[de-users] Speicherort der Ooo-User-Daten

2007-02-28 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo,

wenn man OpenOffice installiert kann man Benutzerdaten eintragen die auch in
den Optionen wieder geändert werden können.
Wo werden diese Informationen gespeichert? In irgend einer XML-Datei oder in
der Registry?

MfG
Mario Batz


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Bedingte formatierung

2007-02-22 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo Gudrun,

ist sogar bei MSOffice so.
Wenn Du aber noch die Standardformatierung der Zelle her nimmst, dann hast
du 4 Formatierungen.

Bei den Funktionen gibt es eine, mit der kann man die Formatierung in die
Funktion selbst mit einbauen kann. Den Namen der Funktion hab ich gerade
nicht parat.

Mit freundlichen Grüßen
Mario Batz

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Gudrun Rochfalski [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 22. Februar 2007 13:41
An: users@de.openoffice.org
Betreff: [de-users] Bedingte formatierung

Hallo!!

Warum ist bei openOffice die Bedingte Formatierung auf drei begrenzt?

Bei einem selbst erstellten Stundenplan (der sich dauernd ändert) ist es
schon nicht möglich die einzelnen fächer auch durch eine bestimmte Farbe
Optisch hervor zu heben.

Gibt es da evtl. noch andere möglichkeiten.?!



Gruß!

Gudrun Rochfalski


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Zeilenumbruch in falscher Größe

2007-02-22 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo Frank,

Return = Absatz
Shift+Return = Zeilenumbruch

Drück mal Taste F11 = wechsel in das Dialogfenster Formatvorlagen =
Absatzformate = modifiziere das Absatzformat in dem du gerade stehst in dem
du den Abstand danach änderst.
 

MfG
Mario

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 22. Februar 2007 20:12
An: users@de.openoffice.org
Betreff: [de-users] Zeilenumbruch in falscher Größe

Hallo zusammen
 
Ich habe mich neu angemeldet und habe direkt ein  riesiges Problem, dass
mich 
nun vollkommen in meiner Arbeit aus der Bahn  geworfen hat.
 
Ich habe eine Datei aus dem Schreibprogram, *.odt und  wenn ich den 
Zeilenumbrauch mache mit der Entertaste, dann macht der mir einen  zu großen
Abstand 
auf einmal. Das ist so, seid ich aus deiner Word Datei etwas  hineinkopiert 
habe. *schnief*
 
Könnt ihr mir helfen und mir sagen, wie ich diesen  Zeilenumbruch wieder so 
einstellen kann, damit der einen normalen Abstand  hat?
Wenn ich Shift+Enter drücke, macht er ihn normal,  aber so kann ich das
nicht 
machen.
 
Ich bedanke mich ganz herzlich und
grüße Euch lieb
Frank W. Kolbe
   


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: AW: [de-users] Zeilenumbruch in falscher Größe

2007-02-22 Diskussionsfäden Mario Batz
Kleine Probleme werden gleich gelöst
Bei großen Problemen bis zum nächsten Release warten ;)


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer Globaldokumente mit Gliederung

2007-02-10 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo,

wenn ich im Writer ein Globaldokument erstelle, und in den Teildokumenten
Überschriften (1-3) mit einer Gliederung vorhanden sind, fängt die
Gliederung in jedem Teildokument immer wieder bei 1. an.

Ich dachte ich hätte irgend wo mal was bez. des Fehlers gelesen, kanns aber
leider nicht mehr finden.

Mit freundlichen Grüßen 
Mario Batz 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Absturz von openoffice 2.1 textdatei--Wer kann mir helfen???

2007-02-08 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo Lars,

ich finde es toll das Du Dich an der Mailingliste beteiligst. Ich hoffe es
wird Dir bei Deinen Fragen geholfen ...

BITTE schicke in Zukunft keine MONSTER-Dateianhänge an die Mailingliste.
Wenn Du auf große Dateianhänge stehst, dann kannst Du sicherlich auch ein
paar Emails von mir oder auch von den anderen Teilnehmern erhalten die mal
so richtig Dein Postfach sprengen.

