[de-users] Problem mit Serienbrief

2007-09-20 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!

Ich nutze OO Version 2.0.3 auf Windows Server 2003

Ich habe hier eine Adresstabelle und einen schönen einseitigen Brief die ich
jetzt mit Serienbrief verbinden will.


Klappt auch alles nach meinen Wünschen.
Am Ende Speichere ich mir das Ganze in ein Dokument.

Leider hat das Ergebnis eine kleine Macke:
Jede zweite Seite ist leer.
Im Dokument selber kann ich das nur daran erkennen, das ich von Seite 1
direkt auf Seite 3 springe.
Wenn ich in die Seitenansicht gehe kann ich sehen, dass Seite 1 einwandfrei
ist und Seite 2 dann komplett leer ist.
Seite 3 ist dann wieder voll und Seite 4 wieder leer und so weiter

Das Problem bekomme ich dann erst beim Drucken und bei der Seitenanzahl, da
ich doppelt so viele Seiten wie eigentlich Dokumente habe.


Könnt ihr mir da irgendwie helfen?

Ich habs auch schon mit einem komplett neuen Brief versucht allerdings mit
gleichem Ergebnis.


Gruß Niko

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Rahmen im Writer

2007-09-20 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo!

Nutze OO 2.0.3 auf Windows Server 2003

Im Calc gibt es ja dieses nette Icon Umrandung mit dem ich Rahmen um ein
paar Zeilen ziehen kann.

Gibt es das auch im Writer bzw. wie kann ich es dort nutzen?!
Ich kann mir die Symbolleiste Rahmen zwar einblenden, die Icons in dieser
Leiste sind aber alle inaktiv (grau).

Ich will einfach zwei Zeilen im Dokument markieren und einen Rahmen darum
ziehen.

In MS-Office war das früher über das Icon möglich genau wie es im Calc geht,
aber im Writer scheint es diese Funktion nicht zu geben.

Gruß Niko 

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Problem mit Serienbrief

2007-09-20 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
 
 was hast du denn für eine Seitenvorlage?
 Es müsste im Register Seite das Seitenlayout Rechts und Links
 eingetragen sein. Im Dialog Drucken... unter Zusätze Häkchen bei
 Linke Seiten Rechte Seiten und unter Sonstiges bei Automatisch
 eingefügte Leerseiten drucken *kein* Häkchen.
 

Also ich habs mir mal angeschaut.

Beim Drucken ist der haken bei automatisch eingefügte leerseiten drucken
drin.

Wenn ich den rausnehme kommt das Dokument genau wie es soll raus.

Aber das Dokument als solches hat ja dann trotzdem Leerseiten, die z.b. bei
der Seitenanzahl mitgezählt werden und auch in der Seitenansicht auftauchen.

Außerdem ist der Haken bei dem nächsten Dokument was ich erstelle leider
wieder drin. 

Gruß Niko

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Problem mit Serienbrief

2007-09-20 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
 
 und (natürlich) unten nicht noch p0aar Absatzschaltungen
 drangehangen (10 mal Enter betätigt) ...sieht man nicht unbedingt
 immer (je nach gewählter Darstellungsform der nichtdruckbaren Zeichen...)
 

Danke für den Hinweis  ;o)
Aber hab ich schon überprüft.
Habe ein blanko Dokument wo nur ein Wort auf der ganzen Seite steht zu einem
Serienbrief gemacht und da tritt das Problem mit den leeren Seiten auch
schon auf.

Gruß niko

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: AW: [de-users] Problem mit Serienbrief

2007-09-20 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
 Hallo Nikolas,
 
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Danke für den Hinweis  ;o)
  Aber hab ich schon überprüft.
  Habe ein blanko Dokument wo nur ein Wort auf der ganzen Seite steht zu
 einem
  Serienbrief gemacht und da tritt das Problem mit den leeren Seiten auch
  schon auf.
 
 Hast du denn deine Seiteneinstellungen überprüft, wie ich geschrieben
 habe?
 
 

Ja habe ich. Sind exakt wie du geschrieben hast, nur die Sache beim drucken
war ja falsch.
Das hat jetzt auch funktioniert.

Trotzdem habe ich im Dokument jetzt 10 Seiten, obwohl nur 5 Seiten mit
Inhalt gefüllt sind.

Das sorgt schon allein da für Probleme wenn ich eine einzelne Seite drucken
will und immer in Zweierschritten zählen muss.

