Re: [de-users] plus und klammer in formelobjekt nicht korrekt

2010-03-07 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Sonntag, den 07.03.2010, 09:25 +0100 schrieb Jens Nürnberger:
 Hallo Jochen,
 
  in, mit dem Formeleditor erstellten Formeln wird das Pluszeichen nicht
  und die /-Klammer falsch angezeigt.
  Ist das ein bekannter Bug oder fehlt mr eine wichtige Schriftart?
 
  Meine Version:
  Debian Lenny: OpenOffice 3.1.1 (OOO310m19, Build 9420)
 
  Vielen Dank für jeden Tipp!!
 
 Kannst du bitte eine Zeile Code angeben, damit man sich vorstellen kann 
 wie du die Zeichen einbinden willst.

  Eine Formel mit / (Schrägstrich) 
 als Klammer fällt mir nämlich gerade nicht ein.

Sorry, doofer Tippfehler.

 Die Vermutung liegt nah das dein Fehler am Font OpenSymbol Font liegen 
 könnte.

Bingo! Volltreffer!
aptitude install ttf-opensymbol
Und alles ist gut :-)


Vielen Dank!

Beste Grüße
Jochen
 Jens
 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] plus und klammer in formelobjekt nicht korrekt

2010-03-06 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

in, mit dem Formeleditor erstellten Formeln wird das Pluszeichen nicht
und die /-Klammer falsch angezeigt.
Ist das ein bekannter Bug oder fehlt mr eine wichtige Schriftart?

Meine Version:
Debian Lenny: OpenOffice 3.1.1 (OOO310m19, Build 9420)

Vielen Dank für jeden Tipp!!

Beste Gruesse
Jochen


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] darstellung gekürzter brüche ??

2010-03-06 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

kann man mit dem Formeleditor auch Brüche kürzen?

Also z.B. den Zähler und den Nenner durchstreichen und den neuen Wert
daneben schreiben?

Also sowas wie \cancelto{}{} in Latex.

Vielen Dank für jeden Tipp!

Beste Grüße
Jochen Georges



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] kein gleichheitszeichen im formeleditor

2009-11-14 Diskussionsfäden Jochen Georges
salut,

mein Formeleditor zeigt kein Gleichheitszeichen, sondern stattdessen ein
Kreuzzeichen.

Wodran kann das liegen?

OpenOffice.org 3.1.1 (OOO310m19 Build:9420) auf Debian Lenny

Vielen dank fuer jeden Tipp

beste gruesse
jochen


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] OO via linux shell steuern

2009-09-04 Diskussionsfäden jochen georges
hallo OO-Freaks,

gibt es eine Möglichkeit OO von der linux-shell aus zu steuern?

ich habe manchmal mehr als 20 dokumente in einem verzeichnis, die ausgedruckt 
werden sollen.

da wuensche ich mir sowas wie soffice --print *odt

vielen dank fuer jeden hinweis


beste gruesse
gnugeo
-- 
www.gnugeo.de
gpg 5450 CB6A C348 0DFE 74C5  2255 24D8 69BA BD49 AFF7

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] oo im tv

2008-09-20 Diskussionsfäden Jochen Georges
hallo,

unter
http://www.wdr.de/tv/home/videopodcast/vodcast.jsp

findet sich unter angeklickt: es muss nicht immer microsoft sein eine sendung 
ueber OO3

beste gruesse
jochen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] freie software in die schulen!

2008-09-14 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

der Einsatz freier Software ist in der deutschen Bildungslandschaft leider 
noch recht selten.

Das soll sich ändern!

Viele Lehrer/Eltern/Lokalpolitiker kennen die Möglichkeiten gar nicht.
Deswegen hat der Verein Freie Software und Bildung e.V. einen Stand auf 
der didacta (September 2009), der größten Bildungsmesse in Deutschland 
angemeldet.

Dort wollen wir informieren und werben!

Dafür brauchen wir Geld!

Euer Geld ;-)

http://fsub.schule.de/fsub/1fsub-index.htm?/fsub/didactaspenden2.htm

Bitte unterstützt die Aktion mit einer Spende!
Bitte sprecht eure Bekannten, Kollegen, Verwandten und die Lehrer eurer Kinder 
an!
Bitte verlinkt unseren Spendenaufruf auf eurer Internetseite!

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße
Jochen, fsub.de
--
www.gnugeo.de
Fingerabdruck = 5450 CB6A C348 0DFE 74C5  2255 24D8 69BA BD49 AFF7

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] auswahl fuer ein datenbankfeld

2008-05-24 Diskussionsfäden Jochen Georges
hallo,

kann ich fuer ein datenbankfeld eine begrenzte anzahl moeglicher eintraege 
definieren? wenn ja, wie?

z.B.
feld: obst
einzig moegliche eintraege: banane, birne, apfel


fielen dank
jochen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] unicodes via makro in writer-dokument einfuegen

2007-11-22 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo, 

ich moechte oefters ein Herz-Symbol in Writer-Dokumente einfügen.
unicode : 9825 und 9829

Im Sonderzeichen-Dialog gibt es keine Moeglichkeit den unicode direkt 
einzutippen, der trick alt u+9825 klappt bei mir nicht.

also per makro:

msgbox chr(9829)
zeigt mir ein schoenes herz an, aber

oSelection.Text.insertString(oSelection, chr(9829), True )
fügt eine leere stelle ein.

muss ich noch eine schriftart setzen?
wenn ja, wie geht das?

vielen dank fuer jeden tipp
beste gruesse
jochen

*  BASIC  *
'chr(9825) herz kontour
'chr(9829) herz voll
Option Explicit
Sub Insert_Unicode
 Dim oDesktop, oController, oDocument, oSelection as Object
 Dim aValue as String
 aValue = chr(9829)

 oDesktop = createUnoService( com.sun.star.frame.Desktop )
 oController = oDesktop.CurrentFrame.Controller
 oDocument = oController.Model
 oSelection = oDocument.CurrentSelection( 0 )

 oSelection.Text.insertString( oSelection, aValue, True )
 msgbox aValue
End Sub

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: unicodes via makro in writer-dokument einfuegen

2007-11-22 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Thursday 22 November 2007 11:09:25 Maik Lehmberg wrote:
 Heute (am 22.11.2007 um 10:21 Uhr) meinte Jochen Georges:
  also per makro:
 
  msgbox chr(9829)
  zeigt mir ein schoenes herz an, aber
 
  oSelection.Text.insertString(oSelection, chr(9829), True )
  fügt eine leere stelle ein.

 Ich vermute, daß der benutzte Font die Glyphe nicht
 enthält und Du deshalb die Lücke siehst.

ich hatte die Schrift bitstream vera, mit dejavu geht es.

beste gruesse
jochen

 Arbeitest Du 
 mit einer Unicodeschrift? Ggf. mal mit der MS Arial
 Unicode (Version 2) probieren.
 Gruß

 Maik


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Open-Office auf Deutsch umstellen

2006-08-28 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Montag, 28. August 2006 20:16 schrieb Sigrid Kronenberger:
 Hallo Rudolf,

 Rudolf Queisser [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hallo,

Hallo Rudolf,

  ich bin neuer Open-Office Nutzer. Mein Ziel ist es mich komplett von
  Micosoft zu lösen,  

Zu welchem Betriebsystem neigst du denn, Mac oder Linux?
Mit allen großen Linuxdistributionen ist es ein Klacks ein deutsches 
OpenOffice zu installieren.

Beste Grüße
Jochen


___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Installation von OOo 2.0.3 unter SuSE 10.0

2006-08-03 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Donnerstag, 3. August 2006 22:39 schrieb Stefan Osten:
 Hallo Liste,

 ich habe mir OOo runtergeladen und die RPM-Packete installiert. Die
 Installation ist laut YAST erfolgreich gewesen. Ich weiß jedoch nicht,
 wie ich OOo nun starten kann, da keine Verknüpfung mit dem Desktop oder
 anderen Menus erstellt wurden. Kann jemand helfen?

Hi,
oeffne die konsole und finde.

find /usr -name soffice
oder
find /usr -name swriter

SuSE legt einiges glaube ich unter opt.
Vielleicht also 

find /opt -name soffice
oder
find /opt -name swriter


Beste Gruesse
Jochen


___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] allgemeine Kritik

2006-06-27 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Dienstag, 27. Juni 2006 12:04 schrieb Michael Deist:
 Hallo liebe Mitstreiter,

...snip

Was soll denn ein Neuling mit den Begriffen TOFU, PM oder ML
 anfangen?

Lernen?

 Dieser ganze Kürzelwahn ist ohnehin ein Unding und zeugt nur von 
 der geistigen Armut, in die unsere Gesellschaft zunehmend abdriftet.

Deine Meinung.

 Ich bin absolut kein Neuling mehr, aber die genannten Kürzel kenne ich auch
 nicht!

Angler reden Anglerlatein und Jäger Jägerlatein

http://www.de-soc-mac.de/gemischt/abk/
http://stop1984.com/old_cms/index.php?text=liste_abkuerzungen.txt
http://www.netplanet.org/netiquette/email.shtml
http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette
http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU

Sicherlich kann es anfangs abschrecken auf viele Abkürzungen zu stoßen, 
andererseits ist es nicht höflich auf gebräuchliche Umgangsformen zu 
verzichten (Stichwort: TOFU).

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OO MakroEditor : Unterstriche werden teilweise ausgeblendet

2006-06-25 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

in einem Makro habe ich Variablennamen mit Unterstrich, z.B. Cell_Name.
Diese Unterstriche werden im Editor allerdings nicht immer angezeigt.
Wenn ich den Quellcode als *bas-Datei speicher und mir mit einem Editor 
ansehe, sehe ich die Unterstriche.
Ich möchte sie auch im OO-Makroeditor sehen!

Ist das ein Bug oder eine Einstellungssache?

Vielen Dank für jeden Hinweis.
Beste Gruesse
Jochen

(OO 2.0.1 Linux)





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Makro close() löscht den Inhalt einer Datei ?????

2006-06-12 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Samstag, 10. Juni 2006 18:13 schrieb Jörg Schmidt:
 Hallo,

 Jochen Georges schrieb:
  Mist, mir fällt nichts wirklich praktikables ein.
  Neuinstallation, paralleles Linux .. das ist eigentlich nicht
  das was ich wil.

Hallo Jörg und Liste,

 ich habe es mir jetzt nur sehr oberflächlich angesehen, aber vielleicht
 hilft Dir eine 'Fehlersuchrichtung' weiter (ich entschuldige mich für
 die sachlichen Ungenauigkeiten des Folgenden schonmal vorher):

 *Dein jonglieren mit dem Hidden-Parameter könnte Anderes bewirken als Du
 meinst, Du willst nur zu Testzwecken das Ganze sichtbar machen, es gibt
 jedoch Versionen von OOo wo Hidden fehlerhaft funktioniert, d.h. mit
 Hidden geht es nicht - d.h. Du glaubt wenn es sichtbar geht würde es
 auch unsichtbar gehen, in Wirklichkeit ist das gesetzte Hidden der Grund
 das es nicht geht

 *ich habe es nicht genau für Dein Makro analxsiert, aber die Probleme
 bzgl. Close können auch von einer Änderung von 1.1.x zu 2.0.x stammen,

Ich habe mit hidden und close gespielt, mal dies mal das, mal beides 
auskommentiert, am Verhalten hat das nichts geändert.

