[de-users] Re: Base Frage zu Mehrfachzuordnungen

2011-10-16 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Am 16.10.2011 10:21, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Christian,
 Theoretisch bietet ein Listenfeld diese Eigenschaft aber die
 Abspeicherung klappt damit nicht. Das liegt daran, dass das Listenfeld
 in einem Formular liegt und nur mit einem Feld verbunden ist. Ich
 erledige so etwas über das Tabellenkontrollfeld. Da habe ich dann
 Listfelder drin, in denen die verschiedenen Eigenschaften wählbar
 sind. Das Tabellenkontrollfeld ist Subformular Deines Formulars
 Zuweisung, die Personen sind Listfelder in dem Hauptformular. Gruß
 Robert 

Hallo Robert,

danke für die Hilfe. Ich werde es heute mal ausprobieren.

Gruß,
Christian
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Base Frage zu Mehrfachzuordnungen

2011-10-16 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Am 16.10.2011 10:21, schrieb Robert Großkopf:
 Theoretisch bietet ein Listenfeld diese Eigenschaft aber die
 Abspeicherung klappt damit nicht. Das liegt daran, dass das Listenfeld
 in einem Formular liegt und nur mit einem Feld verbunden ist. Ich
 erledige so etwas über das Tabellenkontrollfeld. Da habe ich dann
 Listfelder drin, in denen die verschiedenen Eigenschaften wählbar
 sind. Das Tabellenkontrollfeld ist Subformular Deines Formulars
 Zuweisung, die Personen sind Listfelder in dem Hauptformular. Gruß
 Robert 

Hi Robert,

Ich habe es dank deiner Erklärung hinbekommen in einem Subformular die
ID der Eigenschaften zu sehen. Gibts die Möglichkeit statt der ID den
Textnamen aus der Tabelle 2 (Eigenschaften) angezeigt zu bekommen? Eine
Relation ist schon erstellt worden.

Gruß,
Christian
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Base Frage zu Mehrfachzuordnungen

2011-10-16 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Am 16.10.2011 12:11, schrieb Robert Großkopf:
 Die Listfelder werden ja über eine Tabelle gespeist. Das sichtbare
 Feld ist nicht das, das in der Haupttabelle abgespeichert wird. Wenn
 Du die ID siehst liegt dem eine Abfrage zugrunde wie SELECT ID,
 Eigenschaft FROM Eigenschaften Deine Abfrage muss anders herum gehen:
 SELECT Eigenschaft, ID FROM EIGenschaften Das 2. abgefragte Feld ist
 das, was an die zugrundeliegende Tabelle übergeben wird, das erste
 abgefragte Feld ist das, was gezeigt wird. Vielleicht hast Du auch
 direkt die Tabelle im Listfeld als Grundlage genommen. Das geht nur,
 wenn in der Tabelle bereits die Felder in der Reihenfolge
 Eigenschaft, ID liegen. Du kannst sonst nur eine Abfrage nutzen,
 die Du entweder als separate Abfrage zuerst einmal erstellst oder mit
 dem in der Listbox erhalten Modul erstellen lässt (Button mit ...
 drei Punkten führt zum Abfragemodul).

Hallo Robert,

Ich habe den Wizard benutzt um das Formular zu erstellen. Mein Problem
ist das ich zwar wüsste wie ich das in MySQL z.B. direkt abfragen könne
ich aber mit den Feldern und Einstellungen in Base noch nicht zurrecht
komme.

Ich habe jetzt über das Kontextmenü - Punkt Form... die Eigenschaften
geöffnet und im Feld Content Type auf SQL Abfrage gewechselt. Da kann
ich mir dann zusamenstellen was ich angezeigt bekommen möchte. Leider
weiss ich nicht wie ich Bezug nehme auf die ID die im Hauptform
ausgewählt ist. Im Moment wird mir garnichts angezeigt wenn ich in den
Eingabemodus wechsel.

Danke schon einmal für deine Geduld.

Gruß,
Christian

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Base Frage zu Mehrfachzuordnungen

2011-10-15 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Liste,

Ich beginne mich grade mal wieder mit Base zu beschäftigen und habe
schon eine Aufgabenstellung die ich nicht lösen kann.  Die Stichworte
die mir für eine Suche einfallen führen nicht zum gewünschten Ergebnis.

Ich habe drei Tabellen:

Tabelle 1: Eine Liste von Personen

Tabelle 2: Eine Liste von Eigenschaften

Tabelle 3: Zusweisung von Eigenschaften zu Personen.

Ich möchte nun eine Form zur Eingabe gestalten wo ich die Personen
durchblättern kann und in einer Liste die verschiedenen Eigenschaften
anklicken kann. Ich möchte vermeiden für jede Eigenschaft eine eigene
Checkbox anlegen zu müssen weil das bedeutet wenn neue Eigenschaften
dazukommen müsste ich die Form anpassen. Ich dachte an eine Liste wo ich
einfach mit STRG gedrückt die verschiedenen Eigenschaften markiere.

Geht sowas?

Gruß,
Christian
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Am 07.12.2010 09:15, schrieb Franz Waldmüller:
 Hallo Christian,
 Du möchtest über 300 einzelne Diagramme erzeugen. Ich vermute dass du
 diese Diagramme außerhalb von Openoffice Calc nutzen möchtest und
 schlage daher eine etwas andere Vorgangsweise vor:

Die Diagramme reichen mir in Calc, da ich sie nicht weiterverwenden
muss. Es geht mir nur um einen Blick auf die Entwicklung der Zahlen.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Peter

Am 07.12.2010 08:47, schrieb Peter Eberlein:

 Eine andere Möglichkeit wäre, ein kleines Makro zu benutzen, welches
 das Diagramm dynamisch ändert:



Danke für das Makro. Ich werde mal alle Möglichkeiten ausprobieren und
sehen mit welcher ich die Daten am schnellsten auswerten kann.

Gruß,
Christian Wunderlich

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätz e

2010-12-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Am 06.12.2010 23:29, schrieb Michael Höhne:
 Hallo Christian,

 Du könntest die Daten über eine weitere Tabelle normalisieren: Das
 Minimum einer Zeile bekommt den Wert 0 und der größte Wert den Wert 1.

 Beispiel:

 Original:
 Z112  -19   5
 Z2 1000 1100 200 1500 300
 Z3  0,52  -2  1,3 0,2

 Normalisiert [ (Wert-Minimum)/(Maximum-Minimum) ]:
 Z1' 0,20 0,30 0,00 1,00 0,60
 Z2' 0,58 0,67 1,00 0,08 0,00
 Z3' 0,63 1,00 0,00 0,83 0,55

 Wenn du nun noch zu jeder Zeile einen fixen Wert addierst, kannst du
 problemlos mehrere Zeilen in ein Diagramm packen:

 Z1 0,20 0,30 0,00 1,00 0,60 [zwischen 0...1 s.o.]
 Z2 1,58 1,67 2,00 1,08 1,00 [durch +1 je Wert zwischen 1...2]
 Z3 2,63 3,00 2,00 2,83 2,55 [durch +2 je Wert zwischen 2...3]

Danke dir.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Diagramme für einige Datensätze

2010-12-06 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Leute,

Ich habe eine, vermutlich sogar sehr leichte, Frage. Leider finde ich keine 
Antwort darauf.