BITTE stell in Zukunft solche Dateien auf einen Webspace und binde einen
Link in der Mail mit ein. Nicht jeder wohnt in der Stadt und hat DSL. Es
gibt immer noch Leute die surfen mit ISDN oder Analog durch die Gegend, weil
sie eben in der Prärie wohnen und es dort nun mal kein DSL oder eine
Standleitung gibt, ja so was gibt’s in Deutschland noch.

BITTE zügel Dich in Zukunft mit einen Dateianhängen.

Danke :)

MfG
Mario Batz


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Lars Mildner [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 8. Februar 2007 22:54
An: users@de.openoffice.org
Betreff: AW: [de-users] Absturz von openoffice 2.1 textdatei--Wer kann mir
helfen???


Servus Johannes,

also ich hab dir mal deine ideen verfolgt aber irgendwie bringen die nicht
so recht das gewünschte ergebnis. Die eine Datei stürzt nicht ab (GB0802)
und die datei test, die den doppelten inhalt von von GB0802 hat stürzt ab.
Nach weblinks hab ich auch geschaut-dürfte alle draußen sein!-vielleicht
findest du ja den Fehler.

Gruß Lars

Und danke dir schon mal im voraus!
-
Lars Mildner
Zellescher Weg 41 A304
D-01217 Dresden
Tel.: +49178/1691055
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]; [EMAIL PROTECTED]

Universität: TU-Dresden
Studiengang: Maschinenbau
Matr.-Nr.: 2946732
IJ.: 2002


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Johannes A. Bodwing [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Donnerstag, 8. Februar 2007 22:08
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Absturz von openoffice 2.1 textdatei--Wer kann mir
helfen???

Hallo Lars,

Lars Mildner schrieb:
 Hallo,

  

 ich habe seit einiger Zeit folgendes schwerwiegendes Problem mit
openoffice
 : 

 Mein Dokument hat einen Umfang von 69 Seiten und ist ca. 3MB groß.
3 MB für 69 Seiten sieht nach Graphiken/Fotos aus?
evtl. lassen sich die Abbildungen in geringerer Auflösung etc. ins 
Dokument einfügen;
  Das
 Öffnen der Datei bereitet keine Probleme. Nach ca. 20 Sekunden blockiert
das
 Programm jedoch (Keine Rückmeldung) – Warum? Ich habe versucht Inhalt aus
 dem Dokument zu löschen, mit dem Ergebnis, dass das Programm nun nicht
mehr
 abstürzte. Ist die Datei zu groß??? Bei einem leeren Dokument, bzw. einem
 Dokument mit weniger Seiten tritt dieses Problem nicht auf. Ich bin
ratlos,
 da ich fast jede Möglichkeit versucht habe das Dokument wieder
herzustellen.
 Ich habe folgendes versucht:

  

 -Wiederherstellung durch openoffice – ergab keine Besserung.

 -Speichern des Dokumentes unter einem anderen Namen, einem andern Ort und
 einem anderen Dateiformat – ergab keine Besserung!!!

  

 Ich weiß leider nicht mehr weiter – Das Dokument ist sehr wichtig für
 mich!

  

 Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

  

 Mit freundlichen Grüßen

  

 Lars Mildner
kann es sein, daß du in dem Dokument irgendwelche Webdaten drin hast? 
ich habe z.B. ein Dokument mit rund 690 Seiten, nur Text; sind nur rd. 
430 KB und macht keinerlei Probleme;
bei einer meiner Dateien mit deutlich weniger Seiten jedoch mit Webdaten 
(z.B. Links, oder Bilder etc.) hat sich das Ding immer wieder 
aufgehängt, bis ich die Webdaten rausgeworfen hab; versuche evtl. mal, 
den Dokumenteinhalt zu kopieren und in ein neues, leeres Dokument zu 
setzen; dann mit anderem Namen speichern;
haut das nicht hin, selbiges nochmal, dann jedoch nicht einfach mit 
Einfügen, sondern: Datei - Bearbeiten - Inhalte einfügen - Unformierter 
Text;

Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] Ergänzung: Dokumentinformationen und/ oder makro: Function get current user o.ä.