...snip

 Also, bitte äußere Dich erst zu den genauen Versionen wo Du getestet
 hat.
WinXP SP2
OOo_2.0.2_Win32Intel_install_de.exe

Auf einem baugleichen Rechner, ebenfalls mit WinXP SP2
und OOo_2.0.2_Win32Intel_install_de.exe funktioniertalles einwandfrei.

Vielen Dank für deine Tipps.

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Makro close() löscht den Inhalt einer Datei ?????

2006-06-09 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Donnerstag, 8. Juni 2006 08:31 schrieb Jochen Georges:
 Hallo,

   das unten stehende Makro macht mich etwas ratlos.

Mmmh, ich habe das Makro jetzt auf einem anderen WinXP-Rechner ausprobiert, 
dafunktioniert es wunderbar.

Auf dem Rechner im Büro habe ich OO neu installiert, das Prtoblem bleibt, 
close() löscht den Inhalt der Datei!

Mist, mir fällt nichts wirklich praktikables ein.
Neuinstallation, paralleles Linux .. das ist eigentlich nicht das was ich wil.

Beste Grüße
Jochen






___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Makro close() löscht den Inhalt einer Datei ?????

2006-06-08 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,
  
  das unten stehende Makro macht mich etwas ratlos.
  
  In einem Verzeichnis liegen mehrere Textdateien.
  Das Makro soll sie der Reihe nach öffnen, bearbeiten und schließen.
  Zu Hause unter Linux und Win2000 getestet klappte alles, auf der Arbeit unter 
WinXP sind die Dateien
  alle leer.
  
  Ich habe 
  'myFileProp(0).name=Hidden 'Das jeweilige Dokument wird nicht angezeigt
  auskommentiert und sehe, dass alles wunderbar funktioniert, bis
  Doc.close(1).
  
  Wenn ich close() auskommentiere, sehe ich die Texte, wie sie sein sollen. 
  Wenn ich sie dann wegklicke, sind sie leer ??
  
  Ist das ein Bug?
  Was kann ich tun?
  
  Vielen Dank und beste Gruesse
  Jochen
  
  Dim Doc As Object
  Dim Tables As Object
  Dim Table As Object
  Dim Cell As Object
  Dim myPfad As String
  Dim NextFile As String
  Dim Dummy()As Object
  Dim Url As String
  Dim myFileProp(0) As New com.sun.star.beans.PropertyValue
  Option Explicit
  
  Sub tuneFoerder
  'myFileProp(0).name=Hidden 'Das jeweilige Dokument wird nicht 
angezeigt
  myFileProp(0).value=True
  MsgBox Bitte OK klicken und bis zur nächsten Meldung abwarten!
  myPfad = /pfad/zum/verzeichnis  'wird normalerweise geschickter gesetzt 
;-)
  'Dir gibt den Namen der nächsten Datei oder des  nächsten Verzeichnisses 
in einem Verzeichnis als String zurück
  'am Schluss gibt Dir einen Leerstring zurück, nur beim ersten Aufruf 
werden Parameter übergeben
  '0 für Dateien, 16 für Verzeichnisse
  NextFile = Dir(myPfad,0)
  While NextFile  
  Url = converttourl(myPfad  NextFile)
  'hier werden die oben definierten Eigenschaften an das konkrete 
Dokument übergeben
  Doc = StarDesktop.loadComponentFromURL(Url, _blank, 0, myFileProp())
  Tables = Doc.getTextTables()
  'ermitteln derKlasse
  Table = Tables.getByName(tabKlasse)
  Cell = Table.getCellByPosition(2, 0)
  Dim Klasse As String
  Klasse = Right(Trim(Cell.String),2)
' Tunen des jeweils geöffneten Dokumentes *
  
  'Mache was mit dem Dokument
  
  '**
  'das Dokument wird unter einem neuen Namen gespeichert
  Url = converttourl(myPfad  NeuName)
  Doc.storeAsURL(Url, Dummy())
  'das Dokument wird geschlossen
  'Entweder True(1) oder  False(0), je nachdem wie hart die Close 
Methode zuschlagen  soll. 
  Doc.close(1)
  'das alte Dokument wird geloescht
  Url = converttourl(myPfad  NextFile)
  Kill(Url)
  'jetzt wird der Name der nächsten Datei besorgt
  NextFile = Dir
  Wend
  MsgBox Die Dateien sind nun bearbeitet
  End Sub 'tuneFoerder
  
  
 __
Do You Yahoo!?
Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz gegen 
Massenmails. 
http://mail.yahoo.com 

Re: [de-users] Serienbrief mit Serienbild?

2006-06-05 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Montag, 5. Juni 2006 14:04 schrieb Tobias Krais:
 Hi ML,

 ich möchte in OO einen Serienbrief erstellen und habe dazu eine OO-Base
 gebastelt. Jetzt ist es so, dass ich für jeden einzelnen Ausdruck eine
 anderes Bild einfügen möchte. Um sich das vorstellen zu können:
 angenommen ich habe 20 Namen und möchte immer Name und Photo ausdrucken.
 Wie mache ich das, dass das Bild ein Serienbrieffeld wird?

 Die Bilder haben als Name: Name_Photo.png, wobei Name dem Namen aus
 der Base DB entspricht.

 Habt ihr dazu Anregungen? Ich sitze jetzt schon 2 Stunden da und finde
 keine Lösung...

So könnte dein Makro aussehen:
http://www.dannenhoefer.de/forum/viewthread.php?boardid=3thid=71

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Java-Laufzeitumgebung unter SuSE-Linux 10.0 einrichten

2006-05-11 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Donnerstag, 11. Mai 2006 20:45 schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Karl-Ludwig,


...snip

 Was gibt, unter Linux in der Konsole,

 whereis java

 raus? 

Bei mir gibt whereis nur den Pfad zu den Manpages.
Sollte das bei dir auch so sein, versuche :
which java

Beste Gruesse
Jochen


___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Schreiben von chemischen Formeln / Gleichungen

2006-03-20 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Montag, 20. März 2006 16:49 schrieb Sigrid Kronenberger:
 Hallo zusammen,

 ich muss demnächst ein Skript in Chemie schreiben, wo auch ziemlich
 viele chemische Gleichungen und chemische Formeln (auch als
 Strukturformeln) enthalten sein müssen.

 Kennt jemand von euch eine Software/Programm, mit dem sich das relativ
 leicht bewerkstelligen lässt. Am liebsten wäre mir ja ein Teil von OOo,
 ich habe aber so meine Zweifel, dass Math das richtige Modul für mich
 ist.

 Ich bin für jede Idee/jeden Hinweis dankbar.

Nimm doch Latex, mit ppchtex kannst du chemische Formeln erzeugen.
http://mitglied.lycos.de/ppchtex/

vielleicht ist das interessant:
Using TeX Text and Equations
in OpenOffice.org Impress
http://brahms.phy.vanderbilt.edu/~rknop/linux/teximpress.html

Viel Glück
Jochen



___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] versteckte Grafiken sichtbar machen

2006-03-13 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Montag, 13. März 2006 16:37 schrieb Heiko Kuschel:
 Hallo Open-Office-Liste,

 ich habe eine Datei mit einigen Grafiken.
 Heute wollte ich zusätzliche Grafiken einfügen - und sie erschienen
 einfach nicht.

Ich vermute mal, dass du eine Writer-Datei meinst.

Vielleicht hilft das:
Extras - Optionen - OpenOffice.org Writer - Ansicht - Anzeigen
Vor Grafiken und Objekte muss der Haken gesetzt sein.

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOoV2.01-Makro installieren

2006-03-06 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Montag, 6. März 2006 08:21 schrieben Sie:
 Am 5 Mar 2006 um 20:44 hat Jochen Georges geschrieben:
  Am Sonntag, 5. März 2006 18:49 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
   Betr.: Makro instalieren in OO V2.01 und XP Home
  
   Hallo und guten Tag,
  
   ich versuche gerade erfolglos ein Makro zu instalieren.
 
  In was für einer Datei ist das Makro denn?
  Ist die Endung *bas, *zip, *tgz ... ?
 
  Beste Grüße
  Jochen

 Hallo Jochen,
 vielen Dank für Deine Mühe, ich habe auf Empfehlung die Datei

  global_InsertDateTime.sxw

 aus dem Netz geholt, scheitere aber bei der Installation.

Du öffnest das Dokument global_InsertDateTime.sxw.
Extras - Makros - Makros verwalten - OOBasic

Im Dialog siehst du links einen Baum. Und rechts sind einige Schalter. Einer 
davon heißt Verwalten.

Im Reiter Module siehst du einen Baum. Ein Ast heißt Meine Makros, öffne ihn 
und du siehst den Ast Standard.

Ziehe nun das MakroModul DateTime mit gedrückter Strg-Taste nach Standard.

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOoV2.01-Makro installieren

2006-03-05 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Sonntag, 5. März 2006 18:49 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Betr.: Makro instalieren in OO V2.01 und XP Home

 Hallo und guten Tag,

 ich versuche gerade erfolglos ein Makro zu instalieren. 

In was für einer Datei ist das Makro denn?
Ist die Endung *bas, *zip, *tgz ... ?

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Makro: Zellbereiche mit copyRange in neue Datei kopieren

2006-02-08 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

ich möchte einen Zellbereich via Makro aus einer Clac-Datei in eine andere 
Calc-Datei kopieren.

Innerhalb einer Datei klappt das wunderbar:
Dim oSrc As Object, oDrain As Object
oSrc=DocSrc.sheets(0).getCellRangeByName(A2:J5).RangeAddress
oDrain=DocSrc.sheets(0).getCellRangeByName(A20).CellAddress
DocSrc.sheets(0).copyRange(oZiel, oQuelle)

Von Datei zu Datei klappt das nicht:
Dim oSrc As Object, oDrain As Object
oSrc=DocSrc.sheets(0).getCellRangeByName(A2:J5).RangeAddress
oDrain=DocDrain.sheets(0).getCellRangeByName(A20).CellAddress
DocSrc.sheets(0).copyRange(oZiel, oQuelle)
'copyRange ist an DocSrc gebunden, arrgh

Wer hat einen Tipp für mich?

Oder muss ich Zelleninhalt für Zelleninhalt kopieren?
For i = 0 To iColCnt
For j = 1 To iRowCnt - 1
DocDrain.sheets(0).getCellByPosition(i,j).setString( _
DocSrc.sheets(0).getCellByPosition(i,j).getString)
Next
Next

vielen Dank und beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OO druckt Zeugnisse

2006-01-19 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Donnerstag 19 Januar 2006 16:25 schrieb Henning Plix:
 Hallo,

 zum Thema Zeugnisdruck (zwar ohne OOo, aber vielleicht doch hilfreich):
 Ein Gymnasiallehrer aus NRW bietet auf seiner Website ein wirklich
 brauchbares kostenloses Zeugnisdruckprogramm für vorgedruckte
 Zeugnisformulare (aus dem Verlag Langenkämper - genauere Angaben auf
 u.g. Website) an. Die Bedienung ist sehr einfach und wenn man sich die
 Zeit für die Lektüre der Bedienungsanleitung genommen hat, schafft man
 anschließend ein komplettes Zeugnis (ohne Bemerkungen - aber auch die
 sind möglich) in ca. 1 Minute.

 Das Progamm gibt es hier:
 http://www.viktorianer.de/service/versetzung.html#QuickVik

Laut Webseite ist das Programm unter Linux lauffähig. Es handelt sich aber um 
eine *exe-Datei.
Leider verliert die Seite kein Wort, wie das gehen soll, mit Wine oder mit 
Mono oder wie?
Bevor ich jetzt wine umsonst installiere ... hat das schon jemand ausprobiert?