Ich habe eine Tabelle mit etwas über dreihundert Zeilen. In jeder Zeile steht 
vorne ein Name und dahinter 10 Spalten mit Daten. Ich benötige nun ein Diagramm 
um die Daten schnell auszuwerten. Da die Daten aber in sehr unterschiedlichen 
Liegen spielen (mal 15k +/- 2k und mal 200 +/- 50) kann ich nicht einfach die 
ganze Liste markieren und ein Diagramm erzeugen. Dann hab ich für die geringe 
Zeile eine Flatline.

Daher bräuchte ich eine schnelle Möglichkeit für jede Zeile am besten ein 
eigenes Diagramm zu machen. Wenn ich das von Hand mache wie im Augenblick 
bekomme ich die Auswertung in einem Monat fertig.

Ich hoffe auf eure Hilfe.

Gruß,
Christian


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme für einige Datensätze

2010-12-06 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Peter,

 Hallo Christian,
 Am 06.12.2010 15:37, schrieb Christian Wunderlich:

 Ich habe eine Tabelle mit etwas über dreihundert Zeilen. In jeder Zeile 
 steht vorne ein Name und dahinter 10 Spalten mit Daten. Ich benötige nun ein 
 Diagramm um die Daten schnell auszuwerten. Da die Daten aber in sehr 
 unterschiedlichen Liegen spielen (mal 15k +/- 2k und mal 200 +/- 50) kann 
 ich nicht einfach die ganze Liste markieren und ein Diagramm erzeugen. Dann 
 hab ich für die geringe Zeile eine Flatline.

 Daher bräuchte ich eine schnelle Möglichkeit für jede Zeile am besten ein 
 eigenes Diagramm zu machen. Wenn ich das von Hand mache wie im Augenblick 
 bekomme ich die Auswertung in einem Monat fertig.

 Writer-Tabelle, Calc-Tabelle? Diagrammtyp?

Bitte Entschuldige. Calc Tabelle. Als Diagramm habe ich ein Liniendiagramm 
verwendet.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Seitenformatierung und Fußzeilen

2010-06-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Liste,

Ich habe ein Problem mit Seitenformatierungen. Ich habe ein Dokument welches in 
Word erstellt wurde und möchte es weiterverarbeiten. Leider haben Seite 1-3 die 
selbe Seitenformatierung und ab Seite 4 beginnt eine Neue. Das Dumme ist nun, 
daß die Fußzeilen damit erst ab Seite 4 erscheinen während ich sie gerne schon 
ab Seite 3 hätte. Wenn ich Seite 3 Auswähle und in den Vorlagen diejenige 
auswähle welche auch für Seite 4+ verwendet wird ändert er nicht nur Seite 3 
sondern auch 1  2.

Kann mir jemand sagen wie ich ausschliesslich Seite 3 einer anderen Vorlage 
zuweisen kann?

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seitenformatierung und Fußzeilen

2010-06-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Danke euch,

 Du musst nach der Seite 2 einen Seitenumbruch mit Wechsel der Vorlage 
 einfügen. Menü: Einfügen  manueller Umbruch  Seitenumbruch; dann bei 
 Seitenvorlage die der Seite 3 auswählen.

mein Problem ist jedoch das ich das Format einer vorhandenen Seite ändern 
möchte. Mit dem Umbruch und neue Seite hab ich versucht, jedoch hab ich dann 
das Problem einer leeren Seite die sich einfügt.

Ich kann natürlich dann die neue Seite 4 kopieren und auf Seite drei Einfügen 
und dann Seite 4 löschen, aber ist das der einzige Weg?

Gruß,
Christian


 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seitenformatierung und Fußzeilen

2010-06-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Hallo Ernst

 Was meinst Du mit das Format einer vorhandenen Seite ändern? Die von 
 Edgar beschriebene und von mir zitierte Vorgehensweise macht genau das. 

Ich hab dannach ne leere Seite eingeschoben bekommen.

 Also: was machst Du genau? Und mit welcher OOo-Version und welchem 
 Betriebssystem arbeitest Du?

WinXP und OOo 3.2.1

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seitenformatierung und Fußzeilen

2010-06-07 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Edgar,

 Dann gehst du in den ersten Absatz der zu ändernden Seite und wählst 
 Menü: Format  Absatz; Register: Textfluss, Einfügen: Seite, Position: 
 Davor, mit Seitenvorlage: ...

Hurra, danke. Das hat geholfen. Das hat mir jetzt echt Arbeit gespart. War 
schon am grübeln ob ich nen Screenshot der Fußzeile von Seite 13 einfüge und 
dort die 1 wegretouchiere.

Danke,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Zeilenumbruch in Writer bei Links

2010-06-04 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Liste,

ich habe das Problem das ich viele, sehr lange Links in Writer als Beispiele 
eingebettet habe. Jetzt frustriert mich die Software damit, dass sie nach 
Fragezeichen einen Zeilenumbruch macht weil der nächste Abschnitt nicht mehr in 
die Zeile passt. ich hätte lieber das Writer vom nächsten Abschnitt so viel in 
die aktuelle Zeile nimmt wie möglich und dann umbricht. Ansonnsten bläht sich 
das Dokument unnötig in der Länge auf.

Beispiel:

jetzt so:
http://www.abc.com/test.php?jasjfkjsdfjsdkfslfsfjsfsj?
sjdflajskjfskjdfksjkfjasldjfsfkjsfkjfs?ksdfjskjfksjskdlf?
skdfjskflsfjls

hätte gerne:
http://www.abc.com/test.php?jasjfkjsdfjsdkfslfsfjsfsj?sjdf
lajskjfskjdfksjkfjasldjfsfkjsfkjfs?ksdfjskjfksjskdlf?skdfj
skflsfjls

Ich hoffe die Formatierung ist jetzt nicht durch die Mail kaputt.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Zeilenumbruch in Writer bei Links

2010-06-04 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Hallo Regina,

Am 04.06.2010 13:38, schrieb Regina Henschel:


Füge in den Text - nicht in den Link - an der gewünschten Stelle das 
Formatierungszeichen Optionaler Umbruch ohne Breite ein, 
Tastenkürzel Strg+/ (im Nummernblock).


Danke dir, das war genau was ich gesucht habe.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Probleme mit dem Inhaltverzeichnis in Writer.

2010-06-02 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Liste,

ich habe vermutlich ein ganz einfaches Problem, leider finde ich die Lösung 
nicht und Google zeigt mir auch keine. Daher wende ich mich an euch.

Ich habe Openoffice.org 3.2.0 und versuche ein Inhaltsverzeichnis in ein 70 
Seitendokument einzufügen. Bei meinem ersten Versuch vor ein paar Tagen mit 
einem anderen Dokument klappte das problemlos, alle Überschriften wurden 
korrekt erkannt und der Eintrag im Inhaltsverzeichnis war anklickbar.

Bei meiner aktuellen Datei war das Inhaltsverzeichnis inhaltlich korrekt aber 
nicht anklickbar und egal was ich probiere daran ändert sich nichts.

Hat bitte einer von euch eine Lösung für mich? Ich beschäftige mich mit einer 
Aufgabe die ich als 10 Min. geplant hatte jetzt schon drei Stunden und so 
langsam... nun ja. Für Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß,
Christian


Re: [de-users] Probleme mit dem Inhaltverzeichnis in Writer.

2010-06-02 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Irmhild,

 a) Was heißt nicht anklickbar? Was willst Du denn machen?

Ich möchte das Writer nach anklicken zu der entsprechenden Überschrift klickt. 
Bzw. nach Strg + Linksklick.

 b) Funktioniert Maus 'über' (also auf dem Grauen) dem Inhaltsverzeichnis 
 positionieren , rechte Maustaste - Verzeichnis bearbeiten?

