis zu einer geraden
Seitenanzahl mit Leerseiten auf.


Falls Du zwischen den Teildokumenten im GD jeweils Text eingefügt hast 
(siehst Du im Navigator), kann es sich lohnen, die Formatierung dieser 
Text-Absätze durchzuchecken. Falls die Seitenvorlage dort z.B auf 
rechte Seite steht, setzt sich das meiner Erfahrung nach gegen das 
durch, was im Teildokument eingestellt ist.


Beste Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Globaldokument erzeugen (2.0.3)

2006-08-09 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Hein,

Hein Fuchte schrieb:
  Hab ich gerade gemacht, bei mir gibt's einwandfreie *.odt-Dateien.

Leider hab' ich keine Idee, woran es bei dir liegen könnte.


Danke fürs Prüfen und Nachdenken! Mir ist das auch nach wie vor ein 
Rätsel. Zum Glück brauche ich die Funktion nicht sooo häufig ... Aber es 
fuchst mich halt. ;-)


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Globaldokument erzeugen (2.0.3)

2006-08-09 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Nochmal ich:

Könnte einer von Euch mir vielleicht mal eine ganz normale, 
nichtssagende odt-Datei zuschicken, damit ich sie bei mir in ein GD 
umwandeln kann? Danke!


Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Globaldokument erzeugen (2.0.3)

2006-08-09 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Edgar Kuchelmeister schrieb:
  Versuche mal unter
C:\Dokumente und 
Einstellungen\Benutzername\Anwendungsdaten\OpenOffice.org2\user\

die Verzeichnisse registry und config wegzusichern.
Danach machst du eine Reparaturinstallation.
Dann testest du mal die Funktion mit dem Globaldokument ob es 
wieder funktioniert.
Wenn ja, kann man aus den gesicherten Verzeichnissen das benötige 
wieder Stück für Stück zurücksicher und prüfen ob das Problem 
wieder auftaucht.


Vielen Dank, Edgar. Das hat geholfen!
Ich habe danach alle Dateien zurückkopieren können, ohne dass das 
Problem wieder auftrat.


Wieder was dazugelernt!

Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Re: Globaldokument erzeugen (2.0.3)

2006-08-09 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Winfried,

Winfried Rohr schrieb:

Wenn Du noch nicht mit hunderten Dateien zugeschmissen wurdest, melde
Dich bei mir per PM.


Nö, erschlagen wurde ich nicht, aber da ich das Problem dank Edgars Tipp 
aus der Welt schaffen konnte, hat es sich erledigt. Danke!


Ich habe danach alle Dateien zurückkopieren können, ohne dass das 

Das heisst, Du kannst nachschauen, ob durch die Reparatur neue Dateien
hinzukamen?


Habe ich gerade noch mal, aber ich habe nichts gefunden. Umgekehrt 
fehlten diverse Dateien und Ordner, die offenbar erst im Lauf der 
Arbeit angelegt werden.

In der Setup.xcu [~/.openoffice.org2/user/registry/data/org/openoffice/]
stehen eine Reihe von values, die bestimmt was bedeuten...


Bestimmt. ;) Mir sagt das meiste aber nichts.
Und wie gesagt, nach der Reparatur konnte ich sämtliche 
Vor-Reparatur-Dateien zurückkopieren, ohne dass der Fehler wieder 
auftrat. An den Dateien kann's also eigentlich nicht gelegen haben, oder?


Aber das spielt längst auf Gebieten, auf denen ich mich überhaupt nicht 
auskenne. Ich wüsste gar nicht, wie ich dem weiter nachgehen sollte, da 
müsste jemand anders ran ... Keine Ahnung, ob sich das lohnt. Der Fehler 
scheint ja eher selten zu sein.


Schönen Feierabend!

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Re: Globaldokument erzeugen (2.0.3)

2006-08-08 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Winfried Rohr schrieb:

Globaldokument ein solches erzeugt. Dabei entstehen 3 (oder 4) odt

dto.

Barbara, was steht in Deiner Installation unter
ExtrasOptionenLaden/SpeichernAllgemeinStandard Dateiformat?


OpenDocument Text.
Sehr merkwürdig. Aber danke, dass Ihr es nachgeprüft habt. Muss ich 
wenigstens keinen Issue schreiben. ;)


Falls noch jemand eine Idee hat, wie der Fehler bei mir zustande kommen 
könnte, sagt bitte Bescheid!


Danke und schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Re: Globaldokument erzeugen (2.0.3)

2006-08-08 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Barbara Slawig schrieb:

OpenDocument Text.

Bzw. OpenDocument Globaldokument natürlich.

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Globaldokument erzeugen (2.0.3)

2006-08-07 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Liebe Leute,

gerade habe ich eine odt-Datei in ein Globaldokument umgewandelt (über 
Datei - Senden). Dabei wurde das Dokument, wie gewünscht, bei jeder 
Überschrift 1 geteilt.


Merkwürdigerweise haben die Unterdokumente jetzt aber die Endung sxw, 
nicht odt. Kann das jemand bestätigen? Im Issue Tracker habe ich nichts 
dazu gefunden.


Interessieren würde mich auch, ob die Teildokumente nun wirklich das 
alte Format haben oder ob nur die Endung falsch ist. Wie finde ich das 
heraus? (Dumme Frage vermutlich, aber ich habe kein 1er-OOo mehr auf der 
Platte.)


Ich abeite mit Version 2.0.3 unter WinXP Home.

Danke für Eure Hilfe

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Globaldokument erzeugen (2.0.3)

2006-08-07 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,


Merkwürdigerweise haben die Unterdokumente jetzt aber die Endung sxw,
nicht odt. Kann das jemand bestätigen? Im Issue Tracker habe ich

WFM: ich habe ODTs erhalten... (OOo 2.0.3)


Danke fürs Testen, Jens und Winfried!

Ich habe jetzt mal eine Dummy-Datei hergestellt und hier abgelegt:
http://home.snafu.de/jargus/ooo/test.odt

Wenn ich diese Datei über Datei - Senden in ein Globaldokument 
umwandle, erhalte ich sxw-Dateien. (Als Trenner habe ich Erster Absatz 
genommen.) Es wäre lieb, wenn das noch mal jemand nachprüfen kann, dann 
weiß ich, ob es an irgendwelchen Einstellungen bei mir liegt.


(Ein anderer Grund fällt mir gar nicht ein, aber die zugehörige 
Stellschraube finde ich auch nicht. :-()


Beste Grüße


Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Frage zu Dokumentvorlagen in Textverarbeitung

2006-08-04 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,

Ines Matthes schrieb:

Sehr geehrte Damen und Herren,


auf dieser Mailingliste (von Nutzern für Nutzer) ist das höfliche Du 
üblich, darum bleibe ich auch mal dabei ;-)


*Wie kann ich diese Datei unbenannt1 löschen und wie schaffe ich es, 
dass beim Öffnen des OO wieder eine leere Seite erscheint?*


Wähle in dem Dialog, denn Du schon erwähnt hast (Datei - Dokumentvorlage 
- Verwalten) eine Vorlage aus, in der die Einstellungen Deinen Wünschen 
entsprechen, die aber keinen Text enthält, gehe auf Befehle und klicke 
auf Als Standardvorlage wählen.


Wenn Du auf Standardvorlage zurücksetzen klickst, treten die 
Voreinstellungen von OOo wieder in Kraft; evtl. genügt Dir das ja auch.


Die Datei unbenannt1 kannst Du wie jede Datei über den Explorer 
löschen (ich nehme an, Du benutzt Windows?).


Falls das nicht hilft, melde Dich bitte wieder.

Beste Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer - gelöschter Text aus blenden

2006-07-30 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,

Hein Fuchte schrieb:

Hallo Petra,

Petra Schrauth schrieb am 30.07.2006 um 10:33 Uhr:

Hallo Leute,

ich vermisse beim Writer ein für mich sehr wichtiges Feature und konnte bei den 
Issues nichts hierüber finden.

Ich würde gerne unter
Extras - Optionen - OpenOffice.Org Writer - Änderungen - Löschen
das Attribut -Ausblenden-
einstellen können.


vielleicht: Menü Bearbeiten - Änderungen
und dann das Häkchen bei Aufzeichnen wegklicken
dann werden allerdings alle Änderungen ausgeblendet


Man kann auch nur das Häkchen vor Anzeigen wegnehmen, dann werden die 
Änderungen weiterhin aufgezeichnet, aber nicht angezeigt. (Bei großen 
Dokumenten kam bei mir allerdings nach einer Weile die Warnung, dass 
sich die Arbeitsgeschwindigkeit verringern wird, wenn die Änderungen 
aufgezeichnet aber nicht angezeigt werden.)


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Version 2.0.3, Links in Inhaltsverzeichnis

2006-07-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Claudia Drechsle schrieb:

Falls jemand Zeit hat, sich diese Datei mal anzuschauen:
http://mypage.bluewin.ch/solkasim/Kapitel03.sxw
wäre ich froh um Rückmeldung, ob es irgendwo klappt, dass die Links im
Inhaltsverzeichnis auch wirklich zu den entsprechenden Kapiteln führen.
Danke


Hallo Claudia,

bei mir führen sie *nicht* zu den Kapiteln. Version 2.0.3, Win XP Home.

Rat weiß ich keinen. :-(

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer vergisst Formatierung

2006-07-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Tobias,

Tobias Enke schrieb:
  ich habe einen gegliederten Text. Zwischen der Nummerierungsziffer und
der jeweiligen Überschrift ist kein Leerzeichen. Wenn ich in dem 
schwebenden Formatvorlagen-Fenster die Listen - Formatvorlagen auswähle, 
sehe ich das Format Outline.


Hast Du ein englisches OOo? Version wäre auch hilfreich.

Mit rechter Maustaste - Ändern - Reiter 
Position - Mindestabstand Nummer - Text kriege ich den gewünschten 
Abstand. Leider ist nach Schliessen und erneutem Öffnen des Dokumentes 
Alles beim Alten :-(


Ist der Absatz auch wirklich mit dieser Vorlage formatiert? Gibt es 
evtl. noch eine harte Formatierung übers Menü (Format - Nummerierung) 
oder die Icons? Mit solchen Überlagerungen hatte ich schon Ärger, 
ansonsten kenne ich das nicht, tut mir Leid.


Ausserdem habe ich ein Inhaltsverzeichnis eingefügt; mit rechter 
Maustaste - Verzeichnis bearbeiten habe ich ein paar Sachen 
nachformatiert: auch das vergisst das Programm (geschützt vor manuellen 
Änderungen ist deaktiviert)


Das ist so gedacht. Jede Aktualisierung des Verzeichnisses hebt manuelle 
Änderungen auf. Unter Extras - Optionen - OOo Writer - Allgemein kannst 
Du einstellen, ob beim Laden des Dokuments aktualisiert werden soll oder 
nicht. Aber wenn nicht aktualisiert wird, stimmt halt evtl. das 
Inhaltsverzeichnis nicht mehr.


Also am besten möglichst alles über die Formatvorlagen fürs Verzeichnis 
einstellen. Und notfalls erst ganz zum Schluss vor dem Ausdrucken 
nacharbeiten.


Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Version 2.0.3, Links in Inhaltsverzeichnis

2006-07-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,


Das gleiche Verhalten konnt ich auch schon einmal bei einem Dokument
beobachten.


Ich ebenfalls. Aber auch bei mir tritt es jetzt nicht mehr auf - das 
Verzeichnis wurde inzwischen ebenfalls (mehrfach) aktualisiert.


Das Dokument hatte ich kurz vorher von sxw nach odt konvertiert.

Schöne Grüße

Barbara

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Textverarbeitungsproblem

2006-07-11 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,

Jens Nürnberger wrote:

Hallo [EMAIL PROTECTED],

Hallo, ich habe ein Problem mit dem bei Ihnen downgeloadeten 
Word-Programm. Es zeigt bei längeren Texten immer noch diejenigen 
Textstellen andersfarbig oder durchgestrichen an, die ich vor Wochen 
schon gelöscht bzw. verändert habe. Wie kann ich die gelöschte Stellen 
unsichtbar machen, um mein fertiggestelltes Buch auszudrucken?



Hilft Menüleiste: Bearbeiten - Änderungen - Haken entfernen bei Anzeigen.