2007-02-06 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo Karl,

den Benutzernamen vom Login kann du mit environ(username) auslesen (eine
index-nr ist auch möglich)

Also Angaben die in der Umgebung des Betriebssystems stehen, kann du mit
environ() auslesen

MfG
Mario Batz 

-Original Message-
From: Karl Gust-Stiehl [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Tuesday, February 06, 2007 10:43 AM
To: users@de.openoffice.org
Subject: [de-users] Ergänzung: Dokumentinformationen und/oder makro:
Function get current user o.ä.

Hallo Regina,

Dank für die Nachfrage: tatsächlich brauche ich es für calc bzw. die
entsprechende basic-Function(uno.object???)

(die Feldbefehle in writer habe ich gefunden)

ich hatte dabei allerdings an den system-user gedacht, der ja für den
Speicherpfad und den Tamplate-pfad verantwortlich ist:
eine bestimmte cal-Anwendung soll automatisch erzeugte Dateien in den
zugehörigen user-path ablegen, je nachdem von wem sie aufgerufen wurde.

aber auch der Zugriff auf die eingebauten Benutzer-/Dokumentinforamtionen in
Makros wäre interessant


ich suche z.Zt. in diversen Unterlagen

Gruß
Karl




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Regina Henschel [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Montag, 5. Februar 2007 22:52
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Dokumentinformationen und/oder makro: Function get
current user o.ä.


Hallo Karl,

Karl Gust-Stiehl schrieb:
 Hallo zusammen,

 ich vermisse in OOo 2.1 Funktionen die die Dokumentinformationen 
 ausgeben
 (übersehen?)

 im speziellen bräuchte ich den CurrentUser um Funktionen 
 Benutzerbezogen einzubauen

 (userpath...)


Für welches Modul brauchst du es? Im Writer stehen dir Feldbefehle zur
Verfügung. Für Bedingungen gibt es im Writer außerdem Variablen der Art
'user_firstname' siehe Hilfetext unter Benutzerdaten in Bedingungen
abfragen.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] 2.1 und Netzwerkwörterbücher

2007-01-30 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo Georg,

genau das ich vor einer Woche auch gefragt ... Mit dem Makro hats bei mir
auch nicht unter Version 2.1 funktioniert, bei Regina aber anscheinend
schon.

Wenn du eine Lösung findest ... sag Bescheid.

MfG
Mario 

-Original Message-
From: Georg Fischer [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Tuesday, January 30, 2007 9:28 AM
To: users@de.openoffice.org
Subject: [de-users] 2.1 und Netzwerkwörterbücher

Hallo ,

wir sind von OO-Version 2.04 auf 2.1 umgestiegen. Zuvor, bei 2.04, habe ich
mit einem Makro aus dem OO-Team die Pfade auf unseren Netzwerkdateiserver
eingestellt (Arbeitsverzeichnis, Wörterbücher etc.) Leider habe ich bis
jetzt keine Möglichkeit gefunden, die vorhandenen Netzwerkwörterbücher unter
2.1 einzubinden. Ich denke das es bestimmt einfacher als bei den 2.0.x
Versionen geht, konnte aber auch im Forum hierzu nichts finden.
Das alte 2.0.X-Pfadmakro läuft zwar, aber nicht richtig.

Für eine baldige Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Georg
_
AMD Athlon 1250MHz, 512MB, HDD 160GB, W2k, OO 2.1
___
Viren-Scan für Ihren PC! Jetzt für jeden. Sofort, online und kostenlos.
Gleich testen! http://www.pc-sicherheit.web.de/freescan/?mc=02


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] Writer - Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks

2007-01-27 Diskussionsfäden Mario Batz
Nein, nicht.

Naja, dann nehm ich die Links wieder raus.
Danke trotzdem.
 

-Original Message-
From: Regina Henschel [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Friday, January 26, 2007 8:20 PM
To: users@de.openoffice.org
Subject: Re: [de-users] Writer - Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks

Hallo Mario,

Mario Batz schrieb:
  
 Hallo Guido,
 
 danke für den Hinweis, aber die Überschriften fangen mit 1 an. Somit 
 lags schon mal nicht daran.
 

Hast du zusätzliche Einträge im Inhaltsverzeichnis, die nicht aus der
Gliederung generiert werden? Daran kann es auch liegen.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Symbolleiste mit OpenBasic ansprechen

2007-01-26 Diskussionsfäden Mario Batz

Hallo,

welches Objekt muss ich verwenden um eine selbst erzeugte Symbolleiste mit
OpenBasic anzusprechen?
Auf den einzelnen Websites steht immer nur wie man eine Symbolleiste manuell
erzeugt und Makros zuweist. Ich möchte dies aber mit OpenBasic erzeugen,
einblenden, ...