Und wie gesagt habe ich keine Absätze oder ähnliches das das Dokument auf
zwei Seiten ausweitet. Habe auch keine Fußzeile oder etwas Ähnliches.

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: AW: AW: [de-users] Problem mit Serienbrief

2007-09-20 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Edgar Kuchelmeister [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Donnerstag, 20. September 2007 14:36
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: AW: AW: [de-users] Problem mit Serienbrief
 
 Hallo Nikolas,
 
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Ja habe ich. Sind exakt wie du geschrieben hast, nur die Sache beim
 drucken
  war ja falsch.
  Das hat jetzt auch funktioniert.
 
 Kannst du mir dein Dokument mal direkt an mich - nicht an die Liste -
 mailen, dann schau ich mir das mal an.
 
 

Ich habe dir das Dokument mal gemailt.

Jetzt habe ich mal auf einem quasi jungfräulichen Rechner mit der OO Version
2.2.0 einen neuen Serienbrief gemacht, also neue Adressliste, neuer
Testbrief und genau das gleich Ergebnis, jede zweite Seite ist wieder leer!

Da ist doch irgendwas faul oder ich mache irgendwas falsch

Hat jemand das Problem auch oder eine Lösung dafür!?

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Fontwork bearbeiten

2007-08-17 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!

OpenOffice 2.0.3 auf Win Server 2003

Es geht um Fontwork.
Um ein neues in mein Dokument einzufügen hole ich mir über Ansicht
Symbolleisten die Fontwork leiste hinzu, gehe dann in die Gallery und und
such mir eins aus.

Wenn ich dann doppelklicke, haut der mir das teil dann in riesen groß in die
Mitte und danach kann ich es dann bearbeiten.

Im MS Office geht bei WordArt wenn ich eins aus der Gallery wähle ein
kleines Editierfenster auf, in dem ich dann alles einstelle wie ichs will
und dann erst nach dem OK wird es dann ins Dokument eingefügt.

Gibt es eine ähnliche Möglichkeit im OO???

Weil dieses riesen Fontwork quer über mein ganzes Dokument ist schon ein
klein wenig umständlich  ;o)


Gruß Nikolas

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: AW: AW: [de-users] makro im calc datei beenden

2007-08-06 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Stefan!
 
 Wo und wie genau hast Du das in das bestehende Makro
 hineingeschrieben? Du solltest eine neue, leere Zeile vor End Sub
 machen dort eintragen:
 
 ThisComponent.Close(True)
 
 Bei mir geht´s.
 
 
Hat bei mir jetzt auch geklappt, keine Ahnung warum es das letzte Mal nicht
ging.

Gruß Nikolas

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: AW: [de-users] makro im calc datei beenden

2007-08-03 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Stefan Weigel [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Donnerstag, 2. August 2007 16:01
 An: users@de.openoffice.org
 
  Ich brauche ein Makro, das OpenOffice beende kann. Das mit der
 Symbolleiste
  hab ich auch schon gefunden, nutzt mir aber nichts. Ich möchte das ganze
 in
  nur einer einzigen Datei verwenden, um die Sache dem Anwender zu
  vereinfachen.
 
 Vielleicht hilft der Tipp von Jörg. (Due Frage war erst vor wenigen
 Tagen auf der Liste):
 
 Jörg Schmidt schrieb:
 
   Innerhalb eines Makros sollte, wenn nur noch
   ein letztes Fenster offen
   ist, ein:
  
   ThisComponent.Close(True)
  
   genügen.
  

Leider nicht, da bringt er wenn ich es ausführe Basic-Syntaxfehler
Syntaxfehler

Vielleicht mach ich auch irgendwas falsch, habe ein ganz einfaches Makro
aufgenommen und unten dann die Zeile rein geschrieben und beim ausführen
bringt er Syntaxfehler.

Wie kann ich auf die letzten Mails der Gruppe zugreifen, wenn dort dieses
Problem schon mal angegangen wurde?

Gruß Nikolas

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Organigrammfunktion?

2007-08-02 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Regina!

Vielen Dank, mit dem Draw lässt sich wohl fast jeder meiner Anwender
zufrieden stllen. Danke für die Mühe!

Gruß Nikolas

 
 Es gibt keine spezielle Funktion, aber mit den vorhandenen Werkzeugen
 kann man wunderbar Organigramme erstellen. Einiges ist in
 http://oooauthors.org/de/veroeffentlicht/draw/dh9_flussdiagramme_organigra
 mme_und_co.odt
 dargestellt.
 


So was hab ich genau gesucht!!!



