Re: [de-users] Unterdrücken der Seiten- und Tabellenzahlen in open office calc.

2009-09-05 Diskussionsfäden H.-D. Swiateck
Hallo Bernhard,

wenn deine Berechung offen ist, unter Format/Seite Laschen Kopf- bzw. Fußzeile
das Häckchen bei ...zeile einschalten rausnehmen.

HTH

Am Freitag, 4. September 2009 09:08:14 schrieb Bernhard Kramer:
 Liebe Nutzer,

 für das Erstellen von Miet-Nebenkostenabrechnungen benutze ich das
 calc-Programm. Nach Erstellung der Abrechnung machen sich die Seiten- und
 Tabellenzahlen natürlich nicht gut und blockieren dringend benötigten
 Platz. Wie kann ich verhindern, dass die Seiten- und Tabellenzahlen immer
 erscheinen und mitgedruckt werden wollen? Vielen Dank für die Antwort.

 Gruß
 B. Kramer

-- 
Ciao

Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Curser und Leerzeichen

2009-09-05 Diskussionsfäden H.-D. Swiateck
Hallo Lothar,

Zum Cursor kann ich nichts sagen.

Speichern unter - Dateiname hierbei Dateityp aus der dort vorhanden langen 
Liste auswählen.

HTH


Am Mittwoch, 2. September 2009 13:59:47 schrieb Lothar Braukmann:
 Auf dem Bildschirm erscheint der Curser als  q  und das
 Leerzeichen...Wie kann ich das ändern? Wie kann ich einfach eine
 Datei mit Openoffice geschrieben, in Microsoft Word Office 2003 öffnen?
 Danke GRuß BRaukmann


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-- 
Ciao

Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme exportieren

2009-01-16 Diskussionsfäden H.-D. Swiateck
Hallo,

vielen Dank für die Antworten, werde das mal ausprobieren.
Bin gerade dabei das Büro zu renovieren, daher geht die Bearbeitung etwas 
schleppend.


Am Mittwoch, 14. Januar 2009 21:29:43 schrieb Karl-Heinrich Meyberg:
 Hallo Heinz-Dieter,

  möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und die Bilder dann auf einer
  Web-Seite verwenden.

 zu diesem Zweck zoome ich das Diagramm auf die Größe, die ich auch auf
 meiner Homepage haben möchte und mache dann eine Bildschirmkopie.
 Das geht unter Windows mit ALT-PrintScreen. Ob diese Möglichkeit unter
 Linux besteht, weiß ich nicht.
 Das in der Zwischenablage befindliche Bild verarbeitet ich dann zur Not
 noch weiter (mit Gimp o.a.) oder speichere einfach ab.
 Die Qualität des Bildes auf der Homepage entspricht dann auch der
 Qualität des Originalbildes auf meinem Bildschirm.


-- 
Ciao

Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Diagramme exportieren

2009-01-14 Diskussionsfäden H.-D. Swiateck
Hallo Leute,

möchte gern Diagramme aus Calk exportieren und die Bilder dann auf einer 
Web-Seite verwenden.

habe mal ein bischen rumgesucht und bin auf das Code-Snippet Expor JPEG (in 
OO_Basic) gestossen.
Das könnte die Lösung sein.

Ich habe jedoch gar keinen Plan wie das Ding in OO zu verwenden ist.

System:
OpenSuse 10.3,
OO 2.3.0 Build 2.3.0.1.5

-- 
Ciao

Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OpenOffice unter Linux 64bit (z.B. Ubuntu)

2008-06-12 Diskussionsfäden H.-D. Swiateck
Hallo Mechthilde,

ich nutze hauptsächlich Writer und Calk mit PDF Export.

Es kommen aber auch Win Word/Excel Dateien zum einlesen und bearbeiten.
Extrem geil finde ich den CSV Import, der ist richtig gut.

Export zu DBF kommt auch vor.

Mit der OO Datenbank werde ich nicht so richtig warm, mag aber an meiner 
mangelnden Zeit liegen.


Am Mittwoch, 11. Juni 2008 19:09:35 schrieb Mechtilde:
 H.-D. Swiateck schrieb:
  Hallo,
 
  ich benutze seit ca. 4 Monaten ein AMD mit 64Bit Linux. OpenSuse 10.3, da
  ist OO 2.3 dabei. Das funktioniert alles problemlos.

 Kannst Du ein paar Angaben dazu machen, was Du mit OpenOffice.org
 gemacht hast? Welches Modul/e Du nutzt?

-- 
Ciao

Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OpenOffice unter Linux 64bit (z.B. Ubuntu)

2008-06-11 Diskussionsfäden H.-D. Swiateck
Hallo,

ich benutze seit ca. 4 Monaten ein AMD mit 64Bit Linux. OpenSuse 10.3, da ist 
OO 2.3 dabei. Das funktioniert alles problemlos.

Mein Lexmark Kombigerät X6150 kann ich mit VMware / Win2k auch betreiben.
Einzig die Synk mit meinem Palm Vx habe ich noch nicht nativ unter Linux 
hinbekommen. Das dürfte aber kein Problem der 64Bit Version sein.

Der Druckertreiber für den Epson Aculaser C1100 funktioniert richtig gut. Als 
Ausgabeport dient meine FritzBox welche die Daten über eineTCP/IP Verbindung 
empfängt.


Am Mittwoch, 11. Juni 2008 15:06:59 schrieb Mechtilde:
 Hallo *,

 Wilfried Lahme schrieb:
  Hallo,
 
  Am Mittwoch, 11. Juni 2008 13:36:20 schrieb Heino Fieberg:
  Hallo zusammen,
  bin ich hier mit meiner Frage an der richtigen Stelle?
  Ich spiele mit dem Gedanken mir einen PC mit AMD Athlon 64 und einem
  64bit Linux zuzulegen.
 
  Könnte es bei der Verwendung dieser Kombination mit OpenOffice Probleme
  geben, da in der Dokumentation nur auf 32bit Betriebssysteme verifiziert
  wird? Von der Theorie müsste OpenOffice laufen, auch wenn nicht die
  ganze Performance des Rechners ausgenutzt wird.

 Bisher können keine verlässlichen Informationen zur 64 bit Version
 gegeben werden, da noch keine Testergebenisse vorliegen, die den Tests
 der 32 bit Version entsprechen.

 Daher wurde von der Community bisher auch keine 64 bit Version freigegeben.

 Wir würden uns aber freuen wenn mehr User ein 64 bit System aufsetzen
 und uns ihre Erfahrung damit zur Verfügung stellen. Wenn mehr User
 testen, können wir auch verlässlichere Informationen über die
 Zuverlässigkeit geben.

 Bei einem Produktiv-System würde ich zu diesem Zeitpunkt eher von einem
 64 bit Betriebssystem abraten.

 Gruß

 Mechtilde



-- 
Ciao

Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]