[de-users] Re: Hilfe für einen Anfänger: Textänderung mit der Oracle PDF Import Extension

2011-05-20 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Markus,
PDF-Dateien betrachtete ich als elektronisches Papier (wie eine Zeitung).
Kopf- und Fußzeilen werden ordentlich angezeigt. Ferner werden die
Steuerzeichen usw. unterdrückt. PDF-Dateien zeigen am Bildschirm die Seiten
so, wie ein Drucker die Datei auf das Papier druckt. Ein Ändern vom Papier
ist auch nicht möglich.

Für Änderungen sollte das Programm verwendet werden, mit dem das Blatt
erstellt wurde.
So habe ich bisher jedenfalls den Sinn der PDF-Dateien eingestuft.

Zur Not ist die Arbeitsdatei, die zur Erstellung der PDF-Datei notwendig
ist, zu besorgen.

Viele Grüße
Wolfi
(Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.3.0)



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Markus Schwager [mailto:markus.schwa...@t-online.de]
 Gesendet: Freitag, 20. Mai 2011 15:26
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: [de-users] Hilfe für einen Anfänger: Textänderung mit der
 Oracle PDF Import Extension


 Liebe OpenOffice-Experten,

 ich möchte den Text eines PDF-Dokuments ändern und habe mir dazu
 die Oracle
 PDF Import Extension heruntergeladen. Nun kann ich eigentlich das
 PDF-Dokument mit OpenOffice öffnen und in „Draw“ bearbeiten.

 Ich dachte, es wäre ganz einfach, so wie im Writer: An die betreffende
 Stelle klicken, das Wort bzw. die Buchstaben ändern und fertig.

 Aber leider erweist sich das Ganze für mich als Anfänger wesentlich
 komplizierter: Das PDF-Dokument erscheint sozusagen als ein einziges Bild/
 eine komplette Grafik, bei der man nicht mal eben schnell an die
 zu ändernde
 Stelle klicken kann. Wie funktioniert das, was muss ich (Schritt für
 Schritt) tun, um Änderungen des PDF-Dokuments vorzunehmen?

 Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!

 Gruß, Markus

 --
 -
 To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
 with Subject: help

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Statt Vorlagen kommt Fehlermeldung

2011-01-29 Diskussionsfäden Wolfi1
Danke für die neue Version 3.3.0



Grundsätzlich ist es in Ordnung,

aber ein paar Kleinigkeiten sind nicht optimal, z.B. im Text.



Ich habe OpenOffice.org 3.3.0 installiert. Dies hat funktioniert.
Der grüne Balken war zwar schon am Anschlag und der PC arbeitete
noch einige Zeit kräftig (noch einige Minuten!) – Die alte Version
3.2 (auch 3.1) wurde problemlos und sauber entfernt.



Auf den anderen PCs (mit XP) was es genau so. Die PCs hier sind nun
wieder gleich.



Aber der neue Mitarbeiter bekommt eine Fehlermeldung angezeigt, wenn
er unten links eine Vorlage versucht aufzurufen.



Vorgang (bei inaktiver Internetverbindung):

Wenn die Maus stehen bleibt, erscheint = Hier erhalten Sie weiter
Vorlagen für Openoffice.org



Nach dem Klick ist zu lesen:

Bei der Weitergabe des Befehls an der Anwendung ist ein Fehler
aufgetreten.

Aber auch (anderer PC)= zeigen Fehler: Server nicht gefunden




Dies finde ist nicht in Ordnung, denn der PC hat keine
Internetverbindung und dies ist auch nicht geplant. Was ist zu tun,
damit Vorlagen aufgerufen werden können?



Ohne Internetverbindung kann NIE eine Vorlage hier gefunden werden,
daher sollte der Text abgeändert werden.



Mein Vorschlag:

Ohne Internetverbindung bitte die manuellen Vorlagen aufrufen.

Bei der Weitergabe des Befehles ist ein Fehler mit der
Internetverbindung aufgetreten.



Sicherlich ist auch eine andere Variante denkbar (über den vier
Symbolen Text: Internet erforderlich.)



meine Frage dazu:

Wie können weitere Vorlagen für den manuellen Aufruf bei den PCs
ohne Internetverbindung eingebunden werden?



Noch etwas ist aufgefallen.

Bei einem PC wurde das alte geschwungene (fast rechteckige) Symbol
auf dem Desktop gelassen und nur der Text in OpenOffice.org 3.3
abgeändert. Bei andern PCs ist das Symbol rund. - Dies ist zwar
nicht so wichtig, es irritiert aber die Benutzer. Bitte mal prüfen,
damit bei einer Installation ein altes Symbol entfernt wird und
durch ein aktuelles Symbol ersetzt wird.



Viele Grüße
Wolfi
(Mein System derzeit: WinXP Home SP3, OOo 3.3.0)


AW: [de-users] Bild im Briefkopf verhindert Ausdruck

2010-08-16 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Stefan,
geht dies auch mit anderen Bilddateien so?

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Stephan Windmüller
 Gesendet: Montag, 16. August 2010 13:30

 Hallo!

 Ich habe hier ein sehr seltsames, reproduzierbares Problem mit einem
 OpenOffice-Dokument. Es handelt sich um einen Briefkopf mit Logo. Sobald
 das Dokument mehr als eine Seite umfasst, kann es nicht gedruckt werden.
 Entferne ich das Bild, druckt das gesamte Dokument problemlos.
 Erfolg geführt.
...
 Hat jemand von Euch eine Idee, woran das liegen könnte? In den
 Bugreports konnte ich ähnliches finden, aber nichts, dass genau nach
 diesem Problem klingt.


 Danke im Voraus
  Stephan

Versuche doch mal mit einer Bilddateien z.B. 160x240 Pixel und 300ppi
(dürfte für ein gutes Logo in 13,5x20mm reichen)

Eventuell ist die Bilddatei zu groß? (Große Dateien machen bei meinem
Drucker hin und wieder Probleme)

Viele Grüße
Wolfi
(Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.2.1)



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] Seitenzahlen berechnet DIN A5 auf DIN A4

2010-08-13 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Stefan

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Stefan Weigel 
 Hallo,
 
 Wolfgang Jäth schrieb:
 
  Das ganze Dokument im DIN A5 Format formatieren (mit 
 Seitennummerierung 
  in Kopf- oder Fußzeile).
  Dann beim Ausdruck unter Drucken - Zusätze Broschüre anklicken,
  
  Das ist aber eine Funktion des Druckertreibers; sprich je nach Drucker
  gips so etwas oder auch nicht.
 
 Bist du da sicher? Ich bin der Meinung, dass die Option Broschüre 
 bei den Zusätzen im Druckdialog von Writer eine Funktion von OOo und 
 unabhängig vom Drucker ist.
 
 Gruß
 
 Stefan
 

Die Funktion Broschüre kenne ich nur von OOo. Ich finde es ist ein prima 
Funktion.
Ich schreibe meine Seite immer in A4 und ab und zu drucke ich dies auch 
verkleinert aus A5. Hierzu verwende ich den Befehl beim Drucken (Eigenschaften) 
= hier Mehrseitendruck auswählen und schon passt alles.
Wenn ich dann noch Broschüre angeklickt habe dann kann z.B. von dem A4-Dokument 
mit 4 Seiten die beiden Seiten erst Seite 4 und dazu die Seite 1 gemeinsam 
gedruckt. Anschließend auf die Ruckseite die Seiten 2 und 3 .