Und am besten auch noch: Haken entfernen bei Aufzeichnen. 
Dann merkt sich Writer die Änderungen nicht mehr.


Und evtl. noch: einmal Akzeptieren oder verwerfen 
auswählen und auf alle akzeptieren klicken. Dann sind auch 
die schon gespeicherten Änderungen wirklich weg.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Globaldokument

2006-07-03 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Dietmar,

Dietmar Czekay wrote:
  Ein anderes Problem habe ich gefunden. Ändere ich im 
System einen

Dateinamen eines enthaltenen Dokuments und öffne das Globaldokument,
markiert OOo das Dokument rot. Versuche ich die Verknüpfung zu
bearbeiten, stürzt OOo ab.


Merkwürdig. Bei mir lassen sich Änderungen im Pfad eines 
Teildokuments problemlos eintragen. (Version 1.1.4, Win98SE) 
Mit welcher Version unter welchem Betriebssystem arbeitest 
Du? Spielt es eine Rolle, ob das Teildokument geöffnet ist? 
Kannst Du das Teildokument im Navigator entfernen und neu 
einfügen, oder stürzt OOo dann auch ab?


Ich habe auch noch keine Lösung für den Beginn eines neuen Kapitels auf
einer neuen Seite und die Änderung der Nummerierung nach der
Formelübersicht von iii nach1,2,3... .


Das ist leider in Globaldokumenten nicht so einfach zu lösen 
wie in normalen Textdokumenten. Mich stört das auch. 
Allerdings ist mir noch kein guter Verbesserungsvorschlag 
eingefallen. Nur zwei weitere Workarounds:


1. Wenn bis auf die Seitenzahlen alles fertig ist, 
verwandelst Du das Dokument in ein gewöhnliches 
Textdokument. Da lässt sich das alles lösen.


2. Du legst in dem Teildokument fürs erste Kapitel und im GD 
eine Absatzvorlage Überschrift 1. Kapitel an. Leite sie 
aus der Vorlage für die anderen Überschriften ab und weise 
sie der Kapitelüberschrift des ersten Kapitels zu. aktiviert.


Im GD aktivierst Du in beiden Überschrift-Absatzvorlagen 
Umbruch aktivieren. Bei der neu erstellten Vorlage stellst 
Du außerdem ein, dass die Seitenzählung an ihr bei 1 
anfangen soll.


Damit diese Überschrift im Inhaltsverzeichnis auftaucht, 
hast Du zwei Möglichkeiten:


Du kannst die Überschrift im Teildokument markieren und 
mauell ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen (Einfügen - 
Verzeichnisse - Eintrag - Inhaltsverzeichnis, bei Stufe 
die richtige Ebene einstellen!) Dann rufst Du im GD den 
Dialog zum Bearbeiten des Inhaltsverzeichnisses auf und 
aktivierst im Reiter Verzeichnis zusätzlich 
Verzeichnismarkierungen.


Oder Du gehst gleich in diesen Dialog, aktivierst in 
besagtem Reiter weitere Vorlagen, klickst auf den Knopf 
daneben und schiebst in dem Fenster, das sich öffnet, *alle* 
gewünschten Vorlagen auf die entsprechende Ebene. Dabei 
dürfen zwei Vorlagen auf einer Ebene stehen.


Wie so häufig hat auch dieser Workaround einen Nachteil: 
zumindest bei meinem OOo werden die nachträglich eingefügten 
Einträge im Verzeichnis nicht zu Hyperlinks, auch wenn man 
das so eingerichtet hat. Vielleicht ist das bei Deiner 
Version ja schon behoben.



1) Hat die Kapitelüberschrift die Option 'Umbruch einfügen', hat nur der
erste Text einen Seitenumbruch mit Änderung der Seitenformatvorlage.
Problem: Zwischen den Formeln und dem ersten Kapitel findet sich eine
Leerseite.


Ausgesprochen blöd, ich weiß. Aber wenn Du nur einen 
Ausdruck brauchst, kannst Du die Leerseite ja auch einfach 
rausnehmen?



2) Hat die Kapitelüberschrift keinen Umbruch, besitzt jeder
'Zwischen'-Text einen Seitenumbruch. Der Text enthält dann einen
Feldbefehl 'Versteckter Absatz', damit entfällt die Leerzeile vor dem
neuen Kapitel. Problem: Die Kopfzeile zeigt nicht neue Kapitelnummer und
-namen, sondern das vorhergehende Kapitel.


Das war mir nicht klar. Wie ärgerlich. Man sollte doch wohl 
meinen, versteckt ist versteckt! Hättest Du nicht Lust, 
einen Issue dazu zu schreiben (falls es ihn nicht schon gibt)?


Jedenfalls hoffe ich, Dir etwas weitergeholfen zu haben.

Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Markierung durch Doppelklick auf Wörter

2006-07-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Stefan,

Stefan Weigel wrote:
Aber wenn man das Wort gleich überschreibt, muss man nach diesem 
Verfahren das Leerzeichen nicht noch einmal eingeben.



Das stimmt so nicht. Wenn man das per Doppelklick markierte Wort 
überschreibt, so behält Word sehr Wohl das folgende Leerzeichen. Wenn 
man das per Doppelklick markierte Wort entfernt, dann wird das 
Leerzeichen mit entfernt.


Da magst Du recht haben, auch wenn ich es von meinem 
damaligen Word anders in Erinnerung habe.


Trotzdem: Es ist eine der Kleinigkeiten, die nach kurzer 
Zeit die Finger von allein erledigen. Wenn das geändert 
würde, fände ich das sehr nervig.


Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OO Writer: Abstand zwischen Fußnotenziffer und Fußnotentext

2006-07-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Nikolai,

Nikolai Jarre wrote:
 Der Abstand dürfte in der Absatzvorlage für die Fußnoten 
eingestellt

sein. (Drück mal auf F11 und sieh Dir die Vorlage an: Rechtsklick
auf die grau unterlegte Vorlage und ändern.) Beim Kopieren von
Text wird jedoch die Absatzvorlage des kopierten Textes
mitübertragen.



In der Absatzvorlage hatte ich auch schon geschaut, werde da aber einfach
nicht fündig. Hast du vielleicht einen konkreteren Tipp?


Wenn es so ist, wie ich vermutete, müsste der Abstand im 
Reiter Einzüge und Abstände bei über Absatz eingestellt 
sein. Dieser Abstand tritt dann über jedem Fußnoten-Absatz 
auf, also auch zwischen zwei Fußnoten.


Außerdem gibt es bei der Seitenvorlage noch den Reiter 
Fußnote, dort kann ein Abstand zwischen Fußnote und 
Trennlinie eingetragen sein. Warum der beim Kopieren 
verschwinden sollte, ist mir allerdings nicht klar.

(Alle Angaben beziehen sich auf Version 1.1.4.)

Hilft denn die Methode, unformstierten Text einzufügen?

Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOo Writer: Veränderung der Seitenzahl im Inhaltsverzeichnis

2006-07-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Nikolai Jarre wrote:

Ich habe folgendes Problem beim Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses:

Auf der fünften Dokumentseite beginnt meine Seitenzählung mit 1 (das habe ich
über einen Korrekturfaktor von -4 unter Feldbefehl bearbeiten eingestellt).

Im Inhaltsverzeichnis berücksichtigt er das jedoch nicht, sondern zeigt jede
Seitenzahl um vier erhöht (also die eigentliche Seitenzahl des Dokuments) an.

Wie kann ich den Korrekturfaktor ins Inhaltsverzeichnis integrieren?


Ich zitiere mich mal selbst:

Du hast den Offset vermutlich an der falschen Stelle 
eingestellt, nämlich bei den Feldbefehlen als Korrektur. 
Damit wird aber wirklich nur korrigiert, was in dem Feld 
angezeigt wird.


Wenn Du die Seitenzählung manuell verändern willst, gibt es 
zwei Möglichkeiten:
1. Einfügen - manueller Umbruch - Vorlage: gewünschte 
Seitenvorlage - Seitennummer ändern - Seitennummer der 
neuen Seite eintragen

oder wenn der Text schon da ist:
2. Cursor in den ersten Absatz der neuen Seite - Format - 
Absatz - Textfluss - Umbrüche: zulassen - Typ: Seite, davor 
- mit Seitenvorlage: gewünschte Vorlage - Seitennummer 
eintragen


Zu dieser und Deiner zweiten Frage findest Du sehr 
ausführliche Infos hier:

http://ooowiki.de/SeitenNummerierung

Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Globaldokument

2006-07-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Dietmar,

Dietmar Czekay wrote:

ich habe ein kleines Problem mit dem Globaldokument.
Das jedes Kapitel auf einer neuen Seite beginnt und die ersten Seiten
anders nummeriert wird, habe ich geschafft.
Nur kann ich das Dokument nach dem Abspeichern nicht mehr ordentlich öffnen.

Beim Wiederöffnen werde ich gefragt, ob ich die Verknüpfungen
aktualisieren möchte, oder nicht.
Aktualisiere ich, gehen alle Formatierungen, wie Seitenumbrüche etc.
verloren.


Hast Du die harten Seitenumbrüche zufällig eingefügt, 
indem Du im Globaldokument den Schreibschutz für die 
Teildokumente aufgehoben hast? Solche manuellen Änderungen 
werden bei jedem Aktualisieren aufgehoben, genau wie 
manuelle Änderungen im Inhaltsverzeichnis z. B..


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OO Writer: Leerzeichen am Zeilenende

2006-07-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Nikolai,

Nikolai Jarre wrote:

Ich finde es störend, dass die Leerzeichen am Zeilenende nicht angezeigt
werden (durch einen kleinen Punkt wie sonst auch).


Über diesen Punkt habe ich mich selbst schon mal geärgert, 
daher weiß ich: Das fanden schon viele: ;-)

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=20878

Der Issuetracker ist der Ort, an dem Fehlermeldungen, 
Änderungswünsche etc. verwaltet werden (auf Englisch). Um 
etwas melden zu können, musst Du als Nutzer registriert sein.


Um herauszufinden, ob etwas schon diskutiert wurde, kannst 
Du hier nachschauen:

http://www.mail-archive.com/users%40de.openoffice.org/

Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Markierung durch Doppelklick auf Wörter

2006-07-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Nochmals hallo,

Nikolai Jarre wrote:

Wenn man mit einem Doppelklick ein einzelnes Wort markiert, wird das
Leerzeichen dahinter nicht mit markiert. (Anders als bei MS Word.)
Ich finde das störend, weil es bedeutet, dass ich bei Löschung des Wortes
zweimal auf entfernen drücken muss und sonst überflüssige Leerzeichen stehen
bleiben (was mir jetzt desöfteren passiert ist).


Aber wenn man das Wort gleich überschreibt, muss man nach 
diesem Verfahren das Leerzeichen nicht noch einmal eingeben. 
Ich finde, man kann drüber streiten, was ergonomischer ist.


Du hast schon recht, wenn man von Word kommt, muss man sich 
umgewöhnen. Aber ganz egoistisch gesagt: Nun habe ich mich 
umgewöhnt und würde mich ungern wieder umgewöhnen ...


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OO Writer: Abst and zwischen Fußnotenziffer und Fußnotentext

2006-07-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Nikolai Jarre wrote:

Nach dem Einfügen einer neuen Fußnote wird automatisch ein Abstand zwischen
Fußnotenziffer und Fußnotetext generiert.

Wenn ich dann aus dem Haupttext etwas mit Kopieren  Einfügen in die Fußnote
kopiere, wird dieser Abstand gelöscht. Wie kann ich ihn wieder herstellen? Ich
suche und suche und finde keine Möglichkeit.


Der Abstand dürfte in der Absatzvorlage für die Fußnoten 
eingestellt sein. (Drück mal auf F11 und sieh Dir die 
Vorlage an: Rechtsklick auf die grau unterlegte Vorlage und 
ändern.) Beim Kopieren von Text wird jedoch die 
Absatzvorlage des kopierten Textes mitübertragen.


Wenn Du statt STRG V unter Bearbeiten - Inhalte einfügen 
unformatierter Text auswählst, passiert das nicht. Wenn Du 
das häufig brauchst, kannst Du Dir ein Tastaturkürzel dafür 
anlegen (Extras - Anpassen - Tastatur).