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OO druckt Zeugnisse

2006-01-19 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Donnerstag 19 Januar 2006 16:11 schrieb Jens Nürnberger:
 Hallo Jochen,

  nur für welches Bundesland? Kann ich dazu die Zeugnisse nutzen die ich
  vom Thür. Kultus bekomme?
 
  Ich bin an einer Hauptschule in NRW.
  Du kannst das Programm deinen Bedürfnissen anpassen.
  In der Readme-Datei beschreibe ich, wie das Programm arbeitet.

 Ich bin an einer privaten Berufsschule in Thüringen und frage für einen
 Bekannten aus der Regelschule, die Zeugnisse gibt es fertig vom Kultus
 und ich fragte deshalb nach, da die Zeugnisse bei uns fertig vorgedruckt
 sind. Mich hätte interessiert ob die Formularplätze Millimeter genau
 platzierbar sind

Das geht.
So habe ich das gemacht, bevor wir einen brauchbaren Duplexdrucker bekommen 
haben. Von OO-Seite her ist das gar kein Problem, du musst nur passende 
Textrahmen definieren, in die die Serienbrieffelder kommen.
Von Blatt zu Blatt druckte der Drucker aber schon mal minimal verschoben. Das 
war teilweise nicht schön.

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OO druckt Zeugnisse

2006-01-18 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo an die Lehrer,

Zeugnisse sollte man nicht von Hand schreiben, OO kann das besser.

www.ths-herten.de/computer/computer.html#zeugnisdruck

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Per Makro in Textdokument zeichnen

2005-12-28 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

ich möchte mit einem Makro in ein Textdokument eine Linie zeichnen.

Egal welche Position angebe, die Linie erscheint immer in der linken oberen 
Ecke des Dokumentes.

Wie definiere ich die Seite auf der gezeichnet werden soll?
Wie definiere ich die Position an der gezeichnet werden soll?

Vielen Dank für jeden Hinweis.

Beste Grüße
Jochen

Der Code:
Sub zeichneLinie
Dim Doc As Object
Dim Page As Object
Dim LineShape As Object
Dim Point As New com.sun.star.awt.Point 
Dim Size As New com.sun.star.awt.Size

Doc = StarDesktop.CurrentComponent 
'Page = Doc.drawPages(0) ist fuer Zeichendokumente
Page = Doc.drawPage

Point.x = 900
Point.y = 200
Size.Width = 900
Size.Height = 900

RS = Doc.createInstance(com.sun.star.drawing.LineShape)
RS.Size = Size
RS.Position = Point

Page.add(RS)
End Sub





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Per Makro in Textdokument zeichnen

2005-12-28 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Mittwoch 28 Dezember 2005 11:04 schrieb Thomas Krumbein:
 Hey Jochen,

 Jochen Georges schrieb:

...

  Vielen Dank für jeden Hinweis.

 Ich hoffe, das hilft dir erst einmal ein wenig weiter. 

Ja - danke, ich werde jetzt erst mal schmökern.

 Ich hätte ein 
 Beispiel für das Einfügen einer Grafik (eines Bildes) - für die Linie
 kann ich dir nichts bieten.

Das würde mich natürlich auch interessieren :-)

Vielen Dank und beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Per Makro in Textdokument zeichnen

2005-12-28 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Mittwoch 28 Dezember 2005 11:04 schrieb Thomas Krumbein:
 Hey Jochen,
...
 Das Grafikobjekt ist nun auf jeden Fall ein Text-Content-Objekt und
 besitzt diverse Eigenschaften - unter anderem einen Ankertyp (Seite,
 Zeichen, Absatz,...) und eine Textumlauf (TextWarp). Siehe hierzu
 com.sun.star.text.TextContent.

Ich kann jetzt meine Linie mitten im Text zeichnen. Der Wert für Umlauf soll 
Durchlauf sein.
Doch anscheinend wird mein Versuch diesen Wert zu setzen ignoriert.
Size.Width = 1500
Size.Height = 900
RS = Doc.createInstance(com.sun.star.drawing.LineShape)
RS.Size = Size
RS.TextWrap = com.sun.star.text.WrapTextMode.THROUGHT
Doc.Text.insertTextContent(Cursor, RS, False)

Was mache ich falsch?

 Interessant sind aauch die Methoden des Services
 com.sun.star.text.XTextContent, welche die Plazierung innerhalb des
 Textes ermöglichen.

Dazu habe ich noch nichts gefunden.
Lediglich im Index von deinem Buch ;-)

Vielen Dank für jeden Hinweis.

Beste Grüße
Jochen

Sub zeichneLinie
Dim Doc As Object
Dim Cursor As Object
Dim LineShape As Object
Dim Size As New com.sun.star.awt.Size

Doc = StarDesktop.CurrentComponent 
Cursor = Doc.Text.createTextCursor()
Cursor.gotoNextWord(false) 
'false damit der überwanderte Bereich nicht markiert wird
Size.Width = 1500
Size.Height = 900

RS = Doc.createInstance(com.sun.star.drawing.LineShape)
RS.Size = Size
RS.TextWrap = com.sun.star.text.WrapTextMode.THROUGHT

Doc.Text.insertTextContent(Cursor, RS, False)
End Sub





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Per Makro in Textdokument zeichnen

2005-12-28 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Mittwoch 28 Dezember 2005 13:34 schrieb Thomas Krumbein:
 Hey Jochen,

 Jochen Georges schrieb:
 [..]
  Ich kann jetzt meine Linie mitten im Text zeichnen. Der Wert für Umlauf
  soll Durchlauf sein.
  Doch anscheinend wird mein Versuch diesen Wert zu setzen ignoriert.

 Sicher?

  Size.Width = 1500
  Size.Height = 900
  RS = Doc.createInstance(com.sun.star.drawing.LineShape)
  RS.Size = Size
  RS.TextWrap = com.sun.star.text.WrapTextMode.THROUGHT
  Doc.Text.insertTextContent(Cursor, RS, False)
 
  Was mache ich falsch?

 Möglicherweise die Reihenfolge?
Die Reihenfolge ist es nicht.
Unter Rechtsklick auf die entstandene Linie - Umlauf - Bearbeiten
sehe ich den gesetzten Wert.
Er ist korrekt, ich habe die Werte geändert und der jeweils gesetzte, wird 
auch angezeigt.
Aber das Verhalten der Linie richtet sich nicht danach.

Der Hase muss also woanders im Pfeffer liegen.


 Die Eigenschaft TextWrap steht eigentlich erst zur Verfügung, wenn das
 Objekt ein Text-Content Objekt ist.

 Also: erst dem Text das Objekt zuweisen, dann die Eigenschaften des
 Objektes ändern. Versuch mal diese Reihenfolge.

Das Verhalten ist nicht verändert.


Vielen dank für alle Tipps.

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Per Makro in Textdokument zeichnen

2005-12-28 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Mittwoch 28 Dezember 2005 14:15 schrieb Michael Dannenhöfer:
 Hi,

 Ich kann jetzt meine Linie mitten im Text zeichnen. Der Wert für Umlauf
  soll Durchlauf sein.
 Doch anscheinend wird mein Versuch diesen Wert zu setzen ignoriert.
  Size.Width = 1500
  Size.Height = 900
  RS = Doc.createInstance(com.sun.star.drawing.LineShape)
  RS.Size = Size
  RS.TextWrap = com.sun.star.text.WrapTextMode.THROUGHT
  Doc.Text.insertTextContent(Cursor, RS, False)
 
 Was mache ich falsch?

 Erzeugst Du auch das Objekt für Size?

Hallo Michael,
Am Ende der Mail ist der gesamte Quelltext.
Das Sizeobjekt wird in Zeile 5 erzeugt.

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Per Makro in Textdokument zeichnen

2005-12-28 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Mittwoch 28 Dezember 2005 16:51 schrieb Thomas Krumbein:
 Hey Jochen,

 Jochen Georges schrieb:
  Die Reihenfolge ist es nicht.

 Ja, da hast du recht.

  Der Hase muss also woanders im Pfeffer liegen.

 Ja, auch das stimmt. An der Verankerung!

 Ich hab grad mal deinen Code ausprobiert - soweit die Fragmente es
 zulassen. (der komplette Code war leider nicht am anderen Post!)

?? 
Zitat aus meiner Mail von 12:58:20


Dazu habe ich noch nichts gefunden.
Lediglich im Index von deinem Buch ;-)

Vielen Dank für jeden Hinweis.

Beste Grüße
Jochen

Sub zeichneLinie
Dim Doc As Object
Dim Cursor As Object
...

 Danach wird das Shape als Zeichen eingefügt, da gibt es keinen
 Durchlauf. Wenn du das änderst (z.B. am Absatz), dann funktioniert das
 einwandfrei.

 Also, folgende Zeile einfügen:

 RS.AnchorType = com.sun.star.text.TextContentAnchorType.AT_PARAGRAPH

 Am besten nach der TextWar Zeile aber vor der Zuweisen Zeile.

 Dann sollte es funktionieren.

Juhuu, das klappt.
Vielen Dank.

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Vorkage Schulzeugnisdruck

2005-12-26 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Montag 26 Dezember 2005 10:54 schrieb Wolfgang Worm:
 Guten Morgen Liste,

 vorab erst einmal allen ein frohes Weihnachtsfest.

 Ich habe vor einigen Tagen eine Vorlage zum Schulzeugnisdruck gesehen -
 und finde sie nicht wieder.
 Das Formular war verbunden mit einer Tabelle, aus der die Daten
 übernommen wurden.

 Kann bitte jemand helfen?

Hallo,
ich habe für OO1.1.x ein Zeugnisdruckpaket für unsere Schule erstellt.
Du findest es hier :
http://www.ths-herten.de/computer/computer.html#zeugnisdruck

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: EDV in Schulen

2005-12-21 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Dienstag 20 Dezember 2005 15:32 schrieb Ludger Damantis:
 Hallo,

 Am Dienstag, 20. Dezember 2005 06:43 schrieb Rainer Schmitz:
  Da magst du recht haben, aber als Berufskolleg oder Gymnasium wirst du
  mit finanzen und Personal überschüttet,

 Das ist so nicht zutreffend - lokal und auf einzelne Schulen bezogen gibt
 es hier enorme Unterschiede. Als Informatiklehrer an einem Gymnasium in NRW
 weiß ich, wovon ich rede: Mein Informatikraum besteht durch die Bank aus
 ausgemusterten, gespendeten Rechnern, die von in der Wirtschaft tätigen
 Eltern aus ihren Unternehmen vor der Verschrottung gerettet wurden. Ich
 arbeite aktuell noch mit Pentium I Rechnern der 166 MHz-Klasse und z.T. nur
 32 MB Speicherplatz unter Windows 95. Auch da läuft OOo, aber ein
 flüssiges Arbeiten ist das nicht. Geld für Neuanschaffungen ist nicht
 vorhanden.

Unsere Hardware ist weniger üppig.
Die Arbeitsplätze laufen als ThinClients an einem Linuxterminalserver.
Mit OO kann man flüssig arbeiten.
Falls dich das Thema interessiert, gebe ich dir gerne mehr Infos.


Beste Grüße
Jochen




___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: EDV in Schulen

2005-12-19 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Montag 19 Dezember 2005 18:12 schrieb Dieter Haertl:
 Hallo Christian,

  Es ist für die Schulen - insbesondere aufgrund der finanziellen und
  personellen Situation - schwierig, irgendwelche IT-Maßnahmen
  durchzuführen. Bei der einen Schule (eine Grundschule) wurde auf der
  letzten Gesamtkonferenz beschlossen, (endlich) eine eigene Webseite
  einzurichten - aber keiner der Lehrkräfte ist dazu in der Lage.

 ist es wirklich nötig bzw. Aufgabe einer Grundschule, eine Website
 einzurichten? 