Nun kann ich das A4 Blatt prima falten. Für kleine Programme verwende ich dies. 
Aber Achtung: die älteren Personen haben immer gejammert, da die Schrift zu 
klein ist. So gestalte ich die A4-Blätter mit der Schrift Arial 16.
(Für mich nehme ich dann gerne den A4 Druck, da kann ich dann das Programm 
immer sehr gut lesen, ohne Brille!)

Viele Grüße
Wolfi 
(Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.2.1)



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] OOo Hilfe nur wie Kleingedrucktes

2010-07-09 Diskussionsfäden Wolfi1
hallo Frank,
einfach die Taste STRG gedrückt halten und dann mit der Tast [+] größer
machen oder mit der Taste [-] kleiner machen

es geht recht einfach

Viele Grüße aus Bayern

Wolfi

Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.1.1



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: ftr [mailto:news@free.fr]
Gesendet: Freitag, 9. Juli 2010 19:53
An: deutsche OpenOffice Liste
Betreff: [de-users] OOo Hilfe nur wie Kleingedrucktes


Hallo,

Meine Hilftexte erscheinen auf dem Bildschirm nur in einer sehr kleinen
Schrift, weitaus kleiner als der danebenstehende Text des Suchfensters :
http://www.cijoint.fr/cj201007/cijUavKOxw.png

Wie kann ich das ändern ?
Ich setze OOo 3.2.1 unter Windows Vista ein.

Danke im Voraus

- Frank



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: AW: [de-users] Änderung Titelzeile bei Jahreskal enderblatt 2010 / wie anpassen?

2009-11-19 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo André,

Mit Deinen Hinweisen habe ich es nach etlichen Versuchen geschafft.
Beide Seiten zeigen die gleiche Titelseite.

André schrieb:

...Wie du das Ändern kannst ist im prinzip im meiner Mail zu den
Schriftgrößen beschrieben:

 - zunächst per Extras - Dokument schützen - Tabelle den Zellschutz
aufheben
 - dann per F11 das Formatvorlagen-Fenster einblenden
 - dort Rechtsklick auf die Vorlage Text normal
 - im Kontextmenü Ändern wählen


Nur änderst du diesmal nicht die Vorlage Text normal sondern
Überschrift.

Gruß,

André

00

Meine Versuche dauerten, da ich nirgends die Vorlage Text normal ausfindig
machen konnten.

Nach einiger Zeit habe ich dann die abweichende Variante: Standard
verwendet. Damit habe ich bei Seiten in der Überschrift nun gleich.

Nun habe ich nur noch ein kleines Problem:

Die Fußzeile beginnt weiter links als der Rand des Jahreskalenders. Auf der
rechten Seite ist es genau so. Dort habe ich den Text eingefügt: Stand:
19.11.2009.

Diesen Text habe ich mit Arial und in 8 Punkt in die Fußzeile eingetippt.
Damit der Kalender ungefähr bündig aussieht, habe ich nun 4x ein Leerzeilen
davor bzw. dahinter noch angeordnet.

Frage:
Mit den Leerzeichen kann ich leben, aber bestimmt gibt es auch eine bessere
Lösung. Aber wie?
Darf ich hierzu noch mal um Unterstützung bitten. Danke.

Viele Grüße aus Bayern

Wolfi

Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.1.1




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Änderung Titelzeile bei Jahreskalenderblatt 2010 / wie a npassen?

2009-11-17 Diskussionsfäden Wolfi1
Liebe Fachleute!



Ich habe eine schöne Vorlage für einen Opernoffice-Jahreskalender entdeckt.
Diesen möchte ich als persönliches Namens-Kalenderblatt für 2010 gestalten.
(Hier der Link:
http://live.prooo-box.org/de/templates/de/Formulare/lgdesc2/7.htm)

Bei mir funktioniert die Abänderung einfach NICHT. Der nachfolgende Hinweis
zur möglichen Abänderung hat mir nicht geholfen. Er ist unter „Eigenschaften
“ zu lesen. Dort steht:



0

Im Titelfeld muss nur die gewünschte Jahreszahl eingegeben werden, der
Kalender wird dann automatisch befüllt.

Der Text im Titelfeld ist in der Formatvorlage Überschrift hinterlegt.

Zum Ändern der Wochends 7 Feiertags formatierungen die Formatvorlagen Datum
/ Text Wochenende bzw. Feiertag anpassen.


0



Inzwischen habe ich verschiedene Versuche unternommen, leider negativ. Daher
bitte ich um Hilfe (noch ist ein wenig Zeit bis 2010!)



Mein Problem:

Ich kann den Namen in der Titelzeile nicht ändern. Nur die Jahreszahl kann
eingetragen werden und erzeugt eine Titelzeile mit Text OpenOffice.org
Jahreskalender und der von mir eingetragenen Jahreszahl 2010 am Ende. Die
Feiertage lassen sich auch nicht richtig einsortieren.



Persönlichen Festtage (wie Geburtstage, usw.) lassen sich bei den Feiertagen
eintragen, aber das Ergebnis ist für 2010  nicht ok.

.

Ich würde der Person gerne das Jahresblatt mit Ihrem Namen schenken. (Meine
Notlösung ist derzeit: Mit richtigen Namen getrennt ausdrucken und dann den
gedruckten Falschen Titelnamen mit Papier überkleben. Ist sicherlich die
letzte Möglichkeit!)



FRAGEN:

1: Wie kann ich vor die Jahreszahl den Namen der betreffenden Person
eintragen? 2. Was ist zu tun, damit die Titelzeile modifiziert werden kann?

3. Was ist zu machen, damit auch bei 2010 die persönlichen Hinweise im
richtigen Feld erscheinen?

4. Gibt es vielleicht eine bessere Jahresvorlage?

5. In der Fußzeile darf der Hinweis: Erstellt mit OpenOffice zu lesen
sein. Aber wie erzeugen



Eventuell können andere Leute die Antworten nutzen und ebenfalls privaten
Personen mit einem Sonderkalender überraschen.



Bitte habt Verständnis für meine Fragen, aber ich bin kein Fachmann (nur ein
Rentner der mit dem PC kämpft).



Danke im voraus.



Viele Grüße aus Bayern

Wolfi

Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.1.1




AW: [de-users] Änderung Titelzeile bei Jahreskalende rblatt 2010 / wie anpassen?

2009-11-17 Diskussionsfäden Wolfi1
Grüß Gott, lieber André,

Dein Hinweis ist prima und die neue Vorlage mit den Feiertagen ist wirklich
günstiger,
da schon die viele Feiertage definiert sind.

Danke.

Ich habe zwei Deiner Hinweise schon geschafft.
a) die Titelzeile zu modifizieren und
b) in der Fußzeile den Hinweis (Erstellt mit OpenOffice.org).

Leider bekomme ich die Änderung für die Titelzeile nur für die Monate Januar
mit Juni hin.
Für die Monate Juli mit Dezember bleibt der alte Text. Jahreskalender 2010
und ich kann diesen NICHT abändern.

Hier wäre es sehr sinnvoll, wenn beide Titelzeilen gleich sein könnten.
Bei mir wird immer der Zugriff auf die zweite Titelzeile verweigert.

Warum ist in der Vorlage kein Befehl:
= genau wie die Titelzeile der verbundenen Zellen auf Seite 1 ???

So bitte ich erneut um Unterstützung für diese Abänderung, damit
beide Titelzeilen gleich werden.

Für Dich oder die anderen Fachleute, wird es sicherlich eine sehr einfache
Lösung geben.
Danke sage ich schon jetzt, denn zum erneuten Testen werde ich wohl erst am
Donnerstag kommen.