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Frage zu Inhaltsverzeichnis

2006-06-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Dietmar,

Dietmar Becker wrote:
Das klappt auch alles wunderbar, außer: Die Seitenzahlen im 
Inhaltsverzeichnis stimmen nicht mit den Seitenzahlen im Dokument 
überein: Im Dokument sind die Zahlen mit einem Offset belegt, die 
Zählung soll bei 1 erst nach dem Vorwort beginnen. Das ist die Vorgabe


Wie schaffe ich es, das im Inhaltsverzeichnis die richtigen Seitenzahlen 
stehen? Einen Offset-Schalter für das Inhaltsverzeichnis habe ich 
nicht gefunden.


Du hast den Offset vermutlich an der falschen Stelle 
eingestellt, nämlich bei den Feldbefehlen als Korrektur. 
Damit wird aber wirklich nur korrigiert, was in dem Feld 
angezeigt wird.


Wenn Du die Seitenzählung manuell verändern willst, gibt es 
zwei Möglichkeiten:
1. Einfügen - manueller Umbruch - Vorlage: gewünschte 
Seitenvorlage - Seitennummer ändern - Seitennummer der 
neuen Seite eintragen

oder wenn der Text schon da ist:
2. Cursor in den ersten Absatz der neuen Seite - Format - 
Absatz - Textfluss - Umbrüche: zulassen - Typ: Seite, davor 
- mit Seitenvorlage: gewünschte Vorlage - Seitennummer 
eintragen


Ich hoffe, das hilft.

Schöne Grüße

Barbara

PS: Deine Mail wurde bei mir unter einem anderen Thema 
eingeordnet. Für neue Fragen besser eine neue Mail 
schreiben, nicht nur auf antworten gehen und den Betreff 
ändern

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OT: Mails in Datenbank

2006-06-07 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,

das hat jetzt nichts mit OpenOffice zu tun, aber ich komme 
allein nicht weiter:


Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich ca. 1200 Mails aus 
Thunderbird in eine Datenbank rüberschaffen kann? Ziel wäre: 
Eine Mail = ein Datensatz; Felder für Datum, Absender, 
Subject, Text, evtl. ID


Ich arbeite mit Filemaker, aber eigentlich wäre mir jedes 
gängige DB-Format recht.


Bitte antwortet *nicht* an diese Liste, sondern an mich direkt!

Vielen Dank

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] BUG oder DAU?

2006-06-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Hagen,

Hagen GMX wrote:
2.) ich habe ein Inhaltsverzeichnis erstellt, aber es werden die Nummern 
der Ebenen (z.B 1.1.2 oder 2.1) nicht angezeigt. Ich habe die 
Überschriften mittels selbsterstellten Absatzvorlagen(Typ Überschriften) 
erstellt und anschließend mittels Einfügen-Verzeichnisse-Eintrag die 
Überschriften in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Dann rechte 
Maustaste-Verzeichnisse bearbeiten-Einträge ist der Wert E# gesetzt. 
Auch die Hyperlinkfunktion funktioniert nicht.


Versuch mal, die Überschriften-Vorlagen über Extras - 
Kapitelnummerierung anzumelden, d.h. jeder Ebene die 
richtige Vorlage zuzuweisen.


Auf diesem Wege klappt es bei mir mit der Hyperlink-Funktion 
(Version 1.1.4) problemlos; bei Einträgen, die ich so 
aufnehme, wie Du es beschreibst, klappt es nicht.


Zu den Nummern: Wie hast Du denn die Kapitelnummerierung 
eingerichtet?


Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] unvollstaendige Seiten in Writer

2006-05-23 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Simon,

Wilper, Simon wrote:

Sicher hast du schon versucht, dein vorhandenes Dokument
(absatzweise oder mit CTL+A) in ein neues leeres Dokument
umzukopieren. Oder?


Stimmt, damit lässt sich das Problem auch aus der Welt 
schaffen, allerdings hatte ich statt dessen ein oder zwei 
neue (führt jetzt zu weit).


Ich werd's aber trotzdem so machen, habe ich gerade 
beschlossen, weil mir eingefallen ist, dass ich bei einem 
Ex-Globaldokument auch beim Export ins Word-Format schon mal 
Probleme hatte (zusätzliche Seitenumbrüche). Vielleicht 
umgehe ich die ja auf dem Weg gleich mit ...


Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Wenn ich diese Arbeit 
abgeschlossen habe, werde ich versuchen, die Fehlerquelle 
einzukreisen.



PS: Mit CTL+A CTL+C CTL+N CTL+Shift+V Down Down Down
ENTER bist du das Problem bestimmt los. SCNR ;) 


Scherzkeks :-)

Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] unvollstaendige Seiten in Writer

2006-05-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Liebe Leute,

bei einem 260 Seiten langen Dokument habe ich seit kurzem 
das Problem, dass Writer am Seitenende immer wieder Platz 
freilässt: Passt ein Absatz nicht mehr vollständig auf die 
Seite, wird vor dem Absatz umgebrochen. Obwohl die 
entsprechenden Optionen nicht aktiviert sind.


Meine Frage: kennt das jemand? Und weiß jemand kurzfristige 
Abhilfe? Bei den Issues habe ich nichts gefunden, evtl. habe 
ich mit den falschen Begriffen gesucht. Ich arbeite mit OOo 
1.1.4 unter Win98SE.


Es geschieht keineswegs auf jeder Seite. Mein Eindruck ist, 
dass es nur passiert, wenn der Absatz nur eine Zeile zu lang 
für die alte Seite ist.


Meist lässt es sich beheben, wenn ich die Absatzmarke des 
letzten Absatzes über Entf lösche und dann einen neuen 
Absatz einfüge. Lösche ich die Absatzmarke mit Backspace, 
wird auch der Absatz davor auf die neue Seite verschoben. 
Gerade hatte ich aber einen Fall, wo ich zwei Absätze 
herauslöschen und mit Inhalte einfügen - unformatiert 
wieder einfügen konnte, bevor ich den falschen Umbruch los war.


Das Dokument war bis vor kurzem ein Globaldokument; auch 
dort trat das Phänomen schon sporadisch auf (nur im GD, 
nicht im Teildokument). Es enthält nur Text plus Fußzeile, 
keine Abbildungen oder dergleichen, inziwschen auch keine 
Endnoten mehr.


Für alle Tipps dankbar

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] unvollstaendige Seiten in Writer

2006-05-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Simon, hallo Andrea,

danke für Eure Vorschläge!

Wilper, Simon wrote:

Du hast in *jeder* in Frage kommenden Vorlage die
Optionen im 'Do not split paragraph' und 'Keep with next
paragraph' in 'Text Flow' deaktiviert? Auch in allen, von
denen die Vorlage erbt?


Ja, diese Optionen sind in der Absatzvorlage Standard 
deaktiviert. Ebenso die Schusterjungen- und Hurenkindregeln. 
Und praktisch der ganze Fließtext ist mit der Vorlage 
Standard formatiert.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] unvollstaendige Seiten in Writer

2006-05-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Simon,

Wilper, Simon wrote:

Hm. Solange du nicht mit versteckten Absaetzen hantierst
oder sich doch irgendwo manuelle Seitenumbrueche im
Dokument befinden, wuesste ich so auch keine Erklaerung
mehr.


Nein, das ist beides definitiv nicht im Spiel.


Interessant waere das Dokument in question mal
anzuschauen, wenn du das moechtest.


Ich danke Dir für das Angebot. Aber diese Datei kann ich 
nicht weitergeben, leider.


Kannst du das Verhalten mit jedem neuen Dokument
reproduzieren?


Überhaupt nicht. Es tritt tatsächlich nur bei diesem einen 
Dokument auf, das 1. recht lang und 2. aus einem 
Globaldokument hervorgegangen ist. Meine Vermutung ist, dass 
es mit Punkt 2 irgendwie zusammenhängt; dann wäre es ein 
Bug, der sich selten zeigt, aber dann sehr lästig wird.


Ich warte mal ab, ob noch weitere Ideen kommen, und werde 
dann in den nächsten Tagen versuchen, eine Testdatei zu 
erstellen, die dieses Fehlverhalten reproduzierbar zeigt. 
Mal sehen, wie weit ich damit komme.


Nochmals danke für Deine Hilfe

Barbara


--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Re: Ooo-Writer 2.0.2

2006-05-03 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

Alfons Mair wrote:
  wie gesagt, ich habe die Kopf und Fußzeile sowohl im 
Globaldokument als
auch im Teildokument eingebaut und eingeschaltet. Das Merkwürdige ist 
nun  wirklich, dass wenn ich das Teildokument hinzufüge, dass dann zwar 
die  Kopf und Fußzeile sichtbar ist, aber der Inhalt der selbigen ist 
weg. Ist  das ein Bug?


Das ist ein Feature. ;-) Du musst nicht nur die Kopf- und 
Fußzeile einschalten, sondern auch angeben, was drinstehen 
soll. Also die entsprechenden Feldbefehle im Globaldokument 
dort einfügen. Einstellungen im GD gehen vor; wenn die 
Fußzeile dort leer ist, bleibt sie auch leer.


Schöne Grüße

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Re: Re: Ooo-Writer 2.0.2

2006-05-03 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

Alfons Mair wrote:
  das bedeutet ich muss alles von Hand füllen?

Du kannst es per Copy/Paste von einem Deiner Teildokumente 
rüberholen; das musst Du ja nur einmal machen.


Oder Du versuchst es über Format - Vorlagen - Laden: In dem 
Dialog aktivierst Du unten *nur* Seiten und 
Überschreiben, dann klickst Du auf Aus Datei und wählst 
eins der Teildokumente aus.


Aber Achtung: Mach das lieber erst mal nur mit einer Kopie 
des Globaldokuments und sieh Dir an, was herauskommt; die 
Seitenvorlagen werden nämlich wirklich überschrieben, und 
dabei können Formatierungen verschwinden, die man gern 
behalten hätte. ;-)


Wenn Du's ganz ordentlich machen willst, führst Du diesen 
Schritt nicht nur am Globaldokument durch, sondern auch bei 
der Dokumentvorlage, auf der all Deine Dokumente basieren. 
Dann hast Du die Kopf- und Fußzeilen in zukünfigen 
Teildokumenten auch gleich richtig.


Schöne Grüße

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Ooo-Writer 2.0.2

2006-05-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

Alfons Mair wrote:
  kann es sein, dass es ein Problem bei der Übernahme von 
Kopf-und
Fußzeile  gibt? Ich habe eine Globaldokument erstellt mit allen 
relevanten  Absatzvorlagen, aber wenn ich nun das Teildokument in das 
Globaldokument  hinzufüge, kommen Kopf - und Fusszeile nicht an. 
Kopfzeile und Fußzeile  sind jeweils mit einem Feldbefehl versehen. Hat 
jemand eine Idee woran das  liegt?


Soweit ich weiß, musst Du Kopf- und Fußzeilen in den 
Seitenvorlagen im *Globaldokument* definieren, sie kommen 
nicht automatisch mit.


Falls das Deine Frage nicht beantwortet, melde Dich bitte 
wieder.


Schöne Grüße

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Ooo-Writer 2.0.2

2006-05-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

Alfons Mair wrote:
  meiner Meinung nach habe ich die Kopf-und Fußzeilen 
ebenfalls im
Globaldokument eingestellt. Diese sind jetzt auch vorhanden, aber die  
Feldbefehle werden im Globaldokument nicht erkannt? Wo muss ich denn 
noch  etwas einstellen?


Was heißt nicht erkannt? Ist evtl. unter Ansicht ein 
Haken vor Feldbefehle (falls es den Punkt in Deiner 
Version noch gibt) - dann werden statt des Werts die 
Bezeichnungen der Felder angezeigt.


Sorry, ansonsten kann ich da nicht viel helfen.

Beste Grüße

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Jens Nürnberger wrote:

Die könnte deaktiviert worden sein, gehe bitte mal nach
Menü - Ansicht - Symbolleiste - Nummerierung und Aufzählungszeichen

ich glaube um diese Symbolleiste geht es. Das was Barbara beschreibt 
klingt sehr stark nach einer Symbolleiste von OOo.org 1.* du hast aber 
die 2.*.


Danke, Jens. Dann hat sich das also in der Version 2 
geändert, und das Umschaltsymbol gibt es nicht mehr?


@Matthias: Jens hat sicher recht, und die Symbolleiste ist 
bei Dir deaktiviert.