Es scheint ja so zu sein, dass einige Schulen um die Schüler kämpfen müssen.
Hier in NRW können sich die Eltern demnächst die Grundschule aussuchen, weil 
die Bindung an Schulbezirke wegfällt.
Da ist eine gute Webseite eine tolle Werbung.

 Damit wir uns nicht falsch verstehen - wir sind eine 
 Grundschule und haben auch eine Website www.ambergerschule.de , die auch
 von Schülern/Eltern eifrig genutzt wird, aber diese Site wird von mir
 aus Spaß an der Freud gepflegt. 

Gratulation, die Seite ist toll.
Die historischen Bilder haben mir besonders gut gefallen. Die Turnhalle ist ja 
eher ein Turnpalast und im Klassenraum von 1953 waren schon Gruppentische.


Beste Grüße
Jochen



___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] mathematisches Pfeilbild

2005-12-15 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Donnerstag 15 Dezember 2005 10:03 schrieb Regina Henschel:
 Thomas Kübler schrieb:
  Hallo,
 
  ich will mathematische Pfeilbilder erstellen (Aufgaben für den
  Mathematikunterricht 6. Klasse).
 
  Ein Pfeilbild soll folgendermaßen aussehen:
  10 Meter --- 5 Meter
  Auf dem Pfeil soll 1 over 2 (ein Halb) stehen.
  Der (durchgezogene) Pfeil soll ca. 3 cm lang sein.
 
  In Writer-Formel gib es zwar rightarrow, den kann ich aber nicht
  strecken (verlängern).
 
  Wer hat eine Idee?

 Richtig, die Pfeile wachsen nicht mit. Du könntest das Ganze mit Draw
 machen oder du könntest im Formeleditor mit stack und widevec arbeiten
 stack{size*0.7{1 over 2}#10Meter widevec 5Meter}

Wow, sowas geht?

Gibt es eine Übersicht über alle zur Verfügung stehenden Optionen?

Vielen Dank

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: [PM, da Off Topic] EDV in Schulen

2005-12-14 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Dienstag 13 Dezember 2005 18:21 schrieb Nino Novak:
 ups, sorry, sollte nur als PM rausgehen

Warum? Das war doch ne nette mail ;-)


Beste Grüße
Jochen

 man sollte immer nur eine Sache gleichzeitig machen :-)

 N.

 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] EDV in Schulen (was: Sperre gegen Änderungen)

2005-12-14 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Dienstag 13 Dezember 2005 19:33 schrieb Damantis:

 Fazit: OOo im schulischen Bereich - zumindest für Schüler - kein Problem.
 Lehrer tun sich da deutlich schwerer.

Die Erfahrung habe ich auch. Es ist haarstraeubend, viele Kollegen haben 
staendig Probleme mit Viren, Abstürzen und Trallala, sie haben Angst vor 
ihrem Computer und beten, dass er das macht, was sie wollen.

Aber auf eine andere Software wollen sie aber unter keinen Umständen wechseln.

Wenn ich dann sehe, dass sie (immerhin Akademiker) oft den Unterschied 
zwischen Speichern und Speichern unter ... nicht verstehen, kann ich ja 
fast verstehen, dass ihre Verunsicherung so groß ist, dass sie keine 
Experimente (Zitat) wollen.

In meinen Augen ist das höchst unprofessionell, vor allem weil Lehrer die 
Schüler zu mündigen und kritischen Bürgern erziehen sollen. Open Source 
liefert viele wunderbare Ansätze Unabhängigkeit zu fördern.

Ich rede mir den Mund fusselig und muss aufpassen nicht in die Prediger-Ecke 
zu geraten.

In unserem Computerraum laäuft OO1.1.5 auf einem Linuxterminalserver. Den 
Schülern ist es egal, ob sie MSO oder OO nutzen.

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Qualität von Open Office 2. 0.0 ( Persönliche Erfahrungen )

2005-12-12 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Montag 12 Dezember 2005 20:36 schrieb Guenter Marxen:

 Zur Zeit würde ich für die Produktion NUR 1.1.5
 empfehlen, 

OK

 vielleicht mit dem Zusatz, dass der 
 Umstieg auf die neue Version 2.0 dann relativ
 einfach ist und man später die neuen Möglichkeiten recht schnell nutzen
 kann.

Das ist imho Quatsch. Schon alleine wegen des komplett neuen Verfahrens für 
Serienbriefe.

Beste Grüße
Jochen





___
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Linie per Makro zeichnen

2005-12-08 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

ich bin mal wieder zu doof ;-)

Ich möchte per Makro eine Linie in ein Textdokument zeichnen.

Folgendes Programm habe ich gefunden und abgetippt.
Es ist zwar noch eine Zeichnung in einem Zeichnungsdokument, aber die Probleme 
fangen schon an.

Fehlermeldung: BASIC-Laufzeitfehler.Eigenschaften oder Methode nicht 
gefunden.
Dabei ist dann Page = Doc.drawPages(0) markiert.

Sub Main
Dim Doc As Object
Dim Page As Object
Dim RS As Object
Dim Point As New com.sun.star.awt.Point 
Dim Size As New com.sun.star.awt.Size

Doc = StarDesktop.CurrentComponent 
Page = Doc.drawPages(0)

Point.x = 1000
Point.y = 1000
Size.Width = 1
Size.Height = 1

RS = Doc.createInstance(com.sun.star.drawing.RectangleShape)
RS.Size = Size 
RS.Position = Point

Page.add(RS)
End Sub

Vielen Dank fuer jeden Tipp.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Linie per Makro zeichnen

2005-12-08 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Donnerstag 08 Dezember 2005 19:33 schrieb Thomas Krumbein:
 Hey Jochen,

 Jochen Georges schrieb:

...

  Ich möchte per Makro eine Linie in ein Textdokument zeichnen.
 
  Folgendes Programm habe ich gefunden und abgetippt.
  Es ist zwar noch eine Zeichnung in einem Zeichnungsdokument, aber die
  Probleme fangen schon an.

 Nein, das ist wichtig! Ein Draw-Dokument ist eben anders aufgebaut als
 ein Textdokument - auch wenn es Gleichheiten gibt.

Sorry, ich war vielleicht zu ungenau. Der beschriebene Versuch fand in einem 
Draw-Dokument statt!

  Fehlermeldung: BASIC-Laufzeitfehler.Eigenschaften oder Methode nicht
  gefunden.
  Dabei ist dann Page = Doc.drawPages(0) markiert.

...

  Doc = StarDesktop.CurrentComponent
 Das ist zwar richtig, dann kannst du aber nie das Makro in der Basic-IDE
 ausführen. Das liefert dir nämlich genau dieses Fenster (IDE) und das
 hat gar keine Drawpage!

 Nimm besser zu Testzwecken

 Doc = thisComponent

Die Änderung habe ich gemacht.

Mmmh, manchmal funktioniert das Makro, manchmal nicht.
Ich meine beobachtet zu haben, dass es immer dann funktioniert, wenn OO frisch 
geöffnet ist, wenn ich nach dem ersten erfolgreichen Versuch ein weiteres 
Draw-Dokument erzeuge und das Makro ausführe erscheint der beschriebene 
Fehler.

Wodran kann das liegen?

Vielen dank für jeden Tipp.

Beste Grüße
Jochen






___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Linie per Makro zeichnen

2005-12-08 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Donnerstag 08 Dezember 2005 21:21 schrieb Thomas Krumbein:
 Hey Jochen,

  Mmmh, manchmal funktioniert das Makro, manchmal nicht.
  Ich meine beobachtet zu haben, dass es immer dann funktioniert, wenn OO
  frisch geöffnet ist, wenn ich nach dem ersten erfolgreichen Versuch ein
  weiteres Draw-Dokument erzeuge und das Makro ausführe erscheint der
  beschriebene Fehler.

 Tia, jetzt hast du Pech. ThisComponet ist in Draw 2.0 leider sehr
 unzuverlässig, häufig broken. Daran wird noch gearbeitet.

 Da musst du doch wieder

 doc =  StarDesktop.CurrentComponent

 nehmen. Das ist richtig und stabil - nur dann kannst du das Makro nicht
 aus der Teytumgebung heraus aufrufen.
 Dann mach die im Drawdokument einen Button und verbinde den mit dem
 Makro - zum testen.

Damit kann ich leben.

Danke für die Tipps!

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OO 2.0 Writer Datei suchen unter Linux

2005-11-29 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Dienstag 29 November 2005 10:50 schrieb Wolfgang Woger:
 Peter Mc Donough wrote:
 Hallo,
 
 ich suche, aber finde nicht.
 
 Wie kann man im OO-writer 2.0 einen bestimmten Text in einer nicht
 bekannten Datei suchen?

 auf der Console:

 find /dein_ordner -name * -exec grep -nH such_string {} \;

 lG   Wolfgang

 Die Suchfunktion innerhalb des Textes geht natürlich, aber was ist
 innerhalb eines Verzeichnisses mit z.B 100 Dateien.
 
 Gibt es zwischen zeitlich eine Lösung?
 Unter 1.xx funtionierte das gut mit dem Phyton Script loook.py, ist
Kannst du mir look.py mal oer PM schicken?

Vielen Dank
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Serienbrief ignoriert einige Werte aus der Datenquelle

2005-11-13 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Sonntag 13 November 2005 12:12 schrieben Sie:
 Hallo Jochen,

... ;-)


 OOo115 als auch OOo2 formatieren die Spalten der Datenbanken
 nach dem Format der zweiten Zeile (aus der ersten wird die Spalten-
 überschrift).

 Beispieltabelle:
   NameMathe   Reli
   Adam1-2 6
   Eva 6   1-2
   Apfel   neinja

 daraus wird in der Datenbankansicht [F4]:

 1. nur die Zellen 1-2, nein und ja als Text formatiert:
   NameMathe   Reli
   Adam1-2 6
   Eva 6
   Apfel   nein

Warum erscheint nein, ja aber nicht?

 2. alle Zellen als Text formatiert:
   NameMathe   Reli
   Adam1-2 6
   Eva 6   1-2
   Apfel   neinja

 Es geht bei gemischten Inhalten innerhalb einer Spalte nur,
 wenn vor dem Speichern alle Zellen als Text formatiert werden.

Ich habe meine Datenquelle ins csv-Format gespeichert, die csv-Datei geöffnet, 
die Zahlenformate aller Zellen auf Text gesetzt und dann als *ods 
gespeichert.
Das hat nichts gebracht. 
??Ich verstehe das nicht.

Ich habe dann testweise eine komplett frische DatenquellenDatei erstellt und 
das Zahlenformat vorm Speichern auf Text gesetzt, das hat den erwünschten 
Erfolg gebracht.

So nun mach ich mich ans Werk und mache die Datenquelle neu.

 Eine nachträgliche Änderung des Spaltenformates ist mir
 nicht gelungen.
Dass das nicht geht ist sehr ärgerlich.


Vielen Dank für die Hilfe

Beste Grüße
Jochen






___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Serienbrief ignoriert einige Werte aus der Datenquelle

2005-11-10 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Donnerstag 10 November 2005 08:32 schrieb Jochen Georges:
 Hallo,

 Im OO2-Serienbrief werden einige Werte ignoriert.

 Als Datenquelle habe ich eine OO2-Calc-Tabelle.
 In der Datenquelle gibt es z.B. eine Spalte KER, bei Hr.Huber steht da
 25, bei Fr.Meier steht da 34.