MfG
Mario


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Wörterbuch

2007-01-26 Diskussionsfäden Mario Batz
Ja, ich hab's auch mit dem Makro versucht das man dann unter Menü Hilfe =
Pfade einstellen dann findet.

Nichts zu wollen. Ich erhalte immer nur den Original-Ordner der
Wörterbücher. Selbst wenn ich ein neues erzeuge, steht dieses im Ordner des
Anwenders, nicht aber im neu angelegten Ordner.

Oder muss ich den Rechner neu starten damit die Einstellung wirksam wird?

MfG
Mario


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Regina Henschel [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Freitag, 26. Januar 2007 14:03
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Wörterbuch

Hallo Mario,

Mario Batz schrieb:
 Hallo Regina,
 
 der Anwender soll zumindest im Wörterbuch lesen können. Aber wie ich es
 drehe und wende, Ooo akzeptiert den Pfad nicht. Selbst wenn ich
 UserDictionary reinschreibe, und/oder wenn ich den Ordner auf dem
gleichen
 Laufwerk hinterlege wie Ooo installiert ist. Liegt wahrscheinlich an der
 Version 2.1

Es funktioniert bei der Version 2.1.

 
 Naja, ein Versuch war es wert. Danke für die Hilfe
 

Hast du auch das Makro probiert?

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] Writer - Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks

2007-01-26 Diskussionsfäden Mario Batz
 
Hallo Guido,

danke für den Hinweis, aber die Überschriften fangen mit 1 an. Somit lags
schon mal nicht daran.

MfG
Mario

-Original Message-
From: Guido Ostkamp [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Friday, January 26, 2007 6:48 PM
To: users@de.openoffice.org
Subject: Re: [de-users] Writer - Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks

Hallo Mario,

 wenn ich im Writer ein Inhaltsverzeichnis erstelle und dieses mit 
 Hyperlinks versehe (kann man ja im Dialog einbauen)... Dann zeigen 
 fast alle Hyperlinks nur auf Positionen die im Dokument teilweise nur 
 eine viertel bis halbe Seite weiter unten stehen. Das 
 Inhaltsverzeichnis geht über 6 Seiten.

 Hab ich irgend etwas übersehen oder falsch eingestellt?

ich kenne diesen Effekt, wenn die Nummerierung der Überschriften mit 0 
anfängt, anstatt mit 1. Kann es sein, daß dies bei Dir der Fall ist?

Falls ja, dann ändere es einmal und aktualisiere das Verzeichnis.

Gruß,

Guido

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Writer - Inhaltsverzeichnis mit Hyperlinks

2007-01-25 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo,

wenn ich im Writer ein Inhaltsverzeichnis erstelle und dieses mit Hyperlinks
versehe (kann man ja im Dialog einbauen)... Dann zeigen fast alle Hyperlinks
nur auf Positionen die im Dokument teilweise nur eine viertel bis halbe
Seite weiter unten stehen. Das Inhaltsverzeichnis geht über 6 Seiten.

Hab ich irgend etwas übersehen oder falsch eingestellt?

OpenOffice 2.1 mit WindowsXP Prof.


MfG
Mario


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Wörterbuch

2007-01-23 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo,

nochmals die Frage wegen dem Wörterbuch, da ich letztes mal den
Diskussionsfaden gekapert hab, sorry.

Gibt es eine Möglichkeit ein Wörterbuch zentral auf einem Netzlaufwerk
abzulegen und dieses einzubinden? Unter Linux würde ich es mit einem
Softlink machen. Aber wie kann man es unter Windows einrichten?

MfG
Mario

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] Wörterbuch

2007-01-23 Diskussionsfäden Mario Batz
 

-Original Message-
From: Regina Henschel [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Tuesday, January 23, 2007 6:52 PM
To: users@de.openoffice.org
Subject: Re: [de-users] Wörterbuch

Mario Batz schrieb:
 Hallo,
 
 nochmals die Frage wegen dem Wörterbuch, da ich letztes mal den 
 Diskussionsfaden gekapert hab, sorry.
 