Viele Grüße aus Bayern

Wolfi

Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.1.1


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andre Schnabel [mailto:andre.schna...@gmx.net]
Gesendet: Dienstag, 17. November 2009 11:00
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Änderung Titelzeile bei Jahreskalenderblatt 2010
/ wie anpassen?


Moin,

 Original-Nachricht 
 Von: Wolfi1 wol...@arcor.de
 (Hier der Link:
 http://live.prooo-box.org/de/templates/de/Formulare/lgdesc2/7.htm)

 Mein Problem:

 Ich kann den Namen in der Titelzeile nicht ändern. Nur die Jahreszahl
 kann
 eingetragen werden und erzeugt eine Titelzeile mit Text OpenOffice.org
 Jahreskalender und der von mir eingetragenen Jahreszahl 2010 am Ende.
 Die
 Feiertage lassen sich auch nicht richtig einsortieren.

...

 1: Wie kann ich vor die Jahreszahl den Namen der betreffenden Person
 eintragen? 2. Was ist zu tun, damit die Titelzeile modifiziert werden
 kann?

Wie in den Dokument-Eigenschaften beschreiben, ist der Text in der
formatierung hinterlegt.

Also: Zelle Markieren und Format - Zelle aufrufen. Dann im Register
Zahlen relativ weit unten unter Format-Code kannst du den Text ändern.



 3. Was ist zu machen, damit auch bei 2010 die persönlichen Hinweise im
 richtigen Feld erscheinen?

 4. Gibt es vielleicht eine bessere Jahresvorlage?

http://live.prooo-box.org/de/templates/de/Formulare/lgdesc2/6.htm
ist etwas besser. Hier ist besser Dokumentiert, wie die Feiertage
zu erfassen sind. Außerdem kann man wiederkehrende Ereignisse (wie
Geburtstage) erfassen.

In der OOo-Vorlage ist auch der Suchbereich für die Feiertage
kleiner, was vermutlich zu Frage 3 führt.



 5. In der Fußzeile darf der Hinweis: Erstellt mit OpenOffice zu lesen
 sein. Aber wie erzeugen

Format - Seite - Fußzeile .. dort die Fußzeile einschalten und im Dialog
auf Bearbeiten klicken.

Hoffe das hilft.

Gruß,

André
--
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] echten Verfasser/Autor bei Umwandlung von OO in PDF nennen.

2009-11-04 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Freunde,

für einen Freund habe ich mit dem OO-Textprogramm ein Infoblatt erstellt.
Die Datei ist nur 19 KB geworden.
Zur Versendung an die Freunde sollte aber eine PDF-Datei verwendet werden.

Unter = Datei = Eigenschaften wurden in der Karte Beschreibung Einträge
vorgenommen. Bei den Zeilen:
- Titel,
- Thema
- Schlüsselwörter
Diese Einträge diesen bekanntlich als kleine Zusatzinformation und werden
zum Finden verwendet.
Die Umwandlung zur PDF-Datei funktionierte und die zuvor eingetragenen Texte
konnten in der PDF gelesen werden.

Die Zeile Verfasser war jedoch neu in der PDF-Datei
Diese Zeile nennt die Informationen von meinem PC. Dieser Text stimmt im
vorliegenden Fall nicht.
Hier soll der Name meines Freundes zu lesen sein. Leider kann ich dies nicht
ändern.
Ich finde bei OO nirgends eine Möglichkeit, um den richtigen Namen
einzutragen.

Frage:
was muss ich machen, damit bei der Umwandlung der OO-Textdatei Typ odt in
eine PDF-Datei der richtige Verfasser bzw. Autor zu lesen ist?

So nebenbei: warum wird dei PDF-Datei größer? (wurde 74KB)

Danke im voraus für entsprechende Hinweise.
Viele Grüße aus Bayern
Wolfi
(Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.1.1)


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] AW: echten Verfasser/Autor bei Umwandlung von OO in PDF nennen.

2009-11-04 Diskussionsfäden Wolfi1
Liebe Irmhild,
danke für die schnelle Nachricht. Ich habe es versucht und den Namen
geändert.
Leider war das Ergebnis negativ. Die PDF-Datei war wie vorher auch schon.
Der Verfasser/Autor wurde nicht übernommen. Mein Name war unter
Benutzerdaten eingetragen, aber dieser Name stand NICHT in der PDF-Datei. Es
war ein anderer Name.

Hier ist zu bemerken: an dem PC können sich mehrer Benutzer anmelden. Jeder
hat sein eigenes Profil!

Viele Grüße aus Bayern

Wolfi

Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.1.1


--Ursprüngliche Nachricht-
Von: Irmhild 

Hallo Wolfil

Wolfi1 schrieb:
 Hallo Freunde,

 für einen Freund habe ich mit dem OO-Textprogramm ein Infoblatt erstellt.
 ...
 Die Zeile Verfasser war jedoch neu in der PDF-Datei
 Diese Zeile nennt die Informationen von meinem PC. Dieser Text stimmt im
 vorliegenden Fall nicht.
 Hier soll der Name meines Freundes zu lesen sein. Leider kann ich dies
nicht
 ändern.
 Ich finde bei OO nirgends eine Möglichkeit, um den richtigen Namen
 einzutragen.

 Frage:
 was muss ich machen, damit bei der Umwandlung der OO-Textdatei Typ odt
in
 eine PDF-Datei der richtige Verfasser bzw. Autor zu lesen ist?

Nun für das Programm bist Du der richtige Verfasser, daher ist die
Übernahme der Daten von Deinem PC (bz. aus Deinen Einstellungen) im
Prinzip schon richtig.
Nur Du möchtest in diesem Falle eben den Namen Deines Freundes
eingetragen haben. Dafür die Benutzerdaten ändern: Im Writer unter
Extras - Optionen - OpenOffice.org - Benutzerdaten einzutragen. Und
nicht vergessen: Danach wieder rückgängig machen!

HTH!
Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] AW: echten Verfasser/Autor bei Umwandlung von OO in PDF nennen.

2009-11-04 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Michael,
Dein Hinweis mit dem PDF-Creator (Version 0.9.8) führte zum Erfolg. Danke.
(ich habe eine Reihe Varianten versucht. Am Ende war die Datei nur noch 7KB
groß)

Ich dachte damit kann ich auch ein große PDF-Datei (2172KB) auch
verkleinern.
Diese Pdf-Datei wurde aber größer (4592KB) - Also hierfür nicht geeignet.

Für eine OOo-Textdatei ist der PDF-Creator aber zu verwenden.

Viele Grüße aus Bayern

Wolfi

Mein System: WinXP Home SP3, OOo 3.1.1



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: michael

Am Mittwoch, 4. November 2009 schrieb Irmhild:
 Hallo Wolfil

 Wolfi1 schrieb:
  Hallo Freunde,
 
  für einen Freund habe ich mit dem OO-Textprogramm ein Infoblatt
  erstellt. ...
  Die Zeile Verfasser war jedoch neu in der PDF-Datei
  Diese Zeile nennt die Informationen von meinem PC. Dieser Text
  stimmt im vorliegenden Fall nicht.
  Hier soll der Name meines Freundes zu lesen sein.

 Nun für das Programm bist Du der richtige Verfasser, daher ist die
 Übernahme der Daten von Deinem PC (bz. aus Deinen Einstellungen) im
 Prinzip schon richtig.
 Nur Du möchtest in diesem Falle eben den Namen Deines Freundes
 eingetragen haben. Dafür die Benutzerdaten ändern: Im Writer unter
 Extras - Optionen - OpenOffice.org - Benutzerdaten einzutragen.
 Und nicht vergessen: Danach wieder rückgängig machen!

