Re: [de-users] [Fwd: Open Office Impress 3.1.1]

2009-11-14 Diskussionsfäden sweetdererste

Hallo Josef,


Bei Ausführung werden jetzt die Copyrightfunktionen auf die Folie
gewischt und nach Abschluss dann wieder das BMP abgebildet, wobei vom
Copyright nichts mehr zu sehen ist. Ich hatte aber auch schon Computer
die es richtig darstellen konnten. Mit genau dem gleichen Betriebssystem
und OOo 3.1.1


Ist Antialiasing aktiviert?


Wo soll ich dieses aktivieren? Bei der Grafikarte oder bei Openoffice? 
oder noch wo ganz anders?


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Bug: Plötzlicher Kaltstart

2009-08-22 Diskussionsfäden sweetdererste

Hallo Ota,

In diesem Fenster bitte das Häkchen bei automatisch Neustart 
durchführen im Bereich Systemfehler entfernen. 



Die genannten Einstellungen waren bei mir schon so vorhanden.


Wie kann denn der Computer neustarten, wenn es ihm hier ausdrücklich 
verboten ist?

Außerdem wäre interessant ob etwas im Protokoll steht.
Unter Systemsteuerung/Verwaltung/Ereignisanzeige

Ansonsten ist die Datei auch hier zu finden: 
WINDOWS\system32\config\SysEvent.Evt

bzw. WINDOWS\system32\config\AppEvent.Evt

Das wäre vorstellbar... die Festplatte habe ich zwar vor wenigen Tagen 
ausgiebig auf Fehler untersucht (Routine-Kontrollmassnahme). Sie ist 
allerdings auch kaum ein Jahr alt...muss natürlich nichts heissen. Werde 
aber erstmal memtest86 ausprobieren und mich mit dem Resultat melden.


Außer Memtest und den üblichen Schreibtest auf der Festplatte kann man 
auch mal die Smartdaten der Festplatte anschauen.

http://www.softwareload.de/c/14/90/57/70/14905770,si=0.html


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-06 Diskussionsfäden sweetdererste

Hallo Jörg,

vielen Dank für deine Hilfe. Wenn du in einem weiteren Buch näher auf 
die Digramme mittels Makros eingehst, habe ich noch einige Stolpersteine 
auf welche hingewiesen werden sollte.


1. Man kann der Methode addnewbyname einen Array mit mehr als nur einem 
Bereich übergeben. Wichtig dabei ist, wenn der Array vorher deklariert 
wurde, dass keine leeren Felder bleiben, sonst kommt nur irgendwelcher 
sinnloser Quatsch raus.
2. Digramme müssen offenbar im gesamten Dokument einen einmaligen Namen 
haben. mit der Funktion alle.hasbyname oder alle.removebyname, kann man 
jedoch nur die Digramme finden oder entfernen die auf dem jeweiligen 
Tabellenblatt sind. Das heißt aber nicht das anschließend keine 
Fehlermeldung der Funktion addnew kommt, wenn der Name im Dokument 
schonmal vergeben wurde.


Alles in allem machen diese Dinge und die damit einhergehenden Abstürze 
nicht wirklich Lust darauf.
Bei mehr als 44 Diagrammen pro Datei aber sicher der einzig schnelle Weg 
diese zu erzeugen. Kopieren geht ja leider nicht wirklich. Jedenfalls 
nicht wenn man einen neuen Datenbereich haben möchte.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Übernahme von Zellinhalt und Format mittels Formel?

2009-08-05 Diskussionsfäden sweetdererste

Hallo Michael,



Wie schon gesagt: Makro scheidet 100% aus.

Der Grund ist folgender: Wir arbeiten zur Teil noch mit uralten 
Systemen, weil die dort laufende Software aus finanziellen Gründen oder 
mangels Quellcode (noch) nicht ersetzt werden kann. Wir definieren 
allerdings einen Mindest-Standard für jede Software, die auf jedem 
Rechner verfügbar sein muss. Im Falle der Tabellenkalkulation gibt es 
also bestimmte Anforderungen bezüglich verfügbarer Features und 
Funktionen, die sich auf eine bedingte Formatierung gerade noch 
erweitern ließen. Würden wir Makros dazunehmen, dann müssten wir 5 
Rechner austauschen und müssten auch noch die minimale Befehls-Referenz 
festlegen, da sich die Makro-Sprachen erheblich unterscheiden. Das ist 
derzeit nicht drin. 