_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] makro im calc datei beenden

2007-08-02 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute !

OO 2.0.3 auf Windows Server 2003

Eine kleine Frage habe ich, hab leider auf die schnelle nix im Internet
gefunden.

Ich möchte im Calc ein Makro haben was die Datei beendet, und zwar als ob
ich auf Datei und dann auf schließen gegangen wäre.

Das ganze will ich dann als Button einbauen, ist aber kein Problem.

Das Makro selbst schon, da man es ja leider nicht so einfach aufzeichnen
kann

Gruß Nikolas

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] makro im calc datei beenden

2007-08-02 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo!

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Stefan Weigel [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Donnerstag, 2. August 2007 15:46
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] makro im calc datei beenden
 
 Hallo Nikolas,
 
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Ich möchte im Calc ein Makro haben was die Datei beendet, und zwar als
 ob
  ich auf Datei und dann auf schließen gegangen wäre.
 Für eine Schaltfläche in der Symbolleiste zum Schließen der Datei
 braucht es kein Makro.
 
 

Ich brauche ein Makro, das OpenOffice beende kann. Das mit der Symbolleiste
hab ich auch schon gefunden, nutzt mir aber nichts. Ich möchte das ganze in
nur einer einzigen Datei verwenden, um die Sache dem Anwender zu
vereinfachen.

Gruß nikolas

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Organigrammfunktion?

2007-08-01 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!

Ich setze hier OO 2.0.3 auf Windows Server 2003 ein.

Wollte mal fragen ob es eine Funktion im OO gibt um Organigramme zu
erstellen.

Unter Office 97 z.b. kann man im Powerpoint Organigramme erstellen. Bei
Office97 öffnet sich dann ein Programm Microsoft Organisationsdiagramm mit
dem man wunderbar einfach so was erstellen kann.
Unter Powerpoint 2003 ist das Erstellen von Organigrammen im Programm selbst
integriert.


Jetzt suche ich eine vergleichbare Funktion im OO, da meine Anwender hier ab
und zu so was erstellen wollen.

Gibt es so was im OO???

Gruß Nikolas

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Etiketten drucken in OO

2007-06-25 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!

Ich nutze OO 2.0.3 auf Windows Server 2003.

Einige Anwender haben mich folgendes gefragt:
Das drucken von Etiketten (z.B. Adressen) ist im Writer nicht so einfach.

Ich habe eine einfache Exceltabelle und will am Ende zwei Bögen voll mit den
Adressen haben.

Wenn ich über neu/Etiketten gehe muss ich meine Tabelle erst als Datenbank
anmelden usw.

Wäre es da nicht sehr viel einfacher und anwenderfreundlicher, wenn man in
dem Dialog dann ein Feld hätte Quelle auswählen und dann einfach direkt eine
Tabelle auswählt und die Felder zuweist.

Oder gibt es eine andere Möglichkeit Etiketten unkompliziert aus Excellisten
zu erstellen?


Gruß Nikolas

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Re: macros und zugriff auf dateien

2007-06-14 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Winfried!

 

Also der Code sieht folgendermaßen aus:

 

REM  *  BASIC  *

 

sub Main

rem --

rem define variables

dim document   as object

dim dispatcher as object

rem --

rem get access to the document

document   = ThisComponent.CurrentController.Frame

dispatcher = createUnoService(com.sun.star.frame.DispatchHelper)

 

rem --

rem dispatcher.executeDispatch(document, .uno:Open, , 0, Array())

 

rem --

dim args2(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue

args2(0).Name = Nr

args2(0).Value = 17

 

dispatcher.executeDispatch(document, .uno:JumpToTable, , 0, args2())

 

rem --

dim args3(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue

args3(0).Name = ToPoint

args3(0).Value = $A$1

 

dispatcher.executeDispatch(document, .uno:GoToCell, , 0, args3())

 

rem --

dispatcher.executeDispatch(document, .uno:Paste, , 0, Array())

 

rem --

dim args5(0) as new com.sun.star.beans.PropertyValue

args5(0).Name = Nr

args5(0).Value = 1

 

dispatcher.executeDispatch(document, .uno:JumpToTable, , 0, args5())

msgbox(Datenübernahme Monat April ist abgeschlossen!,48,Info)

 

end sub

 

 

Die Quelldatei liegt im gleichen Verzeichnis und heißt datei123.csv

Beim öffnen muss trennung nach semikolon eingeschaltet und komma
ausgeschaltet werden.