Ja das funktioniert. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das er das zwar 
als Verzeichnis, nicht jedoch als Hyperlink betrachtet wärend er das bei der 
alten Datei tut.

 c) Hast Du mal probiert beim Anlegen des Verzeichnisses den Haken bei 
 Geschützt vor manuellen Änderungen rauszunehmen?

Den habe ich standardmässig draussen da das Verzeichnis nachdem Erstellen noch 
nicht ganz meinen Wünschen entspricht und ich noch kleine Korrekturen 
durchführen muss.

Danke erst einmal für die schnelle Antwort.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Probleme mit dem Inhaltverzeichnis in Writer.

2010-06-02 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Irmhild,

ich danke dir. Jetzt funktioniert es. Ich wunder mich bloss das er das beim 
ersten Mal automatisch gemacht hat und dann nicht mehr.

Gruß,
Christian


Ach so, dann habe ich Dich vorhin völlig falsch verstanden, tut mir leid.Ich 
denke was Du suchst ist Inhaltsverzeichnisse;Hyperlinks als Einträge in der 
Hilfe, guck Dir das mal an.

Viele Grüße Irmhild

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehlende Schriftart im Dokument

2010-02-17 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Am 17.02.2010 11:07, schrieb Edgar Kuchelmeister:

Hallo Christian,

Christian Wunderlich schrieb am 17.02.2010 08:30:

Hallo Liste,

ich habe von einem anderen Rechner einige alte Dokumente wiedergefunden.
Nun ist dort das Layout total zerschossen da die entsprechenden
Schriftarten auf meinem Rechner nicht installiert sind. Ist es möglich
herauszufinden wie die Schriftarten heissen die fehlen?


Installiere dir diese Erweiterung
http://extensions.services.openoffice.org/de/project/TestFonts
Die sollte genau das machen, was du suchst.


Hallo Edgar

Danke dir, ich schau sie mir an.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehlende Schriftart im Dokument

2010-02-17 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Am 17.02.2010 10:34, schrieb Eric Hoch:


Freundliche Grüße
Eric Hoch

   


Hallo Eric,

Danke für die Info.Ich schau mir erst mal das Addon von Edgar an, 
behalte deine Lösung aber im Hinterkopf.


Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Fehlende Schriftart im Dokument

2010-02-16 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Hallo Liste,

ich habe von einem anderen Rechner einige alte Dokumente wiedergefunden. 
Nun ist dort das Layout total zerschossen da die entsprechenden 
Schriftarten auf meinem Rechner nicht installiert sind. Ist es möglich 
herauszufinden wie die Schriftarten heissen die fehlen?


Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc: Suchen mit Formeln

2010-01-24 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo,

während mein Base-Problem etwas auf Eis liegt habe ich mal eine Frage zu
Calc.

Ich habe einen Sheet mit Begrifen und Werten, z.b.

Eisen, 200
Kuper, 150
Gold, 2000

Diese Werte sind für eine Einheit. In einer zweiten Tabelle kommen nun
Mengenangaben wo ich dann den Endwert stehen haben möchte, zb:

Rezept 1,Eisen,5,(1000)
,Kupfer,1,(150)
Rezept 2,Gold,1,(2000)
,Eisen,3,(600)

Das was jetzt in Klammern steht soll Calc mir ausrechnen. Da ich aber
nicht bei jedem Teil eine festen Verweis auf die Zelle mit dem Wert
machen möchte soll Calk in Tabelle 1 die erste Spalte nach dem Begriff
durchsuchen und dann von da aus danneben in der Spalte schauen was das
Zeug für nen Wert hat.

Ich hab sowas ähnliches vor einem jahr schon mal für meinen Chef in
Excel machen müssen, aber mir fällt partou nicht mehr ein wie das
funktionierte und es ist fraglich ob sich das so leicht auf Calc
übertragen lässt.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc: Suchen mit Formeln

2010-01-24 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Am 24.01.2010 22:17, schrieb Nino Novak:


Zum Nachschlagen kannst du die Funktion SVERWEIS nehmen. Genaue Syntax
siehe Hilfe oder Funktions-Assistent.

   

Hallo Nino,

Danke dir. Jetzt wo du es sagst erinnere ich mich dran. Ist der selbe 
Befehl wie in Excel. Hätte ich nicht so ein löchriges Gedächnis hätte 
ich euch nicht belästigen müssen. Sorry.


Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Gutes Basetutorial gesucht

2010-01-21 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Am 21.01.2010 09:25, schrieb michael:

Christian Wunderlich schrieb:

   

Also habe ich eine Tabelle angelegt mit folgenden Daten:

Indexfeld - Integer (Primärschlüssel, Autoincrement)
Titel - Varchar
Autor_ID - Integer
Zeitschrift_ID - Integer
Stichworte_ID - Integer
Erscheingsjahr - Dezimal (4 Stellen)
Ausgabe - Dezimal (3 Stellen)
Seite - Dezimal (4 Stellen)
Zusammenfassung - Varchar (1000 Stellen)

 

Da Fehler, die man bei der Datenbankentwicklung am Anfang macht, später
nur schwer zu korrigieren sind, eine Anmerkung, die etwas off-topic ist:

Kann ein Aufsatz nicht mehrere Autoren haben? (Im wissenschaftlichen
Bereich ist das oft der Fall.)

Dann wäre die Beziehung Aufsatz - Autor eine sogenannte n:m-Beziehung
und du müsstest die Datenbank etwas anders designen.

   

Danke. Stimmt daran hab ich nicht gedacht. Das kann in der Tat passieren

Das Auflösen einer n:m Beziehung kann ich ja über eine weitere Tabelle 
regeln. Nur mit dem Anzeigen im Formular muss ich mir dann Gedanken 
machen. Eventuell über zwei Felder. Ein Eingabefeld und ein Tabellenfeld 
mit der Anzeige.

Gleiches gilt für den Fall, dass ein Aufsatz in mehreren Zeitschriften
veröffentlicht wird, was in der Praxis gelegentlich vorkommt.

   
Das wäre möglich. Jedoch ist es für meine Bekannte nicht von Belang. Sie 
braucht nur die Möglichkeit nach Ausgabe eines Datensatzes eine 
Zeitschift / Buch /etc. zu finden wo der Artikel drinsteht. Ob der jetzt 
noch in weiteren steht ist für das Auffinden dann nicht mehr von Interesse.



Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Gutes Basetutorial gesucht

2010-01-21 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Am 21.01.2010 11:54, schrieb Andreas Saeger:


Das ist auf jeden Fall der falsche Weg.
Kombinationsfelder sind einspaltige Eingabehilfslisten, die lediglich 
vorgegebene Vorschläge liefern ohne irgendetwas zu erzwingen. Jede 
beliebige Eingabe wird als Feldwert so genauso in das Feld geschrieben 
wie eingegeben.
Du willst aber eine Zahl in das Feld Author_ID schreiben, nähmlich 
eine Referenz auf einen ganz bestimmten Author, der über den 
Primärschlüssel (Ganzzahl) der Authorentabelle eindeutig 
identifizierbar ist.


Ein Listenfeld macht etwas völlig anderes. Der Benutzer wählt einen 
Textwert aus der sichtbaren Spalte 0 (Nachname,Vorname), um letztlich 
die zugehörige Authoren-ID der gebundenen Spalte 1 (Ganzzahl) in das 
Datenfeld (Liste.Authoren_ID) zu schreiben.
Es ist völlig wurscht, ob die Tabelle am Anfang leer ist. Ist das der 
Fall, dann gibts halt nix auszuwählen, und der Benutzer muss erst mal 
ein paar Authoren anlegen, bevor er in der Lage ist den Authoren 
irgendwelche Fundstellen zuzuordnen.