Beste Grüße

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-19 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Matthias,

Dr. Matthias Weisser wrote:

welches Dreieck meinst Du da. Die Schaltflächen sind bei mir zu sehen.


Wenn sich der Cursor in einer Aufzählung/einer nummerierten 
Liste befindet, kommt zu den Schaltflächen zum Formatieren 
von Text (Blocksatz, Einrückung etc.) noch ein Satz 
Schaltflächen zum Umgang mit der Nummerierung hinzu.


Dasselbe passiert, wenn der Cursor in einer (Writer-)Tabelle 
steht. Auch da gibt es besondere Schaltflächen (Zeile 
löschen, Spalte einfügen etc.).


Die Objektleiste verdoppelt sich gewissermaßen. Zwischen 
den beiden Gruppen von Schaltflächen schaltet man hin und 
her, indem man auf die Schaltfläche ganz rechts am Ende der 
Objektleiste klickt. Sie trägt ein blaues Dreieck, das nach 
links zeigt.


Wenn Du das alles schon gefunden hast: Entschuldige die 
langatmige Erklärung.


Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-18 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Kurzer Nachtrag:

Barbara Slawig wrote:
Dafür gibt es die Pfeiltasten innerhalb der 
Nummerierungs-Objektleiste. (Evtl. musst Du diese Leiste erst unter 
Ansicht einschalten.)


Das war jetzt Unsinn - das Einrückungs-Symbol ist ja auch 
auf der Objektleiste.


Evtl. musst Du aber auf das Dreieck ganz rechts in dieser 
Leiste klicken, damit die Schaltflächen für Aufzählungen und 
Nummerierungen sichtbar werden.


Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,

Simon Eugster wrote:

Liste markieren  rechte Maustaste  Numerierung und Aufzählung  Position
- ist es das, wonach du suchst? Oder womit verkleinerst du den Einzug?


Ich vermute, Matthias meint das Verschieben eines Punktes 
auf eine höhere oder niedrigere Ebene innerhalb der Aufzählung.


Zur Frage kann ich nichts sagen, da ich mit 1.1.4 arbeite, 
da klappt das ;-)


Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Jens,

Jens Nürnberger wrote:
um einen Schuss in Blaue zu wagen und das macht er mit den Symbol Einzug 
(rechts neben dem Symbol für Aufzählungen -Version egal-) und nicht mit 
dem Symbol für die Ebene damit würde es nicht gehen über den linken 
Seitenrand zu rutschen.


Aha! Schlau (von Dir *g*), darauf wäre ich nicht gekommen. 
Klingt sehr überzeugend.


Das zuständige Symbol habe ich aus der Leiste entfernt, es 
verleitet doch nur zum harten Formatieren ;-)


Spätösterliche Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] linken Einzug verrin gern bei Aufzählung

2006-04-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Simon,

Simon Eugster wrote:

Achso :) Da gibts doch auch eine Tastenkombination? Oder gabs die nur? Die
Elemente in der Liste kann man ja mit Ctrl-Rauf bzw. Ctrl-Runter
(Pfeiltasten) nach oben oder unten schieben. Gab es nicht auch eine
Tastenkombination, um die Ebene zu ändern?


Wenn Du den Cursor an den Absatzanfang setzt, geht Tab 
bzw. UmschaltTab



Zur Frage kann ich nichts sagen, da ich mit 1.1.4 arbeite, da klappt das



Wieso immer noch 1.1.4?


Nun, wie Jens schon sagte: Warum nicht? ;-) Sie funktioniert 
ja bestens.


Dass ich nicht umsteige, hat aber rein praktische Gründe, 
keine ideologischen. Man wechselt nicht mitten im Rennen 
das Pferd (oder so ähnlich). Ich arbeite an einem 300 Seiten 
langen Globaldokument und habe nicht die Nerven für 
Umstiegsprobleme, und seien sie noch so klein.


Irgendwann werde ich aber sicher wechseln oder beides 
parallel nutzen, schon wegen des neuen Dateiformats. Und 
auch Kompatibilität zu Word ist immer noch ein Thema.


Schöne Grüße

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: FW: Re: [de-users] Frage zu Openoffice.org im Bussines-Bereich.

2006-04-12 Diskussionsfäden Barbara Slawig

mike damber wrote:

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Edgar Kuchelmeister [EMAIL PROTECTED]
Gesendet: 11.04.06 16:42:56
An: mike [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: [de-users]  Frage zu Openoffice.org im Bussines-Bereich.


Sehe ich das richtig, dass Du hier eine private Mail 
veröffentlicht hast? Dir ist hoffentlich bewusst, dass Du 
damit die Persönlichkeitsrechte des Schreibers verletzt und 
gegen das Urheberrecht verstößt? Oder hast Du Edgar etwa 
vorher um Erlaubnis gefragt?


Ganz abgesehen davon, dass ich Dir an seiner Stelle ziemlich 
heftig vor den Karren fahren würde: Den Verdacht, dass hier 
Kasperletheater gespielt werden soll, hast Du damit 
natürlich sehr gestärkt.


Grußlos

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer: Import von Nummerierungen

2006-04-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Günther,

Günther Neumann wrote:


Der importierte Text sollte in etwa so aussehen:

833 bla bla bla
834 bla bla bla
Überschrift
836 bla bla bla

Beim Abschalten der Nummerierung für die 3. Zeile im Beispiel verrutscht 
jedoch die Zählung der darauffolgenden Absätze.
Der Word-Text war dagegen wie gewünscht formatiert. Kennt jemand eine 
elegante Lösung, einen (einfachen) Workaround, oder sollte ich einen 
Issue dazu schreiben (Ausblenden der Nummerierung bei einzelnen 
Absätzen)? 


Beides nicht sehr elegant, aber:
- Du könntest die Schriftfarbe bei den auszulassenden 
Nummern auf Weiß stellen; oder
- Du löschst die Nummer durch backspace, setzt 
anschließend den Cursor in die nächste Zeile (mit Nummer), 
klickst in der Objektleiste Nummerierung erst auf das Symbol 
für Nummerierung neu beginnen, dann auf Nummerierung 
bearbeiten und stellst bei Beginn bei die passende Zahl 
ein. Das taugt natürlich nur als Notbehelf.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Harter Umbruch ändert Vorlage? ??

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Frank,

Frank Friedrichs wrote:
  Ich habe mir für OOo 2.0.2 auf WinXP SP2 eine eigene 
Vorlage für
Dialogtexte auf Basis der Standardvorlage gemacht; lediglich die Schrift 
ist etwas größer und alle Folgezeilen eines Absatzes sind 2,5 cm 
eingerückt.
Bloß: Bei jedem harten Umbruch (also jedem neuen Sprecher) wird der 
vorherige Absatz neu formatiert mit Textkörper Einzug negativ - 
Schrift wieder kleiner und gesamter Text um 0,5 cm eingerückt.


Was ist denn bei Deiner Absatzvorlage im Reiter Verwalten 
als Folgevorlage eingestellt? Da muss wieder Deine 
selbsdefinierte Vorlage stehen.


Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Problem mit Zeilenabstand

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,

Christian Kotschy wrote:
schon richtig - aber nicht, wenn nach *jeder* Zeile ein harter Return 
kommt. Dann *kann* Zeilenabstand nicht funktionieren, weil die 
Formatierung Zeilenabstand nur den Abstand der Zeilen *innerhalb* 
eines Absatzes regelt!


Also, ich verstehe es auch nicht, ehrlich gesagt ... Oder 
ist außerdem noch ein Abstand vor oder nach dem Absatz 
eingestellt? Sonst ist der Abstand zwischen den Zeilen doch 
immer gleich, egal ob da Returns am Ende sind oder nicht?


Fragende Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Harter Umbruch ändert Vorlage? ??

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Frank,

Frank Friedrichs wrote:

leider ist die Folgevorlage schon korrekt eingestellt.
Und Writer ändert ja auch nicht die neue Zeile, sondern den vorher 
geschriebenen Absatz ...

???


Entschuldige, da hatte ich nicht aufgepasst.
Schau mal unter Extras - Autokorrektur/Autoformat - Reiter 
Optionen. Ziemlich weit unten in der Liste gibt es den 
Eintrag Benutzervorlagen ersetzen. Ist dort ein Häkchen? 
Laut Hilfe geschieht dann genau das, was Du beschreibst - 
ich habe das allerdings noch nie ausprobiert. Evtl. musst Du 
die Datei nach dem Entfernen des Häkchens noch mal neu laden 
oder sogar OOo neu starten, bevor es wirkt.


Ich hoffe, das war's, denn mehr fällt mir nicht ein ... :-(

Schöne Grüße

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Harter Umbruch ändert Vorlage? ??

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Barbara Slawig wrote:

Ich hoffe, das war's, denn mehr fällt mir nicht ein ... :-(


Höchstens noch, dass Du Deine Absatzvorlage zur Bedingten 
Vorlage erklärt hast - erkennst Du sofort daran, dass im 
Dialogfeld für die Absatzvorlage der Reiter Bedingung 
auftaucht.


Dann reicht es (glaube ich), wenn Du in diesem Reiter unter 
Verwendete Vorlagen alle Einträge entfernst. Oder Du legst 
 die Vorlage unter anderem Namen noch mal an, ohne 
Bedingung ;-)


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Harter Umbruch ändert Vorlage? ??

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Frank,

Frank Friedrichs wrote:
Habe ich geändert, OOo neu gestartet, sogar ein neues Dokument angelegt 
und den Text hineinkopiert - dasselbe Ergebnis :-(


Wie hast Du den Text kopiert?
Versuch mal Strg-V und dann Bearbeiten - Inhalte einfügen - 
Unformatierter Text; danach wieder die Absatzvorlage zuweisen.


Hast Du das Problem nur mit dieser speziellen Absatzvorlage 
oder immer, wenn Du benutzerdefinierte Vorlagen nimmst?


Dabei habe ich noch etwas anderes festgestellt: Meine neue Vorlage ist 
nur im aktuellen Dokument vorhanden, wenn ich ein neues anlege, ist sie 
verschwunden.

Wie speichere ich eine Vorlage global (analog der Normal.dot in MSO)???


Da bekommst Du ja offenbar schon eine Anleitung zugeschickt. 
Normal.dot gibt es bei OOo nicht; statt dessen 
Dokumentvorlagen, von denen immer eine die Standardvorlage 
ist. Aus der werden dann neue Dokumente abgeleitet. Und 
diese enthalten dann alle Absatz-, Zeichen- etc. Vorlagen, 
die in der Dokumentvorlage gespeichert wurden.


Im Augenblick hast Du die von OOo mitgelieferte 
Standardvorlage in Betrieb. Du kannst aber jede andere dazu 
erklären.


Du kannst auch Vorlagen von einem Dokument ins andere 
übertragen über Format - Vorlagen - Laden oder über Datei - 
Dokumentvorlage - Verwalten - (Drag and Drop mit oder ohne 
STRG-Taste, siehe Hilfe)


Zu der Sache mit den Menüs kann ich Dir nichts sagen. In 
manchen Punkten ist die Online-Hilfe noch auf dem Stand der 
1er-Versionen, vielleicht sind die Abweichungen so zu erklären.


Aber ein Reparaturdurchgang kann eigentlich auch nichts schaden.

Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Problem mit Zeilenabstand

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Christian,

ja - grundsätzlich schon - aber nicht wenn Proportional unter  100 % 
gewählt wird, dann rücken zwar die Zeilen eines Absatzes zusammen, aber 
nicht die Absätze (harte Returns).


Interessant. Wieder was gelernt. Hat das irgendeinen 
tieferen typographischen Sinn?


Danke für die Aufklärung!

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Einzelne Zeilen nummerieren lassen

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Stefan,

Ich möchte gerne verschiedene Gedichte nach ihren Zeilen nummerieren lassen 
und nicht die gesamte Seite. Wie kann ich das? Ich habe bereits unter Tools 
mit Line Numbering gearbeitet, dies hat mir aber nur die gesamte 
Seite/Dokument nummeriert, was ich aber nicht möchte.