Ich habe einen neuen Versuch gestartet und ganz von vorne angefangen.

Zuerst habe ich alle Daten in ein neues Calc-Dokument eingegeben.
Dann habe ich eine neue Vorlage für den Serienbrief erstellt und den 
Serienbrief-Assistenten gestartet.

Mit dem Datenquellenbrowser (F4) ist schon zu sehen, dass wieder eine Menge 
Werte fehlen.
Ich kann sie in der Calc-Tabelle sehen, im Datenquellenbrowser nicht!!!
Es fehlen nur Zahlen im Textformat, es fehlen aber nicht alle Zahlen im 
Textformat.

Wenn ich die Calc-Tabelle nach sxc konvertiere und alles mit OO1.1.5 mache ist 
es dasselbe.

Der Fehler muss also in der Calc-Tabelle liegen.

Ist das ein bekannter Bug?
Gibt es ein Workaround?
Was kann ich tun?

Viele Fragen und ein wenig Frust.

Vielen Dank für Tipps und Trost.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Serienbrief ignoriert einige Werte aus der Datenquelle

2005-11-09 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

Im OO2-Serienbrief werden einige Werte ignoriert.

Als Datenquelle habe ich eine OO2-Calc-Tabelle. 
In der Datenquelle gibt es z.B. eine Spalte KER, bei Hr.Huber steht da 25, 
bei Fr.Meier steht da 34.

Nun kann es sein, dass im Serienbrief bei Herrn Huber die Zahl korrekt da 
steht, bei Frau Meier das Feld aber leer bleibt!!

Wie kann das sein?

Nach jeder Änderung der Datenquelle habe ich OO aus alter Gewohnheit heraus 
auch brav komplett geschlossen und neu gestartet.

Ich habe die Zahlenformate in der Datenquelle überprüft, da fiel mir nichts 
auf.

Wa kann ich da tun, wo kann ich suchen?

Vielen Dank für jeden Tipp.

Beste Grüße
Jochen






___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Menuschriftart OO2 ?

2005-11-04 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

die Schrift in den Menus, Dialogen, etc. von OO2 unter Debian sieht nicht 
schön aus.

Muss ich eine Schriftart nachinstallieren?
Kann ich die Menuschriftarten irgendwo einstellen?

Vielen Dank für jeden Tipp.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Menuschriftart OO2 ?

2005-11-04 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Freitag 04 November 2005 16:32 schrieb Regina Henschel:
 Hallo Jochen,

 Jochen Georges schrieb:
  Hallo,
 
  die Schrift in den Menus, Dialogen, etc. von OO2 unter Debian sieht nicht
  schön aus.
 
  Muss ich eine Schriftart nachinstallieren?
  Kann ich die Menuschriftarten irgendwo einstellen?

 Bei Windows ist dies keine Einstellung von OOo sondern es werden die
 Einstellungen des Betriebssystems benutzt. Du solltest mal probieren, ob
 es unter Debian auch so ist.

 Weitere Einstellungen befinden sich in Extras - Optionen - OOoAllgemein
 - Ansicht im Abschnitt Benutzeroberfläche. Mitunter hängt eine
 schlechte Darstellung auch von der Schriftgröße ab. Spiel mal mit der
 Skalierung herum. Oder die Einstellung Systemschriftarten benutzen
 ändern.

Das hat geholfen, danke!

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Eigenschaften vieler Formelobjekte auf einen Schlag bearbeiten

2005-09-12 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

ich möchte die Schriftgröße aller Formelobjekte eines Writerdokumentes 
verändern. (OO1.1.4)

Geht das in einem Rutsch? Mit einem Makro?

Vielen Dank
Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: nicht zusammenhängende tabellenfelder markieren

2005-08-24 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Mittwoch 24 August 2005 16:47 schrieb Vera Unverzagt:
 Hallo, Jochen,

  -Original Message-
  From: Jochen Georges [mailto:[EMAIL PROTECTED]
  Sent: Tuesday, August 23, 2005 7:39 PM
 
   STRG + Linke Maustaste
 
  In einer Writertabelle funktioniert das nicht.

 Aber Du kannst in der Statuszeile das STD anklicken, bis es zu ERG
 wird. Dann kannst Du mit der Maus auch nicht zusammenhängenden
 Bereiche markieren.

In einer Writer-Tabelle? Das ist mir noch nicht geglückt.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] nicht zusammenhängende tabellenfelder markieren

2005-08-23 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Dienstag 23 August 2005 10:14 schrieb Daniel Rentz:
 Hallo,

 Jochen Georges wrote:
  ich habe vergessen, wie man nicht zusammenhängende Tabellenfelder im
  Writer, bzw. in Calc markiert.

 In Writer: garnicht.

Schade

 In Calc: Mit der STRG-Taste. Für OOo 1.1.x gibt es ein Problem, wenn die
 erste Markierung eine einzelne Zelle ist. Dann musst Du diese Zelle erst
 mit SHIFT anklicken, sodass sie markiert ist (schwarzer Hintergrund). In
 OOo 2.0 geht es auch so.
 Oder: In der Statusleiste unten auf das Kürzel STD klicken, bis ERG
 erscheint (Markierung ERGänzen). Dann brauchst Du keine weitere Taste
 mehr zu drücken, um mehrere Bereiche zu markieren.

Das war der Trick an den ich mich dunkel erinnern konnte, ich dachte, dass er 
auch im Writer funktioniert.

Vielen Dank
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: nicht zusammenhängende tabellenfelder markieren

2005-08-23 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Dienstag 23 August 2005 08:11 schrieb Jens Nuernberger:
 Jochen Georges schrieb:
  Hallo,
 
  ich habe vergessen, wie man nicht zusammenhängende Tabellenfelder im
  Writer, bzw. in Calc markiert.

 STRG + Linke Maustaste

In einer Writertabelle funktioniert das nicht.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] nicht zusammenhängende tabellenfelder markieren

2005-08-22 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

ich habe vergessen, wie man nicht zusammenhängende Tabellenfelder im Writer, 
bzw. in Calc markiert.

Danke für jeden Tipp.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Suche nach Zeichen für Absatz- oder Zeilenumbruch

2005-07-20 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Mittwoch 20 Juli 2005 12:03 schrieb Thomas Krumbein:
 Hey Stefanie,

 darf es ein Makro sein?

Das Makro hätte ich auch gerne.
Vielen Dank
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Suche nach Zeichen für Absatz- oder Zeilenumbruch

2005-07-20 Diskussionsfäden Jochen Georges
Am Mittwoch 20 Juli 2005 12:03 schrieb Thomas Krumbein:
 Hey Stefanie,

 darf es ein Makro sein?

 Schick ich dir gerne per PM rüber.

Hallo Thomas,

das Makro hätte ich auch gerne.

Danke und beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Wolfgang Drewes: Serienbriefe bzw. dauerhafte Symbolleisten-Installation

2005-06-29 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Wednesday 29 June 2005 19:07, Manzenberger Max wrote:
 Hi,

 Ehrlich gesagt kenn ich die Word-Datenbank echt nicht.

 Ich persönlich würde folgendes machen:

 Starte Calc, öffne die Word-Datenbank, stelle den Typ auf *.txt, durch
 Semicolon getrennt. In Dialog siehst du schon, ob alles korrekt in einen
 Zellen steht.
 Dann speicherst du die so eingelesene Datei als Calc Datei ab, also eine
   *.sxc.

 Diese Calc-Datei kannst du jetzt als Datenquelle anlegen, wie ich das
 schon beschrieben habe.
 Als Typ der Quelle gibst du Tabellendokument an.

 Wenn du alles angelegt hast kannst du mit den Feldbefehlen anfangen
 deinen Serienbriefe zu erstellen.

Aber Vorsicht!! 
- Bedingter Text verschwindet manchmal beim Drucken
   http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=30502
- Bei einem Leerzeichen in einem Feld der Datenquelle wird nicht das
  Leerzeichen, sondern der Feldname in den Serienbrief eingetragen.
  (http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=31204)

Eine Lösung ist, alle logischen Entscheidungen durch Calc entscheiden zu 
lassen.
Also:
Die Daten sind nach Calc exportiert.
Das Calc-Dokument hat ein Tabellenblatt Tabelle1, darin sind die Daten.
Ins Tabellenblatt Tabelle2 werden alle Felder, in denen keine Entscheidung 
notwendig ist übertragen. =Tabelle1.A1
Da, wo eine Entscheidung notwendig ist, macht man sie 
=WENN(Tabelle1.A1 = m;Sehr geehrter Herr;Sehr geehrte Frau)

Die Seriendruckfelder müssen dann natürlich auf die Felder der Tabelle2 
zeigen.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] verzeichnispfad per Makro ermitteln

2005-06-29 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo Officers,

ich hätte gerne ein Makro, dass einen Verzeichnis wählen-Dialog startet und 
den Pfad des gewählten Verzeichnisses als String zurückgibt.

Hat jemand einen Tipp für mich oder gibt es da schon was Fertiges?

Vielen Dank und Beste Grüße
Jochen Georges






___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Finanzielle Zuwendungen an Openoffice.org

2005-06-26 Diskussionsfäden Jochen Georges
 On Sunday 26 June 2005 03:33, Jörg Schmidt wrote:
  Frank Dieckmann schrieb:

..snip

  bin ich eben auch politisch-ethischen Gründen
  zu StarOffice
  und schließlich zu Linux gewechselt.

 Das mag so sein - aber bitte wir machen hier Software und machen
 bestimmte Software unter bestimmten Bedingungen, das mag aufgrund der
 konkreten Ziele vielleicht ethisch sein.
 Aber ich frage mich dann doch was das für eine Einschätzung sein sollte,
 deren Kriterien es wären: wer MSO unter Windows einsetzt sei kein
 besonders ethischer Mensch, wer OOo unter Windows einsetzt etwas
 ethischer und nur wer OOo unter Linux einsetzt handelt ethisch korrekt.
 Und wie ist das dann weitergehend: ist Debian ethischer als SuSE und
 Gnome politisch korrekter als KDE ...

Religiöse OSS-Gutmenschen können tatsächlich nerven.
Allerdings: was man nutzt ist vielleich egal, was man aber macht 
(programmiert) kann und soll mit den eigenen ethischen Ansichten 
übereinstimmen. Insofern ist es für mich kein Widerspruch sich aus ethischen 
Gründen für OO einzusetzen.

 Keinesfalls scheint mir das was das OOo-Projekt macht jedoch politisch
 bzw. habe ich je davon gelesen das OOo politische Ziele verfolgt.

Das Projekt als Ganzes hat vielleicht kein politisches Ziel. Aber viele 
Mitglieder haben sicherlich das Ziel eine (freie [!Freibier]) Alternative zum 
Monopolisten zu schaffen.

 Ich engagiere mich hier aus inhaltlich-sachlichen Gründen für eine
 OpenSource-Office-Suite und freue mich dann über jeden der diese gerne
 benutzt, benutzt aus dem Grund das sie ihm gefällt und diese
 Entscheidung sollte IMHO im weitesten Sinne mit Qualität zu tun haben.

Qualität ist sicher ein Grund. Für mich nicht der Einzige.

Beste Grüße
Jochen







___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Ant: Re: [de-users] OOo für PDA ???

2005-06-23 Diskussionsfäden Jochen Georges

--- [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Also als Lehrer würde ich selber auf jeden Fall zu
 einem potentiellen 
 Nutzerkreis gehören.
 Bisher schreibe ich mir Noten, Anmerkungen,
 Hausaufgaben, Anwesenheit 
 etc. (im Unterricht!!!) auf ein Blatt Papier u. gebe
 diese mühsam per 
 Hand wieder in den Rechner ein.