Die Idee ist das der Benutzer direkt nen Autoren auswählen kann oder, so 
er nicht vorhanden ist einen neu eingeben. Mir ist jetzt nicht klar wie 
ich das miteinander kombinieren kann. Ich dachte das sei der Sinn des 
Kombinationsfeldes.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Gutes Basetutorial gesucht

2010-01-21 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Robert Großkopf schrieb:
 Einige Fehlerquellen haben ja schon die anderen in diesem Thread aufgezeigt 
 (Hauptformular zu Subformular ergibt eine 1:n-Beziehung - nicht umgekehrt; 
 IDs 
 werden über Listfelder in die Tabelle transportiert, wenn eben nicht über das 
 Subformulars ...)
 Ich habe vor einiger Zeit einmal eine Datenbank für Medieneingaben 
 zusammengebaut. Die steht hier zum Download:
 http://robert.familiegrosskopf.de/download/Medien_071120.zip

 Was ich da noch nicht drin hab', mittlerweile aber in eine neue Datenbank 
 eingebaut habe, sind echte Kombinationsfelder (Eingabe auch neuer Inhalte, 
 die 
 dann per SQL abgespeichert werden und mit der ID an die Haupttabelle 
 übergeben 
 werden). Etwas komplizierter wird das dann, wenn nicht nur ein Wert, sondern 
 gleich mehrere in so ein Feld eingegeben werden sollen. Ist in begrenztem 
 Umfang möglich, macht aber nur selten mehr Sinn als für 2 Einträge (z.B. 
 Nachname, Vorname oder PLZ Stadt). Für PHP habe ich so etwas auch schon 
 konstruierte, in Base aber, wenn ich mich recht entsinne, noch nicht. Da ist 
 es dann besser, wenn sich stattdessen ein neues Formular zur Eingabe der 
 Details öffnet und dann wieder geschlossen wird.
   

Hallo Robert,

ich danke dir und auch allen anderen. Ich werde mir am Wochenende mal
die Zeit nehmen das alles Auszuprobieren. Klingt als sei das alles nicht
ganz leicht aber machbar :)

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Gutes Basetutorial gesucht

2010-01-20 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Liste,

kann mir jemand ein gutes Base-Tutorial empfehlen? Vor allem den Bereich
mit Unterformularen abdeckend?

Ich habe einige Tabellen angelegt und versuche diese nun über ein
Formular zu füllen. Leider reagiert OO.org nicht so wie ich es erwarte.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Gutes Basetutorial gesucht

2010-01-20 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Robert Großkopf schrieb:
 Hallo Christian,
   
 Gerade was die Subformulare angeht hat das Tutorial, was mir vorliegt, nichts 
 zu bieten. Da gibt es noch von Thomas Krumbein ein komplettes Buch zu 
 Datenbanken mit Base ...
   
   
Ich hab online auch schon dannach gesucht und in verschiedenen Foren
gefragt aber die Frage ist wohl zu simpel. Zumindest habe ich keine
Antwort bekommen.
 Vielleicht schilderst Du einfach einmal Dein Problem. Ich habe schon einige 
 Datenbanken auch mit Subformularen und SubSubformularen erstellt. Da sollte 
 dann wohl die eine oder andere Erklärung möglich sein.
   
Eine Freundin muss regelmässig Essays schreiben und durchforstet dafür
Bücher und Zeitschriften. Jetzt bat sie mich für sie eine Datenbank
aufzubauen damit sie nicht immer wieder von vorne anfängt.

Also habe ich eine Tabelle angelegt mit folgenden Daten:

Indexfeld - Integer (Primärschlüssel, Autoincrement)
Titel - Varchar
Autor_ID - Integer
Zeitschrift_ID - Integer
Stichworte_ID - Integer
Erscheingsjahr - Dezimal (4 Stellen)
Ausgabe - Dezimal (3 Stellen)
Seite - Dezimal (4 Stellen)
Zusammenfassung - Varchar (1000 Stellen)

in weiteren Tabellen fülle ich die in der ersten Tabelle nur als IDs
hinterlegten Einträge mit Informationen. Die Tabellen hab ich in einer
1:n-Beziehung gesetzt.

zb:
Autor_ID - (Primärschlüssel, Autoincrement)
Nachname - Varchar
Vorname - Varchar
zweiter Vorname - Varchar

Jetzt kann ich zwar Daten eintragen aber die ID-Felder in der Tabelle 1
werden nicht gefüllt.

Als weiteren Punkt habe ich noch das in Tabelle 1 zwar nur ein Feld
Stichworte ist aber da mehrere nacheinander eingetragen werden sollen
und man diese durchscrollen oder aufklappen können soll. Ich vermute
dazu brauche ich das Unterformular. Bei dem oberen bin ich mir nicht mal
sicher das es daran liegt.

Eventuell kannst du mir da ja sagen wo ich meinen Fehler mache. Wenn
gewünscht schicke ich dir auch gerne die Datenbank.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Gutes Basetutorial gesucht

2010-01-20 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Andreas Saeger schrieb:
 Christian Wunderlich wrote:
 Robert Großkopf schrieb:
 Hallo Christian,
   Gerade was die Subformulare angeht hat das Tutorial, was mir
 vorliegt, nichts zu bieten. Da gibt es noch von Thomas Krumbein ein
 komplettes Buch zu Datenbanken mit Base ...
 
 Ich hab online auch schon dannach gesucht und in verschiedenen Foren
 gefragt aber die Frage ist wohl zu simpel. Zumindest habe ich keine
 Antwort bekommen.
 Vielleicht schilderst Du einfach einmal Dein Problem. Ich habe schon
 einige Datenbanken auch mit Subformularen und SubSubformularen
 erstellt. Da sollte dann wohl die eine oder andere Erklärung möglich
 sein.
   
 Eine Freundin muss regelmässig Essays schreiben und durchforstet dafür
 Bücher und Zeitschriften. Jetzt bat sie mich für sie eine Datenbank
 aufzubauen damit sie nicht immer wieder von vorne anfängt.

 Also habe ich eine Tabelle angelegt mit folgenden Daten:

 Indexfeld - Integer (Primärschlüssel, Autoincrement)
 Titel - Varchar
 Autor_ID - Integer
 Zeitschrift_ID - Integer
 Stichworte_ID - Integer
 Erscheingsjahr - Dezimal (4 Stellen)
 Ausgabe - Dezimal (3 Stellen)
 Seite - Dezimal (4 Stellen)
 Zusammenfassung - Varchar (1000 Stellen)

 in weiteren Tabellen fülle ich die in der ersten Tabelle nur als IDs
 hinterlegten Einträge mit Informationen. Die Tabellen hab ich in einer
 1:n-Beziehung gesetzt.

 zb:
 Autor_ID - (Primärschlüssel, Autoincrement)
 Nachname - Varchar
 Vorname - Varchar
 zweiter Vorname - Varchar

 Jetzt kann ich zwar Daten eintragen aber die ID-Felder in der Tabelle 1
 werden nicht gefüllt.

 Als weiteren Punkt habe ich noch das in Tabelle 1 zwar nur ein Feld
 Stichworte ist aber da mehrere nacheinander eingetragen werden sollen
 und man diese durchscrollen oder aufklappen können soll. Ich vermute
 dazu brauche ich das Unterformular. Bei dem oberen bin ich mir nicht mal
 sicher das es daran liegt.