 

Und danach soll das komplette Tabellenblatt in die Makrotablle kopiert
werden. 

Das klappt ja auch alles schon ganz gut, allerdings wird nicht die richtige
Datei ausgewählt.

 

 

 

 -Ursprüngliche Nachricht-

 Von: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Winfried Rohr

 Gesendet: Mittwoch, 13. Juni 2007 16:59

 An: users@de.openoffice.org

 Betreff: [de-users] Re: macros und zugriff auf dateien

 

 Niko,

  Ich habe leider nirgendwo im Makro gefunden, wo der Dateiname hinterlegt

 ist

  welche Datei geöffnet wird. Weil den könnte ich ja dann einfach ändern.

 Wenn Du den Code posten würdest, dann könnten wir Dir vielleicht auch

 sagen, an

 welcher Stelle Du wie ändern musst

 

 Die Schlüsselzeile müsste irgendwie heissen: LoadComponentFromURL(), der

 erste

 Parameter ist die URL der zu ladenden Datei.

 

 wartend

 Winfried

 

 -

 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



_
J.N.
 Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Han
delsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan T
hurn





[de-users] Seitennummerierung im Calc

2007-06-13 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!

Hab eine relativ einfache Frage, hab aber in der Hilfe oder so keine echte
Antwort gefunden.

Win Server 2003 mit OO 2.0.3

Habe eine Calc-Datei mit 3 Tabellen.

Jede Tabelle füllt bei einem Ausdruck ca. 5 Seiten. Insgesamt wären es also
15 Seiten.

Ich möchte gerne nur die zweite Tabelle drucken und hätte da gerne
Seitenzahlen drauf  ;-) , und zwar sollen die automatisch hoch gezählt
werden.
soll also z.b. Seite 1 von 5 drauf stehen.

In der realität siehts leider so aus, das da Seite 6 von 15 steht.
Da er immer die Seitenanzahl des gesamten Dokuments als Grundlage nimmt.

Gibt's dafür eine Lösung?!

Gruß Niko

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Seitennummerierung im Calc

2007-06-13 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Tilo!

So eifach kanns sein!
Das löst mein Problem perfekt!

Danke!
Gruß Niko

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Tilo [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Mittwoch, 13. Juni 2007 11:09
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] Seitennummerierung im Calc
 
 Hallo Niklas
  Ich möchte gerne nur die zweite Tabelle drucken und hätte da gerne
  Seitenzahlen drauf  ;-) , und zwar sollen die automatisch hoch gezählt
  werden.
  soll also z.b. Seite 1 von 5 drauf stehen.
 
  In der realität siehts leider so aus, das da Seite 6 von 15 steht.
  Da er immer die Seitenanzahl des gesamten Dokuments als Grundlage nimmt.
 
  Gibt's dafür eine Lösung?!
 
 
 meiner Meinung reicht es, wenn du das Tabellenblatt markierst und beim
 Druckdialog unter Druckbereich Auswahl wählst.
 
 Tschüß Tilo
 
 XP -Prof  OO2.2.0
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] macros und zugriff auf dateien

2007-06-13 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!


Win 2003 und OO 2.0.3

Habe ein Makro was eine Tabelle öffnet und den Inhalt in eine andere Tabelle
kopiert.
Dieses Makro will ich jetzt leicht verändert mehrmals einsetzen, nur das die
Quelltabelle eine andere sein soll.
Ich habe leider nirgendwo im Makro gefunden, wo der Dateiname hinterlegt ist
welche Datei geöffnet wird. Weil den könnte ich ja dann einfach ändern.
Will eigentlich nur wissen wie ich eine andere Tabelle im Makro von Calc
aufrufen kann.


Gruß Niko

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Calc Makro einfügen von daten

2007-06-12 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Perfekt! Vielen dank schon mal hierfür Werner!

Hat alles soweit geklappt.

Jetzt hätt ich noch eine kleine Bitte.
Ich möchte einen Schaltknopf machen, und sobald ich auf den klcike soll das
Makro ausgeführt werden.

Hab schon mal bissel geguckt und unter Formular steuerelemente so buttons
gefunden.
Leider habe ich die Verknüpfung mit dem Makro noch nicht hinbekommen.

Kann mir einer ne kurzanleitung machen wie ich schlatfächen mit meinen
Makros verbinden kann??


Gruß Nikolas



 
 Das klingt so als ob du ein komplettes Tabellenblatt nicht ab Position
 A1 einfügen möchtest ? -das geht natürlich nicht, entweder du fügst an
 Position A1 ein, oder du kopierst nicht das ganze Blatt sondern nur den
 relevanten Bereich.
 