Falls du mit Windows arbeitest: Statt den Export von OOo zu verwenden,
könntest du dir z.B. den PDFCreator installieren. Das ist ein
Druckertreiber, der statt eines Papierausdrucks eine PDF-Datei
produziert. Damit kannst du auch PDF-Dateien mit Programmen erstellen,
die das nicht selber beherrschen und du bekommst einen Dialog
angezeigt, mit dem du die Daten ändern kannst, die in die PDF-datei
geschrieben werden (z.B. der Autorenname etc.).

Gruß,
Michael

--

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] PDF-Export

2009-08-12 Diskussionsfäden Wolfi1
hallo Jürgen,
Dein Hinweis stimmt. Bei mir funktioniert Bullzip prima.
Abweichungen gegenüber der Ausgangsdatei habe ich bisher nicht
festgestellt.
Allerdings werden die PDF-Dateien manchmal sehr groß.
(Leichte Einstellung ist wohl etwas übertrieben.)

Viele Grüße

Wolfi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Juergen [mailto:js.ha...@gmx.de]
 Gesendet: Dienstag, 11. August 2009 07:54
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] PDF-Export


 Hallo Klaus,

 ich hatte in der Vergangenheit auch schon mal Probleme mit dem PDF
 Export unter OO


 Klaus Weber schrieb:
  OOo 3.1, XP Pro SP 3
 
  Hallo,
 
  beim Versuch, ein Faltblatt DIN lang (A4) von Writer nach PDF zu
  exportieren, stellte ich fest, dass das Schriftbild
 kleiner geworden
  ist und die Falzmarken nicht mehr stimmen. (Die Billigdruckerei
  Flyeralarm akzeptiert nur PDF- und JPEG-Vorlagen)
  Das Writer-Dokument war in Ordnung. Kann ich das Problem mit OOo
  lösen? Welches andere pdf-Exportprogramm liefert
 naturgetreue Ergebnisse?
 Ich habe dann auf PDF-Printer von Bullzip.com zurückgegriffen.

 Dieser liefert eigentlich sehr gute Ergebnisse und läßt
 sich auch recht
 gut einstellen.

 Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

 Gruß

 Jürgen

 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: AW: [de-users] PDF-Export

2009-08-12 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Klaus,
ich habe erneut getestet und dazu ein neues leeres Textblatt mit einem
Quadrat 10,00 x10,00 cm erstellt und dies von der linken Seite und von
oben genau mit je 5,00 cm positioniert (20090812_Test_quadrat.odt)

Das OO-Textblatt erbrachte exakt die Ergebnisse auf dem Papier.
(Drucker Brother MFC215C)

Das Blatt habe ich dann mit Bullzip zu einer Pdf erzeugt
(20090812_Test_quadrat_bu.pdf) und ebenfalls ausgedruckt. Das
Druckergebnis wird bei mir wieder identisch. Wenn ich beide Blätter
übereinander lege, ist der Ausdruck deckungsgleich. Ein kleiner
Unterschied besteht jedoch. Der PDF-Druck hat von der Linken Seite und
von Oben nicht 5,00 sondern ist jeweils 5,25 cm.

PDF ist somit um 0,25cm versetzt, aber Quadrat ist genau 10,00 x 10,00
cm.

Viele Grüße

Wolfi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Klaus Weber [mailto:k.we...@hannover.friedenspalast.de]
 Gesendet: Mittwoch, 12. August 2009 14:36
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: AW: [de-users] PDF-Export


 Hallo Wolfi,

 ich kann das nicht bestätigen. Ich habe mit Draw ein
 Quadrat von 100 mm
 Seitenlänge erzeugt und dann nach jpeg und pdf exportiert.
 Außerdem habe
 ich davon eine Pdf-Datei mit bullzip erzeugt. In allen
 Fällen wurde das
 exportierte Dokument mit einem Quadrat von 95 mm Seitenlänge
 ausgedruckt. Das Original (odg) wurde korrekt dargestellt.

 Viele Grüße
 Klaus


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] Open office =Abmeldung

2009-03-14 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Norbert,
In die Header einer Mail der Mailingliste schauen. Da gibt es einen
Header Return-Path - da steht Deine Adresse mit drin.

abmelden kann man sich dann entweder, indem man den Absender für die
unsubscribe Mail entsprechend ändert, oder indem man die Mail an
users-unsubscribe-andere.adresse=domain...@de.openoffice.org schickt.
Viele Gruesse aus Bayern

Wolfi


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Norbert Fleissig [mailto:norbert.fleis...@googlemail.com]
 Gesendet: Samstag, 14. März 2009 09:39
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] Open office


 Hallo Anita,
 habe eine Bitte, können Sie mir einen Tipp geben, wie ich aus der
 Mailingliste der Open Office-Community wieder ausgetragen
 werden kann;
 denn ich werde überflutet mit Open Office Post von fragenden
 Teilnehmern. Vielen Dank und ein schönes Wochenende.
 liebe Grüße,
 Norbert

 2009/3/13, Anita Stuppnig anita.stupp...@aon.at:
  Hallo,
 
  Habe mir gerade das Open Office 3.01 heruntergeladen,
 beim installieren
  werde ich gefragt unter Anwendung starten Dieser Link
 muss mit einer
  Anwendung gestartet werden: Eine Anwendung auswählen - Durchsuchen
  unten links ist ein Button wo man anklicken kann: Auswahl
 für file-Links
  speichern
  Was soll ich da für eine Anwendung suchen??
  Bitte um Hilfe
  Danke im Voraus
 
  liebe Grüße
  Anita

 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] Öffnen von ppt-Datei

2009-01-15 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Eric,
ich habe auch mal die Datei versucht zu mit OpenOffice 3 zu öffnen. Ich habe es 
nicht geschafft. Der grüne Balken war man 10 Minuten erst zur Hälfte sichtbar!
Öffnen mit MS dauert auch einige Zeit und sogar kam bei mir die Nachricht: CD 
(der Installation für Office 2000) einlegen. Danach war alles ok.
Mit OOO hat sich die Datei nach langer Zeit dann doch noch geöffnet und ich 
konnte die 7 Folien sehen. Ich habe dann die Datei mal OOO abgespeichert.
Die 7 Folien sind in der Bearbeitungsansicht zu sehen  Zwar nicht richtig, denn 
bei Folie 1 und 3 geht der Titel links aus dem Bild.

Ein Starten der Präsentation ging bei mir nicht. Der Bildschirm wurde dunkel 
und nach einer Zeit hell. Die Sanduhr wurde bei mir unten links nur angezeigt.
Ein Zurück mit ESC führte mich wieder zur Bearbeitungsansicht.

Aus meiner Sicht ist mit der Datei etwas nicht ok, Aber was???

Viele Gruesse aus Bayern

Wolfi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Dieter Treichel [mailto:treich...@lsbkmi.de]
 Gesendet: Mittwoch, 14. Januar 2009 19:59
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] Öffnen von ppt-Datei
 
 
 Hallo Eric!
 
 Am Mi 14.01.2009 18:58 schrieb Eric Hoch mave...@openoffice.org:
 
 Hallo Dieter,
 Am Wed, 14 Jan 2009 16:58:44 +0100 (CET) schrieb Dieter Treichel:
 Hallo!
 
 Wir haben bisher MS-Office in unserer Schule eingesetzt 
 und versuchen
 nun flächendeckend auf OO3 umzustellen. Natürlich 
 sollen die alten
 MSO-Dateien weiter benutzbar bleiben. Jetzt das Problem:
 Eine Schülerin hat in PPT-2000 eine Präsentation 
 erstellt. Das Öffnen
 der Datei dauert kaum 2 Sekunden (8 Folien).
 Versucht man diese DAtei mit Impress zu öffnen, so dauert das
 unglaublich lange (mehrere Minuten) und OO erzeugt dabei eine
 Prozessorlast von 100 %.
 