 Eventuell kannst du mir da ja sagen wo ich meinen Fehler mache. Wenn
 gewünscht schicke ich dir auch gerne die Datenbank.

 Gruß,
 Christian

 Regel Nummer Eins: Ignoriere all Assistenten in Base. Im besten Falle
 sind sie Nutzlos, im schlimmeren Fall führen sie in die Irre.
 Symbolleiste Formulardesign hat alles was Du brauchst, Knopf #5 holt
 den Formularnavigator mit dem man Formulare, Unterformulare und alle
 Steuerelemente auswählen und in die Hierarchie einordnen kann.

Ja, von dem hab ich mich direkt verabschiedet und auch über den
Navigator gearbeitet.


 Szenario 1: Hauptformular mit Listenfeld, um einen Author auszuwählen.
 Dateneigenschaften des Listenfeldes:
 Datenfeld: Author_ID (das Feld, das editiert werden soll)
 Art des Inhalts: SQL (am flexibelsten)
 Jetzt kannst Du mittels [...]-Knopf den Designer starten oder besser
 selber tippen.
 Listeninhalt: SELECT Nachname||','||Vorname AS Name,
 Authoren_ID
 FROM Authoren
 ORDER BY Name
 Gebundenes Feld: 1 (Feld 0 ist *immer* der sichtbare Text zum
 Auswählen, sehr irritierend das alles)
 Nach diesem Schema F lassen sich 99% aller Listenfelder korrekt
 anwenden.

Bin nicht sicher das ich das jetzt korrekt verstanden habe. Ich probier
es nach der Arbeit aus und melde mich dann nochmal.


 Szenario 2: Hauptformular mit Authoren, Unterformular zeigt die andere
 Seite der Beziehung (die Fundstellen).
 Erstelle ein Unterformular mit den Fundstellen und verknüpfe die
 beiden Felder Autor_ID. Das Unterformular zeigt alle Fundstellen des
 Authors, der im Hauptformular ausgewählt ist.
 Dieses Formular mit Unterformula kann allerdings sinnvoll mit dem
 Formularassistenten erstellt werden. Schau dir das Ergebnis mit dem
 Formularnavigator genau an.
Ok mach ich.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Gutes Basetutorial gesucht

2010-01-20 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Jürgen

Juergen Franssen schrieb:
 Hallo Christian,

 Am 20.01.2010 22:41 schrieb Christian Wunderlich:
 Eine Freundin muss regelmässig Essays schreiben und durchforstet dafür
 Bücher und Zeitschriften. Jetzt bat sie mich für sie eine Datenbank
 aufzubauen damit sie nicht immer wieder von vorne anfängt.

 Ich will Dich ja nicht davon abbringen, mit Base eine Datenbank für
 den genannten Zweck zu erstellen. Aber hat Deine Freundin schon mal
 die Firefox-Erweiterung Zotero (http://www.zotero.org/) ausprobiert.
 Das ist ein sehr hilfreiches Recherche-Werkzeug und könnte auch ihr
 gute Dienste leisten.

Danke. Ich werde auf alle Fälle einen Blick drauf werden. Die Datenbank
will ich trotzdem ans Laufen bekommen.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Gutes Basetutorial gesucht

2010-01-20 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Am 21.01.2010 00:41, schrieb Andreas Saeger:


Szenario 1: Hauptformular mit Listenfeld, um einen Author auszuwählen.
Dateneigenschaften des Listenfeldes:
Datenfeld: Author_ID (das Feld, das editiert werden soll)
Art des Inhalts: SQL (am flexibelsten)
Jetzt kannst Du mittels [...]-Knopf den Designer starten oder besser 
selber tippen.

Listeninhalt: SELECT Nachname||','||Vorname AS Name,
Authoren_ID
FROM Authoren
ORDER BY Name
Gebundenes Feld: 1 (Feld 0 ist *immer* der sichtbare Text zum 
Auswählen, sehr irritierend das alles)
Nach diesem Schema F lassen sich 99% aller Listenfelder korrekt 
anwenden.


Grade dazu hab ich noch eine Frage. Da die Autorentabelle am anfang leer 
ist habe ich Autorname, Vorname und zweiter Vorname als Kombinationsfeld 
geplant. Und das ID-Feld war als inkrementierendes Integerfeld geplant. 
Ist das der falsche Weg?


Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] DDE-Link zwischen Calc und Impress

2008-02-01 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo,

vermutlich eine ganz einfache Frage aber die Kombination DDE,Impress und Calc 
liefert bei einer Suche zu viel zurück das mir nicht hilft und mir fällt 
nicht ein wie ich es eingrenzen kann.

Ich möchte Impress benutzen um ein Dokument zu gestalten das sich viele Werte 
immer aus einem Calcdokument holt. Ich habe es mit Writer getestet und es 
funktioniert problemlos indem ich die Zellen aus Calc kopiere und als 
DDE-Link ins Dokument paste. Versuche ich das in Impress so scheitere ich da 
mir der DDE-Link nicht angeboten wird.

Kann mir jemand sagen woran das liegt?

Danke und gruß,
Christian
-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Für zusätzliche Benutzer freigeben

2007-07-24 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Volker,

 Unter WinXP habe ich OOo 2.2 für ein Benutzerkonto (Hauptnutzer)
 freigegeben. Wie kann ich das Programm jetzt für weitere Benutzer (neu
 hinzugekommen) nutzbar machen?


Wenn ich mich nicht irre bedeutet das nur wo die Links zum Starten von OOo 
abgelegt werden. Schieb sie aus deinem eigenen Startmenü in das für alle 
Benutzer und schon sollten alle damit arbeiten können.

Gruß,
Christian

-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-15 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
On Wednesday 04 July 2007 09:41:25 Alex Thurgood wrote:

 Vesuch also die Tabelle mit PHPMyAdmin oder durch die Kommandozeile zu
 duplizieren, die Tabelle natürlich anders nennen und dann wieder darauf
 zuzugreifen.

So, sorry das das so lange gedauert hat, hatte leider keine Zeit fuer mein 
Hobby.

Ich habe das jetzt mal getestet. Ich kann die Tabelle direkt bearbeiten. 
Allerdings sobald ich eine Abfrage gestalte die die drei Tabellen miteinander 
verknuepft geht das nicht mehr. Ab da ist sowohl die Abfrage wie das daraus 
resultierende Formular nur noch lesbar. Kann es sein das ich irgendwas bei 
den Beziehungen in der Abfrage beachten muss oder geht das im Moment einfach 
nicht. 

Gruss,
Christian

-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-15 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Mechthilde:

On Sunday 15 July 2007 19:05:22 Mechtilde wrote:
 Sowohl im Formular als auch in der Abfrage müssten dazu die
 Primärschlüssel enthalten sein. Ob das so überhaupt funktioniert, habe
 ich bisher nicht getestet,

Die Anzeige klappt wunderbar, die Primaerschluessel sind gesetzt. Nur eingeben 
kann ich leider nichts.

 Vielleicht lässt es sich besser über Subformulare lösen.

Da wuesste ich nicht wie ich es regeln sollte das in der Tabelle nur ein 
Zahlenwert fuer einen Eintrag steht und trotzdem der Volltextwert angezeigt 
wird.