 Gibt es eine Möglichkeit ein Wörterbuch zentral auf einem Netzlaufwerk 
 abzulegen und dieses einzubinden? Unter Linux würde ich es mit einem 
 Softlink machen. Aber wie kann man es unter Windows einrichten?

Meinst du ein Benutzerwörterbuch?
Wenn du ein solches nur lesend zur Verfügung stellen willst und das
Netzlaufwerk oder die Sambafreigabe unter Windows auf einen
Laufwerkbuchstaben gemappt ist, gibt es keine Problem. Trage den Pfad
einfach bei den Benutzern ein. Das kannst du händisch machen oder ein Makro
benutzen, siehe http://www.ooowiki.de/UndokumentierteOptionen Punkt 4.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] Wörterbuch

2007-01-23 Diskussionsfäden Mario Batz
Besten Dank

 

-Original Message-
From: Regina Henschel [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Tuesday, January 23, 2007 6:52 PM
To: users@de.openoffice.org
Subject: Re: [de-users] Wörterbuch

Mario Batz schrieb:
 Hallo,
 
 nochmals die Frage wegen dem Wörterbuch, da ich letztes mal den 
 Diskussionsfaden gekapert hab, sorry.
 
 Gibt es eine Möglichkeit ein Wörterbuch zentral auf einem Netzlaufwerk 
 abzulegen und dieses einzubinden? Unter Linux würde ich es mit einem 
 Softlink machen. Aber wie kann man es unter Windows einrichten?

Meinst du ein Benutzerwörterbuch?
Wenn du ein solches nur lesend zur Verfügung stellen willst und das
Netzlaufwerk oder die Sambafreigabe unter Windows auf einen
Laufwerkbuchstaben gemappt ist, gibt es keine Problem. Trage den Pfad
einfach bei den Benutzern ein. Das kannst du händisch machen oder ein Makro
benutzen, siehe http://www.ooowiki.de/UndokumentierteOptionen Punkt 4.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] Wörterbuch

2007-01-23 Diskussionsfäden Mario Batz
Hmmm
Funktioniert nicht so recht ...

Hab folgendes in der Paths.xcu stehen:

?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
oor:component-data xmlns:oor=http://openoffice.org/2001/registry;
xmlns:xs=http://www.w3.org/2001/XMLSchema; oor:name=Paths
oor:package=org.openoffice.Office
 node oor:name=Paths
  node oor:name=Dictionary
   prop oor:name=UserPaths oor:type=oor:string-list
valuefile:///F:/ooo/wb/value
   /prop
   prop oor:name=WritePath oor:type=xs:string
valuefile:///F:/ooo/wb/value
   /prop
  /node
 /node
/oor:component-data

Ich hab file:///F:/ooo/wb auch mit abschließenden / gerschrieben, selbst
in UserPaths keine Änderung. Das Wörterbuch im Ordner wird nirgends
angezeigt. Auch neue Wörterbücher werden immer im Ordner des Users angelegt.

MfG
Mario

-Original Message-
From: Regina Henschel [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Tuesday, January 23, 2007 6:52 PM
To: users@de.openoffice.org
Subject: Re: [de-users] Wörterbuch

Mario Batz schrieb:
 Hallo,
 
 nochmals die Frage wegen dem Wörterbuch, da ich letztes mal den 
 Diskussionsfaden gekapert hab, sorry.
 
 Gibt es eine Möglichkeit ein Wörterbuch zentral auf einem Netzlaufwerk 
 abzulegen und dieses einzubinden? Unter Linux würde ich es mit einem 
 Softlink machen. Aber wie kann man es unter Windows einrichten?