 Was könnte der Grund sein?
 
 Ohne die PPT zu kennen, keine Ahnung. Kannst Du die ppt auf einen
 Webserver laden und dann bitte den Link hier an diese Liste
 schicken. Solltest Du keinen Webspace haben, gibt es genügend
 Dienste a la Rapidshare, die sich für den Zweg eignen.
 
 Ich habe die Datei hochladen:
 http://www.tus-gohfeld.de/test1.ppt
 
 Danke
 
 Dieter
 
 
 
 --
 ---
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] Open Office org Vers. 2.4 // Deinstallation dieses Programms

2008-08-30 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Holger

Beim Installierten hast Du diesen Schritt so beantwortet, dass in
Zukunft OpenOffice als Standardprogramm die angesprochenen Dateien
öffnet.
Somit arbeit OpenOffice ohne Fehler.
Beim Installieren des tollen Programms OpenOffice ist bei der Frage,
ob OpenOffice nun das Standardprogramm sein soll,

nur mit NEIN zu nennen.

Dann bleibt alles wie gewohnt und nur wenn gewünscht, wird mal ein
Datei gezielt mit OpenOffice geöffnet.

Bitte erneut installieren und aufpassen!

Viele Grüße aus Bayern

Wolfi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Holger von Ahsen [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Freitag, 29. August 2008 14:45
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: [de-users] Open Office org Vers. 2.4 //
 Deinstallation dieses Programms


 Sehr geehrte Damen und Herren,

 heute habe ich, damit ich einige mir via E-Mail zugeleitete
 Dateien einsehen konnte, Open Office org Vers. 2.4 herunter-
 geladen.

 Dieses Programm nimmt Zugriff auf sämtliche Word-, excel-
 und powerpoint-Dateien. Da mir die Handhabung dieses Programms
 überhaupt nicht gefällt, möchte ich den bis dahin bestehenden
 Zustand wieder herstellen.

 Was muß ich tun? Wie kann ich vorgehen?

 Vielen Dank für Ihre Antwort.

 Mit freundlichen Grüssen

 Holger von Ahsen



 Holger von Ahsen
 Im Dorfe 4
 D - 28876 Oyten

 Mobil  01 73/ 9 49 08 16
 Tel. 0 42 07 / 66 77 - 91
 Fax 0 42 07 / 66 77 - 92



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Re: Draw 2.4.1: PDF Export - Ebenen

2008-08-27 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Lars,,
eventuell findest Du hier eine Antwort zu dem PDF-Problem.

Bei www.pdf24.org gibt es Kostenfreie PDF-Software zur Erstellung
von PDF-Dateien.

Viele Gruesse aus Bayern

Wolfi


 Lars Lehmann schrieb:
  Hallo zusammen,
 
  mal wieder die Frage Bug oder Feature?:
 
  Bei Export einer Draw-Zeichnung in eine PDF werden alle
 Ebenen, auch
  die nicht-sicht- und -druckbaren, mit exportiert. Was
 tun, wenn ich
  auf eben diesen Ebenen Hilfskonstrukte untergebracht
 habe, die ich
  nicht in der PDF haben, aber für zukünftige Bearbeitung im
  Draw-Dokument behalten möchte?
 
  Gruß Lars

 Hallo Lars,

 das ist ein bekanntes Problem.
 Siehe: http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=76669

 Gruß
 Klaus


 --
 ---
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] PDFs in Impress anzeigen

2008-04-20 Diskussionsfäden Wolfi1
Hi Peter,
ich mache es wie folgt (und nicht nur mit PDF)

In der Präsentation eine neue leere Seite Anlegen.

Nun die betreffende PDF-Datei oder xyz öffnen und volles Bild
einstellen (Vollmodus). Hiervon dann die Taste [Print/Sreen]
drücken. Der gesamte Bildschirm ist im Zwischenspeicher.

Nun zur leeren Seite der Präsentation wechseln und mit der
Tastenkombination [STRG]+[V] alles vom Zwischenspeicher einfügen.
Nun das Bild so zuschneiden und verkleinern, damit es in der
Präsentation passt. Auch die Animation für das Bild anpassen.

Viele Gruesse aus Bayern

Wolfi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Peter Siegmund [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Sonntag, 20. April 2008 00:11
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: [de-users] PDFs in Impress anzeigen


 Hi @ alle,

 ich hab da mal eine Herausforderung für euch. Mir wurde
 gestern gezeigt,
 dass es in Office XP (2003) möglich ist, in PowerPoint
 eine PDF-Datei
 als OLE-Objekt einzubinden.

 In OOo hat ich vergeblich nach dieser Möglichkeit
 gesucht. Mir geht es
 nicht um die Textbearbeitung oder so. Ich möchte einfach
 nur die erste
 Seite der PDF-Datei schön in meiner Impress-Präsentation
 zeigen. In
 PowerPoint wurde die Seite gerendert dargestellt und so
 reicht es mir
 auch. Die PDF ist nicht geschützt - auch nicht das Kopieren.

 Wer kann helfen oder gehört das auch zu dem Punkt OOo
 kann PDF-Dateien
 nicht importieren?

 MfG
 Peter Siegmund




-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Calc - Kontextmenü - kopieren und e infügen

2008-03-31 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Georg,
die einfachen Funktionen per Taste gehen am PC immer:

Text markieren und dann beide Drücken:

[Strg]+[X] = ausschneiden
[Strg]+[C] = kopieren

und dann an die gewünschte Stelle mit der Maus gehen und:

[Strg]+[V] = einfügen

Viele Gruesse aus Bayern

Wolfi



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Georg Kranzusch [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Montag, 31. März 2008 14:16
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] Calc - Kontextmenü - kopieren und einfügen


 Hallo Josef,


  Josef Latt mailto:[EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hi,
 
  Georg Kranzusch schrieb:
   Hallo Liste,
   seit Neuestem fehlt mir im Kontextmenü für Tabellen der Befehl
   einfügen. Ich kann zwar mit dem Kontextmenü
 ausschneiden und kopieren,
   einfügen geht im Moment nur über die Symbolleiste.
 
  Bei mir ist alles da. OOo 2.4 und WinXP.
 
   Wie kann ich den fehlenden Befehl einfügen wieder
 einfügen, bzw wo
   kann ich darüber Informationen nachlesen.
   Vielen Dank für Hilfe im Voraus
 
  Version und Betriebssystem?

 OOo2.31 WinXP SP2

 
  Was heißt seit neuestem? Nach Neuinstallation oder nicht?

 Keine Neuinstallation. Die Tabelle, in der obiges
 Verhalten auftritt,
 wurde von einer anderen, mangelfreien Tabelle kopiert.
 Das hat bisher
 noch nie Schwierigkeiten gegeben.

 
  Josef
 
 
 
 
 
 --
 ---
  To unsubscribe, e-mail:
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
  For additional commands, e-mail:
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
 


  Georg Kranzusch


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Unerlaubte Werbung

2007-11-11 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo liebe Fachleute,
ich habe durch die Mail mit den Fragen und Antworten inzwischen
schon eine Menge gelernt.
Vielen Dank an alle schreibenden Personen.

Nun wird von Werbung geschrocken.

Ich habe noch NIE eine Werbung von OpenOffice erhalten. (Im
Vergleich die NEWSLETTER von den unterschiedlichen
Supermarktketten...)