Wenn Du für die Gedichtzeilen eine eigene Absatzvorlage 
anlegst, kannst Du in dieser Vorlage im Reiter Nummerierung 
Zeilennummerierung - diese Zeilen mitzählen aktivieren. In 
den anderen benutzten Absatzvorlagen entfernst Du das 
Häkchen dort. Dann schaltest Du über Extra - 
Zeilenummerierung die Nummerierung ein.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Silbentrennung in WRITER-Tabellen

2006-04-06 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Wolfgang,

Wolfgang Schmid wrote:

Grüß euch!
Gibt es eine Möglichkeit die Silbentrennung für Writertabellen zu aktivieren?
Ich habe in eine WRITER-Tabelle eine Referenz (Feldbefehl) gesetzt und das 
scheint eine manuelle Trennung mit [strg+-] auch zu verhindern :-(

(Gewöhnliche Wörter kann man korrekt trenen.)


Das habe ich leider überhaupt nicht verstanden - und evtl. 
geht es anderen ähnlich, deshalb erklär's doch bitte noch 
einmal:


Du hast ein Wort in einer Writer-Tabelle als Sprungziel für 
eine Referenz ausgewählt?
Und wo funktioniert dann die Silbentrennung nicht? Nur in 
diesem Wort? Oder in der ganzen Tabelle? Und funktioniert 
nur die manuelle nicht, oder auch die automatische?


Beste Grüße

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Seitennummerierung mit römischen Ziffern

2006-04-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Johannes,

Johannes Prahl wrote:
Ich habe in meinem Dokument sowohl arabische als auch römische Ziffern 
als Seitennummerierung verwandt (wegen eines Anhang-Verzeichnisses am 
Ende). Im Inhaltsverzeichnis werden die Seiten mit römischen Ziffern 
(I,II,III...) aber mit ihrer (arabischen) Dokumentenseitennummer (die 
unten links in der Ecke steht) aufgeführt. Wie kann ich das Ändern?


Ich vermute mal, Du hast bei den Seitenzahlen im Dialog 
Feldbefehl bearbeiten eine Korrektur eingegeben. Die 
wirkt sich aber nur lokal auf das aus, was auf der Seite 
angezeigt wird, nicht aufs Inhaltsverzeichnis.


Der richtige Weg ist: Schreibmarke in den ersten Absatz der 
Seite, ab der neu gezählt werden soll; Format - Absatz - 
Reiter Textfluss, dort Umbrüche zulassen, mit 
Seitenvorlage und die Seitenzahl einstellen.


Dasselbe erreichst Du über Einfügen - Manueller Umbruch - 
Vorlage und Seitenzahl eintragen.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Globaldokumente mit unterschiedlicher Ausrichtung

2006-03-27 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Angela,

Angela Gavazzi wrote:


Ich hatte also ein Globaldokument mit 3 Seiten mit zugewiesenen
Seitenvorlagen hoch-quer-hoch, fügte hoch-quer-hoch Dokumente ein und
erhielt hoch-hoch-hoch. Beim Mittleren alles entsprechen abgeschnitten,
nicht rein-gepasst.


Ich habe zwar immer mal wieder Probleme mit fehlenden oder 
überschüssigen Seitenumbrüchen - aber Querformat bekomme ich 
eigentlich hin.


Mir fallen zwei mögliche Ursachen ein:
- Ist im Globaldokument evtl. beim Format hoch als 
Folgeformat wieder hoch eingestellt, und das Unterdokument 
quer fängt *nicht* mit einem Umbruch mit definierter 
Seitenvorlage an? (Ich meine die Einstellungen im Reiter 
Textfluss, entweder bei Format - Absatz oder (besser) im GD 
in der Absatzvorlage.)
- Oder hat's im GD einen manuellen Umbruch, bei dem als 
Seitenvorlage hoch eingestellt ist?


Vielleicht hilft das ja bei der Fehlersuche.

Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Ooo Writer (Global document)

2006-03-25 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

Alfons Mair wrote:

ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Vorlage unter  
www.schweineohr.com (Vorlage) hinterlegt. Ich habe den File gezipt als  
tutsap.zip.


Ich finde da nur einen Link, der nirgendwo hinführt ...?

Mit .ott könnte ich persönlich allerdings eh nichts 
anfangen, weil meine Ooo-Version nur die alten Dateiformate 
versteht (.stw für Vorlagen, .sxw für Dokumente, .sxg für 
Globaldokumente).


Vermutlich findet sich ja jemand anders, der Dir da 
weiterhelfen kann. Falls nicht, könntest Du mir Deine Dokus 
auch an meine Mailadresse schicken - aber dann müsstest Du 
vorher alles in den alten Formaten abspeichern. Ich weiß 
nicht, ob Dir das die Mühe wert ist?


Wenn ja - nur her damit.

Schönes Wochenende

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Ooo Writer (Global document)

2006-03-23 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

Alfons Mair wrote:
Ich dachte dass ich nun die Vorlage sauber aufgebaut habe und diese als  
.ott gespeichert. Als nächstes habe ich die Vorlage mit Senden an als  
Global document erstellt nun aber bekomme ich im Navigator  
SAP3Tutorial.odt und gleichzeitig 2 mal Text, das verstehe ich nun ganz  
und garnicht oder muss das so sein?


In dem senden an - Dialog stellt man irgendwo ein, an 
welchen Stellen OOo die Textdatei in Unterdateien zerlegen 
soll. Das ist für den Fall gedacht, dass man einen schon 
vorhandenen Text in Unterdokumente aufteilen will. 
Voreinstellung ist irgendeine Absatzvorlage, die im Dokument 
vorkommt (bei mir meist Überschrift 1).


Wenn Dein Dokument leer war, ist das Unterdokument *.odt 
vermutlich auch leer und Du kannst es einfach löschen.


Ein Eintrag Text ist immer von Anfang an im Navigator, den 
solltest Du auch drin lassen und alle Unterdokumente davor 
einfügen.


 Um nun die eigentlichen Kapitel zu

erarbeiten mache ich jeweils die selbe Datei auf und füge diese dann hinzu?


Du legst immer eine neue Datei an, auf der Grundlage Deiner 
Dokumentvorlage. Die Datei speicherst Du unter einem 
aussagekräftigen Namen. Dann fügst Du sie im Navigator ins 
Globaldokument ein.


Wenn Du Deine Dokumentvorlage zur Standardvorlage machen 
magst, kannst Du auch aus dem Globaldokument heraus eine 
neue Datei anlegen und gleichzeitig einfügen (also beide 
Schritte in einem). Es gibt im Kontextmenü einfügen auch 
den Punkt Neue Datei.


Zur Standardvorlage erklärst Du Deine Dokumentvorlage im 
Dialog Datei - Dokumentvorlage - verwalten. Vorlage 
auswählen, dann unter Befehle als Standardvorlage 
setzen. Dann werden alle neuen Dokumente, für die Du nicht 
ausdrücklich eine andere Volrage aussuchst, aus dieser 
Dokumentvorlgae erstellt.


Weiter gutes Gelingen!

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Überschriften-Formatvorlagen

2006-03-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Eckhard,

Eckhard Schmidt wrote:
Da bist Du aber auch an der falschen Stelle. Die Einstellungen musst 
Du unter Extras - Kapitelnummerierung vornehmen:

- für jede Hierarchiestufe die gewünschte Absatzvorlage angeben
- ebenfalls für jede Ebene die Nummerierungsart konfigurieren. 



Damit klappt's leider nicht. Bei der Kapitelnummerierung wird nach einer 
Absatzvorlage gefragt, und wenn ich dann Überschrift 3 angebe, kriegt 
die Überschrift Ü3 auch wieder nur die Nummerierung der 1. Ebene oder 
gar keine. Dasselbe bei Angabe einer Nummerierungsvorlage.


Ich frag sicherheitshalber noch mal nach (bitte nicht 
übelnehmen):
Du trägst unter Extras - Kapitelnummerierung - Reiter 
Nummerierung für Ebene 3 bei Absatzvorlage Überschrift 
3 ein, bei Nummer 1, 2, 3 und bei vollständig 3 - und 
danach hast Du immer noch keine Kapitelnummerierung?


Dann hast Du es wohl ärgerlicherweise mit diesem Bug zu tun:
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=53577

Wenn ich das richtig verstanden habe (ich arbeite noch mit 
1.1.4) mußt Du *nach* dem Einstellen der Kapitelnummerierung 
noch mal jede Absatzvorlage öffnen und bei Nummerierung 
Keine einstellen.


Das ist natürlich sehr ärgerlich, zumal man es offenbar 
jedes mal machen muss, wenn man an den Einstellungen bei 
Extras - Kapitelummerierung wieder etwas verändert.


Ich hätte drei Vorschläge (alle nicht so toll):

1. Du fummelst es einmal hin wie im Issue und hier 
beschrieben und änderst dann nichts mehr an den 
Einstellungen. Immer vorausgesetz, es funktioniert!


2. Du arbeitest mit Version 1.1.4 oder 1.1.5 (da 
funktioniert's).


3. Du benutzt die Methode, die Christian erwähnt hat. Die 
ist eigentlich für andere Zwecke gedacht, und ich finde sie 
auch ziemlich umständlich, aber sie dürfte funktionieren. 
Hier noch mal eine Beschreibung:


- In Deinen Absatzvorlagen Überschrift 1, Überschrift 2, 
Überschrift 3 stellst Du im Reiter Nummerierung immer 
dieselbe Nummerierung ein, am besten Nummerierung 1.
- Jetzt wechselst Du in der Liste der Formatvorlagen (F11) 
zu den *Listenformatvorlagen*, das ist in der oberen Leiste 
der fünfte Knopf. Dort wählst Du den Eintrag Nummerierung 
1 und gehst auf ändern.
- Hier findest Du den Reiter Gliederung. Wenn Du da in der 
unteren Reihe das zweite Feld von rechts auswählst, bekommst 
Du im Prinzip die Art Nummerierung, die Du willst.
- Außerdem solltest Du aber im Reiter Position bei 
Einrückung für jede Ebene einzeln 0,00 einstellen, sonst 
wandern Dir die Überschriften nach rechts. Dann auf OK.
- Wenn Du jetzt einer Überschrift die Absatzvorlage Ü 3 
zuweist, musst Du sie außerdem mit den Pfeiltasten in der 
Objektleiste (oberer Fensterrand) auf die richtige 
logische Ebene bugsieren, damit die Nummerierung stimmt.
- Fürs Inhaltsverzeichnis musst Du die Absatzvorlagen für 
die Überschriften außerdem unter Extras - 
Kapitelnummerierung anmelden.


Ich hoffe, Du kommst mit einem der Workarounds klar.
Falls Du als Nutzerregistriert bist, könntest Du vielleicht 
außerdem für den genannten Issue stimmen - der steht nämlich 
derzeit auf OOo later, was ich nicht so toll finde.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Überschriften-Formatvorlagen

2006-03-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Christian,

Christian Kotschy wrote:


das würde ich anders lösen, Barbara.


Warum denn das? Weil die Kapitelnummerierung in der 2.0.x 
immer noch buggy ist? Ansonsten finde ich Deinen Weg nämlich 
ziemlich umständlich.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Überschriften-Formatvorlagen

2006-03-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Eckhard,

Eckhard Schmidt wrote:

vielen Dank für Deine Warnung. Aber ich bin trotzdem ganz optimistisch, 
denn die Ü-Nummerierungen haben sich nach Zuweisung mit Format  
Nummerierung und Aufzählungszeichen auf alle Übrerschriften der 
entsprechenden Ebenen übertragen. Insofern ist die Fummelei durchaus 
begrenzt.


Na ja - das ist ja das Vertrackte bei den harten 
Formatierungen: Erst mal geht's ganz leicht - nur wenn man 
später was ändern will oder - Gott behüte ;-) - ein großes 
Dokument einheitlich gestalten möchte - dann wird's 
fummelig. Und unübersichtlich und mühselig.


Aber ich weiß ja gar nicht, was Du vorhast - darum wünsch 
ich Dir jetzt einfach gutes Gelingen!