In meiner Haupttabelle habe ich ja nur die ID der Quelle der Infos fuer den 
Datensatz stehen und in einer zweiten Tabelle steht dann der dazugehoerige 
Name. Erleichtert mir das Eingeben und die Datenbank bleibt so etwas kleiner.

Gruss,
Christian

-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-15 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo mal wieder

On Sunday 15 July 2007 23:04:08 Mechtilde wrote:

 Auch in der Abfrage bzw. im Formular?

Genau dort. In den Tabellen selbst kann ich schreiben, vermutlich da dort noch 
keine Relationen gesetzt wurden.


  Vielleicht lässt es sich besser über Subformulare lösen.
 
  Da wuesste ich nicht wie ich es regeln sollte das in der Tabelle nur ein
  Zahlenwert fuer einen Eintrag steht und trotzdem der Volltextwert
  angezeigt wird.

 Vielleicht ist ein Listenfeld Dein Freund.

Freunde helfen einem und lassen einen nicht in der Luft haengen ;p
Ich will ja das Ganze per Listenfeld spaeter machen, aber das aendert meines 
Wissens ja nichts daran das ich mit Relationen arbeiten muss um die Datenbank 
klein zu halten. Natuerlich koennte ich jetzt der Einfachheit halber darauf 
pfeifen und alles in einer Tabelle machen. Dann wird die eben etwas groesser 
und ich bekomme die Sache zum laufen. Nur ist das dann QuickDirty und 
gelernt hab ich nichts :)


 Das ist ja der Sinn einer Datenbank. Dies nennt man Normalisierung.

Eben.


 Auswendig weiß ich sowas auch nicht. Muss mir das auch immer wieder
 anhand der Literatur und bereits erstellten Beispielen verdeutlichen ;-)

Sobald mein Sparschwein es zulaesst werde ich mich da wohl erst mal mit ein 
paar Buechern eindecken muessen.

Gruss,
Christian


-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-04 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
On Wednesday 04 July 2007 09:32:05 Alex Thurgood wrote:
 Es könnte auch sein, das die Abrage ein INNER JOIN zu einer anderen Tabelle
 enthält, und deshalb weist folgendes Problem auf :

  http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=53377


Das koennte sein. Die Abfrage verbindet drei Tabellen miteinander.

-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-03 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Alex,

On Tuesday 03 July 2007 10:26:20 Alex Thurgood wrote:
 Zuerst hätte ich einige Fragen um deine Umgebung : mit welcher Version OOo
 arbeitest du ?  Eine Art Debian vielleicht ? 

Ich verwende 2.2.1 von der openoffice.org-Homepage.

 Und welche Version von unixODBC  / MyODBC hast du ? 

2.2.11-13 bei beiden laut Synaptic

 Wurden deine Tabellen durch eine vorherige Version von 
 MySQL hergestellt ?

Kann ich nicht sagen. Habe sie vor ungefaehr zwei Monaten unter Windows 
erstellt und jetzt mit nach Linux genommen als ich wechselte.

 Ist deine Abfrage (also ohne Formular) selbst schreibfähig, wenn du sie
 aufrufst ?

Auf die Idee das zu testen bin ich garnicht gekommen. Wusste nicht das 
Abfragen auch aenderungen eintragen koennen. Aber nein, dort kann ich die 
Zellen auch nur kopieren, nicht aendern. Falls ich dazu noch irgendwo einen 
Modus aendern muesste waehre ich ueber einen Hinweis dankbar. Ich hab die 
Abfrage per Doppelklick geoeffnet und dann in die Zellen geklickt. 
Kontextmenue hat nur kopieren als Auswahlmoeglichkeit.

Danke und Gruss
Christian



-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-03 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Mechthilde.

On Tuesday 03 July 2007 20:52:33 Mechtilde wrote:

 Unter Debian bzw Ubuntu sollte die libmyodbc eine Versionsnummer von
 3.51.xx haben

hmm. Synaptic teil mir mit das das die neueste Version sei. ich werd mal 
schaun woran es liegt.


 Da fehlt der entsprechende PrimaryKey in der Abfrage und im Formular

Hmm. Hab grade mal versucht die Tabelle ueber myphpadmin zu veraendern auch da 
sagt er das die Tabelle readonly sei. Allerdings war sie das nicht unter 
Windows und ich habe auch als erstes die Berechtigungen fuer die Datenbank im 
Filesystem auf Lesen/Schreiben fuer jedermann gesetzt. Es liegt also an MySQL 
und nicht Openoffice. Damit bin ich in der falschen Mailingliste :)

Gruss,
Christian

-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-02 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo,

ist es moeglich eine komplette Datenbank von MySQL nach der Base eigenen 
Datenbank zu transferieren?

Gruss,
Christian

-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-02 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Mechthilde,

On Monday 02 July 2007 16:40:28 Mechtilde wrote:


 Aber warum sollte man so etwas tun?

Da ich mit der Kombination MySQL - Base einige Probleme habe, genauer gesagt 
ich habe Probleme und vermute das es was damit zu tun hat, moechte ich 
ausprobieren ob diese immer noch vorhanden sind wenn ich erst mal alles zu 
Base schiebe. Ausserdem habe ich wohl ein kleines Problem damit gleichzeitig 
zwei Sachen lernen zu muessen, Base und MySQL, und kann es so reduzieren bis 
ich Base beherrsche und kann dann wieder MySQL dazunehmen.

Gruss und danke fuer die Antwort,
Christian

-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-02 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Mechthilde

On Monday 02 July 2007 21:51:50 Mechtilde wrote:

 Die Berichtsfunktion ist bisher alles andere als wirklich nutzbar. Das
 müsste man sich im Detail noch mal anschauen, was da schief läuft. Dies
 ist aber unabhängig von der verwendeten Datenbank, sondern ein
 Frontend-Problem.

 Mit der Berichtsfunktion habe ich bisher kaum Erfahrung. Es wird
 wahrscheinlich in der Version 2,3 ein neues Report Tool geben, das
 wesentlich mehr Möglichkeiten zulassen wird.

Hmm, ich weiss nicht mal ob ich die Reportingfunktion wirklich brauche. Ich 
habe vor in einem Writerdokument eine Liste aller Eintraege eines Feldes (dem 
Primaerschluessel) aus einer Tabelle anzuzeigen und die Moeglichkeit 
einzurichten dahinter/davor einen Haken zu setzen. Beim Drucken sollen dann 
die ausgewaehlten Datensaetze komplett ausgegeben werden.

 Was heißt es das Fomular als read-only geöffnet? Meinst Du damit den
 Eintrag in der Titelleiste?

 Oder kannst Du keine Daten über das Formular in die Datenbank eingeben?

Es steht sowohl in der Titelliste schreibgeschuetzt und es sind alle Felder 
grau, ich kann dort nichts eingeben. Kann es daran liegen das ich das 
Formular aus einer Abfrage gestaltet habe?

 Wie sieht es mit dem Primärschlüssel aus?

Ich weiss nicht genau was du damit meinst. Ich habe einen definiert und kann 
auch diesen nicht aendern.

Gruss,
Christian

-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Transfer einer Datenbank von MySQL nach Base

2007-07-02 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Ich habe noch einen Screenshot von dem readonlyproblem auf meinen Webspace 
geladen.

http://onlinerollenspiele.gmxhome.de/Bilder/base.png

Ist 130kb gross.

Gruss,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Merkwuerdiges Verhalten von Base bei Berichten

2007-06-26 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo mal wieder,

ich hab bei Base das Problem das wenn ich einen Bericht aufgrund einer Abfrage 
durchfuehre ich nur den Dummytext bekomme. Obwohl im Assistenten steht das 
dieser letztlich durch den Text aus der Datenbank ersetzt wuerde passiert 
genau das nicht. Die Abfrage zeigt meine Daten korrekt an.