 Alternativ kannst du auch mal eine Makro-Aufzeichnung der Routine:
 -Rechtsklick auf Tabellenreiter--neue Tabelle-- Option:[x]aus datei
 .usw. ausprobieren.
 
 Gruß Werner
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: AW: [de-users] Calc Makro einfüge n von daten

2007-06-12 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen

 Du hast eine Schaltfläche, und möchtest sie mit dem Makro verknüpfen ? -
 
 Falls die Schaltfläche nicht mehr im Bearbeitungsmodus ist, schalte
 dorthin zurück. Gehe dann im Kontextmenü(Rechtsklick) -Kontrollfeld
   Gib hier unter 'Titel' eine passende Beschriftung ein, und in
 'Ereignisse' unter 'Beim Auslösen' hast du rechts einen Schalter für den
Auswahldialog zum Makro.
 
 Nach entsprechender Einstellung des Pfads, schliesst du die Dialoge und
 beendest den Bearbeitungsmodus der Schaltfläche.
 
 Gruß Werner
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Das hat mir schon sehr geholfen!

Jetzt fehlt zur Perfektion nur noch eine Kleinigkeit.
Wie kann ich so ein Fenster aufgehen lassen wo dann drin steht
Datenübernahme fertig oder so was in die Richtung.
Also am Ende des Makros soll so ne Box erscheinen wo man nur auf OK gehen
kann.

Gruß Niko

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Calc Makro einfügen von daten

2007-06-11 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!

Folgendes Problem:

Windows Server 2003 mit OO 2.0.3

Ich habe eine Calc Datei, in der ein Makro eine Funktion ausführen soll.

es soll eine andere Calc Datei geöffnet werden und der Inhalt in die Datei 1
eingefügt werden.

Ich wollte die Funktion Makro aufzeichnen nutzen.

Er nimmt auch alles auf, nur wenn ich das Makro dann ausführe kommt folgende
Fehlermeldung: Es kann nicht über das Blatt hinaus eingefügt werden.

Wie kann ich diesen Fehler verhindern, bzw. wie mache ich mein Makro
lauffähig?


Gruß Nikolas

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Mehrere Benutzer wollen gleiche Datei öffnen

2007-05-10 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen


Hallo Leute!

Ich nutze OO 2.03 auf Windows Server 2003

Folgende kleine Frage:
Ein Abteilung hat eine gemeinsame Datenablage wo z.b. eine Bestandsübersicht
liegt.

Wenn ein Mitarbeiter diese geöffnet hat und dann ein weiterer diese Datei
öffnet, wird diese automatisch als schreibgeschützt geöffnet, sodass der
2teMitarbeiter nichts darin eintragen kann.

Im MS Office ist beim zweiten Mitarbeiter eine Nachricht aufgegangen ob er
benachrichtigt werden will sobald die Datei nicht mehr geöffnet ist.

Gibt es eine solche Funktion auch für Openoffice???

Gruß Niko

_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Mehrere Benutzer wollen gl eiche Datei öffnen

2007-05-10 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hey

Also ich suche eigentlich nicht nach einem neuen Produkt, sondern nach einer
Funktion im OpenOffice, mit der man so was bewerkstelligen könnte. Oder eben
die Aussage, das Openoffice so etwas überhaupt nicht unterstützt.

Gruß Niko


 
 Hi,
 
  Im MS Office ist beim zweiten Mitarbeiter eine Nachricht aufgegangen ob
 er
  benachrichtigt werden will sobald die Datei nicht mehr geöffnet ist.
 
  Gibt es eine solche Funktion auch für Openoffice???
 
 *Werbung*
 Im Produkt selbst zwar nicht, aber ich glaube, mit O3Spaces
 -www.o3spaces.com- könntest du sowas bewerkstelligen. Kenn mich mit dem
 Produkt aber nicht genau aus.
 
 Viele Grüße
 Flo


_
J.N. Köbig GmbH, Sitz der Gesellschaft: Rheinallee 161-169, 55120 Mainz,
Handelsregister Mainz, 14 HRB 0773, Geschäftsführer: Markus Thurn, Stefan Thurn

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Frage zur Pfadhinterlegung

2007-03-06 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!

Ich nutze Windows Server 2003 und OO 2.03

In der Datei Common.xcu in den Anwendungsdaten kann ich den Pfad für die
Vorlagen verändern.