Aber trotzdem nochmal vielen Dank (wenn's nicht klappt, wende ich mich 
nochmal hilfesuchend an Euch). :-)


Genau.
Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OO-Writer Maximale Zeichen (OT)

2006-03-22 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Jörg Schmidt wrote:


Ich will das jetzt nicht verteidigen, aber die Entwickler gingen wohl
davon aus das keiner so lange Absätze verwenden wird


Man sollte ihnen mal Die Ästhetik des Widerstands von 
Peter Weiss schenken ...


scnr

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Verzeichniseintragsnummern nicht fortlaufend

2006-03-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Martin,

Martin v. Boehlen wrote:
in OOo 2.0.2 habe ich in ein Masterdokument Unterdokumente mit Abbildungen und 
Eintrag ins Abbildungsverzeichnis zusammengefasst. 
Dumerweise fängt die Nummerierung für jedes Dokument wieder bei '1' an.
Bestimmt steht es irgendwo in der FAQ, der Hilfe, oder dieser Liste hier. Aber 
ich konne einfach nicht rausfinden, wie man eine fortlaufende Nummerierung 
bekommt. Sorry.


Ich habe ein ähnliches Problem neulich dadurch beheben 
können, dass ich im Globaldokument in der zuständigen 
Absatzvorlage einmal auf keine Nummerierung geschaltet 
habe und dann die Nummerierung wie gehabt wieder eingestellt 
habe. (Evtl. zwischendurch speichern und neu laden) Danach 
hatte OOo kapiert, dass es durchzählen soll.


HDH

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Ooo-Writer 2.0. 2 (Erstellung eines Tutorials für SAP R3)

2006-03-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

Alfons Mair wrote:

auch auf die Gefahr hin, dass nun alle Ooo.org-ler denken Alfons isd 
doof,  ich habe eben etwas Angst davor dass ich das ganze verkehrt 
angreife und  dann volle Pulle in die ... greife.


Ich finde es im Gegenteil total schlau von Dir, dass Du Dir 
diese Gedanken machst, *bevor* Du das Großprojekt angehst. 
Es ist viel schwieriger, hinterher Fehler zu korrigieren, 
wenn man nicht konsistent gearbeitet hat.


Was nun aber noch ganz wichtig für mich ist, dass ich die 
entsprechenden  Überschriften als Lesezeichen automatisch in den 
pdf-file bekomme. Was  muss ich denn machen um das hinzubekommen?


Kannst Du sie denn innerhalb des OOo-Dokuments in Links 
verwandeln? (Verzeichnis bearbeiten - Reiter Einträge) 
Ich dachte eigentlich, dass der pdf-Export inzwischen 
problemlos funktioniert - aber dazu findest Du viel im 
Archiv der Liste:

http://www.mail-archive.com/users%40de.openoffice.org/
http://dir.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german

Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Globaldokument - Pro bleme bei Einfügen von Dokumenten bei lange r Liste

2006-03-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Johannes,

J.A. Bodwing wrote:

Hallo,
wenn ich in einem Globaldokument eine längere Dokumenteliste im 
Navigator habe, wird es umständlich, eine weitere Datei am unteren Ende 
einzufügen; d.h.:

~ ich muß die betreffende Datei vor der allerletzten Zeile einfügen;
~ dann muß ich die in der letzten Zeile befindliche Datei nach oben 
schieben, damit die neu eingefügte Datei ganz an den Schluß kommt;

so umständlich wie es sich hier liest, ist es auch;

läßt sich das nachvollziehen, und ändern?
habe OOo 2.0.2 drauf und XP pro


Ich kenne nur diesen Weg: ganz am Ende einmal Text 
einfügen (so umständlich, wie Du es beschreibst). Danach 
kannst Du neue Dokumente immer davor platzieren.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Überschriften-Formatvorlagen

2006-03-21 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Eckhard,

Eckhard Schmidt wrote:
  ich habe ein Problem mit der Zuweisung von 
Überschriften-Vorlagen zu
meinen ausgewählten Überschirften, uind zwar genau gesagt mit der 
Überschriften-Numerierung. Mein Text soll 3 Überschriften-Ebenen haben:


[...] 

Nach Aufruf von  Formatvorlagen  Rechtsklick  Ändern habe ich die 
Einstellungen der beiden ersten Überschriften-Vorlagen überprüft.


Da bist Du aber auch an der falschen Stelle. Die 
Einstellungen musst Du unter Extras - Kapitelnummerierung 
vornehmen:

- für jede Hierarchiestufe die gewünschte Absatzvorlage angeben
- ebenfalls für jede Ebene die Nummerierungsart konfigurieren.

Außerdem gab es in der Version 2.0.0 wohl einen Bug bei der 
Kapitelnummerierung; wenn Du diese Version hast, musst Du 
vermutlich auf eine neuere umsteigen.


Ich hoffe, das hilft Dir weiter

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Writer - fortlaufende Seitennummer eingeben

2006-03-14 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Johannes,


nur eine Frage noch: warum muß ich Erste Seite zuweisen?


Musst Du nicht. Peter ist wohl davon ausgegangen, dass die 
erste Seite anders aussehen soll als die folgenden. Wenn 
alle Seiten gleich sein sollen, brauchst Du auch nur eine 
Seitenvorlage.


Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] abblindungs literaturverzeichnis

2006-03-14 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Anna,

altes inhaltsverzeichnis gelöscht, indem ich den cursor vor das vrwort 
gegeben habe und dann backspace, dann seitezahlen auf römisch umstellen, 
dann seitnumbruch + abschnittswechsel, dann seitenzahlen wieder zurück 
nach arabisch ab vorwort und wert korrigieren


Der letzte Schritt ist das Problem. Um die Seitenzahl nicht 
nur kosmetisch zu ändern, setzt Du den Cursor in den 
ersten Absatz der neuen Seite, wählst im Kontextmenü 
(Rechtsklick) Absatz, gehst zum Reiter Textfluss und 
stellst dort Umbrüche zulassen - davor, mit 
Seitenvorlage [Vorlage für diese Seite] und die neue 
Seitenzahl ein. Dann klappt's auch mit dem Inhaltverzeichnis ;-)


Seitenvorlagen hast Du sicher schon definiert?

aber der nachteil der methode ist natürlich, dass dann beim 
inhaltsverzeichnis nicht die richtigen seitenzahlen eingetragen werden, 
muss man dann händisch ausbessern


s.o.

wichtig ist, dass man, bevor man irgendein verzeichnis einfügt, auch 
noch einen seitenumbruch einfügt, weil sonst geht nix mehr, alles 
blockiert ..


Ich zitiere mal aus dem Wiki (http://ooowiki.de):

Möchte man vor oder nach Bereichen (einschließlich 
Verzeichnissen), die direkt am Seitenanfang oder -ende 
stehen, einen Absatz einfügen, so setzt man den Cursor vor 
das erste bzw. hinter das letzte Zeichen des Bereichs und 
betätigt dann die Tasten Alt+Enter.


Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] inhaltsverzeichnis

2006-03-14 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Anna,

Anna Simon wrote

wie mache ich es, dass beim inhaltsverzeichnis keine
pünktchen gemacht werden, sondern dass die seitenzahl
gleich neben der überschrift steht?


Ganz kurz: Cursor ins Inhaltsverzeichnis - Kontextmenü:
Verzeichnis bearbeiten - Reiter Einträge - bei Struktur
das T anklicken - Entfernen - in den Zwischenraum ein
Leerzeichen eingeben (sonst kleben die Zahlen gleich an der
Überschrift). GGf. noch auf alle klicken.

Schöne Grüße

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] writer inhaltsverzeichnis

2006-03-14 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Anna Simon wrote:

hallo

noch eine frage zu meiner diplomarbeit:

wie mache ich es, dass beim inhaltsverzeichnis nicht eingerückt wird? 
also die überschriften sollen zwar numeriert sein, aber sie sollen alle 
schön gerade untereinander sein


Im selben Dialog (Verzeichnis bearbeiten) im Reiter 
Vorlagen ist links aufgelistet, welche Absatzvorlagen für 
welche Überschriftenebene verwendet wird. Wenn Du rechts die 
Vorlage aktivierst und auf auswählen gehst, kannst Du die 
Formatierungen wie für andere Absätze auch verändern.


Oder habe ich was falsch verstanden?

Weiterhin gutes Gelingen

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Kapitelnummerierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Hauke,

Hauke Basse wrote:
Ich habe in einem OO-Dokument die Kapitelnummerierung wie folgt 
eingestellt:

Ebene 1: Absatzvorlage /Überschrift1: TOP
/  Vorangestellte Zeichen TOP , Nummernkreis, 
nachgestellte Zeichen : 

Ebene 2 ...: keine

Wenn ich nun in meinem Dokument einem Absatz diese Formatvorlage 
zuweise, bekommt er nicht die in der Kapitelnummerierung eingestellte 
Formatierung zugewiesen. Nur die Hintergrundfarbe, Schriftgröße, etc der 
Formatvorlage kommen an.


Hast Du den Absatz evtl. mal hart auf keine Nummerierung 
gestellt - im Menü Format/Absatz? Oder hast Du die Nummer 
mal mit Backspace gelöscht?


Versuch mal dies: Markiere den gesamten Absatz und klicke im 
Menü Format auf Standard. Wenn das allein noch nicht 
hilft, weise dem Absatz kurz irgendein anderes (nicht 
nummeriertes) Absatzformat zu und danach gleich wieder 
Überschrift 1.


Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Kapitelnummerierung

2006-03-08 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Hauke,

Hauke Basse wrote:

Das Problem war folgendes:
Vorher war eine Liste (Nummerierung), formatiert mit Absatzvorlage 
Textvorlage.
Dann habe ich die neue Zeile, die eine Überschrift werden sollte, im 
Stylist entsprechend formatiert: Überschrift1: TOP.
Das Format wurde daraufhin angepasst, aber die Liste 
(Nummerierung/Aufzählung) hat offenbar Vorrang gehabt vor der 
Kapitelnummerierung. Ich schaltete die Nummerierung für den Absatz aus, 
formatierte den Absatz nochmals mit der Formatvorlage Überschrift1: 
TOP und dann stimmte alles.

Darauf war ich tagelang nicht gekommen!


Toll, dass Du es rausgefunden hast!


Haltet Ihr es für geschickt, dass Listen Kapitelnummerierungen overriden?
Vielleicht wäre es andersherum sinnvoller?


Wenn Du die Liste übers Menü anlegst, ist das auch eine 
harte Formatierung. Die haben immer Vorrang vor den 
indirekten über die Absatzvorlagen. Mal will man das so 
haben, mal ist es unbequem ... Aber konsistentes Verhalten 
ist da eigentlich der einzige Weg, finde ich.


Anders ist es, wenn Du die Nummerierung mit der 
Absatzvorlage verknüpft hattest (Reiter Nummerierung). Dann 
hätte sie sich beim Umstellen auf ein anderes Absatzformat 
verabschieden müssen.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Formatierung

2006-03-07 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Andreas,

Andreas Wagner wrote:

hallo(oO 2.02RC3)
ich habe folgendes problem und zwar behalt meine überschrift in einem 
doc dokument seine formatierung beim speichern nicht bei. nach dem laden 
ist schrift, größe und unterstrichen falsch


Ich arbeite noch mit 1.1.4 und kann das darum nicht 
unmittelbar nachprüfen. Aber auf jeden Fall musst Du noch 
ein paar Informationen nachliefern:


- Wie hast Du die Überschrift formatiert: über eine 
Absatzvorlage oder hart über Format/Absatz?
- Tritt das nur bei diesem einen Dokument oder gar nur bei 
dieser einen Überschrift auf, oder lässt sich das beliebig 
reproduzieren?
- Was meinst Du mit Laden? Öffen mit Word? Oder erneutes 
Öffnen mit OOo?
- Wenn Du Word meinst: Welche Version? Wie sieht der Text 
aus, wenn Du ihn in OOo neu öffnest? Bleiben die 
Formatierungen da erhalten?
- Wenn Du OOo meinst: Wie sieht der Text in Word aus? Hast 
Du eine ältere Version von OOo installiert (1.x) und kannst 
Dir ihn da ansehen? Wie sieht er da aus?


Melde Dich doch mal mit ein paar mehr Details.

Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] format - mac ooo2.01

2006-03-03 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Lars,

lars hennings wrote:

Ich habe also meine Dok.-Vorl. Vorlage.ott so eingerichtet, daß sie in 
Neu: Unbenannt1 etc. wirkt.


Dort waren tatsächlich, wie Du vermutet hast, unter Gliederung diese 
Nummerierungen weg. Ich trug sie NEU ein und änderte zur Kontrolle die 
Schrift. Speichern...