Du sagst Makros scheiden aus. du brauchst dieses Makro nicht auf jedem 
Computer! Es reicht vollkommen wenn du das Makro an einem Computer 
installierst und dort die Dokumente vorbereitest. Die Dokumente selber 
kommen ohne Makro aus. Es ist also nur ein Programm welches die 
Einstellungen möglich macht die mit Standarddialogen nicht zugänglich 
wären. Du kannst es gerne einmal probieren.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Diagramme via Starbasic bearbeiten

2009-08-04 Diskussionsfäden sweetdererste

Hallo Jörg,

danke für die Antworten. Stimmt auf Seite 513 im Buch stehen weitere 
Quellen, Aber ich habe natürlich bei Diagrammen gelesen und bei Makros. 
Außerdem habe ich bei dbg_properties versucht durchzusehen.

Inzwischen habe ich in einem englischen Forum etwas gefunden
setPropertyValue(LineColor, rgb(0,255,0))
natürlich kann man soetwas nicht einfach mit einer Suche nach Digramm 
erstellen mit Starbasic und ähnlichem finden.
Jetzt versuche ich noch in den Linien Digrammen oder XYDigrammen die 
Symbole verschwinden zu lassen.
Wachrscheinlich wird das hiermit funktionieren 
:setPropertyValue(SymbolType, com.sun.star.chart.ChartSymbolType.SYMBOL0)

Deine Programmzeilen waren aber erheblich kürzer.


Was soll denn 'Diagrammtypen mischen' bedeuten? Benutzerdefinierte 
Diagramm-Typen gibt es jedoch nicht.


Was bedeutet Digrammtypen mischen. Das heißt, das zum Beispiel ein 
Linien und ein Flächendiagramm in einem Diagramm sind. Das geht wie 
gesagt mit Excel sehr einfach, da man hier der Datenreihe die zweite X 
Achse zuweisen kann und dann den neuen Digrammtyp. Openoffice stellt 
diese Digramme dann auch dar. Allerdings kann Openoffice noch nicht mit 
Zeitachsen, als Rubrickenachsen umgehen, während Excel keine Möglichkeit 
hat derartige Achsen mit anderen Daten zu beschriften.


Also benutzerdefinierte Diagramme gibt es sicher auch:
OpenOffice bietet jedermann die Möglichkeit, unabhängig Erweiterungen 
zu entwickeln. Diese reichen von [...] Einschübe für Diagramme [...]

http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Extensions_de

Die Frage wie aufwendig dies ist und was man dafür tun muss habe ich 
jedoch nicht finden können.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Filtern wie bei Datenbankabfragen

2009-08-02 Diskussionsfäden sweetdererste

Hallo Volker,



Da wirst du warscheinlich zu viel an Deinem Arbeitsablauf ändern müssen.
Denkbar wäre ja immerhin:
Dateneingabe in eine Datenbank.
Dateneingabe in eine Datenbank, klingt gut, ist aber nicht praktikabel. 
Ich habe ein Makro geschrieben, welches auf Klick ein Ereignis 
aufzeichnet und dies in einer Calctabelle speichert. Diese Daten sind 
auch noch keine wirklichen Datensätze, sondern nur ein Protokoll.
Außerdem ist die Datenerfassung bereits abgeschlossen. Es geht jetzt 
also nur noch um die Auswertung der Daten.
Aber und hier wird es interessant, ein zweites Makro beschäftigt sich 
damit aus dem Protokoll die Daten in eine Datenbankstruktur zu bekommen.
Allerdings ist der Verkehrsprozess und das menschliche Fehlverhalten so 
komplex, das immer wieder händisch nach korrigiert werden muss, und sich 
nicht alles pauschal zusammenfassen lässt. Daher ist so ein 
Tabellenblatt sehr sinnvoll.
Nachdem dieses gefüllt wurde kann man es jedoch als Datenbank anmelden. 
Die Frage ist ob dies sinnvoll ist. Einzig wegen einer Filterung und 
Sortierung.

Alle Filterungen dieser Daten ebenfalls dort (Abfragen)
Diese Daten in ein Tabellenblatt übernehmen
Rechnen, Diagramme ...
ggf. eine Ergebnistabelle erstellen
Diese dann ein eine Ergebnisdatenbank schreiben
Die Ergebnisdatenbank kann dann ja auch gefiltert werden
(Datenbank) Bericht erstellen.
Die Pünktlichkeitsdaten liegen dann in einer weiteren Tabelle vor. 
nachdem die Richtungen getrennt wurden, kann man die Daten jetzt an die 
Datensätze schreiben. Das macht wieder ein Makro.
Es wäre also schön, wenn entweder das Makro gleich die Filterung und das 
sortieren übernehmen könnte, oder es aber eine andere Lösung gäbe.
wie bekomme ich zum Beispiel die Daten aus der Datenbank dann wieder in 
ein Tabellenblatt.
Zur Auswertung der Datensätze sind schon eine Reihe von Berechnung 
innerhalb des Datensatzes nötig.