Testhalber habe ich auch Version 2.1 installiert.  Dort ist es möglich,
mehrere Vorlagenverzeichnisse zu hinterlegen. 

Kann ich es irgendwie schaffen, in 2.03 mehrere Pfade für Vorlagen zu
hinterlegen???



Und sagt nicht ich solle 2.1 installieren, das würde das Problem natürlich
lösen, aber das ist z.Zt nicht möglich.

Gruß Nikolas Brantzen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Frage zu Formatoptionen

2007-03-06 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!

Ich nutze OO 2.03 auf Windows Server 2003

Unter Format / Absatz gibt es den Reiter Textfluss.

Auf das Risikhin das schon andere Leute das gefragt haben, aber was bitte
bewirken die Optionen Schusterjungenregelung und Hurenkinderreglung ???


Bitte kurz mal beschreiben ;-)

Gruß Nikolas Brantzen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Frage zur Pfadhinterlegung

2007-03-06 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo!

Also ich habe hier eine Serverlandschaft bei der kein Update öglich ist.
Lokal hab ich mal zum testen die neue installiert.

Habe das Problem aber gelöst, indem man die common.xcu von Hand editiert
kann man auch mehrere Pfade hinterlegen.

Danke für die Mühe!

Nikolas Brantzen

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Edgar Kuchelmeister [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Dienstag, 6. März 2007 13:22
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] Frage zur Pfadhinterlegung
 
 Hallo Nikolas,
 
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hallo Leute!
 
  Ich nutze Windows Server 2003 und OO 2.03
 
  In der Datei Common.xcu in den Anwendungsdaten kann ich den Pfad für die
  Vorlagen verändern.
 
 was natürlich sehr unkomfortabel ist.
 In diesen Versionen wurde die Möglichkeit zur Pfadbearbeitung entfernt,
 weil es zu Mißkonfigurationen durch unbedarfte Anwender gekommen ist.
 Leider wurde das Kind mit dem Bade ausgeschüttet ;-)
 
 
  Testhalber habe ich auch Version 2.1 installiert.  Dort ist es möglich,
  mehrere Vorlagenverzeichnisse zu hinterlegen.
 
 Ja, da wurde es wieder eingebaut. Allerdings beschränkt sich das
 mehrere auf
 {netinstall}/share/template/{language};{user}/user/template (siehe Hilfe
 zur 2.1)
 
  Kann ich es irgendwie schaffen, in 2.03 mehrere Pfade für Vorlagen zu
  hinterlegen???
 
 Auch nicht mehr als die o. g.
 Jörg Schmidt hat ein Makro dazu geschrieben um bei den betroffenen
 Versionen die Fähigkeit zur Bearbeitung der Pfade wieder nachzurüsten.
 Kannst du hier runterladen:
 http://www.prooo-box.org/%7Eschmidjo/download.php?datei=ooo_pfade.zip
 
  Und sagt nicht ich solle 2.1 installieren, das würde das Problem
 natürlich
  lösen, aber das ist z.Zt nicht möglich.
 
 Also das verstehe ich nicht ganz:
 Erst hast du testhalber die Version installiert und 2 Absätze danach
 schreibst du, daß ein Update auf 2.1 z. Zt. nicht möglich ist?
 
 
 
 Einen schönen Tag noch.
 Mit freundlichem Gruß
 Edgar Kuchelmeister
 
 --
 
 ### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
 ### [EMAIL PROTECTED]
 ### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Etiketten erstellen / drucken

2007-02-15 Diskussionsfäden Nikolas . Brantzen
Hallo Leute!

Ich setze OO 2.03 auf Win Server 2003 ein.

Meine Anwender haben folgende Anforderung:

Sie haben ein Calctabelle mit Adressdaten.

Jetzt wollen die einen DinA4 Bogen mit diesen Adressen bedrucken.

Pro Din A4 Seite sind 12 Etiketten.
Wie stelle ich es im Writer nun an, dass ich die Etiketten mit meinen
Adressdaten volldrucke?

Über die Option Datei / Neu / Etiketten habe ich keine Möglichkeit meine
Calctabelle auszuwählen soweit ich das gesehen habe.



Das Problem meiner Anwender ist, dass Sie von MS-Office noch gewöhnt sind
über den Serienbriefdruck Etiketten zu erstellen.

Eine einfache und für den Anwender leicht verständliche Lösung für mein
Problem wäre spitze!


Gruß Nikolas Brantzen

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]