Dann wirkte sich das bei Neuaufruf Unbenannt 1 auch aus.


Das ist schon mal gut, denn das heißt, dass OOo sie als 
Vorlage kennt.


Nun lud ich das Globaldokument, fand aber keine neue Schrift,


Hier hätte gleich beim Laden eine Meldung kommen müssen: 
Die Dokumentvorlage für dieses Dokument wurde geändert. 
Möchten Sie die Änderungen übernehmen? (aus dem Gedächtnis 
zitiert)


Da die nicht kommt, liegt der Fehler höchstwahrscheinlich 
daran, dass Dein Globaldokument - aus welchen Gründen auch 
immer - gar nicht mit der Dokumentvorlage verknüpft ist.


Probier mal folgendes: Lege ein neues Dokument auf der 
Grundlage Deiner Vorlage an (wie Du es oben beschreibst). 
Schreib irgendwelchen Text rein. Speicher es unter 
irgendeinem Namen. Dann verwandle es in ein Globaldokument 
(Datei - Senden ...). Dann mach diesen gleichen Test noch 
mal: Schrift in der Dokumentvorlage ändern, Vorlage 
speichern und schließen, sicherheitshalber das programm samt 
Schnellstarter einmal ganz schließen. Dann Globaldokument 
neu öffnen. Kommt die Rückfrage jetzt?


dann lud 
ich ein Unterdokument und dort hinein mit Stylist/ alle Kategorien: 
Text, Rahmen, Nummerierung... ÜBERSCHREIBEN aus VORLAGE.


Tatsächlich wurde die Schrift jetzt anders dargestellt, ABER ohne 
Nummerierung!


Das ist zwar gut zu wissen - aber bei Globaldokumenten führt 
es sehr schnell ins Chaos, wenn man Formatierungen in jedem 
Unterdokument einzeln verändert.


Die Kapitelnummerierung wird bei diesem Vorlagen laden 
meines Wissens nie mit verändert. Die Funktion betrifft nur 
die Formatvorlagen, die man mit F11 erreicht.


Aber da wir bei den Unterdokumenten sind: Schau mal in 
diesen Dokumenten unter Datei - Eigenschaften - Reiter 
Allgemein nach. Steht dort hinter Vorlage deine 
Dokumentvorlage eingetragen? Sonst sind auch diese Dateien 
nicht mit der Vorlage verknüpft.


[...]
Also 1. wird nichts übernommen, nötig wäre ja, bei Änderung in einem 
Unterdokument automatisch, beim nächsten Aufruf/ Laden alle anderen und 
das Globaldok. zu ändern.


Nein. Wie gesagt! Nur Änderungen in der Dokumentvorlage 
werden automatisch übernommen. Und das auch nur, wenn die 
Dateien für OOo mit der Vorlage verknüpft sind.


Also wie gesagt, mein Rat ist, das erst einmal nachzuprüfen, 
wie oben beschrieben. Wenn Du dann berichtest, was dabei 
rausgekommen ist, sind wir wieder einen Schritt weiter und 
können hoffentlich genauer eingrenzen, wo es eigentlich 
hakt. Wir kriegen das schon hin ;-)


Zu den anderen Problemen, die Du ansprichst, kann ich zum 
Teil wenig sagen. Insgesamt kommt da viel Frust zum Ausdruck 
- das tut mir leid. Glaub mir, ich kenne das Gefühl, dass 
ein Programm *überhaupt* nicht mehr macht, was ich will.


Nur: Wir können Dir nur helfen, wenn Du die Geduld 
aufbringst, uns Deine Probleme klar zu schildern. Und die 
allererste Regel dafür ist:


*Immer nur ein Problem pro Mail!*

Sonst blickt niemand von den Mitlesern mehr durch, welche 
Fragen schon beantwortet wurden und welche nicht. Also teil 
Deine Mail in Häppchen, poste jedes Häppchen als *neue* Mail 
- *nicht* als Antwort auf eine andere! - und spendiere jeder 
einen eigenen, möglichst konkreten Betreff (Format der 
Kapitelnummern die eine; Kapitelüberschriften in Kopfzeile 
die zweite usw.)


Und bitte vergiss nicht: Egal wie frustriert Du bist, wir 
hier wissen nichts über frühere möglicherweise missratene 
Diskussionen in anderen Foren. Du solltest uns schon 
zubilligen, dass wir *versuchen* wollen, Dir zu helfen. 
Sonst würden wir hier kaum unsere Freizeit investieren.


Aber jetzt erst mal gutes Gelingen

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] format - mac ooo2.01

2006-03-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Lars,

lars hennings wrote:

1. Ich suche, trotz allen Lesens und Ausprobierens, immer noch den Weg, 
für ein Globaldokument mit sechs Unterdokumenten nur EINE Vorlagendatei 
zu haben. In meinem System ist nur eine: vorlage.ott
Dennoch wird, wenn ich in einer Datei was ändere, nicht in diese .ott 
geschrieben, so daß ein Format in verschiedenen Dateien etwas 
Unterschiedliches bedeuten kann.

Gibt es einen Weg, dies einzurichten?


In solchen Fällen mußt Du die Dokumentvorlage ändern, nicht 
die Datei. Woher soll das Programm sonst wissen, daß die 
Änderung global gelten soll?


Die Logik ist bei OOo anders als bei Word. Dort wurde man 
WIMRE ständig gefragt, ob man die normal.dot verändern will. 
Bei OOo gelten Änderungen an Formatvorlagen immer nur für 
das aktuelle Dokument. Oder eben für die Dokumentvorlage, 
wenn Du die direkt bearbeitest.


2. Beim Überschreiben von Formaten aus einer anderen Datei bzw. der o. 
g. .ott werden in den Überschriften unter Gliederung die benutzten 
Formate gelöscht, also die Nummerierung entfernt. Änderbar?


Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du meinst. Aber schau mal 
nach, was in Deiner Dokumentvorlage bei der 
Kapitelnummerierung eingetragen ist. Vielleicht wird von da 
aus ja eine falsche Einstellung immer wieder in die Dateien 
geladen?


Wie läßt sich ein Dialog herstellen, der Abhilfe schafft, mit 
Entwicklern der software?


Erst mal muß ja geklärt werden, ob bei einem Deiner Punkte 
ein Bug im Programm vorliegt. Viele der Probleme, die hier 
diskutiert werden, kommen nun mal dadurch zustande, daß 
jemand den richtigen Knopf im Programm nicht findet ;-) oder 
eine Funktion nicht ganz richtig anwendet.


Gesicherte Bugs oder Verbesserungsvorschläge laufen dann 
über IssueZilla (auf Englisch). Eine Einführung findest Du hier:

http://de.openoffice.org/dev/issuezilla_einfuehrung.html
und mehr zum Thema hier:
http://de.openoffice.org/dev/pre_submission_de.html

Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] RTF Dokumente und Grafik

2006-03-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo,

Praxis Dr.K.Korte / H. Apfelstedt/Dr.K.Seiffert wrote:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich arbeite mit einer neu installierten und aktuellen Version von Open
Office. Im Rahmen einer genutzten Software übergebe ich Texte an OOWriter
und bin dabei auf die Nutzung des RTF Dateiformates angewiesen. Diese Texte
enthalten auch Grafiken.
Wenn ich eine Datei mit einer enthaltenen Grafik im RTF Format abspeichere
stürzt das Programm bei dem Versuch diese Grafik wieder zu öffnen ab. Zudem
hatte ich auch schon bei der Vorgängerversion das Problem, dass bei der
Speicherung im RTF Format die Grafik nicht mit abgespeichert wird.
Können Sie mir bei diesem Problem weiterhelfen?? Leider funktioniert das
ganze bei MS Office ohne Probleme.


Das ist ein bekannter Bug:
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=59345
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/msg13943.html

In Version 2.0.2, die demnächst erscheint, ist er offenbar 
behoben.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Tutorium Aufzählungen und Nu mmerierungen

2006-03-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Lothar,


http://home.snafu.de/jargus/ooo/TutAufz.sxw



wenn ich diesen Link anklicke öffnet sich bei mir nur ein Kwrite 
Dokument mit den zwei Buchstaben  PK, mehr nicht
Liegt das ev daran das ich mit Debian Linux, KDE Desktop, OOo 2.0.0 
arbeite? Wenn ja wie komme ich dann an die Datei


Wenn die Tipps der anderen gar nicht helfen, kann ich Dir 
die Datei auch per Mail schicken. (Und anderen mit demselben 
Problem - es werden ja sicher nicht gleich hundert werden.)


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Tutorium Aufzählungen und Nu mmerierungen

2006-03-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Andreas, hallo Volker,

danke für die Hinweise zu Einbindung an die OOo-Seiten.

Andreas Mantke wrote:

Voraussetzung hierfür wäre es, daß Ihr das Tutorium unter Public 
Document License (PDL) stellt.


Das werde ich noch mit Michael bereden, aber aus meiner 
Sicht gibt es da kein Problem. (Höchstens müßte mir die 
Stelle gezeigt werden, wo man unterschreibt ;-))


Das Dokument müßte dann noch in die 
entsprechende Vorlage des de-Projektes gepackt wird (und die 
Formatvorlagen zugewiesen werden). Um das Dokument im Netz bereit 
zu stellen (für den Hilfesuchenden) sollte es in PDF exportiert 
werden (und eine Kopie im sdt-Format auf dem Server bereit gehalten 
werden, da Bedingung von PDL).


Da schon eher. Der Text ist so gebaut, dass er nicht nur 
Anleitungen gibt, sondern auch Beispiele enthält - und dass 
man sich im Stylisten ansehen kann, wie die Beispiele 
formatiert wurden. D.h. in dieser Form funktioniert das 
Tutorium nur als Writer-Datei.


Beste Grüße

Barbara
--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Bezeichnung der Nummerierungsvorlagen in Version 2.0.x

2006-02-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Liebe Leute,

ich sitze gerade an den letzten Feinarbeiten für das 
Tutorium zu Aufzählungen und Nummerierungen, das hier vor 
Wochen angekündigt wurde ;-) Da ich die Version 2.0 nicht 
installiert habe, habe ich zwei Fragen zu Begriffen:


1. In Version 1.1.4 gibt es im Stylist die 
Vorlagenkategorie Nummerierungsvorlage. Heißt die in der 
2.0 immer noch so? Oder wurde sie in Listenvorlage 
umgetauft? (Daß der Stylist jetzt Formatvorlagen heißt, 
habe ich schon mitbekommen ;-)).


2. Bei den Absatzvorlagen kann man unten im Stylist ja 
verschiedene Teilmengen auswählen. Bei mir gibt es dort den 
Typ Listenvorlage. Gibt es den in 2.0 auch? Oder heißt er 
anders?


Danke für Eure Hilfe

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Tutorium Aufzählungen und Nummerierungen

2006-02-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Liebe Leute,

vor einigen Wochen wurde hier in der Liste über den Sinn und 
Zweck der Absatzvorlagen für Aufzählungen und Nummerierungen 
diskutiert. Ein Ergebnis war, daß Michael Voges und ich uns 
daran machten, ein Tutorial zu Aufzählungen und 
Nummerierungen in OOo zu schreiben.


Dieses Tutorium ist nun fertig und kann hier heruntergeladen 
werden:


http://home.snafu.de/jargus/ooo/TutAufz.sxw

Es wurde von Michael Voges begonnen, von mir beendet und 
überarbeitet und von Lib Martinez gegengelesen.


Ich hätte gern Libs Vorschlag aufgegriffen und Screenshots 
in den Text eingearbeitet. In nächster Zeit werde ich dazu 
aber nicht kommen. Aber ich denke, dass der Text auch ohne 
Bilder hilfreich sein kann.


Lob und Kritik sind natürlich willkommen. Am besten 
vielleicht direkt an mich: [EMAIL PROTECTED] Ich verspreche, 
mir alle Hinweise genau anzuschauen, auch wenn ich 
vielleicht nicht immer gleich darauf antworten kann.


Auch über Ratschläge, wie man das Tutorium am besten von 
OOo-Seiten aus zugänglich macht, wäre ich froh.


Und damit klar ist, worum es geht, ganz unten ein Auszug aus 
dem einleitenden Kapitel.