Welche Werbung gibt es denn für die Anwendung von OpenOffice. Was
soll ich denn kaufen? Mich würde schon mal interessieren was ich bei
OpenOffice kaufen kann. Eher umgekehrt. ein paar Spenden werden für
die Arbeit benötigt.

Lieber USER m.schechter, kannst du bitte mal nur eine Werbung (Bitte
keine Frage oder Antwort bzw. Anmerkung zu dem Problem von der
Anwendung von OpenOffice nennen.

Vermutlich wird hier ganz enorm etwas verwechselt.

Viele Grüße

Wolfi
PS.: ich hoffe diese Mail wird nicht auch als Werbung gedeutet

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Sonntag, 11. November 2007 16:25
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: [de-users] Unerlaubte Werbung


 Sehr geehrte Sigrid Kroneberger,

 obwohl ich Sie gebeten habe, mir keine Werbung zu
 schicken, haben Sie dies
 nicht unterlassen.

 Mir werden jeden Tag ca. 50 Emails von Ihrer Adresse und
 von OpenOffice
 geschickt, obwohl ich meine Emailadresse
 [EMAIL PROTECTED] für diese Zwecke
 nicht freigegeben habe. Sie können also nicht leugnen,
 dass die Emails nicht
 von Ihnen geschickt wurden.

 Dies ist unerlaubte Werbung, die trotz meiner
 Aufforderung betrieben wurde.

 Ich fordere Sie nochmals auf das Zuschicken von Werbung
 an meine Adresse zu
 unterlassen.

 Falls das dieses Mal nicht geschehen sollte, werde ich
 Anzeige erstatten.


 Mit freundlichen Grüßen

 M.Schechter



 --
 ---
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Es lassen sich nur die Dokumente öffn en jedoch nachträglich nicht bearbeiten!!!

2007-11-05 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo lieber Freund,
ein Datei kann nur von einem Programm geöffnet werden. Bearbeiten =
Speichern = schließen = dann sollte die Datei von einer anderen
Stelle zu bearbeiten und zu speichern sein.

Hast Du dies schon getestet? Zur Not das Programm schließen, mit dem
die Datei vorher bearbeitet wurde. (Manchmal werden noch
Verbindungen im Hintergrund gehalten.

teste mal diesen Weg.

Viele Grüße aus Bayern

Wolfi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Kaul´s PC Notdienst [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Montag, 5. November 2007 17:09
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: [de-users] Es lassen sich nur die Dokumente öffnen jedoch
 nachträglich nicht bearbeiten!!!
 Wichtigkeit: Hoch


 Hallo Leute ich brauche mal ganz dringend eure Hilfe...,

 ich habe folgendes Problem: Die Soll Hardware besteht aus
 einem Datenserver
 WinXP und 2x Client, wovon der erste Client WinXP und der
 zweite Client
 WinME als BS hat. Der WinXP Client hat Open Office 2.2XX
 und der WinME
 Client die aktuelle 2.3XX! Es gibt auf beiden Clients
 dasselbe gemapte LW
 mit demselben Laufwerksbuchstaben..., jedoch lässt sich
 nur bei dem WinXP
 Rechner Open Office Dokumente öffnen und auch
 bearbeiten!!! Auf dem WinME
 Client lassen sich wiederum nur die Open Office Dokumente
 betrachten, jedoch
 nicht verändern. Was aber in demselben Ordner mit Microsoft Office
 Dokumenten funktioniert. Der WinME Client hat auch wie
 der WinXP Client Lese
 und Schreibberechtigung. Also muss es an der Open Office
 Software liegen,
 oder habt Ihr hier einen Rat? Nur ist mir nicht ganz klar
 was hierbei der
 Grund, oder Auslöser sein soll. Daher bitte ich auf
 diesem Weg um eine
 kostbare Lösung...

 Vielen Dank für Ihre Bemühungen und das Verständnis im Voraus...

 Mit freundl. Gruß

 Roland

 --
 ---
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Einzelne Programme löschen/entfernen

2007-10-21 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Bernd,
Die Programme entfernen bringt nur wenig, denn Open Office ist als
ein PROGRAMM konzipiert. Dies ist sehr praktisch, da viele Details
mehrfach genutzt werden. Wenn Du eine neue Datei beginnst, wirst Du
gefragt, was Du machen möchtest und dort ist dann schon die
Verzweigung. - Ein eventuelles Entfernen bringt wahrscheinlich kaum
Platz.
Ich bin zwar auch kein Profi, aber mir gefällt die deutlich besser
als bei MS

Viele Grüße aus Bayern

Wolfi

 Gesendet: Sonntag, 21. Oktober 2007 10:26
 Betreff: [de-users] Einzelne Programme löschen/entfernen

 Ich habe eine Frage:
 Ich möchte einzelne Programme aus open office
 löschen/entfernen, z.B. Base oder Impress!!!
 Wenn ich in Windows xp auf Software gehe, kann ich das
 Programm leider nur ganz entfernen!!!???

 Was kann ich tun? Achtung, bin kein Profi!!!

 Vielen Dank!!


 --
 MfG

 Bernd Engelke

 --
 ---
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] OpenOffice.org veröffentlicht Versi on 2.3 der freien Office-Suite

2007-09-18 Diskussionsfäden Wolfi1
Liebe Fachleute,
ich habe OO 2.2.1 derzeit. Wenn ich aber unter Hilfe anklicke;
= Such nach neuen Updates
dann kommt bei mir die Nachricht:
= Es ist kein neues Update verfügbar. ...

Mein System: XP Version 5.1 mit Service Pack 2

Warum wird nicht auf die neue Version 2.3 hingewiesen?

Viele Gruesse aus Bayern
Wolfi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Montag, 17. September 2007 13:01
 An: undisclosed-recipients:
 Betreff: [de-users] OpenOffice.org veröffentlicht Version 
 2.3 der freien
 Office-Suite
 
 
 OpenOffice.org veröffentlicht Version 2.3 der freien Office-Suite
 Neues Diagramm-Modul und Reportgenerator enthalten
 
 Das Projekt OpenOffice.org hat heute, pünktlich zur 
 OpenOffice.org Conference
 in Barcelona, die Verfügbarkeit der Version 2.3 der 
 freien Office-Suite
 bekannt gegeben.
 
 

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Registrierung

2007-08-08 Diskussionsfäden Wolfi1

Hallo Jan,
die Version 1.1.5 ist überholt,
lade Dir doch die neue Version 2.2.1
http://de.openoffice.org/downloads/quick.html?version=2.2

Ging bei mir gut in deutsch.

Viele Grüße aus Bayern, auch an die anderen User, sendet

Wolfi

 Von: Jan Schulian [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Mittwoch, 8. August 2007 12:21

 Betreff: [de-users] Registrierung


 Hallo,
 Ich habe eine CD mit OpenOffice.org 1.1.5 geschenkt bekommen.
 Bei jedem Start des Programms erscheint die Frage nach der
 Registrierung. Ich möchte mich auch gerne registrieren,
 aber in der
 Sprachauswahl kann ich nur zwischen englisch und
 französisch wählen. Wo
 kann ich das Anmeldeformular in deutscher Sprache finden?

 Danke im voraus für den Hinweis.
 Vielen Dank auch für das Programm, es gefällt mir sehr gut.

 Viele Grüße
 Jan

 --
 ---
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: AW: [de-users] Calc: CSV-Datei schließt ohne For matabfrage

2007-07-26 Diskussionsfäden Wolfi1
Servus Michi,
danke für die Erklärung. Nun werde ich versuchen diese Dateien auch
etwas zu verstehen. (Ist noch zu neu für mich.) Es ist scheinbar
nicht so einfach.