Das setzt aber voraus, das die Daten, die von Hand eingegeben werden, 
auch in einer Datenbank verwaltet werden müssen.
Wenn es weniger um die Speicherung der Daten geht, sondern um die 
gleichen Daten immer wieder mit sich selbst zu verrechnen

dann wir es wohl bei einer Tabellelösung bleiben.


Viele Grüße

Jan

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



RE: Re: [de-users] Grafiken(Pfeile) in Calc

2009-07-22 Diskussionsfäden sweetdererste
Hallo Andre,



ich habe sehr sehr viele Pfeile kopiert. Einige ließen sich
mit den Zellen kopieren, andere nur als Objekte. Und es
werden ja auch nicht alle Pfeile verschoben. Nur einige.



Viele Grüße



Jan



 -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Andre Schnabel 
  Gesendet: Wed. 22.07.09 (09:53)
  An: users@de.openoffice.org
  Betreff: Re: [de-users] Grafiken(Pfeile) in Calc
  
  Korektur ...
  
   Original-Nachricht 
   Von: Andre Schnabel 
  
  ...
  
   - wie du die Pfeile erstellt hast (sind anscheinend
Blockpfeile,
   aber die lassen sich bei mir in Calc nicht schräg
stellen)
  
  Ich bin wohle etwas blind - natürlich lassen sich die
Blockpfeile
  schräg stellen. Allerdings funktioniert auch dann noch
bei mir
  das Speichern. Kannst du dich erinnern, ob du die
Pfeile
  jeweils neu erstellt oder z.B. kopiert hast?
  
  Gruß,
  
  Andreacute;
  --
  Neu: GMX Doppel-FLAT mit Internet-Flatrate +
Telefon-Flatrate
  für nur 19,99 Euro/mtl.!*
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02
  
 
-
  To unsubscribe, e-mail:
users-unsubscr...@de.openoffice.org
  For additional commands, e-mail:
users-h...@de.openoffice.org
  
  
  
  -Ursprüngliche Nachricht Ende-







#adBox3 {display:none;}



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



RE: Re: [de-users] Grafiken(Pfeile) in Calc

2009-07-22 Diskussionsfäden sweetdererste

 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Andre Schnabel 
  Gesendet: Wed. 22.07.09 (09:35)
  An: users@de.openoffice.org
  Betreff: Re: [de-users] Grafiken(Pfeile) in Calc
  
  
   http://vkw.bplaced.net/Openoffice/ShemaNSV.ods
   http://vkw.bplaced.net/Openoffice/ShemaNSV.pdf
  
  
  Aua - böser Fehler würde ich sagen. Ich kann das Problem
auch
  nachvolltziehen, wenn ich eine der offensichtlich
verrutschten
  Linien in ein neues Dokument kopiere. Allerdings nicht,
wenn ich
  die Pfeile selbst erstelle.
  Kannst du bitte tewas genauer beschreiben,
  - mit welcher OOo version due die Datei erstellt hast
(ok - 3.1)

OOo 3.1
  - unter welchem Betriebssystem du arbeitest

Windows XP SP3
  - woher du die Ooo-Version hast (von unserer Webseite?)

von der OOo website Downloadserver FTP der TU Chemnitz
  - wie du die Pfeile erstellt hast (sind anscheinend
Blockpfeile,

 aber die lassen sich bei mir in Calc nicht schräg
stellen)

Ich habe genau wie du sagtest Blockpfeile erstellt. Diese
lasse sich auf mehrer Arten manipulieren.

1. Dialog Position und Größe (Reiter Drehung)

2. Mit dem Button Drehen der Symbolleiste
Zeichnungsobjekt.

3. durch Spiegeln ( wenn man erste schiefe Pfeile hat)

Welche pfeil nach welcher Methode entstand kann ich nicht
mehr sagen. Aber am Anfang bei einer kleinen Anzahl von
Pfeilen war es auch kein Problem Da konnte ich speichern
und alles war schön. Erst als die Datei größer wurde und
mehr und mehr Pfeile vor allem Schräge hinzu kamen trat das
Problem auf.

Ich habe auch zugegeben nicht von oben angefangen zu
zeichnen, sondern irgendwo in der Mitte des Bildes. Brauchte
ich dann in eine Richtung etwas mehr Platz habe ich das mit
Spalten einfügen gemacht. Auch das könnte Ursache des
Fehlers sein.



@Edgar ich habe sowohl die Pdf als auch die ods Datei
hochgeladen:

 http://vkw.bplaced.net/Openoffice/ShemaNSV.ods
 http://vkw.bplaced.net/Openoffice/ShemaNSV.pdf


Viele Grüße und herzlichen Dank

Jan







#adBox3 {display:none;}



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Skalierbare X Achse in Flächend igrammen

2009-06-18 Diskussionsfäden sweetdererste



Ernst Hügli schrieb:

Hallo Jan

sweetderer...@freenet.de schrieb:
ich habe ein kleineres Problem. Ich möchte gern für eine 
wissenschaftliche Arbeit Diagramme erstellen. Diese sollen nach 
Möglichkeit eine Mischung aus Linien und Flächendiagrammen sein. Dies 
ist offensichtlich möglich, wenn man die Datein aus Excel importiert.
Nicht möglich ist jedoch die Skalierung der X Achse in einem 
Flächendiagramm. So erhält man unterschiedliche Maßstäbe.