Hallo,
ich bin in der gleichen Situation. Meine Versuche
unterrichtsrelevante Daten direkt mit einem PDA
aufzunehmen habe ich aufgegeben.
Nun mache ich es wieder mit Papier und bin sehr
zufrieden. Das ist flexibel, übersichtlich und billig.

Der entscheidende Nachteil der PDAs ist das kleine
Display und die unergonomische Tastatur.
Wenn man ein Gerät mit ordentlichem Display hat, ist
es zu teuer um ausversehen vom Pult zu fallen oder mit
Kreidefingern verdreckt zu werden.

Zum Rumspielen wäre ein Zaurus SL C-3000 natürlich
geiler.
Zaurussoftware: http://www.killefiz.de/zaurus/


Beste Grüße
Jochen




___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Arbeitsspeicherverbrauch

2005-06-23 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Thursday 23 June 2005 16:28, Detlef Witt-Schleuer wrote:
 Hi,

 ich verwende OOo 1.1.4 (Original) unter SuSE 9.3.
 Folgendes immer wiederkehrendes Problem: beim Einfügen von Grafiken im
 Writer werden die Arbeitsspreicherresourcen ganz schnell aufgebraucht. Ich
 habe 1 GB RAM und 1 GB SWAP, nach dem Einfügen von drei Grafiken (je 8,1 MB
 groß) ist RAM und SWAP zu 98% ausgelastet

Dass der RAM scheinbar voll ist normal, nicht benutzter RAM wird vom 
idle-Prozess belegt.
Der volle Swap ist komisch.

Was sagt den top bzw ps aux | grep soffice zu deinen soffice-Prozessen?
Vor allem, wenn OO geschlossen wurde?

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Arbeitsspeicherverbrauch

2005-06-23 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Thursday 23 June 2005 21:10, Detlef Witt-Schleuer wrote:
 Am Donnerstag, 23. Juni 2005 20:34 schrieb Jochen Georges:
  Dass der RAM scheinbar voll ist normal, nicht benutzter RAM wird vom
  idle-Prozess belegt.
  Der volle Swap ist komisch.
  Was sagt den top bzw ps aux | grep soffice zu deinen
  soffice-Prozessen? Vor allem, wenn OO geschlossen wurde?

 11528  0.0  0.0   2748   740 pts/1S+   21:07   0:00 grep soffice

OO hat keinen Prozess!

so sieht das bei mir aus:

OO geschlossen:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps aux | grep soffice
jochen 880  0.0  0.1  2268  740 pts/1S21:58   0:00 grep soffice

OO geöffnet:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ps aux | grep soffice
jochen 895 54.9 11.5 102504 44276 ?  S22:00   
0:07 /usr/bin/OpenOffice.org1.1.4/program/soffice.bin -writer
jochen 916  0.0 11.5 102504 44276 ?  S22:00   
0:00 /usr/bin/OpenOffice.org1.1.4/program/soffice.bin -writer
jochen 917  0.0 11.5 102504 44276 ?  S22:00   
0:00 /usr/bin/OpenOffice.org1.1.4/program/soffice.bin -writer
jochen 918  0.0 11.5 102504 44276 ?  S22:00   
0:00 /usr/bin/OpenOffice.org1.1.4/program/soffice.bin -writer
jochen 919  0.0 11.5 102504 44276 ?  S22:00   
0:00 /usr/bin/OpenOffice.org1.1.4/program/soffice.bin -writer
jochen 924  0.1 11.5 102504 44276 ?  S22:00   
0:00 /usr/bin/OpenOffice.org1.1.4/program/soffice.bin -writer
jochen 928  0.0  0.1  2268  740 pts/1S22:00   0:00 grep soffice

[EMAIL PROTECTED]:~$ top p895 p916 p917 p918 p919 p924
 22:02:11 up  1:48,  2 users,  load average: 0,04, 0,08, 0,08
6 processes: 6 sleeping, 0 running, 0 zombie, 0 stopped
CPU states:  13,6% user,   2,0% system,   0,0% nice,  84,5% idle
Mem:384412K total,   351728K used,32684K free,58176K buffers
Swap:97736K total,   52K used,97684K free,   199516K cached

  PID USER PRI  NI  SIZE  RSS SHARE STAT %CPU %MEM   TIME COMMAND
  895 jochen 9   0 44280  43M 35104 S 0,0 11.5   0:07 soffice.bin
  916 jochen 8   0 44280  43M 35104 S 0,0 11.5   0:00 soffice.bin
  917 jochen 9   0 44280  43M 35104 S 0,0 11.5   0:00 soffice.bin
  918 jochen 9   0 44280  43M 35104 S 0,0 11.5   0:00 soffice.bin
  919 jochen 9   0 44280  43M 35104 S 0,0 11.5   0:00 soffice.bin
  924 jochen 9   0 44280  43M 35104 S 0,0 11.5   0:00 soffice.bin

Beste Grüße
Jochen






___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Arbeitsspeicherverbrauch

2005-06-23 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Thursday 23 June 2005 21:10, Detlef Witt-Schleuer wrote:
 Am Donnerstag, 23. Juni 2005 20:34 schrieb Jochen Georges:
  Dass der RAM scheinbar voll ist normal, nicht benutzter RAM wird vom
  idle-Prozess belegt.
  Der volle Swap ist komisch.
  Was sagt den top bzw ps aux | grep soffice zu deinen
  soffice-Prozessen? Vor allem, wenn OO geschlossen wurde?

 11528  0.0  0.0   2748   740 pts/1S+   21:07   0:00 grep soffice

 OO geschlossen

 Detlef

Ach noch was .
Vielleicht entdeckst du mit top nach dem Schließen einen Zombie-Prozess (siehe 
man top).
Also einen nicht korrekt beendeten Prozess.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Math-Ergebnisse doppelt unterstrichen - wie?

2005-06-22 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Wednesday 22 June 2005 17:30, Michael Meyer wrote:
 Hallo Liste!

 Ein Bekannter gibt Nachhilfe in Mathe.
 Dafür möchte er ein Heft mit Beispielgleichungen (Lösungswege etc.)
 erstellen. Was das Erstellen der Gleichungen und Layouten der ganzen
 Geschichte angeht bin ich nun gefragt.

 Insgesamt klappt das (in meinem Falle mit SO7) recht gut.
 Ich habe aber bisher keine Möglichkeit gefunden, die Ergebnisse doppelt zu
 unterstreichen.

 Wer weiß Abhilfe?

 Gruß
 Micha

Format - Zeichen - Schrifteffekt - Unterstreichung - Doppelt

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] nochmal: doppelseitiger Druck

2005-06-21 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Monday 20 June 2005 15:22, Jochen Georges wrote:
 On Monday 20 June 2005 14:28, Stefan Klemm wrote:
  Hallo,
 
  Jochen Georges schrieb am 20.06.2005 13:58:
   Öffne ich den Serienbrief, sehe ich die Einstellung
   einseitiger Druck.
  
   Wenn ich nun die Einstellungen korrigiere und das
   Dokument schließe, sind sie Korrekten Einstellungen
   beim nächsten Öffnen verloren.
 
  Kann es sein das sich bei dem Serienbrief um eien Vorlage handelt?

 Es handelt sich um das Serienbriefdokument, aus dem heraus die vielen
 Serienbriefe erzeugt werden.
 Es handelt sich nicht um eine Vorlage, welche ich unter Datei - Neu -
 Vorlagen und Dokumente erreichen könnte.

Ich habe einfach ein neues Dokument geöffnet und alles aus dem alten Dokument 
per copy'n'paste eingefügt.
Nun klappt es.

Trotzdem würde mich interessieren, was da schief lief.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] dir() mit relativer Pfadangabe?

2005-06-21 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

ich habe 3 Fragen:

- Wie finde ich Infos zu der Funktion Dir() in der Api?
- Kann ich Dir() eine relative Pfadangabe geben?
- Kann ich convertToUrl() eine relative Pfadangabe geben?

Vielen dank für jeden Tipp.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] nochmal: doppelseitiger Druck

2005-06-20 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo OOfficers,

wenn ich ein Writerdokument erstelle und es über das
Druckericon zum Drucker schicke, wird es doppelseitig
ausgedruckt (Vordrseite und Hinterseite auf einem
Blatt). 
Soweit Sogut
Wenn ich aber meine 2-seitigen Serienbriefe ausdrucke
wirft der Drucker jeweils 2 Blätter aus.

Wo kann ich den Fehler suchen?
Ich möchte nicht für jeden auszudruckenden Serienbrief
erst die Druckereinstellungen einstellen müssen.

Vielen Dank für jeden Tipp.

Beste Grüße
Jochen

P.S.: WinXP, OO1.1.4




___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] nochmal: doppelseitiger Druck

2005-06-20 Diskussionsfäden Jochen Georges

--- Jochen Georges [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo OOfficers,
 
 wenn ich ein Writerdokument erstelle und es über das
 Druckericon zum Drucker schicke, wird es
 doppelseitig
 ausgedruckt (Vordrseite und Hinterseite auf einem
 Blatt). 
 Soweit Sogut
 Wenn ich aber meine 2-seitigen Serienbriefe
 ausdrucke
 wirft der Drucker jeweils 2 Blätter aus.

Ergänzung:
Öffne ich ein frisches Writerdokument, sehe ich unter
Datei - Druckereinstellungen die korrekten
Einstellungen (doppelseeitiger Druck über die lange
Seite).
Öffne ich den Serienbrief, sehe ich die Einstellung
einseitiger Druck.

Wenn ich nun die Einstellungen korrigiere und das
Dokument schließe, sind sie Korrekten Einstellungen
beim nächsten Öffnen verloren.

Ist das ein Bug?

Beste Grüße
Jochen






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] nochmal: doppelseitiger Druck

2005-06-20 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Monday 20 June 2005 14:28, Stefan Klemm wrote:
 Hallo,

 Jochen Georges schrieb am 20.06.2005 13:58:
  Öffne ich den Serienbrief, sehe ich die Einstellung
  einseitiger Druck.
 
  Wenn ich nun die Einstellungen korrigiere und das
  Dokument schließe, sind sie Korrekten Einstellungen
  beim nächsten Öffnen verloren.

 Kann es sein das sich bei dem Serienbrief um eien Vorlage handelt?

Es handelt sich um das Serienbriefdokument, aus dem heraus die vielen 
Serienbriefe erzeugt werden.
Es handelt sich nicht um eine Vorlage, welche ich unter Datei - Neu - 
Vorlagen und Dokumente erreichen könnte.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Drucken per Makro

2005-06-17 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo Liste,
ein Makro soll alle Dateien in einem Verzeichnis eine
nach der anderen ffnen, verndern,
drucken, speichern und schlieen.
Das klappt auch soweit ganz gut.

Nur das Drucken macht noch Zicken:

'Doc.Print(Dummy())
Doc.storeAsURL(Url, Dummy())
Doc.close(1)

Wenn ich nicht drucke, klappt alles wunderbar.
Wenn ich drucke, kommt folgende Fehlermeldung:

BASIC-Laufzeitfehler.
es ist eine Exception aufgetreten
Type: com.sun.star.util.CloseVetoException
Message: Controler disagree

Was kann ich da tun?
OO1.1.4
WinXP

Vielen Dank fr jeden Tipp!