Meinst du ein Benutzerwörterbuch?
Wenn du ein solches nur lesend zur Verfügung stellen willst und das
Netzlaufwerk oder die Sambafreigabe unter Windows auf einen
Laufwerkbuchstaben gemappt ist, gibt es keine Problem. Trage den Pfad
einfach bei den Benutzern ein. Das kannst du händisch machen oder ein Makro
benutzen, siehe http://www.ooowiki.de/UndokumentierteOptionen Punkt 4.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] Wörterbuch

2007-01-23 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo Regina,

der Anwender soll zumindest im Wörterbuch lesen können. Aber wie ich es
drehe und wende, Ooo akzeptiert den Pfad nicht. Selbst wenn ich
UserDictionary reinschreibe, und/oder wenn ich den Ordner auf dem gleichen
Laufwerk hinterlege wie Ooo installiert ist. Liegt wahrscheinlich an der
Version 2.1

Naja, ein Versuch war es wert. Danke für die Hilfe

MfG
Mario
 

-Original Message-
From: Regina Henschel [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Tuesday, January 23, 2007 10:12 PM
To: users@de.openoffice.org
Subject: Re: [de-users] Wörterbuch

Hallo Mario,

noch eins...

Mario Batz schrieb:
 Hmmm
 Funktioniert nicht so recht ...
 
 Hab folgendes in der Paths.xcu stehen:
 
 ?xml version=1.0 encoding=UTF-8? oor:component-data 
 xmlns:oor=http://openoffice.org/2001/registry;
 xmlns:xs=http://www.w3.org/2001/XMLSchema; oor:name=Paths
 oor:package=org.openoffice.Office
  node oor:name=Paths
   node oor:name=Dictionary

Das heißt bei mit
node oor:name=UserDictionary

Deshalb die Frage, ob es um Benutzerwörterbücher geht.

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



RE: [de-users] Datenpilot

2007-01-20 Diskussionsfäden Mario Batz
Ups
Sorry, aber mitOutlook ist mir das nicht aufgefallen.

MfG
Mario
 

-Original Message-
From: Stefan Weigel [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Saturday, January 20, 2007 12:07 PM
To: users@de.openoffice.org
Subject: Re: [de-users] Datenpilot

Hallo Mario,

es ist nicht gut, wenn Du Deine Fragen an die Mailingliste dadurch erzeugst,
dass Du auf einen völlig anderen Beitrag eine Antwort erstellst. Bei vielen
Lesern der Mailingliste erscheint Deine Frage untergeordnet, weit verzweigt
in einem Diskussionsfaden, der mit Deiner Frage nichts zu tun hat. Das
reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Deine Frage wahrgenommen wird, und
stört obendrein den von der gekaperten Diskussionsfaden.


Mario Batz schrieb:
 Hallo,
 
 wenn ich in Calc auf Basis eines Datenbestands in Tabelle1 einen 
 Datenbilot in Tabelle2 erzeuge, dann hab ich im Nachhinein keine 
 Möglichkeit diesen Bereich zu erweitern. Lege ich diesen Datenbestand 
 von Tabelle1 als externe Datenquelle an, dann spielt die Größe keine 
 Rolle und ich kann beliebig erweitern. Welche Möglichkeiten gibt es 
 den Bereich für den Datenbestand zu erweitern, damit der Datenpilot 
 die neuen Spalten und Zeilen auch berücksichtigt?

Das Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet:

http://de.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=23658

Gruß

Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Wörterbuch für alle

2007-01-19 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo,

wenn ich in den Optionen ein Wörterbuch anlegen, dann gilt dies nur für den
User. Kopiere ich dieses Wörterbuch in \share\wordbook\de, dann gilt es für
alle User an dem einen PC. Was kann ich machen, damit ich ein Wörterbuch
hab, dass für alle User im Unternehmen gilt? Unter Linux würde ich einen
Softlink drauf setzen, aber unter Windows? Oder müsste ich eine
Netzwerkinstallation vornehmen wie es beim Installationsassistenten
angeboten wird?

Mit freundlichen Grüßen
Mario Batz


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Datenpilot

2007-01-19 Diskussionsfäden Mario Batz
Hallo,

wenn ich in Calc auf Basis eines Datenbestands in Tabelle1 einen Datenbilot
in Tabelle2 erzeuge, dann hab ich im Nachhinein keine Möglichkeit diesen
Bereich zu erweitern. Lege ich diesen Datenbestand von Tabelle1 als externe
Datenquelle an, dann spielt die Größe keine Rolle und ich kann beliebig
erweitern. Welche Möglichkeiten gibt es den Bereich für den Datenbestand zu
erweitern, damit der Datenpilot die neuen Spalten und Zeilen auch
berücksichtigt?

MfG
Mario 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]