Bisher konnte ich mit den Dateien nichts anfangen. Bei Homebanking
wird auch dieser Typ angeboten, nur wie damit umgehen?

Ich hoffe, ich komme nun klar.

Viele Grüße aus Bayern, auch an die anderen User, sendet

Wolfi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Mittwoch, 25. Juli 2007 09:20



 Der Name CSV ist die Abkürzung von Comma Seperated
 Values also: Durch
 Komma getrennte Werte.

 Eine Tabelle mit drei Spalten wäre also folgendermaßen aufgebaut:

   Wert,Wert,Wert[Zeilenwechsel]
   Wert,Wert,Wert[Zeilenwechsel]
   Wert,Wert,Wert[Zeilenwechsel]
   ...

 Da in deutschen Zahlentabellen aber z.B. das Komma als
 Dezimaltrenner
 verwendet wurde, gab es die auch sehr schnell mit dem ; als
 Trennzeichen zwischen den einzelnen Werten einer Zeile. Auch der
 Tabulator wird gerne als Trennzeichen verwendet.
 Prinzipiell ist jedes
 Zeichen möglich, dass innerhalb der Tabelle nicht
 gebraucht wird. Ich
 selber habe neulich z.B. ein | als Trennzeichen gesichtet.

 Oft werden einzelne Werte auch noch in Anführungszeichen
 verpackt,
 insbesondere wenn es sich um Texte handelt, die
 Leerezeichen enthalten.

 Zuletzt kann auch noch der Zeilenwechsel variieren: Je nach
 Betriebssystem kommen hier die Codezeichen 10 (Zeilenwechsel), 13
 (Wagenrücklauf), oder die Kombination von beiden zum Einsatz.

.usw.


 Gruß,
 Michael

Die Absenderanzeige ist nett:


 --
 
/ / / / /__/  Michael Höhne /
   /   / / /  /  [EMAIL PROTECTED] /
  /


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Calc: CSV-Datei schließt ohne Formata bfrage

2007-07-24 Diskussionsfäden Wolfi1
hallo TIM,
Du kennst Dich scheinbar etwas aus.

Ich bekomme auch manchmal CSV-Dateien als Anlage von Rechnungen und
komme damit nicht klar. Irgendwie sind diese Dateien Tabellen mit
Informationen in den einzelnen Zellen.

Kann mir einer ein wenig Hilfe zu diesen Dateien geben, damit ich
diese besser lesen kann.
Oder wo kann ich etwas nachlesen
Mit MS sieht es auch sehr wirr aus.

Danke im voraus.

Viele Grüße aus Bayern, auch an die anderen User, sendet

Wolfi

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Tim [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: Dienstag, 24. Juli 2007 11:25
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: [de-users] Calc: CSV-Datei schließt ohne Formatabfrage


 Hallo,

 wie kann es sein, dass man in OpenOffice-Calc eine
 CSV-Datei wie ein
 Calc-/oder Excel-Dokument bearbeiten kann, man beim
 Schließen NICHT nach dem
 Dateiformat gefragt wird, so dass sämtliche
 Formatierungen, weitere
 Tabellenblätter etc. futsch sind? Excel fragt, ob man
 wirklich in dem Format
 speichern will und dass es zum Verlust von
 Inhalten/Formaten etc. kommen
 kann.
 Ist mir jetzt 2x passiert und war jeweils 1 Stunde arbeit
 für die Katz.

 Grüße

 --
 ---
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Importieren und viele Mails

2007-07-10 Diskussionsfäden Wolfi1
Servus Rolf,
ich denke, wenn Du Dich hier anmeldest, dann bekommst Du auch alle
anderen Probleme mit.
Ein gezieltes Abstellen ist vermutlich nicht möglich.

Aber man bekommt eine Menge mit und dies ist doch positiv. (denke
ich)

Nur ein Abmelden ist dann vermutlich die einige Lösung. (Aber hierzu
genügt vermutlich nur die Abmeldemail)

Viele Grüße aus Bayern, auch an die anderen User, sendet

Wolfi
0

Ich habe beim Anmelden bei euch irgendwas falsch angelickt,
(kann leider nicht genügend Englisch) seit dem kommen zu deiner
Antwortmail,
wahnsinnig viele Mails, die von anderen Nutzern gestellt wurden.
Kann ich das abstellen?

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Importieren = Mail Umleiten

2007-07-10 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo Spezialist Heinz-Dieter,

Dein Hinweis mit dem Umleiten gefällt mir und liest sich gut.
Nur wie mache ich so etwas? Kann ich gezielt Mails erkennen, die von
dieser Liste kommen?

Ich verwende für die Mails das Programm: Ms Outlook 2000

Danke für Hinweise.

Viele Grüße aus Bayern, auch an die anderen User, sendet

Wolfi

 Gesendet: Dienstag, 10. Juli 2007 17:08

 Ich habe diese Mails bei mir in ein Unterverzeichnis
 umgeleitet, so behalte ich leidlich den Überblick.



 On Tue, 10 Jul 2007 16:36:07 +0200, Rolf Steffen wrote:

 Zusatzfrage
 
 Ich habe beim Anmelden bei euch irgendwas falsch angelickt,
 (kann leider nicht genügend Englisch) seit dem kommen zu
 deiner Antwortmail,
 wahnsinnig viele Mails, die von anderen Nutzern gestellt wurden.
 Kann ich das abstellen?
 


 Ciao

 Heinz-Dieter

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Korrekturraste bei OPenoffice 1.1.2

2007-07-08 Diskussionsfäden Wolfi1
Eine Korrekturtaste ist wie bei allen Programmen die [Zurück]-Taste
oder die [Entf]-Taste.

Oder was ist für Dich eine Korrektur?

Viele Grüße aus Bayern, auch an die anderen User, sendet

Wolfi

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Inkra [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Sonntag, 8. Juli 2007 15:59
An: users@de.openoffice.org
Betreff: [de-users] Korrekturraste bei OPenoffice 1.1.2


Ich kann die Korrekturtast nicht finden!

MfG
Ingeborg Krausbauer
34939 Grebenstein

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Installation OpenOffice 2.2.1

2007-07-07 Diskussionsfäden Wolfi1
Grüß Dich Edgar,
ich bin hier noch eine Antwort schuldig. Das Programm OpenOffice
habe ich nicht geschafft ans Laufen zu bringen. Bei der Installation
wurde immer der Laptop nach ca 3 Sek Dunkel und nur ein Ausschalten
mit Neustart ging dann nur. Schade. Nur auf dem Internet-PC habe ich
das Programm zum Laufen gebracht. Es gefällt mir.

In meinem Laptop finde ich unter System folgende Angaben:
System: Microsoft Windiows XP
Medion Center Edition
Version 2002
Service Pack 2

MEDION
Professional Notebook
Mobile AMD Sempion (tm)
Prozessor 3300+
1,99Ghz 896MB RAM

Aber inzwischen habe ich so viele Mails bekommen und komme mit dem
Lesen kaum nach. Immerhin habe ich so nebenbei auch wieder eine
Menge gelernt. Danke an die netten hilfsbereiten Menschen.