Beste Gre
Jochen






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OT?: doppelseitig drucken per Makro

2005-06-17 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo Liste,

ich mchte per Makro doppelseitige Ausdrucke machen.
Der Drucker ist ein Kyocera FS6020.
In der Systemsteuerung (WinXP) ist doppelseitiger
Druck als Standard eingetragen.

Wenn ich nun ein zweiseitiges Dokument via
Druckersymbol oder Makro drucke, bekomme ich einen
Druck auf 2 Blatt Papier.
Erst wenn ich jeweils die Druckereinstellungen von
Hand zurechtklicke, druckt er doppelseitig.

Kann ich den Drucker via Makro zum doppelseitigen
Druck bewegen?

Vielen Dank fr jeden Tipp.

Beste Gre
Jochen






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Makro an Serienbrief hängen

2005-06-13 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

ich möchte dass ein Makro jedes Mal ausgeführt wird,
wenn ein Serienbrief erstellt wird.

Das Makro ist im Vorlagedokument des Serienbriefes.
Folgende Einstellungen ahbe ich gemacht:

'Extras - Anpassen - Ereignisse - Makro dem Ereignis
'Serienbrief drucken zuordnen
'
'Extras - Optionen - OO.org - Sicherheit
'Makro ausführen immer
'
'Extras - Optionen - OO.org - Sicherheit
'Vor Ausführung immer warnen deaktivieren

Es passiert aber nichts :-(
BTW: Warum gibt es das Ereignis Serienbrief drucken
zweimal?

Wenn ich das Makro dem Ereignis Dokument drucken
zuordne und beim Serienbrief einzelne Druckjobs
erzeugen wähle funktioniert es.

Meine Frage also :
Wie kann ich ein Makro dem Ereignis Serienbrief
drucken zuordnen?

Beste Grüße
Jochen

Version: OO 1.1.4






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Viele OO Dokumente auf einen Schlag drucken

2005-06-13 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

wenn ich einen Serienbrief direkt an den Drucker
schicke, erscheint bei einem Seriendruckfeld manchmal
nicht der Text, sondern der Name des Seriendruckfeldes
EPreis.
Wenn ich alles erst in eine Datei schicke ist alles
OK.
Komisch.

Ich habe unter WinXP im Verzeichnis mit den Dokumenten
mit folgendem Befehl probiert (der ging hier mal über
die Liste) alle Dokumente in einem Rutsch zu drucken.

FOR %i IN (*.sxw) DO
C:\Programe\OpenOffice.org1.1.4\program\soffice.exe
-p %i

Das klappt wunderbar, nur leider wird dann das Makro,
dass dem Ereignis Dokument drucken zugeordnet ist
nicht ausgeführt.

Was kann ich da machen?

Vielen Dank für jeden Tipp.

Beste Grüße
Jochen




___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Viele OO Dokumente auf einen Schlag drucken

2005-06-13 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Monday 13 June 2005 18:21, Christian Lohmaier wrote:
 Hallo Jochen,

 On Mon, Jun 13, 2005 at 05:04:26PM +0200, Jochen Georges wrote:
  wenn ich einen Serienbrief direkt an den Drucker
  schicke, erscheint bei einem Seriendruckfeld manchmal
  nicht der Text, sondern der Name des Seriendruckfeldes
  EPreis.
  Wenn ich alles erst in eine Datei schicke ist alles
  OK.
  Komisch.

 Hat denn der Datensatz in dem Fall auch wirklich Daten für EPreis?

Ja, ein Leerzeichen. Es wird in Calc durch eine WENN-Funktion erzeugt.
=WENN(daten_eins.T2=X;(*); )
Bei den meisten Briefen ist auch alles OK, leider nicht bei allen.

Beste Grüße
Jochen






___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Viele OO Dokumente auf einen Schlag drucken

2005-06-13 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Monday 13 June 2005 20:58, Christian Lohmaier wrote:
 Hallo Jochen,

 bitte Antworten nur auf die Liste, nicht noch zusätzlich per PM.

 On Mon, Jun 13, 2005 at 08:27:43PM +0200, Jochen Georges wrote:
  On Monday 13 June 2005 18:21, Christian Lohmaier wrote:
   On Mon, Jun 13, 2005 at 05:04:26PM +0200, Jochen Georges wrote:
wenn ich einen Serienbrief direkt an den Drucker
schicke, erscheint bei einem Seriendruckfeld manchmal
nicht der Text, sondern der Name des Seriendruckfeldes
EPreis.
Wenn ich alles erst in eine Datei schicke ist alles
OK.
Komisch.
  
   Hat denn der Datensatz in dem Fall auch wirklich Daten für EPreis?
 
  Ja, ein Leerzeichen. Es wird in Calc durch eine WENN-Funktion erzeugt.
  =WENN(daten_eins.T2=X;(*); )
  Bei den meisten Briefen ist auch alles OK, leider nicht bei allen.

 Das Leerzeichen bringt nix.
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=31204

Danke für die Info.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] versteckten Text verstecken

2005-06-11 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo

wenn ich versteckte Texte einfüge, dann erscheint manchmal nur ein kleines 
graues Feld, manchmal aber der grau unterlegte, zu versteckende Text.
Wie kann ich es einstellen, dass immer nur ein kleines graues Feld zu sehen 
ist?
Ich habe in einem Dokument eine Stelle, an der mehrere versteckte Texte sind, 
von denen nur einer zum Zuge kommt. Werden nun alle grau unterlegt angezeigt, 
zerschießt mir das meine Formatierung und ich kann kaum noch vorhersagen, wie 
es ausgedruckt aussehen wird.

Vielen Dank für jeden Tipp.

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Immer wieder Serienbriefe oder Eine kleine Kritik

2005-06-07 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

im Laufe der Zeit und mit viel Listenhilfe habe ich nun fast alle Serienbriefe 
erzeugt, die wir in unserer Schule brauchen.
Vielen Dank.

Jetzt muss ich aber doch noch mal heulen.

Ich fände es toll, wenn die Formatierungslogik im Textdokument läge und 
nicht in der Tabellenkalkulation.

Beispiel: In einer Zelle steht eine Zahl, die für eine Note (z.B. 3) steht.
In einem weiteren Tabellenblatt wird daraus ein Wort (befriedigend) generiert.
Auf die Zelle im zweiten Tabellenblatt verweist dann das Seriendruckfeld im 
Textdokument.

Das ist unschön:
-Wenn den Datensatz nämlich nicht nur für einen Serienbrief, sondern für 
viele, unterschiedlich designte Serienbriefe benutze habe ich 
x-Tabellenblätter.
-Wenn, abhängig vom Vorhandensein eines bestimmten Wertes Text so oder so 
aussehen soll, brauche ich viele Zusatzspalten in meiner Tabellenkalkulation, 
die mit den ursprünglichen daten nicht viel zu tun haben, sondern nur 
Textformatierungsfunktion haben.

Für obiges Beispiel sollte es so sein:
Das Seriendruckfeld im Textdokument hat folgende Logik: 
IF Tabellenzelle:XY=2 gut IF ..

Die Formatierungslogik gehört in das Textdokument!
(Bei MS-Office ist das so! (IF Mergefield ), scnr)
 
Und 
http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=30502
ist immer noch nicht gefixt.

Also Buhuu :...)

Beste Grüße
Jochen





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Achsentitel für sekundäre y-Achse

2005-04-29 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Friday 29 April 2005 17:39, Martin Maier wrote:
 Hallo,
 ich habe in Calc (OOo 1.1.4) ein Diagramm mit einer sekundären y-Achse
 erstellt, nun habe ich das Problem, dass ich zwar für die primäre
 y-Achse einen Achsentitel eingeben kann aber ich habe keine Möglichkeit
 gefunden für die sekundäre y-Achse einen Achsentitel einzugeben. Habe
 ich da etwas übersehen oder geht das noch nicht. In der 2.0 Beta habe
 ich es auch versucht und es ist mir auch nicht gelungen.
 Hat jemand einen Tip?
 Gruß
 Martin

Afaik geht das nicht.
Du kannst einfach eine Beschriftung, die du nicht brauchst benutzen und an die 
entsprechende Stelle ziehen.

Beste Grüße
Jochen


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] viele sxw-Dateien auf einmal drucken

2005-04-24 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,
ich habe in einem Verzeichnis 270 sxw-Dateien liegen, die sollen alle gedruckt 
werden.

Gibt es einen Befehl oder ein Makro, dass alle Writer-Dateien eines 
Verzeichnisses druckt?

Vielen Dank
Jochen


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Java runtime enviroment

2005-04-10 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Saturday 09 April 2005 17:55, Heike Glas wrote:
 Hallo,

 ich bin was java betrifft völlig unbedarft, deshalb weiß ich auch nicht,
 was ich von den vielen vielen Javaprogrammen von sun.com ich mir für
 OpenOffice 1.1.4 herunterladen muß. Ich kann es auch in den FAQ's nicht
 finden. Sorry für die wahrscheinlich sehr blöde Frage. Also bitte gebt mir
 die genaue Datei an, die ich laden muß. Danke

 Gruß

 Heike

Hi Heike,
Auf 
http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.jsp
findest du den blau unterlegten Balken
JRE 5.0 Update 2  includes the JVM technology
darunter ist der Link:
Download JRE 5.0 Update 2
Dann die Rechte akzeptieren und nun eine der Dateien, passend zum 
Betriebssystem wählen.

Man unterscheidet Java Runtime Enviroment JRE und JDK (SDK) Java/Sun 
Development Kit. 
Im JRE ist die JavaVirtual Machine enthalten, die du brauchst um Javaprogramme 
auszuführen. Weiterhin ist da auch ein Plugin für 
Mozilla/Fierefox/Netscape-Browser drin (libjavaplugin_oji.so).
Im JDK sind zusätzlich noch alle Dinge drin, die du brauchst, um Javaprogramme 
zu schreiben, also Compiler, Debugger ..


Beste Grüße
Jochen




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] get storage fehler

2005-04-06 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo Officers,

ich habe Probleme OO zu starten.

Situation:
Linux/OO1.1.0
Es gibt einen Referenzuser (referenz), wenn sich ein
normaler User anmeldet, werden per Script alle
Einstellungen von referenz geholt.
Das klappt seit längerer Zeit schon wunderbar.

Nun kommt auf einmal diese Meldung:
OO kann nicht gestartet werden, da beim Zugriff auf
die OO Konfigurationsdaten ein Fehler aufgetereten
ist.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Admin.
Folgender interner Fehler ist aufgetereten:
GetStorage, name:
'file:///home/peterpan/OO1.1.0/user/config/soffice.cfg'
No Content!

Die Datei existiert nicht, auch nicht bei referenz.
referenz kann aber OO starten.

Bei einem frisch angelegten Benutzer kam folgenede
Meldung:
Eine andere Instanzvon OO greift auf Ihre persönlichen
Einstellungen zu oder hat diese nicht wieder frei
gegeben.
Der gleichzeitige Zugriff kann zu Inkonsistenzen in
Ihren persönlichen Einstellungen führen. Bevor sie
fortfahren sollten sie sicher stellen
dass OO auf dem Host 'tserver.ltsp' vom Benutzer
referenz beendet wird.
Möchten Sie fortfahren?

Anschliessend hat auch er dasselbe Problem, wie alle
anderen.

Ich habe nach einer lock-Datei gesucht, aber keine
gefunden.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße
Jochen






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 250MB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] unsichtbare Tabellen sind auch auf dem Bildschirm unsichtbar

2005-03-09 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,

Tabellen, deren Umrandungen nicht gedruckt werden sollen würde ich gerne auf 
dem Bildschirm grau umrandet sehen können, bisher war das auch so .. nun 
nicht mehr.