Beste Grüße

Barbara

---

OOo Writer bietet eine ganze Reihe von Werkzeugen für die 
Arbeit mit Aufzählungen. Mit ihrer Hilfe lassen sich Listen 
aller Arten schnell herstellen, sauber gestalten und bequem 
verändern. Dieses Tutorium ist als Einführung in den Umgang 
mit diesen Hilfsmitteln gedacht.


In den Kapiteln 3 und 4 wird zunächst das direkte, harte 
Formatieren erklärt. Ab Kapitel 6 geht es dann um die 
Formatvorlagen, die OOo für Aufzählungen bereithält. Das 
Tutorium bietet also auch einen Einstieg in das Arbeiten mit 
Vorlagen. Es zeigt, welche Vorteile diese indirekte Methode 
des Formatierens hat, und soll dazu ermutigen, sich mit der 
Funktionsweise der Vorlagen vertraut zu machen.


Der erste Teil des Tutoriums befasst sich ausschließlich mit 
der Nummerierung und dem logischen Aufbau von Aufzählungen. 
Im zweiten Teil (ab Kapitel 10) geht es dann auch um die 
Gestaltung des eigentlichen Textes.


--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Bezeichnung der Nummerierungsvorlagen in Version 2.0.x

2006-02-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Lars,

Lars Lehmann wrote:
[die Antworten auf meine Fragen]. Danke!

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Tutorium Aufzählungen und Nu mmerierungen

2006-02-28 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Barbara Slawig wrote:
  Dieses Tutorium ist nun fertig und kann hier 
heruntergeladen werden:


http://home.snafu.de/jargus/ooo/TutAufz.sxw


Kurzer Nachtrag: Die Datei ist 24 kb groß.

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Re: Writer Inhaltsverzeichnis

2006-02-26 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Alfons,

Alfons Mair wrote:
genau das was ich gesucht habe, aber nun ärgere ich mich noch mit dem  
Entfernen der Füllzeichen im Inhaltsverzeichnis herum. Wo kann ich 
diese  denn entfernen? Im Stylisten habe ich schon verschiedene 
Einstellungen  unter Tabulatoren vorgenommen, aber leider ohne Erfolg.


Im Kontextmenü Inhaltsverzeichnis bearbeiten wählen, dort 
Einträge. Dort das T für Tabulator anklicken. Dann 
siehst Du darunter die Einstellungsmöglichkeiten fürs 
Füllzeichen.


Warum man das nicht in der zuständigen Absatzvorlage 
einstellen kann, weiß ich auch nicht ;-)


Sonntägliche Arbeitsgrüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Überarbeiten Funktion OO 2 .0.x

2006-02-20 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Ingo,

Ingo Schäfer wrote:
ich habe beim ablehnen/akzeptieren von nachverfolhgten Änderungen 
festgestellt, dass ein Ersetzen dazu führt, dass OO einmal eine 
Bestätigung führ das löschen und dann eine weiter für das Einfügen möchte.

IMHO finde ich das etwas umständlich. Da ein ersetzen ja EINE Aktion ist...


Ja, ich habe da gelegentlich auch schon geseufzt. Trotzdem 
finde ich es besser so, aus zwei Gründen:


Erstens kann man ja auf zwei Arten ersetzen: Indem man den 
zu löschenden Text markiert und dann den neuen Text eingibt 
- oder indem man erst das Neue eintippt und dann das 
Überflüssige löscht (oder umgekehrt). Wenn man die Logik des 
Annehmen/Ablehnen Deinem Wunsch gemäßt ändern würde, so 
würde OOo diese beiden Fälle unterschiedlich behandeln. Das 
fände ich höchst verwirrend. OOo würde auf ein und denselben 
Befehl unvorhersagbar reagieren.


Zweitens ist doch keineswegs gesagt, daß ich immer beides 
rückgängig machen will, wenn ich Ablehnen wähle. Ein 
Beispiel: Mein Kollege hat in einem Text, den ich 
geschrieben habe, drei Sätze gelöscht. Dann wollte er, daß 
der vierte Satz mit einem Außerdem anfing, was er vorher 
nicht tat.


Als flotter Arbeiter hat er beide Korrekturen in einem 
Rutsch erledigt. Das ist mir aber doch egal - ich möchte 
beides getrennt entscheiden können: ob die Sätze gelöscht 
werden sollen und ob der nächste Satz anders anfangen soll.


Langer Rede kurzer Sinn: Ich finde, man darf nicht einfach 
voraussetzen, daß die Leute nur dann zwei Dinge auf einmal 
erledigen, wenn diese Dinge auch zusammenpassen ;-)


Übrigens kenne ich das auch von anderen Programmen nur so.

Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Überschriften Nummeriereung streikt

2006-02-17 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Stefan,

falls der Tip von Ingo nicht schon die Lösung bringt: Aus 
Diskussionen hier in der Liste habe ich noch im Hinterkopf, 
daß in der ersten offiziellen 2.0-Version von OOo ein fetter 
Bug bei der Kapitelnummerierung drin war. Bei einer Suche im 
Listen-Archiv habe ich z.B. diese Mail von Eric Hoch dazu 
gefunden:


http://article.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german/41935

In der aktuellen Version 2.0.1 ist der Bug wohl behoben.
Vielleicht liegt es bei Dir ja auch daran.

Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Tabelle in Writer Zeilenumbruch

2006-02-16 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Silvio,

Silvio Rönick wrote:

Habe mich vieleicht etwas Unklar Ausgedrückt.

in einer Zelle
text(enter wird auch mit sterzeichen angezeigt)
leere zeile kein steruerzeichen
text


Wenn da kein Steuerzeichen ist, hast Du wohl keine Zeile, 
sondern einen *Abstand* unter dem Absatz.


Mach mal folgendes. Geh mit dem Cursor in den Text über dem 
Abstand. Drück die rechte Maustaste und geh im Kontextmenü 
unten auf Absatzvorlage bearbeiten.


- Welche Absatzvorlage öffnet sich da? (Steht in der Kopfzeile.)
- Geh jetzt auf den Reiter Einzüge und Abstände. Dort ist 
vermutlich unter Abstand nach Text irgendetwas  0,00 cm 
eingestellt. Wenn Du das auf Null stellst, bist Du den 
Abstand los. Die Änderung gilt dann aber für alle 
Textstellen, die mit dieser Absatzvorlage formatiert sind!
- Zum Schluß gehst Du noch zum Reiter Verwalten und 
vergewisserst Dich, daß bei Folgevorlage die Vorlage 
eingetragen ist, die Du gerade bearbeitest. Danach klickst 
Du auf OK.


Wenn das nicht funktioniert, hast Du evtl. irgendwo hart 
formatiert und schleppst das jetzt mit. Dann mußt Du den 
befallenen Text markieren und im Menü Format einmal auf 
Standard klicken.


Zu der Frage, wie Absatzvorlagen funktionieren, findest du 
einiges in der Hilfe, im Wiki (http://www.ooowiki.de) oder 
auch bei den HowTos auf der OOo-Website.


Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Nummerierung und Aufzaehlung OOo 2.01, WinXP Pro

2006-02-10 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Guenter,

Guenter Marxen wrote:
StarOffice 7 hat noch standardmäßig die Einrückung auf 0 cm und 
Abstand zum Text auf 0,5 cm eingestellt. OOo2.0.1 und SO 8.0.1 haben 
jedoch unter Win2K und WinXP dieses für mich unerwünschte Verhalten.


Ist das bei anderen auch so?

Wie kann man die Einstellung bei SO 8 und OOo 2 ändern?


Ich arbeite noch mit Version 1.1.4; von Micha Voges habe ich 
aber neulich erfahren, daß die Standardeinstellungen bei 
Version 2.0 hier geändert wurden, so daß sie jetzt 
bestimmten typographischen Standards entsprechen. Mehr kann 
ich Dir dazu auch nicht sagen.


Wenn Du die alten Einstellungen bevorzugst, könntest Du eine 
Nummerierungsvolage in deiner Dokumentvorlage entsprechend 
gestalten. Wenn Du dann eine Nummerierung willst, benutzt Du 
halt nicht das Menü, sondern machst im Stylist einen 
Doppelklick auf die Vorlage. Evtl. läßt sich das ja auch auf 
eine Schaltfläche legen.


Eine Möglichkeit, die Standardeinstellung selbst abzuändern, 
kenne ich nicht.


Beste Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Formatierungs- und Nummerierungsproblem mit Referenzen in Globaldokument

2006-02-09 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Heiko,

leider nur hierzu:

Alternativ könnte ich auch alle Inhalte in eine Datei integrieren, dann 
müsste sich das ja auf jedenfall in den Griff bekommen lassen. Nur 
leider bekomm ich das nicht hin. Selbst beim Exportieren bleiben die 
Dokumentverknüpfungen erhalten.


Bevor Du exportierst, schaltest Du den Navigator um, so daß 
er Dir wie in normalen Dokumenten Überschriften, Hyperlinks 
etc. anzeigt. Unter Bereiche findest Du all Deine 
Unterdokumente. Markier eins, geh im Kontextmenü auf 
Bearbeiten, markier in dem Dialog links alle Bereiche und 
klicke rechts auf Aufheben. *Dann* exportierst Du.


Mit Bildnummerierungen und Referenzen in GD habe ich keine 
Erfahrung. In der Version 1.1.x gab's da jedenfalls einen 
Bug. Aber vielleicht weiß jemand anderes was genaueres.


Einen völlig unmotivierten Seitenumbruch hatte ich 
vorgestern übrigens auch - zum allerersten Mal - in meinem 
GD. Genau als ich den Textteil ausdrucken wollte natürlich. 
Heute ist er weg. Eine Erklärung habe ich nicht.


Tut mir leid, daß ich nicht mehr helfen kann.

Schöne Grüße

Barbara


--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Glabaldokument

2006-02-02 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Dietmar,

Dietmar Czekay wrote:


1) Deckblatt hat in seiner Datei die Seitenvorlage Erste Seite
2) im Globaldokument ist die Seite über einen manuellen Seitenumbruch 
vom Inhaltsverzeichnis getrennt
3) die Seitenvorlage ist trotzdem auf Standard und wird nach einem 
Wechsel auf Erste Seite und einer Aktualisierung aller Sachen wieder 
auf Standard zurückgesetzt


Nur eine Vermutung:
Wenn Du zwischen Deckblatt und Inhaltsverzeichnis einen 
manuellen Umbruch hast, dann hast Du jetzt (glaube ich) vor 
diesem Umbruch einen leeren Absatz, der nicht zum 
Unterdokument Titelseite gehört, sondern zum GD. Laß Dir 
mal die Steuerzeichen und die Textbegrenzungen anzeigen 
(Menü Ansicht), dann zeigt er sich ;-)
*Diesem* Absatz mußt Du die Seitenvorlage Erste Seite 
zuweisen. Meine Vermutung ist, daß er auf Standard steht.


Vielleicht hilft's ja.

Bei Deinem anderen Punkt tippe ich auch auf den Bug in der 
Version 2.0, bei 1.1.4 klappt das eigentlich zuverlässig.


Schöne Grüße

Barbara

--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Rechtschereibung in Open Office

2006-02-01 Diskussionsfäden Barbara Slawig

Hallo Leander,

Leander Landau wrote:
Wie bekomme ich es hin, daß mir die Rechtschreibung in Open Office 
angezeigt wird. Mit dem Klick auf den entsprechenden Button ist es nicht 
getan. Ich kann noch immer irgendwelche sinnlosen Zeichenfolgen eingeben 
ohne daß diese rot unterwelt werden und das nachdem ich alle 
Wörterbücher installiert haben.


Hast Du nach der Installation der WB das Programm ganz 
geschlossen? Auch den Schnellstarter?


Falls ja: Geh mal bitte unter Extras - Optionen zum Punkt 
Spracheinstellungen und prüf folgendes nach:
- Unterpunkt Sprachen: Ist bei Standardsprache Deutsch 
eingestellt?

- Ist vor dem Deutsch ein ABC-Symbol mit Häkchen?

Wenn nicht, hat vermutlich die Installation der WB nicht 
funktioniert.


- Unterpunkt Linguistik: Ist oben vor den Sprachmodulen 
jeweils ein Häkchen?
- Ist unten bei den Optionen *kein* Häkchen vor Kennung 
ausblenden?


Ich hoffe, das hilft.

Barbara



--
http://home.snafu.de/jargus/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



  1   2   >