Dann hab ich noch eine Frage:
Ich habe in dem Bericht jede Menge Felder in denen nur ein Wort 
zurueckgeliefert wird und zwei Felder mit viel Text. Ich moechte die kurzen 
Felder tabellarisch angezeigt bekommen und die langen Felder darunter.
In meiner ersten Version hatte ich alle Felder wie in einem Calcdokument 
nebeneinander konnte das durch Gruppieren allerdings aendern. Nur habe ich 
jetzt die gruppierten Felder ueber nen Normalen und finde keinen Weg das zu 
aendern. Kann mir da jemand einen Tip geben?

Gruss,
Christian
-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Tutorial fuer Base?

2007-06-24 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
On Sunday 24 June 2007 10:23:29 Max Wolf wrote:

 Rumprobieren ist trotzdem angesagt, aber man kommt doch zu einem Ziel.

Danke, werd ich mir mal ansehen.
-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Tutorial fuer Base?

2007-06-23 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo,

ich bins mal wieder. Kann mir jemand ein gutes Tutorial fuer Base empfehlen? 
Ich komme mit rumprobieren nicht weiter und die Software hat doch mehr 
Situationen wo ich Hilfe brauch als ich guten Gewissens hier in der 
Mailingliste fragen kann.

Danke fuer eure Hilfe und Geduld.

Gruss,
Christian.
-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Base-Wizard funktioniert nicht

2007-06-22 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo,

ich habe eine MySQL-Datenbank unter Base eingebunden. Nun versuche ich sowohl 
ne Form wie einen Report per Wizard anzulegen. Leider reagiert der Wizard 
unter Forms garnicht und unter Report öffnet er mir nur ein leeres 
querliegendes DinA4-Blatt in der Ganzseitenansicht wo oben ein Kopf 
eingerichtet ist.

Installiert habe ich die akutell in Ubuntu aktuelle Version (2.2.0 Paket 
openoffice.org 2.2.0-1ubuntu3)

Kennt jemand das Problem?

Gruß,
Christian
-- 
PGP-Schlüssel: 0xF3E40F03

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Einbinden von MySQL-Datenbank in OOo

2007-06-21 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
On Wednesday 13 June 2007 06:22:49 Jens Nürnberger wrote:
  Eher umgekehrt. Calc soll mySQL auslesen.

 Aha, dann nimm lieber Base, das arbeitet mit MySQL zusammen.

So, ich bins nochmal. Ich habe nun versucht Base mit meiner Datenbank zu 
verbinden hänge aber an dem Problem das er meine Datenbank nicht öffnen kann.

Der Inhalt meiner odbc.ini sieht folgendermassen aus:

;
;  odbc.ini configuration for MyODBC and MyODBC 3.51 Drivers
;

[ODBC Data Sources]

myodbc3 = MySQL ODBC 3.51 Driver DSN 

[MySQL-Datenbankname]
Description = Zauber Datenbank
Driver  = MySQL 
Server  = localhost
Database= zauber
Port= 3306
Socket  =
Option  = 3
ReadOnly= No

und der meiner odbcinst.ini so:

[unixODBC]
Description = ODBC Driver for Unix
Driver  = /usr/lib/libodbc.so
Setup   = /usr/lib/libodbcinst.so
FileUsage   = 1
CPTimeout   = 
CPReuse = 


[MySQL]
Description = MySQL driver
Driver  = /usr/lib/odbc/libmyodbc.so
Setup   = /usr/lib/odbc/libodbcmyS.so
CPTimeout   = 
CPReuse = 
FileUsage   = 3

Ich kann jetzt zwar in Base Zauber Datenbank auswählen aber dann geht schon 
der Test schief obwohl ich kein Kennwort und als Benutzername noch root bei 
meiner Datenbank stehen habe. 
Der Anleitung von 
http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/ODBC_Datenquellen_einrichten?highlight=%28odbc%29
 
bin ich gefolgt; sowie auch dem dort angegebenen Link für Details. Leider 
steht nirgends was man machen kann wenn es nicht klappt.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Einbinden von MySQL-Datenbank in OOo

2007-06-21 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
On Thursday 21 June 2007 23:45:02 Mechtilde wrote:

 Zur anbindung an OOo soltest zu in der ersten Auswahl MysqL (nicht ODBC)
 auswählen. Dann erscheint ein weiterer Dialog. In diesem wählst Du erst
 ODBC aus.

Danke dir für deine Mühen. Es geht jetzt. War ein ganz dämlicher Fehler und 
ich entschuldige mich dafür damit genervt zu haben.

Ich habe schlicht vergessen das Paket libmyodbc zu installieren. Danke 
(vermutlich) deiner Seite plus des Ubuntu-Wikis war ansonnsten alles korrekt 
eingestellt.

Jetzt kann ich endlich damit weitermachen wo ich vor meinem Wechsel von 
Windows zu Linux angefangen habe und lernen wie man eine Datenbank aufbaut 
und benutzt.

Danke nochmal für deine Mühen.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Einbinden von MySQL-Datenbank in OOo

2007-06-12 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo Liste,

ich habe mal eine blöde Frage. Ich möchte für meinen regelmässigen 
Rollenspielabend mit Openoffice einen automatischen Charaktergenerator 
verwirklichen. Ich habe jetzt die wichtigsten Elemente wie Tabellen für 
Zauber, Trefferpunkte usw schon in eine MySQL-Datenbank geschrieben und stehe 
nun vor dem Problem jetzt einen Automatismus zu erstellen der auf Grund 
bestimmter Vorgaben diese Daten dann (innerhalb der Vorgaben) zufällig 
auswählt und zu einem Charakter zusammenstellt.

Ist das möglich? Ich muss dazu sagen das ich mich mit der Skriptsprache von 
OOo nicht auskenne und soweit wie möglich darauf verzichten möchte.

Meine bisherigen Überlegungen  gehen dahin das Calc meine Eingaben 
entgegennimmt, die Zufallszahlen erzeugt und dann diese Verwendet um auf die 
MySQL-Datenbank zuzugreifen. Das mit den Eingaben und den Zufallszahlen geht 
auch schon ganz gut, jetzt weiss ichbloss nicht weiter wie ich damit nun 
Datensätze aus der Datenbank abfragen kann.

Für mich erschwerend kommt hinzu das ich schon die Verbindung OOo und MySQL am 
laufen hatte aber unter Windows und jetzt auf Linux umgestiegen bin und nun 
etwas am rätseln wie ich die beiden wieder zum zusammenarbeiten bringe.

Ich hoffe mir kann jemand den einen oder anderen Tipp geben.
Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Einbinden von MySQL-Datenbank in OOo

2007-06-12 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
On Tuesday 12 June 2007 20:00:05 Jens Nürnberger wrote:

Moin Moin Jens

 Geniales Problem :-)

ich weiss :)

 IMHO so wie du es möchtest, mySQL ließt Calc Tabelle aus, nein, dazu
 benötigst du irgendwie eine Script Sprache wie z.B. StarBasic.

Eher umgekehrt. Calc soll mySQL auslesen. 

 Hier frage ich ganz offen, warum den Calc für die Zufallszahlen? Warum
 nutzt du nicht SQL wenn du schon eine SQL Datenbank hast, ich habe zwar
 keine Erfahrungen mit rand()

Da ich in der Datenbank keine Zufallszahlen brauche sondern diese nur für die 
Weiterverarbeitung notwendig sind kann das Calc machen.