Ich habe nicht gefunden, wie man das einstellt.

Für einen Tipp wäre ich dankbar.
OO 1.1.3

Also, Danke und beste Grüße
Jochen


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Calc: Gewichteter Mittelwert

2005-03-08 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Tuesday 08 March 2005 10:17, Jörg Schmidt wrote:
 Hallo,

 Herbert Kozuschnik schrieb:
  einfachste Alternative währe:
  =(A1*A2)+(B1*B2)+usw/Summe(B1:B6)

 =SUMMENPRODUKT(A1:A6;B1:B6)/SUMME(B1:B6)

  in Mathe wohl nicht aufgepasst? ;-))

 bei Calc wohl nicht aufgepaßt? ;-)

aufgepasst !

... bei der neuen Rechtschreibung wohl nicht aufgepasst? ;-)

scnr
Beste Grüße
Jochen


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] 2.0 auf Debian installieren

2005-03-04 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,
gibt es ein Script das die ganzen *rpms des OO-2-Beta-Paketes auf Debian 
installiert?

Vielen Dank
Jochen
- der sich auf den Fix von 
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=30502 
freut


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CLAC Diagramm mit zwei unabängigen Y-Achsen

2005-02-24 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Thursday 24 February 2005 12:19, Reinert wrote:
 Ja, Danke - mit den Tips habe ich es tatsächlich geschafft.

 Ich hatte das Problem, dass CLAC machmal die erste Y-Achse in gleicher
 Weise mitformatiert (dann ist es natürlich sinnlos).
 Wann und warum dieser Effekt machmal Auftritt, kann ich nicht genau
 sagen. Aber unter  Format - Achse-Sek.-Y-Achse   hat's dann funktioniert.

 Das mit der Linie anklicken, (Maus rechte Taste)Objekteigenschaften
 -Optionen - Ausrichten an sekundärer Y-Achse war allerdings der
 entscheidende Hinweis. Das hätte ich wohl so schnell nicht gefunden.

 Jetzt fehlt mir nur noch der Achsentitel, also die Beschriftung was die
 Zahlen auf der Achse (die sind ja da) bedeuten. Titel hinzufügen bietet
 leider nicht die sekundäre Y-Achse an.

Das musst du tatsächlich von Hand machen, es gibt keinen Titel für die 
sek.Y-Achse.

Beste Grüße
Jochen


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] komische Effekte beim Seriendruck

2005-02-09 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Wednesday 09 February 2005 12:33, Holger Bruenjes wrote:
 Hallo

 Eric Hoch schrieb:
 Hallo Mathias,
 
 Am Tue, 08 Feb 2005 20:43:57 +0100, schrieb Mathias Röllig:
 Wenn das die einzigen Funktionen sind und es ggf. noch Korrekturbedarf
 gibt, dann wäre es wohl besser, wenn das Textdokument Dir die Worte
 berechnet, indem Du sechs Versteckte Texte
 ([Note]1;Eins|[Note]2;Zwei|...) an die entsprechende Stelle
 hintereinander einfügst.
 
 Kannst du mir das etwas ausführlicher erklären, ich bräuchte das
 für eine andere Aufgabe, stehe dort aber auch vor dem Problem, daß
 ich Zahlen bekomme, die dann zu Wörtern werden sollen. Ist ähnlich
 wie bei Zeugnissen, da auch bei meiner Aufgabe nur bestimmte Zahlen
 herauskommen können.

 Warum legt Ihr nicht eine zweite Tabelle an die nur den Zweck hat Zahlen
 in Worte umzusetzen

 Also

 Feld Zahl   Feld Wort

 1  eins

 Und dann ueber eine Abfrage diese Werte zusammen fuehren und diese
 Abfrage im Seriendruck benutzen.

So habe ich das gemacht, der Teil der Party ist auch OK.
=WENN(zeugniszahl.F2=;;WAHL(zeugniszahl.F2;sehr 
gut;gut;befriedigend;ausreichend;mangelhaft;ungenügend;00))

Das Problem entstand durch die bedingten Texte im Zeugnisformular
(wenn zeugnis.zeugniszahl.F2= -  - FachXY)

Beste Grüße
Jochen



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] noch mehr komische Effekte beim Seriendruck

2005-02-08 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo,
 
ich fang an mich zu wundern.
 
In dem Serienbrief sind bedingte Texte.
Ich erzeuge also die Serienbriefe, vorsichtig geworden in ein Verzeichnis.
In den Dateien sehe ich die bedingten Texte auch wunderbar.
Auf dem Ausdruck fehlen dann aber einige!
Dann sehe ich sie auch nicht mehr in der Datei!
Ich habe mir nochmal die Definition der bedingten Texte angesehen, die scheinen 
OK zu sein.
 
Ein Versuch mit einem anderen Drucker brachte das selbe Ergebnis, der 
Druckertreiber scheint es also nicht zu sein.
 
???
Liegt das am WindowsOpenOffice? (Zu Hause auf Linux hat das schon x-mal 
geklappt)
 
Vielen Dank für jede Hilfe!
 
Beste Grüße
Jochen
 


-
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 250MB kostenlosem Speicher

Re: [de-users] komische Effekte beim Seriendruck

2005-02-08 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Tuesday 08 February 2005 18:39, Jochen Georges wrote:
 Hallo,
 OS: Win98, OO: 1.1.3

 ich sitze hier bei der Arbeit und wollte mal eben Zeugnisse via Serienbrief
 ausdrucken Datenquelle ist eine Calc-Tabelle.

 Problem 1:
 Bei einer leeren Calctabellenzelle wird manchmal anstatt einer Leere, der
 Spaltenname in den Serienbrief eingefügt. Ich habe noch keine Struktur im
 Auftreten des Problems erkannt.

Hallo, 
ich bin jetzt zu Hause.
OS:Win98 OO:1.1.3

Das oben beschriebene Problem taucht auch hier auf.
Das in der anderen Mail noch mehr komische Effekte beschriebene Problem, 
dass bedingte Texte einfach verschwinden tritt auch auf.

Ich glaube, dass Problem 1 Spaltenname nur auftritt, wenn ich den 
Serienbrief direkt zum Drucker schicke und das Problem bedingter Text 
verschwindet, wenn ich ihn erst in eine Datei schicke.

Wenn ich diese Datei ansehe, sieht alles gut aus, der bedingte Text ist so, 
wie er sein soll. In dem Moment in dem ich die Nachfrage In ihrem Text sind 
Seriendruckfelder. Möchten sie einen Seriendruck machen. verneine, 
verschwinden auf dem Bildschirm einige (nicht alle!) bedingte Texte.

Was nun?
Ist der Bug in 1.1.4 noch drin?
Wie stabil ist 1.9.xx?

Ich probier erst mal 1.1.4.

Vielen dank für weitere Hilfe.

Beste Grüße
Jochen





-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] eigene funktionen und Serienbriefe

2005-02-06 Diskussionsfäden Jochen Georges
Hallo officers,

ich habe für eine Calc-Tabelle einige Funktionen geschrieben.
Sie sind in einem Modul das im Standardbereich des Calc-Dokumentes gespeichert 
ist.

Diese Datei soll nun als Datenquelle für einen Serienbrief dienen.
Im Datenquellennavigator sind aber alle Zellen, die mit den 
selbstgeschrieben Funktionen gefüllt werden leer.

Das Speichern des Modules im Standardbereich von soffice löst das Problem.

Ich möchte das Modul aber im Dokument speichern, weil das Dokument auf anderen 
Rechnern benutzt wird und die Makros da zur Verfügung stehen sollen.

Was kann ich tun?

Vielen Dank schon mal.
Beste Grüße
Jochen




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] eigene funktionen und Serienbriefe

2005-02-06 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Sunday 06 February 2005 21:21, Marc Santhoff wrote:
 Am So, den 06.02.2005 schrieb Jochen Georges um 20:30:
  Hallo officers,

...snip

  Was kann ich tun?

 Einen Issue schreiben. Entweder für einen Fehler (DEFECT) oder einen
 Erweiterungswunsch (RFE = request for enhancement).

Hallo, 
'habe gerade 
http://de.openoffice.org/dev/issuezilla_einfuehrung.html
angelesen und auf
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-projects.html
ein Projekt zu Makros gesucht (mit Mozilla - Edit - Find in this page: macro 
oder Makro).

Ich fand kein passendes Projekt.
Insgesamt scheint mir Issuezilla etwas umständlich zu sein.

Heute Abend habe ich mehr Zeit, dann wage ich mal einen Anlauf.

Beste Grüße
Jochen.




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Star Test Tool und Python-core/OOo 1.1.3

2005-02-04 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Friday 04 February 2005 21:04, Jasna Schulze wrote:
 Hallo,

 beim Stöbern im OOo-Verzeichnis (unter WinXP Home) bin ich auf diese zwei
 Einträge gestoßen. Beide sind mir ein Rätsel.

 Star Test Tool ist auf Englisch, darum verstehe ich kein Wort.

 Python.exe kann nicht gestartet werden, weil python22 dll nicht gefunden
 wurde. Darum kann ich ich nicht sehen, was es überhaupt ist.

Python ist eine Scriptsprache, siehe www.python.de

Beste Grüße
Jochen


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: [OT] SW Patente Endspurt!

2005-01-22 Diskussionsfäden Jochen Georges
On Friday 21 January 2005 16:00, Thorsten Kern wrote:
 Hans Ch. Gossel wrote:
  Am Donnerstag, 20. Januar 2005 23:56 schrieb Jochen Georges:
  Der Rat der EU will die SW Patente am 24.01. absegnen.

 Kurze Info dazu Bitte:

 Wer aus dem Rat der EU ist den darauf erpicht, die SW-Patente so
 klammheimlich einzuführen.
 Und ich persönlich finde die Einordnung im Agrar-
 und Fischereirates nicht unbedingt treffend.

 Gruß
 Thorsten

von der mailingliste der Essener Linux User Group
(www.elug.de):

On Thu, Jan 20, 2005 at 11:00:27AM +0100, Joerg Frochte wrote:
 * Frank Guthausen (Club) [EMAIL PROTECTED] [050119 16:34] schrieb:

hallo ELUG.
 
  die EU hat den 26.01.2005 als neuen Termin:
  http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detailid=260831
 
 Jetzt hat es Heise auch 
 EU-Rat will weiteren Anlauf bei Softwarepatenten wagen
 
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/55338

Lotteriespiel um Softwarepatente im EU-Rat [Update] 

http://www.heise.de/newsticker/meldung/55407


Vielleicht der 24.01. oder der 31.01. , nichts genaues weiss man nicht.
Allerdings ist der folgende Link schon etwas heftiger, falls stimmt, was
da steht. Ist auch im Heiseartikel verlinkt.


Die Paten des Patentsystems ändern die Gesetze[...]

http://dhcp42.de/view.php/page/godfathersDe


Demnach hat das EPA kräftig die Hände im Spiel, um Software patentierbar
zu machen.
Der Schachseite vom Verband Niederrhein habe ich Banner verpasst.
Vielleicht hilft es ja.

Gruss
Frank


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] SW Patente Endspurt!

2005-01-20 Diskussionsfäden Jochen Georges
Der Rat der EU will die SW Patente am 24.01. absegnen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/55338

Briefe:
http://kwiki.ffii.org/Fish0501De
http://kwiki.ffii.org/FishLtrMdb0501De

Demo:
http://demo.ffii.org/kuenast/brief.html


Bitte unterstützen!

Beste Grüße
Jochen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]