Heute kam eine diese Mail bei mir an:
00

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Samstag, 7. Juli 2007 19:38
An: users@de.openoffice.org
Betreff: [de-users] OpenOffice.org Portable in deutschsprachiger
Version
2.2.1 veröffentlicht


OpenOffice.org Portable in deutschsprachiger Version 2.2.1
veröffentlicht

Aktualisierte Komponenten und neuer Installer
Jetzt auch mit integrierter Java-Unterstützung

OpenOffice.org Portable, die Ausgabe von OpenOffice.org für Windows,
die direkt vom USB-Stick gestartet werden kann, liegt nun in der
neuen deutschsprachigen Version 2.2.1 vor.

Neben der aktuellen Version von OpenOffice.org ist auch 

00

Nun habe ich neue Hoffung geschöpft und folgende Datei geladen:
OOo_2.2.1_Win32Intel_install_de.exe = mit der Größe 100.516 KB in
der Sicht vom Explorer.
Unter Eigenschaften wird als Größe angezeigt: 98,1 MB (102.927.607
Bytes)
und als Größe auf dem Datenträger 98,1 MB (102.928.384 Bytes)

Ich kenne mich nicht aus, aber ich nenne einfach mal diese Angaben.

Jetzt die beste Nachricht:
auf dem Internet PC habe ich die Installation vorgenommen und alles
lief prima. Nach der Installation auf fertig klicken und damit
genug.
Unter Programme wurde ein Ordner = OpenOffice.org 2.2 angelegt =
geändert am =07.07.2007 20:49
In diesem Ordner wurden noch 6 Ordner angelegt bzw. Überschrieben
zuletzt 07.07.2007 20:50.

Sehr lange konnte ich lesen: Dateien werden entfernt. Gegen 21:00
war dann Ende. (Ich habe nicht die angepasste Version gewählt. So
habe dürfte alles installiert sein. (Derzeit habe ich noch fast 9 GB
frei und dies sollte für die Programme reichen.
Als ich mein Symbol auf dem Desktop zum Start anklicken wollte kam
die Nachricht = DATEI Nicht vorhanden oder so ähnlich.

Ich hatte die Internetverbindung getrennt und alles was ich
irgendwie aktiv hatte geschlossen. Die Installation verlief
problemlos. (Nur der Lizenzvertrag der deutschen Version ist
komplett in englisch gewesen.

Bisher war ich es gewohnt, nach einer Installation einen Neustart
durchzuführen. Dies habe ich gemacht. Ich habe das Symbol auf dem
Desktop gelöscht und vom Start = alle Programme =
OpenOffice.org2.2 = OpenofficeWriter (Senden an Desktop) ein neues
Symbol mir angelegt.

Bisher habe ich den Eindruck alles läuft prima.

Nun habe die Datei:
OOo_2.2.1_Win32Intel_install_de.exe = mit der Größe 100.516 KB
auf die SD-Karte mir kopiert und auf den Laptop übertragen. Unter
Programme habe ich diese in das neue Verzeichnis OO kopiert.

Anschließend habe ich auch alle Programme geschlossen und auf öffnen
der Datei geklickt.
Ein Wunder geschah. Auf dem Laptop hat sich alles genau so
installiert wie auf dem Internetrechner.

Nach dem Neustart läuft nun endlich auch OpenOffice auf meinem
Laptop und ich konnte auch die Dateien von meinem Freund prima
öffnen.

DANKE für die Presse-Mail, durch die ich auf die neue Version
aufmerksam gemacht wurde.

So nun habe ich genug geschriebenen und wünsche allen ebenso ein
funktionierendes OpenOffice.

Viele Grüße aus Bayern, auch an die anderen User, sendet

Wolfi


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Edgar Kuchelmeister [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Montag, 2. Juli 2007 10:25
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Neu hier und mit dem PC etwas hinzubekommen


Hallo Wolfi,

Wolfi1 schrieb:
 Hallo liebe Leute,

 Leider habe ich es bis heute nicht geschafft das Programm auf dem
 Klapprechner (Laptop) zum Installieren. Hier wird die
Installation immer
 abgebrochen. (Mit diesem Rechner bearbeite ich vertrauliche Daten
und werde
 NIE eine Verbindung zum Internet erzeugen.)

Schreibe uns mal noch welches Betriebssystem auf dem Laptop läuft
und
wie genau die Fehlermeldung lautet, damit wir dir weiterhelfen
können.

--

Einen schönen Tag noch.
Mit freundlichem Gruß
Edgar Kuchelmeister

--

### Anwenderbetreuer users-Mailingliste
### edekuatopenoffice.org
### http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE:FAQ


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED

[de-users] Installation OpenOffice 2.2.1 (Bestätigungsmail)

2007-07-07 Diskussionsfäden Wolfi1
Liebe OpenOffice-Leute,

beim Senden ist vor wenigen Minuten irgendetwas schief gegangen,
denn die MAil wurde 2x verschickt. Obwohl ich diese nur 1x gesendet
habe.

Leider habe ich die Bestätigung nicht ausgeschaltet und dies ist
hier ja nicht gewünscht.
Ich bitte um Entschuldigung. und versuche dies in Zukunft zu
vermeiden.

Eine Bestätigung ist nicht notwendig und bitte auf nein klicken.

Viele Grüße aus Bayern, auch an die anderen User, sendet

Wolfi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Neu hier und mit dem PC etwas hinzubekommen

2007-07-01 Diskussionsfäden Wolfi1
Hallo liebe Leute,

ich bin neu und kenne mich nur schlecht aus. Vor ein paar Tagen habe ich die
Anmeldung geschafft, da ich gelesen habe JEDER kann etwas beitragen.

Zunächst darf ich etwas zu mir sagen. Ich bin mit 66J nun schon ein Jahr
Rentner (nach über 50 Berufsjahren) und zusätzlich Opa. Damit ich mit den
Kindern besser mitreden kann, versuche ich mehr über den Computer zu lernen
bzw. wie ich mit dem PC etwas erzeugen kann.

Von jungen Leuten wurde mir der Hinweis zu OpenOffice gegeben und Mitte
April 2007 habe ich die Datei
OOo_2.2.0_Win32Intel_install_de.exe nach vielen Versuchen geschafft zum
Laufen zu bringen. Ich bin begeistert, denn alle Varianten sind in einem
Programm. (Bei MS sind es eigene Programme)

Leider habe ich es bis heute nicht geschafft das Programm auf dem
Klapprechner (Laptop) zum Installieren. Hier wird die Installation immer
abgebrochen. (Mit diesem Rechner bearbeite ich vertrauliche Daten und werde
NIE eine Verbindung zum Internet erzeugen.)

Ich habe einen eignen PC für das Internet und lese unter System:
Windows XP Home Edition Version 2002 mit Service Pack 2

Bisher läuft die Version Openoffice.org 2.2.0 für meine Anwendungen nur auf
diesem Internetrechner sehr zufrieden. Nun lese ich in den Mails von der
neuen Version. (Die Datei:  OOo_2.2.1_Win32Intel_install_de.exe habe ich mir
schon heruntergeladen)

Nun meine Frage als ersten Versuch hier:

Soll ich das OpenOffice erst entfernen (deinstallieren) oder die neue
Version starten? Seit April konnte ich eine Reihe von Briefen schreiben und
war glücklich. Werde ich wieder Probleme beim Installieren bekommen?

Die zweite Frage (steht schon an und muss noch nicht umgesetzt werden):
Per SD-Karte möchte ich die geladene Datei (V. 2.2.1) auf den Laptop
übertragen und einen neuen Versuch machen. Was ist hier unbedingt zu
beachten, Leider kann ich den jungen Mann, der mir im April geholfen hat,
zur Zeit nicht fragen.

Für eine eventuelle Hilfe schon jetzt ein dickes DANKE.

Nun an alle ein Gruß aus dem schönen Bayern

Wolfi

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]