 Schau dir mal:
 http://www.ooowiki.de/MySql
 oder http://mechtilde.de/ an.

Mach ich, danke dir.

Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Nutzung von Base im Writer

2005-06-16 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Christian Wunderlich wrote:


Herbert Kozuschnik wrote:

 


bi mir nicht. Ich bekomme bei Test-Connection immer
eine Fehlermeldung weil er versucht auf eine Datenbank zuzugreifen die
nicht mehr existiert, mir aber nicht die Mglichkeit gibt den
Datenbanknamen zu ndern.
  


ber Extras -Optionen -OpenOffice.org Base -Datenbanken erreichst 
Du die Datenbankverwaltung.



 

Die hab ich gefunden, Aber da kann ich nirgends meine mysql-Datenbank 
auswhlen. Unter Connections kann ich nur die Treiber auswhlen und 
unter Databases ist alles leer und unter New will er eine OO.org 
Datenbank und keine mysql.




Hmm, ich habe jetzt herausgefunden das ich bei der auswahl de 
JODBC-Treibers die Datenbank mitangeben kann. Geht das bei dem 
MyODBC-Treiber nicht?


Gru,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Nutzung von Base im Writer

2005-06-12 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Herbert Kozuschnik wrote:

 


bi mir nicht. Ich bekomme bei Test-Connection immer
eine Fehlermeldung weil er versucht auf eine Datenbank zuzugreifen die
nicht mehr existiert, mir aber nicht die Möglichkeit gibt den
Datenbanknamen zu ändern.
   

Über Extras -Optionen -OpenOffice.org Base -Datenbanken erreichst Du die 
Datenbankverwaltung. 




 

Die hab ich gefunden, Aber da kann ich nirgends meine mysql-Datenbank 
auswählen. Unter Connections kann ich nur die Treiber auswählen und 
unter Databases ist alles leer und unter New will er eine OO.org 
Datenbank und keine mysql.


Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Nutzung von Base im Writer

2005-06-11 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Christian Lohmaier wrote:


Datei|Neu - Datenbank - Verbindung zu einer existierenden Dantenbank
herstellen.
 

Hmm. Das klappt bei mir nicht. Ich bekomme bei Test-Connection immer 
eine Fehlermeldung weil er versucht auf eine Datenbank zuzugreifen die 
nicht mehr existiert, mir aber nicht die Möglichkeit gibt den 
Datenbanknamen zu ändern.


Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Nutzung von Base im Writer

2005-06-10 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Christian Lohmaier wrote:


Hallo Christian,

On Thu, Jun 09, 2005 at 05:13:53PM +0200, Christian Wunderlich wrote:
 

wahrscheinlich ist die Sache ganz einfach, ich weiss nur nicht wonach 
ich suchen soll. Ich verwende OO.org in der Version 1.9.100 und versuche 
grade eine Tabelle die Ich in Base angelegt habe mit Daten zu füllen. 
Aus einem mir nicht verständlichem Grund sind aber alle Icons grau, so 
sehe ich nur die Tabelle kann aber nichts eintragen.


Hat jemand einen Rat was ich falsch mache?
   



Kein Primärschlüssel?

 

2. Ich möchte später die eingegebenen Daten im Writer verwenden, wie 
kann ich aus dem Writer auf meine Daten zugreifen?
   



Über Feldbefehle. Du kannst die entsprechenden Felder einfach aus dem
Datenbankbeamer ins Dokument ziehen.

ciao
Christian
 

Sorry, Ich stell mich zu blöd an. Ich bekomme per OO.org nicht mal eine 
Verbindung zu meiner MySQL-Datenbank. Alle Anleitungen funktionieren mit 
der 1.9.100 nicht mehr da ich im Tools Menü das Data Sources nicht mehr 
finde, dabei wird selbst auf der HP noch im Tutorial auf den Befehl 
verwiesen. Weisst du wo der sich jetzt versteckt?


Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Nutzung von Base im Writer

2005-06-09 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Hallo,

wahrscheinlich ist die Sache ganz einfach, ich weiss nur nicht wonach 
ich suchen soll. Ich verwende OO.org in der Version 1.9.100 und versuche 
grade eine Tabelle die Ich in Base angelegt habe mit Daten zu füllen. 
Aus einem mir nicht verständlichem Grund sind aber alle Icons grau, so 
sehe ich nur die Tabelle kann aber nichts eintragen.


Hat jemand einen Rat was ich falsch mache?

2. Ich möchte später die eingegebenen Daten im Writer verwenden, wie 
kann ich aus dem Writer auf meine Daten zugreifen?


Gruß,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Nutzung von Base im Writer

2005-06-09 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Christian Wunderlich wrote:


Hallo,

wahrscheinlich ist die Sache ganz einfach, ich weiss nur nicht wonach 
ich suchen soll. Ich verwende OO.org in der Version 1.9.100 und 
versuche grade eine Tabelle die Ich in Base angelegt habe mit Daten zu 
füllen. Aus einem mir nicht verständlichem Grund sind aber alle Icons 
grau, so sehe ich nur die Tabelle kann aber nichts eintragen.


Hmpf. Sorry war wohl ein Fehler in meiner Datenbank. Nachdem ich die 
Tabelle gelöscht und neuangelegt habe funktioniert es.


Jetzt muss ich nur noch sehen wie ich die Daten in den Writer bekomme.

Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Nutzung von Base im Writer

2005-06-09 Diskussionsfäden Christian Wunderlich

Christian Lohmaier wrote:


Hallo Christian,

On Thu, Jun 09, 2005 at 05:13:53PM +0200, Christian Wunderlich wrote:
 

wahrscheinlich ist die Sache ganz einfach, ich weiss nur nicht wonach 
ich suchen soll. Ich verwende OO.org in der Version 1.9.100 und versuche 
grade eine Tabelle die Ich in Base angelegt habe mit Daten zu füllen. 
Aus einem mir nicht verständlichem Grund sind aber alle Icons grau, so 
sehe ich nur die Tabelle kann aber nichts eintragen.


Hat jemand einen Rat was ich falsch mache?
   



Kein Primärschlüssel?
 



Richtig :)

 

2. Ich möchte später die eingegebenen Daten im Writer verwenden, wie 
kann ich aus dem Writer auf meine Daten zugreifen?
   



Über Feldbefehle. Du kannst die entsprechenden Felder einfach aus dem
Datenbankbeamer ins Dokument ziehen.
 


Ok, versuch ich.

Danke,
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Probleme mit Import

2005-05-16 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Regina Henschel wrote:
Nähere Informationen und das Umwandlungsverfahren findest du unter 
http://development.openoffice.org/releases/1.9.m65_snapshot.html
Besten Dank für die Hilfe. Hat wunderbar funktioniert.
Gruß,
Christian
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


[de-users] Probleme mit Import

2005-05-15 Diskussionsfäden Christian Wunderlich
Hallo,
leider funktioniert die Suchenfunktion nicht für die deutsche Liste 
daher muss ich fragen:

Ich habe mit der Version 1.9.65 ein Dokument aus dem Writer 
abgespeichert welches die Endung oot hat. Jetzt mit der aktuellen 
1.9.100 kommt ein Importdialog wo ich aber keine Einstellung finde wie 
ich die Datei laden kann. Hat jemand einen Tip was ich tun muss oder wo 
ich nachsehen kann um Hilfe zu finden?

Gruß,
Christian
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]