Für Excel an sich gäbe es eine umständliche Lösung: 
http://peltiertech.com/Excel/Charts/XYAreaChart.html
Bis jetzt habe ich keine Möglichkeit gefunden derartige Digramme in 
Openoffice zu erstellen oder auch nur in eine Präsentation 
einzubinden. Openoffice interpretiert derartige Digramme immer wie in 
Schritt 4 dargestellt.
Von den von Calc angebotenen Diagrammtypen ist einzig das sog. 
x-y-Diagramm in der Lage, Werte auf beiden Achsen darzustellen (AFAIK 
ist das bei Excel nicht anders). 


Bei Excel gibt es wie gesagt noch einen Trick. Der darin besteht die 
Rubrikenachse als Zeitachse darzustellen. So muss man wie in dem 
angegebenen Link lediglich die X-Werte transformieren.

Jetzt kann ich auch hier Beginn und Ende einer der Achse festlegen.

Bei allen anderen Diagrammtypen wird
auf der Abszisse (x-Achse) einzig eine Art Nummer abgetragen: 1. Wert, 
2. Wert, 3. Wert, ... (der Tabelle), dh. die Werte werden auf der 
Aszisse äquidistant abgetragen, nur die Ordinatenwerte werden 
entsprechend den in der Tabelle eingetragenen Werten skaliert.
Für Dein Problem sehe ich drei Work-arounds und einen Fluchtversuch 
(vielleicht kennt jemand andere Verfahren):


   * Du skalierst Deine Tabelle, indem Du z.B. interpolierte
 Zwischenwerte einfügst. Die Zwischenwerte sind in Lage und Anzahl
 so zu wählen, dass Du dadurch in der Grafik indirekt eine
 Skalierung der Abszisse erreichst - wohl nur für eine kleine
 Anzahl Werte ein wirklich gangbarer Weg.
   * Du erstellst mit dem x-y-Diagramm ein skaliertes Diagramm, wie man
 es in einer wissenschaftlichen Arbeit sehen will. Dann exportierst
 Du die Grafik nach Draw (einfach mit Kopieren - Einfügen) und
 fügst die Fläche nachträglich mit dem Polygonwerkzeug hinzu.
   * Dann bliebe noch Variante 3: auf Flächendiagramme ganz verzichten
 und bei den Liniendiagrammen bleiben - ist vielleicht
 wissenschaftlicher als die ersten beiden Verfahren O:-) .
   * Ach ja, dann bliebe noch Ausweg 4 (der von mir so genannte
 Fluchtweg): besorg Dir eine spezialisierte Statistiksoftware,
 die mit skalierten Flächendiagrammen zurecht kommt.

Auf die Flächen verzichten ist auch schlecht. Sie sind doch ein 
wesentlicher Teil der Aussage. Ich denke das Weg 2 der einzig gangbare 
sein wird.


Freundlich grüsst

Ernst





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Vielen Dank

Jan

PS es wäre doch schön wenn Calc in Zukunft vielleicht auch bei den 
anderen Digrammtypen eine Skalierung zu lassen würde.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Skalierbare X Achse in Flächendigrammen

2009-06-17 Diskussionsfäden sweetdererste
Hallo,

ich habe ein kleineres Problem. Ich möchte gern für eine wissenschaftliche 
Arbeit Diagramme erstellen. Diese sollen nach Möglichkeit eine Mischung aus 
Linien und Flächendiagrammen sein. Dies ist offensichtlich möglich, wenn man 
die Datein aus Excel importiert.
Nicht möglich ist jedoch die Skalierung der X Achse in einem Flächendiagramm. 
So erhält man unterschiedliche Maßstäbe.

Für Excel an sich gäbe es eine umständliche Lösung: 
http://peltiertech.com/Excel/Charts/XYAreaChart.html
Bis jetzt habe ich keine Möglichkeit gefunden derartige Digramme in Openoffice 
zu erstellen oder auch nur in eine Präsentation einzubinden. Openoffice 
interpretiert derartige Digramme immer wie in Schritt 4 dargestellt.

Ich würde mich über kreative Lösungen freuen. Außerdem ist mir aufgefallen, das 
Muster in Flächen aus Excel in Openoffice als Bitmap verstanden werden.

Viele Grüße

Jan




#adBox3 {display:none;}